EP0791704A1 - Schliessblech - Google Patents

Schliessblech Download PDF

Info

Publication number
EP0791704A1
EP0791704A1 EP97103034A EP97103034A EP0791704A1 EP 0791704 A1 EP0791704 A1 EP 0791704A1 EP 97103034 A EP97103034 A EP 97103034A EP 97103034 A EP97103034 A EP 97103034A EP 0791704 A1 EP0791704 A1 EP 0791704A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop bar
recess
striking plate
latch recess
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97103034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Wohlfart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0791704A1 publication Critical patent/EP0791704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention relates to a striking plate for a lock, the lock having a latch and the striking plate having a recess designed to cooperate with the latch of the lock and having a longitudinal dimension and a transverse dimension.
  • Strike plates of the type mentioned are in use millions of times and can be found, for example, on almost every room door. Such a striking plate is normally fastened with several screws at the level of the door lock in the door frame.
  • the striking plate also has a corresponding number of recesses in which the various bolts can engage when closing or locking the door.
  • Strike plates common today have an L-shaped cross-sectional shape, so that the striker plate with its short leg also extends around the adjacent edge of the door frame onto the front side of the door frame, i.e. the side facing the room.
  • a different door striking plate must be used; it is not possible to use the same door striking plate on a door hinged on the left or on a door hinged on the right. This leads to higher production, sales and storage costs and also has disadvantages in the assembly of doors, since a sufficiently large number of both door striking plate versions must always be carried.
  • a striking plate for door locks is known from EP 0 331 979 A1, which has a latch stop part which is adjustable in the transverse direction of the latch recess.
  • the latch stop part is fixed in the desired position by a locking groove engagement, the locking grooves being arranged perpendicular to the main plane of the striking plate.
  • This striking plate is configured either for doors hinged on the right or for doors hinged on the left, so that, as with other conventional striking plates, two versions must be kept ready.
  • a further striking plate for doors which consists of a base body with a recess which is closed on all sides and which is larger than the required latch recess.
  • a plate-shaped part with the actual latch recess, which is likewise closed on all sides, is inserted into the base body in a sandwich-like manner. This plate-shaped part can be moved in the transverse direction of the trap recess relative to the recess in the base body in order to position the trap recess so that an exact match with the trap is achieved.
  • This door striking plate must also be produced in two versions for doors hinged on the right and left.
  • a door striking plate with a base body is known in which a latch recess is formed, the edge of which is closed on three sides.
  • a trap stop serves a stop bar extending over the longitudinal extent of the latch recess, which is guided in a groove in the base body at the top and bottom and is adjustable in the transverse direction of the latch recess.
  • the stop bar can be fixed by two screws extending through the same, which press against the bottom of the latch recess and thus clamp the stop bar in its guide grooves.
  • This door striking plate is relatively complex in terms of production technology and, moreover, can only be used for doors hinged on the right or only on the left.
  • the invention has for its object to provide a striking plate for a lock, in particular for the lock of a room door, which can be used in a single version both with hinged on the right and hinged on the left, and that often looks unsightly after the setting process described Avoids the appearance of simple conventional striking plates.
  • a striking plate which has a base body with a latch recess formed therein, which has a bottom and is open on both sides on the long side, and a narrow stop bar which forms the latch stop and extends over the longitudinal extent of the latch recess and which Trap recess used and adjustable in the transverse direction thereof and which can be fixed in a desired position on the bottom of the trap recess.
  • the removable boundary bar then forms that section of the boundary of the recess in the striking plate which is opposite the adjustable stop bar.
  • the adjustable stop bar it is not necessary for the correct functioning of the striking plate according to the invention, but is only optionally provided for optical reasons. If available, however, it must be removable so that the adjustable stop bar can be moved into this position if necessary.
  • a striking plate according to the invention consists of a narrow and elongated, plate-shaped base body with a transverse latch recess formed therein, the longitudinal sides of which are open to the bottom of the latch recess.
  • the adjustable stop bar is then attached so that it can be moved so that it can form the left or right longitudinal edge of the latch recess, depending on whether the striking plate is to be used in a door that opens to the right or to the left.
  • the stop bar is removable and has an L-shaped cross section.
  • the L-shaped cross section leads to a wider and therefore more stable contact surface of the stop bar and also provides more space for attaching fasteners.
  • Such an embodiment of the striking plate can, however, no longer only be prepared by simply moving the stop bar into the right or left end position for use for doors opening on the left or right, but the stop bar must be removed and rotated again by 180 °.
  • a preferred embodiment of the striking plate according to the invention has a base body which is provided in the area of the latch recess with at least two transverse, mutually parallel slots in which the adjustable Stop bar is guided. This means that the stop bar can be infinitely adjusted and the stop bar is positioned in the at least two slots so that it cannot tilt.
  • the adjustable stop bar can preferably be locked by means of screws which extend through the stop bar and the slots. This ensures that the adjustment and precise adjustment of the stop bar can be carried out comfortably even when the striking plate is installed.
  • a modification of the above-mentioned embodiment of a striking plate according to the invention has an extension arranged in the area of the latch recess and extending into the door frame, in which a transverse groove is formed below each slot for guiding the stop bar to receive a lock nut which is used to interact with one of the is determined by the stop bar and the slots extending screws.
  • the dimension of the transverse groove in the direction of the longitudinal dimension of the latch recess is selected so that the lock nut does not rotate when the associated screw is tightened, the shaft of which extends into the transverse groove. In this way, only a screwdriver is required to adjust the stop bar, with which the screws securing the stop bar are loosened somewhat and tightened again after the adjustment or adjustment has taken place.
  • the adjustable stop bar is prevented from moving in the locked state by a positive connection in the transverse direction of the latch recess in the striking plate.
  • a positive connection is achieved by a toothing running in the longitudinal direction of the latch recess on the underside of the adjustable Stop bar and a complementary teeth on the bottom of the latch recess of the striking plate. The toothing can be made very fine without losing its function, so that an almost infinitely variable adjustability of the stop bar is possible despite the toothing.
  • the striking plate for a door lock shown in FIG. 1 and generally designated 10 has an elongated, plate-shaped base body 12 with a latch recess 14 and a further recess 16.
  • the latch recess 14 has a longitudinal dimension that extends in the direction of the long dimension of the base body 12 and one to do so right-angled transverse dimension is intended to interact with the latch of a lock, not shown here.
  • the latch recess 14 is formed by a trough-shaped recess extending transversely through the base body 12 18 formed, the long sides of which are open to the bottom 20.
  • the recess 16 is provided for cooperation with a locking bolt of the lock, not shown.
  • a stop bar 22 is arranged in the groove-shaped recess 18.
  • This stop bar 22 which, as can be seen from FIG. 2, is designed as a separate part with an L-shaped cross section, can be attached to the base body 12 by means of two screws 24, the shafts 26 of which are guided through holes 28 in the long leg of the stop bar 22.
  • two slots 30 which run in the transverse direction of the latch recess 14 and are parallel to one another and into which or through which the shafts 26 of the screws 24 extend.
  • each transverse groove 34 is intended for receiving a preferably hexagonal lock nut (not shown here) for the associated screw 24.
  • the width of each transverse groove 34 i.e. its dimension in the longitudinal direction of the latch recess 14 is chosen so that the lock nut cannot turn when the associated screw 24 is tightened.
  • the previously described configuration of the striking plate 10 makes it possible to move the stop bar 22 guided in the slots 30 in the transverse direction of the latch recess 14 by initially loosening the screws 24 somewhat and tightening them again after adjustment.
  • the inside 35 of the short leg of the stop bar 22, which delimits a longitudinal side of the latch recess 14 and which engages with the latch of a lock when the latch is in the latch recess 14, can thus be displaced with respect to the latch, whereby a precise adjustment of the closed state can be made.
  • the lock not shown here, can therefore be adjusted by means of the adjustable stop bar 22 in such a way that a rattle-free but not too strict closing is achieved.
  • a removable limiting bar 36 is arranged in the groove-shaped recess 18, which in the exemplary embodiment shown physically limits the other long side of the recess 14.
  • the rectangular limiting strip 36 is only present for optical reasons and is not necessary for the function of the striking plate 10.
  • the limiting strip 36 serves to cover parts of the door frame which have not been surface-treated when the striking plate 10 is installed in a door frame.
  • the limiting strip 36 is fastened to the base body 12 in the exemplary embodiment shown by means of an adhesive strip made of double-sided adhesive tape attached to its underside, but it can also be connected to the base body 12, for example, by a plug-in or snap-in connection.
  • the striking plate 10 shown is prepared for use with a door hinged on the left (so-called DIN left door). If the striking plate 10 is to be used together with a door hinged on the right (so-called DIN right door), only the two screws 24 holding the stop bar 22 need to be completely loosened, whereupon the stop bar 22 is removed from the channel-shaped recess 18 and with respect to its vertical axis can be reinserted and fastened by 180 °. Instead of limiting the right longitudinal edge of the trap recess 14 as shown, the stop bar 22 then delimits the left longitudinal edge of the trap recess 14. If present, the delimitation bar 36 must of course be removed beforehand, which can be put in place after the relocation process of the stop bar 22 has been completed that had previously been occupied by the stop bar 22.
  • a toothing 38 shown in FIG. 2 for the sake of clarity, is formed on the underside of the stop bar 22 with a corresponding toothing (not shown) on the bottom 20 of the latch recess 14. cooperates.
  • the toothing 38 without losing its locking effect, can be made so fine that the stop bar 22 can be adjusted almost continuously in the transverse direction.
  • the outer surface 40 of the stop bar 22, on which the latch of a lock strikes when closing is chamfered and is somewhat rounded in order to achieve a softer closing process.
  • the base body 12, the stop bar 22 and the limiting bar 36 are preferably made as castings made of metal, for example made of brass, stainless steel or brassed steel.
  • the base body 12 is fastened by means of three countersunk screws, not shown, which extend through holes 42 in the base body 12, in a door frame which has previously been provided with a corresponding recess.

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Schließblech (10) für ein Schloß hat eine Fallenausnehmung (14), die zum Zusammenwirken mit der Falle des Schlosses ausgestaltet ist. Die Fallenausnehmung (14) hat eine Längsabmessung, eine Querabmessung und einen Boden (20). Um den Schließzustand des Schlosses genau einstellen zu können und um das Schließblech sowohl mit links angeschlagenen als auch mit rechts angeschlagenen Türen verwenden zu können, ist die Fallenausnehmung (14) längsseitig auf beiden Seiten offen und eine schmale, den Fallenanschlag bildende und über die Längserstreckung der Fallenausnehmung (14) verlaufende Anschlagleiste (22) ist in die Fallenausnehmung (14) eingesetzt und in Querrichtung derselben verstell- sowie fixierbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließblech für ein Schloß, wobei das Schloß eine Falle und das Schließblech eine zum Zusammenwirken mit der Falle des Schlosses ausgestaltete Ausnehmung mit einer Längsabmessung und einer Querabmessung aufweist. Schließbleche der genannten Art sind millionenfach im Einsatz und finden sich beispielsweise an nahezu jeder Zimmertür. Normalerweise ist ein solches Schließblech mit mehreren Schrauben auf der Höhe des Türschlosses im Türstock befestigt. Abhängig davon, ob das Türschloß neben einer Falle auch noch einen oder mehrere Schließriegel aufweist, hat auch das Schließblech eine entsprechende Anzahl an Ausnehmungen, in die die verschiedenen Riegel beim Schließen bzw. beim Absperren der Türe eingreifen können.
  • Heutzutage übliche Schließbleche haben eine L-förmige Querschnittsgestalt, so daß das Schließblech sich mit seinem kurzen Schenkel um die benachbarte Kante des Türstocks herum auch auf die Frontseite des Türstocks, d.h. die dem Raum zugewandte Seite, erstreckt. Je nachdem, ob eine Tür links oder rechts angeschlagen ist (sog. DIN-links Tür bzw. DIN-rechts Tür), muß daher ein anderes Türschließblech verwendet werden; es ist nicht möglich, ein und dasselbe Türschließblech bei einer links oder bei einer rechts angeschlagenen Tür einzusetzen. Dies führt zu höheren Produktions-, Vertriebs- und Lagerkosten und hat auch Nachteile bei der Montage von Türen, da immer eine genügend große Anzahl beider Türschließblechversionen mitgeführt werden muß.
  • Um ein Klappern der geschlossenen Tür zu unterdrücken, ist es üblich, nach der Montage einer Tür den kurzen bzw. schmalen Schenkel des Schließblechs etwas nach innen zu drücken, so daß die mit der Falle des Schlosses zusammenwirkende Ausnehmung im Schließblech verengt wird, wodurch bei geschlossener Tür für einen satten Sitz der Falle in der entsprechenden Ausnehmung des Schließblechs gesorgt ist. Ebenso kann der angesprochene Teil des Schließblechs auch etwas nach außen gebogen werden, falls sich herausstellt, daß die Tür zu streng schließt. Die vorgenannten Einstellprozeduren können allerdings nur durch eine gewisse Verformung des Schließblechs im Bereich der entsprechenden Ausnehmung vorgenommen werden, was zu einem häufig als unästhetisch empfundenen Aussehen des Schließblechs führt.
  • Aus der EP 0 331 979 A1 ist ein Schließblech für Türverschlüsse bekannt, das ein in Querrichtung der Fallenausnehmung verstellbares Fallenanschlagteil aufweist. Das Fallenanschlagteil wird in der gewünschten Position durch einen Rastrilleneingriff fixiert, wobei die Rastrillen senkrecht zur Hauptebene des Schließbleches angeordnet sind. Dieses Schließblech ist entweder für rechts angeschlagene oder für links angeschlagene Türen konfiguriert, so daß wie bei anderen herkömmlichen Schließblechen zwei Versionen bereit gehalten werden müssen.
  • Aus der GB 2 245 305 A ist ein weiteres Schließblech für Türen bekannt, das aus einem Grundkörper mit einer randseits allseitig geschlossenen Ausnehmung besteht, die größer als die erforderliche Fallenausnehmung ist. In den Grundkörper ist sandwichartig ein plattenförmiges Teil mit der eigentlichen, ebenfalls randseitig allseits geschlossenen Fallenausnehmung eingesetzt. Dieses plattenförmige Teil kann in Querrichtung der Fallenausnehmung relativ zur im Grundkörper vorhandenen Ausnehmung verschoben werden, um die Fallenausnehmung so zu positionieren, daß eine genaue Übereinstimmung mit der Falle erreicht wird. Auch dieses Türschließblech muß für rechts bzw. für links angeschlagene Türen in zwei Versionen gefertigt werden.
  • Aus der FR 2 225 994 A1 ist ein Türschließblech mit einem Grundkörper bekannt, in dem eine Fallenausnehmung ausgebildet ist, deren Rand auf drei Seiten geschlossen ist. Als Fallenanschlag dient eine über die Längserstreckung der Fallenausnehmung verlaufende Anschlagleiste, die oben und unten in je einer Nut im Grundkörper geführt und in Querrichtung der Fallenausnehmung verstellbar ist. In der gewünschten Position kann die Anschlagleiste durch zwei sich durch dieselbe erstreckende Schrauben fixiert werden, die gegen den Boden der Fallenausnehmung drücken und so die Anschlagleiste in ihren Führungsnuten verklemmt. Dieses Türschließblech ist fertigungstechnisch relativ aufwendig und überdies nur für rechts oder nur für links angeschlagene Türen verwendbar.
  • Aus der US 1 214 227 ist ein Türschließblech bekannt, das dem zuvor im Zusammenhang mit der GB 2 245 305 A beschriebenen Türschließblech ähnlich ist und ebenfalls in zwei unterschiedlichen Versionen produziert werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließblech für ein Schloß bereitzustellen, insbesondere für das Schloß einer Zimmertür, das in einer einzigen Version sowohl bei rechts angeschlagenen als auch bei links angeschlagenen Türen Verwendung finden kann, und das das nach dem beschriebenen Einstellvorgang häufig unschöne optische Erscheinungsbild einfacher herkömmlicher Schließbleche vermeidet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Schließblech gelöst, das einen Grundkörper mit einer darin ausgebildeten Fallenausnehmung, die einen Boden aufweist und längsseitig auf beiden Seiten offen ist, und eine schmale, den Fallenanschlag bildende und über die Längserstreckung der Fallenausnehmung verlaufende Anschlagleiste hat, die in die Fallenausnehmung eingesetzt und in Querrichtung derselben verstellbar ist und die in einer gewünschten Position am Boden der Fallenausnehmung fixierbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, die verstellbare Anschlagleiste sowohl in Verbindung mit einer rechts angeschlagenen Tür als auch in Verbindung mit einer links angeschlagenen Tür in diejenige Position zu bewegen, die zur korrekten Funktion des Schlosses erforderlich ist. Nach dem Einbau des Schlosses kann eine Feineinstellung der Anschlagleiste vorgenommen und die Anschlagleiste in der gefundenen Position arretiert werden. Falls vorhanden, bildet die abnehmbare Begrenzungsleiste dann den der verstellbaren Anschlagleiste gegenüberliegenden Abschnitt der Begrenzung der Ausnehmung im Schließblech. Sie ist jedoch zur einwandfreien Funktion des erfindungsgemäßen Schließblechs nicht erforderlich, sondern ist nur aus optischen Gründen optional vorgesehen. Sofern vorhanden, muß sie allerdings abnehmbar ausgeführt sein, damit ggf. die verstellbare Anschlagleiste in diese Position verschoben werden kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Schließblech besteht aus einem schmalen und länglichen, plattenförmigen Grundkörper mit einer darin ausgebildeten, quer verlaufenden Fallenausnehmung, deren Längsseiten bis zum Boden der Fallenausnehmung offen sind. In dieser rinnenförmigen Fallenausnehmung ist dann die verstellbare Anschlagleiste querverschiebbar befestigt, so daß sie den linken oder den rechten Längsrand der Fallenausnehmung bilden kann, je nachdem ob das Schließblech bei einer rechts anschlagenden oder links anschlagenden Tür Verwendung finden soll.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließblechs ist die Anschlagleiste abnehmbar und hat einen L-förmigen Querschnitt. Der L-förmige Querschnitt führt zu einer breiteren und damit stabileren Auflagefläche der Anschlagleiste und stellt zudem mehr Platz zur Anbringung von Befestigungsmitteln zur Verfügung. Eine solche Ausführungsform des Schließblechs kann allerdings nicht mehr nur durch einfaches Verschieben der Anschlagleiste in die rechte bzw. linke Endstellung zur Verwendung für links bzw. rechts anschlagende Türen hergerichtet werden, sondern die Anschlagleiste muß abgenommen und um 180° gedreht wieder eingesetzt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schließblechs weist einen Grundkörper auf, der im Bereich der Fallenausnehmung mit wenigstens zwei quer verlaufenden, zueinander parallelen Schlitzen versehen ist, in denen die verstellbare Anschlagleiste geführt ist. Damit ist eine stufenlose Verstellbarkeit der Anschlagleiste realisierbar und die Anschlagleiste ist in den zumindest zwei Schlitzen verkantungssicher positioniert. Bevorzugt ist bei einer solchen Ausführungsform die verstellbare Anschlagleiste mittels Schrauben arretierbar, die sich durch die Anschlagleiste und die Schlitze erstrecken. Dadurch ist gewährleistet, daß auch im eingebauten Zustand des Schließblechs die Verstellung und genaue Justierung der Anschlagleiste bequem vorgenommen werden kann.
  • Eine Abwandlung der zuvor genannten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließblechs hat einen im Bereich der Fallenausnehmung angeordneten und sich in den Türstock hinein erstreckenden Fortsatz, in dem unterhalb jedes zur Führung der Anschlagleiste dienenden Schlitzes eine Quernut zur Aufnahme einer Kontermutter ausgebildet ist, die zum Zusammenwirken mit einer der sich durch die Anschlagleiste und die Schlitze erstreckenden Schrauben bestimmt ist. Die Abmessung der Quernut in Richtung der Längsabmessung der Fallenausnehmung ist so gewählt, daß sich die Kontermutter beim Festziehen der zugehörigen Schraube, deren Schaft sich in die Quernut erstreckt, nicht mitdreht. Auf diese Weise wird zur Verstellung der Anschlagleiste nur ein Schraubenzieher benötigt, mit dem die die Anschlagleiste befestigenden Schrauben etwas gelöst und nach erfolgter Verstellung bzw. Justierung wieder angezogen werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen schließblechs ist die verstellbare Anschlagleiste im arretierten Zustand durch einen Formschluß an einer Bewegung in Querrichtung der Fallenausnehmung im Schließblech gehindert. Ein einmal eingestellter Zustand bleibt so über lange Zeit erhalten und wird auch durch stoßartige Belastungen des Schließblechs, wie sie beispielsweise bei einem Zuschlagen einer Tür auftreten, nicht verändert. Vorzugsweise wird der Formschluß durch eine in Längsrichtung der Fallenausnehmung verlaufende Verzahnung an der Unterseite der verstellbaren Anschlagleiste und eine dazu komplementäre Verzahnung auf dem Boden der Fallenausnehmung des Schließblechs erzeugt. Dabei kann die Verzahnung, ohne ihre Funktion zu verlieren, sehr fein ausgeführt sein, so daß trotz der Verzahnung eine nahezu stufenlose Verstellbarkeit der Anschlagleiste möglich ist.
  • Allen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schließblechs ist gemeinsam, daß sie in ein und derselben Ausführung sowohl rechts als auch links verwendet werden können, was zu einem Produktionskostenvorteil führt und weniger Lager- sowie Vertriebskosten nach sich zieht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schließblechs wird im folgenden anhand mehrerer schematischer Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schließblechs,
    Fig. 2
    je eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer verstellbaren Anschlagleiste und einer abnehmbaren Begrenzungsleiste des Schließblechs aus Fig. 1, und
    Fig. 3
    die Draufsicht und eine Seitenansicht des in Figur 1 gezeigten Schließblechs, wobei in der Seitenansicht aus Gründen der Deutlichkeit die Anschlagleiste und die Begrenzungsleiste nicht dargestellt sind.
  • Das in Figur 1 dargestellte und allgemein mit 10 bezeichnete Schließblech für ein Türschloß hat einen langgestreckten, plattenförmigen Grundkörper 12 mit einer Fallenausnehmung 14 und einer weiteren Ausnehmung 16. Die Fallenausnehmung 14 mit einer sich in Richtung der langen Abmessung des Grundkörpers 12 erstreckenden Längsabmessung und einer dazu rechtwinkligen Querabmessung ist zum Zusammenwirken mit der Falle eines hier nicht dargestellten Schlosses bestimmt. Wie besser aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Fallenausnehmung 14 durch eine sich quer durch den Grundkörper 12 erstreckende, rinnenförmige Ausnehmung 18 gebildet, deren Längsseiten bis zu deren Boden 20 offen sind. Die Ausnehmung 16 ist zum Zusammenwirken mit einem Sperriegel des nicht dargestellten Schlosses vorgesehen.
  • Um die Fallenausnehmung 14 entlang zumindest einer ihrer Längsseiten mit der funktionsnotwendigen, körperlichen Begrenzung zu versehen, ist in der rinnenförmigen Ausnehmung 18 eine Anschlagleiste 22 angeordnet. Diese Anschlagleiste 22, die wie aus Figur 2 ersichtlich als separates Teil mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, läßt sich mittels zweier Schrauben 24, deren Schäfte 26 durch Löcher 28 im langen Schenkel der Anschlagleiste 22 geführt werden, am Grundkörper 12 befestigen. Hierzu sind im Boden 20 der rinnenförmigen Ausnehmung 18 des Grundkörpers 12 zwei in Querrichtung der Fallenausnehmung 14 verlaufende und zueinander parallele Schlitze 30 vorhanden, in die bzw. durch die sich die Schäfte 26 der Schrauben 24 erstrecken. Unterhalb der rinnenförmigen Ausnehmung 18 befindet sich am Grundkörper 12 ein Fortsatz 32 (siehe Figur 1 und Figur 3), der in Fortsetzung der Schlitze 30 zwei Quernuten 34 aufweist, in die die Schäfte 26 der Schrauben 24 ragen. Jede Quernut 34 ist zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten, vorzugsweise sechseckigen Kontermutter für die zugehörige Schraube 24 bestimmt. Die Breite jeder Quernut 34, d.h. ihre Abmessung in Längsrichtung der Fallenausnehmung 14, ist dabei so gewählt, daß sich die Kontermutter beim Festziehen der zugehörigen Schraube 24 nicht mitdrehen kann.
  • Die zuvor beschriebene Ausgestaltung des Schließblechs 10 ermöglicht es, die über die Schrauben 24 in den Schlitzen 30 geführte Anschlagleiste 22 in Querrichtung der Fallenausnehmung 14 zu verschieben, indem die Schrauben 24 zunächst etwas gelöst und nach erfolgter Verstellung wieder festgezogen werden. Die Innenseite 35 des kurzen Schenkels der Anschlagleiste 22, die eine Längsseite der Fallenausnehmung 14 begrenzt und die mit der Falle eines Schlosses in Eingriff tritt, wenn sich die Falle in der Fallenausnehmung 14 befindet, kann somit in bezug auf die Falle verschoben werden, wodurch eine genaue Justierung des Schließzustandes vorgenommen werden kann. Das hier nicht dargestellte Schloß kann demnach mittels der verstellbaren Anschlagleiste 22 so eingestellt werden, daß ein klapperfreies und dennoch nicht zu strenges Schließen erzielt wird.
  • Gegenüber der verstellbaren Anschlagleiste 22 ist in der rinnenförmigen Ausnehmung 18 eine herausnehmbare Begrenzungsleiste 36 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel die andere Längsseite der Ausnehmung 14 körperlich begrenzt. Die quaderförmige Begrenzungsleiste 36 ist lediglich aus optischen Gründen vorhanden und für die Funktion des Schließblechs 10 nicht notwendig. Die Begrenzungsleiste 36 dient dazu, nicht oberflächenbehandelte Teile des Türstocks zu verdecken, wenn das Schließblech 10 in einen Türstock eingebaut ist. Die Begrenzungsleiste 36 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines an ihrer Unterseite angebrachten Klebstreifens aus doppelseitigem Klebeband am Grundkörper 12 befestigt, sie kann jedoch beispielsweise auch durch eine Steck- oder Rastverbindung mit dem Grundkörper 12 verbunden sein.
  • Das abgebildete Schließblech 10 ist zur Verwendung mit einer links angeschlagenen Tür (sog. DIN-links Tür) vorbereitet. Soll das Schließblech 10 zusammen mit einer rechts angeschlagenen Tür (sog. DIN-rechts Tür) verwendet werden, brauchen nur die beiden die Anschlagleiste 22 haltenden Schrauben 24 vollständig gelöst zu werden, woraufhin die Anschlagleiste 22 aus der rinnenförmigen Ausnehmung 18 herausgenommen und bezüglich ihrer Hochachse um 180° gedreht wieder eingesetzt und befestigt werden kann. Statt wie dargestellt den rechten Längsrand der Fallenausnehmung 14 zu begrenzen, begrenzt die Anschlagleiste 22 dann den linken Längsrand der Fallenausnehmung 14. Falls vorhanden, muß zuvor selbstverständlich die Begrenzungsleiste 36 entfernt werden, die nach Abschluß des Umsetzvorgangs der Anschlagleiste 22 an die Stelle gesetzt werden kann, die zuvor von den Anschlagleiste 22 eingenommen worden war.
  • Damit die eingestellte Position der Anschlagleiste 22 sicher arretiert ist, ist an der Unterseite der Anschlagleiste 22 eine in Figur 2 der Deutlichkeit halber übertrieben groß dargestellte Verzahnung 38 ausgebildet, die mit einer entsprechenden, auf dem Boden 20 der Fallenausnehmung 14 vorhandenen Verzahnung (nicht gezeigt) zusammenwirkt. In der Realität kann die Verzahnung 38, ohne daß ihre arretierende Wirkung verloren geht, so fein ausgeführt sein, daß eine nahezu stufenlose Verstellbarkeit der Anschlagleiste 22 in Querrichtung gegeben ist. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist die Außenfläche 40 der Anschlagleiste 22, auf die die Falle eines Schlosses beim Schließen auftrifft, abgeschrägt und etwas abgerundet ausgeführt, um einen weicheren Schließvorgang zu erreichen.
  • Der Grundkörper 12, die Anschlagleiste 22 und die Begrenzungsleiste 36 sind bevorzugt als Gußteile aus Metall hergestellt, beispielsweise aus Messing, aus Edelstahl oder aus vermessingtem Stahl. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Grundkörper 12 mittels dreier nicht dargestellter Senkkopfschrauben, die sich durch Löcher 42 im Grundkörper 12 erstrecken, in einem Türstock befestigt, der zuvor mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen worden ist.

Claims (9)

  1. Schließblech (10), mit einem Grundkörper (12) und einer darin ausgebildeten Fallenausnehmung (14), die einen Boden (20) aufweist und längsseitig auf beiden Seiten offen ist, und mit einer schmalen, den Fallenanschlag bildenden und über die Längserstreckung der Fallenausnehmung (14) verlaufenden Anschlagleiste (22), die in die Fallenausnehmung (14) eingesetzt und in Querrichtung derselben verstellbar ist und die in einer gewünschten Position am Boden (20) der Fallenausnehmung (14) fixierbar ist.
  2. Schließblech nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (22) abnehmbar ist und einen L-förmigen Querschnitt hat.
  3. Schließblech nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundkörper (12) des Schließblechs (10) im Bereich unterhalb der Fallenausnehmung (14) wenigstens zwei quer verlaufende, zueinander parallele Schlitze (30) aufweist, in denen die verstellbare Anschlagleiste (22) geführt ist.
  4. Schließblech nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Anschlagleiste (22) mittels Schrauben (24) arretierbar ist, die sich durch die Anschlagleiste (22) und die Schlitze (30) erstrecken.
  5. Schließblech nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß in einem Fortsatz (32) des Schließblechs (10) unterhalb jedes Schlitzes (30) eine Quernut (34) zur Aufnahme einer Kontermutter für eine zugehörige Schraube (24) ausgebildet ist, wobei die Abmessung der Quernut (34) in Richtung der Längsabmessung der Fallenausnehmung (14) so gewählt ist, daß sich die Kontermutter beim Festziehen der zugehörigen Schraube (24) nicht mitdreht.
  6. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Anschlagleiste (22) im arretierten Zustand durch Formschluß an einer Bewegung in Querrichtung der Fallenausnehmung (14) gehindert ist.
  7. Schließblech nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß durch eine in Längsrichtung der Fallenausnehmung (14) verlaufende und auf ihrem Boden (20) ausgebildete Verzahnung und eine dazu komplementäre Verzahnung (38) auf der Auflagefläche der verstellbaren Anschlagleiste (22) erzeugt wird.
  8. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Grundkörper (12) eine zweite Ausnehmung (16) für einen Riegel ausgebildet ist.
  9. Schließblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die der Anschlagleiste (22) gegenüberliegende Längsseite der Fallenausnehmung (14) durch eine abnehmbare Begrenzungsleiste (36) verschlossen ist.
EP97103034A 1996-02-26 1997-02-25 Schliessblech Withdrawn EP0791704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607171 1996-02-26
DE1996107171 DE19607171C1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Schließblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0791704A1 true EP0791704A1 (de) 1997-08-27

Family

ID=7786464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103034A Withdrawn EP0791704A1 (de) 1996-02-26 1997-02-25 Schliessblech

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0791704A1 (de)
DE (1) DE19607171C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040900A1 (de) 2000-08-18 2002-02-28 Siegenia Frank Kg Montage eines Fenster- oder Türbeschlagteils
GB2405441A (en) * 2003-08-29 2005-03-02 Nemef B V Striking box with adjustable strike plate
IT1391057B1 (it) * 2008-09-29 2011-11-18 Gsg Int Spa Infisso ad anta o ad anta e ribalta con dispositivo di incontro
IT1391056B1 (it) * 2008-09-29 2011-11-18 Gsg Int Spa Infisso a sporgere con dispositivo di incontro

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458637A (en) * 1922-06-21 1923-06-12 George E Anderson Adjustable keeper plate
GB475898A (en) * 1936-05-29 1937-11-29 George Frederick Crane Improvements in or relating to latch or combined latch and lock fastenings for doors
FR2008296A1 (de) * 1968-05-11 1970-01-16 Jager Frank Kg
CH599437A5 (en) * 1975-10-06 1978-05-31 Schliesstech Anst Misalignment correcting lock bolt abutment
NL8701748A (nl) * 1987-07-23 1989-02-16 Buva Bv Sluitplaat.
EP0331979A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Hans-Dieter Niemann Schliessblech für Türverschlüsse
GB2245305A (en) * 1990-06-18 1992-01-02 Henry Thomas York Strike plate assembly for door lock or latch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214227A (en) * 1915-07-15 1917-01-30 Herbert Toegel Strike-plate.
FR2225994A5 (en) * 1973-04-13 1974-11-08 Profil Sa Ind Financ Le Door catch with adjustable stop bar - has stop-bar sliding inside catch and lockable by thread studs to base

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1458637A (en) * 1922-06-21 1923-06-12 George E Anderson Adjustable keeper plate
GB475898A (en) * 1936-05-29 1937-11-29 George Frederick Crane Improvements in or relating to latch or combined latch and lock fastenings for doors
FR2008296A1 (de) * 1968-05-11 1970-01-16 Jager Frank Kg
CH599437A5 (en) * 1975-10-06 1978-05-31 Schliesstech Anst Misalignment correcting lock bolt abutment
NL8701748A (nl) * 1987-07-23 1989-02-16 Buva Bv Sluitplaat.
EP0331979A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 Hans-Dieter Niemann Schliessblech für Türverschlüsse
GB2245305A (en) * 1990-06-18 1992-01-02 Henry Thomas York Strike plate assembly for door lock or latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607171C1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP0261267A1 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP1367203B1 (de) Scharnier
EP0223871B2 (de) 180-Grad-Scharnier
EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
DE4317564C2 (de) Türöffner mit einer verriegelbaren, schwenkbaren Falle
DE4005369C2 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE3412953C2 (de)
EP1132560B1 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
EP0791704A1 (de) Schliessblech
DE2445834A1 (de) Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge
DE20206813U1 (de) Eckverbindungsvorrichtung zum Aufbau eines Gehäuserahmens oder eines Gehäuses sowie Gehäuserahmen oder Gehäuse
EP0398196A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist
EP0135805B1 (de) Türschloss
DE4439394C2 (de) Trag- und Befestigungsvorrichtung für einen Rolladenkasten
EP1837460A2 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP0937846B1 (de) Einsteckschloss
DE3913319A1 (de) Moebelscharnier
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE20005387U1 (de) Austauschstück für das Schließblech einer Türzarge
DE102017125610B3 (de) Bandteil mit zweidimensionaler Horizontalverstellung
DE2730940A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: RO PAYMENT 970225;SI PAYMENT 970225

17P Request for examination filed

Effective date: 19970924

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991027

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031106