EP1837460A2 - Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem - Google Patents

Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1837460A2
EP1837460A2 EP07005112A EP07005112A EP1837460A2 EP 1837460 A2 EP1837460 A2 EP 1837460A2 EP 07005112 A EP07005112 A EP 07005112A EP 07005112 A EP07005112 A EP 07005112A EP 1837460 A2 EP1837460 A2 EP 1837460A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
housing
opening
screw
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005112A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837460A3 (de
EP1837460B1 (de
Inventor
Francisco Cañas Diaz
Gonzalo Rivera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006014553A external-priority patent/DE102006014553B4/de
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL07005112T priority Critical patent/PL1837460T3/pl
Publication of EP1837460A2 publication Critical patent/EP1837460A2/de
Publication of EP1837460A3 publication Critical patent/EP1837460A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837460B1 publication Critical patent/EP1837460B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/082Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing with concealed screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings

Definitions

  • the invention relates to a fitting for a sliding leaf of a door, a window or the like, with a housing and two fastening members, which are located on opposite sides of the housing and can be used together with the housing in an opening of the sliding leaf and each have means which come into engagement with the associated inner edge of the opening, and with a cover plate associated with the housing, which can be applied to one side of the sliding leaf and thereby covers the opening.
  • a fitting of the type mentioned is known. It is inserted with its housing in an opening of the sliding leaf, wherein a fastening member is placed in a rear handle to the inner edge of the opening and the other fastening member is displaced against the spring force when pressing the fitting into the opening and springs back in the fully inserted state, also a rear handle to create the corresponding inner edge of the opening.
  • the cover plate lies with its rear side on the associated side of the sliding leaf, thereby covering the opening.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a fitting of the type mentioned above, which is securely fixed to the sliding sash with a simple design and ease of assembly and thus meets normal safety requirements, even those that are specified by insurance.
  • At least one of the fastening elements is designed as a manually operable from the back of the locking fitting ago, displaceable in a blocking position or unlocking rear engagement element. Due to the possible only from the back of the locking fitting her operability of the movable rear handle element results in a high level of security, as from the front of the fitting ago no accessibility to remove or open the fitting.
  • the fitting looks visually appealing, since the front has no visible fastener. Since the cover plate covers the opening in the sliding leaf, there is no way to gain access to the fitting attachment from the visible side, so that optical and safety requirements are met.
  • one of the fastening elements is designed as a rigid rear grip element and arranged stationary. This is brought to the inner edge of the opening when inserted into the rear grip position. Subsequently, the other fastening member is manually displaced from the rear side of the sliding leaf and thereby brought into the locking position, in which there is a rear grip to the corresponding inner edge of the opening.
  • the cover plate of the fitting is supported on the front side of the sliding sash.
  • the accessibility To the rear of the fitting is given by the fact that the sliding wing usually has a through opening, that is, it extends from the front of the sliding sash to the back, so that the rear side of the fitting is achieved by lying on the back of the opening area.
  • the rear grip element is at least one screw, in particular only a single screw.
  • This screw is rotated by means of a corresponding tool, such as a screwdriver, the assembler during assembly from an unlocked position into a position in which it enters with its front end against the inner edge of the opening, whereby the rear handle is achieved and the locking position is present.
  • the screw can be designed in particular as a grub screw.
  • the threaded bore extends such that by deeper screwing the screw their front end causes the locking position and that a loosening of the screw, without that has to be unscrewed completely out of the threaded hole, that the front end of the screw assumes a position which leads to the unlocking of the fitting.
  • the fitting is associated with a sliding leaf of a door, a window or the like, wherein the airfoil as a hollow profile, for example, plastic hollow profile or aluminum profile is formed, wherein opposing Hohlprofilwandept each having an opening for forming the opening on the front and to form the on the back lying Opening has.
  • the profile optionally has a further opening to install a bolt there.
  • the rear grip element is a sliding latch. This is also served by the back of the fitting and can thus be spent in the locked position or unlock position.
  • the blocking position is secured by means of a suitable securing element from the rear side, so that the sliding bolt can not be moved unintentionally to its unlocked position.
  • the sliding latch is displaceably mounted in a longitudinal guide of the housing.
  • the longitudinal guide preferably extends in the direction of the longitudinal extension of the housing. This longitudinal extent coincides with the longitudinal extent of the cover plate. In the installed state of the fitting in a vertical rail of a sliding door or the like, the longitudinal extent extends in the vertical direction.
  • At least one screw acts on the sliding bolt for latch displacement.
  • the screw thus forms an actuating element and the above-mentioned securing element.
  • two elements are present, namely the screw, which is preferably only one screw, but alternatively, a plurality of screws may be provided, and the sliding bolt, which is displaced by actuation of the screw, the sliding bolt, so that he the rear handle to the inner edge opening or canceling.
  • the longitudinal axis of the screw encloses an angle ⁇ with the longitudinal extension of the longitudinal guide of the sliding latch. Accordingly, the slide bar is biased by the screw.
  • the sliding bolt can be displaced in the longitudinal extent of the housing and thereby has a positive connection to the opening edge in the blocking position, wherein the obliquely extending screw is more accessible due to the inclination, since a screwdriver does not have to be fed in the longitudinal direction, but in an inclined position, that is, in a direction pointing from the back to the front of the sliding sash and accordingly obliquely through the opening passing through the sliding sash.
  • the mentioned angle ⁇ is preferably an acute angle.
  • the longitudinal axis of the screw extends obliquely inclined to the longitudinal extent of the housing, that its front end is closer to the cover plate than its rear, an actuating end forming end.
  • the longitudinal axis of the screw crosses or intersects the longitudinal axis of the housing.
  • the two axes form an angle ⁇ 180 ° to each other, but do not intersect, and in the case of cutting both axes are such that they lie at the intersection in the same plane and therefore meet.
  • the other attachment member may be a rigid Schugrifforgan that can not be relocated.
  • both fastening organs manually are operable to relocate them in a locked position or unlocked position from the back of the fitting ago.
  • the housing preferably has a recessed grip, so that the fitting can be referred to as a handle fitting. It is possible to provide him with a bolt or even make a design that has no latch.
  • a bearing block arrangement for the screw and the sliding bolt are formed adjacent to the recessed grip.
  • the rear grip element is arranged in such a way that it is accessible from the opening area facing the rear side of the fitting through the opening passing through the sliding wing.
  • the invention further relates to a fitting system with a fitting, in particular handle fitting, which - as described above - is formed, wherein it is insertable into one end of the sliding wing passing through opening.
  • the fitting system has a lock fitting for insertion into the other end of the opening, the lock fitting having a lock fitting housing and a latch for locking the sliding leaf, and wherein two lock fitting fasteners are disposed on opposite sides of the lock fitting housing and into the other together with the lock fitting housing End of the opening of the sliding leaf can be used and each having means that come into engagement with the associated inner edge of the opening.
  • the locking fitting housing associated locking fitting cover plate provided, which can be applied to the associated side of the sliding leaf while covering the corresponding end of the opening, wherein at least one of the Verriegelungsbeschlagsbefest Trentsorgane stored and / or is such that it can yield elastically in the direction of the center of the housing.
  • the fitting system is therefore on the one hand to a fitting which is installed in one end of the opening of the sliding leaf and has on its back a displaceable in blocking position or unlocking rear engagement element.
  • This fitting is installed first because its backside is accessible from the other end of the opening passing through the sliding panel only as long as there is nothing installed in the other end of the opening. By accessibility, the rear handle element can be spent in the locked position.
  • the fitting can not be removed from the front of the sliding sash. Then the locking fitting is installed on the back of the sliding sash in the area of the opening located there. This is done by overcoming the restoring force of the elastically evasive locking fitting attachment member, preferably only one locking fitting attachment member is elastic and the other rigid. Of course, it can also be provided that both locking fitting fixing members are elastically displaceable by spring force or the like or even have an inherent elasticity. Then the bolt is installed. This is introduced into a rabbet opening of the sliding leaf and fastened from the outside of the locking fitting.
  • the locking fitting on a corresponding exposable opening for example, to be able to introduce a screwdriver, with a fixing screw a bolt receptacle can be tightened, whereby the bolt is fixed.
  • the fitting which is provided with a manually manipulatable rear grip element only from its rear side, is assigned in particular to the outside of a sliding leaf of a door, a window or the like, while the locking fitting is assigned to the inside. In order to disassemble the locking fitting, it is only necessary to lever it out of the opening, whereby the restoring force of the corresponding locking fitting fastening member is overcome by its elastic deflection.
  • the invention relates to a sliding leaf of a door, a window or the like with a fitting or fitting system, each in an embodiment as described above.
  • the fitting 1 shows a fitting 1, which is designed as a handle fitting 2, that is, it represents a handle with which the sliding sash can be opened and closed.
  • the handle fitting 2 is discussed in more detail.
  • the fitting 1 may also be designed as a locking fitting, that is, it not only has an opportunity to attack, but also an element to actuate a bolt with which the sliding sash can be locked.
  • the fitting 1 of Figures 1 to 6 has a housing 3, which lies on its back 4.
  • the front side 5 of the fitting 1 is essentially embossed by a cover plate 6, which rests flat in the installed state on the front of a sliding panel not shown and covering an opening of the sliding leaf, in which the fitting 1 is installed with its housing 3.
  • the housing 3 includes a recessed grip 7, which is accessible from the front side 5 ago.
  • a first fastening member 9 is arranged in longitudinal extension (double arrow 8) of the housing 3 and the fitting 1 ( Figure 3) is adjacent to the rear recessed grip 7 and adjacent to the housing 3, a first fastening member 9 is arranged.
  • a second fastening member 10 On the opposite side of the housing 3 is a second fastening member 10.
  • the two fastening members 9, 10 have a clamping distance 11 from each other.
  • Both attachment organs 9 and 10 are located on the back 4 of the fitting 1 and are accessible only from the back 4, when the fitting 1 is installed in an opening of a sliding sash.
  • the first fastening member 9 is associated with a bearing block assembly 12, which has a pointing away from the back 4 bearing projection 13 and a bolt guide 14.
  • the bearing projection 13 is located between the bolt guide 14 and the recessed grip 7 (FIG. 3).
  • the bearing block assembly 12 has according to Figure 5 in its bearing projection 13 has a threaded bore 15, the longitudinal axis 16 with the longitudinal extent 17 of the bolt guide 14 forms an angle ⁇ of 30 °.
  • the longitudinal extent 17 corresponds to the direction of the double arrow 8.
  • the bolt guide 14 forms a longitudinal guide 17, which allows a straight-line displacement of a sliding bolt 19.
  • the sliding bolt 19 is shown in a perspective view in FIG. 5 shows the bearing block assembly 12 without insertable sliding bolt 19.
  • a screw 20 is screwed, which is designed as a threaded screw, preferably as a grub screw 21.
  • the bearing block assembly 12 is shown without grub screw 21.
  • the bearing projection 13 has an upper side 22 'which encloses an obtuse angle ⁇ with the plane of the cover plate 6 of 120 ° (FIG. 5).
  • the sliding bolt 19 has - according to Figure 6 - a latch body 22 which has a locking lug 23 on its front side. To the locking lug 23 opposite are located on the bolt body two Side projections 24, which protrude from the sides 25 of the latch body 22.
  • the bolt guide 14 has a guide channel 26 which is open to the lower end 27 of the longitudinal guide 18. Further, the guide channel 26 is accessible from above by means of an access slot 28 which lies between the bottom 29 of the bearing projection 13 and the front end of a front wall 30 of the longitudinal guide 18. Through the access slot 28, the sliding bolt 19 can be inserted into the bolt guide 14.
  • the second fastening member 10 has a rigid, stationary, in the outwardly facing direction of the double arrow 8 oriented rear grip projection 31, so that between the back of the cover plate 6 and the rear handle projection 31, a receiving pocket 32 is formed. Furthermore, a receiving pocket 33 is formed between the locking lug 23 of the fastening element 9 and the rear side of the cover plate 6 (FIG. 3).
  • the sliding bolt 19 is in the bolt guide 14, such that it along the guide channel 26 in the direction of the double arrow 8, ie in the longitudinal extent of the housing 4 or longitudinal extent of the fitting 1, is displaced. As a result, he can assume a blocking position or an unlocked position.
  • the displacement takes place by means of screwed into the threaded hole 15 screw 20, in particular grub screw 21.
  • the grub screw 21 is only so deep screwed into the threaded hole 15, that the locking lug 23 does not or only slightly protrudes from the bolt guide 14 ,
  • the fitting 1 is to be installed in an opening 34 of a sliding leaf 35 of a sliding door or the like (FIG. 3).
  • a front hollow profile wall 36 is shown having the opening 34, wherein the opening 34 extends through the entire hollow profile, that extends to the back of the sliding leaf 35, so that the opening 34 has a through opening 34, wherein the fitting 1 is now to be installed in the one end of the opening 34.
  • the fitter pushes the fitting 1 with its housing 3 and the two fastening members 9 and 10 in the opening 34, so that the back of the cover plate 6 flat on the front of the hollow profile wall 36 sets.
  • the upper edge of the opening 34 is engaged behind by the rear grip projection 31 of the fastening member 10.
  • the fitter takes a screwdriver and leads him from the other end of the opening 34, ie from the back of the sliding leaf 35 forth, the back 4 of the fitting 1 and thus rotates the grub screw 21 deeper into the bearing projection 13 so that its front end 37th placed on the top 38 of the latch body 22 and thereby the sliding latch 19 displaced in the outwardly facing direction of the double arrow 8 so that the locking lug 23 so far exits the latch guide 14, that the inner edge of the opening 34 is engaged behind by the locking lug 23.
  • the corresponding edge region of the opening 34 is therefore in the receiving pocket 33, so that the fitting 1 is fixed from the back 4 ago and can not be dismantled from the front 5. Disassembly is only possible in turn only from the back 4 forth, namely by loosening the grub screw 21, whereby the slider 19 back up accordingly can and removal of the fitting 1 from the opening 34 is possible.
  • the fitting 1 which can be used as an outer fitting, that is on the outside of doors, windows and the like, is not removable from the outside, so that the relevant safety requirements are met. Since it is preferably fixed only with a single screw, which is operable only from the inside, wherein the screw forms a fastening member or together with a sliding latch forms a fastening member, a very simple structure is given with only a few parts. At the same time there is an aesthetic design, since no fastener is visible from the front of the fitting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Gehäuse und mit zwei Befestigungsorganen, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befinden und zusammen mit dem Gehäuse in eine Öffnung des Schiebeflügels einsetzbar sind und jeweils Mittel aufweisen, die mit dem zugehörigen Innenrand der Öffnung in Hintergriff kommen, und mit einer dem Gehäuse zugeordneten Deckplatte, die an eine Seite des Schiebeflügels anlegbar ist und dabei die Öffnung abdeckt. Es ist vorgesehen, dass mindestens eines der Befestigungsorgane (9,10) als ein von der Rückseite (4) des Beschlags (1) her manuell bedienbares, in eine Sperrstellung oder Entsperrstellung verlagerbares Hintergriffelement (39) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Gehäuse und mit zwei Befestigungsorganen, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befinden und zusammen mit dem Gehäuse in eine Öffnung des Schiebeflügels einsetzbar sind und jeweils Mittel aufweisen, die mit dem zugehörigen Innenrand der Öffnung in Hintergriff kommen, und mit einer dem Gehäuse zugeordneten Deckplatte, die an eine Seite des Schiebeflügels anlegbar ist und dabei die Öffnung abdeckt.
  • Ein Beschlag der eingangs genannten Art ist bekannt. Er wird mit seinem Gehäuse in eine Öffnung des Schiebeflügels eingesetzt, wobei ein Befestigungsorgan in einen Hintergriff zum Innenrand der Öffnung gebracht wird und das andere Befestigungsorgan beim Eindrücken des Beschlags in die Öffnung entgegen Federkraft verlagert wird und im vollständig eingesetzten Zustand zurückfedert, um ebenfalls einen Hintergriff am entsprechenden Innenrand der Öffnung zu schaffen. Im montierten Zustand liegt die Deckplatte mit ihrer Rückseite auf der zugeordneten Seite des Schiebeflügels auf und deckt dabei die Öffnung ab. Für eine Demontage des bekannten Beschlags ist es erforderlich, die Deckplatte mittels eines geeigneten Werkzeugs hochzuhebeln, um die Federkraft des elastischen Befestigungsorgans zu überwinden. Aus alledem wird deutlich, dass der Beschlag durch einfaches, bestimmungsgemäßes Aufhebeln wieder der Öffnung entnommen werden kann, sodass Sicherheitsanforderungen hinsichtlich der Verriegelung des Schiebeflügels nicht erfüllt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau und einfacher Montierbarkeit sicher am Schiebeflügel festlegbar ist und damit übliche Sicherheitsanforderungen, auch die, die von Versicherungen vorgegeben werden, erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eines der Befestigungsorgane als ein von der Rückseite des Verriegelungsbeschlags her manuell bedienbares, in eine Sperrstellung oder Entsperrstellung verlagerbares Hintergriffelement ausgebildet ist. Durch die nur von der Rückseite des Verriegelungsbeschlag her mögliche Bedienbarkeit des verlagerbaren Hintergriffelements ergibt sich eine hohe Sicherheit, da von der Vorderseite des Beschlags her keine Zugänglichkeit zum Entfernen oder Öffnen des Beschlags. Der Beschlag wirkt optisch sehr ansprechend, da die Vorderseite keine sichtbaren Befestigungselement aufweist. Da die Deckplatte die Öffnung im Schiebeflügel abdeckt, besteht keine Möglichkeit, von der Sichtseite her Zugang zur Beschlagbefestigung zu erhalten, sodass optische und Sicherheitsbelange erfüllt werden. Beim Einbau des Beschlags wird zunächst das Gehäuse mit den beiden Befestigungsorganen von der Vorderseite des Schiebeflügels her in die Öffnung des Schiebeflügels eingebracht. Bevorzugt ist eines der Befestigungsorgane als starres Hintergriffelement ausgebildet und ortsfest angeordnet. Dieses wird beim Einsetzen in die Hintergriffposition zum Innenrand der Öffnung gebracht. Anschließend wird von der Rückseite des Schiebeflügels her das andere Befestigungsorgan manuell verlagert und dabei in die Sperrstellung gebracht, in der ein Hintergriff zum entsprechenden Innenrand der Öffnung vorliegt. Im montierten Zustand stützt sich die Deckplatte des Beschlags an der Vorderseite des Schiebeflügels ab. Die Zugänglichkeit zur Rückseite des Beschlags ist dadurch gegeben, dass der Schiebeflügel üblicherweise eine durchgehende Öffnung aufweist, das heißt sie reicht von der Vorderseite des Schiebeflügels bis zur Rückseite, sodass durch den auf der Rückseite liegenden Bereich der Öffnung die Rückseite des Beschlags erreicht wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hintergriffelement mindestens eine Schraube, insbesondere nur eine einzige Schraube, ist. Diese Schraube wird mittels eines entsprechenden Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, von dem Monteur bei der Montage aus einer Entsperrstellung in eine Stellung gedreht, in der sie mit ihrem vorderen Ende gegen den Innenrand der Öffnung tritt, wodurch der Hintergriff erzielt ist und die Sperrstellung vorliegt. Die Schraube kann insbesondere als Madenschraube ausgebildet sein. Sie ist bevorzugt in eine Gewindebohrung des Gehäuses eingeschraubt, wobei die Gewindebohrung derart verläuft, dass durch tieferes Einschrauben der Schraube ihr vorderes Ende die Sperrstellung bewirkt und dass ein Lösen der Schraube, ohne dass diese ganz aus der Gewindebohrung herausgeschraubt werden muss, dazu führt, dass das vordere Ende der Schraube eine Position einnimmt, die zur Entsperrung des Beschlags führt.
  • Vorzugsweise wird der Beschlag einem Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen zugeordnet, bei dem das Flügelprofil als Hohlprofil, beispielsweise Kunststoffhohlprofil oder Aluminiumprofil, ausgebildet ist, wobei einander gegenüberliegende Hohlprofilwandungen jeweils eine Öffnung zur Bildung der auf der Vorderseite liegenden Öffnung und zur Bildung der auf der Rückseite liegenden Öffnung aufweist. Im Falzbereich weist das Profil gegebenenfalls eine weitere Öffnung auf, um dort einen Riegel zu installieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hintergriffelement ein Schieberiegel ist. Auch dieser wird von der Rückseite des Beschlags bedient und kann dadurch in die Sperrstellung oder Entsperrstellung verbracht werden. Die Sperrstellung wird mittels eines geeigneten Sicherungselements von der Rückseite her gesichert, sodass der Schieberiegel nicht unbeabsichtigt in seine Entsperrstellung verlagert werden kann.
  • Insbesondere ist der Schieberiegel in einer Längsführung des Gehäuses verschieblich gelagert. Die Längsführung erstreckt sich vorzugsweise in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses. Diese Längserstreckung stimmt mit der Längserstreckung der Deckplatte überein. Im eingebauten Zustand des Beschlags in einen Vertikalholm einer Schiebetür oder dergleichen verläuft die Längserstreckung in vertikaler Richtung.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass mindestens eine Schraube den Schieberiegel zur Riegelverlagerung beaufschlagt. Die Schraube bildet demgemäß ein Betätigungselement und das vorstehend erwähnte Sicherungselement. Demgemäß sind zwei Elemente vorhanden, nämlich die Schraube, wobei es sich hierbei vorzugsweise um nur eine Schraube handelt, alternativ jedoch auch mehrere Schrauben vorgesehen sein können, und den Schieberiegel, wobei durch Betätigung der Schraube der Schieberiegel verlagert wird, sodass er den Hintergriff zum Innenrand der Öffnung vornimmt oder aufhebt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Längsachse der Schraube mit der Längserstreckung der Längsführung des Schieberiegels einen Winkel α einschließt. Demgemäß wird der Schieberiegel schräg von der Schraube beaufschlagt. Dies hat den Vorteil, dass der Schieberiegel in Längserstreckung des Gehäuses verlagert werden kann und dadurch einen Formschluss zum Öffnungsrand in der Sperrstellung aufweist, wobei die schräg dazu verlaufende Schraube aufgrund der Schrägstellung besser zugänglich ist, da ein Schraubendreher nicht in Längserstreckungsrichtung zugeführt werden muss, sondern in Schrägstellung, also in einer Richtung, die von der Rückseite zur Vorderseite des Schiebeflügels zeigt und demgemäß schräg durch die den Schiebeflügel durchsetzende Öffnung hindurch.
  • Der erwähnte Winkel α ist vorzugsweise ein spitzer Winkel.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Längsachse der Schraube derart schräg geneigt zur Längserstreckung des Gehäuses verläuft, dass ihr vorderes Ende näher zur Deckplatte liegt als ihr hinteres, ein Betätigungsende bildendes Ende.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Längsachse der Schraube die Längsachse des Gehäuses kreuzt oder schneidet. Im Falle des Kreuzens bilden die beiden Achsen einen Winkel <180° zueinander, schneiden sich jedoch nicht, und im Falle des Schneidens liegen beide Achsen derart, dass sie im Schnittpunkt in der gleichen Ebene liegen und sich daher treffen.
  • Wie bereits erwähnt, kann das andere Befestigungsorgan ein starres Hintergrifforgan sein, das nicht verlagert werden kann. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass beide Befestigungsorgane manuell betätigbar sind, um sie in eine Sperrstellung oder Entsperrstellung von der Rückseite des Beschlags her zu verlagern.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise eine Griffmulde auf, sodass der Beschlag als Griffbeschlag bezeichnet werden kann. Es ist möglich, ihn mit einem Riegel zu versehen oder jedoch auch eine Ausführung vorzunehmen, die keinen Riegel aufweist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass angrenzend an die Griffmulde eine Lagerbockanordnung für die Schraube und den Schieberiegel ausgebildet sind.
  • Wie bereits erläutert, ist vorgesehen, dass das Hintergriffelement derart angeordnet ist, dass es durch die den Schiebeflügel durchsetzende Öffnung von dem der Rückseite des Beschlags zugewandten Öffnungsbereich her zugänglich ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Beschlagsystem mit einem Beschlag, insbesondere Griffbeschlag, der - wie vorstehend beschrieben - ausgebildet ist, wobei er in das eine Ende einer den Schiebeflügel durchsetzenden Öffnung einsetzbar ist. Ferner weist das Beschlagsystem einen Verriegelungsbeschlag zum Einsetzen in das andere Ende der Öffnung auf, wobei der Verriegelungsbeschlag ein Verriegelungsbeschlaggehäuse und einen Riegel zum Verriegeln des Schiebeflügels aufweist, und wobei zwei Verriegelungsbeschlagbefestigungsorgane an einander gegenüberliegenden Seiten des Verriegungsbeschlaggehäuses angeordnet sind und zusammen mit dem Verriegelungsbeschlaggehäuse in das andere Ende der Öffnung des Schiebeflügels einsetzbar sind und jeweils Mittel aufweisen, die mit dem zugehörigen Innenrand der Öffnung in Hintergriff kommen. Dabei ist eine dem Verriegelungsbeschlaggehäuse zugeordnete Verriegelungsbeschlagdeckplatte vorgesehen, die an die zugeordnete Seite des Schiebeflügels anlegbar ist und dabei das entsprechende Ende der Öffnung abdeckt, wobei mindestens eines der Verriegelungsbeschlagsbefestigungsorgane derart gelagert und/oder ausgebildet ist, dass es elastisch in Richtung der Mitte des Gehäuses ausweichen kann. Bei dem Beschlagssystem handelt es sich demzufolge einerseits um einen Beschlag, der in das eine Ende der Öffnung des Schiebeflügels eingebaut wird und auf seiner Rückseite ein in Sperrstellung oder Entsperrstellung verlagerbares Hintergriffelement aufweist. Dieser Beschlag wird zuerst eingebaut, da seine Rückseite von dem anderen Ende der den Schiebeflügel durchsetzenden Öffnung nur solange zugänglich ist, solange in das andere Ende der Öffnung noch nichts eingebaut ist. Durch die Zugänglichkeit kann das Hintergriffelement in Sperrstellung verbracht werden. Der Beschlag ist von der Vorderseite des Schiebeflügels her nicht mehr entfernbar. Anschließend wird der Verriegelungsbeschlag auf der Rückseite des Schiebeflügels in den dort liegenden Bereich der Öffnung eingebaut. Dies erfolgt durch Überwindung der Rückstellkraft des elastisch ausweichenden Verriegelungsbeschlagbefestigungsorgans, wobei vorzugsweise nur ein Verriegelungsbeschlagbefestigungsorgan elastisch ausgebildet ist und das andere starr. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, dass beide Verriegelungsbeschlagbefestigungsorgane durch Federkraft oder dergleichen elastisch verlagerbar sind oder selbst eine Eigenelastizität aufweisen. Anschließend wird der Riegel installiert. Dieser wird in eine Falzöffnung des Schiebeflügels eingebracht und von der Außenseite des Verriegelungsbeschlags her befestigt. Hierzu weist der Verriegelungsbeschlag eine entsprechend freilegbare Öffnung auf, um beispielsweise einen Schraubendreher einführen zu können, mit dem eine Befestigungsschraube einer Riegelaufnahme angezogen werden kann, wodurch der Riegel festgelegt wird. Der nur von seiner Rückseite her mit einem manuell manipulierbaren Hintergriffelement versehene Beschlag wird insbesondere der Außenseite eines Schiebeflügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen zugeordnet, während der Verriegelungsbeschlag der Innenseite zugeordnet wird. Um den Verriegelungsbeschlag zu demontieren, ist es lediglich erforderlich, ihn aus der Öffnung herauszuhebeln, wobei dabei die Rückstellkraft des entsprechenden Verriegelungsbeschlagbefestigungsorgans durch dessen elastisches Ausweichen überwunden wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit einem Beschlag oder Beschlagsystem, jeweils in einer Ausführung wie vorstehend beschrieben.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Beschlags für einen Schiebeflügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen mit Blick auf die Vorderseite,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf die Vorderseite des Beschlags der Figur 1,
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Beschlags der Figur 1 mit angedeuteter Einbaulage,
    Figur 4
    eine Rückseitenansicht des Beschlags der Figur 1,
    Figur 5
    eine Detailansicht einer Lagerbockanordnung des Beschlags der Figur 1 und
    Figur 6
    ein als Schieberiegel ausgebildetes Hintergriffelement zur Festlegung des Beschlags an dem Schiebeflügel.
  • Die Figur 1 zeigt einen Beschlag 1, der als Griffbeschlag 2 ausgebildet ist, das heißt, er stellt eine Handhabe dar, mit der der Schiebeflügel auf- und zugeschoben werden kann. Im Nachstehenden wird auf den Griffbeschlag 2 näher eingegangen. Nach einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Beschlag 1 auch als Verriegelungsbeschlag ausgebildet sein, das heißt, er weist nicht nur eine Angreifmöglichkeit auf, sondern auch ein Element, um einen Riegel zu betätigen, mit dem der Schiebeflügel verriegelt werden kann.
  • Der Beschlag 1 der Figuren 1 bis 6 besitzt ein Gehäuse 3, das an seiner Rückseite 4 liegt. Die Vorderseite 5 des Beschlags 1 ist im Wesentlichen durch eine Deckplatte 6 geprägt, die sich im eingebauten Zustand plan auf die Vorderseite eines nicht näher dargestellten Schiebeflügels auflegt und eine Öffnung des Schiebeflügels abdeckt, in die der Beschlag 1 mit seinem Gehäuse 3 eingebaut wird.
  • Zum Gehäuse 3 gehört eine Griffmulde 7, die von der Vorderseite 5 her zugänglich ist. In Längserstreckung (Doppelpfeil 8) des Gehäuses 3 beziehungsweise des Beschlags 1 (Figur 3) ist angrenzend an die rückseitige Griffmulde 7 beziehungsweise angrenzend an das Gehäuse 3 ein erstes Befestigungsorgan 9 angeordnet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 3 befindet sich ein zweites Befestigungsorgan 10. Die beiden Befestigungsorgane 9, 10 weisen einen Klemmabstand 11 voneinander auf. Beide Befestigungsorgane 9 und 10 befinden sich auf der Rückseite 4 des Beschlags 1 und sind auch nur von der Rückseite 4 zugänglich, wenn der Beschlag 1 in eine Öffnung eines Schiebeflügels eingebaut ist. Dem ersten Befestigungsorgan 9 ist eine Lagerbockanordnung 12 zugeordnet, die einen von der Rückseite 4 wegweisenden Lagervorsprung 13 und eine Riegelführung 14 aufweist. Der Lagervorsprung 13 befindet sich zwischen der Riegelführung 14 und der Griffmulde 7 (Figur 3). Die Lagerbockanordnung 12 weist gemäß der Figur 5 in ihrem Lagervorsprung 13 eine Gewindebohrung 15 auf, deren Längsachse 16 mit der Längserstreckung 17 der Riegelführung 14 einen Winkel α von 30° einschließt. Die Längserstreckung 17 entspricht der Richtung des Doppelpfeils 8. Die Riegelführung 14 bildet eine Längsführung 17, die eine geradlinige Verlagerung eines Schieberiegels 19 ermöglicht. Der Schieberiegel 19 ist in perspektivischer Ansicht in der Figur 6 dargestellt. Die Figur 5 zeigt die Lagerbockanordnung 12 ohne einsetzbaren Schieberiegel 19. In die Gewindebohrung 15 der Lagerbockanordnung 12 ist - gemäß Figur 3 - eine Schraube 20 eingeschraubt, die als Gewindeschraube, vorzugsweise als Madenschraube 21, ausgebildet ist. Bevorzugt ist nur eine einzige Schraube 20 vorgesehen, mit der - gemäß Figur 3- der Schieberiegel 19 zu seiner Verlagerung entlang der Längsführung 18 beaufschlagbar ist. In der Figur 5 ist die Lagerbockanordnung 12 ohne Madenschraube 21 dargestellt. Der Lagervorsprung 13 besitzt eine Oberseite 22' die einen stumpfen Winkel β mit der Ebene der Deckplatte 6 von 120° einschließt (Figur 5).
  • Der Schieberiegel 19 weist - gemäß Figur 6 - einen Riegelkörper 22 auf, der an seiner Stirnseite eine Riegelnase 23 aufweist. Zur Riegelnase 23 gegenüberliegend befinden sich am Riegelkörper zwei Seitenvorsprünge 24, die aus den Seiten 25 des Riegelkörpers 22 hervorragen.
  • Die Riegelführung 14 besitzt einen Führungskanal 26, der zum unteren Ende 27 der Längsführung 18 offen ist. Ferner ist der Führungskanal 26 von oben her mittels eines Zugriffsschlitzes 28 zugänglich, der zwischen der Unterseite 29 des Lagervorsprungs 13 und dem Stirnende einer Vorderwand 30 der Längsführung 18 liegt. Durch den Zugriffsschlitz 28 ist der Schieberiegel 19 in die Riegelführung 14 einsetzbar.
  • Das zweite Befestigungsorgan 10 weist einen starren, ortsfesten, in die eine nach außen weisende Richtung des Doppelpfeils 8 orientierten Hintergriffvorsprung 31 auf, sodass zwischen der Rückseite der Deckplatte 6 und dem Hintergriffvorsprung 31 eine Aufnahmetasche 32 ausgebildet ist. Ferner wird zwischen der Riegelnase 23 des Befestigungsorgans 9 und der Rückseite der Deckplatte 6 eine Aufnahmetasche 33 ausgebildet (Figur 3).
  • Gemäß Figur 3 befindet sich der Schieberiegel 19 in der Riegelführung 14, derart, dass er entlang des Führungskanals 26 in Richtung des Doppelpfeils 8, also in Längserstreckung des Gehäuses 4 oder Längserstreckung des Beschlags 1, verlagerbar ist. Hierdurch kann er eine Sperrstellung oder eine Entsperrstellung einnehmen. Die Verlagerung erfolgt mittels der in die Gewindebohrung 15 eingeschraubten Schraube 20, insbesondere Madenschraube 21. Im angelieferten Zustand des Beschlags 1 ist die Madenschraube 21 nur so tief in die Gewindebohrung 15 eingedreht, dass die Riegelnase 23 gar nicht oder nur geringfügig aus der Riegelführung 14 herausragt.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Es wird davon ausgegangen, dass der Beschlag 1 in eine Öffnung 34 eines Schiebeflügels 35 einer Schiebetür oder dergleichen eingebaut werden soll (Figur 3). Von dem Schiebeflügel 35, der Hohlprofile aufweist, ist lediglich eine vordere Hohlprofilwandung 36 gezeigt, die die Öffnung 34 aufweist, wobei sich die Öffnung 34 durch das gesamte Hohlprofil erstreckt, also bis zur Rückseite des Schiebeflügels 35 reicht, sodass die Öffnung 34 eine durchgehende Öffnung 34 ist, wobei der Beschlag 1 nunmehr in das eine Ende der Öffnung 34 eingebaut werden soll. Hierzu schiebt der Monteur den Beschlag 1 mit seinem Gehäuse 3 und den beiden Befestigungsorganen 9 und 10 in die Öffnung 34 ein, sodass sich die Rückseite der Deckplatte 6 plan auf die Vorderseite der Hohlprofilwandung 36 legt. Der obere Rand der Öffnung 34 wird dabei vom Hintergriffvorsprung 31 des Befestigungsorgans 10 hintergriffen. Nunmehr nimmt der Monteur einen Schraubendreher und führt ihn vom anderen Ende der Öffnung 34, also von der Rückseite des Schiebeflügels 35 her, der Rückseite 4 des Beschlags 1 zu und dreht damit die Madenschraube 21 tiefer in den Lagervorsprung 13 ein, sodass ihr vorderes Ende 37 auf die Oberseite 38 des Riegelkörpers 22 aufsetzt und hierdurch den Schieberiegel 19 in die nach außen weisende Richtung des Doppelpfeils 8 verlagert, sodass die Riegelnase 23 derart weit aus der Riegelführung 14 austritt, dass der Innenrand der Öffnung 34 von der Riegelnase 23 hintergriffen wird. Der entsprechende Randbereich der Öffnung 34 liegt demzufolge in der Aufnahmetasche 33 ein, sodass der Beschlag 1 von der Rückseite 4 her festgelegt ist und von der Vorderseite 5 nicht mehr demontiert werden kann. Eine Demontage ist lediglich wiederum nur von der Rückseite 4 her möglich, nämlich durch Lösen der Madenschraube 21, wodurch der Schieberegler 19 entsprechend zurückweichen kann und eine Entnahme des Beschlags 1 aus der Öffnung 34 möglich wird.
  • Aus alledem geht deutlich hervor, dass der Beschlag 1, der als äußerer Beschlag verwendet werden kann, also an der Außenseite von Türen, Fenstern und dergleichen liegt, nicht von der Außenseite her demontierbar ist, sodass die einschlägigen Sicherheitsanforderungen erfüllt sind. Da er vorzugsweise nur mit einer einzigen Schraube festlegbar ist, die nur von der Innenseite her betätigbar ist, wobei die Schraube ein Befestigungsorgan bildet oder zusammen mit einem Schieberiegel ein Befestigungsorgan bildet, ist ein sehr einfacher Aufbau mit nur wenigen Teilen gegeben. Gleichzeitig liegt eine ästhetische Ausgestaltung vor, da von der Vorderseite des Beschlags kein Befestigungsmittel sichtbar ist.

Claims (19)

  1. Beschlag für einen Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Gehäuse und mit zwei Befestigungsorganen, die sich an einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses befinden und zusammen mit dem Gehäuse in eine Öffnung des Schiebeflügels einsetzbar sind und jeweils Mittel aufweisen, die mit dem zugehörigen Innenrand der Öffnung in Hintergriff kommen, und mit einer dem Gehäuse zugeordneten Deckplatte, die an eine Seite des Schiebeflügels anlegbar ist und dabei die Öffnung abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Befestigungsorgane (9,10) als ein von der Rückseite (4) des Beschlags (1) her manuell bedienbares, in eine Sperrstellung oder Entsperrstellung verlagerbares Hintergriffelement (39) ausgebildet ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergriffelement (39) mindestens eine Schraube (20), insbesondere nur eine einzige Schraube (20), ist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (20) als Madenschraube (21) ausgebildet ist.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (20) in eine Gewindebohrung (15) des Gehäuses (3) eingeschraubt ist.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (20) in Sperrstellung mit ihrem vorderen Ende (37) gegen den Innenrand der Öffnung (34) tritt.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hintergriffelement (39) ein Schieberiegel (19) ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberiegel (19) in einer Längsführung (18) des Gehäuses (3) verschieblich gelagert ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsführung (18) in Richtung der Längserstreckung (17) des Gehäuses (3) erstreckt.
  9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schraube (20), insbesondere nur eine Schraube (20), den Schieberiegel (19) zur Riegelverlagerung beaufschlagt.
  10. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (16) der Schraube (20) mit der Längserstreckung (17) der Längsführung (18) einen Winkel (α) einschließt.
  11. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) ein spitzer Winkel ist.
  12. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (16) der Schraube (20) derart schräg geneigt zur Längserstreckung (17) des Gehäuses (3) verläuft, dass ihr vorderes Ende (37) näher zur Deckplatte (6) liegt als ihr hinteres, ein Betätigungsende bildendes Ende.
  13. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (16) der Schraube (20) die Längsachse des Gehäuses (3) kreuzt oder schneidet.
  14. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Befestigungsorgan (10) ein starres Hintergrifforgan (31) ist.
  15. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine Griffmulde (7) aufweist.
  16. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass angrenzend an die Griffmulde (7) eine Lagerbockanordnung (12) für die Schraube (20) und den Schieberiegel (19) ausgebildet sind.
  17. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hintergriffelement (39) derart angeordnet ist, dass es durch die den Schiebeflügel (35) durchsetzende Öffnung (34) von dem der Rückseite (4) des Beschlags (1) zugewandten Öffnungsbereich her zugänglich ist.
  18. Beschlagsystem mit einem Beschlag (1), insbesondere Griffbeschlag (2), nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zum Einsetzen in das eine Ende einer einen Schiebeflügel (35) durchsetzenden Öffnung (34) und mit einem Verriegelungsbeschlag zum Einsetzen in das andere Ende der Öffnung (34), wobei der Verriegelungsbeschlag ein Verriegelungsbeschlaggehäuse und einen Riegel zum Verriegeln des Schiebeflügels (35) aufweist, und wobei zwei Verriegelungsbeschlagbefestigungsorgane an einander gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungsbeschlaggehäuses angeordnet sind und zusammen mit dem Verriegelungsbeschlaggehäuse in das andere Ende der Öffnung (34) des Schiebeflügels (35) einsetzbar sind und jeweils Mittel aufweisen, die mit dem zugehörigen Innenrand der Öffnung (34) in Hintergriff kommen, und mit einer dem Verriegelungsbeschlaggehäuse zugeordneten Verriegelungsbeschlagdeckplatte, die an die zugeordnete Seite des Schiebeflügels (35) anlegbar ist und dabei das entsprechende Ende der Öffnung (34) abdeckt, wobei mindestens eines der Verriegelungsbeschlagbefestigungsorgane derart gelagert und/oder ausgebildet ist, dass es elastisch in Richtung der Mitte des Gehäuses ausweichen kann.
  19. Schiebeflügel (35) einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit einem Beschlag (1) oder Beschlagsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP07005112A 2006-03-20 2007-03-13 Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem Not-in-force EP1837460B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07005112T PL1837460T3 (pl) 2006-03-20 2007-03-13 Okucie do skrzydła przesuwnego oraz system okucia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014553A DE102006014553B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Lehre zum Montieren von Verriegelungsbeschlaggarnituren sowie Montierverfahren einer Verriegelungsbeschlaggarnitur
DE202006005445U DE202006005445U1 (de) 2006-03-20 2006-03-28 Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1837460A2 true EP1837460A2 (de) 2007-09-26
EP1837460A3 EP1837460A3 (de) 2008-01-23
EP1837460B1 EP1837460B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=37545416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005112A Not-in-force EP1837460B1 (de) 2006-03-20 2007-03-13 Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1837460B1 (de)
DE (1) DE202006005445U1 (de)
ES (1) ES2397237T3 (de)
PL (1) PL1837460T3 (de)
PT (1) PT1837460E (de)
RU (1) RU2350729C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2021221630A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-16 Assa Abloy New Zealand Limited Lock with securable retainer for sliding panels and installation method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012502B1 (fr) * 2013-10-31 2017-02-24 La Croisee D S Dispositif de verrouillage et de deverrouillage d'un ouvrant
RU177866U1 (ru) * 2016-08-25 2018-03-14 Общество с ограниченной ответственностью Производственная компания "Атеком" Устройство для блокирования алюминиевых сдвижных перекрытий технологических проемов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039070A1 (de) 1999-03-23 2000-09-27 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Betätigungsbeschlag für einen Schiebeflügel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761719B1 (fr) * 1997-04-03 1999-06-18 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant
FR2791080B1 (fr) * 1999-03-18 2001-06-08 Sotralu Serrures a fixations dites invisibles pour coulissants ou analogues
JP3628673B2 (ja) * 2002-07-18 2005-03-16 タキゲン製造株式会社 複合錠組込み型扉用ロックハンドル装置の取付構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1039070A1 (de) 1999-03-23 2000-09-27 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Betätigungsbeschlag für einen Schiebeflügel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2021221630A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-16 Assa Abloy New Zealand Limited Lock with securable retainer for sliding panels and installation method

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007109924A (ru) 2008-09-27
PT1837460E (pt) 2013-01-24
RU2350729C2 (ru) 2009-03-27
PL1837460T3 (pl) 2013-03-29
DE202006005445U1 (de) 2006-11-30
EP1837460A3 (de) 2008-01-23
EP1837460B1 (de) 2012-10-31
ES2397237T3 (es) 2013-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15577U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP0799957A2 (de) Antipanikstange mit Umkehrbarkeit für Nottüren
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE102007053340A1 (de) Eckumlenkung für ein Treibstangenbeschlagsystem für einen Fenster- oder Türflügel
DE102019133323A1 (de) Modulares Verschlusssystem
EP2752539B2 (de) Treibriegelschloss
EP2317047B1 (de) Beschlaganordnung
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
EP3781766B1 (de) Verschliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechender adapter
DE102017002647A1 (de) Einbruchsicherung für mindestens einen Flügel eines Fensters oder einer Tür
EP2339095B1 (de) Tür, insbesondere Kunstofftür, mit einer Schlosskastensicherung
EP3168394B1 (de) Sperrkloben für einen türöffner oder ein schliessblech
DE202007006349U1 (de) Bandanordnung
EP2947241A1 (de) Riegelschloss für ein türblatt einer tür sowie montageverfahren
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
DE102006014553A1 (de) Lehre zum Montieren von Verriegelungsbeschlaggarnituren sowie Montierverfahren einer Verriegelungsbeschlaggarnitur
EP1559856B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Stulpschienenbeschlag
EP1657390B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Schwenklager
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0807731A2 (de) Durchgehende Schliessleiste für Türen
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
EP3269903A1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080502

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010780

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130400131

Country of ref document: GR

Effective date: 20130225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20130331

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010780

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 582118

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20140314

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140305

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070313

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150914

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20130400131

Country of ref document: GR

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190308

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190308

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20190307

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010780

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220314