EP3781766B1 - Verschliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechender adapter - Google Patents

Verschliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechender adapter Download PDF

Info

Publication number
EP3781766B1
EP3781766B1 EP19705086.7A EP19705086A EP3781766B1 EP 3781766 B1 EP3781766 B1 EP 3781766B1 EP 19705086 A EP19705086 A EP 19705086A EP 3781766 B1 EP3781766 B1 EP 3781766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
door
fastening
coupler
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19705086.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3781766A1 (de
Inventor
Peter Sturm
Sven Michael Laurösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Publication of EP3781766A1 publication Critical patent/EP3781766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3781766B1 publication Critical patent/EP3781766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention is based on a locking arrangement for a switch cabinet according to the preamble of claim 1.
  • a locking arrangement is in DE 297 05 778 U1 described.
  • a similar closure arrangement also describe DE 20 2009 013235 U1 and the post-released DE 10 2017 114 094 A1 .
  • the interface designed in the form of a door hole pattern in the door leaf of the switch cabinet door for mechanically coupling the door lock plate to the switch cabinet housing is generally matched to the door lock plates of a specific switch cabinet manufacturer.
  • the adapter has a slot-shaped recess on a first fastening side facing the door leaf, along which the coupler can be linearly adjusted, the adapter also having two fastening means, preferably mushroom-head pins, which are each mounted at a distance in front of one of the opposite longitudinal ends of the slot-shaped recess.
  • the door lock sign with its mounting side is therefore not fixed directly on the door leaf.
  • an adapter is arranged between the door leaf and the door lock plate, which can have individual fastening means on the opposite fastening side for the adaptation of any door lock plates to any door leaves, with the mechanical connection between the locking mechanism and the adjustment mechanism being carried out via a coupler which can be accommodated in the adapter can, is provided.
  • the door lock escutcheon and the door leaf can be spaced apart at a distance that corresponds to a distance from opposite attachment sides of the adapter for attaching the adapter to the door lock escutcheon and for attaching the adapter to the door leaf.
  • An adapter can thus be provided, which is arranged between the control cabinet door and the door lock plate and is set up, on the one hand, to fasten the door lock plate to the control cabinet door and, on the other hand, to produce the mechanical coupling between the locking mechanism and the adjustment mechanism.
  • the adapter can have a large number of common fastening hole patterns and, if necessary, further fastening means, so that the adapter can be fastened to a door lock plate to be adapted in each case using one or the other fastening hole pattern or fastening means.
  • the fastener may be a mushroom head spigot.
  • the mushroom head peg may have a shank over which the mushroom head peg is fixed and extends from the mounting side facing the door panel. At the free end of the shank, a pin head that is widened relative to the shank can be arranged.
  • the shank may have a diameter substantially corresponding to a diameter of the narrower portion of the keyhole.
  • the spigot head may have a diameter which is greater than the diameter of the narrower part of the keyhole and which corresponds to the western diameter of the widened part of the keyhole, so that the spigot head can engage behind the narrower part of the keyhole.
  • the mushroom head peg can be used as a Screw bolts can be designed with a threaded shank and a screw head fastened at the end.
  • the adapter can have a large number of common attachment hole patterns, so that the at least one attachment means of the adapter can be fixed to the adapter using one or the other attachment hole pattern as required.
  • the fastening means can be designed as a threaded pin with a mushroom head and the fastening holes of the fastening hole pattern can be designed as bores with an internal thread.
  • the coupler can be set up to allow different locking mechanisms to be coupled to different adjustment mechanisms.
  • the adapter is set up to fix a specific door lock plate, which is inherently incompatible with the door hole pattern of the door panel of the control cabinet door, on this control cabinet door.
  • the coupler is an exchangeable part and thus a suitable coupler can be used depending on the pairing of control cabinet door and door lock plate to be connected.
  • the adapter is provided with a plurality of couplers, one of which can be optionally inserted into the elongated hole of the coupler, depending on which embodiment of the coupler is required for the coupling of the present pairing of control cabinet door and door lock plate.
  • the door hole pattern can have at least one further opening into which a locking bolt of the adapter engages. Provision can be made for the at least one keyhole to be integrally formed on the further opening, so that the keyhole and the further opening form a coherent opening through the door leaf.
  • the keyhole can be designed as a double keyhole, in which the widened part of the keyhole forms a central area of the keyhole, from which a slot extends in opposite directions, and in a locking position of the door lock escutcheon on the door leaf, the mushroom head pin can be pushed through one of the protrudes through both elongated holes, while the locking bolt protrudes into the other elongated hole.
  • the double keyhole can be formed symmetrically relative to two mutually perpendicular axes lying in the plane of the door leaf. At least one section of the keyhole in the form of an elongated hole can extend parallel to the elongated hole.
  • the slot-shaped section of the keyhole can be opposite to the widened section of the keyhole be narrowed area of the keyhole, which can be reached from behind by the mushroom head pin.
  • the adapter can have a slot-shaped recess on a first fastening side facing the door leaf, along which the coupler can be linearly adjusted.
  • the coupler can be exchangeably mounted in the slot-shaped recess in order to allow flexible adaptation of the adapter to the respective application.
  • the door leaf can have two keyholes which are opposite one another relative to the elongated hole, are each located in front of a longitudinal end of the elongated hole and are aligned in the same way.
  • the door hole pattern can also have a through hole, which can be required, for example, to route a cable from the door lock shield into the interior of the control cabinet.
  • a door lock plate within the meaning of the present application can in particular be such a door lock plate as is used for the actuation of push rod locks of switch cabinet housings.
  • a corresponding door lock sign is in the DE 10 2017 114 094 A1 described.
  • the door hole pattern of the door leaf in the sense of the present invention is limited to that surface area of the door leaf which is covered by the door lock escutcheon when the door lock escutcheon is mounted on the door leaf. This is necessary to ensure a secure seal of the control cabinet housing.
  • the keyholes can be arranged at a distance from the elongated hole in the direction perpendicular to the longitudinal direction of the elongated hole.
  • a coupling member of the push rod lock can protrude from the rear side of the door panel through the slot through the slot over the outside of the door panel, where the coupling member is in engagement with the coupler of the adapter.
  • the at least one mushroom head pin can be designed as a threaded screw bolt with a screw head that is widened compared to a threaded section, which is screwed into a first fastening side of the adapter facing the door leaf and is thus adjustable with respect to the first fastening side.
  • the first fastening side can have at least one internal thread corresponding to the threaded section.
  • the adapter can have two opposite fastening sides, namely a first fastening side facing the door leaf and a second fastening side facing away from the door leaf, the first fastening side having a slot-shaped recess, within which the coupler can be linearly adjusted, and the adapter on the second fastening side having a has a further recess via which the coupler is accessible from the second fastening side for coupling to the adjusting mechanism of the door lock plate.
  • the adapter can have a rack and pinion gear coupled to the coupler, via which a rotational movement of the adjustment mechanism of the door lock escutcheon is transferred to a linear adjustment of the coupler.
  • an adapter for a locking arrangement of the type described above and for coupling a door lock plate to a control cabinet door which has a first fastening side for mounting the adapter on a door panel of a control cabinet door and a second fastening side for mounting a door lock plate comprises, wherein the first and the second attachment side are arranged opposite.
  • the first fastening side can have at least one mushroom head pin protruding from the first fastening side and a slot-shaped recess in which a coupler is accommodated and along which the coupler can be linearly adjusted, the adapter having a slot-shaped recess on the first fastening side facing the door leaf, along which a Coupler is linearly adjustable, wherein the adapter further comprises two fasteners, preferably mushroom head pins, which are each one of the opposite longitudinal ends of the slot-shaped recess upstream at a distance.
  • the first fastening side can have a latching bolt which moves back and forth between a latching position, in which it protrudes from the first fastening side by a dimension perpendicular to the first fastening side, and a release position, in which it is at least partially retracted into the first fastening side with respect to the latching position is movable.
  • the second fastening side can have a third recess into which the locking bolt protrudes at least in the release position. It can be provided, for example, that when the door lock plate is mounted on the second fastening side, a section of the door lock plate protruding into the third recess rests against a free end of the locking bolt protruding into the third recess, so that a transfer of the locking bolt from the locking position to the release position is not possible when the door lock plate is mounted on the second fastening side.
  • the second fastening side can have a further recess via which the coupler is accessible from the second fastening side through a passage between the further recess and the slot-shaped recess for coupling to an adjustment mechanism of a door lock escutcheon.
  • a through hole can be formed between the further recess and the slot-shaped recess, which is countersunk at its opening to form the slot-shaped recess for receiving a screw head.
  • the figure 1 shows a first embodiment of an exemplary switch cabinet door 100 for a switch cabinet arrangement according to the invention.
  • the control cabinet door 100 has a door leaf 101 with a door hole pattern, which has an arrangement of four keyholes 103 and a slot 104 .
  • the keyholes 103 are designed as double keyholes 103, with a central widened area, which is adjoined on opposite sides and extending in opposite directions in each case by a hole area which is narrower than the widened area. Depending on the embodiment, these narrowed areas can be designed as oblong holes.
  • such doubled keyholes 103 can be used on the one hand to produce a mushroom head pin connection between the door leaf 101 and, for example, a lock plate, while on the other hand a locking bolt is accommodated in the same keyhole 103 and with the help of which the door lock plate can be locked in an unlocked position of the door lock plate the door leaf 101 is reached.
  • the mushroom head pin can reach behind one of the two narrowed areas of the keyhole 103 by moving the door lock escutcheon, while the locking bolt engages in the opposite narrowed area, so that the door lock escutcheon in relation to the Door leaf 101 is locked.
  • the door hole pattern also has a slot 104 which extends with its longitudinal direction in the connecting direction of two opposite keyholes 103 .
  • a locking mechanism 102 of the cabinet door 100 which is substantially at the in the representation figure 1 hidden rear side of the door panel 101 is arranged, through the door panel 101 to the in figure 1 protrude through the front side of the door panel 101 shown in the plan view, in order to engage there with the locking mechanism of the door lock panel when the door panel 101 is placed on the door panel.
  • the locking mechanism 102 can be designed, for example, in the manner of a push rod lock. The coupling of such a push rod closure to a door lock shield is in DE 10 2017 114 094 A1 described.
  • four keyholes 103 are provided, located at the corners of a rectangle.
  • the door hole pattern formed from the keyholes 103 and the elongated hole 104 is limited to that area which is covered by the adapter or the door lock plate when a door lock plate or an adapter is installed. This ensures that all openings forming the door hole pattern are closed by the adapter or door lock plate when the adapter or door lock plate is placed on the door leaf 101, whereby an effective seal is achieved, for example with the aid of a sealing element between the door leaf 101 and the adapter or door lock plate , which is closed all the way around all openings of the door hole pattern.
  • FIG. 2 An alternative embodiment for a door hole pattern of a control cabinet door 100 is in figure 2 shown.
  • the front of the control cabinet door 100 also has two keyholes 103, which are in the manner of figure 1 shown keyholes 103 are formed as doubled keyholes.
  • One of the two keyholes 103 in the embodiment according to FIG figure 2 is arranged in alignment with the longitudinal direction of the elongated hole 104, while the further keyhole 103 is arranged at a distance from the longitudinal axis of the keyhole 103.
  • the door hole pattern also has a further opening 105, which is designed as a circular hole.
  • the further opening 105 can be used, for example, to route a data cable or a power cable from the door lock plate 200 mounted on the control cabinet door 100 to the inside of the control cabinet door 100 and thus into the interior of the control cabinet housing.
  • FIGS. 3 to 6 show various views of an embodiment of an adapter 1 with a door lock plate 200 mounted on it, as is used in connection with the figure 2 shown door hole pattern can be used.
  • the embodiment according to figure 2 and the embodiment according to FIG Figures 3 to 6 can thus be used as a common embodiment for providing a closure arrangement according to the invention.
  • the adapter 1 essentially has a first mounting side 6 for mounting the adapter on the door leaf 101 and a second mounting side 7 for mounting the door lock escutcheon 200 .
  • the adapter 1 On the first assembly side 6 facing the door leaf 101 , the adapter 1 has two mushroom head pins 2 extending perpendicularly to the first assembly side 6 . These are designed as threaded pins and are screwed into the first assembly side 6 .
  • the distance between the widened end of the mushroom head pin 2 and a support plane of the first fastening side 6, with which the first fastening side 6 can be brought to rest on the door leaf 101 can be varied, for example in order to, in a mounting position of the adapter 1 on the door leaf 101, in which the mushroom-head pins 2 engage behind the narrowed areas of the keyholes 103 to brace the adapter 1 against the door leaf 101, so that a secure hold of the adapter 1 on the door leaf 101 is ensured.
  • the adapter 1 On the first attachment side 6, the adapter 1 also has a slot-shaped recess 5, within which a coupler 3 is linearly displaceable in the longitudinal direction of the slot-shaped recess 5. In the direction perpendicular to the adjustment direction of the coupler 3 , the coupler 3 is accommodated in the recess 5 in a form-fitting manner and is thus guided by the long side edges of the slot-shaped recess 5 .
  • one of the two mushroom head pins 2 has an associated locking bolt 4 which ensures that the adapter 1 is locked on the door leaf 101 when the adapter 1 is arranged in a mounting position on the door leaf 101 .
  • the coupler 3 has coupling receptacles 12 which are engaged with the locking mechanism 102 of the control cabinet door when the adapter 1 is placed on the door leaf 101 .
  • the adapter 1 On the second fastening side 7, the adapter 1 has a further recess 8, which opens into the slot-shaped recess 5 via a passage 10, so that the door lock plate 200 can be coupled to the coupler 3 in the slot-shaped receptacle 5 through the passage 10.
  • the further recess 8 also has two through-holes 11, which extend into the slot-shaped recess 5 open out, so that the door lock escutcheon plate 200 can be screwed onto the second fastening side from the slot-shaped recess 5 via screw bolts.
  • the door lock escutcheon 200 can be designed, for example, as a pivoted lever that can be pivoted in a plane parallel to the door leaf 101 .
  • the coupler 3 has a gear 13 which converts the pivoting movement into a translatory movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Verschließanordnung für einen Schaltschrank gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1. Eine derartige Verschließanordnung ist in der DE 297 05 778 U1 beschrieben. Eine ähnliche Verschließanordnung beschreiben auch die DE 20 2009 013235 U1 und die nachveröffentlichte DE 10 2017 114 094 A1 .
  • Es besteht Bedarf danach, das Türschlossschild gegebenenfalls auch nach der Errichtung des Schaltschranks und nach Inbetriebnahme der in dem Schaltschrankgehäuse aufgenommenen Schaltanlage gegen ein anderes Türschlossschild auszutauschen, beispielsweise um ein Türschlossschild mit einer zusätzlichen Funktion bereitzustellen. So sind Schaltschränke beispielsweise häufig werkseitig mit einem vollmechanischen Türschlossschild ausgestattet und es kann zu einem späteren Zeitpunkt wünschenswert sein, dass das Türschlossschild um eine Funkschnittstelle für die Zugangsautorisierung erweitert wird. Ein derartiges Türschlossschild ist beispielsweise in der DE 10 2016 112 007 A1 beschrieben.
  • Die in Form eines Türlochbilds im Türblatt der Schaltschranktür ausgebildete Schnittstelle zur mechanischen Ankopplung des Türschlossschilds an dem Schaltschrankgehäuse ist in der Regel auf Türschlossschilder eines bestimmten Schaltschrankbauers abgestimmt. Es gibt insbesondere keine Normierung der Befestigungsmittel für Türschlossschilder an Schaltschrankgehäusen, so dass ein Wechsel zwischen Türschlossschildern unterschiedlicher Fabrikate bisher nicht möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Verschließanordnung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass sie die flexible Ankopplung von Türschlossschildern ohne Nachbearbeitung der Schaltschranktür oder des Türschlossschilds erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verschließanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 9 betrifft einen entsprechenden Adapter. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Demgemäß ist bei einer Verschließanordnung vorgesehen, dass der Adapter an einer dem Türblatt zugewandten ersten Befestigungsseite eine langlochförmige Ausnehmung aufweist, entlang welcher der Koppler linear verstellbar ist, wobei der Adapter weiterhin zwei Befestigungsmittel, vorzugsweise Pilzkopfzapfen aufweist, die jeweils einem der gegenüberliegenden Längsenden der langlochförmiges Ausnehmung unter einem Abstand vorgelagert sind.
  • Abweichend zu der Lehre der DE 10 2017 114 094 A1 ist das Türschlossschild mit seiner Montageseite somit nicht unmittelbar auf dem Türblatt festgelegt. Vielmehr ist zwischen dem Türblatt und dem Türschlossschild ein Adapter angeordnet, der an gegenüber liegenden Befestigungsseite individuelle Befestigungsmittel für die Adaption beliebiger Türschlossschilder an beliebige Türblätter aufweisen kann, wobei die mechanische Verbindung zwischen dem Schließmechanismus und dem Verstellmechanismus über einen Koppler, der in dem Adapter aufgenommen sein kann, bereitgestellt ist. Mithin können das Türschlossschild und das Türblatt unter einem Abstand voneinander beabstandet sein, der einem Abstand von gegenüber liegenden Befestigungsseiten des Adapters für die Befestigung des Adapters an dem Türschlossschild und für die Befestigung des Adapters an dem Türblatt entspricht.
  • Es kann somit ein Adapter vorgesehen sein, der zwischen der Schaltschranktür und dem Türschlossschild angeordnet und dazu eingerichtet ist, einerseits das Türschlossschild an der Schaltschranktür zu befestigen und andererseits die mechanische Kopplung zwischen dem Schließmechanismus und dem Verstellmechanismus herzustellen. Für die mechanische Befestigung des Adapters an dem Türschlossschild kann der Adapter eine Vielzahl gängiger Befestigungslochbilder und gegebenenfalls weiterer Befestigungsmittel aufweisen, so dass bedarfsweise der Adapter mit Hilfe des einen oder des anderen Befestigungslochbildes bzw. Befestigungsmittels an einem jeweils zu adaptierenden Türschlossschild befestigt werden kann.
  • Das Befestigungsmittel kann ein Pilzkopfzapfen sein. Der Pilzkopfzapfen kann einen Schaft aufweisen, über den der Pilzkopfzapfen an der dem Türblatt zugewandten Befestigungsseite festgelegt ist und sich von dieser erstreckt. An dem freien Ende des Schafts kann ein gegenüber dem Schaft aufgeweiteter Zapfenkopf angeordnet sein. Der Schaft kann einen Durchmesser aufweisen, der im Wesentlich einem Durchmesser des schmaleren Teils des Schlüssellochs entspricht. Der Zapfenkopf kann einen Durchmesser aufweisen, der größer als der Durchmesser des schmaleren Teils des Schlüssellochs ist und der im Westlichen dem Durchmesser der aufgeweiteten Teil des Schlüssellochs entspricht, so dass der Zapfenkopf dem schmaleren Teil des Schlüssellochs hintergreifen kann. Der Pilzkopfzapfen kann als ein Schraubbolzen mit einem Gewindeschaft und einem endseitig befestigten Schraubenkopf ausgebildet sein.
  • Für die mechanische Befestigung des Adapters an dem Türblatt kann der Adapter eine Vielzahl gängiger Befestigungslochbilder aufweisen, so dass das mindestens eine Befestigungsmittel des Adapters mit Hilfe des einen oder des anderen Befestigungslochbildes bedarfsweise an dem Adapter festgelegt werden kann. Dazu kann das Befestigunmgsmittel als Gewindezapfen mit Pilzkopf und die Befestigungslöcher des Befestigungslochbildes als Bohrungen mit Innengewinde ausgebildet sein.
  • Ebenso kann der Koppler dazu eingerichtet sein, die Ankopplung verschiedener Schließmechanismen an wiederum verschiedene Verstellmechanismen zu erlauben. Es kann jedoch insbesondere auch vorgesehen sein, dass der Adapter dazu eingerichtet ist, ein bestimmtes Türschlossschild, welches von Haus aus mit dem Türlochbild des Türblatts der Schaltschranktür inkompatibel ist, an dieser Schaltschranktür festzulegen. Dabei und auch bei anderen Ausführungsformen der Erfindung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Koppler ein auswechselbares Teil ist und somit je nach miteinander zu verbindender Paarung aus Schaltschranktür und Türschlossschild ein geeigneter Koppler verwendet werden kann. So ist es beispielsweise denkbar, dass der Adapter mit einer Mehrzahl Koppler bereitgestellt wird, von denen jeweils einer in das Langloch des Kopplers wahlweise eingesetzt werden kann, je nachdem welche Ausführungsform des Kopplers für die Kopplung der vorliegenden Paarung aus Schaltschranktür und Türschlossschild erforderlich ist.
  • Das Türlochbild kann mindestens einen weiteren Durchbruch aufweisen, in den ein Arretierungsbolzen des Adapters eingreift. Dabei kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Schlüsselloch einteilig an den weiteren Durchbruch angeformt ist, mithin das Schlüsselloch und der weitere Durchbruch einen zusammenhängenden Durchbruch durch das Türblatt bilden. So kann beispielsweise das Schlüsselloch als ein doppeltes Schlüsselloch ausgebildet sein, bei dem der aufgeweitete Teil des Schlüssellochs einen Zentralbereich des Schlüssellochs bildet, von dem in gegenüberliegenden Richtungen jeweils ein Langloch abgeht, und wobei in einer Arretierungsposition des Türschlossschilds auf dem Türblatt der Pilzkopfzapfen durch eines der beiden Langlöcher hindurchragt, während der Arretierungsbolzen in das andere Langloch hineinragt. Das doppelte Schlüsselloch kann relativ zu zwei senkrecht zueinander stehenden und in der Ebene des Türblatts liegenden Achsen symmetrisch ausgebildet sein. Mindestens ein langlochförmiger Abschnitt des Schlüssellochs kann sich parallel zu dem Langloch erstrecken. Der langlochförmige Abschnitt des Schlüssellochs kann der gegenüber dem aufgeweiteten Abschnitt des Schlüssellochs verengte Bereich des Schlüssellochs sein, der von dem Pilzkopfzapfen hintergriffen werden kann.
  • Der Adapter kann an einer dem Türblatt zugewandten ersten Befestigungsseite eine langlochförmige Ausnehmung aufweisen, entlang welcher der Koppler linear verstellbar ist. Der Koppler kann auswechselbar in der langlochförmigen Ausnehmung montiert sein, um eine flexible Anpassung des Adapters an den jeweiligen Anwendungsfall zu erlauben.
  • Das Türblatt kann zwei relativ zu dem Langloch gegenüberliegende, jeweils einem Längsende des Langlochs vorgelagerte und gleich ausgerichtete Schlüssellöcher aufweisen. Das Türlochbild kann weiterhin eine Durchgangsbohrung aufweisen, die beispielsweise dazu erforderlich sein kann, um ein Kabel von dem Türschlossschild ins Innere des Schaltschranks zu führen.
  • Ein Türschlossschild im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann insbesondere ein derartiges Türschlossschild sein, wie es für die Betätigung von Schubstangenverschlüssen von Schaltschrankgehäusen verwendet wird. Ein entsprechendes Türschlossschild ist in der DE 10 2017 114 094 A1 beschrieben.
  • Das Türlochbild des Türblatts im Sinne der vorliegenden Erfindung beschränkt sich auf denjenigen Flächenbereich des Türblatts, der bei auf dem Türblatt montiertem Türschlossschild von dem Türschlossschild verdeckt wird. Dies ist erforderlich um eine sichere Abdichtung des Schaltschrankgehäuses zu gewährleisten.
  • Die Schlüssellöcher können in Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Langlochs unter einem Abstand zu dem Langloch angeordnet sein. Über das Langloch kann ein Kupplungsglied des Schubstangenverschlusses von der Rückseite des Türblatts durch das Langloch hindurch über die Außenseite des Türblatts hervorragen, wo das Kupplungsglied mit dem Koppler des Adapters in Eingriff steht.
  • Der mindestens eine Pilzkopfzapfen kann als Gewindeschraubbolzen mit einem gegenüber einem Gewindeabschnitt aufgeweiteten Schraubenkopf ausgebildet sein, der in eine dem Türblatt zugewandte erste Befestigungsseite des Adapters eingeschraubt und somit gegenüber der ersten Befestigungsseite verstellbar ist. Die erste Befestigungsseite kann dazu mindestens ein zu dem Gewindeabschnitt korrespondierendes Innengewinde aufweisen. Der Adapter kann zwei gegenüberliegende Befestigungsseiten aufweisen, nämlich eine dem Türblatt zugewandte erste Befestigungsseite und eine von dem Türblatt abgewandte zweite Befestigungsseite, wobei die erste Befestigungsseite eine langlochförmige Ausnehmung aufweist, innerhalb welcher der Koppler linear verstellbar ist, und wobei der Adapter an der zweiten Befestigungsseite eine weitere Ausnehmung aufweist, über die der Koppler von der zweiten Befestigungsseite für die Ankopplung an den Verstellmechanismus des Türschlossschilds zugänglich ist.
  • Der Adapter kann ein mit dem Koppler gekoppeltes Zahnstangengetriebe aufweisen, über das eine Drehbewegung des Verstellmechanismus des Türschlossschilds in eine Linearverstellung des Kopplers übertragen ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Adapter für eine Verschließanordnung der zuvor beschriebenen Art und für die Kopplung eines Türschlossschilds mit einer Schaltschranktür beschrieben, der eine erste Befestigungsseite für die Montage des Adapters auf einem Türblatt einer Schaltschranktür und eine zweite Befestigungsseite für die Montage eines Türschlossschilds aufweist, wobei die erste und die zweite Befestigungsseite gegenüberliegend angeordnet sind. Die erste Befestigungsseite kann mindestens einen von der ersten Befestigungsseite abstehenden Pilzkopfzapfen und eine langlochförmige Ausnehmung aufweisen, in welcher ein Koppler aufgenommen und entlang welcher der Koppler linear verstellbar ist, wobei der Adapter an der dem Türblatt zugewandten ersten Befestigungsseite eine langlochförmige Ausnehmung aufweist, entlang welcher ein Koppler linear verstellbar ist, wobei der Adapter weiterhin zwei Befestigungsmittel, vorzugsweise Pilzkopfzapfen aufweist, die jeweils einem der gegenüberliegenden Längsenden der langlochförmiges Ausnehmung unter einem Abstand vorgelagert sind.
  • Die erste Befestigungsseite kann einen Rastbolzen aufweisen, der zwischen einer Rastposition, in welcher er um eine Abmessung senkrecht zur ersten Befestigungsseite aus der ersten Befestigungsseite herausragt, und einer Freigabeposition, in welcher er gegenüber der Rastposition zumindest teilweise in die erste Befestigungsseite zurückgezogen ist, hin und her beweglich ist.
  • Die zweite Befestigungsseite kann eine dritte Ausnehmung aufweisen, in die der Rastbolzen zumindest in der Freigabeposition hineinragt. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass bei auf der zweiten Befestigungsseite montiertem Türschlossschild ein in die dritte Ausnehmung hineinragender Abschnitt des Türschlossschilds gegen ein in die dritte Ausnehmung hinein ragendes freies Ende des Rastbolzens lagert, so dass eine Überführung des Rastbolzens aus der Verriegelungsposition in die Freigabeposition bei auf der zweiten Befestigungsseite montiertem Türschlossschild nicht möglich ist.
  • Die zweite Befestigungsseite kann eine weitere Ausnehmung aufweisen, über die der Koppler von der zweiten Befestigungsseite durch einen Durchlass zwischen der weiteren Ausnehmung und der langlochförmigen Ausnehmung für die Ankopplung an einen Verstellmechanismus eines Türschlossschilds zugänglich ist.
  • Dabei kann eine Durchgangsbohrung zwischen der weiteren Ausnehmung und der langlochförmigen Ausnehmung ausgebildet sein, die an ihrer Öffnung zu der langlochförmigen Ausnehmung für die Aufnahme eines Schraubenkopfes angesenkt ist. Dies ermöglicht es, dass der Koppler in der langlochförmigen Ausnehmungen über einen Formschluss in zwei von drei Raumrichtungen aufgenommen und damit lediglich noch in der Längsrichtung des Langlochs verstellbar ist, wodurch eine hohe Betriebssicherheit des Adapters gewährleistet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine beispielhafte Ausführungsform einer Schaltschranktür in der Draufsicht auf die Außenseite;
    Figur 2
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltschranktür in der Draufsicht auf die Außenseite;
    Figur 3
    in perspektivischer Darstellung ein Türschlossschild auf einem Adapter, welcher die Ankopplung des Türschlossschilds auf die Schaltschranktür gemäß Figur 2 erlaubt;
    Figur 4
    die Anordnung gemäß Figur 3 in persektiviescher Sicht auf die erste Befestigungsseite;
    Figur 5
    die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 mit perspektivischem Blick auf die zweite Befestigungsseite und bei von dem Adapter abgehobenem Türschlossschild; und
    Figur 6
    zwei Querschnittsansichten der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 bis 5, welche die Ankopplung des Türschlossschilds auf dem Adapter veranschaulichen.
  • Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer beispielhaften Schaltschranktür 100 für eine erfindungsgemäße Schaltschrankanordnung. Die Schaltschranktür 100 weist ein Türblatt 101 mit einem Türlochbild auf, das eine Anordnung aus vier Schlüssellöchern 103 sowie einem Langloch 104 aufweist. Die Schlüssellöcher 103 sind als gedoppelte Schlüssellöcher 103 ausgebildet, mit einem zentralen aufgeweiteten Bereich, an den sich an gegenüberliegenden Seiten und in entgegengesetzte Richtungen erstreckend jeweils ein gegenüber dem aufgeweiteten Bereich verengter Lochbereich anschließt. Je nach Ausführungsform können diese verengten Bereiche als Langlöcher ausgebildet sein. Wie in der DE 10 2017 114 094 A1 beschrieben ist, können derartig gedoppelte Schlüssellöcher 103 dazu verwendet werden, einerseits eine Pilzkopfzapfenverbindung zwischen dem Türblatt 101 und beispielsweise einem Schlossschild herzustellen, während andererseits ein Rastbolzen in demselben Schlüsselloch 103 aufgenommen ist und mit Hilfe welches eine Arretierung des Türschlossschilds in einer aufgerasteten Position des Türschlossschilds auf dem Türblatt 101 erreicht wird. Dazu kann der Pilzkopfzapfen, nachdem er über den aufgeweiteten Bereich auf das Türblatt 101 aufgesetzt wurde, durch Verlagern des Türschlossschilds einen der beiden verengten Bereiche des Schlüssellochs 103 hintergreifen, während der Rastbolzen in den gegenüberliegenden verengten Bereich eingreift, so dass das Türschlossschild in Bezug auf das Türblatt 101 arretiert ist.
  • Das Türlochbild weist weiterhin ein Langloch 104 auf, welches sich mit seiner Längsrichtung in Verbindungsrichtung zweier gegenüberliegender Schlüssellöcher 103 erstreckt. Über das Langloch 104 kann ein Schließmechanismus 102 der Schaltschranktür 100, welcher im Wesentlichen an der in der Darstellung gemäß Figur 1 verdeckten Rückseite des Türblatts 101 angeordnet ist, durch das Türblatt 101 zu der in Figur 1 in der Draufsicht dargestellten Vorderseite des Türblatts 101 hindurchragen, um dort bei einem auf das Türblatt 101 aufgesetzten Türschlossschild mit dem Schließmechanismus des Türschlossschilds in Eingriff zu stehen. Der Schließmechanismus 102 kann beispielsweise nach Art eines Schubstangenverschlusses ausgebildet sein. Die Ankopplung eines derartigen Schubstangenverschlusses an ein Türschlossschild ist in der DE 10 2017 114 094 A1 beschrieben.
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sind vier Schlüssellöcher 103 vorgesehen, die an den Ecken eines Rechtecks angeordnet sind. Das aus den Schlüssellöchern 103 und dem Langloch 104 gebildete Türlochbild beschränkt sich gerade auf denjenigen Bereich, der bei der Montage eines Türschlossschilds bzw. eines Adapters von dem Adapter bzw. dem Türschlossschild bedeckt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sämtliche das Türlochbild bildenden Öffnungen bei auf das Türblatt 101 aufgesetztem Adapter oder Türschlossschild von dem Adapter oder Türschlossschild verschlossen sind, wodurch eine wirkungsvolle Abdichtung erreicht wird, beispielsweise mit Hilfe eines Dichtelements zwischen dem Türblatt 101 und dem Adapter oder Türschlossschild, welches umlaufend geschlossen um sämtliche Öffnungen des Türlochbilds herum angeordnet ist.
  • Eine alternative Ausführungsform für ein Türlochbild einer Schaltschranktür 100 ist in Figur 2 dargestellt. Dieses weist neben dem Langloch 104 für das Hindurchgreifen des Schließmechanismus 102 von der Rückseite der Schaltschranktür zu der in Figur 2 in der Draufsicht dargestellten Vorderseite der Schaltschranktür 100 weiterhin zwei Schlüssellöcher 103 auf, die nach Art der in Figur 1 gezeigten Schlüssellöcher 103 als gedoppelte Schlüssellöcher ausgebildet sind. Eines der beiden Schlüssellöcher 103 bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist in der Flucht zu der Längsrichtung des Langlochs 104 angeordnet, während das weitere Schlüsselloch 103 um einen Abstand zu der Längsachse des Schlüssellochs 103 angeordnet ist. Das Türlochbild weist weiterhin einen weiteren Durchbruch 105 auf, der als kreisrunde Bohrung ausgebildet ist. Es sind grundsätzlich auch andere Geometrien für den weiteren Durchbruch 105 denkbar. Der weitere Durchbruch 105 kann beispielsweise dazu verwendet werden, um ein Datenkabel oder ein Stromkabel von dem auf der Schaltschranktür 100 montierten Türschlossschild 200 zur Innenseite der Schaltschranktür 100 und damit in das Innere des Schaltschrankgehäuses zu führen.
  • Die Figuren 3 bis 6 zeigen in verschiedenen Ansichten eine Ausführungsform eines Adapters 1 mit darauf montiertem Türschlossschild 200, wie sie in Verbindung mit dem in Figur 2 gezeigten Türlochbild verwendet werden können. Die Ausführungsform gemäß Figur 2 sowie die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 bis 6 können somit als eine gemeinsame Ausführungsform zur Bereitstellung einer erfindungsgemäßen Verschließanordnung verwendet werden.
  • Der Adapter 1 weist im Wesentlichen eine erste Befestigungsseite 6 für die Montage des Adapters auf dem Türblatt 101 und eine zweite Montageseite 7 für die Befestigung des Türschlossschilds 200 auf. An der dem Türblatt 101 zugewandten ersten Montageseite 6 weist der Adapter 1 zwei sich senkrecht zu der ersten Montageseite 6 erstreckende Pilzkopfzapfen 2 auf. Diese sind als Gewindezapfen ausgebildet und in die erste Montageseite 6 angeschraubt. Dadurch kann der Abstand des aufgeweiteten Endes der Pilzkopfzapfen 2 zu einer Auflageebene der ersten Befestigungsseite 6, mit welcher die erste Befestigungsseite 6 auf dem Türblatt 101 zur Auflage gebracht werden kann, variiert werden, beispielsweise um in einer Montageposition des Adapters 1 auf dem Türblatt 101, bei welcher die Pilzkopfzapfen 2 die verengten Bereiche der Schlüssellöcher 103 hintergreifen, den Adapter 1 gegenüber dem Türblatt 101 zu verspannen, so dass ein sicherer Halt des Adapters 1 auf dem Türblatt 101 gewährleistet ist.
  • An der ersten Befestigungsseite 6 weist der Adapter 1 weiterhin eine langlochförmige Ausnehmung 5 auf, innerhalb welcher ein Koppler 3 in der Längsrichtung der langlochförmigen Ausnehmung 5 linear verschieblich ist. In der Richtung senkrecht zur Verstellrichtung des Kopplers 3 ist der Koppler 3 in der Ausnehmung 5 formschlüssig aufgenommen und somit von den langen Seitenrändern der langlochförmigen Ausnehmung 5 geführt.
  • Wie mit Bezug auf die gedoppelten Langlöcher 104 der Figuren 1 und 2 beschrieben wurde, weist einer der beiden Pilzkopfzapfen 2 einen beigeordneten Rastbolzen 4 auf, welcher für eine Arretierung des Adapters 1 auf dem Türblatt 101 sorgt, wenn der Adapter 1 in einer Montageposition auf dem Türblatt 101 angeordnet ist. Der Koppler 3 weist Kupplungsaufnahmen 12 auf, die mit dem Schließmechanismus 102 der Schaltschranktür in Eingriff gebracht werden, wenn der Adapter 1 auf das Türblatt 101 aufgesetzt wird.
  • An der zweiten Befestigungsseite 7 weist der Adapter 1 eine weitere Ausnehmung 8 auf, welche über einen Durchlass 10 in die langlochförmige Ausnehmung 5 mündet, so dass durch den Durchlass 10 hindurch das Türschlossschild 200 an den Koppler 3 in der langlochförmigen Aufnahme 5 angekoppelt werden kann. Die weitere Ausnehmung 8 weist ebenso zwei Durchgangsbohrungen 11 auf, die in die langlochförmige Ausnehmung 5 münden, so dass von der langlochförmigen Ausnehmung 5 aus über Schraubbolzen das Türschlossschild 200 auf der zweiten Befestigungsseite verschraubt werden kann.
  • Mit Bezug auf die Figur 6 ist ebenso zu erkennen, dass in der Montageposition des Türschlossschilds 200 auf der zweiten Befestigungsseite 7 ein Rastbolzen 4 in seine Arretierungsposition gedrückt ist und aus dieser in die in der unteren Darstellung gezeigte zurückgezogene Position nur dann bewegt werden kann, wenn das Türschlossschild 200 von der zweiten Befestigungsseite 7 des Adapters 1 demontiert und abgehoben wird.
  • Das Türschlossschild 200 kann beispielsweise als ein Schwenkhebel ausgebildet sein, der in einer Ebene parallel zum Türblatt 101 verschwenkbar ist. Um eine translatorische Bewegung des Kopplers 3 zu erreichen, weist der Koppler 3 ein Getriebe 13 auf, welches die Verschwenkbewegung in eine translatorische Bewegung überführt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Adapter
    2
    Pilzkopfzapfen
    3
    Koppler
    4
    Rastbolzen
    5
    langlochförmige Ausnehmung
    6
    erste Befestigungsseite
    7
    zweite Befestigungsseite
    8
    weitere Ausnehmung
    9
    dritte Ausnehmung
    10
    Durchlass
    11
    Durchgangsbohrung
    12
    Kupplungsaufnahme
    13
    Zahnstangengetriebe
    100
    Schaltschranktür
    101
    Türblatt
    102
    Schließmechanismus
    103
    Schlüsselloch
    104
    Langloch
    105
    weiterer Durchbruch
    200
    Türschlossschild
    201
    Verstellmechanismus

Claims (13)

  1. Verschließanordnung für einen Schaltschrank, die eine Schaltschranktür (100) mit einem Türblatt (101) und einem Schließmechanismus (102) an einer Innenseite der Schaltschranktür (100) aufweist, wobei ein Türschlossschild (200) an einer der Innenseite gegenüber angeordneten Außenseite an dem Türblatt (101) lösbar festgelegt ist und einen Verstellmechanismus (201) aufweist, der durch das Türblatt (101) hindurch mit dem Schließmechanismus (102) gekoppelt ist, und wobei das Türblatt (101) ein Lochbild mit mindestens einem Schlüsselloch (103) und einem Langloch (104) aufweist, wobei das Türschlossschild (200) an einem Adapter (1) lösbar befestigt ist, der über ein in das Schlüsselloch (103) eingreifendes Befestigungsmittel (2) lösbar an dem Türblatt (101) befestigt ist und der einen in Längsrichtung des Langlochs (104) verstellbaren Koppler (3) aufweist, über den der Verstellmechanismus (201) mit dem Schließmechanismus (102) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) an einer dem Türblatt (101) zugewandten ersten Befestigungsseite (6) eine langlochförmige Ausnehmung (5) aufweist, entlang welcher der Koppler (3) linear verstellbar ist, wobei der Adapter (1) weiterhin zwei Befestigungsmittel (2), vorzugsweise Pilzkopfzapfen aufweist, die jeweils einem der gegenüberliegenden Längsenden der langlochförmiges Ausnehmung (5) unter einem Abstand vorgelagert sind.
  2. Verschließanordnung nach Anspruch 1, bei der das Türlochbild mindestens einen weiteren Durchbruch (105) aufweist, in den ein Arretierungsbolzen (4) des Adapters (1) eingreift, wobei das mindestens eine Schlüsselloch (103) vorzugsweise einteilig an den weiteren Durchbruch (105) angeformt ist.
  3. Verschließanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der der Adapter (1) an einer dem Türblatt (101) zugewandten ersten Befestigungsseite (6) eine langlochförmige Ausnehmung (5) aufweist, entlang welcher der Koppler (3) linear verstellbar ist.
  4. Verschließanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der das Türblatt (101) zwei relativ zu dem Langloch (104) gegenüberliegende, jeweils einem Längsende des Langlochs (104) vorgelagerte und gleich ausgerichtete Schlüssellöcher (103) aufweist.
  5. Verschließanordnung nach Anspruch 4, bei der die Schlüssellöcher (103) in Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Langlochs (104) unter einem Abstand zu dem Langloch (104) angeordnet sind.
  6. Verschließanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der das Befestigungsmittel (2), insbesondere ein Pilzkopfzapfen, als Gewindeschraubbolzen mit einem gegenüber einem Gewindeabschnitt aufgeweiteten Schraubenkopf ausgebildet ist, der in eine dem Türblatt (101) zugewandte erste Befestigungsseite (6) des Adapters (1) eingeschraubt und somit gegenüber der ersten Befestigungsseite (6) verstellbar ist.
  7. Verschließanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der der Adapter (1) zwei gegenüber liegende Befestigungsseiten (6, 7) aufweist, eine dem Türblatt (101) zugewandte erste Befestigungsseite (6) und eine von dem Türblatt (101) abgewandte zweite Befestigungsseite (7), wobei die erste Befestigungsseite (6) eine langlochförmige Ausnehmung (5) aufweist, innerhalb welcher der Koppler (3) linear verstellbar ist, und wobei der Adapter (1) an der zweiten Befestigungsseite (7) eine weitere Ausnehmung (8) aufweist, über die der Koppler (3) von der zweiten Befestigungsseite (7) für die Ankopplung an den Verstellmechanismus (201) des Türschlossschilds (200) zugänglich ist.
  8. Verschließanordnung nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei der der Adapter (1) ein mit dem Koppler (3) gekoppeltes Zahnstangengetriebe (13) aufweist, über das eine Drehbewegung der Verstellmechanismus (201) des Türschlossschilds (200) in eine Linearverstellung des Kopplers (3) übertragen ist.
  9. Adapter (1) für eine Verschließanordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche und für die Kopplung eines Türschlossschilds (200) mit einer Schaltschranktür (100), wobei der Adapter (1) eine erste Befestigungsseite (6) für die Montage des Adapters (1) auf einem Türblatt (101) einer Schaltschranktür (100) und eine zweite Befestigungsseite (7) für die Montage eines Türschlossschilds (200) aufweist, wobei die erste und die zweite Befestigungsseite (6, 7) gegenüber liegend angeordnet sind, und wobei die erste Befestigungsseite (6) mindestens ein von der ersten Befestigungsseite (6) abstehendes Befestigungsmittel (2) und eine langlochförmige Ausnehmung (5) aufweist, in welcher ein Koppler (3) aufgenommen und entlang welcher der Koppler (3) linear verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter an der dem Türblatt (101) zugewandten ersten Befestigungsseite (6) eine langlochförmige Ausnehmung (5) aufweist, entlang welcher ein Koppler (3) linear verstellbar ist, wobei der Adapter (1) weiterhin zwei Befestigungsmittel (2), vorzugsweise Pilzkopfzapfen aufweist, die jeweils einem der gegenüberliegenden Längsenden der langlochförmiges Ausnehmung (5) unter einem Abstand vorgelagert sind.
  10. Adapter (1) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die erste Befestigungsseite (6) einen Rastbolzen (4) aufweist, der zwischen einer Rastposition, in welcher er um eine Abmessung senkrecht zur ersten Befestigungsseite (6) aus der ersten Befestigungsseite (6) herausragt, und einer Freigabeposition, in welcher er gegenüber der Rastposition zumindest teilweise in die erste Befestigungsseite (6) zurückgezogen ist, hin und her beweglich ist.
  11. Adapter (1) nach Anspruch 10, bei dem die zweite Befestigungsseite (7) eine dritte Ausnehmung (9) aufweist, in die der Rastbolzen (4) zumindest in der Freigabeposition hineinragt.
  12. Adapter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die zweite Befestigungsseite (7) eine weitere Ausnehmung (8) aufweist, über die der Koppler (3) von der zweiten Befestigungsseite (7) durch einen Durchlass (10) zwischen der weiteren Ausnehmung (8) und der langlochförmigen Ausnehmung (5) für die Ankopplung an einen Verstellmechanismus (201) eines Türschlossschilds (200) zugänglich ist.
  13. Adapter (1) nach Anspruch 12, bei dem eine Durchgangsbohrung (11) zwischen der weiteren Ausnehmung (8) und der langlochförmigen Ausnehmung (5) ausgebildet ist, die an ihrer Öffnung zu der langlochförmigen Ausnehmung (5) für die Aufnahme eines Schraubenkopfes angesenkt ist.
EP19705086.7A 2018-04-20 2019-01-25 Verschliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechender adapter Active EP3781766B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109596.1A DE102018109596A1 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Verschließanordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Adapter
PCT/DE2019/100079 WO2019201371A1 (de) 2018-04-20 2019-01-25 VERSCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK UND EIN ENTSPRECHENDER ADAPTER

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3781766A1 EP3781766A1 (de) 2021-02-24
EP3781766B1 true EP3781766B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=65411694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19705086.7A Active EP3781766B1 (de) 2018-04-20 2019-01-25 Verschliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechender adapter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3781766B1 (de)
DE (1) DE102018109596A1 (de)
WO (1) WO2019201371A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124664A1 (de) * 2021-09-23 2023-03-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg. Verschluss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715560U1 (de) * 1997-08-29 1998-12-24 Ramsauer Dieter Schwenkhebelverschlußvorrichtung
EP0677131B1 (de) * 1992-12-22 1996-10-09 Dieter Ramsauer Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE29705778U1 (de) * 1997-04-02 1997-06-12 Emka Beschlagteile Modularer Stangenverschluß
DE20005083U1 (de) * 2000-03-20 2000-06-21 Emka Beschlagteile Verschlußvorrichtung für Türen von ein schmales Rahmenprofil aufweisenden Gehäusen oder Schränken
DE202009013235U1 (de) * 2009-10-01 2011-02-10 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh In einer Konsole verriegelbar gelagerter Betätigungshebel
DE102016112007A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließanordnung, insbesondere Türschlossanordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechendes Verfahren
DE102017114094A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109596A1 (de) 2019-10-24
WO2019201371A1 (de) 2019-10-24
EP3781766A1 (de) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
EP0528341B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
EP0528371B1 (de) Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse
EP2133494A2 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP3781766B1 (de) Verschliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechender adapter
DE10217488B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
AT401793B (de) Verstellgestänge für fenster, türen od.dgl.
DE3630406C2 (de)
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
DE4336203A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell aus Rahmenschenkeln
EP3931417B1 (de) Schliessanordnung für einen schaltschrank
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP4146888A1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
EP3974604A1 (de) Türbeschlag, insbesondere für eine rohrrahmentür
EP0843061B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE19709331C2 (de) Schließvorrichtung mit einem Möbelschloß sowie einem Drehelement
EP1438214A1 (de) Einrichtung zum abdecken eines befestigungsmittels sowie bedieneinrichtung zum befestigen an einem modul
DE19636559C2 (de) Sicherungsvorrichtung für Türen oder Fenster
WO2014180626A1 (de) Getriebe-baukastensystem
EP3276107A1 (de) Fenstergriffbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211005

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003220

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1462494

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003220

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6