DE29923492U1 - Scharnier - Google Patents

Scharnier

Info

Publication number
DE29923492U1
DE29923492U1 DE29923492U DE29923492U DE29923492U1 DE 29923492 U1 DE29923492 U1 DE 29923492U1 DE 29923492 U DE29923492 U DE 29923492U DE 29923492 U DE29923492 U DE 29923492U DE 29923492 U1 DE29923492 U1 DE 29923492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
securing
hinge according
securing part
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29923492U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29923492U priority Critical patent/DE29923492U1/de
Priority claimed from DE19932443A external-priority patent/DE19932443C2/de
Publication of DE29923492U1 publication Critical patent/DE29923492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/306Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for freezers

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Lina Gronbach 26.07.2000
Weikertsham 14 02201-00 Z/rie
D-83549 Eiselfing
Scharnier
Die Erfindung betrifft ein Scharnier mit einem Gehäuseteil und einem Deckelteil, das an dem Gehäuseteil beweglich, vorzugsweise drehbar gelagert ist.
Derartige Scharniere sind bereits bekannt. Sie weisen zwei Teile auf, die relativ zueinander beweglich (beispielsweise in Form eines Viergelenks), vorzugsweise drehbar, sind. Eines der beiden Teile kann als Gehäuseteil oder Scharniergehäuse bezeichnet werden, das andere Teil kann als Deckelteil oder als bewegliches Scharnierteil bezeichnet werden. Das Gehäuseteil kann mit einem feststehenden Teil eines Möbelstücks (also dem Möbel-Korpus) oder eines Gerätes, beispielsweise einer Gefriertruhe, verbunden sein. Das Deckelteil kann mit dem beweglichen Teil eines Möbelstücks (beispielsweise einer Möbeltüre) oder mit dem beweglichen Teil eines Gerätes, beispielsweise dem Deckel einer Gefriertruhe, verbunden sein.
Bei der Montage wird das Scharnier mit den genannten Teilen eines Möbelstückes oder eines Gerätes verbunden. Dies kann durch eine Schraubverbindung, aber auch auf andere Weise geschehen.
Bei einem bekannten Scharnier für eine Gefriertruhe, das in Fig. 8 dargestellt ist, ist das Gehäuseteil 1 durch Schrauben 2 mit einer Gefriertruhe 17 verbunden. Das an dem Gehäuseteil 1 an einer Drehachse 3 drehbar gelagerte Deckelteil 4 muß durch weitere Schrauben 5, 6 mit dem Deckel 7 der Gefriertruhe verbunden werden.
-2-
Das Scharnier umfaßt eine Druckfeder 8, deren unteres Ende auf einem Federteller 9 aufliegt, der in seiner Mitte eine Vertiefung aufweist, mit der er sich an einem Vorsprung 10 des Gehäuseteils 1 abstützt. Das obere Ende der Druckfeder 8 stützt sich an einem Bund 11 ab, der an einer Federstange 12 vorgesehen ist, die an ihrem oberen Ende eine Vertiefung 13 aufweist, mit der sie an einer an dem Deckelteil 4 vorgesehenen Achse 14 aufliegt. Die Achse 14 befindet sich im Abstand von der Drehachse 3. Sie ist ferner längs einer in dem Gehäuseteil 1 vorgesehenen Führungsbahn 15, die durch eine Aussparung 16 gebildet wird und die sich in den Seitenwänden des Gehäuseteils 1 befindet, verschieblich. Die Enden der Aussparung 16 bilden Anschläge für die Achse 14, deren Drehbewegungsmöglichkeit um die Drehachse 3 auf diese Weise begrenzt ist, im Beispiel der Fig. 8 auf etwas mehr als 90°. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß das Scharnier durch die Druckfeder 8 über den Neutralpunkt geschlossen wird. Die Achse 14 befindet sich also in der Darstellung der Fig. 8 geringfügig links, also außerhalb, von der Verbindungslinie zwischen dem Auflagepunkt der zentralen Vertiefung des Federtellers 9 auf dem Vorsprung 10 und der Drehachse 3. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung drückt die Druckfeder 8 die Achse 14 gegen das linke, einen Anschlag bildende Ende der Aussparung 16, so daß das Scharnier durch die Aktion der Druckfeder 8 stabil in der in Fig. 8 gezeigten Stellung bleibt.
Das Scharnier wird in der in Fig. 8 gezeigten, stabilen Stellung ausgeliefert. Es befindet sich dann in der Montageposition mit gespannter Feder. Um dafür zu sorgen, daß das Scharnier nicht aufschnappt und die Entladung der Federspannung zu Gefährdungen führt, ist das Scharnier in der beschriebenen Weise und auf die in Fig. 8 gezeigte Art über den Neutralpunkt geschlossen. Dies hat allerdings den Nachteil, daß die untere Schraube 6, mit der das Deckelteil 4 an dem Deckel 7 befestigt werden soll, in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise vorsteht, so daß die untere Schraube 6 schlecht montierbar ist. Ferner wird beim Anziehen der Schraubverbindung 6 der Deckel 7 herangezogen. Um diese Montage durchführen zu können muß der Deckel 7 also auf dem Truhenkörper 17 verschiebbar sein, um in die endgültige Position kommen zu können. Aus dem gleichen Grund findet auch eine Ver-
• ;s·. : : .* s js
.* &iacgr; &igr; ■' i &iacgr; s ■ · j ; &iacgr;
-3-
tikalverschiebung statt, so daß die unteren Befestigungsschrauben 6 des Deckelteils erst in einem zweiten Schritt angezogen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Scharnier der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen, das auf einfachere Weise montiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem Gehäuseteil oder an dem Deckelteil ein Sicherungsteil vorgesehen ist, durch welches die relative Position beider Teile (also des Gehäuseteils und des Deckelteils) fixiert wird. Vorzugsweise werden das Gehäuseteil und das Deckelteil in der Montageposition relativ zueinander fixiert. Gehäuseteil und Deckelteil können dann einwandfrei montiert werden. Bei dem in Fig. 8 gezeigten Scharnier treten die oben beschriebenen Nachteile nicht auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorzugsweise ist das Sicherungsteil an dem Gehäuseteil vorgesehen. Es kann allerdings auch an dem Deckelteil angeordnet sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist an einem der beiden Teile (Gehäuseteil oder Deckelteil) eine Spannfeder vorgesehen. Vorzugsweise handelt es sich um eine Druckfeder. Durch die Spannfeder oder Druckfeder wird auf Gehäuseteil und Deckelteil eine diese beiden Teile relativ zueinander bewegende Kraft ausgeübt.
Die Spannfeder oder Druckfeder kann an dem Gehäuseteil des Scharniers vorgesehen sein. Es ist allerdings auch möglich, sie an dem Deckelteil vorzusehen. Ferner kann ein weiteres Teil vorgesehen sein, beispielsweise eine Federstange oder ein sonstiges Teil, durch das die von der Spannfeder oder Druckfeder ausgeübte Kraft auf das Gehäuseteil und/oder das Deckelteil ausgeübt wird.
Vorzugsweise ist das Sicherungsteil aus Kunststoff.
• ·
-4-
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil in eine Öffnung, vorzugsweise in eine Ausstanzung, in dem Gehäuseteil bzw. in dem Deckelteil eingesetzt ist. Das Sicherungsteil befindet sich also in dieser Öffnung oder Ausstanzung. Vorzugsweise ist das Sicherungsteil so ausgestaltet, daß es nicht übersteht. Es ist vorteilhaft, wenn das Sicherungsteil an der Scharnierseite, die von einem gebogenen oder abgekanteten Blech gebildet sein kann, nicht übersteht, so daß die Verpackung der Scharniere unbehindert ausgeführt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung bzw. Ausstanzung die Form eines Vielecks aufweist. Vorzugsweise wird die Form eines regelmäßigen Vielecks verwendet. Besonders geeignet ist die Form eines Quadrats. Die Öffnung oder Ausstanzung kann allerdings auch die Form eines Rechtecks aufweisen. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung oder Ausstanzung eine Form aufweist, die eine Sicherung gegen Verdrehung darstellt.
Vorzugsweise weist das Sicherungsteil eine Verzahnung auf. In demjenigen Scharnierteil, in dem sich das Sicherungsteil nicht befindet, ist vorzugsweise eine entsprechende Gegenverzahnung vorgesehen. Wenn also das Sicherungsteil an dem Gehäuseteil vorgesehen ist, befindet sich die Gegenverzahnung an dem Deckelteil bzw. einem Teil des Deckelteils. Wenn das Sicherungsteil an dem Deckelteil vorgesehen ist, befindet sich die Verzahnung an dem Gehäuseteil oder einem Teil des Gehäuseteils. Durch den Eingriff der Verzahnung in die Gegenverzahnung wird die relative Position des Gehäuseteils und des Deckelteils fixiert.
Die Verzahnung besteht dabei aus mindestens einem Zahn. Unter einem Zahn kann dabei jedweder Bestandteil des Sicherungsteils verstanden werden, der durch das Zusammenwirken mit einem entsprechenden anderen, eine Gegenverzahnung bildenden Teil eine Fixierung oder Verdrehsicherung oder sonstige Bewegungssicherung bildet. Beispielsweise kann es sich bei dem Zahn um einen Vorsprung handeln, und bei der Gegenverzahnung um eine entsprechende Vertiefung. Die
Verzahnung kann allerdings auch mehrere Zähne umfassen, wobei die Zähne von Vorsprüngen gebildet werden können.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung an mehreren Seiten des Sicherungsteils vorgesehen ist, vorzugsweise an allen Seiten des Sicherungsteils. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Sicherungsteil die Form eines Vielecks aufweist, vorzugsweise die Form eines regelmäßigen Vielecks, vorzugsweise die Form eines Quadrats. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Verzahnung an mehreren Seiten des Vielecks vorgesehen ist, vorzugsweise an allen Seiten! Wenn das Sicherungsteil als regelmäßiges Vieleck ausgebildet ist, kann es durch eine Verdrehung mehrfach verwendet werden.
Vorzugsweise ist dasjenige Teil des Sicherungsteils bzw. sind diejenigen Teile des Sicherungsteils, die das Scharnier fixieren, zerstörbar. Dieses Teil bzw. diese Teile, beispielsweise ein oder mehrere Zähne, können abknickbar oder abbrechbar sein. Vorzugsweise sind das oder die das Scharnier fixierenden Teile des Sicherungsteils, vorzugsweise dessen Zahn bzw. dessen Zähne, derart dimensioniert, daß sie durch eine manuelle, beispielsweise erstmalige Betätigung des Scharniers zerstört werden. Während der Montage des Scharniers erfüllt das Sicherungsteil seine Funktion, die relative Lage der Teile des Scharniers zu fixieren. Danach werden die jetzt nicht mehr benötigten, die Fixierung bewirkenden Teile des Sicherungsteils durch eine manuelle Betätigung des Scharniers zerstört.
Vorzugsweise sind die zerstörbaren Teile des Sicherungsteils klein. Sie sind vorzugsweise so klein, daß sie die Betätigung des Scharniers nach ihrer Zerstörung nicht stören. Wenn die die Fixierung bewirkenden Teile abbrechbar sind, sind sie vorzugsweise so klein, daß sie nicht zu einer Störung des Scharnier-Mechanismus führen können.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil markierbar und/beschriftbar und/oder markiert und/oder beschriftet ist. Das Sicherungsteil bzw. die Schamiersicherung kann also als Träger einer geeig-
neten Markierung oder Beschriftung verwendet werden, beispielsweise für den Zweck, verschiedene Scharniertypen unterscheiden zu können. Es kann beispielsweise durch markante Farbgebung zur Unterscheidung der Scharniertypen verwendet werden.
Eine Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein Scharnier mit einem Sicherungsteil in der fixierten und montierten Stellung in einer Seitenansicht von rechts,
Fig. 2 das Scharnier gemäß Fig. 1 in einer Ansicht von hinten,
Fig. 3 das Scharnier gemäß Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht von links,
Fig. 4 eine Abwandlung des Scharniers gemäß Figuren 1 bis 3, bei der sich das Sicherungsteil in der gegenüberliegenden Wand des Gehäuseteils befindet, in einer Ansicht von hinten,
Fig. 5 den Ausschnitt Y aus der Fig. 4 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 6 das Scharnier gemäß den Fig. 1 bis 3 in einer der Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht in einem verkleinerten Maßstab,
Fig. 7 den Ausschnitt X aus der Fig. 6 in einer vergrößerten Ansicht und
Fig. 8 ein vorbekanntes Scharnier ohne Sicherungsteil in einer der Fig. 1 entsprechenden Seitenansicht.
It »t K » ■ » » « «
-7-
Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Scharnier ist im wesentlichen wie dasjenige aufgebaut, das in Fig. 8 gezeigt und schon erläutert worden ist. Die Bezugszeichen in den Figuren 1 bis 3 entsprechend denjenigen in Fig. 8, so daß die zugehörigen Teile und deren Funktion nicht erneut beschrieben werden müssen.
Im Unterschied zum Scharnier nach Fig. 8 besitzt das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Scharnier ein Sicherungsteil 18, das in eine Ausstanzung 19 in einer Seitenwand 20 des Gehäuseteils 1 eingesetzt ist. Durch das Sicherungsteil 18 wird die relative Position des Gehäuseteils 1 und des Deckelteils 4 fixiert. Das Sicherungsteil 18 weist die Form eines regelmäßigen Vielecks, nämlich eines Quadrats, auf. Es ist aus Kunststoff gefertigt. Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich wird das Scharnier durch das Sicherungsteil 18 in der Montageposition fixiert, in der die Montageebene 21 des Gehäuseteils 1 mit der zugehörigen Montageebene 22 des Truhenkörpers 17 übereinstimmt und in der die Montageebene 23 des Deckelteils 4 mit der zugehörigen Montageebene 24 des Deckels 7 übereinstimmt. Bei dem in den Figuren 1 und 3 gezeigten Beispiel fluchten die Ebenen 21, 22 und 23, 24 miteinander. Wenn allerdings die relative Zuordnung zwischen Truhenkörper 17 bzw. feststehenden Teil eines Möbelstücks oder Gerätes einerseits und Deckel bzw. beweglichen Teil eines Möbelstücks oder Gerätes andererseits eine andere ist, wird die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, daß das Sicherungsteil die relative Lage zwischen Gehäuseteil und Deckelteil in der dann anderen Montageposition fixiert, so daß eine spannungsfreie Montage von Gehäuseteil und Deckelteil möglich ist.
Das Sicherungsteil 18 weist eine Verzahnung 25 auf, die in eine entsprechende Gegenverzahnung 26 eingreift, die an dem Deckelteil 4 vorgesehen ist.
Das Sicherungsteil 18 ist in den Figuren 5 und 7 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt. Es besteht aus einem Einsatzteil 27, das eine im wesentlichen quadratische Form mit abgerundeten Ecken 28 aufweist, und einem Verzahnungsteil 29, das ebenfalls im wesentlichen quadratisch ausgestaltet ist, wobei an jeder Seite des Quadrates jeweils drei Zähne vorgesehen sind, von denen in der Darstellung
-8-
der Fig. 7 lediglich die in eine entsprechende Gegenverzahnung eingreifenden Zähne 30, 31, 32 mit Bezugszeichen versehen sind.
Das Einsatzteil 27 ist in die Ausstanzung 19 in der Seitenwand 20 des Gehäuseteils 1 eingesetzt. Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Einsatzteil 27 und damit das Sicherungsteil 18 nicht übersteht, daß es also die Seitenwand 20 bzw. deren äußere Oberfläche nicht überragt. Die äußere Endfläche 33 des Einsatzteils 27 des Sicherungsteils 18 schließt bündig mit der äußeren Ebene der Seitenwand 20 ab. Die Ausstanzung 19 in der Seitenwand 20 weist eine aus Fig. 5 ersichtliche Einziehung 34 nach innen auf, durch die eine innere Anlagefläche für das Einsatzteil 27 gebildet wird. Die Seitenwand 20 geht durch eine Abrundung 35 in die Einziehung 34 über. Das Einsatzteil 27 legt sich in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise an diese Abrundung an.
Die Zähne 30, 31, 32 greifen in Vertiefungen 36, 37, 38, die in einer Verlängerung 39 des Deckelteils 4 vorgesehen sind und die ihrerseits zwischen jeweils angrenzenden Zähnen angeordnet sind. Diese Zähne des Deckelteils 4 greifen in entsprechende Lücken zwischen den Zähnen 30 bis 32 des Verzahnungsteils 29. Die Zähne 30, 31, 32 besitzen jeweils einen Schaft 40, mit dem der Kopf des jeweiligen Zahnes mit dem im wesentlichen quadratischen Teil des Verzahnungsteils 29 verbunden ist. Der Kopf der Zähne ist an seiner Außenseite im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Er liegt auf dem Grund der zugehörigen Vertiefung in dem Deckelteil 4 auf. Die Stärke des Schaftes 40 der Zähne 30 bis 32 ist derart bemessen, daß diese Schäfte 40 die durch die Druckfeder 8 verursachten Kräfte zuverlässig aufnehmen und aushalten können, daß sie aber zerstört, nämlich abgebrochen werden, wenn der Deckel 7 nach erfolgter Montage des Scharniers bewegt wird. Durch den Eingriff der Zähne in die Gegenverzahnung wird dementsprechend während der Montage des Scharniers die relative Lage der Scharnierteile (Gehäuseteil 1 und Deckelteil 4) zueinander zuverlässig fixiert. Nach der Montage können die Zähne 30 bis 32 durch eine Bewegung des Deckels 7 abgebrochen werden.
.i if &agr; &agr;»* i · ·*
-9-
Die Zähne 30 bis 32 sind klein ausgebildet. Sie sind so klein, daß sie als abgebrochene Zähne den Mechanismus des Scharniers nicht beeinträchtigen können.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist an jeder der vier Seiten des quadratischen Verzahnungsteils 29 eine Verzahnung vorgesehen, die aus jeweils drei Zähnen besteht. Hierdurch kann das Sicherungsteil 18 mehrfach erneut verwendet werden, was insbesondere bei einer Ersatzteilmontage von Vorteil ist. Das Sicherungsteil kann in diesem Fall vor der Demontage des Scharniers ausgerastet werden. Es kann dann um 90° gedreht (oder um 180° oder 270° gedreht) wieder mit unbeschädigten Zähnen eingerastet werden, so daß es für eine erneute Montage verwendet werden kann.
Durch die Erfindung wird eine Scharniersicherung geschaffen, die nach der Montage des Scharniers nicht in einem zusätzlichen Vorgang entfernt werden muß. Da die Scharniersicherung nicht seitlich übersteht, wird die Verpackung des Scharniers nicht behindert; die Scharniere können nebeneinander anliegend gelegt und verpackt werden. Das Sicherungsteil kann aus Kunststoff bestehen. Es kann in eine rechteckige Ausstanzung des Scharniergehäuses eingerastet werden und mit seiner Verzahnung in eine entsprechende Gegenverzahnung am beweglichen Scharnierteil eingreifen. Durch die Scharniersicherung kann das Scharnier in perfekter Neutralposition gehalten werden, unabhängig davon, ob die Federkraft ein Öffnungs- oder Schließmoment ergibt oder nicht. Nach der Montage des Scharniers muß die Sicherung nicht entfernt werden, da die Verzahnung des Kunststoffteils gerade so fest ist, daß sie ausreichend sichert, jedoch beim ersten Öffnen des Scharniers bricht. Da für die Scharniersicherung keine Vorspannung erforderlich ist, kann sie auch bei einem Scharnier ohne Feder verwendet werden. Ein derartiges Scharnier ohne Feder kann in Neutralposition blockiert und in dieser Form hergestellt und angeliefert werden.
Die Zähne der Verzahnung sind vorteilhaft in einer Weise gestaltet, die nur winzige abgebrochene Stücke ergibt, soweit sie überhaupt brechen und nicht nur abknikken, so daß diese Stücke nicht zu einer Störung des Mechanismus führen können.
10-
Die Scharniersicherung ist so gestaltet, daß sie an der Scharnierseite nicht übersteht, so daß die Verpackung der Scharniere unbehindert ausgeführt werden kann und auch die Kunststoffverkleidungsteile des Scharniers aufgesteckt werden können, ohne daß die Scharniersicherung entfernt würde. Auch die Zugänglichkeit der Schrauben bleibt unbehindert gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Scharniersicherung macht das Scharnier bzw. dessen Montage an einem Möbelstück oder einem Gerät, insbesondere einer Gefriertruhe, für den Benutzer automationsfähig. Die Scharniersicherung kann als äußerst billiges, mit geringem Materialaufwand auch aus minderwertigem Kunststoff herstellbares Teil realisiert werden, das automationsfähig eingebaut werden kann. Die Scharniersicherung ist ferner zur Abfalltrennung Blech/Kunststoff jederzeit leicht demontierbar. Sie ist leicht manuell montierbar. Das Sicherungsteil bzw. die Scharniersicherung kann als Träger einer geeigneten Beschriftung oder durch markante Farbgebung zur Unterscheidung der Schamiertypen verwendet werden.

Claims (13)

1. Scharnier mit einem Gehäuseteil (1) und einem Deckelteil (4), das an dem Gehäuseteil (1) beweglich, vorzugsweise drehbar (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuseteil (1) oder dem Deckelteil (4) ein Sicherungsteil (18) vorgesehen ist, durch das die relative Position beider Teile (1, 4) fixiert wird.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (18) an dem Gehäuseteil (1) vorgesehen ist.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Teile (1, 4) eine Spannfeder (8) vorgesehen ist.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder (8) an dem Gehäuseteil (1) vorgesehen ist.
5. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (18) aus Kunststoff ist.
6. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (18) in eine Öffnung, vorzugsweise in eine Ausstanzung (19), in dem Gehäuseteil (1) bzw. in dem Deckelteil (4) eingesetzt ist.
7. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (18) nicht übersteht.
8. Scharnier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung bzw. Ausstanzung (19) die Form eines Vielecks, vorzugsweise eines regelmäßigen Vielecks, vorzugsweise eines Rechtecks, vorzugsweise eines Quadrats aufweist.
9. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil (18) eine Verzahnung (30, 31, 32) aufweist.
10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (30-32) an mehreren Seiten des Sicherungsteils (18) vorgesehen ist, vorzugsweise an mehreren Seiten eines Vielecks, vorzugsweise an allen Seiten des Sicherungsteils (18), vorzugsweise an allen Seiten eines Vielecks.
11. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die das Scharnier fixierenden Teile des Sicherungsteils, vorzugsweise dessen Zahn bzw. dessen Zähne (30-32), zerstörbar, vorzugsweise abknickbar oder abbrechbar sind.
12. Scharnier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zerstörbaren Teile des Sicherungsteils (18) klein sind.
13. Scharnier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsteil markierbar und/oder beschriftbar und/oder markiert und/oder beschriftet ist.
DE29923492U 1999-06-25 1999-07-12 Scharnier Expired - Lifetime DE29923492U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29923492U DE29923492U1 (de) 1999-06-25 1999-07-12 Scharnier

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929253 1999-06-25
DE19932443A DE19932443C2 (de) 1999-06-25 1999-07-12 Scharnier
DE29923492U DE29923492U1 (de) 1999-06-25 1999-07-12 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29923492U1 true DE29923492U1 (de) 2000-11-23

Family

ID=26053934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29923492U Expired - Lifetime DE29923492U1 (de) 1999-06-25 1999-07-12 Scharnier

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6438799B1 (de)
EP (1) EP1063379B1 (de)
JP (1) JP2001020593A (de)
BR (1) BR0002966B1 (de)
DE (1) DE29923492U1 (de)
HU (1) HUP0002370A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20022610A1 (it) * 2002-12-10 2004-06-11 Faringosi Hinges Srl Dispositivo di equilibratura a forza variabile
KR100514910B1 (ko) * 2003-03-28 2005-09-14 삼성전자주식회사 벽면매입형 냉장고
BRPI0608358A2 (pt) * 2005-04-19 2009-12-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete trava para um utensìlio doméstico
CN100569171C (zh) * 2005-04-27 2009-12-16 星崎电机株式会社 餐具清洗机
KR100959211B1 (ko) * 2008-04-22 2010-05-19 풍원공업 주식회사 도어 잠금 장치
DE102009011232A1 (de) 2009-03-02 2010-09-16 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Scharnier
CN102733700A (zh) * 2012-06-04 2012-10-17 江苏神农灭菌设备有限公司 立式灭菌器中上盖的助开装置
JP6810439B2 (ja) * 2015-03-24 2021-01-06 株式会社ナチュラレーザ・ワン 開閉支持装置
CN104790789B (zh) * 2015-04-21 2017-10-27 合肥华凌股份有限公司 铰链组件和具有其的制冷设备
BR102016011179A2 (pt) 2015-05-18 2018-07-17 Atasan Metal Sanayi Ve Ticaret Ltd Sirketi mecanismo de articulação
IT201600127767A1 (it) * 2016-12-16 2018-06-16 C M I Cerniere Mecc Industriali Srl Dispositivo a cerniera per ante di apparecchi a pozzetto
US10221603B2 (en) * 2017-04-13 2019-03-05 Weber Knapp Company Counterbalance and method of making the same
KR102187424B1 (ko) * 2019-08-21 2020-12-07 서원코리아 주식회사 멀티 링크 도어 힌지
WO2023156893A1 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 In & Tec S.R.L. Hinge for doors or swing shutter, in particular for refrigerated cabinets, as well as a system that includes this hinge
IT202200003044A1 (it) * 2022-02-18 2023-08-18 In & Tec Srl Cerniera per porte o ante a battente, in particolare per banchi frigo

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255268A (fr) * 1960-04-28 1961-03-03 Charnière à enclenchement, notamment pour portes de cuisinières, cuisinières à gaz, etc. munie d'un dispositif d'ouverture partielle
US3712287A (en) * 1970-09-23 1973-01-23 United Filtration Corp Door hinge
US3889654A (en) * 1973-12-26 1975-06-17 Kelvinator Inc Self-locking oven door hinge
DE3143786A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-16 Gronbach, Wilhelm, 8090 Wasserburg Scharnier fuer tueren, klappen oder dergleichen
DE8031488U1 (de) 1980-11-26 1981-03-26 Oni - Metallwarenfabriken Günter & Co, 32602 Vlotho Moebelscharnier mit einem weit ueber 90(grad) liegenden oeffnungswinkel
GB2252787B (en) * 1991-02-12 1995-02-08 Stoves Ltd Improvements in or relating to door hinge mechanisms
US5211445A (en) * 1991-08-30 1993-05-18 Hoover Universal, Inc. Hinge mechanism for vehicle seat assembly with a leaf retaining spring
DE4239358C2 (de) * 1992-11-24 1996-02-01 Karl Loggen Gelenkband
US5666764A (en) * 1994-11-23 1997-09-16 Whirlpool Corporation Fixed hinge-door removal/door seal resolution
US5896619A (en) * 1997-08-29 1999-04-27 General Electric Company Refrigerator door hinge and closure mechanism
US5931554A (en) * 1997-08-29 1999-08-03 General Electric Company Refrigerator door stop

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063379A3 (de) 2002-05-08
JP2001020593A (ja) 2001-01-23
EP1063379A2 (de) 2000-12-27
HUP0002370A2 (hu) 2001-04-28
US6438799B1 (en) 2002-08-27
HUP0002370A3 (en) 2003-01-28
BR0002966B1 (pt) 2008-11-18
HU0002370D0 (en) 2000-08-28
EP1063379B1 (de) 2004-04-21
BR0002966A (pt) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
EP1803878B1 (de) Dekompressionsverschluss
DE4425970C1 (de) Versenkbarer Verschluß für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
DE19728641A1 (de) Positionsscharnier für Türen
DE29923492U1 (de) Scharnier
DE4439811A1 (de) Aufbau eines Ausbauchverschlusses
DE102015110773A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
DE69411452T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Seitenjustieren der Frontverkleidung einer Schublade
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19932443C2 (de) Scharnier
EP4097320B1 (de) Scharnier
EP0633557B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schildern
EP2537447B1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
EP0157159B1 (de) Schaltschrank mit einer Tür
DE3223590C2 (de)
DE9314627U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
EP0526724B1 (de) Anordnung zur Einstellung der Vollaststellung einer Drosselklappe
DE69510412T2 (de) Verschluss für Schiebefenster oder Schiebetür mit falscher Handhabung Vorbeugen der Vorrichtung
DE4336203A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell aus Rahmenschenkeln
DE19527692A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE2833879C2 (de) Scharnier mit Halteeinrichtung
DE69315823T2 (de) Mechanischer Hakenverschluss insbesondere zur Anwendung an Möbeln und dergleichen um Türen geschlossen zu halten
DE29813289U1 (de) Laderaumtür
DE10019328C2 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001228

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020703

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20060201