DE102017114094A1 - Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren - Google Patents

Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017114094A1
DE102017114094A1 DE102017114094.8A DE102017114094A DE102017114094A1 DE 102017114094 A1 DE102017114094 A1 DE 102017114094A1 DE 102017114094 A DE102017114094 A DE 102017114094A DE 102017114094 A1 DE102017114094 A1 DE 102017114094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock plate
cabinet door
push rod
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017114094.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Brück
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to KR1020197031261A priority Critical patent/KR102262074B1/ko
Priority to CA3053973A priority patent/CA3053973C/en
Priority to RU2019133151A priority patent/RU2722638C1/ru
Priority to JP2019549519A priority patent/JP6820436B2/ja
Priority to PL18708902T priority patent/PL3568547T3/pl
Priority to EP18708902.4A priority patent/EP3568547B1/de
Priority to UAA201910392A priority patent/UA122645C2/uk
Priority to HUE18708902A priority patent/HUE050763T2/hu
Priority to ES18708902T priority patent/ES2816475T3/es
Priority to PCT/DE2018/100137 priority patent/WO2018177454A1/de
Priority to US16/491,211 priority patent/US11946298B2/en
Priority to BR112019017854-6A priority patent/BR112019017854B1/pt
Priority to MX2019011459A priority patent/MX2019011459A/es
Priority to CN201880021543.8A priority patent/CN110520584B/zh
Publication of DE102017114094A1 publication Critical patent/DE102017114094A1/de
Priority to ZA2019/05665A priority patent/ZA201905665B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/028Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening externally mounted on the wing, i.e. surface mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/006Details of bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C2009/1866Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the keyhole slot type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/12Actuating mechanisms for bars with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/22Guides for sliding bars, rods or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schubstangenverschluss (1) für ein Schaltschrankgehäuse, mit einer an einer Innenseite (2) einer Schaltschranktür (100) angeordneten, linear verstellbaren Schubstange (3), die mit einem Koppelstück (4) von der Innenseite (2) durch die Schaltschranktür (100) hindurch ragt, wobei ein über eine der Innenseite (2) gegenüber liegende Außenseite (5) der Schaltschranktür (100) aufgesetztes Türschlossschild (6) mit einem mit dem Koppelstück (4) gekoppelten Betätigungsglied (7) über eine Pilzkopfzapfenverbindung (8) an der Schaltschranktür (100) festgelegt ist, wobei über das Betätigungsglied (7), das zwischen einer ersten Offenstellung und einer ersten Schließstellung verstellbar ist, die Schubstange (3) zwischen einer zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung verstellbar ist, wobei die Pilzkopfzapfenverbindung (8) zumindest dann in einer Freigabeposition angeordnet ist, in der das Türschlossschild (6) von der Schaltschranktür (100) abnehmbar ist, wenn die Schubstange (3) in der zweiten Schließstellung und das Betätigungsglied (7) in einer Zwischenstellung zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung angeordnet ist, und wobei die Pilzkopfzapfenverbindung (8) eine Verriegelungsposition einnimmt, wenn bei in der Freigabeposition auf der Schaltschranktür (100) aufgesetztem Türschlossschild (6) das Betätigungsglied (7) aus der Zwischenstellung in die zweite Schließstellung überführt ist. Es werden weiterhin eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes Verfahren. Ein derartiger Schubstangenverschluss ist beispielsweise aus der WO 99/36654 A1 und aus der WO 99/16994 A1 bekannt. Ähnliche Schubstangenverschlüsse beschreiben auch die WO 2016/095897 A1 und DE 100 49 637 C2 .
  • Für die Montage des Schubstangenverschlusses ist es erforderlich, ein Türschlossschild auf der Schaltschranktürvorderseite zu montieren und dabei ein Betätigungsglied des Türschlossschildes mit der an der Innenseite der Schaltschranktür angeordneten, in Vertikalrichtung linear verstellbaren Schubstange mechanisch zu koppeln. Für die Montage des Türschlossschildes auf der Schaltschranktür ist es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Schubstangenverschlüssen vorgesehen, dass mehrere Schraubverbindungen zwischen dem Türschlossschild und der Tür bzw. dem Schubstangenverschluss hergestellt werden, so dass die Montage des Türschlossschildes vergleichsweise aufwendig ist. Der aus der WO 2016/095897 A1 bekannte Aufrastgriff ist zwar bereits sehr komfortabel an einer Schaltschranktür zu montieren, um dies zu erreichen, weist er jedoch eine vergleichsweise komplexe Aufrastmechanik auf.
  • Es ist daher ausgehend von dem bekannten Stand der Technik die Aufgabe der Erfindung, einen Schubstangenverschluss der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass er einerseits komfortabel auf einer Schaltschranktür montiert werden kann und andererseits auf eine komplexe Mechanik verzichtet und damit wartungsunanfällig und kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schubstangenverschluss mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Der nebengenordnete Anspruch 11 beschreibt eine entsprechende Anordnung und der nebengeordnete Anspruch 12 ein entsprechendes Verfahren. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass der Schubstangenverschluss eine an einer Innenseite einer Schaltschranktür angeordnete, linear verstellbare Schubstange aufweist, die mit einem Koppelstück von der Innenseite durch die Schaltschranktür hindurch ragt. Ein über eine der Innenseite gegenüberliegende Außenseite der Schaltschranktür aufgesetztes Türschlossschild ist mit einem mit dem Koppelstück gekoppelten Betätigungsglied über eine Pilzkopfzapfenverbindung an der Schaltschranktür festgelegt. Über das Betätigungsglied, das zwischen einer ersten Offenstellung und einer ersten Schließstellung verstellbar ist, ist die Schubstange zwischen einer zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung verstellbar. Die Pilzkopfzapfenverbindung ist zumindest dann in einer Freigabeposition angeordnet, in der das Türschlossschild von der Schaltschranktür annehmbar ist, wenn die Schubstange in der zweiten Schließstellung und das Betätigungsglied in einer Zwischenstellung zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung angeordnet sind. Die Pilzkopfzapfenverbindung nimmt eine Verriegelungsposition ein, wenn bei in der Freigabeposition auf der Schaltschranktür aufgesetztem Türschlossschild das Betätigungsglied aus der Zwischenstellung in die zweite Schließstellung überführt ist.
  • Es wird somit erreicht, dass der Schubstangenverschluss im Zuge einer einmaligen Betätigung des Betätigungsglieds auf der Schaltschranktüraußenseite festgelegt werden kann. Dazu kann das Türschlossschild beispielsweise in einer vollständig geöffneten Position des Betätigungsglieds (erste Offenstellung), oder in einer Zwischenstellung zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung angeordnet werden, während sich die Schubstange beispielsweise in der zweiten Schließstellung befindet.
  • Mit anderen Worten kann das Türschlossschild in einer unsynchronisierten Stellung zwischen Betätigungsglied und Schubstange auf die Außenseite der Schaltschranktür aufgesetzt werden, wobei das Koppelstück der Schubstange mit dem Betätigungsglied in Eingriff gebracht wird. Das Betätigungsglied kann dazu beispielsweise an seiner der Außenseite der Schaltschranktür zugewandten Seite eine Formschlussaufnahme für das Koppelstück aufweisen.
  • Wenn nun das Türschlossschild und die Schubstange in der zueinander unsynchronisierten Stellung ausgerichtet sind und das Koppelstück mit dem Betätigungsglied in Eingriff steht, kann gerade eine Pilzkopfzapfenverbindung, über die das Türschlossschild auf der Außenseite der Schaltschranktür festgelegt werden soll, in einer Freigabeposition angeordnet sein. Insbesondere können an der der Außenseite der Schaltschranktür zugewandten Seite des Türschlossschildes Pilzkopfzapfen angeordnet sein, die mit aufgeweiteten Abschnitten beispielsweise eines Schlüssellochs in der Außenseite der Schaltschranktür fluchten.
  • Im Zuge des Verlagerns des Betätigungsglieds aus der ersten Offenstellung oder der Zwischenstellung in die zweite Schließstellung kann das Türschlossschild gegenüber der Schaltschranktür in Vertikalrichtung verlagert werden, so dass die Pilzkopfzapfenverbindung in eine Verriegelungsposition überführt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Schubstange in der ersten Schließstellung nicht weiter, das heißt über ihre Schließstellung hinaus, verlagerbar ist, etwa weil die Schubstange an einem Anschlag anliegt, so dass die Betätigung des Betätigungsglieds in eine vertikale Verlagerungsbewegung des Türschlossschildes gegenüber der Schaltschranktür übersetzt und damit die Pilzkopfzapfenverbindung aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition überführt wird, in der etwa hinterschnittige Pilzkopfzapfen die Schaltschranktür hintergreifen.
  • Die Pilzkopfzapfenverbindung kann mindestens einen schlüssellochförmigen Durchbruch durch die Schaltschranktür, insbesondere ein Türblattblech dieser, und das Türschlossschild mindestens einen sich von einer Auflageseite, über die das Türschlossschild auf die Außenseite aufgesetzt ist, abstehenden Pilzkopfzapfen aufweisen. Um den Schubstangenverschluss für den wahlweisen Linksanschlag oder Rechtsanschlag vorzubereiten, kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Schaltschranktür eine entsprechend höhere Anzahl schlüsseflochförmiger Durchbrüche im Vergleich zu der Anzahl Pilzkopfzapfen an der Auflageseite des Türschlossschildes aufweist und beispielsweise kann die Auflageseite zwei diametral zu einer Formschlussaufnahme für das Koppelstück angeordnete Pilzkopfzapfen aufweisen, während die Schaltschranktür zwei diametral gegenüber liegenden oder vier an den Ecken eines Rechtecks um das Koppelstück herum angeordnete schlüssellochförmige Durchbrüche aufweist. Es können jedoch grundsätzlich auch mehr als vier schlüssellochförmige Durchbrüche vorgesehen sein. Die Geometrie der schlüssellochförmigen Durchbrüche ist auf keine besonderen Geometrien beschränkt. Ein schlüssellochförmiger Durchbruch ist jeweils gekennzeichnet durch einen aufgeweiteten Bereich, welcher eine Abmessung aufweist, die es einem Pilzkopfzapfen erlaubt, mit seinem Pilzkopf in das Schlüsselloch einzutreten, während das Schlüsselloch weiterhin einen in den aufgeweiteten Abschnitt mündenden schmalen Abschnitt aufweist, der langlochartig ausgebildet sein kann, der eine Breite senkrecht zu seiner Längsrichtung aufweist, die geringer als die lichte Weite des Pilzkopfes des Pilzkopfzapfens ist. Beispielsweise kann die Breite des langlochartigen Abschnitts dem Durchmesser eines Zapfens des Pilzkopfzapfens entsprechen, an dessen Ende der gegenüber dem Zapfen aufgeweitete Pilzkopf angeordnet ist. Um wiederum sowohl den Linksanschlag als auch den Rechtsanschlag zu erlauben, können die schlüssellochförmigen Durchbrüche insbesondere einen zentralen aufgeweiteten Bereich für die Aufnahme des Pilzkopfzapfens und in Vertikalrichtung gegenüberliegend jeweils einen langlochartigen Abschnitt aufweisen, der jeweils in den aufgeweiteten Abschnitt mündet.
  • Das Koppelstück kann durch ein in sich in Verstellrichtung der Schubstange verlaufendes Langloch durch die Schaltschranktür hindurchragen, wobei das Koppelstück an seinem Längsende des Langlochs anliegt, wenn sich die Schubstange in der zweiten Schließstellung befindet, so dass das Längsende einen Anschlag für das Koppelstück bildet. Diese Ausführungsform hat insbesondere den Vorteil, dass in der zweiten Schließstellung der Schubstange während des Verriegelns des Türschlossschildes auf der Schaltschranktüraußenseite unter Verlagerung des Türschlossschildes die Türschlossmechanik nicht belastet wird.
  • Von der Erfindung mitumfasst soll jedoch auch die kinematische Umkehr der zuvor beschriebenen Kupplung zwischen Koppelstück und Stellkulisse sein. Dazu kann beispielsweise die Stellkulisse ein Koppelstück in Form eines Bolzens oder dergleichen aufweisen, das sich durch die Schaltschranktür hindurch und an deren Innenseite in eine Formschlussaufnahme der Schubstange hinein erstreckt.
  • Die Pilzkopfzapfenverbindung kann weiterhin einen Verriegelungsbolzen aufweisen, der genau dann mit einer Ausnehmung in der Schaltschranktür fluchtet, wenn die Pilzkopfzapfenverbindung die Verriegelungsposition einnimmt. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Verriegelungsbolzen in der Verriegelungsposition der Pilzkopfzapfenverbindung in einem schlüssellochförmigen Durchbruch der Pilzkopfzapfen aufgenommen ist.
  • Der Verriegelungsbolzen kann in einer Bolzenführung des Türschlossschildes aufgenommen sein, wobei der Verriegelungsbolzen gegenüber der Bolzenführung eine Federspannung aufweist, oder über Reibschluss in der Bolzenführung gehalten ist. Die Vorspannung kann dazu eingerichtet sein, dass der Verriegelungsbolzen selbsttätig in die Ausnehmung in die Schaltschranktür eingreift, sobald das Türschlossschild gegenüber der Schaltschranktür seine Endposition erreicht hat, mithin die Pilzkopfzapfenverbindung ihre Verriegelungsposition einnimmt.
  • Insbesondere dann, wenn das Betätigungsglied einen gegenüber einem Sockel des Türschlossschilds verschwenkbaren oder verdrehbaren Hebel aufweist, kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungsbolzen in seiner Freigabestellung mit einem Betätigungsstift über eine der Auflageseite gegenüberliegende Seite aus dem Sockel des Türschlossschildes vorsteht, wobei ein freies Ende des Betätigungsstiftes in Richtung der genannten Seite verlagert ist, wenn der Hebel aus der ersten Offenstellung, in der er gegenüber der genannten Seite abgeschwenkt bzw. gegenüber dieser verdreht ist, in die erste Schließstellung überführt ist, in der der Hebel auf der genannten Seite aufliegt. Es kann vorgesehen sein, dass der Hebel im Zuge des Einschwenkens bzw. Eindrehens auf bzw. in den Sockel mit dem Betätigungsstift des Verriegelungsbolzens kollidiert, so dass der Verriegelungsbolzen von der Hebelbewegung angetrieben und infolgedessen in die Ausnehmung, insbesondere den schlüssellochförmigen Durchbruch, eingetrieben wird.
  • Das Türschlossschild kann über eine Auflageseite eines Sockels des Türschlossschildes auf der Außenseite der Schaltschranktür festgelegt sein, wobei die Auflageseite eine umlaufend geschlossene Dichtung aufweist, und in einem von der Dichtung umschlossenen Bereich mindestens ein Pilzkopfzapfen der Pilzkopfzapfenverbindung sowie eine Stellkulisse, über die das Betätigungsglied mit dem Koppelstück gekoppelt ist, angeordnet ist. Die Stellkulisse kann eine Formschlussaufnahme aufweisen, über die die Stellkulisse mit dem Koppelstück der Schubstange gekoppelt werden kann.
  • Insbesondere kann die Dichtung dazu eingerichtet sein, gegenüber einer Oberflächenbeschichtung der Schaltschranktür, beispielsweise einer Tauch- und/oder Pulverlackierung, einen möglichst niedrigen Reibkoeffizienten aufzuweisen, so dass die Dichtung ein Gleitlager zwischen dem Türschlossschild und der Schaltschranktür ist. Diese Ausführungsform begünstigt, dass im Zuge der Verlagerung der Pilzkopfzapfenverbindung aus der Freigabeposition in die Verriegelungsposition die Dichtung, mit der das Türschlossschild über die Außenseite der Schaltschranktür geführt ist, nicht beschädigt wird.
  • Ein Pilzkopfzapfen der Pilzkopfzapfenverbindung kann ein Gewindebolzen sein, der in eine Gewindeaufnahme in einer Auflageseite des Türschlossschildes eingeschraubt ist, wobei ein Pilzkopf des Pilzkopfzapfens eine Werkzeugaufnahme aufweist, die über die Innenseite der Schaltschranktür für ein Schraubwerkzeug zugänglich angeordnet ist. Diese Ausführungsform kann die Montage und die Demontage des Türschlossschildes insofern weiter erleichtern, als dass eine für die IP-Schutzklasse erforderliche Abdichtung erst durch Erhöhung der Anpresskraft zwischen Türschlossschild und Schaltschranktür durch weiteres Einschrauben der Gewindebolzen in die Gewindeaufnahmen erst dann erfolgen kann, wenn das Türschlossschild seine Endposition gegenüber der Schaltschranktür eingenommen hat, das heißt die Pilzkopfzapfenverbindung in ihrer Verriegelungsposition ist. Dadurch kann auch die Dichtung zwischen dem Türschlossschild und der Schaltschranktür geschont werden, in dem das Türschlossschild noch nicht mit der vollständigen für die Abdichtung erforderlichen Anpresskraft zwischen Türschlossschild und Schaltschranktür über die Schaltschranktür geführt wird, wenn für das Verriegeln des Türschlossschildes auf der Schaltschranktür das Türschlossschild in der Vertikalrichtung verlagert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird eine Anordnung aus einem Schubstangenverschluss der zuvor beschrieben Art und einer Schaltschranktür beschrieben, die ein Türlochbild aufweist, über das das Türschlossschild an der Schaltschranktür festlegbar ist, wobei das Türlochbild einen ersten und einen zweiten schlüssellochförmigen Durchbruch sowie ein Langloch aufweist, wobei der erste schlüssellochförmige Durchbruch unterhalb des Langlochs und mit diesem fluchtend angeordnet ist und der zweite schlüssellochförmige Durchbruch oberhalb des Langlochs und versetzt zu dem Langloch angeordnet ist, wobei das Türlochbild vorzugsweise weiterhin einen Kabeldurchlass aufweist, der unterhalb des zweiten schlüssellochförmigen Durchbruchs und seitlich von dem ersten schlüssellochförmigen Durchbruch angeordnet ist, und wobei das Türlochbild von dem Türschlossschild verdeckt ist, wenn es an der Schaltschranktür festgelegt ist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren für die Montage eines Türschlossschildes an einer Schaltschranktür. Dabei wird das Türschlossschild, wenn es auf der Schaltschranktür aufgesetzt ist, über eine Pilzkopfzapfenverbindung durch vertikale Verlagerung des Türschlossschilds relativ zu der Schaltschranktür festgelegt. Das Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
    • - Positionieren eines Betätigungsglieds des Türschlossschildes in einer ersten Offenstellung oder in einer ersten Zwischenstellung zwischen der ersten Offenstellung und der einer Schließstellung des Betätigungsglieds;
    • - Positionieren einer Schubstange, die an der Innenseite der Schaltschranktür in Vertikalrichtung zwischen einer zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung verstellbar ist, in der zweiten Schließstellung oder einer zweiten Zwischenstellung zwischen der zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung der Schubstange
    • - Aufsetzen des Türschlossschildes unter einem vertikalen Versatz zu seiner finalen Montageposition auf die Schaltschranktür, wobei eine Stellkulisse eines Betätigungsglieds des Türschlossschildes mit einem Koppelstück der Schubstange in Eingriff gebracht wird, und wobei weiterhin mindestens ein Pilzkopfzapfen des Türschlossschildes in einen schlüssellochförmigen Durchbruch der Schaltschranktür eingesetzt wird;
    • - sofern die Schubstange nicht in der zweiten Schließstellung angeordnet ist, anteiliges Überführen des Betätigungsglieds aus der ersten Offenstellung oder der ersten Zwischenstellung in Richtung der ersten Schließstellung bis die Schubstange in der zweiten Schließstellung angeordnet ist; und
    • - wenn die Schubstange in der zweiten Schließstellung angeordnet ist, Überführen des Betätigungsglieds bis in die erste Schließstellung und dabei Verlagern des Türschlossschildes relativ zu der Schaltschranktür, bis das Türschlossschild in einer Endposition angeordnet ist, in der die Pilzkopfzapfenverbindung eine Verriegelungsposition einnimmt.
  • In der Endposition kann ein Verriegelungsbolzen in den schlüssellochförmigen Durchbruch der Schaltschranktür oder eine weitere Ausnehmung in der Schaltschranktür eingesetzt werden, so dass das Türschlossschild in der Vertikalrichtung zu der Schaltschranktür festgelegt wird.
  • Im Zuge des Überführens des Betätigungsglieds bis in die erste Schließstellung, wobei ein Hebel des Betätigungsglieds in eine Aufnahme im Sockel des Türschlossschildes eingeschwenkt oder eingedreht wird, kann ein Betätigungsstift, über den der Verriegelungsbolzen in die Aufnahme hinein ragt, aus der Aufnahme in Richtung der Schaltschranktür verlagert werden. Der Hebel kann insbesondere in einer Ebene verschwenkt werden, die senkrecht zu der Außenseite der Schaltschranktür steht. Demgemäß kann auch der Betätigungsstift und mit diesem der Verriegelungsbolzen senkrecht zur Außenseite der Schaltschranktür verlagert werden.
  • Für das Entriegeln des Türschlossschildes kann zunächst das Betätigungsglied in die erste Offenstellung gebracht werden und dazu ein gegenüber einem Sockel des Türschlossschildes verschwenkbarer und/oder verdrehbarer Hebel aus einer Aufnahme, in der der Hebel in der ersten Schließstellung aufgenommen ist, herausgeschwenkt bzw. herausgedreht werden, wobei im Folgenden der Verriegelungsbolzen in eine Bolzenführung des Türschlossschildes von der Innenseite der Schaltschranktür gedrückt wird, wobei der Verriegelungsbolzen mit dem schlüssellochförmigen Durchbruch oder der weiteren Ausnehmung außer Eingriff gebracht wird und mit einem Betätigungsstift in die Aufnahme hinein ragt. Wenn das Türschlossschild eine Zugangskontrolle aufweist, beispielsweise ein Zylinderschloss, kann somit auch vermieden werden, dass das Türschlossschild durch Unberechtigte demontiert wird, da für die Demontage des Türschlossschildes zwingend der Hebel aus der ersten Schließstellung herausgeschwenkt bzw. herausgedreht werden muss, wozu der Hebel jedoch freigegeben sein muss, was üblicherweise mit Hilfe eines Schlosses auf autorisierte Personenkreise begrenzt wird, siehe dazu beispielsweise die Offenbarung der WO 99/36654 A1 .
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, in der Endposition den Pilzkopfzapfen weiterhin in das Türschlossschild einzuschrauben und damit das Türschlossschild an der Schaltschranktür unter Kompression einer Dichtung zwischen der Schaltschranktür und dem Türschlossschild dichtend festzulegen.
  • Ein Türschlossschild im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auf keine bestimmten Ausführungsformen beschränkt und es sollen insbesondere sowohl Hebelverschlüsse (vergleiche WO 99/36654 A1 ) als auch Zahnstangenverschlüsse (vergleiche WO 99/16994 A1 ) von der Erfindung mit umfasst sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Draufsicht auf die Auflageseite eines Türschlossschildes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Draufsicht auf die Auflageseite eines Türschlossschildes gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine perspektivische Ansicht auf ein Türschlossschild gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bei geöffnetem Schwenkhebel;
    • 4 eine Detailansicht auf die Innenseite einer Schaltschranktür im Bereich des Türschlossschildes, wobei sich die Pilzkopfzapfenverbindung zwischen ihrer Verriegelungsposition und ihrer Freigabeposition befindet;
    • 5 eine weitere Detailansicht auf die Innenseite einer Schaltschranktür, wobei sich die Pilzkopfzapfenverbindung in der Verriegelungsposition befindet;
    • 6 eine Ausschnittsvergrößerung der Ansicht gemäß 5 im Bereich der Pilzkopfzapfenverbindung;
    • 7 eine Draufsicht auf die Außenseite einer Schaltschranktür bei demontiertem Türschlossschild;
    • 8 eine Detailansicht des Schubstangenverschlusses an der Innenseite einer Schaltschranktür;
    • 9 eine Detailansicht des Schubstangenverschlusses an der Innenseite der Schaltschranktür gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 10 ein Türlochbild gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Türschlossschildes 6 mit Sicht auf die Auflageseite 10 des Türschlossschildes 6, über welche das Türschlossschild 6 auf der Außenseite einer Schaltschranktür (nicht dargestellt) aufgesetzt werden kann. Senkrecht zu der Auflageseite 10 erstrecken sich zwei Pilzkopfzapfen 11, die an ihrem freien Ende einen gegenüber einem Schaft des Pilzkopfzapfens 11 aufgeweiteten Pilzkopf 25 mit einer Werkzeugaufnahme 26, hier ein Schlitz für einen Schlitzschraubendreher, aufweisen. Auf der Auflagenseite 10 ist weiterhin eine umlaufende Dichtung 21 aufgebracht, über die die Auflageseite 10 auf der Außenseite einer Schaltschranktür zur Anlage kommt. Die Dichtung 21 kann eine in-situ aufgebrachte PU-Dichtung sein, die mit der Auflageseite 10 eine stoffschlüssige Verbindung aufweist und/oder einen niedrigen Reibkoeffizienten aufweist, um die vertikale Verlagerung des Türschlossschildes 6 bei der Verriegelung dieses auf der Außenseite der Schaltschranktür zu begünstigen.
  • Ein Betätigungsglied 7 des Türschlossschildes 6 weist an der der Schaltschranktür zugewandten Auflageseite 10 eine Stellkulisse 22 mit einem Formschlussadapter 28 auf, über den das Betätigungsglied 7 mit einem Koppelsteck 4 einer Schubstange 3 des Schubstangenverschlusses 1 (vergleiche 7) in Eingriff gebracht werden kann, wobei der Formschluss zumindest in Verstellrichtung der Kulisse 28 besteht.
  • Einem der beiden Pilzkopfzapfen 11 ist ein Verriegelungsbolzen 14 beigeordnet. Der Verriegelungsbolzen 14 ist in einer Bolzenaufnahme 15 senkrecht zur Auflageseite 10 geführt. In einer Endposition des Türschlossschildes in Bezug auf die Schaltschranktür, mithin in einer Montageposition, kann der Verriegelungsbolzen 14 in eine Ausnehmung in der Schaltschranktür eingreifen, um das Türschlossschild 6 in seiner Endposition festzulegen.
  • Während das in 1 gezeigte Türschlossschild nach Art eines Schwenkhebelverschlusses ausgebildet ist (vergleiche WO 99/36654 A1 ) ist das in 2 gezeigte Türschlossschild nach Art eines Zahnscheibenverschlusses ausgebildet (vergleiche WO 99/16994 A1 ).
  • Analog zu dem in 1 gezeigten Türschlossschild weist auch das in 2 gezeigte Türschlossschild eine Kulisse 22 auf, die vorliegend mehrere Formschlussaufnahmen 28 aufweist, um das Türschlossschild 6 sowohl für den Linksanschlag als auch für den Rechtsanschlag der Schaltschranktür als ein Gleichteil ausbilden zu können. Bei der Ausführungsform gemäß 1 ist die Formschlussaufnahme 28 zur Bereitstellung der Anschlagsvariation in Richtung senkrecht zur Vertikalrichtung entsprechend breiter ausgeführt, so dass die Formschlussaufnahme 28 bei der Ausführungsform gemäß 1 gleichzeitig für den Linksanschlag als auch für den Rechtsanschlag ausgelegt ist.
  • Auch das in 2 gezeigte Betätigungsglied 7 weist wiederum zwei diametral gegenüberliegende Pilzkopfzapfen 11 mit einem Schaft und einem Pilzkopf 25 auf. Die Bolzenaufnahme 24 ist nach Art einer Gewindeaufnahme ausgebildet, mithin der Pilzkopfzapfen 11 ein Gewindezapfen, so dass dieser gegenüber der Auflageseite 10 des Türschlossschildes 6 vorgespannt werden kann, etwa um das Türschlossschild 6 in seiner Endposition an der Schaltschranktür unter Kompression eines Dichtelements 21 am Außenumfang des Türschlossschildes 6 festzulegen, oder zu Justagezwecken.
  • Die 3 zeigt eine Detailansicht eines nach Art eines Schwenkhebels ausgebildeten Türschlossschildes 6 in der Offenstellung, das heißt bei gegenüber der Aufnahme 27 abgeschwenktem Hebel 17. In dieser Darstellung wird ein Kniehebel 30 des Betätigungsglieds 7 sichtbar, über den der Hebel 17 mit der Stellkulisse 22 (vergleiche 1) wirkgekoppelt ist. Ein Verriegelungsbolzen 14 (vergleiche 1) erstreckt sich an der der Aufnahme 27 zugewandten Seite mit einem Betätigungsstift 18 in der in 3 dargestellten Offenstellung des Hebels 17 in die Aufnahme 27 hinein. Der Hebel 17 ist an der der Aufnahme 27 zugewandten Seite so ausgeformt, dass mit dem vollständigen Hineinschwenken des Hebels 17 in die Aufnahme 27 der Betätigungsstift 18 mit seinem freien Ende auf den Hebel 17 trifft und von diesem weiter in Richtung Aufnahme 27 verlagert wird, so dass der Verriegelungsbolzen 14 (vergleiche 1) aus seiner Bolzenaufnahme 15 herausgetrieben wird, um in der Endposition des Türschlossschildes 6 gegenüber der Schaltschranktür in eine Aufnahme in der Schaltschranktür einzutreten und somit das Türschlossschild 6 gegenüber der Schaltschranktür festzulegen.
  • Der Verriegelungsprozess ist im Einzelnen mit Bezug auf die 4 bis 7 erläutert. Zunächst mit Bezug auf 7 ist eine Draufsicht auf die Außenseite 5 einer Schaltschranktür 100 gezeigt, wobei die Schaltschranktür 100 ein Blechformteil sein kann, welches insbesondere an seiner dem Türanschlag gegenüberliegenden vertikalen Längskante eine L-Umkantung aufweist, welcher an der Innenseite der Schaltschranktür 100 ein Schubstangenverschluss 1 mit einer an der Türinnenseite geführten Schubstange 3 beigeordnet ist. Die Schubstange 3 erstreckt sich von der Innenseite 2 der Schaltschranktür 100 mit einem Koppelstück 4 durch die Außenseite 5 der Schaltschranktür 100 hindurch und überragt die Außenseite 5 mit dem Koppelstück 4, so dass mit dem Aufsetzen eines Türschlossschildes 6 auf die Außenseite 5 das Türschlossschild 6 über seine Formschlussaufnahme 28 in der Stellkulisse 22 mit dem Betätigungsglied 7 des Türschlossschildes 6 gekoppelt werden kann.
  • Die Schaltschranktür 100 weist ein vertikales Langloch 12 auf, entlang welches das Koppelstück 4 in Vertikalrichtung verstellbar ist. Korrespondierende Zentrierkerben 37 in dem Koppelstück 4 sowie an einer Begrenzungsseite des Langloches 12 dienen der Vorausrichtung des Koppelstücks 4 und damit des Schubstangenverschlusses 1, um die Montage des Türschlossschildes 6 auf der Schaltschranktür 100 zu erleichtern. Wie zu erkennen ist, weist die untere schaltschranktürseitige Kerbe 37 einen geringeren Abstand zu dem unteren Langlochende 13 im Vergleich zu dem oberen Langlochende 13 auf, und umgekehrt weist die schaltschranktürseitig obere Kerbe 37 einen geringen Abstand zu dem oberen Langlochende 13 im Vergleich zum unteren Langlochende 13 auf.
  • Somit kann bei dem in 7 dargestellten Rechtsanschlag der Tür 100 das Türschlossschild 6 in seiner Offenstellung unter Kopplung des Koppelstücks 4 auf die Außenseite 5 der Tür 100 aufgesetzt werden, so dass das Türschlossschild 6 mit seinem Pilzkopfzapfen über die aufgeweiteten Bereiche zweier diametral gegenüberliegender schlüssellochförmiger Durchbrüche 9 durch die Schaltschranktür 100 hindurchtritt. Im Folgenden wird das Türschlossschild 6 aus seiner Offenposition in die Schließposition überführt wird, beispielsweise indem der in 3 gezeigte Hebel 17 aus der dargestellten Offenposition in die Aufnahme 27 eingeschwenkt wird Dabei trifft das Koppelstück 4 noch vor dem Erreichen der Schließstellung des Türschlossschildes beziehungsweise des Betätigungsglieds 7 des Türschlossschildes 6 auf das gemäß 7 untere Längsende 13 des Langloches 12, also noch bevor der Hebel 17 (vergleiche 3) vollständig in die Aufnahme 27 eingeschwenkt ist, so dass weiteres Verschwenken des Hebels 17 dazu führt, dass das Türschlossschild 6 in der Zeichnungsebene, mithin entlang der Außenseite 5 der Tür 100, nach oben verlagert wird und damit die zwischen den Pilzkopfzapfen 11 (vergleiche 1 und 2) und den schlüssellochförmigen Durchbrüchen 9 (siehe 7) ausgebildete Pilzkopfzapfenverbindung in ihre Verbindungsposition überführt und das Türschlossschild 6 an der Tür 100 festgelegt wird.
  • Die 4 zeigt gerade diejenige Stellposition, welche die Anordnung einnimmt, wenn das Koppelstück 4 auf das wie ein Anschlag wirkende Längsende 13 des Langlochs 12 getroffen ist, das Türschlossschild 6 jedoch noch nicht durch weitere Verlagerung in Vertikalrichtung seine Endposition einnimmt, bei welcher die Pilzköpfe 25 aus dem aufgeweiteten Bereich der schlüssellochförmigen Durchbrüche 9 vollständig herausgetreten sind und der Verriegelungszapfen 14 mit dem schlüssellochförmigen Durchbruch 9 vollständig fluchtet, so dass der Verbindungszapfen 14 zur Festlegung des Türschlossschildes 6 an der Tür in den schlüssellochförmigen Durchbruch 9 eingetrieben werden kann. Die zuvor genannte Endposition ist in 5 dargestellt, bei welcher gerade der Verriegelungsbolzen 14 über seinen gesamten Querschnitt mit dem schlüssellochförmigen Durchbruch 9 fluchtet. Eine Detailansicht davon ist in 6 gezeigt.
  • In der in den 5 und 6 gezeigten Endposition kann über die Werkzeugaufnahme 26 der Pilzkopfzapfen 11 weiter in das Türschlossschild 6 eingeschraubt werden, so dass das Türschlossschild gegenüber der Schaltschranktür verspannt wird, wobei eine zwischen dem Türschlossschild 6 und der Außenseite der Tür 100 angeordnete Dichtung komprimiert wird, so dass die erforderliche IP-Schutzklasse erreicht wird.
  • Demgemäß kann für die Demontage des Türschlossschildes 6 von der Schaltschranktür in einem ersten Schritt gegebenenfalls der Pilzkopfzapfen 11 wieder ein Stück aus dem Türschlossschild 6 herausgeschraubt werden, um die Vorspannung zwischen der Schaltschranktür und dem Türschlossschild aufzulösen. Daraufhin kann der Verriegelungsbolzen 14, der insbesondere über Reibschluss in einer entsprechenden Bolzenaufnahme des Türschlossschildes aufgenommen sein kann, von der Innenseite 2 in Richtung des Türschlossschildes 6 gedrückt werden, so dass der Verriegelungszapfen 14 mit dem schlüssellochförmigen Durchbruch 9 außer Eingriff gebracht wird. Im Folgenden kann durch manuelles Verlagern des Türschlossschildes in Vertikalrichtung relativ zu der Schaltschranktür 100 die Pilzkopfzapfenverbindung aufgehoben werden.
  • Die 8 und 9 zeigen insbesondere, dass die Schubstange 3 an der Innenseite 2 der Tür 100 mehrteilig ausgebildet sein kann, wobei die einzelnen Segmente der Schubstange 3 analog zu dem Türschlossschild über eine Pilzkopfzapfenverbindung an der Tür 100 festgelegt, dabei jedoch vertikal verschieblich sind. Dazu weisen Führungsnuten 34 der Schubstangensegmente 3 Zapfenaufnahmen 35 auf, über welche die Schubstangensegmente 3 auf einen hinterschnittigen Türzapfen 33, welcher sich senkrecht zu der Innenseite 2 der Tür 100 erstreckt, aufgesetzt werden können. An ihren Längsenden weisen die Schubstangensegmente jeweils Haken 38 auf, über welche die Schubstangen 3 mit entsprechenden Gegenhaltern am Rahmengestell des Schaltschrankgehäuses in Eingriff gebracht werden können, um die Schaltschranktür in einer Schließposition zu halten. Den Haken 38 jeweils beigeordnet sind Verbinder 39, um die verschiedenen Schubstangensegmente 3 aneinander festzulegen. Um ein versehentliches Ablösen der Segmente von der Schaltschranktür zu vermeiden, können die Schubstangensegmente über Halter 40, die auf die Türzapfen 33 aufgerastet sind, an der Tür 100 festgelegt werden. Durch die geschickte Kombination unterschiedlich langer Schubstangensegmente 3 kann die Schubstange 3 variabel auf unterschiedliche Schaltschranktürhöhen angepasst werden.
  • In Abwandlung des in 7 gezeigten Türlochbildes zeigt die 10 ein einer Umkantung 41 an der äußeren Längskante eines Türblattes einer Schaltschranktür 100 beigeordnetes Türlochbild, über das ein Türschlossschild (nicht dargestellt) an der der Scharnierseite abgewandten Seite der Schaltschranktür 100 festgelegt werden kann. Das Türlochbild weist einen ersten und einen zweiten schlüssellochförmigen Durchbruch 9 sowie ein Langloch 12 aufweist, wobei der erste schlüssellochförmige Durchbruch 9 unterhalb des Langlochs 12 und mit diesem fluchtend und der zweite schlüssellochförmige Durchbruch 9 oberhalb des Langlochs 12 und versetzt zu diesem angeordnet ist. Das Türlochbild weist weiterhin einen Kabeldurchlass 42 auf, der unterhalb des zweiten schlüssellochförmigen Durchbruchs 9 und seitlich von dem ersten schlüssellochförmigen Durchbruch 9 angeordnet ist. Das Türlochbild ist vollständig von dem Türschlossschild 6 verdeckt, wenn es an der Schaltschranktür 100 festgelegt ist. Der Kabeldurchlass 42 ist optional und insbesondere bei elektronischen Türschlossschildern erforderlich.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schubstangenverschluss
    2
    Innenseite
    3
    Schubstange
    4
    Koppelstück
    5
    Außenseite
    6
    Türschlossschild
    7
    Betätigungsglied
    8
    Pilzkopfzapfenverbindung
    9
    Durchbruch
    10
    Auflageseite
    11
    Pilzkopfzapfen
    12
    Langloch
    13
    Längsende
    14
    Verriegelungsbolzen
    15
    Bolzenführung
    16
    Sockel
    17
    Hebel
    18
    Betätigungsstift
    19
    Ausnehmung
    20
    Seite
    21
    Dichtung
    22
    Stellkulisse
    23
    Oberflächenbeschichtung
    24
    Gewindeaufnahme
    25
    Pilzkopf
    26
    Werkzeugaufnahme
    27
    Aufnahme
    28
    Formschlussaufnahme
    29
    Entriegelung
    30
    Kniehebel
    31
    Sperrklinke
    32
    Türrohrrahmen
    33
    Türzapfen
    34
    Führungsnut
    35
    Zapfenaufnahme
    36
    Schlüssel
    37
    Zentrierkerbe
    38
    Haken
    39
    Verbinder
    40
    Halter
    41
    Umkantung
    42
    Kabeldurchlass
    100
    Schaltschranktür
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9936654 A1 [0001, 0023, 0025, 0030]
    • WO 9916994 A1 [0001, 0025, 0030]
    • WO 2016/095897 A1 [0001, 0002]
    • DE 10049637 C2 [0001]

Claims (16)

  1. Schubstangenverschluss (1) für ein Schaltschrankgehäuse, mit einer an einer Innenseite (2) einer Schaltschranktür (100) angeordneten, linear verstellbaren Schubstange (3), die mit einem Koppelstück (4) von der Innenseite (2) durch die Schaltschranktür (100) hindurch ragt, wobei ein über eine der Innenseite (2) gegenüber liegende Außenseite (5) der Schaltschranktür (100) aufgesetztes Türschlossschild (6) mit einem mit dem Koppelstück (4) gekoppelten Betätigungsglied (7) über eine Pilzkopfzapfenverbindung (8) an der Schaltschranktür (100) festgelegt ist, wobei über das Betätigungsglied (7), das zwischen einer ersten Offenstellung und einer ersten Schließstellung verstellbar ist, die Schubstange (3) zwischen einer zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung verstellbar ist, wobei die Pilzkopfzapfenverbindung (8) zumindest dann in einer Freigabeposition angeordnet ist, in der das Türschlossschild (6) von der Schaltschranktür (100) abnehmbar ist, wenn die Schubstange (3) in der zweiten Schließstellung und das Betätigungsglied (7) in einer Zwischenstellung zwischen der ersten Offenstellung und der ersten Schließstellung angeordnet ist, und wobei die Pilzkopfzapfenverbindung (8) eine Verriegelungsposition einnimmt, wenn bei in der Freigabeposition auf der Schaltschranktür (100) aufgesetztem Türschlossschild (6) das Betätigungsglied (7) aus der Zwischenstellung in die zweite Schließstellung überführt ist.
  2. Schubstangenverschluss (1) nach Anspruch 1, bei dem die Pilzkopfzapfenverbindung (8) mindestens einen schlüssellochförmigen Durchbruch (9) durch die Schaltschranktür (100), insbesondere ein Türblattblech dieser, und das Türschlossschild (6) mindestens einen sich von einer Auflageseite (10), über die das Türschlossschild (6) auf die Außenseite (5) aufgesetzt ist, abstehenden Pilzkopfzapfen (11) aufweist.
  3. Schubstangenverschluss (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Koppelstück (4) durch ein sich in Verstellrichtung der Schubstange (3) verlaufendes Langloch (12) durch die Schaltschranktür (100) hindurch ragt, wobei das Koppelstück (4) an einem Längsende (13) des Langlochs (12) anliegt, wenn sich die Schubstange (3) in der zweiten Schließstellung befindet, sodass das Längsende (13) einen Anschlag für das Koppelstück (4) bildet.
  4. Schubstangenverschluss (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem die Pilzkopfzapfenverbindung (8) weiterhin einen Verriegelungsbolzen (14) aufweist, der genau dann mit einer Ausnehmung (19) in der Schaltschranktür (100) fluchtet, wenn die Pilzkopfzapfenverbindung (8) die Verriegelungsposition einnimmt.
  5. Schubstangenverschluss (1) nach Anspruch 4, bei dem der Verriegelungsbolzen (14) in der Verriegelungsposition der Pilzkopfzapfenverbindung (8) in einem der schlüssellochförmigen Durchbrüche (9) der Pilzkopfzapfenverbindung (8) aufgenommen ist.
  6. Schubstangenverschluss (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Verriegelungsbolzen (14) in einer Bolzenführung (15) des Türschlossschildes (6) aufgenommen ist, wobei der Verriegelungsbolzen (14) gegenüber der Bolzenführung (15) eine Federvorspannung aufweist, oder über Reibschluss in der Bolzenführung (15) gehalten ist.
  7. Schubstangenverschluss (1) nach Anspruch 6, bei dem das Betätigungsglied (7) ein gegenüber einem Sockel (16) des Türschlossschilds (6) verschwenkbarer und/oder verdrehbarer Hebel (17) ist und der Verriegelungsbolzen (14) in seiner Freigabestellung mit einem Betätigungsstift (18) über eine der Auflageseite (10) gegenüber liegende Seite (20) aus dem Sockel (16) vorsteht, wobei ein freies Ende des Betätigungsstifts (18) in Richtung der Seite (20) verlagert ist, wenn der Hebel (17) aus der ersten Offenstellung, in der er gegenüber der Seite (20) abgeschwenkt oder verdreht ist, in die erste Schließstellung überführt ist, in der der Hebel (17) auf der Seite (20) aufliegt.
  8. Schubstangenverschluss (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem das Türschlossschild (6) über eine Auflageseite (10) eines Sockel (16) auf der Außenseite (5) der Schaltschranktür (100) festgelegt ist, wobei die Auflageseite (10) eine umlaufend geschlossene Dichtung (21) aufweist und in einem von der Dichtung (21) umschlossenen Bereich mindestens ein Pilzkopfzapfen (11) der Pilzkopfzapfenverbindung (8) sowie eine Stellkulisse (22), über die das Betätigungsglied (7) mit dem Koppelstück (4) gekoppelt ist, angeordnet ist.
  9. Schubstangenverschluss (1) nach Anspruch 8, bei dem die Dichtung (21) dazu eingerichtet ist, gegenüber einer Oberflächenbeschichtung (23) der Schaltschranktür (100) einen möglichst niedrigen Reibkoeffizienten aufzuweisen, sodass die Dichtung (21) ein Gleitlager zwischen dem Türschlossschild (6) und der Schaltschranktür (100) ist.
  10. Schubstangenverschluss (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem ein Pilzkopfzapfen (11) der Pilzkopfzapfenverbindung (8) ein Gewindebolzen ist, der in eine Gewindeaufnahme (24) in einer Auflageseite (10) des Türschlossschildes (6) eingeschraubt ist, wobei ein Pilzkopf (25) des Pilzkopfzapfens (11) eine Werkzeugaufnahme (26) aufweist, die über die Innenseite (2) der Schaltschranktür (100) für ein Schraubwerkzeug zugänglich ist.
  11. Anordnung aus einem Schubstangenverschluss (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche und einer Schaltschranktür (100), die ein Türlochbild aufweist, über das das Türschlossschild (6) an der Schaltschranktür (100) festlegbar ist, wobei das Türlochbild einen ersten und einen zweiten schlüssellochförmigen Durchbruch (9) sowie ein Langloch (12) aufweist, wobei der erste schlüssellochförmige Durchbruch (9) unterhalb des Langlochs (12) und mit diesem fluchtend und der zweite schlüssellochförmige Durchbruch (9) oberhalb des Langlochs (12) und versetzt zu dem Langloch (12) angeordnet ist, wobei das Türlochbild vorzugsweise weiterhin einen Kabeldurchlass (42) aufweist, der unterhalb des zweiten schlüssellochförmigen Durchbruchs (9) und seitlich von dem ersten schlüssellochförmigen Durchbruch (9) angeordnet ist, und wobei das Türlochbild von dem Türschlossschild (6) verdeckt ist, wenn es an der Schaltschranktür (100) festgelegt ist.
  12. Verfahren für die Montage eines Türschlossschildes (6) an einer Schaltschranktür (100), wobei das Türschlossschild (6), wenn es auf der Schaltschranktür (100) aufgesetzt ist, über eine Pilzkopfzapfenverbindung (8) durch vertikale Verlagerung des Türschlossschildes (6) relativ zu der Schaltschranktür (100) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: - Positionieren eines Betätigungsglieds (7) des Türschlossschildes (6) in einer ersten Offenstellung oder in einer ersten Zwischenstellung zwischen der ersten Offenstellung und der einer Schließstellung des Betätigungsglieds (7); - Positionieren einer Schubstange (3), die an der Innenseite (2) der Schaltschranktür (100) in Vertikalrichtung zwischen einer zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung verstellbar ist, in der zweiten Schließstellung oder einer zweiten Zwischenstellung zwischen der zweiten Offenstellung und einer zweiten Schließstellung der Schubstange (3) - Aufsetzen des Türschlossschildes (6) unter einem vertikalen Versatz zu seiner finalen Montageposition auf die Schaltschranktür (100), wobei eine Stellkulisse (22) eines Betätigungsglieds (7) des Türschlossschildes (6) mit einem Koppelstück (4) der Schubstange (3) in Eingriff gebracht wird, und wobei weiterhin mindestens ein Pilzkopfzapfen (11) des Türschlossschildes (6) in einen schlüssellochförmigen Durchbruch (9) der Schaltschranktür (100) eingesetzt wird; - sofern die Schubstange (3) nicht in der zweiten Schließstellung angeordnet ist, anteiliges Überführen des Betätigungsglieds (7) aus der ersten Offenstellung oder der ersten Zwischenstellung in Richtung der ersten Schließstellung bis die Schubstange (3) in der zweiten Schließstellung angeordnet ist; und - wenn die Schubstange (3) in der zweiten Schließstellung angeordnet ist, Überführen des Betätigungsglieds (7) bis in die erste Schließstellung und dabei Verlagern des Türschlossschildes (6) relativ zu der Schaltschranktür (100), bis das Türschlossschild (6) in einer Endposition angeordnet ist, in der die Pilzkopfzapfenverbindung (8) eine Verriegelungsposition einnimmt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem in der Endposition ein Verriegelungsbolzen (14) in den schlüssellochförmigen Durchbruch (9) der Schaltschranktür (100) oder eine weitere Ausnehmung (19) in der Schaltschranktür (100) eingesetzt wird, so dass das Türschlossschild (6) in der Vertikalrichtung zu der Schaltschranktür (100) festgelegt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem im Zuge des Überführens des Betätigungsglieds (7) bis in die erste Schließstellung, bei dem ein Hebel (17) des Betätigungsglieds (7) in eine Aufnahme (27) im Sockel (16) des Türschlossschildes (6) eingeschwenkt oder eingedreht wird, ein Betätigungsstift (18), über den der Verriegelungsbolzen (14) in die Aufnahme (27) hineinragt, aus der Aufnahme (27) in Richtung der Schaltschranktür (100) verlagert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem für das Entriegeln des Türschlossschildes (6) zunächst das Betätigungsglied (7) in die erste Offenstellung gebracht wird und dazu ein gegenüber einem Sockel (16) des Türschlossschildes (6) verschwenkbarer oder verdrehbarer Hebel (17) aus einer Aufnahme (27), in der der Hebel (17) in der ersten Schließstellung aufgenommen ist, herausgeschwenkt bzw. herausgedreht wird, wobei im Folgenden der Verriegelungsbolzen (14) in eine Bolzenführung (15) des Türschlossschildes (6) von der Innenseite (2) der Schaltschranktür (100) gedrückt wird, wobei der Verriegelungsbolzen (14) mit dem schlüssellochförmigen Durchbruch (9) oder der weiteren Ausnehmung (19) außer Eingriff gebracht wird und mit einem Betätigungsstift (18) in die Aufnahme (27) hineinragt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei dem in der Endposition der Pilzkopfzapfen (11) weiter in das Türschlossschild (6) eingeschraubt und damit das Türschlossschild (6) an der Schaltschranktür (100) unter Kompression einer Dichtung (21) zwischen der Schaltschranktür (100) und dem Türschlossschild (6) dichtend festgelegt wird.
DE102017114094.8A 2017-03-27 2017-06-26 Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren Withdrawn DE102017114094A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/491,211 US11946298B2 (en) 2017-03-27 2018-02-15 Push rod lock for a switchgear cabinet housing, corresponding arrangement, and corresponding method
PCT/DE2018/100137 WO2018177454A1 (de) 2017-03-27 2018-02-15 Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
ES18708902T ES2816475T3 (es) 2017-03-27 2018-02-15 Cerradura de varilla de empuje para una carcasa de armario de distribución, así como un dispositivo correspondiente y un procedimiento correspondiente
JP2019549519A JP6820436B2 (ja) 2017-03-27 2018-02-15 スイッチキャビネットの筐体用のプッシュロッドロック部、対応する装置、および対応する方法
CA3053973A CA3053973C (en) 2017-03-27 2018-02-15 Push rod lock for a switch cabinet housing, a corresponding arrangement and a corresponding method
EP18708902.4A EP3568547B1 (de) 2017-03-27 2018-02-15 Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
UAA201910392A UA122645C2 (uk) 2017-03-27 2018-02-15 Запор з висувною рейкою для корпусу комутаційної шафи, а також відповідна структура та відповідний спосіб
KR1020197031261A KR102262074B1 (ko) 2017-03-27 2018-02-15 스위치기어 캐비닛 하우징용 푸시 로드 로크, 대응 장치 및 대응 방법
RU2019133151A RU2722638C1 (ru) 2017-03-27 2018-02-15 Запор с выдвижной рейкой для корпуса коммутационного шкафа, а также соответствующая структура и соответствующий способ
PL18708902T PL3568547T3 (pl) 2017-03-27 2018-02-15 Zamek z drążkiem przesuwnym do obudowy szafy sterowniczej oraz odpowiedni układ i odpowiedni sposób
HUE18708902A HUE050763T2 (hu) 2017-03-27 2018-02-15 Tolórúd-zár kapcsolószekrény-házhoz
BR112019017854-6A BR112019017854B1 (pt) 2017-03-27 2018-02-15 Fecho de barra de empurrar para uma carcaça do armário de distribuição, bem como disposição correspondente e método correspondente
MX2019011459A MX2019011459A (es) 2017-03-27 2018-02-15 Cerradura de barra de empuje para una carcasa de gabinete de interruptor, un arreglo correspondiente y un metodo correspondiente.
CN201880021543.8A CN110520584B (zh) 2017-03-27 2018-02-15 用于开关柜壳体的推杆锁、相应的装置和相应的方法
ZA2019/05665A ZA201905665B (en) 2017-03-27 2019-08-28 Push rod lock for a switch cabinet housing, a corresponding arrangement and a corresponding method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106541.5 2017-03-27
DE102017106541 2017-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114094A1 true DE102017114094A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63449869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114094.8A Withdrawn DE102017114094A1 (de) 2017-03-27 2017-06-26 Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US11946298B2 (de)
EP (1) EP3568547B1 (de)
JP (1) JP6820436B2 (de)
KR (1) KR102262074B1 (de)
CN (1) CN110520584B (de)
BR (1) BR112019017854B1 (de)
CA (1) CA3053973C (de)
DE (1) DE102017114094A1 (de)
ES (1) ES2816475T3 (de)
HU (1) HUE050763T2 (de)
MX (1) MX2019011459A (de)
PL (1) PL3568547T3 (de)
RU (1) RU2722638C1 (de)
UA (1) UA122645C2 (de)
WO (1) WO2018177454A1 (de)
ZA (1) ZA201905665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201371A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Rittal Gmbh & Co. Kg VERSCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK UND EIN ENTSPRECHENDER ADAPTER
DE102019104733A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließanordnung für einen Schaltschrank

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114094A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren
EP3839179B1 (de) * 2019-12-19 2022-08-10 Talleres de Escoriaza, S.A.U. Lagerunganordnung einer panikstangenvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016994A1 (de) 1997-09-26 1999-04-08 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
WO1999036654A1 (de) 1998-01-19 1999-07-22 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss
DE19806690A1 (de) * 1998-02-18 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Befestigung eines Bauteiles an einem plattenförmigen Tragteil
DE10049637C2 (de) 2000-10-05 2002-10-31 Rittal Gmbh & Co Kg Verschlusseinrichtung
WO2016095897A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1515611A (en) * 1921-11-21 1924-11-18 Lyon Metallic Mfg Company Locking device
US3296842A (en) * 1964-09-04 1967-01-10 Automatic Canteen Co Barrel lock
US4486040A (en) * 1980-10-09 1984-12-04 The Langenau Manufacturing Company Slide latch assembly for a casket
US4493499A (en) * 1982-11-01 1985-01-15 Carrier Corporation Door latch
US4614374A (en) * 1984-02-21 1986-09-30 Lyon Metal Products, Incorporated Recessed latch housing
US4683736A (en) * 1984-04-18 1987-08-04 The Eastern Company Cabinet lock with recessed handle
US4850209A (en) * 1986-04-28 1989-07-25 The Eastern Company Latch and lock housings, handles and mounting brackets
US4934800A (en) * 1989-05-18 1990-06-19 Adams Rite Manufacturing Company Low cost lever handle entry function
GB9001901D0 (en) * 1990-01-27 1990-03-28 Marston & Co Ltd Albert Fastening mechanism
US5685181A (en) * 1992-12-22 1997-11-11 Ramsauer; Dieter Swivel lever closing device for doors of housings or cabinets
US5642909A (en) * 1996-03-01 1997-07-01 Federal-Hoffman, Inc. Latch system
EP0970286B1 (de) * 1997-03-27 2001-10-04 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Hebelverschluss
ES2201220T3 (es) * 1997-04-25 2004-03-16 Medal S.R.L. Palanca del tipo llamado pestillo de cremona.
DE29823344U1 (de) 1998-01-19 1999-04-22 Loh Kg Rittal Werk Schubstangenverschluß
DE19801719C2 (de) 1998-01-19 2001-11-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrankverschluß
DE19927685A1 (de) * 1999-06-17 2000-12-28 Steinbach & Vollmann Stangenverschluß für Blechschranktüren
JP2002050216A (ja) 2000-08-07 2002-02-15 Ichikoh Ind Ltd 車両用ヘッドランプ装置
JP3583383B2 (ja) * 2001-06-08 2004-11-04 タキゲン製造株式会社 符号合わせ錠組込み型扉用ロックハンドル装置
GR1004956B (el) * 2004-05-20 2005-07-28 Domus Aebe Διαταξη κλειδωματος πολλαπλων σημειων για συρομενα
DE602006009794D1 (de) * 2006-07-19 2009-11-26 Vita Mfg Co Ltd Verriegelungseinrichtung für Fenster oder Tür
DE202007010804U1 (de) 2007-08-02 2008-12-11 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg In einer Mulde verriegelbarer Schwenkhebel mit Abdeckung der Verriegelung
DE202007014083U1 (de) * 2007-10-09 2009-02-19 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Stangenschloss (schnellmontierbar)
US8191936B2 (en) * 2008-11-12 2012-06-05 Cole Kepro International, Llc Gaming machine door latch
US8348308B2 (en) * 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
CN201608428U (zh) 2009-12-15 2010-10-13 江山市森源电器有限公司 一种高压电器开关柜的机械闭锁
CN103066518A (zh) 2011-10-18 2013-04-24 上海西门子开关有限公司 开关柜的程序锁装置及开关柜
DE202011108844U1 (de) * 2011-12-08 2013-03-13 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung
GB2503954A (en) * 2012-07-14 2014-01-15 Vita Corp Co Ltd Driving device for simultaneously moving locking bolts
DE102013222691A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster oder Türen
US11242703B2 (en) * 2014-12-23 2022-02-08 Eaton Intelligent Power Limited Low profile arc resistant door latching mechanism
DE102015206908A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Roto Frank Ag Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
US9963918B2 (en) * 2015-09-14 2018-05-08 Dongguan Dazhan Metal Co., Ltd. Humanized convenient door lock
US20170081882A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Thase Enterprise Co., Ltd. Door latch assembly
EP3371396A4 (de) * 2015-11-02 2019-07-03 Hoffman Enclosures, Inc. Verriegelungsanordnung
DE102015121192B4 (de) 2015-12-04 2019-09-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE102016117393A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einem Rahmengestell und einer Innenausbaukomponente und eine entsprechende Schaltschrankanordnung sowie eine entsprechende Innenausbaukomponente
US11162279B1 (en) * 2017-01-04 2021-11-02 Andersen Corporation Driven lock systems, fenestration units and methods
DE102017114094A1 (de) 2017-03-27 2018-09-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE102017108335B4 (de) 2017-04-19 2019-01-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102017108518B4 (de) 2017-04-21 2019-01-03 Rittal Gmbh & Co. Kg Montageplattenanordnung und ein entsprechendes Verfahren
US11686134B2 (en) * 2019-04-18 2023-06-27 Rockwell Security, Inc. Multi-pocket lock set
US11866968B2 (en) * 2019-09-17 2024-01-09 Truth Hardware Corporation Tie bar and guide for casement window
US20210293062A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Truth Hardware Corporation Roll-form tie bar and guide for casement window

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016994A1 (de) 1997-09-26 1999-04-08 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss für eine an einem schaltschrank-korpus angelenkte schranktüre
WO1999036654A1 (de) 1998-01-19 1999-07-22 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Schubstangenverschluss
DE19806690A1 (de) * 1998-02-18 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Befestigung eines Bauteiles an einem plattenförmigen Tragteil
DE10049637C2 (de) 2000-10-05 2002-10-31 Rittal Gmbh & Co Kg Verschlusseinrichtung
WO2016095897A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019201371A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Rittal Gmbh & Co. Kg VERSCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK UND EIN ENTSPRECHENDER ADAPTER
DE102018109596A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Verschließanordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Adapter
DE102019104733A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Schließanordnung für einen Schaltschrank
WO2020173523A1 (de) * 2019-02-25 2020-09-03 Rittal Gmbh & Co. Kg SCHLIEßANORDNUNG FÜR EINEN SCHALTSCHRANK
US11933069B2 (en) 2019-02-25 2024-03-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Locking arrangement for a switch cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018177454A1 (de) 2018-10-04
BR112019017854B1 (pt) 2024-01-23
EP3568547B1 (de) 2020-06-10
RU2722638C1 (ru) 2020-06-02
CA3053973A1 (en) 2018-10-04
JP6820436B2 (ja) 2021-01-27
CN110520584A (zh) 2019-11-29
MX2019011459A (es) 2019-11-01
US20200032561A1 (en) 2020-01-30
PL3568547T3 (pl) 2020-12-14
UA122645C2 (uk) 2020-12-10
ZA201905665B (en) 2020-05-27
ES2816475T3 (es) 2021-04-05
US11946298B2 (en) 2024-04-02
JP2020510770A (ja) 2020-04-09
KR20190127917A (ko) 2019-11-13
CN110520584B (zh) 2021-05-18
EP3568547A1 (de) 2019-11-20
BR112019017854A2 (pt) 2020-05-12
KR102262074B1 (ko) 2021-06-09
CA3053973C (en) 2021-10-26
HUE050763T2 (hu) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102017114094A1 (de) Schubstangenverschluss für ein Schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende Anordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE202017105698U1 (de) System zum Fixieren von Geländerplatten
EP3234289B1 (de) Betätigungsglied für einen schaltschranktürverschluss
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
EP3486420A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3652450A1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1662627B1 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE10033309B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE112019007856T5 (de) Kombinationsschloss
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
EP3781766B1 (de) Verschliessanordnung für einen schaltschrank und ein entsprechender adapter
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
AT398108B (de) Schlossplatte
EP3514302B1 (de) Türbeschlag und verfahren zum montieren eines türbeschlags
EP3990738A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE102011107957B4 (de) Scharnierbauteil mit Clipbefestigung
DE102018209476B3 (de) Hakenschloss
DE202017101426U1 (de) Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned