DE102018100360A1 - Rosettengarnitur - Google Patents

Rosettengarnitur Download PDF

Info

Publication number
DE102018100360A1
DE102018100360A1 DE102018100360.9A DE102018100360A DE102018100360A1 DE 102018100360 A1 DE102018100360 A1 DE 102018100360A1 DE 102018100360 A DE102018100360 A DE 102018100360A DE 102018100360 A1 DE102018100360 A1 DE 102018100360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
substructure part
handle
flat material
substructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018100360.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018100360B4 (de
Inventor
René Fink
Jörg Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAFI BESCHLAEGE GmbH
Hafi Beschlage GmbH
Original Assignee
HAFI BESCHLAEGE GmbH
Hafi Beschlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAFI BESCHLAEGE GmbH, Hafi Beschlage GmbH filed Critical HAFI BESCHLAEGE GmbH
Priority to DE102018100360.9A priority Critical patent/DE102018100360B4/de
Publication of DE102018100360A1 publication Critical patent/DE102018100360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018100360B4 publication Critical patent/DE102018100360B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rosettengarnitur (2) für einen Griff (16) bei Türen oder Fenstern, mit einem in einer Vertiefung in einem Tür- oder Fensterflügel (4) montierbaren Unterkonstruktionsteil (6) und mit einer lösbar fixierbaren Abdeckrosette (8), wobei die Abdeckrosette (8) einen ebenen Flachmaterialabschnitt (9) umfasst, der im aufgebrachten und fixierten Zustand im Wesentlichen parallel und flächenbündig mit einer die Vertiefung umgebenden Sichtseite des Tür- oder Fensterflügels (4) und parallel zu einer Anlageebene oder Anlageseite (12) des Unterkonstruktionsteils (6) angeordnet ist und wenigstens ein vorstehendes Fixiermittel (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterkonstruktionsteil (6) wenigstens ein Gegenfixiermittel (15) vorgesehen ist, und dass beim Aufdrücken der Abdeckrosette (8) auf das Unterkonstruktionsteil (6) durch Fingerdruck im Wesentlichen orthogonal zur Ebene des Flachmaterialabschnitts (9), das Fixiermittel (14) der Abdeckrosette (8) mit dem Gegenfixiermittel (15) an dem Unterkonstruktionsteil (6) eine schnappende, rastende oder in sonstiger Weise hintergreifende Fixierverbindung eingeht und dass diese Fixierverbindung bei erneutem Drücken der Abdeckrosette (8) gegen das Unterkonstruktionsteil (6) wieder gelöst wird, so dass die Abdeckrosette (8) von dem Unterkonstruktionsteil (6) abgenommen oder entlang dem Griff (16) weg bewegt werden kann, wobei diese Lösung nur dann erfolgt, wenn sich der Griff (16) in einer hierfür vorgesehenen Drehstellung bezüglich des Unterkonstruktionsteils (6) befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rosettengarnitur für einen Griff bei Türen oder Fenstern, Hebe-Schiebetüren eingeschlossen, mit einem in einer Vertiefung in einem Tür- oder Fensterflügel montierbaren Unterkonstruktionsteil und mit einer auf das Unterkonstruktionsteil aufbringbaren und lösbar fixierbaren Abdeckrosette, wobei die Abdeckrosette einen ebenen Flachmaterialabschnitt umfasst, der im aufgebrachten und fixierten Zustand im Wesentlichen parallel und flächenbündig mit einer die Vertiefung umgebenden Sichtseite des Tür- oder Fensterflügels und parallel zu einer Anlageebene oder Anlageseite des Unterkonstruktionsteils angeordnet ist und in Richtung orthogonal zu der Ebene des Tür- oder Fensterflügels und der Ebene des Flachmaterialabschnitts wenigstens ein vorstehendes Fixiermittel aufweist.
  • Es ist bereits bekannt, flächenhafte Abdeckrosetten für die flächenbündige Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel mit vorspringenden Rast- oder Klemmelementen zur Befestigung an dem Unterkonstruktionsteil auszubilden. Zum Abnehmen dieser flächenhaften Abdeckrosetten muss ein Werkzeug verwendet werden, das entweder an der äußeren Fuge zwischen Abdeckrosette und Fenster- oder Türflügel angreift, wobei solchenfalls diese Fuge in optisch nicht ansprechender Weise sehr breit gehalten werden muss, damit das Werkzeug eingreifen kann. Oder es werden im Bereich der zentralen Öffnung für den Griff zusätzliche Ausnehmungen vorgesehen, um die Abdeckrosette mittels eines speziellen Werkzeugs aus ihrer Klemmverankerung abzuziehen. Hierfür ist es allerdings erforderlich, dass der Griff zuvor abgenommen wird, damit die Ausnehmungen für das Werkzeug zugänglich sind. Dies impliziert aber wiederum, dass der Griff mittels einer seitlichen Madenschraube am Vierkantstab lösbar fixiert werden muss. Eine solche seitliche Madenschraube ist wiederum optisch nicht optimal. Aus DE 20 2007 006 438 U1 ist es bekannt, die Abdeckrosette gegen ein Federelement aufzudrücken und dann bajonettartig in eine Hintergriffsstellung mit dem Unterkonstruktionsteil zu verdrehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rosettengarnitur der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der die Montage und Demontage einfacher durchführbar ist, ohne dass optisch wenig gefällige breit bauende Fugen zwischen der Abdeckrosette und dem Fenster- oder Türflügel vorgesehen werden müssen. Außerdem soll aber ein ungewolltes Loslösen der Abdeckrosette sicher verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Rosettengarnitur der genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Unterkonstruktionsteil wenigstens ein Gegenfixiermittel vorgesehen ist, und dass beim Aufdrücken der Abdeckrosette auf das Unterkonstruktionsteil durch Fingerdruck im Wesentlichen orthogonal zur Ebene des Flachmaterialabschnitts, das Fixiermittel der Abdeckrosette mit dem Gegenfixiermittel an dem Unterkonstruktionsteil eine schnappende, rastende oder in sonstiger Weise hintergreifende Fixierverbindung eingeht und dass diese Fixierverbindung bei erneutem Drücken der Abdeckrosette gegen das Unterkonstruktionsteil wieder gelöst wird, so dass die Abdeckrosette von dem Unterkonstruktionsteil abgenommen oder entlang dem Griff weg bewegt werden kann, wobei diese Lösung nur dann erfolgt, wenn sich der Griff in einer hierfür vorgesehenen Drehstellung bezüglich des Unterkonstruktionsteils befindet.
  • Mit der Erfindung wird also vorgeschlagen, die Abdeckrosette mittels eines im Stand der Technik grundsätzlich vorbekannten Befestigungsmechanismus zu fixieren und zu lösen, welcher zum Fixieren und zum Lösen durch eine drückende Stellbewegung betätigt wird. Ein solcher Mechanismus ist im Stand der Technik auch als „Push-Push“ Mechanismus bekannt, hat aber seither keinen Eingang in die hier in Rede stehende Beschlagtechnik gefunden. Bei einem solchen „Push-Push“ Mechanismus wird durch einmaliges Drücken eine Hintergriffsverbindung erzielt, die durch nochmaliges Drücken wieder gelöst wird. Eine zusätzliche Entriegelungsmassnahme, etwa Drehen, wie bei einem Bajonettmechanismus ist dabei nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung braucht also zur Montage und zur Demontage der Abdeckrosette mit dem Finger lediglich ein kurzer Druck auf die Abdeckrosette ausgeübt zu werden, was dazu führt, dass die Abdeckrosette fixiert wird bzw. aus ihrer Fixierverbindung gelöst wird und dann abgenommen oder entlang dem Griff wegbewegt werden kann. Es muss also kein Werkzeug eingesetzt werden, um unter Ausübung einer Zugkraft die Klemmkräfte der Abdeckrosette zu überwinden. Daher kann die Abdeckrosette auch im Wesentlichen fugenfrei und flächenbündig in die Sichtseite des Fenster- oder Türflügels übergehen.
  • Um zu verhindern, dass eine unbewusste Druckbeaufschlagung auf die Abdeckrosette, etwa beim Reinigen des Fensters oder des Fenstergriffs zum unbeabsichtigten Lösen der Abdeckrosette führt, wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lösung der Fixierverbindung durch Fingerdruck nur dann erfolgen kann, wenn sich der Griff bei dem Tür- oder Fensterflügel in einer hierfür vorgesehenen Drehstellung, beispielsweise 45° zur Vertikalen schräg nach oben oder schräg nach unten stehend, befindet. Erfahrungsgemäß wird nämlich der Griff beim Reinigen in seiner betreffenden Grundstellung, also parallel zur Vertikalen oder 90° zur Vertikalen, belassen. Sollte in dieser Stellung unbeabsichtigter Fingerdruck auf die Abdeckrosette ausgeübt werden, so führt dies erfindungsgemäß nicht zum Lösen der schnappenden, rastenden oder in sonstiger Weise hintergreifenden Fixierverbindung zwischen der Abdeckrosette und dem Unterkonstruktionsteil.
  • Um dies zu realisieren, wären zahlreiche Möglichkeiten denkbar. Es könnte hierfür sogar ein elektrifizierter Sperrmechanismus vorgesehen werden, der deaktiviert wird, wenn der Griff in die betreffende vorbestimmte Drehstellung gebracht wird. Demgegenüber wäre es natürlich einfacher und deshalb vorteilhafter, die Rosettengarnitur so auszubilden, dass der Griff und die mit ihm drehfest verbundenen Teile eine Stellbewegung der Abdeckrosette bzw. des die Abdeckrosette bildenden Flachmaterialabschnitts verhindern, indem sie mechanisch den hierfür erforderlichen Stellweg der Abdeckrosette blockieren bzw. erst dann freigeben, wenn der Griff in die hierfür vorgesehene Drehstellung gebracht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rosettengarnitur ist hierfür vorgesehen, dass zwischen der Abdeckrosette und dem Unterkonstruktionsteil ein mit dem Griff drehfest verbundenes oder durch Drehen des Griffs verlagerbares Bauteil angeordnet ist, welches eine Stellbewegung des Flachmaterialabschnitts durch Fingerdruck im Wesentlichen orthogonal zur Ebene des Flachmaterialabschnitts blockiert, wenn sich das Bauteil und der Griff nicht in der vorgesehenen Drehstellung befinden.
  • Es wäre denkbar, dass der die Abdeckrosette bildende Flachmaterialabschnitt flächenhaft gegen das eine weitere Stellbewegung blockierende Bauteil anliegt. Demgegenüber wird vorgeschlagen, dass mindestens ein von der Ebene des Flachmaterialabschnitts in Richtung auf das Unterkonstruktionsteil vorstehender Vorsprung vorgesehen ist, welcher bei Fingerdruck auf die Abdeckrosette an das Bauteil anliegt oder anschlägt, wenn sich das Bauteil und der Griff nicht in der vorgesehenen Drehstellung befinden. Diese Ausbildung ermöglicht weitere technisch vorteilhafte Gestaltungsmaßnahmen; insbesondere kann die Tiefe des Vorsprungs einen Stellweg der Abdeckrosette zum Lösen der Abdeckrosette definieren.
  • In weiterer Ausbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Bauteil eine Ausnehmung aufweist, die in Bezug auf den Vorsprung des Flachmaterialabschnitts so ausgebildet und positionierbar ist, dass der Vorsprung des Flachmaterialabschnitts beim Drücken der Abdeckrosette gegen das Unterkonstruktionsteil in diese Ausnehmung eintaucht, so dass eine Stellbewegung des Flachmaterialabschnitts und damit ein Lösen der Fixierverbindung erfolgt. Wenn dies gewünscht ist, kann durch eine Verlagerung des Bauteils, vorzugsweise durch eine Drehbewegung des Bauteils, die Ausnehmung in fluchtende Anordnung mit dem Vorsprung gebracht werden, so dass der Flachmaterialabschnitt eine Stellbewegung ausführen kann, wenn ein Fingerdruck auf ihn ausgeübt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Ausnehmung bei dem Bauteil randoffen ausgebildet ist. Weiter kann die Ausnehmung in vorteilhafter Weise sichelförmig ausgebildet sein.
  • Weiter kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass bei dem Bauteil mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind, so dass der Flachmaterialabschnitt nicht nur in einer einzigen Drehstellung des Griffs, sondern in mehreren Drehstellungen des Griffs bzw. des Bauteils gelöst werden kann.
  • Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn mehrere Ausnehmungen bei dem Bauteil und mehrere Vorsprünge bei dem Flachmaterialabschnitt vorgesehen sind, die in dem vorstehend geschilderten Sinn bei geeigneter Stellung oder Lage des Bauteils zusammenwirken. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Bauteil vier in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig angeordnete Ausnehmungen und der Flachmaterialabschnitt zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge aufweist. Beispielsweise wäre es dankbar, dass die zwei Vorsprünge des Flachmaterialabschnitts vertikal übereinander angeordnet sind und die vier Ausnehmungen bei dem Bauteil bezüglich eines Drehmittelpunkts der Garnitur auf jeweils 45° zur Vertikalen positioniert sind, so dass sie durch eine 45°-Drehung des Bauteils in fluchtende Anordnung mit den Vorsprüngen des Flachmaterialabschnitts gebracht werden können.
  • Es erweist sich als konstruktiv besonders einfach, kostengünstig und daher vorteilhaft, wenn das genannte Bauteil, welches eine Stellbewegung oder Stellbetätigung des Flachmaterialabschnitts nur in einer bestimmten Position des Griffs zulässt, ebenfalls von einem Flachmaterialabschnitt gebildet ist, der nachfolgend als zweiter Flachmaterialabschnitt bezeichnet wird, und der eine zentrale Öffnung aufweist, durch die sich der Griff hindurcherstreckt. Auf diese Weise lässt sich eine Drehbewegung des Bauteils um ein Drehzentrum des Griffs sehr einfach realisieren. Hierfür erweist es sich weiter als vorteilhaft, dass in die zentrale Öffnung des zweiten Flachmaterialabschnitts wenigstens ein radialer Vorsprung einragt, der eine drehfeste Kopplung mit dem Griff bewirkt.
  • Zur Realisierung des Push-Push-Mechanismus können zahlreiche Konstruktionen eingesetzt werden. Für die vorliegende Anmeldung erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Gegenfixiermittel am Unterkonstruktionsteil wenigstens einen schwenkbaren oder auslenkbaren, insbesondere federnd oder biegsam elastisch schwenkbaren oder auslenkbaren, Schenkel mit einem Hintergriffsmittel aufweist, welches die Fixierverbindung mit dem Fixiermittel der Abdeckrosette eingeht, indem der Schenkel beim Aufdrücken der Abdeckrosette auf das Unterkonstruktionsteil ausgelenkt wird und dann in eine Hintergriffsstellung mit einem korrespondierenden Hintergriffsmittel des Fixiermittels der Abdeckrosette gelangt.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist der schwenkbare oder auslenkbare Schenkel derart vorgesehen und ausgebildet, dass bei erneutem Drücken der Abdeckrosette gegen das Unterkonstruktionsteil der Schenkel in eine Freigabestellung verschwenkt oder ausgelenkt wird.
  • Da bei den hier in Rede stehenden Unterkonstruktionsteilen der zur Verfügung stehende Bauraum naturgemäß begrenzt ist, erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Gegenfixiermittel eine von dem Unterkonstruktionsteil lösbare bauliche Einheit bildet, welche in eine hierfür vorgesehene Aufnahmeöffnung an dem Unterkonstruktionsteil einsetzbar ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass derjenige Teil des Fixier- und Lösemechanismus, welcher dem Unterkonstruktionsteil zugeordnet ist, als eine separate bauliche Einheit realisiert, dargeboten und dann an dem Unterkonstruktionsteil vorgesehen werden kann, so dass am Unterkonstruktionsteil lediglich eine hierfür korrespondierende Aufnahme in Form der Aufnahmeöffnung vorgesehen werden muss.
  • Hierbei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Aufnahmeöffnung in einer Anlageseite des Unterkonstruktionsteils für die Abdeckrosette mündet und derart ausgebildet ist, dass die bauliche Einheit in Tiefenrichtung, also orthogonal zu der Ebene des Tür- oder Fensterflügels und zu der Anlageseite des Unterkonstruktionsteils für die Abdeckrosette, in diese Aufnahmeöffnung einsetzbar ist und darin verliersicher gehalten ist. Es wäre hier denkbar, dass die bauliche Einheit beim Einsetzen in die Ausnehmung in eine Raststellung in dem Unterkonstruktionsteil gelangt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeöffnung eine Schiebesitzaufnahme für die bauliche Einheit bildet. Dabei ist es weiter vorteilhaft, wenn die Schiebesitzaufnahme zugleich einen Hintergriff mit der baulichen Einheit ausbildet, derart, dass die bauliche Einheit orthogonal zu der Ebene des Tür- oder Fensterflügels oder zu der Anlageseite des Unterkonstruktionsteils für die Abdeckrosette nicht aus der Aufnahmeöffnung herausgezogen werden kann.
  • Das Fixiermittel, welches von dem ebenen Flachmaterialabschnitt in Richtung auf das Unterkonstruktionsteil vorsteht, könnte L-förmig oder T-förmig oder pilzförmig ausgebildet sein. Es könnte mit dem Flachmaterialabschnitt der Abdeckrosette einstückig ausgebildet oder an den Flachmaterialabschnitt der Abdeckrosette angespritzt, angeschweißt oder angelötet sein, vorzugsweise je nach Materialbeschaffenheit des Flachmaterialabschnitts, der vom Grundsatz her beliebig sein kann, also insbesondere aus Metall und/oder aus Kunststoff hergestellt sein kann.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Abdeckrosette eine einer Außenform und Außenabmessung des Griffs komplementär entsprechende kreisförmige Öffnung aufweist, mit der sie einen Außenumfang eines Halses des Griffs im Wesentlichen spielfrei umgibt und gegenüber diesem Hals verschieblich und vorzugsweise drehbar ist. Wenn die Abdeckrosette entlang des Halses des Griffs bewegt werden kann, bringt dies den wesentlichen Vorteil mit sich, dass zum Lösen der Abdeckrosette der Griff nicht zuvor entfernt werden muss. Sondern durch Fingerdruck auf die Abdeckrosette kann die Abdeckrosette gelöst und dann entlang des Halses des Griffs vom Tür- oder Fensterflügel, insbesondere nur geringfügig wegbewegt und dann beispielsweise um 90° verdreht werden, so dass Zugang zu den Schrauben genommen werden kann, mittels derer das Unterkonstruktionsteil in der Vertiefung in dem Tür- oder Fensterflügel festgelegt ist. Es kann dann durch Lösen dieser Schrauben die Sachgesamtheit von Unterkonstruktionsteil, Abdeckrosette, Vierkantstab und Griff gelöst und abgenommen werden. In gleicher Weise können diese Komponenten als werksseitig vorgefertigte Einheit vormontiert werden und dann in der Vertiefung des Tür- oder Fensterflügels montiert werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rosettengarnitur.
  • In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine perspektivische, schematische und teilweise Darstellung der Anordnung einer erfindungsgemäßen Rosettengarnitur an einem Tür- oder Fensterflügel;
    • 2 und 3 eine erfindungsgemäße Rosettengarnitur mit weiteren Montageteilen in explosionsartiger Darstellung;
    • 4 a-c eine Draufsicht des Unterkonstruktionsteils auf eine Anlageseite für die Abdeckrosette und Teilansichten von Fixiermittel und Gegenfixiermittel der erfindungsgemäßen Rosettengarnitur zur Verdeutlichung einer Schließstellung und einer Lösestellung;
    • 5 a-c verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Rosettengarnitur in einer Drehstellung des Griffs, in der sich die Abdeckrosette nicht lösen lässt, und
    • 6 a-c verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Rosettengarnitur in einer Drehstellung des Griffs, in der sich die Abdeckrosette lösen lässt.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Rosettengarnitur 2 für einen Tür- oder Fensterflügel 4. Die Rosettengarnitur 2 umfasst ein Unterkonstruktionsteil 6 und eine flächenhafte Abdeckrosette 8. Die Abdeckrosette 8 ist aus einem ebenen Flachmaterialabschnitt 9 gebildet und umfasst an den Flachmaterialabschnitt 9 angefügte oder einstückig mit diesem ausgebildete in Richtung orthogonal zu einer Ebene 10 des Tür- oder Fensterflügels 4 bzw. orthogonal zu einer Anlageebene oder Anlageseite 12 des Unterkonstruktionsteils 6 für die Abdeckrosette 8 vorstehende Fixiermittel 14. Diese Fixiermittel 14 der Abdeckrosette 8 wirken mit Gegenfixiermitteln 15 an dem Unterkonstruktionsteil 6 auf noch näher zu beschreibende Weise fixierend und lösend zusammen. Ferner sind von der Rosettengarnitur 2 umfasst oder mit dieser zusammenwirkend vorgesehen ein Griff 16 und ein nicht dargestellter Vierkantstab, wobei der Vierkantstab in eine Montageöffnung des Unterkonstruktionsteils 6 einsteckbar und drehfest mit einem dort vorgesehenen Stell- oder Betätigungsmechanismus verbindbar ist.
  • Das Unterkonstruktionsteil 6 wird in eine entsprechend komplementär ausgebildete Vertiefung in dem Fenster- oder Türflügel 4 eingesetzt und dort beispielsweise mittels nicht dargestellter Schrauben fixiert, die durch axiale Schraubendurchgangsöffnungen 24 in dem Unterkonstruktionsteil 6 hindurchgreifen. Hierbei kann die Rosettengarnitur 2 als werksseitig vorgefertigte Sachgesamtheit die in den Figuren dargestellten vormontierten Komponenten umfassen, wobei der Griff 16 bereits an dem Unterkonstruktionsteil 6 drehbar festgelegt sein kann. Nach Befestigen des Unterkonstruktionsteils an dem Flügel 4 wird die Abdeckrosette 8 gegen die Anlageebene 12 des Unterkonstruktionsteils 6 gedrückt. Hierbei und hierdurch gelangen das Fixiermittel 14 der Abdeckrosette 8 und das Gegenfixiermittel 15 an dem Unterkonstruktionsteil 6 in eine schnappende, rastende oder in sonstiger Weise hintergreifende Fixierverbindung. Erfindungsgemäß sind Fixierelement 14 und Gegenfixierelement 15 so ausgebildet, dass bei erneutem Fingerdruck auf die Abdeckrosette 8 diese Fixierverbindung wieder gelöst wird. Man erkennt am besten aus 3 und 4b, dass das Fixierelement 14 der Abdeckrosette 8 in Form eines beispielhaft T-förmigen Vorsprungs ausgebildet ist. Das Fixiermittel 14 umfasst vorzugsweise wenigstens eine Anlaufschräge 30 und durch seine T-Form einen hintergreifbaren Bereich 32, der ein Hintergriffsmittel 34 bildet. Das Gegenfixiermittel 15, welches bei dem Unterkonstruktionsteil 6 vorgesehen und insbesondere in das Unterkonstruktionsteil 6 eingesetzt ist, umfasst eine bauliche Einheit 36, die beispielhaft ungefähr quaderförmig ausgebildet ist und schwenkbare und insbesondere auch in Tiefenrichtung auslenkbare Schenkel 38 aufweist, die jeweils einen hintergreifbaren Bereich 40 als Hintergriffsmittel 42 umfassen und mit dem Hintergriffsmittel 34 des Fixiermittels 14 der Abdeckrosette 8 formschlüssig zusammenwirken. Die beiden Schenkel 38 können miteinander gekoppelt sein und sind Teil eines in der baulichen Einheit 36 gelagerten Greif- und Freigabemechanismus, der durch die darstellte Feder 39 nur angedeutet ist und im Stand der Technik als solcher für sich genommen bekannt ist. Die bauliche Einheit 36 ist derart ausgebildet, dass bei erneutem Drücken der Abdeckrosette 8 gegen die Anlageebene 12 des Unterkonstruktionsteils 6 die Schenkel 38 in eine Freigabestellung verschwenkt oder ausgelenkt werden, so dass die Hintergriffsverbindung mit dem Fixiermittel 14 der Abdeckrosette 8 gelöst wird, damit die Abdeckrosette abgenommen oder abgezogen werden kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die Abdeckrosette 8 im eingeschraubten Zustand des Unterkonstruktionsteils 6 mit montiertem Griff 16 und Vierkantstab von dem Unterkonstruktionsteil 6 gelöst werden kann und vorzugsweise entlang des Halses des Griffs 16 von dem Unterkonstruktionsteil 6 wegbewegt werden kann. Die Abdeckrosette kann auch um die Achse des Halses des Griffs verdreht werden, so dass Zugriff auf die in den Durchgangsöffnungen 24 eingeschraubten Schrauben genommen werden kann, um das Unterkonstruktionsteil 6 von dem Tür- oder Fensterflügel 4 zu lösen. Die Verwendung eines Instruments zur Überwindung einer Klemmverbindung zwischen Abdeckrosette und Unterkonstruktionsteil ist nicht erforderlich. Demgemäß müssen auch keine störenden Fugen als Werkzeugansetzstelle vorgesehen werden, und es ist auch nicht erforderlich, den Griff 16 vor Demontage der Abdeckrosette 8 abzunehmen. In weiterer Konsequenz ist es deshalb auch nicht erforderlich, dass der Griff 16 mittels einer optisch störenden Madenschraube seitlich am Vierkantstab befestigt werden muss, vielmehr kann diese Befestigung in dem Bereich des Unterkonstruktionsteils 6, beispielsweise mittels eines Sicherungsrings 37, erfolgen und damit in die Vertiefung in dem Tür- oder Fensterflügel 4 verlegt werden.
  • Die in 4b, 4c dargestellte bauliche Einheit 36 ist vorzugsweise vorgefertigt und im beispielhaft dargestellten Fall in eine Aufnahmeöffnung 44 in dem Unterkonstruktionsteil 6 einsetzbar und dort vorzugsweise gegen Wiederherausziehen verrastbar. Die Aufnahmeöffnung 44 mündet in der Anlageseite 12 des Unterkonstruktionsteils 6. Das Einsetzen der baulichen Einheit 36 erfolgt im beispielhaft dargestellten Fall orthogonal zur Anlageseite 12 des Unterkonstruktionsteils 6. Wie am besten aus 4b, 4c ersehen werden kann, bildet die Aufnahmeöffnung 44 eine Schiebesitzaufnahme 46.
  • Um zu verhindern, dass eine unbewusste Druckbeaufschlagung auf die Abdeckrosette 8, etwa beim Reinigen des Flügels oder des Griffs, zum unbeabsichtigten Lösen der Abdeckrosette führt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Lösung der Fixierverbindung zwischen der Abdeckrosette 8 und dem Unterkonstruktionsteil 6 nur dann erfolgen kann, wenn sich der Griff 16 in einer hierfür vorgesehenen Drehstellung befindet, vorliegend beispielhaft 45° zur Vertikalen schräg nach oben oder schräg nach unten stehend. Hierfür ist vorgesehen, dass zwischen der Abdeckrosette 8 und dem Unterkonstruktionsteil 6 ein mit dem Griff 16 drehfest verbundenes Bauteil 50 angeordnet ist. Das Bauteil 50 blockiert eine Stellbewegung der Abdeckrosette 8, wenn sich das Bauteil 50 und der Griff 16 nicht in der vorgesehenen Drehstellung (hier 45°) befinden. Das Bauteil 50 ist im beispielhaft dargestellten Fall von einem zweiten Flachmaterialabschnitt 52 gebildet, welcher beispielhaft vier randoffene, sichelförmige Ausnehmungen 54 aufweist. An dem Flachmaterialabschnitt 9 der Abdeckrosette 8 sind in der Einbausituation vertikal übereinander zwei Vorsprünge 56 orthogonal zur Ebene des Flachmaterialabschnitts 9 ausgebildet, die bei der dargestellten Vertikalstellung des Griffs 16 oder bei einer nicht dargestellten Horizontalstellung des Griffs 16 gegen das Bauteil 50 anliegen und so verhindern, dass sich die Abdeckrosette 8 durch Fingerdruck gegen das Unterkonstruktionsteil 6 bewegen lässt. Diese Situation ist auch in 5a-c dargestellt, wobei die Abdeckrosette 8 weggelassen ist. Wenn nun der Griff 16 in die in 6 a-c dargestellte 45°-Stellung zur Vertikalen gebracht ist, so wird das Bauteil 50 zusammen mit dem Griff 16 ebenfalls um 45° verdreht, und zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 54 des Bauteils 50 gelangen hierdurch in fluchtende Anordnung mit den Vorsprüngen 56 der Abdeckrosette 8 bzw. des Flachmaterialabschnitts 9. In dieser Position lässt sich nun die Abdeckrosette 8 in Richtung auf das Unterkonstruktionsteil 6 drücken, da deren Vorsprünge 56 in die sichelförmigen Ausnehmungen 54 des Bauteils 50 eingreifen oder eintauchen können so wie dies in 6b dargestellt ist. Hierdurch können die Fixiermittel 14 der Abdeckrosette 8 weiter gegen die Gegenfixiermittel 15 bewegt werden, so dass sich im Ergebnis die Schenkel 38 des „Push-Push“-Mechanismus öffnen und die Abdeckrosette 8 aus ihrer Verriegelungsstellung gelöst und von dem Unterkonstruktionsteil 6 abgenommen werden kann.
  • Das Bauteil 50 ist mit einer zentralen Öffnung 58 ausgebildet und ist mit dieser Öffnung auf einen Längsendabschnitt 60 des Griffs 16 aufgeschoben, wobei der Längsendabschnitt 60 sich dann durch die Abdeckrosette 8 hindurcherstreckt. Das Bauteil 50 weist weiter zwei in diese zentrale Öffnung 58 einragende radiale Vorsprünge 62 auf, die federartig in eine jeweilige Längsnut 64 an dem Längsendabschnitt 60 einragen, wodurch das Bauteil 50 drehfest mit dem Griff 16 gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass sich der „Push-Push“-Mechanismus durch Drücken der Abdeckrosette 8 durch Fingerdruck orthogonal auf die Ebene der Abdeckrosette 8 bzw. des Flachmaterialabschnitts 9 nur dann betätigen lässt, wenn der Drücker 16 und damit das Bauteil 50 in einer vorbestimmten Drehstellung sind, die vorliegend 45° zur Vertikalen beträgt, so dass die Vorsprünge 56 an der Abdeckrosette 8 in die sichelförmigen Ausnehmungen 54 des Bauteils 50 eingreifen können und so ein Stellweg für die Abdeckrosette 8 und deren Fixiermittel 14 freigegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202007006438 U1 [0002]

Claims (21)

  1. Rosettengarnitur (2) für einen Griff (16) bei Türen oder Fenstern, mit einem in einer Vertiefung in einem Tür- oder Fensterflügel (4) montierbaren Unterkonstruktionsteil (6) und mit einer auf das Unterkonstruktionsteil (6) aufbringbaren und lösbar fixierbaren Abdeckrosette (8), wobei die Abdeckrosette (8) einen ebenen Flachmaterialabschnitt (9) umfasst, der im aufgebrachten und fixierten Zustand im Wesentlichen parallel und flächenbündig mit einer die Vertiefung umgebenden Sichtseite des Tür- oder Fensterflügels (4) und parallel zu einer Anlageebene oder Anlageseite (12) des Unterkonstruktionsteils (6) angeordnet ist und in Richtung orthogonal zu der Ebene (10) des Tür- oder Fensterflügels (4) und der Ebene des Flachmaterialabschnitts (9) wenigstens ein vorstehendes Fixiermittel (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterkonstruktionsteil (6) wenigstens ein Gegenfixiermittel (15) vorgesehen ist, und dass beim Aufdrücken der Abdeckrosette (8) auf das Unterkonstruktionsteil (6) durch Fingerdruck im Wesentlichen orthogonal zur Ebene des Flachmaterialabschnitts (9), das Fixiermittel (14) der Abdeckrosette (8) mit dem Gegenfixiermittel (15) an dem Unterkonstruktionsteil (6) eine schnappende, rastende oder in sonstiger Weise hintergreifende Fixierverbindung eingeht und dass diese Fixierverbindung bei erneutem Drücken der Abdeckrosette (8) gegen das Unterkonstruktionsteil (6) wieder gelöst wird, so dass die Abdeckrosette (8) von dem Unterkonstruktionsteil (6) abgenommen oder entlang dem Griff (16) weg bewegt werden kann, wobei diese Lösung nur dann erfolgt, wenn sich der Griff (16) in einer hierfür vorgesehenen Drehstellung bezüglich des Unterkonstruktionsteils (6) befindet.
  2. Rosettengarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Abdeckrosette (8) und dem Unterkonstruktionsteil (6) ein mit dem Griff (16) drehfest verbundenes oder durch Drehen des Griffs verlagerbares Bauteil (50) angeordnet ist, welches eine Stellbewegung des Flachmaterialabschnitts (9) durch Fingerdruck im Wesentlichen orthogonal zur Ebene des Flachmaterialabschnitts blockiert, wenn sich das Bauteil (50) und der Griff (16) nicht in der vorgesehenen Drehstellung befinden.
  3. Rosettengarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Ebene des Flachmaterialabschnitts (9) in Richtung auf das Unterkonstruktionsteil (6) vorstehender Vorsprung (56) vorgesehen ist, welcher bei Fingerdruck auf die Abdeckrosette (8) an das Bauteil (50) anliegt oder anschlägt, wenn sich das Bauteil (50) und der Griff (16) nicht in der vorgesehenen Drehstellung befinden.
  4. Rosettengarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (56) mit dem Flachmaterialabschnitt (9) einstückig ausgebildet oder an den Flachmaterialabschnitt (9) angespritzt, angeschweißt oder angelötet ist.
  5. Rosettengarnitur nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (50) eine Ausnehmung (54) aufweist, die in Bezug auf den Vorsprung (56) des Flachmaterialabschnitts (9) so ausgebildet und positionierbar ist, dass der Vorsprung (56) des Flachmaterialabschnitts beim Drücken der Abdeckrosette (8) gegen das Unterkonstruktionsteil (6) durch Fingerdruck im Wesentlichen orthogonal zur Ebene des Flachmaterialabschnitts (9) in diese Ausnehmung (54) eintaucht, so dass eine Stellbewegung des Flachmaterialabschnitts (9) und damit ein Lösen der Fixierverbindung erfolgt.
  6. Rosettengarnitur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (54) randoffen ausgebildet ist.
  7. Rosettengarnitur nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (54) sichelförmig ausgebildet ist.
  8. Rosettengarnitur nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmung (54) bei dem Bauteil (50) vorgesehen sind.
  9. Rosettengarnitur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (54) bei dem Bauteil (50) und mehrere Vorsprünge (56) bei dem Flachmaterialabschnitt (9) vorgesehen sind.
  10. Rosettengarnitur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (50) vier in Umfangsrichtung vorzugsweise gleichmäßig angeordnete Ausnehmungen (54) und der Flachmaterialabschnitt (9) zwei diametral gegenüberliegende Vorsprünge (56) aufweist.
  11. Rosettengarnitur nach einem oder mehreren der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (50) von einem zweiten Flachmaterialabschnitt (52) gebildet ist und eine zentrale Öffnung (58) aufweist, durch die sich der Griff (16) hindurcherstreckt.
  12. Rosettengarnitur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in die zentrale Öffnung (58) des zweiten Flachmaterialabschnitts (52) mindestens ein radialer Vorsprung (62) des Flachmaterialabschnitts (52) einragt, der eine drehfeste Kopplung mit dem Griff (16) bewirkt.
  13. Rosettengarnitur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenfixiermittel (15) wenigstens einen schwenkbaren oder auslenkbaren, insbesondere federnd oder biegsam elastisch schwenkbaren oder auslenkbaren, Schenkel (38) mit einem Hintergriffsmittel (42) aufweist, welches die Fixierverbindung mit dem Fixiermittel (14) der Abdeckrosette (8) eingeht, indem der Schenkel (38) beim Aufdrücken der Abdeckrosette (8) auf das Unterkonstruktionsteil (6) ausgelenkt wird und dann in eine Hintergriffsstellung mit einem korrespondierenden Hintergriffsmittel (34) des Fixiermittels (14) der Abdeckrosette (8) gelangt.
  14. Rosettengarnitur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare oder auslenkbare Schenkel (38) derart vorgesehen und ausgebildet, dass bei erneutem Drücken der Abdeckrosette (8) gegen das Unterkonstruktionsteil (6) der Schenkel (38) in eine Freigabestellung verschwenkt oder ausgelenkt wird.
  15. Rosettengarnitur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenfixiermittel (15) eine von dem Unterkonstruktionsteil (6) lösbare bauliche Einheit (36) bildet, welche in eine hierfür vorgesehene Aufnahmeöffnung (44) an dem Unterkonstruktionsteil (6) einsetzbar ist.
  16. Rosettengarnitur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (44) in einer Anlageseite (12) des Unterkonstruktionsteils (6) für die Abdeckrosette (8) mündet und derart ausgebildet ist, dass die bauliche Einheit (36) in Tiefenrichtung, also orthogonal zu der Ebene (10) des Tür- oder Fensterflügels und zu der Anlageseite (12) des Unterkonstruktionsteils (6) für die Abdeckrosette (8), in diese Aufnahmeöffnung (44) einsetzbar ist und darin verliersicher gehalten ist.
  17. Rosettengarnitur nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (44) eine Schiebesitzaufnahme (46) für die bauliche Einheit (36) bildet.
  18. Rosettengarnitur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebesitzaufnahme (46) zugleich einen Hintergriff mit der baulichen Einheit (36) ausbildet, derart, dass die bauliche Einheit (36) orthogonal zu der Ebene (10) des Tür- oder Fensterflügels (4) oder zu der Anlageseite (12) des Unterkonstruktionsteils (6) für die Abdeckrosette (8) nicht aus der Aufnahmeöffnung (44) herausgezogen werden kann.
  19. Rosettengarnitur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (14) der Abdeckrosette (8) L-förmig oder T-förmig oder pilzförmig ausgebildet ist.
  20. Rosettengarnitur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (14) mit dem Flachmaterialabschnitt (9) einstückig ausgebildet oder an den Flachmaterialabschnitt der Abdeckrosette (8) angespritzt, angeschweißt oder angelötet ist.
  21. Rosettengarnitur nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckrosette (8) eine einer Außenform und Außenabmessung des Griffs (16) komplementär entsprechende Öffnung aufweist, mit der sie einen Außenumfang eines Halses des Griffs (16) im Wesentlichen spielfrei umgibt und gegenüber diesem Hals verschieblich und vorzugsweise drehbar ist.
DE102018100360.9A 2018-01-09 2018-01-09 Rosettengarnitur Active DE102018100360B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100360.9A DE102018100360B4 (de) 2018-01-09 2018-01-09 Rosettengarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100360.9A DE102018100360B4 (de) 2018-01-09 2018-01-09 Rosettengarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018100360A1 true DE102018100360A1 (de) 2019-07-11
DE102018100360B4 DE102018100360B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=66995229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100360.9A Active DE102018100360B4 (de) 2018-01-09 2018-01-09 Rosettengarnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018100360B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019716A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 Huga KG Türflügel mit flächenbündigem drückerbeschlag
KR20220165155A (ko) * 2021-06-07 2022-12-14 주식회사 대현상공 매립형 핸들

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006438U1 (de) 2007-05-05 2008-09-11 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co. Kg Drückerlagerung
DE102007030655A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe für eine Tür
DE102010012220A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Hoppe Ag Rosettenanordnung für eine Tür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006438U1 (de) 2007-05-05 2008-09-11 Franz Schneider Brakel Gmbh & Co. Kg Drückerlagerung
DE102007030655A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-15 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe für eine Tür
DE102010012220A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Hoppe Ag Rosettenanordnung für eine Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019716A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 Huga KG Türflügel mit flächenbündigem drückerbeschlag
KR20220165155A (ko) * 2021-06-07 2022-12-14 주식회사 대현상공 매립형 핸들
KR102510243B1 (ko) * 2021-06-07 2023-03-15 주식회사 대현상공 매립형 핸들

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018100360B4 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920373A1 (de) Verschluss zum verriegeln einer abdeckung
DE202015102087U1 (de) Demontage- und Montage-Einstell-Einrichtung für Schubladenblende
EP2042671B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Anbringung eines Griff-Betätigungsstiftes an einer Befestigungöffnung eines Griffs
WO2011073434A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines stromleiters an einem stromwandlergehäuse
EP3486420A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines fensters oder einer tür
DE102018100360B4 (de) Rosettengarnitur
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE202009013488U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP3326249B1 (de) Anordnung aus einem dachaufbau und einem befestigunssystem für die befestigung des dachaufbaus in einem ausschnitt auf dem dach eines schaltschranks
DE4024614A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
DE2733710A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
EP3269903B1 (de) Rosettengarnitur für drücker bei türen oder fenstern
DE10127425B4 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Verschlusselemente
DE4016285C2 (de)
DE102017103102A1 (de) Betätigungshandhabe
EP3282058B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sanitären bauteils, insbesondere eines befestigungsrahmens für eine wc- oder urinal-betätigungsplatte
CH649602A5 (en) Device for the detachable fixing of the frame of a window leaf or door leaf on the associated case
EP3168394B1 (de) Sperrkloben für einen türöffner oder ein schliessblech
DE1703318A1 (de) Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.
DE102018114585A1 (de) Schubkasten und Verfahren zur Montage einer Rückwand an einer Seitenzarge eines Schubkastens
DE202005020652U1 (de) Gymnastikgerät
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final