DE202017101426U1 - Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen - Google Patents

Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen Download PDF

Info

Publication number
DE202017101426U1
DE202017101426U1 DE202017101426.6U DE202017101426U DE202017101426U1 DE 202017101426 U1 DE202017101426 U1 DE 202017101426U1 DE 202017101426 U DE202017101426 U DE 202017101426U DE 202017101426 U1 DE202017101426 U1 DE 202017101426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
angle
lifting
tool
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017101426.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017101426.6U priority Critical patent/DE202017101426U1/de
Publication of DE202017101426U1 publication Critical patent/DE202017101426U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/20Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same inserting or withdrawing split pins or circlips
    • B25B27/205Pliers or tweezer type tools with tow actuated jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen, umfassend: eine Basis, die einen linear verlaufenden Führungsabschnitt aufweist, einen ersten Endabschnitt, der an der Basis vorgesehen ist, einen zweiten Endabschnitt, der an der Basis vorgesehen ist und durch den Führungsabschnitt geführt werden kann, um eine lineare Hin- und Herbewegung an der Basis auszuführen, um sich somit dem ersten Endabschnitt zu nähern oder sich von diesem zu entfernen, ein Betätigungselement, das den zweiten Endabschnitt für die lineare Hin- und Herbewegung an der Basis antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement einen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem zweiten Endabschnitt verbunden ist, wobei ein Anhebeabschnitt vorgesehen ist, der über ein Ende mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist, wobei ein Stützabschnitt vorgesehen ist, der über ein Ende schwenkbar mit dem Anhebeabschnitt verbunden ist und über das andere Ende mit der Basis verbunden und dadurch positioniert ist, sodass durch die drei Stellen, nämlich die Anlagestelle des anderen Endes des Stützabschnitts an der Basis, die Schwenkverbindungsstelle zwischen dem Stützabschnitt und dem Anhebeabschnitt und die Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem zweiten Endabschnitt, ein Winkel α gebildet ist, wobei der Anhebeabschnitt durch eine externe Kraft zum Drehen angetrieben werden kann, um den Winkel α zu ändern, wodurch der zweite Endabschnitt durch den Verbindungsabschnitt zur Hin- und Herbewegung an der Basis angetrieben werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug und insbesondere ein Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen.
  • Stand der Technik
  • Zur Fixierung einer Verbindungsstelle von Rohrleitungen wird die Verbindungsstelle in der Regel mit einer elastischen Rohrschelle ringförmig ummantelt und dadurch fixiert. Um den ringförmigen Innendurchmesser einer elastischen Rohrschelle aufzuweiten, um somit das Anbringen und Entfernen vorzunehmen, ist eine große Kraft zum Betätigen der Rohrschelle erforderlich. Gemäß dem Stand der Technik sind bereits verschiedene Ausgestaltungen von Klemmwerkzeugen bekannt, die dazu dienen, um das Entfernen und Anbringen von Rohrschellen zu erleichtern.
  • Eine beispielhafte Ausführung ist im taiwanesischen Gebrauchsmuster TW M484497 offenbart, wobei der Abstand zwischen einem bewegbaren Ende und einem fixierten Ende durch das Drehen einer Schraubstange geändert werden kann, um den Innendurchmesser einer Rohrschelle zu ändern, um somit das Entfernen und Anbringen der Rohrschelle zu erleichtern. Allerdings ist für den Antrieb durch Drehen der Schraubstange ein großer Drehabstand nötig, damit in Bezug auf den Bewegungsabstand des bewegbaren Endes ein gewünschter Abstand erreicht wird. Ferner muss die Betätigung noch mithilfe eines Schraubenschlüssels oder anderer Werkzeuge durchgeführt werden, weshalb diese Ausführung bei der Benutzung umständlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen bereitzustellen, dessen Bedienung sehr einfach ist, wobei für die Erweiterung des ringförmigen Innendurchmessers einer Rohrschelle ferner keine anderen Hilfsmittel benötigt werden, sodass das Entfernen und das Anbringen einer Rohrschelle leicht durchgeführt werden können.
  • Technische Lösung
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist das erfindungsgemäße Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Endabschnitt und ein bewegbarer zweiter Endabschnitt vorgesehen sind, die separat an einer Basis angeordnet sind, wobei mittels eines Gestängemechanismus eine Kreisbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt wird, um den zweiten Endabschnitt anzutreiben, wodurch ein Abstand zwischen dem zweiten Endabschnitt und dem ersten Endabschnitt verkleinert werden kann, sodass der Effekt einer Aufweitung eines ringförmigen Innendurchmessers erzielt werden kann, wenn eine Rohrschelle zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt eingeklemmt ist.
  • Insbesondere umfasst das Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen eine Basis, die einen linear verlaufenden Führungsabschnitt aufweist, einen ersten Endabschnitt, der an der Basis vorgesehen ist, einen zweiten Endabschnitt, der an der Basis vorgesehen ist und für eine lineare Hin- und Herbewegung an der Basis durch den Führungsabschnitt geführt werden kann, sodass sich der zweite Endabschnitt dem ersten Endabschnitt nähert oder sich von diesem entfernt. Ferner umfasst das erfindungsgemäße Werkzeug ein Betätigungselement, das den zweiten Endabschnitt zu einer linearen Hin- und Herbewegung an der Basis antreibt. Das erfindungsgemäße Werkzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement einen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem zweiten Endabschnitt verbunden ist, wobei ein Ende eines Anhebeabschnitts mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist, wobei ein Ende eines Stützabschnitts schwenkbar mit dem Anhebeabschnitt verbunden ist, wobei dessen anderes Ende mit der Basis verbunden und somit positioniert ist, sodass durch die drei Stellen, nämlich die Anlagestelle des anderen Endes des Stützabschnitts an der Basis, die Schwenkverbindungsstelle zwischen dem Stützabschnitt und dem Anhebeabschnitt und die Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem zweiten Endabschnitt, ein Winkel gebildet wird, wobei zum Drehen des Anhebeabschnitts eine externe Kraft aufgebracht werden kann, um den Winkel zu ändern, wodurch der zweite Endabschnitt vom Verbindungsabschnitt zu einer Hin- und Herbewegung an der Basis angetrieben werden kann.
  • Hierbei sind mehrere Positionierabschnitte zur Positionierung des anderen Endes des Stützabschnitts entlang einer Verlaufslinie des Führungsabschnitts sequentiell verteilt an der Basis angeordnet, durch welche das andere Ende des Stützabschnitts positioniert werden kann.
  • Darüber hinaus sind die Positionierungsabschnitte als Löcher gebildet, in welche das andere Ende des Stützabschnitts eingesteckt werden kann, um eine Positionierung des Stützabschnitts zu ermöglichen.
  • Ferner ist ein erstes elastisches Element zwischen dem Stützabschnitt und dem Anhebeabschnitt angeordnet, um den zweiten Endabschnitt stets in eine Rückstellposition zu bringen, wodurch der Winkel flexibel einen ersten Winkel einnimmt, und wobei sich der zweite Endabschnitt in der Rückstellposition befindet.
  • Wenn der zweite Endabschnitt vom Betätigungselement angetrieben wird und sich von der Rückstellposition in eine vorherige Position bewegt, nimmt der Winkel einen zweiten Winkel ein, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist, wobei ein an dem Anhebeabschnitt angeordnetes Verriegelungselement mit der Basis in Eingriff gebracht wird, um den Winkel bei dem Wert des zweiten Winkels zu halten und somit den zweiten Endabschnitt so zu positionieren, dass sich dieser in der vorherigen Position befindet.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen des Verriegelungselements zu vermeiden ist ein zweites elastisches Element zwischen dem Verriegelungselement und dem Anhebeabschnitt angeordnet, um einen elastischen Eingriff zwischen dem Verriegelungselement und dem Anhebeabschnitt zu ermöglichen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung entlang der Schnittlinie A-A aus 1, in welcher der Winkel α der erste Winkel ist,
  • 4 zeigt eine Schnittansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung entlang der Schnittlinie A-A aus 1, in welcher der Winkel α der zweite Winkel ist, und
  • 5 und 6 zeigen Schnittansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des Werkzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung entlang der Schnittlinie A-A aus 1, wobei darin Betriebszustände des Verriegelungselements gezeigt sind.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Es wird auf die 1 und 2 verwiesen. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, umfasst das Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen 10 eine Basis 11, mehrere Positionierabschnitte 12, einen ersten Endabschnitt 13, einen zweiten Endabschnitt 14, ein Betätigungselement 15, ein Verriegelungselement 16, ein erstes elastisches Element 17 und ein zweites elastisches Element 18.
  • Die Basis 11 weist eine in etwa rechteckige Bodenplatte 111 auf. Ein Führungsabschnitt 113, der durch zwei parallel zueinander verlaufende Seitenplatten 112 ausgebildet ist, ist entlang einer Längsachse der Bodenplatte 111 linear vorstehend an beiden Seiten der Längsachse der Bodenplatte 111 angeordnet. Zwei Anschlagschultern 114 sind separat voneinander an den Seitenplatten angeordnet und stehen senkrecht zur Längsachse der Bodenplatte 111, wobei ferner zwei nebeneinander liegende Verbindungsbohrungen 115 durch ein Ende der Längsachse der Bodenplatte 111 hindurchgehen.
  • Die Positionierabschnitte 12 sind jeweils durch die Bodenplatte 111 hindurchgehende Löcher, die entlang der Längsrichtung der Bodenplatte 111 äquidistant angeordnet sind.
  • Der erste Endabschnitt 13 weist einen ersten Endblock 131 auf, der dadurch an einem Ende der Längsachse der Bodenplatte 111 befestigt wird, dass zwei erste Verbindungsbolzen 132 in die Verbindungsbohrungen 115 eingesteckt werden.
  • Der zweite Endabschnitt 14 weist einen annähernd U-förmigen, plattenförmigen Gleitkörper 141 auf, bei dem die Innenseite der U-Form gleitbar an der Bodenplatte 111 und an den Seitenplatten 112 anliegt, wodurch der Gleitkörper 141 entlang einer Verlaufslinie des Führungsabschnitts 113 an der Basis 11 hin- und hergleiten kann, wobei zwei Durchgangsbohrungen 142 durch die Seitenplatte des geschlossenen Endes des Gleitkörpers 141 hindurchgehend ausgebildet sind, wobei ein zweiter Endblock 143 mittels zwei durch die Durchgangsbohrungen 142 durchgehender zweiter Verbindungsbolzen 144 auf dem Gleitkörper 141 befestigt und gegenüber dem ersten Endblock 131 angeordnet ist.
  • Das Betätigungselement 15 weist einen stangenförmigen Verbindungsabschnitt 151 auf, der durch seine zwei Enden eine Überbrückung bewirkt und schwenkbar zwischen den zwei freien Enden des Gleitkörpers 141 quer an einer der Endseiten der Seitenplatten 112 angeordnet ist, wodurch der Gleitkörper 141 an der Basis 11 begrenzt ist und der Verbindungsabschnitt 151 durch die Bewegung des Gleitkörpers 141 an der Basis 11 bewegt wird. Ein länglicher, streifenförmiger Anhebeabschnitt 152 mit einem U-förmigen Querschnitt ist durch seine zwei Seitenkörper 1521, die sich an einem Ende der Längsachse befinden, schwenkbar mit dem Verbindungsabschnitt 151 verbunden. Ein Stützabschnitt 153 ist über ein Ende mittels eines Achsbolzens 154 schwenkbar zwischen den Seitenkörpern 1521 angeordnet, wobei sich dessen anderes Ende in den Zwischenbereich der Seitenplatten 112 erstreckt und in einen korrespondierenden Positionierabschnitt 12 eingesteckt werden kann und somit positioniert wird. Eine Durchgangsöffnung 155 ist so vorgesehen, dass diese durch die Platte des U-förmigen geschlossenen Endes hindurchgeht.
  • Das Verriegelungselement 16 weist einen länglichen plattenförmigen Körper auf und befindet sich zwischen den Seitenkörpern 1521, wobei dessen mittlerer Abschnitt schwenkbar mit dem Achsbolzen 154 verbunden ist, wobei sich ein Ende der Längsachse 161 zwischen dem Anhebeabschnitt 152 und der Bodenplatte 111 befindet, wodurch das andere Ende der Längsachse 162 durch die Durchgangsöffnung 155 durchgesteckt wird und sich in die Richtung erstreckt, in der sich der Anhebeabschnitt 152 von der Basis 11 entfernt.
  • Das erste elastische Element 17 ist eine Torsionsfeder und umfasst einen Positionierbolzen 171, der überbrückend zwischen den Seitenkörpern 1521 angeordnet ist, wodurch dessen zwei Enden jeweils am Anhebeabschnitt 152 und am Stützabschnitt 153 anliegen, sodass die relative Position des Stützabschnitts 153 und des Anhebeabschnitts 152 im freien Zustand elastisch gehalten wird.
  • Das zweite elastische Element 18 ist eine Torsionsfeder und umfasst einen koaxialen Achsbolzen 154, wodurch dessen zwei Enden jeweils am Anhebeabschnitt 152 und am Verriegelungselement 16 anliegen, sodass eine relative Position eines Endes der Längsachse 161 des Verriegelungselements 16 und des Anhebeabschnitts 152 im freien Zustand elastisch fixiert wird.
  • Im zusammengebauten Zustand kann mittels des oben genannten Aufbaus, wie in 3 gezeigt ist, der zweite Endabschnitt 14 bei der Verwendung des Werkzeugs zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen 10 durch das Aufbringen einer Kraft durch den Benutzer an der Basis 11 bewegt werden, wodurch eine Rohrschelle 20 zwischen dem ersten Endblock 131 und dem zweiten Endblock 143 eingeklemmt wird, wobei das andere Ende des Stützabschnitts 153 in einen korrespondierenden Positionierabschnitt 12 eingesteckt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die drei Stellen, nämlich die Anlagestelle des Stützabschnitts an der Basis a, die Schwenkverbindungsstelle zwischen dem Stützabschnitt und dem Anhebeabschnitt b und die Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem zweiten Endabschnitt c, ein Winkel α gebildet, wobei dieser Winkel α durch die vom ersten elastischen Element 17 bereitgestellte Elastizität elastisch so gehalten wird, dass der Winkel α einem ersten Winkel entspricht.
  • Wenn der Benutzer anschließend eine Kraft auf den Anhebeabschnitt 152 aufbringt und dieser dadurch mit dem als Achse dienenden Verbindungsabschnitt 151 in Richtung der Basis 11 gedreht wird, vergrößert sich der Winkel α vom ersten Winkel zu einem zweiten Winkel, wie in 4 gezeigt ist. Dabei wird ein Ende der Längsachse des Verriegelungselements 16 durch einen korrespondierenden Positionierabschnitt 12 durchgesteckt und dabei gleichzeitig mit diesem in Eingriff gebracht, wodurch der Winkel α so eingestellt wird, dass er dem zweiten Winkel entspricht, wobei die Rohrschelle 20 gleichzeitig zur Erleichterung eines Entfernens oder Anbringens aufgeweitet wird.
  • Der anschließende Vorgang läuft wie in 5 gezeigt ab. Zum Anheben übt der Benutzer eine Kraft auf das Verriegelungselement 16 aus, um den Eingriff zwischen dem Verriegelungselement 16 und einem korrespondierenden Positionierabschnitt 12 zu lösen, sodass der Anhebeabschnitt 152 durch die Rückstellkraft des ersten elastischen Elements 17 bewegt und so zurückgesetzt wird, dass der Winkel α wieder dem ersten Winkel entspricht, wie in 6 gezeigt ist.
  • Zusammenfassend offenbart die vorliegende Erfindung ein Werkzeug zum Entfernen und/oder Anbringen von Rohrschellen, bei dem ein erster Endabschnitt und ein bewegbarer zweiter Endabschnitt separat voneinander an einer Basis angeordnet sind, wobei mittels eines Gestängemechanismus eine Kreisbewegung in eine Linearbewegung umgewandelt wird, um den zweiten Endabschnitt so anzutreiben, dass der Abstand zwischen dem zweiten Endabschnitt und dem ersten Endabschnitt verkleinert wird, wodurch der Effekt einer Aufweitung eines ringförmigen Innendurchmessers einer Rohrschelle erzielt werden kann, wenn eine Rohrschelle zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt eingeklemmt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen
    11
    Basis
    111
    Bodenplatte
    112
    Seitenplatte
    113
    Führungsabschnitt
    114
    Anschlagschulter
    115
    Verbindungsbohrung
    12
    Positionierabschnitt
    13
    erster Endabschnitt
    131
    erster Endblock
    132
    erster Verbindungsbolzen
    14
    zweiter Endabschnitt
    141
    Gleitkörper
    142
    Durchgangsbohrung
    143
    zweiter Endblock
    144
    zweiter Verbindungsbolzen
    15
    Betätigungselement
    151
    Verbindungsabschnitt
    152
    Anhebeabschnitt
    1521
    Seitenkörper
    153
    Stützabschnitt
    154
    Achsbolzen
    155
    Durchgangsöffnung
    16
    Verriegelungselement
    161
    ein Ende der Längsachse
    162
    das andere Ende der Längsachse
    17
    erstes elastisches Element
    18
    zweites elastisches Element
    a
    Anlagestelle des Stützabschnitts an der Basis
    b
    Schwenkverbindungsstelle zwischen dem Stützabschnitt und dem Anhebeabschnitt
    c
    Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem zweiten Endabschnitt
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 484497 [0003]

Claims (10)

  1. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen, umfassend: eine Basis, die einen linear verlaufenden Führungsabschnitt aufweist, einen ersten Endabschnitt, der an der Basis vorgesehen ist, einen zweiten Endabschnitt, der an der Basis vorgesehen ist und durch den Führungsabschnitt geführt werden kann, um eine lineare Hin- und Herbewegung an der Basis auszuführen, um sich somit dem ersten Endabschnitt zu nähern oder sich von diesem zu entfernen, ein Betätigungselement, das den zweiten Endabschnitt für die lineare Hin- und Herbewegung an der Basis antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement einen Verbindungsabschnitt aufweist, der mit dem zweiten Endabschnitt verbunden ist, wobei ein Anhebeabschnitt vorgesehen ist, der über ein Ende mit dem Verbindungsabschnitt verbunden ist, wobei ein Stützabschnitt vorgesehen ist, der über ein Ende schwenkbar mit dem Anhebeabschnitt verbunden ist und über das andere Ende mit der Basis verbunden und dadurch positioniert ist, sodass durch die drei Stellen, nämlich die Anlagestelle des anderen Endes des Stützabschnitts an der Basis, die Schwenkverbindungsstelle zwischen dem Stützabschnitt und dem Anhebeabschnitt und die Verbindungsstelle zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem zweiten Endabschnitt, ein Winkel α gebildet ist, wobei der Anhebeabschnitt durch eine externe Kraft zum Drehen angetrieben werden kann, um den Winkel α zu ändern, wodurch der zweite Endabschnitt durch den Verbindungsabschnitt zur Hin- und Herbewegung an der Basis angetrieben werden kann.
  2. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 1, welches ferner mehrere Positionierabschnitte umfasst, die entlang einer Verlaufslinie des Führungsabschnitts sequentiell verteilt an der Basis angeordnet sind, um das andere Ende des Stützabschnitts zu positionieren.
  3. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 2, bei welchem die Positionierungsabschnitte als Löcher ausgebildet sind, die zum Einstecken des anderen Endes des Stützabschnitts vorgesehen sind.
  4. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 1, welches ferner ein erstes elastisches Element umfasst, das zwischen dem Stützabschnitt und dem Anhebeabschnitt angeordnet ist, wodurch der Winkel α flexibel den ersten Winkel einnimmt.
  5. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 4, welches ferner ein Verriegelungselement umfasst, das an dem Anhebeabschnitt angeordnet ist und mit der Basis in Eingriff bringbar ist, wodurch der Winkel α den zweiten Winkel einnimmt, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist.
  6. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 5, bei welchem der mittlere Abschnitt des Verriegelungselements schwenkbar mit dem Anhebeabschnitt verbunden ist, wobei sich ein Ende zwischen dem Anhebeabschnitt und der Basis befindet, wobei ein Ende des Verriegelungselements, wenn der Anhebeabschnitt gedreht wird und dadurch der Winkel so geändert wird, dass er den zweiten Winkel einnimmt, mit der Basis in Eingriff gebracht wird.
  7. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 6, welches ferner mehrere lochförmige Positionierabschnitte umfasst, die entlang der Verlaufslinie des Führungsabschnitts sequentiell verteilt an der Basis angeordnet sind und dazu dienen, um mit einem Ende des Verriegelungselements in Eingriff gebracht zu werden.
  8. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 6 oder 7, welches ferner ein zweites elastisches Element umfasst, das zwischen dem Verriegelungselement und dem Anhebeabschnitt angeordnet ist, wobei das zweite elastische Element, wenn das Verriegelungselement mit der Basis in Eingriff gebracht ist, eine elastische Kraft bereitstellt, um den Eingriff zwischen dem Verriegelungselement und der Basis aufrechtzuerhalten.
  9. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 8, bei welchem sich das andere Ende des Verriegelungselements an derjenigen Außenseite befindet, an der der Anhebeabschnitt von der Basis entfernt liegt.
  10. Werkzeug zum Entfernen oder Anbringen von Rohrschellen nach Anspruch 9, bei welchem das Betätigungselement ferner eine Durchgangsöffnung umfasst, welche dazu dient, um das andere Ende des Verriegelungselements durch diese hindurchzustecken.
DE202017101426.6U 2017-03-13 2017-03-13 Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen Expired - Lifetime DE202017101426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101426.6U DE202017101426U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017101426.6U DE202017101426U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017101426U1 true DE202017101426U1 (de) 2017-03-30

Family

ID=58584332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017101426.6U Expired - Lifetime DE202017101426U1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017101426U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107138934A (zh) * 2017-05-12 2017-09-08 苏州博众精工科技有限公司 一种拆解机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107138934A (zh) * 2017-05-12 2017-09-08 苏州博众精工科技有限公司 一种拆解机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3625417B1 (de) In seiner länge einstellbarer steuerarm
EP1710881B1 (de) Spreizkrallenvorrichtung für ein Unterputzinstallationsgerät
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
AT515647B1 (de) Leuchte
EP3568547B1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
WO2015044198A1 (de) Lüftereinrichtung
DE10113012C1 (de) Handzange
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT517612B1 (de) Möbelbeschlag
DE202017101426U1 (de) Werkzeug zum Entfernen und Anbringen von Rohrschellen
DE19646982A1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE202009004936U1 (de) Schraubenpositioniervorrichtung mit der Möglichkeit zum Einsatz in zwei Werkzeugköpfen mit unterschiedlichen Abmessungen
DE19814498B4 (de) Stulpschienenbeschlag
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE102020215084A1 (de) Stangenmontierbare Haltevorrichtung und sanitäre Handbrausenhalteeinrichtung
DE102016004917A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP1275890A2 (de) Rohrbefestigung
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
EP2026364B1 (de) Schnappverschluss
DE202014103137U1 (de) Demontagezange für Spannelemente
EP2578891A1 (de) Adapter
DE4324633C2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102020126347B3 (de) Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years