EP0331979A1 - Schliessblech für Türverschlüsse - Google Patents
Schliessblech für Türverschlüsse Download PDFInfo
- Publication number
- EP0331979A1 EP0331979A1 EP89103126A EP89103126A EP0331979A1 EP 0331979 A1 EP0331979 A1 EP 0331979A1 EP 89103126 A EP89103126 A EP 89103126A EP 89103126 A EP89103126 A EP 89103126A EP 0331979 A1 EP0331979 A1 EP 0331979A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latch
- stop part
- striking plate
- recess
- striker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/02—Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
- E05B15/0205—Striking-plates, keepers, staples
- E05B15/024—Striking-plates, keepers, staples adjustable
- E05B15/0245—Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like
Definitions
- the invention relates to a striking plate for door locks, in particular for hollow plastic profiles, with a latch recess intended for receiving a lock latch, and with a latch stop part delimiting the latch recess on one side, which is adjustable relative to the striking plate in the direction of movement of the latch, but one against unwanted adjustment has locking groove engagement transversely to the direction of adjustment, which is secured by fastening the stop part.
- Strike plates for door locks are usually provided with a punched recess into which the latch falls when the door leaf is closed. Since the latch stop part is rigidly connected to the striking plate, there is no possibility of adjustment once the striking plate has struck the frame. As a result, it cannot be ruled out that the latch has play in the latch recess when the door is closed, so that the door rattles. But it can also be the case that the latch cannot intervene in the latch recess due to incorrect assembly of the striking plate. In the latter case, it is common to either bend or file the latch stop part. In both cases, however, irreparable damage occurs.
- Both parts therefore have a grooved or toothed surface area which is secured by fastening the stop part.
- a screw connection is used for fastening.
- the fastening screws penetrate the striking plate and / or its stop part and the locking grooves located between the two and engage in the frame material.
- this intervention is unreliable. It has been found, for example, that the striking plate and its latch stop part are not exactly in the engagement groove engagement during assembly, because a relative transverse position of the two parts was possible due to the tolerances of fastening holes and fastening screws. Other tolerances of the striking plate and the latch stop part can lead to a correct engagement of the groove not available. In addition, the attachment can come loose over time because the attachment parts such. B.
- the invention has for its object to improve a striking plate of the type mentioned so that disengagement of the striking plate and latch stop part is not possible by loosening the attachment of the stop part.
- the arrangement of the locking grooves perpendicular to the main plane of the striking plate is important because the locking grooves are not only arranged transversely to the adjustment direction, but also such that they extend over a larger height range in the direction of the attachment of the stop part.
- loosening or loosening of this fastening does not lead to the locking grooves of the striking plate and the latch stop part coming out of engagement.
- the locking grooves are provided on the narrow edges of the stop part on the one hand and on the narrow edges of the striking plate forming a stop part recess on the other hand.
- the latter at least partially takes the place of the striking plate in the region of the stop part recess. This results in an essentially undisturbed outer circumference of the striking plate, if one disregards the comparatively minor impairments caused by adjusting the latch stop part.
- An overlap of areas of the striking plate and areas of the latch stop part in the vertical is avoided, which in addition to the improved appearance also results in a reduction in material consumption.
- the locking grooves are formed only on part of the length of the narrow edges on the trap inlet side. Such a reduced intervention is sufficient because the stressing forces occur there.
- the narrow edge length of the latch stop part having the locking grooves is smaller than the narrow edge length of the striking plate having the locking grooves.
- the shorter narrow edge length of the latch stop part is sufficient because the latter is adjusted relative to the striking plate for adjustment, so that the narrow edge length of the latter must take into account the adjustment range of the stop part and must be correspondingly longer.
- the locking grooves each extend over the entire height of the narrow edges of the striking plate forming the stop part recess and the narrow edges of the stop part. This design ensures a high degree of connection security because the narrow edges would have to be disengaged over their entire height perpendicular to the main plane of the striking plate. Such loosening or loosening of the parts securing the fastening and thus the locking groove engagement is, however, not to be expected.
- the striking plate has an externally projecting ledge on the latch inlet side and the latch stop part has an equally projecting ledge provided with a corresponding cross section and forming the latch recess.
- their bar takes the place of a projection or a longitudinal bar of the hollow profile on which the striking plate is to be fastened.
- the additional, projecting ledges serve to stabilize against torsion. This applies in particular to the striking plate.
- the stop part there is also the fact that the bar forms the latch recess, namely insofar as it overlaps with the latch when the door is closed.
- This bar of the stop part also forms a headstock for the trap that opens when the door closes.
- the end faces of the strips of the stop part and the striking plate are also in locking engagement with one another.
- the latching engagement is not only increased, but is also present at the point which is closest to the point of application of the force of the trap. This is particularly useful for locking engagement security.
- the lengthening of the locking grooves also increases the security of engagement, because the bars, which are high compared to the sheet thickness of the striking plate, have to be completely pulled apart before the engagement is released.
- the latch stop part has longitudinal fixing holes aligned in its direction of adjustment.
- the striking plate 10 shown in FIG. 1 essentially consists of a plate 30 which determines the main plane 19 of the striking plate 10 shown in FIG. 6, which is the same as the plane of representation of FIG. 1. It has a recess 31 for the engagement of a bolt of a door lock and a recess 25 for receiving a stop part 16. While the recess 31 is closed, the recess 25 is open on one side of the plate 30, so that the striking plate 10 in the region of the recess 25 has only one web 32, see also FIG. 2.
- the plate 30 is fastened to the fixed door frame with fastening screws which are inserted through holes 33 in the plate 30.
- the plate 30 in the region of its edge 30 'frame side has a flat 34, the Installation serves. Opposed to this flattening 34 there can be cams 35 on the top of the plate 30, which serve to clamp the striking plate 10 to the profile 12 of the fixed frame.
- the plate 30 In the area of its other edge 30 ⁇ , the plate 30 has a projecting strip 26, which forms the latch recess 15 by its projection.
- the strip 26 is provided on the hollow profile side with a recess 36 which, according to FIG. 6, serves to support the strip 26 on a projection 37 of the hollow profile 12.
- the narrow edges 23 of the striking plate 10 are provided with latching grooves 21 which extend over the length L, which is smaller than the total length of the narrow edge 23 or the depth of the recess located in the plane of the plate 30 25 is.
- the locking grooves 21 can also be found in the region of the end face 28 of the strip 26.
- a stop member 16 is inserted into the recess 25. Its profile is adapted to the profile of the striking plate 10. This is shown in Fig. 4. In this figure it is also shown that the narrow edge 24 of the stop member 16 is only provided over its length 1 with locking grooves 22, but which also extend over the entire height of the end face 28 'of a strip 27. By comparing the end faces 28, 28 'of the strips 26, 27 and the areas of the narrow edges 23, 24 provided with grooves 21, 22, it follows that the engagement groove engagement 17 is comparatively large.
- FIG. 3 shows in view A of FIG. 1 chamfer 37 of the back of the bar 27 of the stop member 16.
- the hollow profile 12 of the fixed door frame shown in FIG. 6 is adjacent to the hollow profile 13 of the door leaf, that has a rollover 13 '.
- a door lock 11 is installed in the door leaf, the latch 14 of which projects and projects into the latch recess 15.
- the latch recess 15 is formed by the bar 27 of the latch stop part 16, which overlaps with the latch 14 according to FIG. 6.
- the latch 14 comes into the position shown when the door wing runs in the direction 18 into the door recess formed by a plurality of hollow profiles 12.
- the striking plate 10 is installed in such a way that its flattened portion 34 is inserted under a projection 38 which also serves to accommodate a center seal. Then the strip 27 is placed on the projection 37 of the hollow profile 12 and the plate 30 can be fastened with fastening screws inserted through the holes 33. Then the stop part 16 is installed by bringing it vertically downward into the desired position in FIG. 6, the locking groove engagement 17 being produced. Fig. 6 shows the stop part 16 in its target position. If it turns out that the distance between the bar 27 of the stop part 16 and the latch 14 is too large, the stop part 16 is moved to the left in FIG. 6, so that the free recess 25 of the striking plate 10 is reduced. The resulting recess from the outer surface of the profile 12 is insignificant and is covered by the rollover 13 'when the door leaf is closed.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Schließblech (10) für Türverschlüsse, insbesondere für Kunststoff-Hohlprofile, mit einer zur Aufnahme einer Schloßfalle bestimmten Fallenausnehmung (15) und mit einem die Fallenausnehmung (15) auf einer Seite begrenzenden Fallenanschlagteil (16), das in Fallenbewegungsrichtung relativ zum Schließblech (10) verstellbar ist, jedoch einen gegen ungewollte Verstellung in das Schließblech (10) quer zur Verstellrichtung erfolgenden Rastrilleneingriff (17) aufweist, der durch Befestigung des Anschlagteils (16) gesichert ist. Um ein Schließblech (10) der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein Außereingriffkommen von Schließblech (10) und Fallenanschlagteil (16) durch eine Lockerung der Befestigung des Anschlagteils nicht möglich wird ist es so ausgebildet, daß die gegen ungewollte Verstellung des Fallenanschlagteils (16) sichernden Rastrillen (21, 22) zumindest im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene (19) des Schließblechs (10) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Schließblech für Türverschlüsse, insbesondere für Kunststoff-Hohlprofile, mit einer zur Aufnahme einer Schloßfalle bestimmten Fallenausnehmung, und mit einem die Fallenausnehmung auf einer Seite begrenzenden Fallenanschlagteil, das in Fallenbewegungsrichtung relativ zum Schließblech verstellbar ist, jedoch einen gegen ungewollte Verstellung in das Schließblech quer zur Verstellrichtung erfolgenden Rastrilleneingriff aufweist, der durch Befestigung des Anschlagteils gesichert ist.
- Schließbleche für Türverschlüsse sind üblicherweise mit einer gestanzten Ausnehmung versehen, in die die Falle beim Schließen des Türflügels einfällt. Da das Fallenanschlagteil starr mit dem Schließblech verbunden ist, besteht keine Justiermöglichkeit, wenn das Schließblech einmal am Rahmen angeschlagen ist. Es ist infolgedessen nicht auszuschließen, daß die Falle bei geschlossenem Türflügel in der Fallenausnehmung Spiel hat, so daß der Türflügel klappert. Es kann aber auch so sein, daß die Falle wegen fehlerhafter Montage des Schließblechs gar nicht erst in die Fallenausnehmung eingreifen kann. In letzterem Fall ist es üblich, das Fallenanschlagteil entweder zu verbiegen oder abzufeilen. In beiden Fällen entstehen jedoch irreparable Schäden. Auch können erst im Laufe der Zeit auftretende Änderungen des Falleneingriffs nicht berücksichtigt werden, die beispielsweise durch einen Verzug des Türflügels oder dadurch entstehen, daß der Anschlag des Türflügels geändert wird. Es ist daher allgemein bekannt geworden, ein Schließblech mit den eingangs genannten Merkmalen auszubilden, wobei mit Hilfe des verstellbaren Fallenanschlagteils eine Justierung möglich ist, welche sowohl Anschlagfehler des Schließblechs berücksichtigen kann, als auch alle anderen Ursachen, die zu einer Veränderung der Eingriffslage der Falle des Türverschlusses relativ zur Fallenausnehmung führen. Damit die einmal eingestellte Stellung des Fallenanschlagteils gesichert wird, damit sich also das Fallenanschlagteil relativ zum Schließblech nicht ungewollt verstellen läßt, liegen das Schließblech und das Fallenanschlagteil so aneinander an, daß sie einen Rastrilleneingriff aufweisen. Beide Teile haben also einen gerillten bzw. gezahnten Flächenbereich, der durch Befestigung des Anschlagteils gesichert ist. Für die Befestigung wird eine Verschraubung benutzt. Die Befestigungsschrauben durchdringen das Schließblech und/oder dessen Anschlagteil sowie die zwischen beiden befindlichen Rastrillen und greifen in den Rahmenwerkstoff ein. Dieser Eingriff ist jedoch unzuverlässig. Es hat sich beispielsweise erwiesen, daß sich das Schließblech und sein Fallenanschlagteil bei der Montage nicht exakt im Rastrilleneingriff befinden, weil eine relative Querstellung beider Teile aufgrund der Toleranzen von Befestigungsbohrungen und Befestigungsschrauben möglich war. Auch andere Toleranzen des Schließblechs und des Fallenanschlagteils können dazu führen, daß ein ordnungsgemäßer Rastrilleneingriff nicht vorliegt. Hinzu kommt, daß sich die Befestigung im Laufe der Zeit lösen kann, weil die der Befestigung dienenden Teile z. B. Relativbewegungen infolge unterschiedlicher Wärmedehnungen ausführen und insbesondere, weil das Fallenanschlagteil beim Schließen der Tür durch Beaufschlagung mit der Falle mechanisch beansprucht wird, was auch auf die Befestigung einwirkt. Durch ein Lösen der Befestigung bzw. Befestigungsschrauben kann jedoch auch der Rastrilleneingriff gelockert bzw. vollständig aufgehoben werden. In diesem Fall liegt das Fallenanschlagteil nicht mehr ordentlich am Schließblech fest bzw. die Befestigung wird überhaupt aufgehoben, so daß die Tür nicht mehr ordentlich oder überhaupt nicht mehr geschlossen werden kann.
- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schließblech der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein Außereingriffkommen von Schließblech und Fallenanschlagteil durch eine Lockerung der Befestigung des Anschlagteils nicht möglich wird.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die gegen ungewollte Verstellung des Fallenanschlagteils sichernden Rastrillen zumindest im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene des Schließblechs angeordnet sind.
- Für die Erfindung ist die senkrecht zur Hauptebene des Schließblechs ausgerichtete Anordnung der Rastrillen von Bedeutung, weil die Rastrillen dadurch nicht nur quer zur Verstellrichtung angeordnet sind, sondern zugleich auch derart, daß sie sich über einen größeren Höhenbereich in Richtung der Befestigung des Anschlagteils erstrecken. Ein Lockern oder Lösen dieser Befestigung führt infolgedessen nicht zum Außereingriffkommen der Rastrillen des Schließblechs und des Fallenanschlagteils. Infolgedessen ist auch dann keine Relativbeweglichkeit in den Richtungen der Bewegung der Falle gegeben, wenn sich Befestigungsschrauben in erheblichem Maße lockern sollten.
- In Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastrillen an den Schmalkanten des Anschlagteils einerseits und an eine Anschlagteilausnehmung bildenden Schmalkanten des Schließblechs andererseits vorhanden. Bei einer dergestaltigen Ausbildung des Schließblechs und des Fallenanschlagteils tritt letzteres im Bereich der Anschlagteilausnehmung zumindest teilweise an die Stelle des Schließblechs. Es ergibt sich dadurch ein im wesentlichen ungestörter Außenumfang des Schließblechs, wenn einmal von den vergleichsweise geringfügigen Beeinträchtigungen durch Verstellung des Fallenanschlagteils abgesehen wird. Eine Überlappung von Bereichen des Schließblechs und Bereichen des Fallenanschlagteils in der Vertikalen wird vermieden, wodurch sich neben dem verbesserten Aussehen auch eine Verringerung des Materialverbrauchs ergibt. Obwohl die im Rasteingriff befindlichen Flächen des Schließblechs und des Fallenanschlagteils vergleichsweise klein sind, ergibt sich doch eine große Verbindungssicherheit, weil die Schmalkanten senkrecht zur Hauptebene des Schließblechs außer Eingriff gebracht werden müßten, ehe eine Relativverstellung des Schließblechs und des Anschlagteils in Fallenverstellrichtung möglich ist.
- Die Rastrillen sind nur auf einem Teil der Länge der Schmalkanten falleneinlaufseitig ausgebildet. Ein derartiger reduzierter Eingriff ist ausreichend, weil die beanspruchenden Kräfte dort auftreten.
- Die die Rastrillen aufweisende Schmalkantenlänge des Fallenanschlagteils ist kleiner, als die die Rastrillen aufweisende Schmalkantenlänge des Schließblechs. Die geringere Schmalkantenlänge des Fallenanschlagteils reicht aus, weil letzteres zum Justieren relativ zum Schließblech verstellt wird, so daß die Schmalkantenlänge des letzteren den Verstellbereich des Anschlagteils berücksichtigen und entsprechend länger sein muß. Insgesamt ergibt sich durch die Beschränkung der mit Rastrillen versehenen Bereiche eine Verringerung des Herstellungsaufwands bei ungeänderter Sicherheit.
- Für die vorgenannte Sicherung ist es jedoch von Bedeutung, daß sich die Rastrillen jeweils über die gesamte Höhe der die Anschlagteilausnehmung bildenden Schmalkanten des Schließblechs und der Schmalkanten des Anschlagteils erstrecken. Diese Ausbildung gewährleistet eine große Verbindungssicherheit, weil die Schmalkanten über ihre gesamte Höhe senkrecht zur Hauptebene des Schließblechs außer Eingriff gebracht werden müßten. Ein derartiges Lockern bzw. Lösen der die Befestigung und damit den Rastrilleneingriff sichernden Teile ist jedoch nicht zu erwarten.
- Das Schließblech hat falleneinlaufseitig eine außenseitig vorspringende Leiste und das Fallenanschlagteil weist eine ebenso vorspringende mit entsprechendem Querschnitt versehene, die Fallenausnehmung bildende Leiste auf. Bei dieser Ausgestaltung des Schließblechs und seines Fallenanschlagteils tritt ihre Leiste jeweils an die Stelle eines Vorsprungs bzw. einer längsdurchlaufenden Leiste des Hohlprofils, an dem das Schließblech zu befestigen ist. Die zusätzlichen, vorspringenden Leisten dienen der Stabilität gegen Verwindung. Das gilt insbesondere für das Schließblech. Beim Anschlagteil kommt hinzu, daß die Leiste die Fallenausnehmung bildet, nämlich insoweit sie sich bei geschlossener Tür mit deren Falle überlappt. Diese Leiste des Anschlagteils bildet zugleich einen Auflaufbock für die bei zufallender Tür auflaufende Falle. Von besonderer Bedeutung ist jedoch, daß die Stirnseiten der Leisten des Anschlagteils und des Schließblechs ebenfalls in Rasteingriff miteinander stehen. Infolgedessen ist der Rasteingriff nicht nur vergrößert, sondern auch an derjenigen Stelle vorhanden, die dem Kraftangriffspunkt der Falle am dichtesten benachbart ist. Das ist der Rasteingriffssicherheit besonders dienlich. Außerdem wird durch die Verlängerung der Rastrillen auch die Eingriffssicherheit erhöht, weil nämlich die im Vergleich zur Blechstärke des Schließblechs hohen Leisten vollständig auseinander gezogen werden müssen, ehe der Eingriff aufgehoben wird.
- Damit die im Rahmen vorhandenen Löcher bei einer Justierung, also Verstellung des Anschlagteils wieder benutzt werden können, besitzt das Fallenanschlagteil in seiner Verstellrichtung ausgerichtete Befestigungslängslöcher.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine Aufsicht auf ein Schließblech mit in eine Anschlagteilausnehmung bündig eingesetztem Anschlagteil,
- Fig. 2 das Schließblech der Fig. 1 ohne Anschlagteil und um 90° nach vorne gekippt,
- Fig. 3 eine um 90° nach vorne gekippte Ansicht des Anschlagteils der Fig. 1,
- Fig. 4 eine Seitenansicht des Anschlagteils der Fig. 1,
- Fig. 5 den Schnitt A-A in Fig. 1 ohne das Anschlagteil, und
- Fig. 6 eine Querschnittsdarstellung des Schließblechs mit dem Anschlagteil zwischen den Umrissen eines feststehenden und eines beweglichen Türrahmens.
- Das in Fig. 1 dargestellte Schließblech 10 besteht im wesentlichen aus einer Platte 30, welche die in Fig. 6 dargestellte Hauptebene 19 des Schließblechs 10 bestimmt, die gleich der Darstellungsebene der Fig. 1 ist. Es hat eine Ausnehmung 31 für den Eingriff eines Riegels eines Türschlosses sowie eine Ausnehmung 25 zur Aufnahme eines Anschlagteils 16. Während die Ausnehmung 31 geschlossen ist, ist die Ausnehmung 25 auf einer Seite der Platte 30 offen, so daß das Schließblech 10 im Bereich der Ausnehmung 25 lediglich einen Steg 32 hat, vergl. auch Fig. 2. Die Platte 30 wird mit Befestigungsschrauben am feststehenden Türrahmen befestigt, die durch Löcher 33 der Platte 30 gesteckt werden.
- Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Platte 30 im Bereich ihrer Kante 30′ rahmenseitig eine Abflachung 34 hat, die dem Einbau dient. Dieser Abflachung 34 gegenüberliegend können auf der Oberseite der Platte 30 Nocken 35 vorhanden sein, die dem Festklemmen des Schließblechs 10 am Profil 12 des festehenden Rahmens dienen. Im Bereich seiner anderen Kante 30˝ hat die Platte 30 eine vorspringende Leiste 26, die durch ihren Vorsprung die Fallenausnehmung 15 bildet. Die Leiste 26 ist hohlprofilseitig mit einer Ausnehmung 36 versehen, die gemäß Fig. 6 dazu dient, die Leiste 26 auf einem Vorsprung 37 des Hohlprofils 12 abzustützen.
- Außerdem ist aus Fig. 5 ersichtlich, daß die Schmalkanten 23 des Schließblechs 10 mit Rastrillen 21 versehen sind, die sich über die Länge L erstreckt, welche kleiner als die Gesamtlänge der Schmalkante 23 bzw. die in der Ebene der Platte 30 gelegene Tiefe der Ausnehmung 25 ist. Die Rastrillen 21 finden sich auch im Bereich der Stirnseite 28 der Leiste 26.
- Gemäß Fig. 1 wird in die Ausnehmung 25 ein Anschlagteil 16 eingesetzt. Sein Profil ist dem Profil des Schließblechs 10 angepaßt. Das ergibt sich aus Fig. 4. In dieser Figur ist auch dargestellt, daß die Schmalkante 24 des Anschlagteils 16 nur über ihre Länge 1 mit Rastrillen 22 versehen ist, die sich aber auch über die gesamte Höhe der Stirnseite 28′ einer Leiste 27 erstrecken. Durch Vergleich der Stirnseiten 28, 28′ der Leisten 26, 27 und der mit Rillen 21, 22 versehenen Bereiche der Schmalkanten 23, 24 ergibt sich, daß der Rastrilleneingriff 17 vergleichsweise großflächig ist.
- Zur Befestigung des Anschlagteils 16 sind Befestigungslanglöcher 29 gemäß Fig. 1 vorgesehen, deren Längsrichtung sich in der Verstellrichtung 18 des Fallenanschlagteils 16 erstreckt. Fig. 3 läßt in der Ansicht A gemäß Fig. 1 Anfasungen 37 der Rückseite der Leiste 27 des Anschlagteils 16 erkennen.
- Dem in Fig. 6 dargestellten Hohlprofil 12 des feststehenden Türrahmens ist das Hohlprofil 13 des Türflügels benachbart, das einen Überschlag 13′ hat. In den Türflügel ist ein Türverschluß 11 eingebaut, dessen Falle 14 vorspringt und in die Fallenausnehmung 15 hineinragt. Die Fallenausnehmung 15 wird von der Leiste 27 des Fallenanschlagteils 16 gebildet, die sich gemäß Fig. 6 mit der Falle 14 überlappt. In die dargestellte Lage gerät die Falle 14 dann, wenn der Türflügel in Richtung 18 in die von mehreren Hohlprofilen 12 gebildete Türausnehmung einläuft.
- Der Einbau des Schließblechs 10 erfolgt derart, daß es mit seiner Abflachung 34 unter einen Vorsprung 38 gesteckt wird, der auch der Aufnahme einer Mitteldichtung dient. Dann wird die Leiste 27 auf den Vorsprung 37 des Hohlprofils 12 gelegt und die Platte 30 kann mit durch die Löcher 33 gesteckten Befestigungsschrauben befestigt werden. Danach erfolgt der Einbau des Anschlagteils 16, in dem dieses in Fig. 6 senkrecht von oben nach unten in die gewünschte Stellung gebracht wird, wobei der Rastrilleneingriff 17 hergestellt wird. Fig. 6 zeigt das Anschlagteil 16 in seiner Sollage. Sollte sich erweisen, daß der Abstand zwischen der Leiste 27 des Anschlagteils 16 und der Falle 14 zu groß ist, so wird das Anschlagteil 16 in Fig. 6 nach links versetzt, so daß die freie Ausnehmung 25 des Schließblechs 10 verkleinert wird. Der sich dabei ergebende Rücksprung von der Außenfläche des Profils 12 ist unbedeutend und wird durch den Überschlag 13′ bei geschlossenem Türflügel abgedeckt.
Claims (8)
1. Schließblech für Türverschlüsse, insbesondere für Kunststoff-Hohlprofile, mit einer zur Aufnahme einer Schloßfalle bestimmten Fallenausnehmung, und mit einem die Fallenausnehmung auf einer Seite begrenzenden Fallenanschlagteil, das in Fallenbewegungsrichtung relativ zum Schließblech verstellbar ist, jedoch einen gegen ungewollte Verstellung in das Schließblech quer zur Verstellrichtung erfolgenden Rastrilleneingriff aufweist, der durch Befestigung des Anschlagteils gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die gegen ungewollte Verstellung des Fallenanschlagteils (16) sichernden Rastrillen (21, 22) zumindest im wesentlichen senkrecht zur Hauptebene (19) des Schließblechs (10) angeordnet sind.
2. Schließblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrillen (21, 22) an den Schmalkanten (24) des Anschlagteils (16) einerseits und an eine Anschlagteilausnehmung (25) bildenden Schmalkanten (23) des Schließblechs (10) andererseits vorhanden sind.
3. Schließblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastrillen (21, 22) nur auf einem Teil der Länge der Schmalkanten (23, 24) falleneinlaufseitig ausgebildet sind.
4. Schließblech nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastrillen (22) aufweisende Schmalkantenlänge (l) des Fallenanschlagteils (16) kleiner ist, als die die Rastrillen (21) aufweisende Schmalkantenlänge (L) des Schließblechs (10).
5. Schließblech nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rastrillen (21, 22) jeweils über die gesamte Höhe (h) der die Anschlagteilausnehmung (25) bildenden Schmalkanten (23) des Schließblechs (10) und der Schmalkanten (24) des Anschlagteils (16) erstrecken.
6. Schließblech nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es falleneinlaufseitig eine außenseitig vorspringende Leiste (26) hat, und daß das Fallenanschlagteil (16) eine ebenso vorspringende, mit entsprechendem Querschnitt versehene, die Fallenausnehmung (15) bildende Leiste (27) aufweist.
7. Schließblech nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (28, 28′) der Leisten (26, 27) des Anschlagteils (16) und des Schließblechs (10) ebenfalls in Rasteingriff (17) miteinander stehen.
8. Schließblech nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Fallenanschlagteil (16) in seiner Verstellrichtung (18) ausgerichtete Befestigungslanglöcher (29) besitzt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803303U DE8803303U1 (de) | 1988-03-11 | 1988-03-11 | Schließblech für Türverschlüsse |
DE8803303U | 1988-03-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0331979A1 true EP0331979A1 (de) | 1989-09-13 |
Family
ID=6821729
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89103126A Withdrawn EP0331979A1 (de) | 1988-03-11 | 1989-02-23 | Schliessblech für Türverschlüsse |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0331979A1 (de) |
DE (1) | DE8803303U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607171C1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-06-26 | Georg Wohlfart | Schließblech |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4445383C1 (de) * | 1994-12-20 | 1996-06-27 | Niederdrenk Julius Kg | Schließplatte |
DE102013000283A1 (de) * | 2013-01-11 | 2014-07-17 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Einsteckschloss für eine Tür eines Gebäudes |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1458637A (en) * | 1922-06-21 | 1923-06-12 | George E Anderson | Adjustable keeper plate |
US2798754A (en) * | 1955-04-01 | 1957-07-09 | Fred J Russell | Adjustable strike plate |
-
1988
- 1988-03-11 DE DE8803303U patent/DE8803303U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-02-23 EP EP89103126A patent/EP0331979A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1458637A (en) * | 1922-06-21 | 1923-06-12 | George E Anderson | Adjustable keeper plate |
US2798754A (en) * | 1955-04-01 | 1957-07-09 | Fred J Russell | Adjustable strike plate |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19607171C1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-06-26 | Georg Wohlfart | Schließblech |
EP0791704A1 (de) * | 1996-02-26 | 1997-08-27 | Georg Wohlfart | Schliessblech |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8803303U1 (de) | 1988-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313690C2 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl | |
EP0718456A1 (de) | Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss | |
EP0294630B1 (de) | Verriegelungsbeschlag für Fenster, Türen od.dgl. | |
DE202006004287U1 (de) | Keilvorrichtung | |
DE4108547C1 (de) | ||
EP2252751B1 (de) | Treibstangenbeschlag für fenster oder tür | |
DE2445834A1 (de) | Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge | |
EP0331979A1 (de) | Schliessblech für Türverschlüsse | |
EP0398196B1 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür, wobei die Haltekraft einstellbar ist | |
DE19607171C1 (de) | Schließblech | |
EP0556442B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. | |
EP3025938B1 (de) | Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements | |
DE29513098U1 (de) | Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag | |
DE19609846C2 (de) | Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech | |
EP0668420A1 (de) | Schliessblechkasten | |
CH620734A5 (en) | Automatic roller-shutter safety device | |
EP0135805B1 (de) | Türschloss | |
DE29812639U1 (de) | Schließblech | |
DE3810144C2 (de) | Ausricht- und Befestigungsvorrichtung für einen Blendrahmen | |
DE3215452A1 (de) | Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl. | |
EP0945574B1 (de) | Band für Türen, Fenster oder dergleichen | |
EP4575119A1 (de) | T-verbindung und verfahren zur montage einer t-verbindung | |
DE60300577T2 (de) | Riegelbeschlag für Schiebeflügel | |
DE19944172B4 (de) | Rechteckfeld einer Rahmenfüllung | |
DE102011017507B4 (de) | Schließstück |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19900914 |