EP0677620A2 - Waschbecken - Google Patents

Waschbecken Download PDF

Info

Publication number
EP0677620A2
EP0677620A2 EP95103829A EP95103829A EP0677620A2 EP 0677620 A2 EP0677620 A2 EP 0677620A2 EP 95103829 A EP95103829 A EP 95103829A EP 95103829 A EP95103829 A EP 95103829A EP 0677620 A2 EP0677620 A2 EP 0677620A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
apron
wash basin
cladding
basin according
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95103829A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0677620A3 (de
Inventor
Guido Worni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Romay AG
Original Assignee
Romay AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Romay AG filed Critical Romay AG
Publication of EP0677620A2 publication Critical patent/EP0677620A2/de
Publication of EP0677620A3 publication Critical patent/EP0677620A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C2001/321Siphon or angle valve covers

Definitions

  • the present invention relates to a wash basin according to the preamble of patent claim 1.
  • Wash basins of this type are known from EP-A 589 173.
  • This publication discloses a modular system with which the requirements for washrooms with different layouts can be optimally met.
  • the centerpiece of this well-known kit is a washbasin designed as a unit with a single wash basin, which corresponds to a quarter-circle sector in plan view and can be created with the wall-mounted washbasin with up to three wash basins and up to four wash basins.
  • the wash basins of this known kit have an apron and an apron cladding.
  • the latter is detachably screwed to the floor or the adjacent wall of the washroom and can be removed for cleaning the siphon or for other repair purposes on the water supply and drainage system.
  • the disadvantage is that to attach the apron cladding, exact dowels have to be set on site and this usually in places that are difficult to access, which often gives rise to inaccurate assembly, but in any case is time-consuming. Another disadvantage is the cumbersome disassembly in the event of a repair. Another disadvantage is that because of the limited space below the sink, the height of the Apron cladding is dimensioned as short as possible so that it can easily be brought into its mounting position and screwed on there. Depending on the eye level, this causes an ugly gap between the sink and the apron paneling through which dirt can enter and through which waste, especially in public toilets, can be thrown behind the apron paneling.
  • the present invention therefore has as its object to improve the kit disclosed in EP-A-589173 in such a way that the apron cladding can be easily and quickly assembled and disassembled with sufficient overlap with the apron.
  • the invention has the advantage that it has advantages not only for kits of the type mentioned but for all sinks with an apron.
  • the apron cladding can be pushed into the installation position standing on the floor below the washbasin, which saves energy for the installer and can therefore be carried out quickly and precisely.
  • the upper edge of the apron cladding with a small angle of attack can be pushed into the gap and the apron cladding then be erected vertically. In this position, the apron cladding has a grip on all sides, which makes it even easier to adjust.
  • the play between the upper edge of the apron cladding and the gap in particular sufficient vertical play, ensures that it can be moved on all sides so that it can be hung on the mounting element. Sufficient vertical play also allows a compensating adjustment when installing the washbasin if the installation height was not exactly maintained.
  • Washbasins and apron cladding can be telescopically adjusted to the actual installation height of the washbasin without any practical or aesthetic disadvantage.
  • a bed drawer closure is preferably provided for hanging the apron cladding.
  • everyone is familiar with the handling of such a closure. Possibly. the apron cladding can also be quickly and easily removed and reinserted by the cleaning staff.
  • the complementary connecting parts of the bed drawer closure are provided with wedge surfaces that correspond to one another, a positive connection is also created to form-fit the connection, which holds the attached apron cladding in place without play.
  • apron cladding is subdivided into the same parts which can be connected to one another, their assembly becomes even easier and, in the case of repairs, only that part or those parts which are necessary for access to the damaged point need to be removed.
  • wash basin and the apron cladding have the same sector angle, they can be the same, in larger sizes Series manufacturable parts a variety of sink shapes, including the associated apron cladding.
  • the wash basin and the apron cladding form sectors whose sector angle is 360 ° divided by an integer.
  • wash stations can be arranged in or at corners of washrooms where the walls intersect at an appropriate angle. If the sector angles of the apron cladding and the washbasin are the same, the apron cladding can also be constructed according to the cutting angle of the walls by assembling the same parts.
  • the mounting element is corresponding to the sink in sectors divided, each of which has two to four attachment points for an element of the apron cladding.
  • the sectors are the same, firmly connectable components, each of which has a frame.
  • assembly elements for all embodiments of the washbasin can be produced. If the washbasin extends over an angle of 360 °, the mounting element as its supporting column can be assembled from several identical components in the manufacturing plant and equipped with the necessary supply and waste water pipes.
  • Both wash basins 1 show a wash basin 1 mounted on a flat wall with an apron cladding 2; 2 a wash basin 1 inserted into the recessed corner of two walls intersecting at an angle ( ⁇ ). Both wash basins 1 are provided with an apron covering 2. They each have a wash basin 1 with a washing trough 3 and an apron 4 on the visible side. Both wash basins 1 are delimited by two side walls 5 with complementary butt joints which are not visible and which make it possible to attach the wash basin 1 with its side walls 5 to a building wall or to adjoining wash basins of the same shape, as described in EP-A-589 173 .
  • the apron 4 surrounds the washing trough 3 in the manner of a ring cylinder segment and blinds its underside to the eye of a user (FIG. 3). But it can also have a different, for example a corrugated or polygonal cross-sectional profile. Between the apron cladding 4 and the washing trough 3 there is a gap 6 which is open at the bottom and in the form of a ring segment and in which the upper edge of the apron cladding 2 lies. The upper edge of the apron covering 2 is preferably formed by a collar 7 and is overlapped by the apron 4 by the height "h".
  • the wash basin 1 and the apron cladding 2 forming a unit for the eye in the vertical direction can be telescoped around the height of the apron 4.
  • the installation height of the washbasin 1 can consequently vary to the same extent without a visible gap forming between the lower edge of the apron 4 and the upper edge of the apron cladding 2, which disturbs the unity of the appearance and can be thrown behind the apron cladding by the waste .
  • the apron cladding 2 has vertical stop surfaces 9 in one plane 8, with which it bears against corresponding, parallel surface sections 10 on a mounting element 11.
  • the mounting element 11 is a component fastened on site and is shown in FIGS. 6 to 8.
  • Complementary connecting means 12, 13 are attached in the abutting abutment surfaces 9 or surface sections 10, which can be hooked into a releasable, form-fitting connection.
  • a bed drawer closure of a known type is particularly suitable, with which the apron cladding 2 can be hung on the mounting element 11 by a mere vertical movement. If its mutual contact surfaces are provided with a wedge-shaped suit, a connection without play can be achieved.
  • the visible side edges 23 of the apron trim 2 are set back and form a shadow gap with an adjoining wall or a subsequent second apron cladding 2, which makes assembly inaccuracies difficult for the eye to see.
  • the mounting element 11 has two angle irons as vertical supports 14 which lie with one leg in a vertical plane 15 and which form the surface sections 10. At the foot end, a further angle iron 16 connects the two supports 14. One of its legs forms a flat horizontal storage surface 17 and is provided with a bore 18 for a floor screw.
  • the upper ends of the carrier 14 are connected by an angled bracket 19, the legs of which enclose an angle ⁇ and which are penetrated by openings 20 for screwing on the wall or for mounting elements 11 of the same shape.
  • brackets 21 are welded, which are also interspersed with openings 21 for wall screws or for the attachment of the same mounting element.
  • the angle ⁇ enclosed by the bracket 19 is the same as the sector angle of the apron covering and is preferably the same size as the sector angle ⁇ enclosed by the side walls 5 of the wash basin 1.
  • the sector angle ⁇ of the apron cladding 2 (and consequently also the angle ⁇ of the bracket 19) can be smaller than the sector angle ⁇ of the wash basin 1, but in any case must be divisible by it without any remainder.
  • the sector angle 8 must be divisible by 360 ° without any remainder and is preferably 60, 90, 120 or 180 °.
  • the mounting elements 11 can be screwed together, the abutting brackets 19 lying against one another with one of their legs. If four wash basins 1 with a sector angle ⁇ of 90 ° are firmly connected to one another to form a washing fountain, four mounting elements 11 can be screwed at an angle ⁇ equal to the angle ⁇ to a support column which supports the wash basins and in which the supply and waste water pipes can be preassembled , which speeds up the assembly of the washing fountain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Das Waschbecken (1) weist mindestens eine Waschmulde (3) und weiter eine sichtseitige Schürze (4) auf. Zwei radialsymmetrische Anschlussseiten sind mit komplementären Stossstellen für den Anschluss an eine Wand oder an ein gleiches Waschbecken (1) versehen. Die Anschlussseiten schneiden sich unter einem ohne Rest durch 360° teilbaren Sektorwinkel (γ). Unterhalb des Waschbeckens ist eine Schürzenverkleidung (2) vorhanden. Zur Erleichterung der Montage und zur Verbilligung der Herstellungskosten ist vorgesehen, dass im montierten Zustand ein unter dem Waschbecken (1) bauseits befestigtes Montageelement (11) vorhanden ist, welches der Schürzenverkleidung (2) zugewandt mindestens einen Flächenabschnitt (10) aufweist. Die Schürzenverkleidung (2) liegt am Flächenabschnitt (10) mit einer Anschlagfläche (9) an. Am Flächenabschnitt (10) einerseits und an der Anschlagfläche (9) anderseits sind komplementäre Vebindungsmittel (12,13) für eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung vorhanden, welche eine ohne Werkzeug herstell- und lösbare Verbindung zwischen dem Montageelement (11) und der Schürzenverkleidung (2) bilden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Waschbecken gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Waschbecken dieser Art sind aus der EP - A 589 173 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen Baukasten mit dem den Anforderungen an Waschräume unterschiedlichen Grundrisses optimal genügt werden kann. Kernstück dieses bekannten Bausatzes ist ein als Baueinheit konzipiertes Waschbecken mit einer einzigen Waschmulde, das in der Draufsicht einem Viertelkreissektor entspricht und mit dem Wandwaschbecken mit bis zu drei und eine Waschfontäne mit bis zu vier Waschplätzen erstellbar ist.
  • Die Waschbecken dieses bekannten Bausatzes weisen eine Schürze und eine Schürzenverkleidung vor. Letztere ist mit dem Boden oder der angrenzenden Wand des Waschraumes lösbar verschraubt und kann zur Reinigung des Syphons oder für andere Reparaturzwecke am Wasserzu- und ableitungssystem entfernt werden.
  • Nachteilig ist, dass zur Befestigung der Schürzenverkleidung bauseits massgenau Dübel zu setzen sind und dies in der Regel an schlecht zugänglichen Stellen, was häufig Anlass zu ungenauer Montage, in jedem Fall aber zeitaufwendig ist. Ein weiterer Nachteil ist die umständliche Demontage im Reparaturfall. Nachteilig ist weiter, dass wegen der beengten Platzverhältnisse unterhalb des Waschbeckens die Höhe der Schürzenverkleidung so knapp wie möglich bemessen wird, damit sie leicht in ihre Montagestellung gebracht und dort angeschraubt werden kann. Dies bewirkt je nach Augenhöhe eine für den Betrachter hässliche Klaffe zwischen dem Waschbecken und der Schürzenverkleidung durch die Schmutz eintreten kann und durch die, vor allem in öffentlichen Toiletten, Abfälle hinter die Schürzenverkleidung geworfen werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, den in der EP - A - 589173 offenbarten Bausatz so zu verbessern, dass die Schürzenverkleidung bei genügender Ueberlappung mit der Schürze leicht und rasch montierbar und demontierbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie nicht nur für Bausätze der erwähnten Art sondern für alle Waschbecken mit einer Schürze Vorteile bringt.
  • Ist der Flächenabschnitt lotrecht ausgerichtet, kann die Schürzenverkleidung im Raum unterhalb des Waschbeckens auf dem Boden stehend in die Montagestellung geschoben werden, was für den Monteur kräftesparend und daher rasch und genau ausführbar ist.
  • Bei der Ausführungsform des Waschbeckens nach Anspruch 3 kann der obere Rand der Schürzenverkleidung mit kleinem Anstellwinkel in den Spalt geschoben und die Schürzenverkleidung dann lotrecht aufgerichtet werden. In dieser Stellung hat die Schürzenverkleidung allseits Halt was deren einjustieren zusätzlich erleichtert. Das Spiel zwischen dem oberen Rand der Schürzenverkleidung und dem Spalt, insbesondere genügendes Vertikalspiel, gewährleistet eine allseitige Verschiebbarkeit, so dass sie am Montageelement eingehängt werden kann. Genügendes Vertikalspiel ermöglicht auch eine ausgleichende Anpassung bei der Montage des Waschbeckens wenn die Einbauhöhe nicht genau eingehalten wurde. Waschbecken und Schürzenverkleidung können teleskopartig, ohne praktischen oder aesthetischen Nachteil der tatsächlichen Einbauhöhe des Waschbeckens angepasst werden. Für das Einhängen der Schürzenverkleidung ist vorzugsweise ein Bettladenverschluss vorgesehen. Die Handhabung eines solchen Verschlusses ist jedermann vertraut. Ggf. kann die Schürzenverkleidung auch vom Reinigungspersonal rasch und leicht entfernt und wieder eingesetzt werden. Sind die komplementären Verbindungsteile des Bettladenverschlusses mit einander entsprechenden Keilflächen versehen, entsteht zum Formschluss der Verbindung zusätzlich ein Kraftschluss, der die eingehängte Schürzenverkleidung spielfrei in ihrer Lage festhält.
  • Ist die Schürzenverkleidung entsprechend dem Anspruch 6 in gleiche, miteinander verbindbare Teile unterteilt, wird deren Montage noch einfacher und im Reparaturfall muss nur jener Teil bzw. jene Teile entfernt werden, die für den Zugang zur Schadstelle erforderlich sind.
  • Haben das Waschbecken und die Schürzenverkleidung den gleichen Sektorwinkel, können mit gleichen, in grosser Serie herstellbaren Teilen eine Vielzahl von Waschbeckenformen, einschliesslich der zugehörigen Schürzenverkleidung hergestellt werden.
  • Bilden die zurückversetzten Stosskanten der Schürzenverkleidung in zusammengebautem Zustand eine Schattenfuge, können bei der Montage bauseitige Massabweichungen in beschränktem Umfang ohne sichtbare, das Erscheinungsbild störende, gebrochene Linien ausgeglichen werden. Bei der Ausführungsform nach den Ansprüchen 8 und 9 bilden das Waschbecken und die Schürzenverkleidung Sektoren deren Sektorwinkel 360° geteilt durch eine ganze Zahl beträgt. Bei richtiger Kombination der Waschbecken können Waschplätze in oder an Ecken von Waschräumen angeordnet werden, wo sich die Wände unter einem entsprechenden Winkel schneiden. Sind die Sektorwinkel der Schürzenverkleidung und des Waschbeckens gleich kann auch die Schürzenverkleidung entsprechend dem Schnittwinkel der Wände durch den Zusammenbau gleicher Teile aufgebaut werden.
  • Sind die Stossseiten von zwei seitlich aneinanderstossenden Waschbecken entsprechend dem Anspruch 10 gestaltet, entsteht, wenn mehrere Waschbecken miteinander verbunden sind ein durchgehender Spalt und der obere Rand der Schürzenverkleidung kann auf gleicher Höhe durchgezogen werden, so dass an den Stossstellen zwischen zwei Schürzenverkleidungen keine sichtbaren Klaffen entstehen.
  • Gemäss den Ansprüchen 11 bis 14 ist auch das Montageelement entsprechend dem Waschbecken in Sektoren unterteilt von denen jeder zwei bis vier Befestigungsstellen für ein Element der Schürzenverkleidung aufweist. Die Sektoren sind unter sich gleiche, miteinander fest verbindbare Bauteile, von denen jedes einen Rahmen aufweist. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass sich mit einer einzigen Ausführungsform des den Rahmen bildenden Bauteils Montageelemente für sämtliche Ausführungsformen des Waschbeckens (einschliesslich der Schürzenverkleidung) herstellen lassen. Erstreckt sich das Waschbecken über einen Winkel von 360°, kann das Montageelement als dessen tragende Stützsäule aus mehreren unter sich gleichen Bauteilen im Herstellerwerk zusammengebaut und mit den notwendigen Zu- und Abwasserrohren ausgerüstet werden.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht eines Waschbeckens an einer ebenen Wand,
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht eines Waschbeckensektors zwischen zwei sich rechtwinklig schneidenden Wänden,
    Fig.3
    einen Schnitt längs der Linie III -III in Fig.2,
    Fig.4
    eine Draufsicht auf eine Schürzenverkleidung in Richtung des Pfeiles IV in Fig.3,
    Fig.5
    einen Schnitt längs der Linie IV - IV in Fig.3,
    Fig.6
    eine Ansicht des Montageelementes in Richtung des Pfeiles VI in Fig.3,
    Fig.7
    eine Ansicht des Montageelementes in Richtung des Pfeiles VII in Fig. 6 und
    Fig.8
    einen Schnitt längs der Linie VIII - VIII in Fig.6.
  • Die Fig. 1 zeigt ein an einer ebenen Wand montiertes Waschbecken 1 mit einer Schürzenverkleidung 2; die Fig. 2 ein in die rückspringende Ecke von zwei sich unter einem Winkel (γ) schneidenden Wänden eingesetztes Waschbecken 1. Beide Waschbecken 1 sind mit einer Schürzenverkeidung 2 versehen. Sie weisen je ein Waschbecken 1 mit einer Waschmulde 3 und sichtseitig eine Schürze 4 auf. Beide Waschbecken 1 sind von zwei Seitenwänden 5 mit nicht sichtbaren komplementären Stossstellen begrenzt, die es ermöglichen, das Waschbecken 1 mit seinen Seitenwänden 5 an einer Gebäudewand oder an anschliessenden Waschbecken gleicher Form zu befestigen, wie dies in der EP-A-589 173 beschrieben ist. Die Schürze 4 umgibt nach Art eines Ringzylindersegmentes die Waschmulde 3 und verblendet für das Auge eines Benützers deren Unterseite (Fig. 3). Sie kann aber auch ein anderes, z.B. ein gewelltes oder polygonales Querschnittsprofil aufweisen. Zwischen der Schürzenverkleidung 4 und der Waschmulde 3 verläuft ein nach unten offener, ringsegmentförmiger Spalt 6, in welchem der obere Rand der Schürzenverkleidung 2 liegt. Der obere Rand der Schürzenverkleidung 2 wird vorzugsweise durch einen Kragen 7 gebildet und ist um die Höhe "h" von der Schürze 4 überlappt. Durch das im Spalt 6 bestehende allseitige Spiel zwischen der Schürzenverkleidung 2 einerseits und der Schürze 4 bzw. der Waschmulde 3 anderseits können das Waschbecken 1 und die mit ihm für das Auge eine Einheit bildende Schürzenverkleidung 2 in vertikaler Richtung um die Höhe der Schürze 4 teleskopieren. Die Montagehöhe des Waschbeckens 1 kann folglich im gleichen Mass varieren, ohne dass sich zwischen dem unteren Rand der Schürze 4 und dem oberen Rand der Schürzenverkleidung 2 eine sichtbare Klaffe bildet, welche die Einheit des Erscheinungsbildes stört und durch die Abfälle hinter die Schürzenverkleidung geworfen werden können. Zum Anbringen der Schürzenverkleidung 2 unter dem Waschbecken 1 wird sie in schräger Anstellung mit dem oberen Rand in den Spalt 6 geschoben, vertikal aufgerichtet und dann auf dem Boden stehend in die definitive Montagestellung geschoben.
  • Die Schürzenverkleidung 2 weist in einer Ebene 8 vertikale Anschlagflächen 9 auf, mit denen sie gegen entsprechende, parallele Flächenabschnitte 10 an einem Montageelement 11 anliegt. Das Montegeelement 11 ist ein bauseits befestigtes Bauteil und in den Fig. 6 bis 8 dargestellt. In den aneinander liegenden Anschlagflächen 9 bzw. Flächenabschnitten 10 sind komplementäre Verbindungsmittel 12, 13 angebracht, die zu einer lösbaren, formschlüssigen Verbindung verhakbar sind. Besonders geeignet ist ein Bettladenverschluss bekannter Art, mit dem die Schürzenverkleidung 2 durch eine blosse Vertikalbewegung am Montageelement 11 einhängbar ist. Sind dessen gegenseitige Berührungsflächen mit einem keilförmigen Anzug versehen, kann eine spielfreie Verbindung erreicht werden.
  • Die sichtbaren Seitenkanten 23 der Schürzenverkleidung 2 sind zurückversetzt und bilden mit einer angrenzenden Wand oder einer anschliessenden zweiten Schürzenverkleidung 2 eine Schattenfuge, die Montageungenauigkeiten fürs Auge schwer erkennbar macht.
  • Das Montageelement 11 weist zwei Winkeleisen als vertikale Träger 14 auf, die mit einem Schenkel in einer vertikalen Ebene 15 liegen und die die Flächenabschnitte 10 bilden. Am Fussende verbindet ein weiteres Winkeleisen 16 die beiden Träger 14. Einer seiner Schenkel bildet eine ebene horizontale Ablagefläche 17 und ist mit einer Bohrung 18 für eine Bodenschraube versehen. Die oberen Enden der Träger 14 sind durch einen abgewinkelten Bügel 19 verbunden, dessen Schenkel einen Winkel α einschliessen und die von Durchbrechungen 20 für Wandbeschrauben oder zum Anschrauben formgleicher Montageelemente 11 durchsetzt sind. Im Bereich des unteren Endes des Trägers 14 sind zu den Schenkeln des Bügels 19 parallele Laschen 21 angeschweisst, die ebenfalls mit Durchbrechungen 21 für Wandschrauben oder für den Anbau eines gleichen Montageelementes durchsetzt sind. Der vom Bügel 19 eingeschlossene Winkel α ist gleich wie der Sektorwinkel der Schürzenverkeidung und ist vorzugsweise gleich gross wie der von den Seitenwänden 5 des Waschbeckens 1 eingeschlossene Sektorwinkel γ . Der Sektorwinkel β der Schürzenverkleidung 2 (und folglich auch der Winkel α des Bügels 19 ) kann kleiner als der Sektorwinkel γ des Waschbeckens 1, muss aber in jedem Fall ohne Rest durch diesen teilbar sein. Der Sektorwinkel 8 seinerseits muss ohne Rest durch 360° teilbar sein und beträgt vorzugsweise 60, 90, 120 oder 180°.
  • Die Montageelemente 11 sind miteinander verschraubbar wobei die aneinander stossenden Bügel 19 mit je einem ihrer Schenkel aneinander liegen. Sind vier Waschbecken 1 mit einem Sektorwinkel γ von 90° miteinander zu einer Waschfontäne fest verbunden, können vier Montageelemente 11 mit einem dem Winkel γ gleichen Winkel α zu einer Stützsäule verschraubt werden, die die Waschbecken trägt und in der die Zu- und Abwasserleitungen vormontierbar sind, was die Montage der Waschfontäne beschleunigt.

Claims (14)

  1. Waschbecken (1) mit mindestens einer Waschmulde (3) und einer sichtseitigen Schürze (4), das in der Draufsicht zwei radialsymmetrische Anschlussseiten aufweist, die mit komplementären Stossstellen für den Anschluss an eine Wand oder eines gleichen Waschbeckens (1) versehen sind, wobei sich diese Anschlussseiten unter einem ohne Rest durch 360° teilbaren Sektorwinkel (γ) schneiden und unterhalb des Waschbeckens eine Schürzenverkleidung (2) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet dass im montierten Zustand ein unter dem Waschbecken (1) bauseits befestigtes Montageelement (11) vorhanden ist, welches der Schürzenverkleidung (2) zugewandt mindestens einen Flächenabschnitt (10) aufweist, dass die Schürzenverkleidung (2) am Flächenabschnitt (10) mit einer Anschlagfläche(9) anliegt, dass am Flächenabschnitt (10) einerseits und an der Anschlagfläche (9) anderseits komplementäre Verbindungsmittel (12,13) für eine form- und oder kraftschlüssige Verbindung vorhanden sind, welche eine ohne Werkzeug herstell- und lösbare Verbindung zwischen dem Montageelement (11) und der Schürzenverkleidung (2) bilden.
  2. Waschbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenabschnitt (10) in einer lotrechten Ebene liegt.
  3. Waschbeckecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schürze (4) von einer Anschlussseite zur anderen erstreckt, dass hinter der Schürze (4), zwischen dieser und der Waschmulde (3), ein Spalt (6) vorhanden ist, und dass der obere Rand der Schürzenverkleidung (2) mit Spiel in diesen Spalt (6) hineingreift und darin verschiebbar ist.
  4. Waschbecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürzenverkleidung (2) zur lösbaren Verbindung mit dem Montageelement (11) verhakt ist.
  5. Waschbecken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Schürzenverkleidung (2) zum mindesten mit vertikalem Spiel in den Spalt (6) hineingreift, dass die lösbare Verbindung ein Bettladenverschluss ist, und dass das Erstellen bzw. Lösen der Verbindung durch ein vertikales Anheben der Schürzenverkleidung (2) erfolgt.
  6. Waschbecken nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürzenverkleidung (2) in der Draufsicht radial symmertische Anschlussseiten mit komplementären Stossstellen für einen Wandanschluss oder eine gleiche Schürzenverkleidung (2) aufweist, wobei sich die Anschlussseiten der Schürzenverkleidung (2) unter einem zweiten Sektorwinkel (β) schneiden, der ohne Rest durch den ersten Sektorwinkel (γ) teilbar ist.
  7. Waschbecken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stossstellen Schürzenverkleidung (2) zur Bildung einer Schattenfuge zurückversetzte Kanten (23) aufweisen.
  8. Waschbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Draufsicht der erste bzw. zweite Sektorwinkel (γ,β) 60°, 90°, 120° und/oder 180° beträgt.
  9. Waschbecken nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussseiten des Waschbeckens (1) durch vertikale, sich unter dem ersten Sektorwinkel schneidende Ebenen begrenzt sind, und dass mehrere Waschbecken (1) um eine vertikale Achse bündig aneinanderstossend miteinander fest und vorzugsweise lösbar verbunden sind.
  10. Waschbecken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei oder mehreren aneinanderstossenden Waschbecken (1) der Spalt (6), der zwischen den Schürzen (4) und den Waschmulden (3) durchgehend verläuft.
  11. Waschbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (11) einen Rahmen mit vertikalen und horizontalen Trägern (14) aufweist, und dass am Rahmen verteilt mehrere Flächenabschnitte (10) vorhanden sind, an welchen die Schürzenverkleidung (2) mit einer entsprechenden Anzahl Anschlagflächen (9) anliegt.
  12. Waschbecken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen nach unten durch eine ebene Auflagefläche (17) begrenzt ist, welche Befestigungsstellen (18) aufweist, um ihn an einem Gebäudeboden zu befestigen.
  13. Waschbecken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Schürzenverkleidung (2) ein Montageelement (11 vorhanden ist.
  14. Waschbecken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen in zwei sich rechtwinklig schneidenden Ebenen, die die Ebene der Flächenabschnitte (10) unter einem Winkel schneiden der dem halben (zweiten) Sektorwinkel (β) der Schürzenverkleidung (2) entspricht, weitere Anlageflächen mit Befestigungsstellen (20,21) vorhanden sind, zum Zweck, das Montageelement (11) mit einer Gebäudewand oder ggf. mit einem anschliessenden Montageelement (11) zu verbinden.
EP95103829A 1994-04-12 1995-03-16 Waschbecken. Withdrawn EP0677620A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1074/94 1994-04-12
CH107494A CH687931A5 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Waschbecken.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0677620A2 true EP0677620A2 (de) 1995-10-18
EP0677620A3 EP0677620A3 (de) 1996-02-07

Family

ID=4201848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95103829A Withdrawn EP0677620A3 (de) 1994-04-12 1995-03-16 Waschbecken.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0677620A3 (de)
CH (1) CH687931A5 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659851A (en) * 1927-01-06 1928-02-21 Philip J Brewington Lavatory
US1970790A (en) * 1933-04-28 1934-08-21 Zwermann Helene Lavatory
CH655342A5 (en) * 1984-02-23 1986-04-15 Daniel Lombardet Framework for sanitary installations
EP0589173A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-30 Romay Ag Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1659851A (en) * 1927-01-06 1928-02-21 Philip J Brewington Lavatory
US1970790A (en) * 1933-04-28 1934-08-21 Zwermann Helene Lavatory
CH655342A5 (en) * 1984-02-23 1986-04-15 Daniel Lombardet Framework for sanitary installations
EP0589173A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-30 Romay Ag Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplätziger Waschtröge oder Lavabos in Waschräumen oder Badezimmern

Also Published As

Publication number Publication date
CH687931A5 (de) 1997-03-27
EP0677620A3 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041017B4 (de) Einrichtung zum Einbau von Küchenelementen
DE4006605C1 (en) Prefabricated sectional room - has floor with transverse support frame having composite sidewalls carrying appliances
DE3528334A1 (de) Haltevorrichtung fuer die vorderwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen
DE2912029A1 (de) Innere vorsatzschalung fuer die senkrechten waende von raeumlichkeiten mit sanitaeren leitungen
DE3834819A1 (de) Elementierte raumzelle
DE19710647A1 (de) Waschbeckeninstallation
EP0324169B1 (de) Installationsblock
EP0731228B1 (de) Auflagewinkel
EP0860559A1 (de) Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
EP0677620A2 (de) Waschbecken
DE3327883A1 (de) Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
EP0517938B1 (de) Modulares Einrichtungssystem
DE2701904C3 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
DE19726483C2 (de) Stützelement für Sanitärartikel und -armaturen
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
EP0520269B1 (de) Installationsblock
DE7613198U1 (de) Badezimmereinrichtung
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
EP1223253B1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE19801044C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE4317814A1 (de) Montagefußboden mit wenigstens einer Fußbodenplatte
DE19901031A1 (de) Vorgefertigte Sanitärzelle
DE19507745A1 (de) Vorwandelement
DE3509456A1 (de) Verkleidungselement fuer bade- oder brausewannen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960429

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970321