EP0324169B1 - Installationsblock - Google Patents

Installationsblock Download PDF

Info

Publication number
EP0324169B1
EP0324169B1 EP88121757A EP88121757A EP0324169B1 EP 0324169 B1 EP0324169 B1 EP 0324169B1 EP 88121757 A EP88121757 A EP 88121757A EP 88121757 A EP88121757 A EP 88121757A EP 0324169 B1 EP0324169 B1 EP 0324169B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
sheet metal
grooved frame
vertical
installation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324169A1 (de
Inventor
Dieter Knappe
Klaus Schurz
Gerhard Tallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Original Assignee
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co filed Critical Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority to AT88121757T priority Critical patent/ATE66988T1/de
Publication of EP0324169A1 publication Critical patent/EP0324169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324169B1 publication Critical patent/EP0324169B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Definitions

  • the invention relates to an installation block with a frame frame made of profiled sheet metal parts, which is connected to a support frame which can be supported on a bare floor and is made of profile elements welded to one another and to which at least one sanitary body and the supply and disposal lines are fastened, while fittings and, if appropriate, a cistern are arranged.
  • Such an installation block is e.g. known from DE-Gm 7914421 or from DE-OS 3617617.
  • the supporting frame that can be supported on the bare floor is welded to the two vertical profiled sheet metal parts of the frame frame by means of corresponding cross-section tubes.
  • This type of connection has the disadvantage that the frame frame with the supporting frame can only be provided with a rust protection coating, usually a zinc coating, after the welding work has been completed. This is cumbersome and expensive, since galvanized steel sheet can be used from the outset for the manufacture of the frame frame.
  • the invention has for its object to eliminate the above shortcomings and to provide an installation block in which the frame frame is connected to the support frame so that previously on the frame frame and Support frame applied rust protection coatings, preferably zinc coatings are not damaged.
  • the support frame has two horizontal spaced profile elements in a known manner, at the ends of which the connection elements are welded, which engage from the inside in the profiled sheet metal parts of the frame frame, the assembly of the frame frame with the support frame is simplified.
  • the frame can namely simply be pushed onto the connection elements of the support frame, whereupon the connection between these parts can be made by pressing.
  • the overall height of the connecting elements corresponds to at most half the overall height of the frame frame, a material and thus weight saving is achieved with a generally sufficient stiffening of the frame frame by the connecting elements.
  • At least the lower of the two horizontal profile elements of the supporting frame is a sheet metal part with a flat, essentially U-shaped cross section, which essentially closes the open underside of the frame frame, this sheet metal part advantageously fulfills a double function.
  • the required closure of the frame frame, which is open at the bottom, by means of a separate closure element is thus unnecessary.
  • the two vertical profiled sheet metal parts of the frame frame and the connecting elements of the support frame each have an outwardly open, flat, substantially U-shaped cross section with laterally projecting flanges.
  • this cross-sectional profile of the frame frame also enables "walling" in brick walls or installation in lightweight walls.
  • the flanges projecting outwards on the vertical parts of the frame frame come into contact with the vertical profile rails of the load-bearing structure of the lightweight wall.
  • the flat, outwardly open cavity on the vertical parts of the frame frame serves as a receiving space for the mortar.
  • Another advantageous development of the invention is characterized in that sections are bent at right angles from the laterally projecting flanges of the profiled sheet metal parts of the frame frame, to which cladding panels or plaster support elements etc. can be fastened.
  • the installation block shown in Figures 1 to 3 has a frame frame (10), which comprises a head profile sheet metal part (11) and two vertical profile sheet metal parts (12).
  • the profiled sheet metal parts (11 and 12) of the frame frame (10) are integrally connected to each other and they have the same in the Figures 11 to 14 shown cross-sectional profile.
  • the profiled sheet metal parts (11 and 12) are first formed as an elongated part in the folding process and then released at two predetermined bending points so that they can be angled through 90 ° there in order to obtain the frame frame (10) in the form of an inverted U. .
  • this support frame (13) comprises a lower cross member (14) on which two upwardly projecting, parallel arranged profile rails (15) with an open, U-shaped cross section are welded symmetrically.
  • the support frame (13) and thus the installation block are supported on a bare floor by means of two threaded bolts (16).
  • the height of the support frame (13) and thus the entire installation block can be adjusted by means of two nuts (17) screwed onto each threaded bolt (16). Foot plates (18) are welded to the lower ends of the two threaded bolts (16).
  • connection elements (20) are welded, which are vertical and parallel to each other in a certain mutual distance are arranged, which corresponds to the mutual distance of the vertical profiled sheet metal parts (12) of the frame frame (10).
  • the horizontal profiled sheet metal parts (19a and 19b) are welded with their front edges to the two vertical profiled rails (15).
  • the two vertical profiled sheet metal parts (12) of the frame frame (10) and the connection elements (20) of the support frame (13) each have an open, flat, substantially U-shaped cross section with flanges (21) and () projecting laterally outwards. 22).
  • the connection elements (20) are adapted in their arrangement and with respect to their cross-sectional profile to the two vertical profiled sheet metal parts (12) of the frame frame (10) so that the frame frame (10) with the profiled sheet metal parts (12) are pushed onto the connecting elements (20) from above can, the connecting elements (20) coming into suitable engagement with the profiled sheet metal parts (12) (FIG.
  • the profiled sheet metal parts (12) of the frame frame (10) are firmly connected to the connecting elements (20) of the supporting frame (13) by a series of press joints or local cold press connections (23).
  • the overall height of the connecting elements (20) is less than half the overall height of the frame frame (10). Nevertheless, here too the connection elements (20) provide sufficient reinforcement or stiffening of the profiled sheet metal parts (12) of the frame frame (10).
  • the support frame (13) is used to hold a sanitary body in the form of a toilet bowl (24) (only indicated by dash-dotted lines in FIG. 2).
  • This toilet bowl (24) is supplied with flushing water from the flushing cistern (25) arranged inside the frame frame (10) via a flushing pipe, not shown.
  • the wastewater runs down a drainage bend (26) into wastewater pipes, not shown.
  • the drain bend (26) is fastened to the supporting frame (13) by means of a pipe clamp (27), the pipe clamp (27) in turn being fixed to the lower profiled sheet metal part (19a).
  • the front of the installation block is closed off by an expanded metal grid (28) attached to the frame frame (10) and a steel plate (29) that can also be used as a plaster base.
  • the latter is attached to the support frame (13).
  • Fig. 12 shows schematically only on the basis of a vertical sheet metal part (12) of the frame frame (10) the "walling" of the installation block in a cavity of a brick wall (30) by means of mortar (31). (32) denotes a plaster layer that adheres to the expanded metal grille (28) on the front of the installation block.
  • Fig. 13 shows in a similar manner schematically the installation of the installation block in a lightweight wall, of which only two supports (33) and two lightweight panels (34) are shown.
  • the vertical profiled sheet metal parts (12) of the frame frame (10) are screwed onto the supports (33) with their flanges (22) protruding outwards.
  • FIG. 14 schematically illustrates only one vertical sheet metal part (12) of the Frame frame (10) a so-called pre-wall installation of the installation block, which in this case is mounted in front of a brick wall (30) on the bare floor.
  • the installation block On the outside, the installation block is covered by a lightweight board (34) which is screwed onto sections (35) of the two vertical profiled sheet metal parts (12) of the frame frame (10). These sections (35) are bent inwards at right angles from the flanges (22).
  • the expanded metal grid (28) which serves as a plaster base, is fastened to these sections (35).
  • the present construction of the frame frame (10) is therefore suitable both for "walling in” and for installing the installation block in a lightweight wall or for so-called pre-wall mounting.
  • connection brackets (36) attached at the top on both sides of the frame frame (10) are used. These contain holes for the passage of appropriate fastening screws, which are screwed into dowels in the masonry.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsblock mit einem Zargenrahmen aus Profilblechteilen, der mit einem auf einem Rohboden abstützbaren Traggestell aus miteinander verschweißten Profilelementen verbunden ist, an dem wenigstens ein Sanitärkörper sowie die Ver- und Entsorgungsleitungen befestigt sind, während innerhalb des Zargenrahmens Armaturen und ggf. ein Spülkasten angeordnet sind.
  • Ein derartiger Installationsblock ist z.B. durch das DE-Gm 7914421 oder durch die DE-OS 3617617 bekannt. Das auf dem Rohboden abstützbare Traggestell ist bei diesen Konstruktionen mittels entsprechender Querprofilrohre an den beiden vertikalen Profilblechteilen des Zargenrahmens innen angeschweißt. Diese Verbindungsart hat den Nachteil, daß erst nach Abschluß der Schweißarbeiten der Zargenrahmen mit dem Traggestell mit einem Rostschutzüberzug, in der Regel einem Zinküberzug, versehen werden kann. Dies ist umständlich und teuer, da für die Herstellung des Zargenrahmens von vorneherein zweckmäßigerweise verzinktes Stahlblech verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Mängel zu beseitigen und einen Installationsblock zu schaffen, bei dem der Zargenrahmen mit dem Traggestell so verbunden ist, daß vorher auf den Zargenrahmen und das Traggestell aufgebrachte Rostschutzüberzüge, vorzugsweise Zinküberzüge nicht beschädigt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • a) das Traggestell zwei im Abstand der beiden vertikalen Profilblechteile des Zargenrahmens angeordnete, vertikale Anschlußelemente aufweist,
    • b) die Anschlußelemente so profiliert sind, daß sie in die vertikalen Profilblechteile des Zargenrahmens passend eingreifen und
    • c) die Anschlußelemente an den vertikalen Profilblechteilen des Zargenrahmens durch zahlreiche Preßfügestellen befestigt sind.
      Diese Preßfügestellen werden durch lokale Kaltverformung der Profilblechteile des Zargenrahmens und der Anschlußelemente des Traggestells hergestellt, so daß Rostschutzüberzüge, insbesondere Zinküberzüge nicht beschädigt werden. Der Zargenrahmen kann daher vorteilhaft aus verzinktem Stahlblech gefertigt werden, und das Traggestell aus miteinander verschweißten Stahl-Profilelementen kann vor seiner Verbindung mit dem Zargenrahmen für sich verzinkt oder mit einem anderen Rostschutzüberzug versehen werden. Die Herstellung des Installationsblocks wird dadurch im Vergleich zum Stand der Technik wirtschaftlicher. Die Anschlußelemente des Traggestells verstärken ferner vorteilhaft die vertikalen Profilblechteile des Zargenrahmens, so daß der Installationsblock nicht nur zur "Einmauerung" in gemauerte Wände, sondern vor allem auch zum Einbau in Leichtbauwände oder Hohlräume zwischen gemauerten Wänden und vorgesetzten Wandplatten (Trockenausbau) geeignet ist. Man braucht für den zuletzt genannten Anwendungsfall vorteilhaft nicht auf zusätzliche verstärkende Einschubbleche zurückgreifen, wie dies beim Installationsblock nach der DE-OS 3617617 erforderlich ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Wenn das Traggestell in bekannter Weise zwei horizontale, in Abstand voneinander angeordnete Profilelemente aufweist, an deren Enden die Anschlußelemente angeschweißt sind, die von innen in die Profilblechteile des Zargenrahmens eingreifen, wird der Zusammenbau des Zargenrahmens mit dem Traggestell vereinfacht. Der Zargenrahmen kann nämlich einfach auf die Anschlußelemente des Traggestells aufgeschoben werden, woraufhin die Verbindung zwischen diesen Teilen durch Preßfügen erfolgen kann.
  • Wenn nach noch einer Weiterbildung der Erfindung die Bauhöhe der Anschlußelemente höchstens der Hälfte der Bauhöhe des Zargenrahmens entspricht, wird eine Material- und damit Gewichtseinsparung bei einer in der Regel ausreichenden Versteifung des Zargenrahmens durch die Anschlußelemente erreicht.
  • Wenn nach noch einer Weiterbildung der Erfindung wenigstens das untere der zwei horizontalen Profilelemente des Traggestells ein Blechteil mit einem flachen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist, welches die offene Unterseite des Zargenrahmens im wesentlichen abschließt, erfüllt dieses Blechteil vorteilhaft eine Doppelfunktion. Der erforderliche Abschluß des unten an sich offenen Zargenrahmens durch ein eigenes Abschlußelement wird dadurch nämlich überflüssig.
  • Noch eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die beiden vertikalen Profilblechteile des Zargenrahmens und die Anschlußelemente des Traggestells jeweils einen nach außen offenen, flachen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit seitlich nach außen abstehenden Flanschen aufweisen. Dadurch wird einerseits das passende Aufschieben des Zargenrahmens auf die Anschlußelemente des Traggestells erleichtert und andererseits ermöglicht dieses Querschnittsprofil des Zargenrahmens auch die "Einmauerung" in gemauerte Wände oder den Einbau in Leichtbauwände. Im letzteren Fall kommen die nach außen abstehenden Flansche an den vertikalen Teilen des Zargenrahmens in Anlage mit den vertikalen Profilschienen der tragenden Gerippekonstruktion der Leichtbauwand. Bei der sogenannten "Einmauerung" des Installationsblocks dient der flache, nach außen offene Hohlraum an den vertikalen Teilen des Zargenrahmens als Aufnahmeraum für den Mörtel.
  • Noch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß von den seitlich abstehenden Flanschen der Profilblechteile des Zargenrahmens im rechten Winkel nach innen Abschnitte abgebogen sind, an welchen Verkleidungsplatten oder Putzträgerelemente etc. befestigbar sind.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines Installationsblocks, teilweise im Schnitt und ohne Sanitärkörper;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Installationsblocks der Fig. 1 mit in strichpunktierten Linien teilweise angedeutetem Sanitärkörpern;
    Fig. 3
    eine Draufsicht des Installationsblocks der Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Zargenrahmens des Installationsblocks nach den Figuren 1 bis 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Zargenrahmens der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht des Zargenrahmens der Fig. 4;
    Fig. 7
    eine Vorderansicht des bei dem Installationsblock nach den Figuren 1 bis 3 verwendeten Traggestells;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Traggestells der Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Draufsicht des Traggestells nach Fig. 7;
    Fig. 10
    eine Teil-Seitenansicht des Zargenrahmens im Bereich der Verbindungsstellen mit einem Anschlußelement des Traggestells;
    Fig. 11
    eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in Fig. 10 und
    Fig. 12 bis 14
    mehrere Schnittansichten von einem vertikalen Profilblechteil des Zargenrahmens, die verschiedene Einbaubeispiele für den Installationsblock veranschaulichen.

  • Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Installationsblock weist einen Zargenrahmen (10) auf, der ein Kopf-Profilblechteil (11) sowie zwei vertikale Profilblechteile (12) umfaßt. Die Profilblechteile (11 und 12) des Zargenrahmens (10) sind einstückig miteinander verbunden und sie weisen das gleiche in den Figuren 11 bis 14 gezeigte Querschnittsprofil auf. Im einzelnen werden die Profilblechteile (11 und 12) zunächst als langgestrecktes Teil im Abkantverfahren ausgebildet und dann an zwei vorbestimmten Biegestellen so ausgeklinkt, daß sie dort um 90° abgewinkelt werden können, um den Zargenrahmen (10) in der Form eines umgekehrten U zu erhalten.
  • Der Zargenrahmen (10) ist unten mit einem Traggestell (13) verbunden, was noch näher erläutert wird. Dieses Traggestell (13) umfaßt beim Ausführungsbeispiel einen unteren Querholm (14), an dem symmetrisch zwei nach oben ragende, parallel angeordnete Profilschienen (15) mit nach vorne offenen, U-förmigen Querschnitt angeschweißt sind. Das Traggestell (13) und damit der Installationsblock werden über zwei Gewindebolzen (16) höhenverstellbar auf einem Rohboden abgestützt. In den seitlich überstehenden Endteilen des Querholms (14) ist je eine vertikale Bohrung für den Durchtritt eines Gewindebolzens (16) vorgesehen. Mittels zweier, auf jedem Gewindebolzen (16) aufgeschraubter Muttern (17) können das Traggestell (13) und damit der gesamte Installationsblock in der Höhe eingestellt werden. An den unteren Enden der beiden Gewindebolzen (16) sind Fußplatten (18) angeschweißt.
  • An den zwei nach oben ragenden Profilschienen (15) des Traggestells (13) sind im Abstand voneinander zwei Profilblechteile (19a und 19b) befestigt, z. B. angeschweißt, die einen flachen U-förmigen Querschnitt aufweisen (Fig. 8). Das untere horizontale Profilblechteil (19a) schließt die an sich offene Unterseite des Zargenrahmens (10) im wesentlichen ab (Fig. 2). An den äußeren Enden der Profilblechteile (19a und 19b) sind Anschlußelemente (20) angeschweißt, welche vertikal und parallel zueinander in einem bestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, der dem gegenseitigen Abstand der vertikalen Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) entspricht.
  • Wie aus den Figuren 2, 8 und 9 hervorgeht, sind die horizontalen Profilblechteile (19a und 19b) mit ihren vorderen Rändern an den beiden vertikalen Profilschienen (15) angeschweißt. Die zwei vertikalen Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) und die Anschlußelemente (20) des Traggestells (13) weisen jeweils einen nach außen offenen, flachen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit seitlich nach außen abstehenden Flanschen (21) bzw. (22) auf. Die Anschlußelemente (20) sind in ihrer Anordnung und bezüglich ihres Querschnittsprofils den zwei vertikalen Profilblechteilen (12) des Zargenrahmens (10) so angepaßt, daß der Zargenrahmen (10) mit den Profilblechteilen (12) von oben auf die Anschlußelemente (20) aufgeschoben werden kann, wobei die Anschlußelemente (20) in passenden Eingriff mit den Profilblechteilen (12) kommen (Fig. 11). Anschließend werden die Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) durch eine Reihe von Preßfügestellen bzw. von lokalen Kaltpreßverbindungen (23) fest mit den Anschlußelementen (20) des Traggestells (13) verbunden. Dadurch ist es möglich, vorher das aus einer Schweißkonstruktion bestehende Traggestell (13) vollständig zu verzinken und den Zargenrahmen (10) aus verzinktem Stahlblech herzustellen, denn durch die oben geschilderte Verbindungsmethode wird eine Beschädigung der Zinküberzüge ausgeschlossen. Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Bauhöhe der Anschlußelemente (20) weniger als die Hälfte der Bauhöhe des Zargenrahmens (10). Gleichwohl bewirken auch hier die Anschlußelemente (20) eine ausreichende Verstärkung bzw. Aussteifung der Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10).
  • Beim Ausführungsbeispiel dient das Traggestell (13) zur Halterung eines Sanitärkörpers in Form eines WC-Beckens (24) (in Fig. 2 lediglich durch strich-punktierte Linien angedeutet). Dieses WC-Becken (24) wird von dem innerhalb des Zargenrahmens (10) angeordneten Spülkasten (25) über ein nicht gezeigtes Spülrohr mit Spülwasser versorgt. Das Abwasser läuft über einen Ablaufbogen (26) in nicht gezeigte Abwasserrohre ab. Der Ablaufbogen (26) ist mittels einer Rohrschelle (27) am Traggestell (13) befestigt, wobei die Rohrschelle (27) ihrerseits an dem unteren Profilblechteil (19a) fixiert ist.
  • Die Vorderseite des Installationsblocks ist durch ein am Zargenrahmen (10) befestigtes Streckmetallgitter (28) und eine auch als Putzträger verwendbare Stahlplatte (29) abgeschlossen. Letztere ist am Traggestell (13) befestigt.
  • Fig. 12 zeigt schematisch lediglich anhand des einen vertikalen Profilblechteils (12) des Zargenrahmens (10) die "Einmauerung" des Installationsblocks in einen Holraum einer gemauerten Wand (30) mittels Mörtel (31). Mit (32) ist eine Putzschicht bezeichnet, die an der Frontseite des Installationsblocks an dem Streckmetallgitter (28) haftet.
  • Die Fig. 13 zeigt in ähnlicher Weise schematisch den Einbau des Installationsblocks in eine Leichtbauwand, von der lediglich zwei Stützen (33) und zwei Leichtbauplatten (34) gezeigt sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die vertikalen Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) mit ihren seitlich nach außen abstehenden Flanschen (22) an den Stützen (33) angeschraubt.
  • Die Fig. 14 veranschaulicht schematisch lediglich anhand des einen vertikalen Profilblechteils (12) des Zargenrahmens (10) eine sogenannte Vorwandmontage des Installationsblocks, der in diesem Fall vor einer gemauerten Wand (30) auf dem Rohboden montiert wird. Nach außen wird hier der Installationsblock durch eine Leichtbauplatte (34) abgedeckt, die an Abschnitte (35) der beiden vertikalen Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) angeschraubt wird. Diese Abschnitte (35) sind im rechten Winkel von den Flanschen (22) nach innen abgebogen. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 ist an diesen Abschnitten (35) das Streckmetallgitter (28) befestigt, welches als Putzträger dient. Die vorliegende Konstruktion des Zargenrahmens (10) ist demzufolge sowohl für die "Einmauerung", als auch für die Montage des Installationsblocks in eine Leichtbauwand oder auch zur sogenannten Vorwandmontage geeignet.
  • Bei dem zuletzt erwähnten Anwendungsfall kommen die oben an beiden Seiten des Zargenrahmens (10) befestigten Anschlußwinkel (36) zum Einsatz. Dies enthalten Bohrungen für den Durchtritt entsprechender Befestigungsschrauben, die in Dübeln im Mauerwerk eingedreht werden.

Claims (6)

1. Installationsblock mit einem Zargenrahmen (10) aus Profilblechteilen (11, 12), der mit einem auf einem Rohboden abstützbaren Traggestell (13) aus miteinander verschweißten Profilelementen verbunden ist, an dem wenigstens ein Sanitärkörper (24) sowie die Ver- und Entsorgungsleitungen befestigt sind, während innerhalb des Zargenrahmens (10) Armaturen und ggf. ein Spülkasten (25) angeordnet sind dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Traggestell (13) zwei im Abstand der beiden vertikalen Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) angeordnete, vertikale Anschlußelemente (20) aufweist,
b) die Anschlußelemente (20) so profiliert sind, daß sie in die vertikalen Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) passend eingreifen und
c) die Anschlußelemente (20) an den vertikalen Profilblechteilen (12) des Zargenrahmens (10) durch zahlreiche Preßfügestellen (23) befestigt sind.
2. Installationsblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) in bekannter Weise zwei horizontale, im Abstand voneinander angeordnete Profilelemente (19a, 19b) aufweist, an deren Enden die Anschlußelemente (20) angeschweißt sind, die von innen in die Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) eingreifen.
3. Installationsblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauhöhe der Anschlußelemente (20) höchstens der Hälfte der Bauhöhe des Zargenrahmens (10) entspricht.
4. Installationsblock nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das untere der zwei horizontalen Profilelemente des Traggestells (13) ein Blechteil (19a) mit einem flachen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist, welches die offene Unterseite des Zargenrahmens (10) im wesentlichen abschließt.
5. Installationsblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die beiden vertikalen Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) und die Anschlußelemente (20) des Traggestells (13) jeweils einen nach außen offenen, flachen, im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit seitlich nach außen abstehenden Flanschen (22, 21) aufweisen.
6. Installationsblock nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von den seitlich abstehenden Flanschen (22) der Profilblechteile (12) des Zargenrahmens (10) im rechten Winkel nach innen Abschnitte (35) abgebogen sind, an welchen Verkleidungsplatten (34) oder Putzträgerelemente (28) etc. befestigbar sind.
EP88121757A 1988-01-14 1988-12-28 Installationsblock Expired - Lifetime EP0324169B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121757T ATE66988T1 (de) 1988-01-14 1988-12-28 Installationsblock.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800840 1988-01-14
DE3800840A DE3800840C1 (de) 1988-01-14 1988-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324169A1 EP0324169A1 (de) 1989-07-19
EP0324169B1 true EP0324169B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6345240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121757A Expired - Lifetime EP0324169B1 (de) 1988-01-14 1988-12-28 Installationsblock

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0324169B1 (de)
AT (1) ATE66988T1 (de)
DE (2) DE3800840C1 (de)
ES (1) ES2025269B3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105572U1 (de) * 1990-06-08 1991-07-04 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
DE4106144C1 (de) * 1991-02-27 1992-07-16 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De
DE9114896U1 (de) * 1991-11-29 1992-01-23 Friedrichsfeld Ag Keramik- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim, De
DE9305511U1 (de) * 1993-04-13 1993-06-09 Hager, Rupert, 8967 Oy-Mittelberg, De
DE4416569A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Emil Grumbach Bausteine für Sanitärgegenstände
CH690186A5 (de) * 1995-03-20 2000-05-31 Geberit Technik Ag Montagerahmen für Sanitärapparate.
EP3569777B1 (de) * 2018-05-16 2020-08-12 Geberit International AG Sanitäres tragsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639018A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Friedhelm Vogt Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden
DE7914421U1 (de) * 1979-05-18 1979-09-06 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg Installationsblock
AT379420B (de) * 1981-03-23 1986-01-10 Knauf Italia Tragrahmen zur halterung von geraeten der installationstechnik an gebaeudewaenden
DE8322284U1 (de) * 1983-08-02 1986-08-21 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Installationsblock für Sanitärapparate mit einem von Montagestützen hochsitzend gehaltenen geschäumten Baustein
CH655342A5 (en) * 1984-02-23 1986-04-15 Daniel Lombardet Framework for sanitary installations
DE3617617A1 (de) * 1986-05-24 1987-11-26 Mero Werke Kg Installationsblock

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864674D1 (de) 1991-10-10
DE3800840C1 (de) 1989-03-30
EP0324169A1 (de) 1989-07-19
ES2025269B3 (es) 1992-03-16
ATE66988T1 (de) 1991-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP0243642B1 (de) Sanitärer Montagerahmen
EP0324169B1 (de) Installationsblock
DE2912029A1 (de) Innere vorsatzschalung fuer die senkrechten waende von raeumlichkeiten mit sanitaeren leitungen
DE202006011801U1 (de) Rahmenkonstruktion für die Montage eines Sanitärgegenstandes
EP0731227B1 (de) Vorwandelement
EP0731223B1 (de) Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
EP0731228B1 (de) Auflagewinkel
DE3617617C2 (de)
EP3071757B1 (de) Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel
DE10200527C2 (de) Balkon
DE19507746A1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
EP0731224B1 (de) Vorwandelement
DE2701904C3 (de) Vorgefertigte verflieste Naßraumzelle
DE102004055558B4 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
EP0790359B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
EP0733750B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
EP0385080A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden einer Badewanne od.dgl.
EP0520269B1 (de) Installationsblock
EP1001099B1 (de) Installationselement
EP0905332B1 (de) Abdeckung für Entwässerungsrinnen
EP1245748A2 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE19738600A1 (de) Vorwandinstallation
DE4106144C1 (de)
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66988

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025269

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941222

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88121757.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

BERE Be: lapsed

Owner name: MERO-WERKE MAX MENGERINGHAUSEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011229

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061227

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701