EP0731227B1 - Vorwandelement - Google Patents

Vorwandelement Download PDF

Info

Publication number
EP0731227B1
EP0731227B1 EP96103401A EP96103401A EP0731227B1 EP 0731227 B1 EP0731227 B1 EP 0731227B1 EP 96103401 A EP96103401 A EP 96103401A EP 96103401 A EP96103401 A EP 96103401A EP 0731227 B1 EP0731227 B1 EP 0731227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
crossmember
wall element
element according
vertical struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96103401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731227A1 (de
Inventor
Ullrich Stahlhut
Michael Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAL GMBH & CO.KG
Original Assignee
Dal & Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dal & Cokg GmbH filed Critical Dal & Cokg GmbH
Publication of EP0731227A1 publication Critical patent/EP0731227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731227B1 publication Critical patent/EP0731227B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Definitions

  • the invention relates to a pretext element for the Sanitary installation with a frame of at least two in Vertical struts and essentially formed from hollow profiles at least one essentially transverse to the vertical struts arranged, attached to the vertical struts for Picking up and attaching attachments and one essentially Floor bar arranged as a base across the vertical struts of the frame.
  • Such a pretext element is known from DE 35 28 334 A1.
  • Trusses are an example name that used for attaching hanging toilets be because of the lever arm also a very high Bending moment attacks. To meet these requirements, the trusses were usually made extremely stable, so there was no inadmissible deformation on the wall elements. The deformations on the pre-wall elements must be relatively keep narrow limits, because of these often gypsum fiber cement or Gypsum plasterboards are arranged on which flow for the most part be stuck on. It is understandable that the tiles are none undergo large deformations. Furthermore, lately the demand has become ever louder, pretext elements to provide that are more variable and where the Attaching the attachments in a simple manner at different heights can be done.
  • the pre-wall element can telescope almost continuously, which makes automatically the distance between the baseboard and the Crossbar adjusted so that the crossbar for attaching Attachments arranged at predetermined heights above the footprint can be.
  • a spring-loaded clamping element on the Guide bar so that even when not in engagement
  • the crossbeam is not opposite the bottom bar inadvertently shifts.
  • the spring force of the clamping element is preferably chosen so that the weight of the Frame with attachments may not be sufficient, the clamping force of the Overcoming clamping elements. This ensures that a Installer can only adjust the height by deliberate action Can make traverse.
  • the adjustable adjustment device then ensures that the adjustment height even under load conditions is held.
  • two guide receptacles are provided on the crossbar.
  • the burden to be borne by the guide rails thereby halved, so that the mass of the individual guide rails can be reduced.
  • the traverse can essentially consist of an im essentially U-shaped cross-section with corresponding Recesses in the U-legs for the guide receptacles and one resting on both U-legs and with the traverse connected connector plate, the Connection plate in the area of the guide receptacles in the direction of the U-shaped Carrier protruding over the connection plate as Clamping elements designed spring tongues for contacting the has corresponding guide rail.
  • the use of the Connection plate as a cover for the guide mounts and any Attaching the extensions has the advantage that the Load plate acting load torque directly on the or Guide rails is transmitted.
  • connection plate over a larger area on the or Guide rails lie against the crossbar, so that for the better Power transmission more favorable leverage ratios provided can be.
  • the clamping elements are set up within tolerances the guide rails and thus essentially guarantee same spring forces over the entire adjustment range.
  • connection plate and / or the cover elements according to desired connection and attachment points for arranging and fastening attachments, in particular Toilets, drain and inlet pipes, etc., have.
  • connection plate the individual connections can be much distribute better, because they are large enough can.
  • the traverse, connecting plate and cover elements as Stamped and bent parts made of sheet metal, which are screwed together and / or by being inserted into corresponding slot areas and bent flaps are connected to each other, the Spring tongues punched out in one piece from the connection plate and are bent.
  • a relatively simple way to use a lifeline To provide in one variant is that the Anchor device from an extension of the vertical struts out of this by means of an assigned adjusting nut and screw-in threaded rod is formed. This simple one Execution makes a continuous adjustment of the traverse possible with regard to the baseboard.
  • the adjusting nut for quick adjustment be designed as a toggle nut, with in the lower end Vertical struts each have a stopper to support the Adjusting nut is arranged opposite the vertical struts.
  • the use of a tilt nut prevents the installer from doing so protracted mother adjustments on the relatively long Need to make threaded rod.
  • the use of a stopper offers itself through the vertical struts designed as a hollow profile very well.
  • a heavy-duty foot can be attached to the installation area his.
  • the heavy-duty foot is then simply anchored to the floor and is then supported either on the guide bar or the crossbar from. This serves in particular to provide very robust Admission requirements for extensions.
  • the pre-wall element 1 used for the sanitary installation can designed modified for the various applications e.g. show Figures 1, 3 and 4 a pretext element WC installation and Figures 5 and 6 a corresponding Wall element for attaching a wash basin and fittings.
  • the individual configuration will be discussed in more detail below received.
  • Pre-wall elements especially regarding the extensions, conceivable, which are adapted to the different applications, e.g. shower, bathtub, urinals, bathroom furniture etc.
  • the pre-wall element 1 has a frame 2, which consists of two Hollow profiles formed vertical struts 3 and one from one open hollow profile, preferably a C-profile, which formed Vertical struts 3 holding cross strut 4 at a distance from one another.
  • a frame 2 which consists of two Hollow profiles formed vertical struts 3 and one from one open hollow profile, preferably a C-profile, which formed Vertical struts 3 holding cross strut 4 at a distance from one another.
  • the longitudinal web 5 has three times Material thickness of the rest of the hollow profile, since he by folding the one sheet end was made over the other sheet end.
  • Galvanized sheet steel is preferably used as the material painted before profiling or with a colored film is coated.
  • the C-profile of the cross strut 4 and the box profile of the vertical struts 3 preferably have the in this embodiment same opening cross-section on the inside.
  • the respective End openings 6 and 7 of vertical strut 3 and cross strut 4 serve as receptacles for a corner connector 8, with its Plug approaches 9 and 10 in the end openings 6 and 7 accordingly in intervenes substantially to fit.
  • the two plug inserts 9, 10 are at 90 ° to each other staggered so that the corner connector 8 has an L-shape receives and the lugs 9, 10 represent the L-leg.
  • the Corner connectors 8 form at least the upper corners of the frame 2.
  • a central area 11 of the corner connector 8 forms the visible corner.
  • this central region 11 is preferably the Adjusted outer contour of vertical struts 3 and cross strut 4 or stands over this.
  • Stop surfaces 12 are formed, on which the perpendicular to their Vertical struts 3 and cross strut 4 cut along the longitudinal axis can strike flat.
  • each plug insert 9, 10 has a cross to threaded hole 13, 14 extending in the respective insertion direction, into the appropriate screws for attachment to the struts 3, 4 are screwable.
  • This can be done parallel to the longitudinal opening arranged guide opening 15 used become.
  • the vertical strut 3 can do this accordingly Have opening 16.
  • the attachment e.g. on the vertical strut 3, can also be done such that in the threaded bore 13 a Countersunk screw is inserted that does not have the outer surface of the projection 9 protrudes, and the opening 16 a Has diameter that is smaller than the head of the used Screw, but is large enough to be accessed by a tool to ensure the screw head.
  • Corner connector 8 can be clamped.
  • Corner connector 8 can also attach the corner connector 8 to the struts 3 done from the front of the frame 2 since the Do not protrude fasteners.
  • the corner connector 8 has a fastening point 18 in the form of a through hole through which a screw 19 can be inserted, on the shaft Snap ring 19a is clamped to rotate the screw 19 in the Fix through hole, and its thread on the back the corner connector 8 over a large area, e.g. 10 centimeters, protrudes.
  • the screw 19 provides a pivot axis for one Fastening tab 20, which is corresponding to receiving the Screw 19 has a threaded sleeve 21 arranged thereon.
  • the Mounting bracket 20 is used for wall mounting the Wall element 1 and accordingly has an elongated hole 22 through which wall mounting screws are inserted can. By turning the screw 19, the distance of the Adjust the mounting tab 20 to the frame 2 so that the corresponding pretext elements 1 for a relatively large Wall distance range can be used. 8 are different screwing states are shown.
  • FIGS. 7a and 7b is a Snap ring 19b in the through hole in the corner connector 8 used that this the head of the screw 19 axially secures in the through hole.
  • the screw 19 is then rotatable held in the corner connector 8.
  • the main supporting force is from the nut 19c screwed onto the thread of the screw 19 and washer 19d, which are against the vertical strut 3 support, transfer.
  • the fastening tab 20 also as e.g. Aluminium horrinskygußelement or plastic element can be executed. 8 is from also recognize that on the back of the Fastening tab 20 a hook element 23 from the rest Contact surface of the mounting bracket 20 is set back is. The hook element 23 is in a position in a corresponding Guide opening of a C-profile rail attached to a mounting wall to be hooked up. This allows assembly simplify the pretext elements 1 very much. If necessary Attachment to a C profile rail via a bore 24 respectively. From Fig. 9 it can also be seen that the Fastening tab 20 can also have a plurality of elongated holes 22, to increase the number of different mounting options increase. Since the mounting bracket 20 on the pivot axis on Center region 11 of the corner connector 8 is pivotable, it can be attached to the mounting wall in various positions.
  • the end region 25 of the fastening tab arranged around the threaded sleeve 21 20 has a concentric to the pivot axis Rounding off with a radius that is essentially the shortest Distance A of the pivot axis on the corner connector 8 to the latter corresponds to the outer edge or to the upper edge of the cross strut 4. This ensures that the upper edge of the end region 25th and the top of the corner connector 8 together in one Front of the frame is 2 vertical plane. This is particularly advantageous if the top of the pretext element 1 as a support for a storage surface arranged thereon should be used.
  • These elements that make up the shelf e.g. a gypsum fiber cement or gypsum board, are then also in the wall area on the support areas of the end areas 25 on and are automatically at the appropriate angle to the front of the Wall element 1 aligned.
  • FIGS. 5, 6, 11 and 12 each show an embodiment of the Wall element 1 shown, in which the lower end openings 6 of the Vertical struts 3 for receiving a substantially precise fit Serve guide rails 26 which in the vertical struts 3rd are held telescopically.
  • the guide rails 26 are perpendicular to the longitudinal extent of a lower cross strut or Bottom rail 27 arranged and attached to this. In the in the Figures illustrated embodiment are as Guide rails 26 C-profile rails inserted.
  • the baseboard 27 has fastening openings (not shown) for attachment to Floor or a C-profile rail attached to it.
  • an opening 16 At the the lower end region of the vertical struts 3 is also located an opening 16 through which a screw 28 can be inserted.
  • the lock nut 29 In the interior of the vertical struts is specially designed Clamping nut introduced, in which a threaded bore 30 for Screw in the screw 28.
  • the lock nut 29 will thus inside the lower end region of the vertical struts 3 held.
  • the clamping nut 29 looks approximately V-shaped in cross section from, so that essentially two clamping legs 31 are formed.
  • On At one end of the lock nut 29 is a pin 32 on the a bow spring 33 is pressed with its central region.
  • the Bow spring 33 has two spring arms 34, the deflection of which is transverse to the direction of insertion of the guide rails 26.
  • the lock nut 29 is now designed so that at accordingly loosened screw 28 this from the inside of the guide rail 26th can be added while this continues over the screw 28 is connected to the vertical strut 3.
  • the screw 28 engages thereby into the guide opening 15 of the guide rail 26.
  • This The arrangement is particularly (screw 28 not shown) in Fig. 12 to see.
  • the bow spring 33 now has the Purpose that the spring arms 34 already in the released state Clamping nut 29 a spring force on the side areas of the Exercise guide rails 26. This spring force is preferred chosen that the entire pretext element 1 by loosening the Screws 28 are not automatically adjusted, but in his Position is held.
  • the design described above with the telescopic Guide rails 26 also has the advantage that at wall-high expansions two or more pretext elements can be placed on top of each other that with the guide rails 26 provided ends of the vertical struts 3 from each other point away so that the one pretext element Floor bar 27 is now at the top and with the ceiling of the room can be connected (see also Fig. 2 right side).
  • This configuration allows deviations in the Ceiling heights without further ado by the corresponding displacement of the Realize the guide rail 26 in the vertical struts 3.
  • the Wall element 1 several essentially parallel to Cross strut 4 extending crossbars 35 which with the Vertical struts 3 are firmly connected and essentially to Brackets and arrangement of attachments can be used.
  • the vertical struts 3 have one in their Longitude extending longitudinal web 5, which is three times Has wall thickness of the rest of the profile (see also Fig. 14 and 15). Triple the wall thickness of the longitudinal web 5 gives it a particularly high strength and Vertical strut 3 sufficient rigidity.
  • the Longitudinal web 5 also along the longitudinal extent of the Vertical strut 3 rows of perforated grids with square ones Locking holes 36 on.
  • the locking holes 36 two a common Vertical struts 3 forming frame 2 are each on the same Height.
  • the center distance between two locking holes 36 is preferably very high chosen small to provide as many recordings on the longitudinal web 5. In one embodiment, the center distance is about 1 cm.
  • the cross member 35 consists essentially of a U-shaped bent sheet metal, each with its ends accordingly Locking lugs 37 are formed, each in the locking holes 36th intervention.
  • the U-web is in the end regions of the cross member 35 detached from the U-legs 39 and through a step 38 offset parallel inwards, so that at the end areas an approximately H-shaped profile is created.
  • the U-legs 39 are with Stampings provided so that the locking lugs 37 and recesses 40 arise.
  • the dimension of the recess 40 is chosen so that whose depth is less than the thickness of the longitudinal web 5, however the width of the front area of the longitudinal web 5 plugged latch 37 can accommodate.
  • the end area of the Traverse 35 is a locking plate 41 with a screw 42 assigned.
  • the locking plate 41 is supported in the Locking holes 36 inserted locking lugs 37 on the step after rear offset bearing surface 43 of the U-leg 39, while the screw 42 into the threaded bore 44 at the end of the Traverse 35 is screwed in.
  • the locking lugs 37 firmly drawn into the locking holes 36 while the bottom of the Recesses 40 supported on the longitudinal web 5.
  • the trusses depending on the hole grid row Arrange any heights of the frame 2, what by simple Insert the locking lugs 37 into the locking holes 36 and tighten the Screw 42 is carried out with the locking plate 41.
  • Markers or stickers can be arranged that the respective position for the attachment of a specific traverse, e.g. WCoder shower traverse, show.
  • Traverse 35 with only minor modifications can be used for numerous cultivation purposes.
  • the Traverse 35 in its central area corresponding mounting holes or threaded holes. This will be discussed elsewhere be discussed in more detail.
  • the cistern adapter 46 has the advantage that it connects the various cisterns 45 to the row of perforations of the Longitudinal web 5 allows.
  • the cistern adapter 46 is made preferably like the cistern 45 made of plastic and can therefore using the injection molding technique very simple one-piece be carried out.
  • the cistern adapter 46 has a base plate 47 for attaching a corresponding flange strip 48 on Cistern 45 on.
  • the base plate 47 is substantially T-shaped Provided hook elements 49, which correspond to in Open openings 50 on the flange 48 to the To reach behind flange bar 48. So that one unintentional disengagement of the hook elements 49 have not occurred in addition to the hook elements U-shaped recesses 51, so that resilient pressing lugs 52 are formed, which accordingly intervene functionally on the flange strip 48.
  • On the base plate 47 close on one long side two at right angles mutually aligned angle legs 53, 54 in rows.
  • the Angle legs 53, 54 have in common, as in particular in FIG. 16 can be seen, also a substantially U-shaped Recess 55, whereby on the vertical angle leg 53rd two leaf spring-shaped arranged vertically on the base plate Elements 56 are formed.
  • the cistern adapter 46 can now be easily commercial cisterns easily on vertical struts 3 from Fasten pretext elements 1 that have a hole pattern.
  • the cistern adapter 46 is detached from the longitudinal web 5 also very simple, since the locking elements 57 for both Remove, as well as for the corresponding start-up slopes exhibit.
  • Another advantage of the plastic Cistern adapter 46 is that this simultaneously as Sound decoupling element is used.
  • Fig. 2 it can be seen that when installing pre-wall elements 1 between the individual desired extensions empty spaces must also be bridged along an assembly wall but still arranged on the pre-wall elements Gypsum fiber cement or plasterboard are covered that then preferably tiled.
  • To get one for these items to ensure adequate support are between the individual wall elements 1 connecting struts 60, preferably in Formed by C-profile rails.
  • a suitable connection unit provided, which essentially from a connecting plate 61, the openings 62 in the form of for Has the edge of the connecting plate 61 open slots, and correspondingly insertable screws 63 into the opening 62, preferably semicircular screws with square shoulder, with associated Nuts 64 is made.
  • the openings 62 face at their closed End an approximately circular indentation 65, so that on the one side of the connecting plate 61 ridges 66 and the other Page a correspondingly assigned recess 67 is formed is.
  • the diameter D of the increase 66 is such that it is in the substantially the width of the guide opening 15 one connecting C-profile rail corresponds.
  • the amount of the increase E is dimensioned so that it is equal to or less than that Wall thickness of the connecting strut 60.
  • the height E is preferred only slightly lower.
  • Half-round screw 63 has a lenticular head 68, the Diameter is greater than the width of the guide opening 15 Connecting strut 16.
  • the nut 64 can be as shown in FIG. 22 Embodiment a bore extension 71 for receiving the Have area of the square section 69.
  • the parallel distance C corresponds to the Middle of the depressions 67 and ridges 66 accordingly with each other essentially the width G of the connecting strut 60.
  • the connecting plate 61 is for this reason roughly triangular, because the row with the two Openings 62 perpendicular to the middle of the row with the three Openings 63 is so that their central opening 62 simultaneously also belongs to the other series.
  • the open sides of the openings 62 thus point away from each other.
  • the connection unit can also used to connect different profile strips be, which changes the relevant dimensions accordingly have to.
  • FIGS. 23 to 25 Some connection variants are now shown in FIGS. 23 to 25 shown.
  • connection point at which a continuous connecting strut 60 two perpendicular to this abutting connecting strut 60 are attached. Because the Elevations 66 arranged accordingly in the associated Guide openings 15 are guided, are the two rows of openings automatically parallel and perpendicular to the continuous Connection struts 60 arranged. Moving the Connection plate 61 along the guide opening 17 is at loosened screw 23 and nut 64 very easily possible. Since the Connection struts 60 usually exactly perpendicular to it The end faces can be cut lengthwise of the two with the continuous connecting strut 60 support connecting struts 60 on this, they additionally by an increase 66 of the connecting plate 61 are led. This fact does the alignment work of the connecting struts to each other extremely easy.
  • connection point at which two connecting struts 60 perpendicular to one another be connected to each other.
  • the drawing is good too recognize that the connecting plate 61 has a triangular shape with two legs of equal length, which has a 90 ° angle lock in. Accordingly, the third leg runs to each first two under 45 °.
  • the tips of the triangular shape associated depressions and elevations 66 are seen in series each arranged parallel to the legs, so that automatically a right angle attachment as shown in Fig. 24 is, is achievable.
  • the diameter is the Recess 67 selected so that the shortest distance K between the Circumference of the recess 67 and the center line of a row to which this recess 67 does not belong to half the width of the connecting strut 60 corresponds to. This can increase the lies outside the connecting struts 60, for guidance purposes be used. Furthermore, this type of attachment shows that only two screws 63 and nuts 64 are necessary to get one ensure stable attachment.
  • connection plate 25 shows a connection variant in which two frames 2 are connected to each other by pretext elements 1. To do this each of the fastening points 18 and the threaded bores 13, 14 and the opening 16 in the vertical struts 3 for connecting the Connection plate 61 used. The distances between the bores 13, 14 and 18 on the corner connector 8 are chosen accordingly.
  • Fig. 26 shows an embodiment in which the connecting plate 61 is slightly modified. So that connecting Connecting struts 60 also in two mutually transverse Levels can take place is a region 72 of the connecting plate 61 from the base plane of the remaining connecting plate 61 90 ° bent that the resulting recess 73 in essentially the external dimensions of a to be connected Connection strut 60 corresponds.
  • the area 72 also points an opening 62 with a corresponding elevation 66 and depression 67 that continue to at least one opening 62 in the Base plane of the connecting plate 61, albeit upwards by 90 ° offset, aligned in line.
  • This allows e.g. a vertically continuous connecting strut 60 with two on this Connect connecting struts 60 together without the a large alignment effort is required, since the two adjacent connecting struts automatically through the Connection plate 61 in one plane on the continuous Connecting strut 60 are attached.
  • connection plate 61 connectable connection bracket 161 provided corresponding to the connecting plate 61 Embossments 65 to provide increases 66 and Has depressions 67 in its angle legs.
  • the angle between the angle legs is preferably 90 °, so that a suitable spatial arrangement of C-profile rails 60 take place can. So that an exact positioning is carried out automatically will have two assigned increases 66 each Connection angle 161 a size and a distance such to each other that they in corresponding recesses 67 in the Connection plate 61 can be used with a precise fit.
  • the distance of the protruding angle leg, which is inserted by the Elevations 66 on the other angle leg in its spatial Alignment with the connecting plate is precisely defined by the parallel edge of the connecting plate 61 corresponds in essentially the dimension of the perpendicular to the C-profile width G. used C-profile rail 60.
  • the use of a separate Connection angle 161 together with the connecting plate 61 leaves numerous possible combinations of their arrangement, so that a corresponding extension of the functionality of a Pre-wall element is given.
  • the connecting plate 61 is preferably made of sheet metal produced and the increase 66 and the recess 67 accordingly made by the impression 65. But it is also quite possible the connecting plate 61 made of other materials and with other manufacturing methods.
  • the support bracket 74 has a substantially flat Support surface 75 and one arranged at right angles thereon Mounting surface 76 and a support surface 77.
  • the Fastening and support surface 76, 77 are corresponding arranged at right angles to each other.
  • the fastening and Support surface 76, 77 each have two fastening openings 78 in the form of oblong holes open on one side. The open side the mounting opening 78 is from the support surface 75 directed away.
  • the center distance L of the two mounting holes 78 corresponds in each case to the fastening and supporting surface 76, 77 the width G of a C-profile to be connected by the support bracket 74, which is a connecting strut 60 or a cross strut 4, based on pretext elements 1, can be. Furthermore corresponds to the vertical distance M from the support surface 75 to Axis of the later inserted in the mounting holes 78 Screws 79 essentially half the C-profile width G / 2. In order to is when screwing on e.g. to a cross strut 4 ensures that the bearing surface 75 in one plane with the top of the Cross strut 4 or the end regions 25 of the fastening tabs 20 lies.
  • the support bracket 74 thus enables the connection of C-profiles in two levels, which is characterized by corresponding Arrangement of the support angle a number of Connection options result. Furthermore, the support angle 74 very good for supporting and attaching to the pre-wall element 1 cover elements to be attached, e.g. Gypsum fiber cement or Plasterboard can be used.
  • the knobs 80 are essentially parallel to the contact surface 75 two rows each on the fastening and supporting surface 76, 77 arranged by nubs 80.
  • the knobs 80 have a parallel one External distance P on the width of the guide opening 16 of a C-profile rail 4, 60 corresponds.
  • the Axis of symmetry of the two rows a distance M from the Support surface 75, which is essentially half the C-profile width G / 2 corresponds.
  • the knobs 80 are used for guidance and Alignment of the support angle 74 in the guide opening 15 one C-profile rail 4, 60. This allows the support angle 74 very just align on a C-profile rail 4, 60 and under Use screw 79 and nut 81 with the C-profile rails 4, 60 connect.
  • the support surface 75 has an approximately L-shaped access opening 82 on, the L-leg parallel to the fastening and Support surface 76, 77 are arranged.
  • the access opening 82 allows access to a tool, especially one Wrench on which in the respective Fastening openings 78 located fasteners 79, 81. Des the access opening 82 also serves as a fastening opening the stand wall and overhead installation.
  • fastening openings and knobs can be arranged, the however, not necessarily the dimensions of the fastening openings 78 must follow on the attachment and support surface 76, 77.
  • the Fastening and support surface 76, 77 each have bores 76a, 77a, for fastening, in particular by means of self-tapping screws on a lightweight stand wall, serve.
  • the support angle 74 is preferred, as shown in the figures, manufactured as a stamped and bent part from sheet metal. From the above it follows that the support angle 74 as a multifunction element can perform several tasks at once. For one, it serves as Contact surface on a pre-wall element 1 and the other he can for numerous different connection variants of C profile rails 4, 60 can be used.
  • FIGS. 1 to 4 and 31 to 33 are used Truss variant explained in more detail for the attachment of toilet attachments be able to.
  • the traverse 35 consists of, as already described above an essentially U-shaped cross-section. Of the cross member 35 also has recesses 83 in its U-legs 39 on. A connection plate is located on both U-legs 39 84, which are connected to it by means of screws is. The connecting plate 84 stands down over the cross member 35 and has an approximately T-shaped shape. The upper crossbar the T-shape covers the traverse 35 on its back and thus improves their torsional properties.
  • the recesses 83 of the cross member 35 are in the connection plate 84 each spring tongues 85, each in one piece with the End plate 84 are formed, assigned.
  • the spring tongues 85 have an end region facing away from the fixed end Spring nose 86 on, in the direction of the cross member 35 on the remaining surface of the connecting plate 84 protrudes.
  • the Spring nose 86 is located in the area of the recess 83 or, as in the embodiment shown, just below this.
  • the recesses 83 form a guide receptacle that is covered by the connecting plate 84 for sliding Support for guide rails 87.
  • There are 1 for each wall element two guide rails 87 each arranged on a bottom bar 27 and attached with this.
  • the guide rails 87 extend parallel to the vertical struts 3 upwards and have a width and thickness that result in a substantially snug fit in leads the recesses 83 or the guide receptacle.
  • a U-shaped bend is preferably used for the guide bars 87
  • Flat steel used to be one in the direction of loading rigid, but still relatively easy to achieve.
  • On the connection plate 84 are the extension Guide recordings leading cover elements 88 arranged. This can on the one hand, as shown in FIG. 1, by a on the cross member 35 or connecting plate 84 attached plate, or, as in Fig. 31 shown, by means of two substantially U-shaped sheets respectively.
  • Those in the leadership recordings Guide rails 87 are closed by the spring lugs 86, as in FIG.
  • This force is preferably selected so that displacement due to the weight forces on the wall element 1 not done.
  • the anchor device consists essentially of one in extension of the vertical struts 3 by means of these an associated adjusting nut 89 in and unscrewable threaded rod 90.
  • This is in the lower end the vertical strut 3 each have a stopper 91 fixed to it the threaded rod 90 can be passed through, but one Support for the adjusting nuts 89 represents.
  • the plug 91 can over a collar on the front side of the vertical struts 3rd support or is with this over other fasteners connected.
  • the lower end of the threaded rod 90 is supported the bottom bar 27.
  • the adjusting nut 89 is for Quick adjustment designed as a tilt nut so that the Installer setting as quickly as possible can make.
  • the threaded rod 90 in interaction with the Nut 89 allows a very precise and sensitive adjustment of the desired height of the traverse 35 and connecting plate 84.
  • connection plate 84 (Fig. 32) or on the cover elements 88 (Fig. 1) appropriate mounting threaded holes arranged in the have shown in Figures 31 to 33 embodiment the cover elements 88 on the front corresponding to this Push-through openings 93.
  • the front of the cover is 88 with the front of the traverse 35 in one plane. Because e.g. at the installation of a hanging toilet bowl very large Bending moments are effective, the cover elements 88 are supported from the guide rails 87, making deflection very easy can be kept to a tolerable level.
  • Fig. 33 it can be seen that the fastening of the cover elements 88 on the connection plate 84 over in corresponding Receiving holes 103 insertable and bendable fastening tabs 104 takes place. This can also be done by working out the Spring tongue 85 openings are used. In particular this is the case when both the connection plate 84 and the Cover elements 88 made of sheet metal by means of a stamping and bending process are made. The spring tongues 85 with their spring lugs 86 are then simply punched out and bent on the Connection plate 84 arranged.
  • the cover element 88 (FIG. 1) or the connecting plate 84 (FIG. 32) have a holding opening 95 for holding and carrying out a Inlet pipe 96 from the cistern 45.
  • a ring preferably made of rubber, sits in the holding opening 95 for sound-decoupled mounting of the inlet pipe 96.
  • a holder 98 is provided, which is preferably made of plastic exists, and via a snap clip 99 onto the inlet pipe 96 can be snapped on.
  • On the bracket 98 is still a detachable and attachable snap bracket 100 arranged through the one Drain pipe 101 can be attached to the bracket 98 in a sound-decoupled manner is.
  • connection plate 84 in the area of resilient tabs 102 are arranged so that the resilient Tab 102 by tightening the screws firmly against the Guide rails 87 are pulled and thus in addition to one secure positioning of the add-on elements.
  • the springy Tabs 102 also take on the task of tolerance compensation, to bridge manufacturing deviations.
  • an embodiment is also quite realizable, in which an arrangement of all add-on elements on the Frame 2, be it over the trusses 35 or other elements, e.g. Cistern adapter 46, using Sound decoupling elements takes place.
  • these can Elements also simultaneously the sound decoupling elements themselves represent. Such measures lead to a drastic reduction the noise development and thus ensure more well-being for the later user.
  • the cross member 35 has a cross member base body 105, in which numerous attachment options in the form of openings 106, 107 and 108 for attachment with a fluid components that can flow through are attachable. This traverse 35 can e.g. 5 and 6 can be seen for the attachment of fittings Find use.
  • the struts 3 facing each End regions 109 of the cross member base body 105 are each with Plastic screws on a connecting piece 111 with an intermediate layer a damping element 112 attached.
  • the connector 111 has a step-shaped cross section with essentially parallel end webs 113 and 114.
  • the first end bridge 113 overlaps a region of the cross member base body 105 at a distance, so that the damping element 112 can be interposed.
  • the Damping element 112 has corresponding openings for the Screw 110 on.
  • At the second end web 114 are Fastening openings 115 provided that the pitch of the Longitudinal web 5 of the vertical struts 3 arranged perforated grid row are dimensionally adapted.
  • They don't locking plate shown preferably has at least one Latch that engages in a locking hole 36 accordingly.
  • the Sound decoupling achieved by this truss variant highest requirement for permissible noise reduction requirements.
  • the separate decoupling of each component is not mandatory, but can still be executed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorwandelement für die Sanitärinstallation mit einem Rahmen aus mindestens zwei im Wesentlichen aus Hohlprofilen gebildeten Vertikalstreben und mindestens eine im Wesentlichen quer zu den Vertikalstreben angeordnete, an den Vertikalstreben befestigte Traverse zum Aufnehmen und Befestigen von Anbauten und einer im Wesentlichen quer zu den Vertikalstreben angeordneten Bodenleiste als Standfuß des Rahmens.
Ein solches Vorwandelement ist aus der DE 35 28 334 A1 bekannt.
Vorwandelemente für die Sanitärinstallation müssen oftmals erhebliche Kräfte aufnehmen, die durch die Benutzung der an diesen befestigten Anbauten entstehen. Als Beispiel sind Traversen zu nennen, die zur Anbringung von hängenden Toiletten verwendet werden, da an diesen aufgrund des Hebelarms auch ein sehr hohes Biegemoment angreift. Um diesen Anforderungen Genüge zu tun, wurden die Traversen üblicherweise extrem stabil ausgeführt, damit eine unzulässige Verformung an den Vorwandelementen nicht auftrat. Die Verformungen an den Vorwandelementen müssen sich in relativ engen Grenzen halten, da an diesen oftmals Gipsfaserzement- oder Gipskartonplatten angeordnet sind, auf die zum Großteil Fließen aufgeklebt werden. Es ist verständlich, daß die Fließen keine großen Verformungen mitmachen. Des weiteren ist in letzter Zeit die Forderung immer lauter geworden, Vorwandelemente bereitzustellen, die variabler gestaltet sind und bei denen die Anbringung der Anbauten auf einfache Weise an verschiedenen Höhen erfolgen kann.
Des weiteren ist aus der DE 26 37 749 A1 ein Einbau-Traggerüst für Hohlkörperwände bekannt, das eine Klemmutter zum Anbringen der Traversen aufweist. Die Klemmutter verbleibt bei gelöster Traverse in ihrer Stellung im Hohlrohr.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein gattungsgemäßes Vorwandelement bereitzustellen, das eine verbesserte Schwerlasttraverse bereitstellt, die flexibler an die gewünschten Anbauten anpaßbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Vorwandelement gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung wird nunmehr ein beträchtlicher Teil der Biegemomentenbelastung über mindestens einen biegesteifen Führungsholm aufgenommen. Des weiteren läßt sich das Vorwandelement nahezu stufenlos teleskopieren, wodurch sich automatisch auch der Abstand zwischen der Bodenleiste und der Traverse verstellt, so daß die Traverse zur Anbringung von Anbauten in vorbestimmten Höhen über der Aufstellfläche angeordnet werden kann. Aus Unfallverhütungsgründen und zur Verbesserung der Einstellbarkeit drückt ein federbelastetes Klemmelement auf den Führungsholm, so daß selbst bei nicht in Eingriff stehender Anschlageinrichtung die Traverse nicht gegenüber der Bodenleiste unbeabsichtigt sich verschiebt. Die Federkraft des Klemmelementes ist hierzu bevorzugterweise so gewählt, daß die Gewichtskraft des Rahmens eventuell mit Anbauten nicht ausreicht, die Klemmkraft der Klemmelemente zu überwinden. Hierdurch ist sichergestellt, daß ein Installateur nur durch gewolltes Handeln eine Höhenverstellung der Traverse vornehmen kann. Die einstellbare Einstelleinrichtung sorgt dann dafür, daß die Einstellhöhe auch unter Lastbedingungen gehalten wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind symmetrisch zur vertikalen Mittenachse des Rahmens zwei Führungsholme und entsprechend zwei Führungsaufnahmen an der Traverse vorgesehen. Die von den Führungsholmen aufzunehmende Belastung wird hierdurch halbiert, so daß auch die Masse der einzelnen Führungsholme reduziert werden kann.
Günstigerweise kann die Traverse im wesentlichen aus einem im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Träger mit entsprechenden Ausnehmungen in den U-Schenkeln für die Führungsaufnahmen und einer auf beiden U-Schenkeln aufliegenden und mit der Traverse verbundenen Anschlußplatte aufgebaut sein, wobei die Anschlußplatte im Bereich der Führungsaufnahmen in Richtung des U-förmigen Trägers über die Anschlußplatte hervorstehende, als Klemmelemente ausgebildete Federzungen zum Anliegen an dem entsprechenden Führungsholm aufweist. Die Verwendung der Anschlußplatte als Abdeckung der Führungsaufnahmen und eventueller Anbringung der Anbauten hat den Vorteil, daß das an der Anschlußplatte wirkende Belastungsmoment direkt auf den oder die Führungsholme übertragen wird. Darüber hinaus kann die Anschlußplatte über einen größeren Bereich an dem oder den Führungsholmen anliegen als die Traverse, so daß zur besseren Kraftübertragung günstigere Hebelverhältnisse bereitgestellt werden können. Die Klemmelemente stellen sich toleranzmäßig auf die Führungsholme ein und gewährleisten somit im wesentlichen gleiche Federkräfte über den gesamten Verstellbereich.
Um die Führung der Führungsholme in der Traverse zu verbessern können mit der Traverse bzw. Abdeckplatte verbundene, den Führungsholm zumindest an der Vorderseite des Rahmens in Verlängerung der Führungsaufnahme führende Abdeckelemente vorgesehen sein, deren Vorderseite mit der Vorderseite des U-förmigen Trägers der Traverse im wesentlichen in einer Ebene liegt. Hierdurch wird die Abstützfläche für Anbauten erheblich vergrößert, so daß sich die Belastung besser verteilt einleiten läßt.
Bevorzugterweise kann die Anschlußplatte und/oder die Abdeckelemente entsprechend gewünschte Anschluß- und Befestigungsstellen zum Anordnen und Befestigen von Anbauten, insbesondere Toiletten, Ablauf- und Zulaufrohren usw., aufweisen. An der Anschlußplatte lassen sich die einzelnen Anschlüsse viel besser verteilen, da diese entsprechend groß ausgestaltet sein kann.
Zur Verminderung der Geräuschentwicklung ist es bei einer weiteren Variante von großem Nutzen, wenn an der Traverse Schallentkopplungselemente zum Anbringen der Traverse an den Vertikalstreben und zum Anbringen der Anbauten eingesetzt sind.
Aus Kostengründen und verfahrenstechnischen Gesichtspunkten können die Traverse, Anschlußplatte und Abdeckelemente als Stanzbiegeteile aus Blech hergestellt sein, die durch Verschrauben und/oder durch in entsprechende Schlitzbereiche eingesteckte und umgebogene Lappen miteinander verbunden sind, wobei die Federzungen einteilig aus der Anschlußplatte herausgestanzt und gebogen sind.
Eine relativ einfache Art und Weise eine Anschlageinrichtung bereitzustellen besteht bei einer Varianten darin, daß die Anschlageinrichtung von einer in Verlängerung der Vertikalstreben aus diesen mittels einer zugeordneten Einstellmutter heraus- und hineinschraubbaren Gewindestange gebildet ist. Diese einfache Ausführung macht eine stufenlose Verstellung der Traverse bezüglich der Bodenleiste möglich.
Bevorzugterweise kann die Einstellmutter zur Schnellverstellung als Kippmutter ausgebildet sein, wobei in dem unteren Ende der Vertikalstreben jeweils ein Stopfen zum Abstützen der Einstellmutter gegenüber den Vertikalstreben angeordnet ist. Die Verwendung einer Kippmutter bewahrt den Installateur davor langwierige Mutterverstellungen an der relativ langen Gewindestange vornehmen zu müssen. Die Verwendung eines Stopfens bietet sich durch die als Hohlprofil ausgebildeten Vertikalstreben bestens an.
Sollten bei bestimmten Anwendungsbedingungen die Festigkeit und Steifigkeit der Schwerlasttraverse nicht ausreichend sein, so kann in einer weiteren Variante zum Anbringen, An- und Abstützen der Traverse und/oder der Führungsholme und Begrenzen der Verformungen ein auf der Aufstellfläche anbringbarer Schwerlastfuß vorgesehen sein. Der Schwerlastfuß wird dann einfach am Boden verankert und stützt sich dann entweder an dem Führungsholm oder der Traverse ab. Dies dient insbesondere zur Bereitstellung von sehr robusten Aufnahmebedingungen für Anbauten. Ebenfalls ist ein freies Aufstellen des Vorwandelements bei gleichzeitig realisierter, ausreichender Abstützung selbst bei großen Belastungen möglich. Die Anbindung des Elements an eine dieses abstützende Wand ist somit nicht zwingend erforderlich, wodurch derartige Elemente ohne weiteres als Raumteiler Verwendung finden können.
Eine weitere Verbesserung der Festigkeit kann dadurch erreicht werden, wenn die Führungsholme am unteren Bereich der Vertikalstreben zusätzlich von einer aus einem U-förmigen Träger aufgebauten Traverse mit entsprechenden Ausnehmungen in den U-Schenkeln abgestützt und geführt sind. Die Traverse ist im wesentlichen aufgebaut wie die Schwerlasttraverse, jedoch ohne Anschlußplatte und Abdeckelemente und eignet sich hervorragend, die Führungsholme auch im unteren Bereich abzustützen und die Vertikalstreben an dieser Stelle zusammenzuhalten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen, teilweise explodierten Darstellung,
Fig. 2
eine Anordnungsvariante von Vorwandelementen gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3
die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Vorderansicht,
Fig. 4
die Ausführungsform aus Fig 3 in einer Seitenansicht,
Fig. 5
eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht,
Fig. 6
die Ausführung von aus Fig. 5 in einer Seitenansicht,
Fig. 7
eine Ecksteckverbinderanordnung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 7a
einen Ecksteckverbinder mit Schraube in einer Vorderansicht,
Fig. 7b
den Ecksteckverbinder aus Fig. 7a entlang der Linie VII-VII geschnitten,
Fig. 8
eine schematische Darstellung der Verstellmöglichkeit durch Lasche und Ecksteckverbinder,
Fig. 9
eine Querstrebe mit angeordneten Ecksteckverbindern und Laschen in einer Vorderansicht,
Fig. 10
die Querstrebe aus Fig. 9 in einer Draufsicht mit angeschraubten Ablagewinkeln,
Fig. 11
eine Klemmutter mit zugehöriger Führungsschiene und Vertikalstrebe in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
Fig. 12
eine Klemmutter in einer Führungsschiene und Vertikalstrebe eingeführt in einer Unteransicht,
Fig. 13
eine Verbindungsstelle zwischen einer Vertikalstrebe und einer Traverse in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 14
eine Vertikalstrebe in einer Draufsicht,
Fig. 15
ein Ausschnitt XV aus Fig. 14 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 16
ein Spülkastenadapter in einer Vorderansicht,
Fig. 17
den Spülkastenadapter aus Fig. 16 entlang der Linie XVII-XVII geschnitten,
Fig. 18
ein Spülkastenadapter aus Fig. 17 entlang der Linie XVIII-XVIII geschnitten,
Fig. 19
den Bereich IXX aus Fig. 17 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 20
eine Verbindungsstelle zwischen einer Vertikalstrebe und einem Spülkasten mittels Spülkastenadapter in schematischer Darstellung,
Fig. 21
eine Befestigungsplatte zur Verbindung von C-Profilen in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 22
eine Verbindungseinheit mit einer Verbindungsplatte gemäß Fig. 21 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 23
eine erste Variante der Verbindungsstelle von C-Profilen mit der Verbindungseinheit aus Fig. 22,
Fig. 24
zweite Variante der Verbindungsstelle von C-Profilen mit der Verbindungseinheit aus Fig. 22,
Fig. 25
eine dritte Variante der Verbindungsstelle von C-Profilen mit der Verbindungseinheit aus Fig. 22,
Fig. 26
eine Verbindungsstelle von C-Profilen mit einer Verbindungsplattenvariante,
Fig. 26a
eine weitere Verbindungsplattenvariante in einer Seitenansicht,
Fig. 26b
die Variante aus Fig. 26a in einer Vorderansicht,
Fig. 27
eine Verbindungsstelle von C-Profilen mit einem teilweise geschnittenen Verbindungswinkel in perspektivischer Explosionsdarstellung,
Fig. 28
ein Verbindungswinkel in einer Draufsicht,
Fig. 29
der Verbindungswinkel aus Fig. 28 in einer Seitenansicht von links,
Fig. 30
der Verbindungswinkel aus Fig. 28 in einer Seitenansicht von rechts,
Fig. 31
eine Traverse mit einer Anschlußplatte in perspektivischer Darstellung,
Fig. 32
die Anschlußplatte aus Fig. 31 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 33
die Traverse und Anschlußplatte aus Fig. 31 an einem Führungsholm angeordnet in geschnittener Querschnittsansicht,
Fig. 34
eine Traversenvariante mit Schallentkopplung in einer Vorderansicht und
Fig. 35
die Traversenvariante aus Fig. 34 in einer Draufsicht.
Das für die Sanitärinstallation verwendete Vorwandelement 1 kann für die verschiedenen Anwendungszwecke modifiziert ausgestaltet sein, so zeigen z.B. die Figuren 1, 3 und 4 ein Vorwandelement zur WC-Installation und die Figuren 5 und 6 ein entsprechendes Vorwandelement zur Anbringung eines Waschbeckens und Armaturen. Auf die einzelnen Ausgestaltung wird weiter unten noch genauer eingegangen. Es sind aber auch durchaus andere Konzeptionen von Vorwandelementen, insbesondere die Anbauten betreffend, denkbar, die an die verschiedenen Anwendungszwecke angepaßt sind, wie z.B. Dusche, Badewanne, Urinale, Badmöbel usw.
Das Vorwandelement 1 weist einen Rahmen 2 auf, der aus zwei aus Hohlprofilen gebildeten Vertikalstreben 3 und einer aus einem offenen Hohlprofil, bevorzugt einem C-Profil, gebildeten, die Vertikalstreben 3 im Abstand zueinander haltenden Querstrebe 4. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu erkennen ist, besteht das Hohlprofil der Vertikalstreben 3 aus einem rollgeformten Kastenprofil, bevorzugt rechteckigen Querschnitts, mit einem einseitig daran, in der Mitte einer kürzeren Querseite davon, angeordneten Längssteg 5. Der Längssteg 5 weist die dreifache Materialdicke des übrigen Hohlprofiles auf, da er durch Umbug des einen Blechendes über das andere Blechende hergestellt wurde. Bevorzugt wird als Material verzinktes Stahlblech eingesetzt, das vor der Profilierung lackiert oder mit einer farbigen Folie beschichtet wird.
Das C-Profil der Querstrebe 4 und das Kastenprofil der Vertikalstreben 3 weisen in diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt den gleichen Öffnungsquerschnitt im Innern auf. Die jeweiligen Endöffnungen 6 und 7 von Vertikalstrebe 3 und Querstrebe 4 dienen als Steckaufnahmen für einen Ecksteckverbinder 8, der mit seinen Steckansätzen 9 und 10 in die Endöffnungen 6 und 7 entsprechend im wesentlichen paßgenau eingreift. Wie in den Figuren zu erkennen ist, sind die beiden Steckeinsätze 9, 10 um 90° zueinander versetzt angeordnet, so daß der Ecksteckverbinder 8 eine L-Form erhält und die Steckansätze 9, 10 die L-Schenkel darstellen. Die Ecksteckverbinder 8 bilden zumindest die oberen Ecken des Rahmens 2. Ein Mittenbereich 11 des Ecksteckverbinders 8 bildet dabei die sichtbare Ecke. Hierzu ist dieser Mittenbereich 11 bevorzugt der Außenkontur von Vertikalstreben 3 und Querstrebe 4 angepaßt oder steht über diese über. Durch diese Ausgestaltung werden Anschlagflächen 12 gebildet, an denen die senkrecht zu ihrer Längsachse zugeschnittene Vertikalstreben 3 und Querstrebe 4 flächig anschlagen können. Beim Zusammenstecken der Streben 3, 4 mittels des Ecksteckverbinders 8 ist somit automatisch eine hohe Maßgenauigkeit hergestellt.
Des weiteren weist jeder Steckeinsatz 9, 10 eine quer sich zur jeweiligen Steckrichtung erstreckende Gewindebohrung 13, 14 auf, in die geeignete Schrauben zur Befestigung an den Streben 3, 4 einschraubbar sind. Bei der Querstrebe 4 kann dazu die parallel zu deren Längserstreckung angeordnete Führungsöffnung 15 verwendet werden. Die Vertikalstrebe 3 kann hierzu eine entsprechende Öffnung 16 aufweisen. Die Befestigung z.B. an der Vertikalstrebe 3, kann auch derart erfolgen, daß in der Gewindebohrung 13 eine Senkschraube eingesetzt ist, die nicht über die äußere Oberfläche des Steckansatzes 9 hervorsteht, und die Öffnung 16 einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Kopf der verwendeten Schraube, aber groß genug ist, um den Zugriff durch ein Werkzeug auf den Schraubenkopf zu gewährleisten. Der Schraubenkopf kann dann gegen die Innenwandung der Vertikalstrebe 3 bei eingestecktem Ecksteckverbinder 8 verspannt werden. Bei dieser Ausführungsform kann die Befestigung der Ecksteckverbinder 8 an den Streben 3 auch von der Vorderseite des Rahmens 2 erfolgen, da die Befestigungsmittel nicht überstehen.
In den Figuren 8 und 9 ist zu erkennen, daß der Ecksteckverbinder 8 mit seinen Steckeinsätzen 9, 10 auch als z.B. Aluminiumdruckgußteil oder Kunststoffspritzgußteil, ausgeführt sein kann und aus diesem Grunde entsprechende Versteifungsrippen und Hohlräume 17 zur Vermeidung von Materialanhäufungen aufweisen kann.
Im Mittenbereich 11 weist der Ecksteckverbinder 8 eine Befestigungsstelle 18 in Form einer Durchgangsbohrung auf, durch die eine Schraube 19 hindurchsteckbar ist, auf deren Schaft ein Sprengring 19a aufgeklemmt ist, um die Schraube 19 drehbar in der Durchgangsbohrung zu fixieren, und deren Gewinde auf der Rückseite des Ecksteckverbinders 8 über einen großen Bereich, z.B. 10 cm, hervorsteht. Die Schraube 19 stellt eine Schwenkachse für eine Befestigungslasche 20 dar, die entsprechend zur Aufnahme der Schraube 19 eine daran angeordnete Gewindehülse 21 aufweist. Die Befestigungslasche 20 dient zur Wandbefestigung des Vorwandelementes 1 und weist entsprechend hierzu ein Langloch 22 auf, durch das Wandbefestigungsschrauben hindurchgesteckt werden können. Durch das Drehen der Schraube 19 läßt sich der Abstand der Befestigungslasche 20 zum Rahmen 2 einstellen, so daß die entsprechenden Vorwandelemente 1 für einen relativ großen Wandabstandsbereich einsetzbar sind. In der Fig. 8 sind verschiedene Einschraubzustände dargestellt.
Gemäß einer anderen Variante nach Fig. 7a und 7b ist ein Sprengring 19b derart in die Durchgangsbohrung im Ecksteckverbinder 8 eingesetzt, daß dieser den Kopf der Schraube 19 axial in der Durchgangsbohrung sichert. Die Schraube 19 ist dann drehbar in dem Ecksteckverbinder 8 gehalten. Die Hauptabstützkraft wird von der auf das Gewinde der Schraube 19 geschraubten Mutter 19c und Unterlegscheibe 19d, die sich gegen die Vertikalstrebe 3 abstützen, übertragen.
Des weiteren ist aus der Fig. 8 zu erkennen, daß die Befestigungslasche 20 ebenfalls als z.B. Aluminiumdruckgußelement oder Kunststoffelement ausgeführt sein kann. Aus der Fig. 8 ist ebenfalls zu erkennen, daß auf der Rückseite der Befestigungslasche 20 ein Hakenelement 23 von der übrigen Auflagefläche der Befestigungslasche 20 zurückversetzt angeordnet ist. Das Hakenelement 23 ist in der Lage in eine entsprechende Führungsöffnung einer an einer Montagewand befestigten C-Profilschiene eingehängt zu werden. Dadurch läßt sich die Montage der Vorwandelemente 1 sehr stark vereinfachen. Gegebenenfalls kann über eine Bohrung 24 ein Befestigen an einer C-Profilschiene erfolgen. Aus der Fig. 9 ist weiterhin zu erkennen, daß die Befestigungslasche 20 auch mehrere Langlöcher 22 aufweisen kann, um die Zahl der verschiedensten Befestigungsmöglichkeiten zu erhöhen. Da die Befestigungslasche 20 um die Schwenkachse am Mittenbereich 11 des Ecksteckverbinders 8 schwenkbar ist, kann sie in den verschiedensten Lagen an der Montagewand angebracht werden.
Der um die Gewindehülse 21 angeordnete Endbereich 25 der Befestigungslasche 20 weist eine zur Schwenkachse konzentrische Abrundung mit einem Radius auf, der im wesentlichen dem kürzesten Abstand A der Schwenkachse am Ecksteckverbinder 8 zu dessen äußeren Rand bzw. zum oberen Rand der Querstrebe 4 entspricht. Dadurch ist gewährleistet, daß die Oberkante des Endbereichs 25 und die Oberseite des Ecksteckverbinders 8 gemeinsam in einer zur Vorderseite des Rahmens 2 senkrechten Ebene liegt. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Oberseite des Vorwandelementes 1 als Abstützung für eine darauf angeordnete Ablagefläche verwendet werden soll. Diese die Ablagefläche bildenden Elemente, z.B. eine Gipsfaserzement- oder Gipskartonplatte, liegen dann auch im Wandbereich auf den Abstützbereichen der Endbereiche 25 auf und sind automatisch im entsprechenden Winkel zur Vorderseite des Vorwandelementes 1 ausgerichtet.
Die obenerwähnte Steckkonstruktion des Rahmens 2 bietet weiterhin den Vorteil, daß die Streben 3, 4 nicht in einem nachfolgenden Vorgang verschweißt werden müssen. Durch das einfache Zusammenstecken dieser Bauteile ist sowohl eine stabile, als auch eine äußerst präzise Ausgestaltung des Rahmens 2 möglich, so daß eine Aneinanderreihung von mehreren Vorwandelementen 1 durch die hohe Maßhaltigkeit weit weniger mit Problemen behaftet ist als im Stand der Technik. Darüber hinaus wird die Anbringung der Vorwandelemente durch die an den Ecksteckverbindern 8 befestigten schwenkbaren Befestigungslaschen 20 sehr stark vereinfacht. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Anbringung solcher Befestigungslaschen 20 durchaus auch an anderen Stellen des Vorwandelementes 1 zur entsprechenden Abstützung von Anbauten verwendet werden kann.
In den Figuren 5, 6, 11 und 12 ist jeweils eine Ausgestaltung des Vorwandelementes 1 gezeigt, bei der die unteren Endöffnungen 6 der Vertikalstreben 3 zur Aufnahme von im wesentlichen paßgenauen Führungsschienen 26 dienen, die in den Vertikalstreben 3 teleskopierbar gehaltert sind. Die Führungsschienen 26 sind senkrecht zur Längserstreckung einer unteren Querstrebe oder Bodenleiste 27 angeordnet und an dieser befestigt. In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel werden als Führungsschienen 26 C-Profilschienen eingesetzt. Die Bodenleiste 27 weist nicht dargestellte Befestigungsöffnungen zum Anbringen am Aufstellboden oder einer an diesem befestigten C-Profilschiene. Am unteren Endbereich der Vertikalstreben 3 befindet sich ebenfalls eine Öffnung 16, durch die eine Schraube 28 einsteckbar ist. In das Innere der Vertikalstreben ist eine speziell ausgestaltete Klemmutter eingeführt, in der sich eine Gewindebohrung 30 zum Einschrauben der Schraube 28 befindet. Die Klemmutter 29 wird somit im Inneren des unteren Endbereichs der Vertikalstreben 3 gehalten. Die Klemmutter 29 sieht im Querschnitt etwa V-förmig aus, so daß im wesentlichen zwei Klemmbeine 31 gebildet werden. An einem Ende der Klemmutter 29 befindet sich ein Zapfen 32 an dem eine Bügelfeder 33 mit ihrem Mittenbereich aufgepreßt ist. Die Bügelfeder 33 weist zwei Federarme 34 auf, deren Einfederung quer zur Einschubrichtung der Führungsschienen 26 erfolgt.
Die Klemmutter 29 ist nunmehr so konzipiert, daß bei entsprechend gelöster Schraube 28 diese von dem Innern der Führungsschiene 26 aufgenommen werden kann, während diese weiterhin über die Schraube 28 mit der Vertikalstrebe 3 verbunden ist. Die Schraube 28 greift dabei in die Führungsöffnung 15 der Führungsschiene 26 ein. Diese Anordnung ist insbesondere (Schraube 28 nicht dargestellt) in Fig. 12 zu sehen. Durch Anziehen der Schraube 28 drücken dann die Klemmbeine 31 auf die Führungsschiene 26 und verklemmen diese gegenüber der Vertikalstrebe 3. Die Bügelfeder 33 hat nunmehr den Zweck, daß die Federarme 34 bereits im gelösten Zustand der Klemmutter 29 eine Federkraft auf die Seitenbereiche der Führungsschienen 26 ausüben. Diese Federkraft ist bevorzugt so gewählt, daß sich das gesamte Vorwandelement 1 durch Lösen der Schrauben 28 nicht automatisch verstellt, sondern in seiner Position gehalten wird. Ein Verschieben der Führungsschienen 26 in den Vertikalstreben 3 kann nur nach Aufbringen einer gesonderten Verschiebekraft erfolgen, was insbesondere dem Installateur enorme Vorteile bei der Montage der Vorwandelemente 1 verschafft, weil er diese nicht in einer bestimmten teleskopierten Stellung festhalten muß. Durch Anziehen der Schrauben 28 wird dann die Lage bzw. die genaue Höhe des Vorwandelementes 1 fixiert. Durch den so geschaffenen Einstellbereich kann bei einem Vorwandelement 1 die Flexibilität bezüglich der Anbringung auf verschiedenen Höhen sehr stark erweitert werden. Der Installateur ist dabei nicht an bestimmte Vorwandelementenhöhen gebunden und kann entsprechend nach Kundenwunsch diese einstellen. An dieser Stelle sei ergänzend erwähnt, daß die Klemmutter 29 ebenfalls ein z.B. Aluminiumdruckgußteil oder Kunststoffspritzgußteil mit einer entsprechend gebogenen Blattfeder sein kann, und hierbei kann die Klemmutter 29 entsprechende Rippen und Hohlräume zur Vermeidung von Materialanhäufungen aufweisen.
Die oben beschriebene Ausgestaltung mit den teleskopierbaren Führungsschienen 26 bietet weiterhin den Vorteil, daß bei wandhohen Ausbauten zwei oder mehrere Vorwandelemente so aufeinander gestellt werden können, daß die mit den Führungsschienen 26 versehenen Enden der Vertikalstreben 3 voneinander wegweisen, so daß sich bei dem einen Vorwandelement die Bodenleiste 27 nunmehr oben befindet und mit der Decke des Raumes verbunden werden kann (siehe hierzu auch Fig. 2 rechte Seite). Durch diese Ausgestaltung lassen sich Abweichungen in den Raumhöhen ohne weiteres durch die entsprechende Verschiebung der Führungsschiene 26 in den Vertikalstreben 3 realisieren.
Anhand der Figuren 1, 3, 5 und 13 ist zu erkennen, daß das Vorwandelement 1 mehrere sich im wesentlichen parallel zur Querstrebe 4 erstreckende Traversen 35 aufweist, die mit den Vertikalstreben 3 fest verbunden sind und im wesentlichen zum Haltern und Anordnen von Anbauten verwendet werden. Wie oben schon erwähnt, weisen die Vertikalstreben 3 einen in ihrer Längserstreckung verlaufenden Längssteg 5 auf, der die dreifache Wandstärke des übrigen Profiles aufweist (siehe hierzu auch Fig. 14 und Fig. 15). Die dreifache Wandstärke des Längssteges 5 verleiht diesem eine besonders hohe Festigkeit und der Vertikalstrebe 3 ausreichende Steifigkeit. Des weiteren weist der Längssteg 5 eine ebenfalls entlang der Längserstreckung der Vertikalstrebe 3 verlaufende Lochrasterreihe mit viereckigen Rastlöchern 36 auf. Die Rastlöcher 36 zweier einen gemeinsamen Rahmen 2 bildenden Vertikalstreben 3 liegen jeweils auf gleicher Höhe. Der Mittenabstand zweier Rastlöcher 36 ist bevorzugt sehr klein gewählt, um möglichst viele Aufnahmen am Längssteg 5 bereitzustellen. In einer Ausführungsform beträgt der Mittenabstand ungefähr 1 cm.
Die Traverse 35 besteht im wesentlichen aus einem U-förmig gebogenen Blech, das jeweils an seinen Enden entsprechend mit Rastnasen 37 ausgeformt ist, die jeweils in die Rastlöcher 36 eingreifen. Hierzu ist in den Endbereichen der Traverse 35 der U-Steg von den U-Schenkeln 39 gelöst und durch eine Stufe 38 parallel nach innen versetzt, so daß an den Endbereichen ein etwa H-förmiges Profil entsteht. Die U-Schenkel 39 sind mit Einstanzungen versehen, so daß die Rastnasen 37 und Aussparungen 40 entstehen. Die Dimension der Aussparung 40 ist so gewählt, daß deren Tiefe geringer ist als die Dicke des Längssteges 5, jedoch von der Breite her den vorderen Bereich des Längssteges 5 bei angesteckter Rastnase 37 aufnehmen kann. Dem Endbereich der Traverse 35 ist jeweils eine Arretierplatte 41 mit einer Schraube 42 zugeordnet. Die Arretierplatte 41 stützt sich bei in die Rastlöcher 36 eingesteckten Rastnasen 37 auf der stufig nach hinten versetzten Auflagefläche 43 der U-Schenkel 39 ab, während die Schraube 42 in die Gewindebohrung 44 am Endbereich der Traverse 35 eingeschraubt ist. Hierdurch werden die Rastnasen 37 fest in die Rastlöcher 36 hineingezogen während sich der Grund der Aussparungen 40 am Längssteg 5 abstützt. Auf diese Weise lassen sich die Traversen in Abhängigkeit von der Lochrastereihe an beliebigen Höhen des Rahmens 2 anordnen, was durch einfaches Einstecken der Rastnasen 37 in die Rastlöcher 36 und Anziehen der Schraube 42 mit der Arretierplatte 41 erfolgt. In diesem Zusammenhang sei auch zu erwähnen, daß zur Vereinfachung der Installation an den Vertikalstreben entsprechende Markierungsleisten bzw. Aufkleber angeordnet sein können, die die jeweilige Position zum Anbau einer bestimmten Traverse, z.B. WCoder Duschtraverse, anzeigen.
Des weiteren sei vorab schon erwähnt, daß eine derartig ausgestaltete Traverse 35 durch lediglich geringfügige Modifikationen für zahlreiche Anbauzwecke verwendet werden kann. Hierzu weist die Traverse 35 in ihrem Mittenbereich entsprechende Aufnahmebohrungen bzw. Gewindebohrungen auf. Hierauf wird aber an anderer Stelle noch näher eingegangen werden.
Es sei jedoch noch ergänzend zu erwähnen, daß in den Figuren nicht dargestellt ist, daß zwischen dem Längssteg 5 und der Traverse 35 jeweils mindestens ein Schallentkopplungselement zum Abdämpfen von Schwingungen, die von an den Traversen angebrachten Anbauelementen und ihrer Funktionsweise herrühren, vorgesehen ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 1, 3, 4 und 16 bis 19 ist zu erkennen, daß zur Anbringung eines zwischen den beiden Vertikalstreben 3 angeordneten Spülkastens 45 beidseitig jeweils ein entsprechend ausgeformter Spülkastenadapter 46 verwendet wird. Der Spülkastenadapter 46 hat den Vorteil, daß er die Anbindung der unterschiedlichsten Spülkästen 45 an die Lochrasterreihe des Längssteges 5 ermöglicht. Der Spülkastenadapter 46 besteht bevorzugt wie der Spülkasten 45 aus Kunststoff und kann daher unter Ausnutzung der Spritzgußtechnik sehr einfach einteilig ausgeführt werden. Der Spülkastenadapter 46 weist eine Grundplatte 47 zum Anbringen einer entsprechenden Flanschleiste 48 am Spülkasten 45 auf. Die Grundplatte 47 ist mit im wesentlichen T-förmigen Hakenelementen 49 versehen, die in entsprechen den Öffnungen 50 an der Flanschleiste 48 eingreifen, um die Flanschleiste 48 hintergreifen zu können. Damit ein unbeabsichtiges Ausrasten der Hakenelemente 49 nicht erfolgt, sind neben den Hakenelementen U-förmige Ausnehmungen 51 eingebracht, so daß federnde Andrücknasen 52 gebildet sind, die entsprechend funktionell an der Flanschleiste 48 eingreifen. An die Grundplatte 47 schließen sich an deren eine Längsseite zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Winkelschenkel 53, 54 in Reihen an. Die Winkelschenkel 53, 54 weisen gemeinsam, wie insbesondere in Fig. 16 zu sehen ist, ebenfalls eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung 55 auf, wodurch an dem senkrechten Winkelschenkel 53 zwei senkrecht auf der Grundplatte angeordnete blattfederförmige Elemente 56 gebildet sind. Auf der der Grundplatte 47 abgewandten Seite der Federelemente 56 befinden sich auf diesem drei dreiecksförmige Rastelemente 57. Auf einer Grundfläche 58 des zur Grundplatte 57 parallel verlaufenden Winkelschenkels 54 sind pyramidenstumpfförmige Rastzapfen 59 angeordnet, deren Größe und Abstand zueinander so ausgewählt ist, daß sie in die Rastlöcher 36 am Längssteg 5 einsteckbar sind. Damit sich die Rastelemente 57 am Längssteg 5 gegenüber der Grundfläche 58 des Winkelschenkels 54 verrasten können, ist der parallele Abstand B zwischen der Grundfläche 58, von der die Rastzapfen 59 hervorstehen, und dem Rastelement 57 im wesentlichen genauso groß wie die Dicke des Längssteges 5. Dies ist besonders schön in Fig. 20 zu sehen. Durch den Spülkastenadapter 46 lassen sich nunmehr auf einfache Weise handelsübliche Spülkästen ohne weiteres an Vertikalstreben 3 von Vorwandelementen 1 befestigen, die eine Lochrasterung aufweisen. Das Lösen des Spülkastenadapters 46 vom Längssteg 5 erfolgt ebenfalls sehr einfach, da die Rastelemente 57 sowohl für das Abnehmen, als auch für das Anstecken entsprechende Anlaufschrägen aufweisen. Ein weiterer Vorteil des aus Kunststoff bestehenden Spülkastenadapters 46 besteht darin, daß dieser gleichzeitig als Schallentkopplungselement dient.
Anhand der Figuren 2 und 21 bis 26 werden nun im folgenden Verbindungsvarianten von offenen Hohlprofilen, insbesondere C-Profilschienen, näher beschrieben.
In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß bei der Montage von Vorwandelementen 1 zwischen den einzelnen gewünschten Anbauten entlang einer Montagewand auch Leerräume zu überbrücken sind, die aber dennoch von auf den Vorwandelementen angeordneten Gipsfaserzement- oder Gipskartonplatten abgedeckt sind, die anschließend bevorzugt gefliest werden. Um für diese Elemente eine ausreichende Abstützung zu gewährleisten, werden zwischen den einzelnen Vorwandelementen 1 Verbindungsstreben 60, bevorzugt in Form von C-Profilschienen angeordnet. Um dem Installateur die Anbringung dieser Verbindungsstreben 60 zu erleichtern, wird eine geeignete Verbindungseinheit bereitgestellt, die im wesentlichen aus einer Verbindungsplatte 61, die Öffnungen 62 in Form von zum Rand der Verbindungsplatte 61 hin offenen Langlöchern aufweist, und entsprechend in die Öffnung 62 einsteckbaren Schrauben 63, bevorzugt Halbrundschrauben mit Vierkantansatz, mit zugehörigen Muttern 64 besteht. Die Öffnungen 62 weisen an ihrem geschlossenen Ende eine annähernd kreisförmige Einprägung 65 auf, so daß auf der einen Seite der Verbindungsplatte 61 Erhöhungen 66 und auf der anderen Seite eine entsprechend zugeordnete Vertiefung 67 gebildet ist. Der Durchmesser D der Erhöhung 66 ist so bemessen, daß er im wesentlichen der Breite der Führungsöffnung 15 einer zu verbindenden C-Profilschiene entspricht. Die Höhe der Erhöhung E ist so bemessen, daß diese gleich oder geringer ist als die Wandstärke der Verbindungsstrebe 60. Bevorzugt ist die Höhe E nur geringfügig geringer. Die zu diesem Zweck verwendete Halbrundschraube 63 weist einen linsenförmigen Kopf 68 auf, dessen Durchmesser größer ist als die Breite der Führungsöffnung 15 der Verbindungsstrebe 16. Deshalb lassen sich die freien Endbereiche, die die Führungsöffnung 15 der Verbindungsstrebe 60 begrenzen, bei gelöster Schraube 63 zwischen der Unterseite des Kopfes 68 und der Verbindungsplatte 61 einschieben. Dabei wird die Verbindungsstrebe 60 durch die Erhöhung 66 im wesentlichen paßgenau geführt. Die Halbrundschraube 63 weist unterhalb ihres Kopfes 68 einen Vierkantabschnitt 69 auf, der in die Öffnung 62 in der Verbindungsplatte 61 gleitend einführbar ist, jedoch sich in dieser nicht drehen kann. Die Sechskantmutter 64 weist an ihrem der Verbindungsplatte 61 zugewandten Ende einen Führungsansatz 70 auf, der im wesentlichen paßgenau in die Vertiefung 67 einsetzbar ist. Aus dieser Ausgestaltung ergibt sich nunmehr, daß das Verbinden der Verbindungsplatte 61 mit einer Verbindungsstrebe 60 sehr einfach unter Umständen sogar mit nur einer Hand möglich ist.
Falls eine handelsübliche Halbrundschraube 63 verwendet wird, kann die Mutter 64, wie in dem in Fig. 22 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bohrungserweiterung 71 zur Aufnahme des Bereichs des Vierkantabschnittes 69 aufweisen. Damit entsprechend gleichartige Verbindungsstreben 60 miteinander verbunden werden können, entspricht der parallele Abstand C der Mitte der Vertiefungen 67 und Erhöhungen 66 entsprechend untereinander im wesentlichen der Breite G der Verbindungsstrebe 60. Des weiteren sind die Öffnungen 62 einschließlich der Vertiefungen 67 und Erhöhungen 66 in zwei senkrecht zueinander angeordneten Reihen angeordnet. In dem gezeigten Beispiel befinden sich in der einen Reihe drei Öffnungen 62 und in der anderen Reihe zwei Öffnungen 62. Die Verbindungsplatte 61 ist aus diesem Grunde in etwa dreiecksförmig ausgebildet, da die Reihe mit den zwei Öffnungen 62 senkrecht auf der Mitte der Reihe mit den drei Öffnungen 63 steht, so daß deren mittlere Öffnung 62 gleichzeitig auch zur anderen Reihe gehört. Die offenen Seiten der Öffnungen 62 weisen demnach alle voneinander weg. Die Verbindungseinheit kann auch zum Verbinden von unterschiedlichen Profilleisten verwendet werden, wodurch sich die betreffenden Maße entsprechend ändern müssen.
In den Figuren 23 bis 25 sind nunmehr einige Verbindungsvarianten gezeigt.
In Fig. 23 ist eine Verbindungsstelle dargestellt, bei der an eine durchgängige Verbindungsstrebe 60 zwei senkrecht auf diese stoßende Verbindungsstrebe 60 angebracht werden. Dadurch, daß die Erhöhungen 66 entsprechend angeordnet in den zugehörigen Führungsöffnungen 15 geführt sind, sind die beiden Öffnungsreihen automatisch parallel und senkrecht zur durchgehenden Verbindungsstreben 60 angeordnet. Ein Verschieben der Verbindungsplatte 61 entlang der Führungsöffnung 17 ist bei gelöster Schraube 23 und Mutter 64 sehr einfach möglich. Da die Verbindungsstreben 60 in aller Regel genau senkrecht zu ihrer Längserstreckung zugeschnitten sind, können sich die Stirnseiten der beiden mit der durchgehenden Verbindungsstrebe 60 zu verbindenden Verbindungsstreben 60 an dieser abstützen, wobei sie zusätzlich durch jeweils eine Erhöhung 66 der Verbindungsplatte 61 geführt sind. Diese Tatsache macht die Ausrichtarbeit der Verbindungsstreben zueinander extrem einfach.
In der Fig. 24 ist eine Verbindungsstelle dargestellt, bei der zwei senkrecht aufeinanderstoßende Verbindungsstreben 60 miteinander verbunden werden. In der Zeichnung ist gut zu erkennen, daß die Verbindungsplatte 61 eine dreiecksförmige Form mit zwei gleichlangen Schenkeln aufweist, die einen 90° Winkel einschließen. Demnach verläuft der dritte Schenkel jeweils zu den beiden ersten unter 45°. Die jeweils den Spitzen der Dreiecksform zugeordneten Vertiefungen und Erhöhungen 66 sind in Reihe gesehen jeweils parallel zu den Schenkeln angeordnet, so daß automatisch eine rechtwinklige Befestigung, wie sie in Fig. 24 dargestellt ist, erreichbar ist. Des weiteren ist der Durchmesser der Vertiefung 67 so gewählt, daß der kürzeste Abstand K zwischen dem Umfang der Vertiefung 67 und der Mittellinie einer Reihe, zu dem diese Vertiefung 67 nicht gehört, der halben Breite der Verbindungsstrebe 60 entspricht. Dadurch kann die Erhöhung, die außerhalb der Verbindungsstreben 60 liegt, zu Führungszwecken herangezogen werden. Des weiteren zeigt diese Befestigungsart, daß lediglich zwei Schrauben 63 und Muttern 64 notwendig sind, um eine stabile Befestigung sicherzustellen.
Die Fig. 25 zeigt eine Verbindungsvariante, bei der zwei Rahmen 2 von Vorwandelementen 1 miteinander verbunden werden. Hierzu werden jeweils die Befestigungsstellen 18, sowie die Gewindebohrungen 13, 14 und die Öffnung 16 in den Vertikalstreben 3 zur Anbindung der Verbindungsplatte 61 herangezogen. Die Abstände der Bohrungen 13, 14 und 18 am Ecksteckverbinder 8 sind entsprechend gewählt.
Die Fig. 26 zeigt eine Ausführungsform bei der die Verbindungsplatte 61 leicht modifiziert ist. Damit ein Verbinden von Verbindungsstreben 60 auch in zwei zueinander quer verlaufenden Ebenen erfolgen kann, ist ein Bereich 72 der Verbindungsplatte 61 aus der Grundebene der restlichen Verbindungsplatte 61 derart um 90° umgebogen, daß die dadurch entstandene Aussparung 73 im wesentlichen den äußeren Abmessungen einer zu verbindenden Verbindungsstrebe 60 entspricht. Der Bereich 72 weist ebenfalls eine Öffnung 62 mit entsprechender Erhöhung 66 und Vertiefung 67 auf, die weiterhin zu mindestens einer Öffnung 62 in der Grundebene der Verbindungsplatte 61, wenn auch um 90° nach oben versetzt, in Linie ausgerichtet ist. Hierdurch lassen sich z.B. eine senkrecht durchgehende Verbindungsstrebe 60 mit zwei an dieser endenden Verbindungsstreben 60 miteinander verbinden, ohne das es eines großen Ausrichtaufwandes bedarf, da sich die beiden angrenzenden Verbindungsstreben automatisch durch die Verbindungsplatte 61 in einer Ebene an der durchgängigen Verbindungsstrebe 60 angebracht werden.
Bei der Variante nach den Fig. 26a und 26b ist ein mit der Verbindungsplatte 61 verbindbarer Verbindungswinkel 161 vorgesehen, der entsprechend wie die Verbindungsplatte 61 Einprägungen 65 zur Bereitstellung von Erhöhungen 66 und Vertiefungen 67 in seinen Winkelschenkeln aufweist. Der Winkel zwischen den Winkelschenkeln beträgt bevorzugt 90°, so daß eine geeignete räumliche Anordnung von C-Profilschienen 60 stattfinden kann. Damit eine genaue Positionierung automatisch vorgenommen wird, weisen jeweils zwei zugeordnete Erhöhungen 66 am Verbindungswinkel 161 eine Größe und einen Abstand derart, zueinander auf, daß sie in entsprechende Vertiefungen 67 in der Verbindungsplatte 61 paßgenau einsetzbar sind. Der Abstand des abstehenden Winkelschenkels, der durch die eingesteckten Erhöhungen 66 am anderen Winkelschenkel in seiner räumlichen Ausrichtung zur Verbindungsplatte genau festgelegt ist, von der parallelen Randkante der Verbindungsplatte 61 entspricht im wesentlichen der zur C-Profilbreite G senkrechten Abmessung der verwendeten C-Profilschiene 60. Die Verwendung eines separaten Verbindungswinkels 161 zusammen mit der Verbindungsplatte 61 läßt zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten derer Anordnung zu, so daß eine entsprechende Erweiterung der Funktionalität eines Vorwandelementes gegeben ist.
Bevorzugterweise wird die Verbindungsplatte 61 aus Blech hergestellt und die Erhöhung 66 und die Vertiefung 67 entsprechend durch die Einprägung 65 hergestellt. Es ist aber auch durchaus möglich die Verbindungsplatte 61 aus anderen Materialien und mit anderen Fertigungsmethoden herzustellen.
Mit Bezug auf die Figuren 1, 10 und 27 bis 30 wird der Aufbau und die Funktionsweise eines Auflagewinkels beschrieben, der gleichzeitig auch als Verbindungselement verwendet werden kann. Der Auflagewinkel 74 weist eine im wesentlichen ebene Auflagefläche 75 und eine rechtwinklig daran angeordnete Befestigungsfläche 76 und eine Abstützfläche 77 auf. Die Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 sind entsprechend rechtwinklig zueinander angeordnet. Die Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 weisen jeweils zwei Befestigungsöffnungen 78 in Form von einseitig offenen Langlöchern auf. Die offene Seite der Befestigungsöffnung 78 ist von der Auflagefläche 75 weggerichtet. Der Mittenabstand L der beiden Befestigungsöffnungen 78 jeweils der Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 entspricht der Breite G eines durch den Auflagewinkel 74 zu verbindenden C-Profiles, welches eine Verbindungsstrebe 60 oder eine Querstrebe 4, bezogen auf Vorwandelemente 1, sein kann. Des weiteren entspricht der senkrechte Abstand M von der Auflagefläche 75 zur Achse der in die Befestigungsöffnungen 78 später eingefügten Schrauben 79 im wesentlichen der halben C-Profilbreite G/2. Damit ist beim Anschrauben z.B. an eine Querstrebe 4 gewährleistet, daß die Auflagefläche 75 in einer Ebene mit der Oberseite der Querstrebe 4 bzw. den Endbereichen 25 der Befestigungslaschen 20 liegt. In der Fig. 27 ist weiterhin dargestellt, wie zwei C-Profile durch einen solchen Auflagewinkel miteinander verbunden werden können. Der Auflagewinkel 74 ermöglicht somit das Verbinden von C-Profilen in zwei Ebenen, wodurch sich durch entsprechende Anordnung des Auflagewinkels eine Reihe von Anbindungsmöglichkeiten ergeben. Weiterhin kann der Auflagewinkel 74 sehr gut zum Abstützen und Befestigen an dem Vorwandelement 1 anzubringender Abdeckelemente, z.B. Gipsfaserzement- oder Gipskartonplatten verwendet werden.
Darüber hinaus sind im wesentlichen parallel zur Auflagefläche 75 an der Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 jeweils zwei Reihen von Noppen 80 angeordnet. Die Noppen 80 weisen einen parallelen Außenabstand P auf, der der Breite der Führungsöffnung 16 einer C-Profilschiene 4, 60 entspricht. Des weiteren weist die Symmetrieachse der beiden Reihen einen Abstand M von der Auflagefläche 75 auf, der im wesentlichen der halben C-Profilbreite G/2 entspricht. Die Noppen 80 dienen zur Führung und Ausrichtung des Auflagewinkels 74 in der Führungsöffnung 15 einer C-Profilschiene 4, 60. Dadurch läßt sich der Auflagewinkel 74 sehr einfach an einer C-Profilschiene 4, 60 ausrichten und unter Verwendung der Schraube 79 und Mutter 81 mit den C-Profilschienen 4, 60 verbinden.
Die Auflagefläche 75 weist eine in etwa L-förmige Zugriffsöffnung 82 auf, dern L-Schenkel parallel entsprechend zu der Befestigungsund Abstützfläche 76, 77 angeordnet sind. Die Zugriffsöffnung 82 ermöglicht den Zugriff eines Werkzeuges, insbesondere eines Schraubenschlüssels, auf das in den jeweiligen Befestiungsöffnungen 78 befindliche Befestigungsmittel 79, 81. Des weiteren dient die Zugriffsöffnung 82 als Befestigungsöffnung bei der Ständerwand- und Überkopfmontage. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß in der Auflagefläche 75, wie in Fig. 28 zu sehen ist, Befestigungsöffnungen und Noppen angeordnet sein können, die jedoch nicht zwingend den Maßvorgaben der Befestigungsöffnungen 78 an der Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 folgen müssen. Die Befestigungs- und Abstützfläche 76, 77 weisen jeweils Bohrungen 76a, 77a auf, die zur Befestigung, insbesondere mittels selbstschneidenden Schrauben an einer Leichtbauständerwand, dienen.
Der Auflagewinkel 74 ist bevorzugt, wie in den Figuren dargestellt, als Stanzbiegeteil aus Blech hergestellt. Aus dem obigen ergibt sich, daß der Auflagewinkel 74 als Multifunktionselement gleich mehrere Aufgaben erfüllen kann. Zum einen dient er als Auflagefläche an einem Vorwandelement 1 und zum anderen kann er für zahlreiche verschiedene Verbindungsvarianten von C-Profilschienen 4, 60 verwendet werden.
Im folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 4 und 31 bis 33 eine Traversenvariante näher erläutert, die zur Aufnahme von WC-Anbauten in der Lage ist.
Die Traverse 35 besteht, wie weiter oben schon beschrieben, aus einem im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Träger. Des weiteren weist die Traverse 35 Ausnehmungen 83 in ihren U-Schenkeln 39 auf. Auf beiden U-Schenkeln 39 liegt eine Anschlußplatte 84 auf, die mit dieser mittels Schrauben verbunden ist. Die Anschlußplatte 84 steht nach unten über die Traverse 35 über und weist eine etwa T-förmige Form auf. Der obere Querbalken der T-Form deckt die Traverse 35 an ihrer Rückseite ab und verbessert somit deren Torsionseigenschaften.
Den Ausnehmungen 83 der Traverse 35 sind in der Anschlußplatte 84 jeweils Federzungen 85, die jeweils einteilig mit der Abschlußplatte 84 ausgebildet sind, zugeordnet. Die Federzungen 85 weisen an ihrem dem festen Ende abgewandten Endbereich eine Federnase 86 auf, die in Richtung der Traverse 35 über die restliche Oberfläche der Anschlußplatte 84 übersteht. Die Federnase 86 befindet sich in dem Bereich der Ausnehmung 83 oder, wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, etwas unterhalb von diesen. Die Ausnehmungen 83 bilden eine Führungsaufnahme, die durch die Anschlußplatte 84 abgedeckt ist, zur verschiebbaren Aufnahme von Führungsholmen 87. Es sind pro Vorwandelement 1 jeweils zwei Führungsholme 87 auf einer Bodenleiste 27 angeordnet und mit dieser befestigt. Die Führungsholme 87 erstrecken sich parallel zu den vertikalstreben 3 nach oben und weisen eine Breite und Dicke auf, die zu einer im wesentlichen paßgenauen Aufnahme in den Ausnehmungen 83 bzw. der Führungsaufnahme führt. Als Material für die Führungsholme 87 wird bevorzugt ein U-förmig gebogener Flachstahl verwendet, um zugleich einen in Belastungsrichtung biegesteifen, aber dennoch relativ leichten Aufbau zu erlangen. Auf der Anschlußplatte 84 sind in Verlängerung der Führungsaufnahmen führende Abdeckelemente 88 angeordnet. Dies kann zum einen, wie in Fig. 1 gezeigt, durch eine an der Traverse 35 bzw. Anschlußplatte 84 angebrachte Platte erfolgen, oder, wie in Fig. 31 gezeigt, mittels zweier im wesentlichen U-förmiger Bleche erfolgen. Die sich in den Führungsaufnahmen befindlichen Führungsholme 87 werden durch die Federnasen 86, wie in Fig. 33 zu sehen ist, mit einer Federkraft beaufschlagt, so daß das Verschieben der Bodenleiste 27 bzw. der Führungsholme 87 bezüglich der Traverse 35 und somit dem gesamten Rahmen 2 des Vorwandelementes 1 nur durch Überwinden einer vorbestimmten Kraft erfolgen kann. Bevorzugt ist diese Kraft so gewählt, daß ein Verschieben aufgrund der Gewichtskräfte am Vorwandelement 1 nicht erfolgt.
Ein Arretieren der Traverse 35 mit der Anschlußplatte 84 gegenüber der Bodenleiste 27 erfolgt über eine Anschlageinrichtung, die in ihrer Höhe einstellbar aus den unteren Enden der Vertikalstreben 3 herausschaut. Die Anschlageinrichtung besteht im wesentlichen aus einer in Verlängerung der Verikalstreben 3 aus diesen mittels einer zugeordneten Einstellmutter 89 hinein- und herausschraubbaren Gewindestange 90. Hierzu ist in das untere Ende der Vertikalstrebe 3 jeweils ein Stopfen 91 fest angeordnet, der ein Hindurchführen der Gewindestange 90 ermöglicht, jedoch eine Abstützung für die Einstellmuttern 89 darstellt. Der Stopfen 91 kann sich über einen Bund an der Stirnseite der Vertikalstreben 3 abstützen oder ist mit dieser über andere Befestigungsmittel verbunden. Das untere Ende der Gewindestange 90 stützt sich auf der Bodenleiste 27 ab. Die Einstellmutter 89 ist zur Schnellverstellung als Kippmutter ausgebildet, so daß der Installateur auf schnellstmögliche Weise eine Einstellung vornehmen kann. Die Gewindestange 90 im Zusammenspiel mit der Mutter 89 erlaubt eine sehr genaue und feinfühlige Justierung der gewünschten Höhe der Traverse 35 und Anschlußplatte 84.
Zur Befestigung entsprechender Anbauteile sind entweder an der Anschlußplatte 84 (Fig. 32) oder an den Abdeckelementen 88 (Fig. 1) entsprechende Befestigungsgewindebohrungen angeordnet, bei den in den Figuren 31 bis 33 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen hierzu die Abdeckelemente 88 an der Vorderseite entsprechende Durchstecköffnungen 93 auf. In diesem Zusammenhang kommt auch die innen offene Ausgestaltung der Führungsholme 87 einer solchen Befestigung zugute. Damit der Druck der Anbauelemente großflächig aufgenommen werden kann, liegt die Vorderseite der Abdeckelemente 88 mit der Vorderseite der Traverse 35 in einer Ebene. Da z.B. bei der Anbringung eines hängenden Toilettenbeckens sehr große Biegemomente wirksam werden, stützen sich die Abdeckelemente 88 an den Führungsholmen 87 ab, wodurch eine Durchbiegung sehr leicht auf ein tolerierbares Maß gehalten werden kann.
Sollte es aber aus Schwerlastgründen erforderlich sein, die zulässige Verformung auch bei höheren Biegemomenten auf einen bestimmten Betrag zu begrenzen, können zur weiteren Abstützung der Traverse 35 bzw. der Anschlußplatte 84 ein diese Teile abstützender Schwerlastfuß 94 (Fig. 1) vorgesehen sein, der auf der Bodenaufstellfläche montiert wird und an der Rückseite der genannten Teile befestigt wird und diese abstützt. Ein Abstützen der Traverse 35 kann aber auch über Befestigungslaschen 20 erfolgen, die entsprechend daran angeordnet werden. Der Aufbau und die Funktionsweise der Befestigungslaschen 20 ist aus dem obigen bekannt.
Um die Führung des Führungsholms 87 zu verbessern, kann eine weitere Traverse 35 mit entsprechenden Ausnehmungen 83 zur Aufnahme der Führungsholme 87 am unteren Endbereich der Vertikalstreben 3 angeordnet sein.
Die Befestigung der Traversen 35, unter Umständen unter Verwendung von Schallentkopplungselementen, ist ebenfalls bereits weiter oben beschrieben.
In der Fig. 33 ist zu sehen, daß die Befestigung der Abdeckelemente 88 an der Anschlußplatte 84 über in entsprechende Aufnahmelöcher 103 einsteckbare und umbiegbare Befestigungslappen 104 erfolgt. Hierzu können auch die durch das Herausarbeiten der Federzunge 85 entstehende Öffnungen verwendet werden. Insbesondere ist das der Fall, wenn sowohl die Anschlußplatte 84 als auch die Abdeckelemente 88 aus Blech mittels eines Stanz-Biegevorgangs hergestellt sind. Die Federzungen 85 mit ihren Federnasen 86 werden dann durch einfaches Herausstanzen und Anbiegen an der Anschlußplatte 84 angeordnet.
Das Abdeckelement 88 (Fig. 1) oder die Anschlußplatte 84 (Fig. 32) weisen eine Halteöffnung 95 zur Halterung und Durchführung eines Zulaufrohres 96 aus dem Spülkasten 45 auf. Zur Schallentkopplung sitzt in der Halteöffnung 95 ein Ring, bevorzugt aus Gummi, zur schallentkoppelten Halterung des Zulaufrohres 96. Des weiteren ist eine Halterung 98 vorgesehen, die bevorzugt aus Kunststoff besteht, und über eine Schnappschelle 99 auf das Zulaufrohr 96 aufschnappbar ist. An der Halterung 98 ist weiterhin ein lösbarer und ansteckbarer Rastbügel 100 angeordnet, durch den ein Ablaufrohr 101 schallentkoppelt an der Halterung 98 befestigbar ist.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Befestigungsgewindebohrungen 96 in der Anschlußplatte 84 im Bereich von federnden Lappen 102 angeordnet sind, so daß die federnden Lappen 102 durch Anziehen der Schrauben fest gegen die Führungsholme 87 gezogen werden und somit zusätzlich zu einer sicheren Positionierung der Anbauelemente führen. Die federnden Lappen 102 übernehmen auch die Aufgabe eines Toleranzausgleichs, um Fertigungsabweichungen zu überbrücken.
Darüber hinaus ist auch eine Ausführungsform durchaus realisierbar, bei der ein Anordnen sämtlicher Anbauelemente an dem Rahmen 2, sei es über die Traversen 35 oder andere Elemente, z.B. Spülkastenadapter 46, unter Verwendung von Schallentkopplungselementen erfolgt. Zusätzlich können diese Elemente auch gleichzeitig die Schallentkopplungselemente selbst darstellen. Solche Maßnahmen führen zu einer drastischen Reduktion der Geräuschentwicklung und sorgen somit für mehr Wohlbefinden für den späteren Benutzer.
In den Fig. 34 und 35 ist eine Traversenvariante dargestellt, bei der in vorteilhafter Weise eine Schallentkopplung verwirklicht worden ist. Die Traverse 35 weist einen Traversengrundkörper 105, in dem zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten in Form von Öffnungen 106, 107 und 108 zur Befestigung von mit einem Fluid durchströmbare Bauteilen anbringbar sind. Diese Traverse 35 kann z.B. wie in Fig. 5 und 6 zu sehen ist zur Anbringung von Armaturen Verwendung finden. Die jeweils den Streben 3 zugewandten Endbereiche 109 des Traversengrundkörpers 105 sind jeweils mit Kunststoffschrauben an einem Verbindungsstück 111 unter Zwischenlage eines Dämpfungselementes 112 befestigt. Das Verbindungsstück 111 weist einen stufenförmigen Querschnitt mit im wesentlichen parallelen Endstegen 113 und 114 auf. Der erste Endsteg 113 überlappt einen Bereich des Traversengrundkörpers 105 im Abstand, so daß das Dämpfungselement 112 zwischengelegt werden kann. Das Dämpfungselement 112 weist entsprechende Öffnungen für die Schrauben 110 auf. Am zweiten Endsteg 114 sind Befestigungsöffnungen 115 vorgesehen, die dem Rastermaß der im Längssteg 5 der Vertikalstreben 3 angeordneten Lochrasterreihe maßlich angepaßt sind. Um die Traverse 35 mit den Vertikalstreben 3 zu verbinden, wird noch eine nicht dargestellte Arretierplatte verwendet, die ähnlich der Arretierplatte 41 angeordnet wird, so daß sich der Längssteg 5 der Vertikalstreben 3 zwischen dem zweiten Endsteg 114 und der Arretierplatte befindet. Die nicht dargestellte Arretierplatte weist bevorzugt mindestens eine Rastnase auf, die entsprechend in ein Rastloch 36 eingreift. Die durch diese Traversenvariante erreichte Schallentkopplung erfüllt höchste Anforderung an zulässigen Geräuschminderungsanforderungen. Darüber hinaus ist die getrennte Entkopplung jedes Bauteils nicht zwingend erforderlich, kann jedoch weiterhin ausgeführt werden.
Insbesondere anhand der Fig. 2 lassen sich die vielfältigen Montagemöglichkeiten von Vorwandelementen 1 unter Zuhilfenahme der oben beschriebenen Mittel erkennen. Die unterschiedlichsten Anordnungsmöglichkeiten für Sanitärinstallation im Raum sind durch diese Ausgestaltung gegeben.

Claims (11)

  1. Vorwandelement für die Sanitärinstallation mit einem Rahmen (2) aus mindestens zwei im Wesentlichen aus Hohlprofilen gebildeten Vertikalstreben (3) und mindestens einer im Wesentlichen quer zu den Vertikalstreben (3) angeordnete, an den Vertikalstreben (3) befestigte Traverse (35) zum Aufnehmen und Befestigen von Anbauten und einer im Wesentlichen quer zu den Vertikalstreben (3) angeordneten Bodenleiste (27) als Standfuß des Rahmens (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bodenleiste (27) mindestens ein im Wesentlichen parallel zu den Vertikalstreben (3) angeordneter in Richtung quer zu der vom Rahmen (2) aufgespannten Ebene biegesteifer Führungsholm (87) befestigt ist, wobei sich der Führungsholm (87) verschieblich und festlegbar in einer Führungsaufnahme der Traverse (35) erstreckt, dass im Bereich der Führungsaufnahme ein federbelastetes Klemmelement (85,86) angeordnet ist, dessen Federkraft so gewählt ist, dass die Gewichtskraft des Rahmens nicht ausreicht, die Klemmkraft der Klemmelemente (85,86) zu überwinden, und dass eine einstellbare Anschlageinrichtung (89,90,91) vorgesehen ist, durch die der gewünschte Abstand zwischen Bodenleiste (27) und Traverse (35) festsetzbar ist.
  2. Vorwandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur vertikalen Mittenachse des Rahmens (2) zwei Führungsholme (87) und entsprechend zwei Führungsaufnahmen an der Traverse (35) vorgesehen sind.
  3. Vorwandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (35) im wesentlichen aus einem im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Träger mit entsprechenden Ausnehmungen (83) in den U-Schenkeln (39) für die Führungsaufnahmen und einer auf beiden U-Schenkeln (39) aufliegenden und mit diesen verbundenen Anschlußplatte (84) aufgebaut ist, wobei die Anschlußplatte (84) im Bereich der Führungsaufnahmen in Richtung des U-förmigen Trägers über die Anschlußplatte (84) hervorstehende, als Klemmelemente ausgebildete Federzungen (85) zum Anlegen an dem entsprechenden Führungsholm (87) aufweist.
  4. Vorwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Traverse (35) bzw. Anschlußplatte (84) verbundene, den Führungsholm (87) zumindest an der Vorderseite des Rahmens (2) in Verlängerung der Führungsaufnahme führende Abdeckelemente (88) vorgesehen sind, deren Vorderseite mit der Vorderseite des U-förmigen Trägers der Traverse (35) im wesentlichen in einer Ebene liegt.
  5. Vorwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußplatte (84) und/oder die Abdeckelemente (88) entsprechend gewünschte Anschluß- und Befestigungsstellen (92) zum Anordnen und Befestigen von Anbauten, insbesondere Toiletten, Abfluß- und Zulaufrohre und ähnlichem aufweist.
  6. Vorwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (35) Schallentkopplungselemente zum Anbringen der Traverse (35) an den Vertikalstreben (3) und zum Anbringen der Anbauten eingesetzt sind.
  7. Vorwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (35) als Stanz-Biegeteil aus Blech hergestellt ist, die durch Verschrauben und/oder durch in entsprechende Schlitzbereiche (103) eingesteckte und umgebogene Befestigungslappen (104) miteinander verbunden sind, wobei die Federzungen (85) einteilig aus der Anschlußplatte (84) herausgestanzt und gebogen sind.
  8. Vorwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung von einer in Verlängerung der Vertikalstreben (3) aus diesen mittels einer zugeordneten Einstellmutter (89) heraus- und hineinschraubbaren Gewindestange (90) gebildet ist.
  9. Vorwandelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmutter (89) zur Schnellverstellung als Kippmutter ausgebildet ist und in dem unteren Ende der Vertikalstreben (3) jeweils ein Stopfen (91) zum Abstützen der Einstellmutter (89) gegenüber der Vertikalstrebe (3) angeordnet ist.
  10. Vorwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen an und Abstützen der Traverse (35) und/oder der Führungsholme (87) und Begrenzen der Verformungen ein auf der Aufstellfläche anbringbarer mit entsprechender Traverse (35) und/oder den Führungsholmen (87) verbindbarer Schwerlastfuß (94) vorgesehen ist.
  11. Vorwandelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsholme (87) am unteren Bereich der Vertikalstreben (3) zusätzlich von einer aus einer U-förmigen Träger aufgebauten Traverse (35) mit entsprechenden Ausnehmungen (83) in den U-Schenkel (39) abgestützt und geführt sind.
EP96103401A 1995-03-06 1996-03-05 Vorwandelement Expired - Lifetime EP0731227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507765A DE19507765C2 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Vorwandelement
DE19507765 1995-03-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731227A1 EP0731227A1 (de) 1996-09-11
EP0731227B1 true EP0731227B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7755755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103401A Expired - Lifetime EP0731227B1 (de) 1995-03-06 1996-03-05 Vorwandelement

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0731227B1 (de)
AT (1) ATE269455T1 (de)
CZ (1) CZ292096B6 (de)
DE (2) DE19507765C2 (de)
ES (1) ES2224145T3 (de)
NO (1) NO960891L (de)
PL (1) PL179074B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750668C2 (de) * 1997-11-15 2001-05-03 Lothar Beer Fertigbauteil als tragendes Element zur Befestigung von Bauteilen
EP0978598A3 (de) * 1998-08-07 2001-03-21 Friatec Aktiengesellschaft Befestigungsanordnung eines Spülkastens
DE102004058990B4 (de) * 2004-12-08 2008-03-20 Hering Bau Gmbh & Co. Kg Verstellbare Sanitäreinrichtung
EP1854927A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Geberit Technik Ag Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
DE102013001708A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Viega Gmbh & Co. Kg Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
US9883777B2 (en) 2015-01-16 2018-02-06 Bruskin International, LLC Shower enclosure and methods of installation
DE102017110760A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekt und Verwendung eines solchen Befestigungssets
DE102017110766A1 (de) * 2017-05-17 2018-12-13 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Befestigungsset zum Befestigen eines Montagegestells für Sanitärobjekte und Verwendung eines solchen Befestigungssets
WO2020058276A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Sanitea S.R.L. Kit for mounting floor-standing sanitary fixtures, system comprising said kit and related method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637749A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Joachim Seiffert Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
CH667121A5 (de) * 1985-03-08 1988-09-15 Geberit Ag Haltevorrichtung fuer die vorwandmontage von sanitaerapparaten, armaturen, rohrteilen und leitungen.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507765A1 (de) 1996-09-12
EP0731227A1 (de) 1996-09-11
CZ292096B6 (cs) 2003-07-16
ATE269455T1 (de) 2004-07-15
DE59611023D1 (de) 2004-07-22
ES2224145T3 (es) 2005-03-01
CZ65796A3 (en) 1996-09-11
NO960891L (no) 1996-09-09
PL313094A1 (en) 1996-09-16
NO960891D0 (no) 1996-03-05
PL179074B1 (pl) 2000-07-31
DE19507765C2 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731231B1 (de) Verbindungseinheit
EP0731227B1 (de) Vorwandelement
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP0731228B1 (de) Auflagewinkel
EP1347105A1 (de) Spülsystem
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
EP0731226B1 (de) Vorwandelement für die Sanitärinstallation
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
EP0731224B1 (de) Vorwandelement
EP0731223B1 (de) Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
EP0731225B1 (de) Traverse für ein Vorwandelement
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
EP0324169B1 (de) Installationsblock
EP0717951B1 (de) Tragstütze sowie Tragvorrichtung mit wenigstens vier im Abstand zueinander angeordneten Tragstützen
WO2015180963A1 (de) Montagevorrichtung
DE7509864U (de) Halterungselement für Verkleidungsplatten hinterlüfteter Fassaden
EP0877125B1 (de) Rahmen für die Montage von Sanitärartikeln
EP1001099B1 (de) Installationselement
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
EP0790359A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Sanitärelement
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
EP0913530B1 (de) Traggestellrahmen für eine Sanitärinstallationseinheit
DE19736341C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19510228A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAL GMBH & CO. GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAL GMBH & CO.KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2224145

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050429

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060306

BERE Be: lapsed

Owner name: *DAL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331