EP3540135B1 - Verwendung eines montagesatzes - Google Patents

Verwendung eines montagesatzes Download PDF

Info

Publication number
EP3540135B1
EP3540135B1 EP18161484.3A EP18161484A EP3540135B1 EP 3540135 B1 EP3540135 B1 EP 3540135B1 EP 18161484 A EP18161484 A EP 18161484A EP 3540135 B1 EP3540135 B1 EP 3540135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
mounting device
mounting
use according
auxiliary mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18161484.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3540135A1 (de
Inventor
Peter Hauri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP18161484.3A priority Critical patent/EP3540135B1/de
Publication of EP3540135A1 publication Critical patent/EP3540135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3540135B1 publication Critical patent/EP3540135B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/01Shape or selection of material for flushing cisterns
    • E03D1/012Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators
    • E03D1/0125Details of shape of cisterns, e.g. for connecting to wall, for supporting or connecting flushing-device actuators of built-in cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/006Realisations of and provisions for preventing "sweating" of cisterns

Definitions

  • the present invention relates to a use of an assembly kit, in which use an auxiliary assembly device of an assembly kit is mounted in a building wall and then an element, such as a box, can be mounted in the auxiliary assembly device.
  • Said element in particular the box, could also be a leakage protection device for a water dispensing device, such as a cistern, a fitting or a valve or part of a wall drain for z. B. shower water. It can e.g. B. also be a closed by doors furniture-like element, z. B. a mirror cabinet.
  • FIG. 1 Various mounting devices are known for mounting objects on or in walls, in the simplest case nails and screws for hanging or screwing, but also z. B. rail systems to be attached to a wall for system shelving elements.
  • a wall such as a drywall or a pre-wall in a bathroom
  • FIG. 1 Various mounting frames are known for mounting objects on or in walls, in the simplest case nails and screws for hanging or screwing, but also z. B. rail systems to be attached to a wall for system shelving elements.
  • z. B. WCs or wash basins can be freely suspended, where they hang in the assembled state on the one hand in front of the wall and on the other hand are anchored in the wall.
  • These mounting frames basically consist of vertical supports stabilized by cross struts, which divert the corresponding forces downwards to the floor and to which a sanitary object is in turn screwed.
  • the known mounting frames are covered by wall cladding, preferably first cladding with wall panels (drywall elements) and then further steps.
  • wall cladding preferably first cladding with wall panels (drywall elements) and then further steps.
  • a sealing layer and then a cladding with bathroom tiles, natural stone slabs or another wall design can be applied.
  • the DE 43 09 107 A1 describes the assembly of a furniture element by means of a furniture base frame in an opening of a planked wall, the furniture base frame being inserted into an opening after completion, including planking and tiling of the wall, in order to then be able to attach the furniture element.
  • the EP 2 896 756 A1 relates to the assembly of an element in a wall by means of a shell, with the shell being inserted into the wall after completion including planking and tiling of the wall.
  • the invention is based on the object of specifying a use of an assembly kit that is advantageous with regard to assembly in a building wall.
  • a mounting kit which mounting kit consists of an element to be mounted in a building wall and an auxiliary assembly device for mounting the element in the building wall, which auxiliary assembly device has plate elements, in which use the auxiliary assembly device is mounted in the building wall, with the plate elements of the auxiliary assembly device in the assembled state in a plane parallel to the wall define an outer contour of the area required by the element to be assembled from horizontal and vertical boundary lines, in the assembled state in a depth direction perpendicular to the plane parallel to the wall have at least the depth of the element to be assembled in this depth direction
  • a set of the element to be assembled and an associated assembly aid is provided.
  • the assembly aid is used to prepare for assembly and as assembly means. This is because the element to be assembled is attached to the correspondingly designed auxiliary assembly device after the auxiliary assembly device has been installed in the wall, that is to say the auxiliary assembly device is mounted first. It is designed in such a way that it marks the space required for this in the wall before the element is installed later. It therefore serves to keep it free and is intended to prevent other devices from being installed in the construction volume intended for the element inadvertently or due to a lack of coordination between different trades when it is due for assembly.
  • the assembly aid is intended to clearly outline the building volume that is no longer available, namely by firstly defining the space required by the element to be assembled by means of horizontal and vertical delimitation lines and secondly by means of the fact that in the direction perpendicular to the building wall (depth direction) the auxiliary assembly device is already present at least as deep as the element to be assembled. If z. B. only the area requirement would be outlined, could still be within this area requirement, but apparently far enough to the "rear", ie offset in the depth direction into the wall, z. B. an electrical cable can be laid across, which is then later because of the depth of the element to be mounted in the way.
  • plate elements of the auxiliary assembly device which, on the one hand, define the horizontal and vertical boundary lines in that the plate elements with their plates, that is, their flat parts, embody at least part of the corresponding lines.
  • the panel elements should have the required overall depth and thus make it clear.
  • the auxiliary assembly device thus offers an assembly means and at the same time a placeholder.
  • the panel elements protrude so far in the depth direction in the assembled state that a limitation results when the wall is clad with wall cladding panels, for example drywall panel panels.
  • wall cladding panels for example drywall panel panels.
  • these can be placed on the wall cladding panels in a horizontal or vertical direction.
  • Such wall cladding panels are usually delimited by horizontal and vertical edges and these delimiting edges play an essential role in the cladding because they prevent the panels from abutting one another or from panels to one end of the wall (e.g. the floor or the ceiling or an already existing other wall) and thus also the required recesses in the wall cladding.
  • the cladding panels can also be cut to size before they are brought into contact with the auxiliary assembly device; the auxiliary assembly device should, however, serve to keep a desired recess free for later assembly of the element when cladding and not to have to cut it out later from cladding panels that have already been attached.
  • the plate elements are preferably provided in the form of angle pieces for the corners of a rectangle formed from the vertical and horizontal delimitation lines, so that one leg of each angle piece in the assembled state is horizontal and the other is vertical and the horizontal legs of angle piece pairs with each other the horizontal delimitation lines and analogously, the vertical legs of (differently formed) angle piece pairs form the vertical boundary lines. It is possible that there is a gap between the legs.
  • the elbows can then z. B. each attached to a vertical support of a mounting frame or other support device in the wall. If z. B. remains a free distance between two horizontally adjacent such angle pieces, which is smaller than the typical dimension of a wall cladding panel, such a plate can be placed with a horizontal delimiting edge on both angle pieces.
  • gaps between the parts of the auxiliary assembly device that define the space requirement, such as the angle pieces each amount to at most 50% of the respective length of the outer contour to be kept free.
  • the respective leg lengths of the angle pieces together are preferably at least 50% of the distance between the actual corners defined by the angle pieces.
  • the elbows or other parts of the auxiliary assembly device usually offer enough contact surface for wall cladding panels. Preferred lower limits are 60%, 70% and 80%.
  • the legs of elbows is accordingly also considered to subdivide a distance between them by one or a plurality of individual parts, such as tabs, which in turn can again serve as a plant.
  • this applies in the plane of the cladding panels for the vertical direction, while the corresponding angle pieces are connected to one another in the horizontal direction, that is to say form a continuous side.
  • the elbows or other parts described can in principle be mounted independently of one another or, for. B. be connected in pairs.
  • the auxiliary assembly device has a circumferential frame so that parts defining the outer contour of the space requirement can thereby be held together and assembled together.
  • the frame is open for the assembly of the element to be assembled in the building wall and is designed to encompass this in the assembled state.
  • the plate elements can define a smaller distance from one another than the distance between the vertical supports predetermined in the wall in the wall plane as the space requirement.
  • the auxiliary assembly device according to the invention has contact surfaces for assembly on these vertical ones Supports that are horizontally spaced from the plate elements to the outside and z. B. can be screwed to the supports. In the exemplary embodiment, this applies to the top right and left.
  • a further preferred embodiment relates to at least one contact surface of the auxiliary assembly device that is parallel to the wall and is provided in addition to the plate elements and serves to fasten the element to be assembled.
  • This can be done by the element and by a wall panel, for. B. a typical panel plate of a drywall, and finally through said wall-parallel contact surface bolts are passed, in particular screws.
  • self-tapping screws can penetrate the contact surface parallel to the wall and cut a mating thread there in order to improve the hold of the screws (compared to screwing only into the panel plates).
  • the element to be mounted is preferably a wall box, which z. B. can have a furniture-like function or simply a shelf. It is also preferably closed apart from a front opening. Other possibilities were mentioned at the very beginning.
  • the form-locking device has a receptacle on the element or the auxiliary assembly device on the one hand and a projection on the auxiliary assembly device or the element for engaging the receptacle on the other hand, both of which can be braced against one another by a clamping device.
  • the projection can be inserted into the receptacle by moving the element and displaced therein in the depth direction up to an assembly position that can be selected in terms of depth setting or adjustment and is fixed by bracing.
  • the abutment surfaces running along one another can be structured in height (or one of the abutment surfaces), e.g. B. corrugated or toothed in order to produce the form fit through the tension.
  • this form-locking device is used to assemble the built-in wall box in an assembly receiving device, namely a watertight box, which in turn is accommodated in the auxiliary assembly device. If you imagine this box away, you can easily imagine an assembly of the installation box in the assembly auxiliary device by means of the form-fitting device.
  • the functions of the auxiliary assembly device and the watertight box could also be implemented in one part, that is, the auxiliary assembly device could also form a watertight box, in particular have a rear wall and be sealed on the front.
  • Another preferred embodiment also relates to a pin protruding outward with respect to the area that is kept free for engaging a hole in a mounting frame during assembly, the pin preferably being provided vertically, preferably downward and preferably in a plurality.
  • Figs. 1, 2 and 3 initially show an assembly aid, namely initially a closed sheet metal frame 1 with a wall in perspective (in Figs. 1 to 3 from below diagonally left) rectangular basic shape and portrait format.
  • the walls of this frame 1 are about 10 mm deep (without the front tabs 3).
  • the frame 1 also has a bent and circumferential flange 2 to the front, with six rectangular sheet metal tabs 3 being recessed from the flange 2 on each of its vertical parts and instead protruding forwards in the depth direction (vertical to the wall plane).
  • sheet metal tabs 4 also protrude to the front at the same depth at the top and bottom, but connect the respective uppermost and lowermost lateral tabs 3. These sheet metal tabs 4 are also recessed from the bent flange 2.
  • the sheet metal walls of the frame 1 together with the sheet metal tabs 3 and 4 form plate elements in the sense of the claims, which form angle pieces in the corners.
  • the plate elements merge into one another and form a closed frame; in the foremost level they are interrupted at the vertical edges in order to simplify manufacture.
  • the bent flange 2 can be produced from the same piece of sheet metal by means of simple punching and bending processes.
  • the distances between the tabs 3 are each less than a tenth of the total edge length, which is defined with one another by the respective tabs 3 on the right and left side.
  • the sheet metal frame 1 is followed by a downwardly open U-profile 5 (in perspective from the front), which has the depth of the sheet metal frame 1 and corresponds to the flange 2 in width.
  • a downwardly open U-profile 5 in perspective from the front
  • projections 6 which protrude vertically downwards relatively far to the front.
  • Fig. 3 shows the auxiliary assembly device, which is referred to here in summary with 7, in the assembled state between two vertical supports 8 of a conventional assembly frame for sanitary objects. But it could also be a drywall stand or something similar.
  • Two in Fig. 1 Supports 9 visible above and laterally beyond the sheet metal frame 1, which end in vertical contact surfaces 10 which are perpendicular to the wall. With these contact surfaces 10, the auxiliary assembly device 7 is in Fig. 3 screwed to the supports 8, the correct position in the depth direction being reached by contacting sheet metal pieces 11 at right angles to the contact surfaces 10 against the supports 8 from behind.
  • the assembly aid 7 sits in the lower area with the U-profile 5 on a frame 12 which is known per se.
  • frame 12 can, for. B. be used to mount a water mixer for a shower or the like and are in this respect in many cases already available.
  • a frame 12 can have openings on its upper side which have already been provided for other reasons, to which the above-mentioned projections 6 are adapted and in which they can accordingly engage positively (with respect to a horizontal displacement).
  • the elements 10 and 11 are only necessary in the upper area, these of course also below and thus z. B. can be provided a total of four times if, for example, no frame 12 is available.
  • z. B. a cross member can be mounted between the supports 8 and perform a similar function.
  • the sheet metal piece 30 protruding upwards at the rear at the top of the frame 1 also allows the assembly of a fire protection plate closing the frame 1 on the rear side if necessary.
  • the sheet metal frame 1 with its side walls and the tabs 3 and 4 in the as yet unfinished drywall keeps free a construction volume still required in the following.
  • due to its considerable depth (compared to the supports 8) it prevents the building volume from being obstructed with other facilities, in particular the laying of water or electrical lines through the building volume, which could later prevent the installation of the element actually to be installed.
  • the drywall or pre-wall can be built further in that the usual wall panels 8 are mounted as cladding panels in front of the supports 8, which are typically built in relatively large formats and with horizontal and vertical edges.
  • the tabs 3 and 4 are used to attach wall panels. The latter are pushed towards the straps 3 in the horizontal direction with a vertical delimiting edge and adjusted by abutting them. Conversely, panels with a horizontal delimiting edge can be pushed up to the tabs 4, specifically in the vertical direction.
  • the depths of the tabs 3 and 4 are dimensioned in such a way that they make up at most the thickness of the thinnest possible material of the panels. So they do not protrude over this wall cladding forwards in front, but in many cases remain behind the panels in the depth direction, which does not affect their function as a system.
  • a box 14 which consists of deep-drawn plastic and which is provided with three horizontally extending brackets 15 that surround it at the sides and rear. The brackets each end on the front side in end sections 16 parallel to the wall, each with a central mounting hole.
  • This box 14 forms an assembly receiving device in the sense of the above description and can, as Fig. 4 made clear to be pushed into the auxiliary assembly device 7. It is accommodated in it with a slight undersize (i.e. play), but is ultimately mounted on the panel wall 13 by screwing on by means of the mounting holes in the end sections 16 of the clamps 15.
  • a seal not shown in detail here, can be used to seal the gap between the assembly receiving device (the box) 14 and the auxiliary assembly device 7.
  • the flange 2 of the auxiliary assembly device 7 proves to be favorable here. It can e.g. B. self-tapping screws are used, which penetrate after passing through the corresponding panel wall of the cladding 13 in the flange and cut a mating thread there.
  • the flange 2 could also have corresponding holes or threads, the assembly then becoming somewhat more sensitive to adjustment.
  • the flange 2 could also be replaced by individual tabs, so in the plane of the wall laterally projecting tabs similar to the forward facing tabs 3 and z. B. between these tabs 3.
  • the panel wall 13 can then be provided with the uppermost wall cladding in a manner known per se, so z. B. with the interposition of sealing layers and the like.
  • the wall cladding can consist of large tile panels 17 as in FIG Fig. 5 or from natural stone slabs or the like consist.
  • the edge of the box 14 is dimensioned in the depth direction so that it protrudes at most as far as the end sections 16 of the brackets 15 or at most as far as the additional thickness of the thinnest possible material for the top wall paneling. It does not protrude over this top wall cladding forwards, but in many cases remains behind in the depth direction.
  • a built-in box 18 shown there can be inserted as an element to be assembled, the built-in box 18 having a flange that protrudes slightly outward to cover the edges of the uppermost wall cladding 17. In the fully assembled state, only this installation box 18 is visible. Assembly devices play a role that are already in Fig. 4 and also in Fig. 5 are shown and are explained in more detail with reference to the following figures.
  • Fig. 6 shows a detailed perspective view of the receiving forks 19 and the rails 20 in the same perspective as Fig. 5 and Fig. 7 shows a sectional plan view with a cutting plane which runs perpendicular to the wall plane and vertically.
  • Fig. 7 shows thereby somewhat clearer than Fig. 6 that the contact surfaces 21, 22 of the receiving forks 19 and the rail 20 running along one another are each toothed, the outer (in Fig. 7 left) area is toothless. This applies to roughly 20% of the respective length. If the toothed section of the two contact surfaces 22 (top and bottom) of the rail 20 runs along a still toothless part of the contact surfaces 21 of the receiving forks 19 at the beginning of the insertion, this facilitates the insertion. In the area of the actually intended assembly positions, in a somewhat more retracted state than in Fig. 7 shown, are again essentially the toothless sections against one another.
  • bevels can be seen at the input end of the contact surfaces 21 in the receiving fork 19 to facilitate the introduction of the rail 20.
  • the rail 20 itself also has a fork shape with two prongs 23, which can be spread apart in their width (vertically in the assembled position) by a wedge 24.
  • This wedge 24 has the shape of a rectangular nut and is in Fig. 7 in plan view and in Fig. 8 to be seen in section along the axis of an associated screw bolt 25, that is, corresponding to the section line CC in Fig. 7 .
  • the screw bolt 25 has a hexagon socket on an actuating head, which accordingly Fig. 8 is mounted on the opposite side of the wall of the installation box 18 on which the rail 20 is mounted. Accordingly, by tightening the bolt 25, the wedge 24 in Fig. 8 be moved to the left and press with his in Fig. 8 clearly recognizable wedge surfaces complementary sloping surfaces on the inner sides of the prongs 23 of the rail 20 apart.
  • the two prongs 23 are pressed apart, so that the teeth of the contact surfaces 21 and 22 engage one another and a form fit in the depth direction, that is, in the direction in Fig. 7 horizontally to the left or right. Accordingly, the assembly device from the receiving fork 19 and the rail 20 together with the bracing device in the form of the wedge 24 with the screw bolt 25 are referred to as a form-locking device in the sense of the above description.
  • the form-fitting device allows the installation box 18 to be simply pushed into the mounting receiving device, that is to say into the box 14, and thereby z. B. the front of the installation box 18 with a flange in a desired manner flush or otherwise to the tile cladding 17 can be adjusted. The desired depth can be easily selected and then fixed in that the actuating heads of the screw bolts are tightened from within the installation box 18, cf. Fig. 9 . This blocks the corresponding form-fitting devices.
  • the installation box 18 can be removed again the other way around, namely by loosening the screw bolts and pulling them out.
  • the screw bolt 25 holds the rail 20 on its in the wedge 24 Figures 6 and 7 right end and the rail 20 is held at its left end via a further screw bolt.
  • the actuating heads of the two screw bolts are used according to Fig. 9 as supports for here grid-like built-in parts 26, namely storage shelves.
  • the shelves have according to Fig. 10 downwardly directed U-shaped holding devices into which the operating heads of the screw bolts can engage.
  • the screw bolts thus fulfill a multiple function for holding the shelves 26 and for holding the rails 20 and at the same time, in the form of the screw bolt 25, for bracing the prongs 23 of the rail 20.
  • the assembly receiving device 14 also serves as a leak protection in this case, because it is also a waterproof plastic box which is sealed towards the front in a manner not shown. Note that there is a flange on the installation box 18, but not on the box 14.
  • auxiliary assembly device 7 can be fitted in the auxiliary assembly device 7 in a simple manner. This could also be used to fasten the assembly receiving device 14, that is to say the box 14, but this is not the case here.
  • the installation box 18 could also be mounted directly in the auxiliary assembly device 7, specifically also with analog form-locking devices.
  • the auxiliary assembly device serves firstly to facilitate the panel planking of the drywall, as explained above, and secondly to keep the corresponding surface area in the wall free, as already explained above.
  • auxiliary assembly device 7 could of course also be designed as a watertight box or the box 14, if it were provided with appropriate tabs or frame parts, could be installed as an auxiliary assembly device in front of the paneling.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung eines Montagesatzes, bei welcher Verwendung eine Montagehilfseinrichtung eines Montagesatzes in einer Gebäudewand montiert wird und danach ein Element, etwa eine Box, in der Montagehilfseinrichtung montiert werden kann.
  • Das genannte Element, insbesondere die Box, könnte auch eine Leckageschutzeinrichtung für ein Wasserabgabegerät, etwa einen Spülkasten, eine Armatur oder ein Ventil sein oder Teil eines Wandablaufs für z. B. Duschwasser. Es kann sich z. B. auch um ein durch Türen verschlossenes möbelähnliches Element handeln, z. B. einen Spiegelschrank.
  • Zum Montieren von Gegenständen an oder in Wänden sind verschiedene Montagevorrichtungen bekannt, im einfachsten Fall Nägel und Schrauben zum Aufhängen oder Anschrauben, aber auch z. B. an einer Wand zu befestigende Schienensysteme für Systemregalelemente. Beim Einbau in eine Wand, etwa eine Trockenbauwand oder eine Vorwand in einem Badezimmer, sind außerdem Montagegestelle in allgemeinem Gebrauch, mit denen z. B. WCs oder Waschbecken frei hängend angebracht werden können, wobei sie im montierten Zustand einerseits vor der Wand hängen und andererseits in der Wand verankert sind. Diese Montagegestelle bestehen im Grunde aus durch Querverstrebungen stabilisierten Vertikalstützen, die die entsprechenden Kräfte nach unten auf den Boden ableiten und an denen ein Sanitärgegenstand seinerseits angeschraubt wird.
  • Die vorbekannten Montagegestelle werden durch Wandverkleidungen verdeckt, wobei vorzugsweise zunächst eine Verkleidung mit Wandpaneelen (Trockenbauelementen) und dann weitere Schritte folgen. Bspw. können eine Abdichtungsschicht und dann eine Verkleidung mit Badezimmerfliesen, Natursteinplatten oder eine andere Wandgestaltung aufgebracht werden.
  • Die DE 43 09 107 A1 beschreibt die Montage eines Möbelelements mittels eines Möbel-Grundrahmens in einer Öffnung einer beplankten Wand, wobei der Möbel-Grundrahmen nach Fertigstellung einschließlich Beplankung und Verfliesung der Wand in eine Öffnung darin eingeschoben wird, um dann das Möbelelement darin anbringen zu können.
  • Die EP 2 896 756 A1 betrifft die Montage eines Elements in einer Wand mittels einer Schale, wobei auch hier die Schale nach Fertigstellung einschließlich Beplankung und Verfliesung der Wand in diese eingesetzt wird.
  • In der US 3,620,404 A wird in einer Mauer vermutlich schon beim Mauern ein Rahmen eingebaut, um darin später ein weiteres Element anbringen zu können. Die Mauer wird nicht beplankt. Schließlich wird auf die DE 41 24 460 A1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hinsichtlich der Montage in einer Gebäudewand vorteilhafte Verwendung eines Montagesatzes anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verwendung eines Montagesatzes, welcher Montagesatz besteht aus einem in einer Gebäudewand zu montierenden Element und einer Montagehilfseinrichtung für das Montieren des Elements in der Gebäudewand, welche Montagehilfseinrichtung Plattenelemente aufweist, bei welcher Verwendung die Montagehilfseinrichtung in der Gebäudewand montiert wird, wobei die Plattenelemente der Montagehilfseinrichtung im montierten Zustand in einer wandparallelen Ebene eine Außenkontur eines Flächenbedarfs des zu montierenden Elements aus horizontalen und vertikalen Begrenzungslinien festlegen, im montierten Zustand in einer Tiefenrichtung senkrecht zu der wandparallelen Ebene mindestens die Tiefe des zu montierenden Elements in dieser Tiefenrichtung haben und den für das Element benötigten Bauraum umreißen und wobei die Gebäudewand mit horizontal und vertikal begrenzte Wandverkleidungsplatten verkleidet wird und die Plattenelemente in der Tiefenrichtung zumindest abschnittsweise so weit nach vorn vorstehen, dass die Wandverkleidungsplatten in der wandparallelen Ebene von außen an die vorstehenden Plattenelemente angelegt 2. werden können, wobei der für die spätere Montage des zu montierenden Elements des Montagesatzes nötige Flächenbedarf frei bleibt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Dazu ist ein Satz aus dem zu montierenden Element und einer zugehörigen Montagehilfseinrichtung vorgesehen. Die Montagehilfseinrichtung dient dabei zur Vorbereitung der Montage und als Montagemittel. Das zu montierende Element wird nämlich nach der Montage der Montagehilfseinrichtung in der Wand in der entsprechend ausgelegten Montagehilfseinrichtung angebracht, die Montagehilfseinrichtung also zuerst montiert. Dabei ist sie so ausgestaltet, dass sie noch vor der späteren Montage des Elements selbst den dafür benötigten Bauraum in der Wand markiert. Sie dient also zur Freihaltung und soll verhindern, dass andere Einrichtungen unbeabsichtigt oder mangels Abstimmung zwischen verschiedenen Gewerken in dem für das Element vorgesehen Bauvolumen angebracht sind, wenn dieses zur Montage ansteht.
  • "Freihalten" bedeutet dabei nicht zwingend, dass das Volumen vollständig ausgefüllt, also im engsten Sinn des Wortes eine Montage anderer Einrichtungen verhindert wird. Vielmehr soll durch die Montagehilfseinrichtung deutlich umrissen werden, welches Bauvolumen nicht mehr zur Verfügung steht, und zwar durch erstens eine Festlegung des Flächenbedarfs des zu montierenden Elements durch horizontale und vertikale Begrenzungslinien und zweitens dadurch, dass in der zu der Gebäudewand senkrechten Richtung (Tiefenrichtung) durch die Montagehilfseinrichtung eine mindestens die Tiefe des zu montierenden Elements betragende Tiefe bereits vorhanden ist. Wenn z. B. nur der Flächenbedarf umrissen werden würde, könnte immer noch innerhalb dieses Flächenbedarfs, aber scheinbar weit genug nach "hinten", also in der Tiefenrichtung in die Wand hinein versetzt, z. B. eine Elektroleitung quer verlegt werden, die dann wegen der Tiefe des zu montierenden Elements später doch im Weg ist.
  • Erzielt wird dies durch Plattenelemente der Montagehilfseinrichtung, die einerseits die horizontalen und vertikalen Begrenzungslinien dadurch festlegen, dass die Plattenelemente mit ihren Platten, also ihren flachen Teilen, mindestens einen Teil der entsprechenden Linien verkörpern. Andererseits sollen die Plattenelemente die benötigte Bautiefe haben und damit verdeutlichen.
  • In anderen Worten bietet die Montagehilfseinrichtung also einen Montagemittler und gleichzeitig einen Platzhalter.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Plattenelemente in der Tiefenrichtung nach vorn im montierten Zustand so weit vorstehen, dass sich daraus eine Begrenzung bei der Verkleidung der Wand mit Wandverkleidungsplatten, bspw. Trockenbau-Paneelplatten, ergibt. Dazu können diese in horizontaler oder vertikaler Richtung an die Wandverkleidungsplatten angelegt werden. Solche Wandverkleidungsplatten sind nämlich im Regelfall von horizontalen und vertikalen Kanten begrenzt und diese Begrenzungskanten spielen bei der Verkleidung eine wesentliche Rolle, weil sie das Aneinanderstoßen der Platten untereinander oder von Platten an ein Ende der Wand (z. B. den Boden oder die Decke oder eine schon bestehende andere Wand) und damit aber auch gewünschte Aussparungen in der Wandverkleidung bestimmen.
  • Natürlich können die Verkleidungsplatten auch zugeschnitten werden, bevor sie dementsprechend in Anlage an die Montagehilfseinrichtung gebracht werden; die Montagehilfseinrichtung soll aber dazu dienen, von Anfang an beim Verkleiden eine gewünschte Aussparung für die spätere Montage des Elements freizuhalten und diese nicht etwa später aus bereits angebrachten Verkleidungsplatten ausschneiden zu müssen.
  • Vorzugsweise sind die Plattenelemente in Form von Winkelstücken für die Ecken eines aus den vertikalen und horizontalen Begrenzungslinien gebildeten Rechtecks vorgesehen, sodass also je ein Schenkel jedes Winkelstücks im montierten Zustand horizontal und der andere vertikal liegt und die horizontalen Schenkel von Winkelstückpaaren miteinander jeweils die horizontalen Begrenzungslinien und analog die vertikalen Schenkel von (anders gebildeten) Winkelstückpaaren die vertikalen Begrenzungslinien bilden. Möglicherweise kann dabei zwischen den Schenkeln ein Abstand frei bleiben.
  • Die Winkelstücke können dann z. B. jeweils an einer Vertikalstütze eines Montagegestells oder einer anderen Trageinrichtung in der Wand angebracht werden. Wenn z. B. zwischen zwei horizontal benachbarten solchen Winkelstücken ein freier Abstand bleibt, der kleiner als das typische Maß einer Wandverkleidungsplatte ist, kann eine solche Platte mit einer horizontalen Begrenzungskante an beide Winkelstücke angelegt werden.
  • In diesem Sinn betragen solche Lücken zwischen den den Flächenbedarf definierenden Teilen der Montagehilfseinrichtung, etwa den Winkelstücken, jeweils höchstens 50 % der jeweiligen Länge der freizuhaltenden Außenkontur. Z. B. betragen also in einer vertikalen oder horizontalen Richtung die jeweiligen Schenkellängen der Winkelstücke zusammen vorzugsweise mindestens 50 % des Abstands zwischen den eigentlichen durch die Winkelstücke definierten Ecken. Das gilt insbesondere auch für die Ebene der Verkleidungsplatten. Damit bieten die Winkelstücke oder andere Teile der Montagehilfseinrichtung gewöhnlich genügend Anlagefläche für Wandverkleidungsplatten. Bevorzugte Untergrenzen sind 60 %, 70 % und 80 %.
  • Neben einer Verlängerung z. B. der Schenkel von Winkelstücken kommt dementsprechend auch in Betracht, einen Abstand dazwischen durch ein oder eine Mehrzahl einzelne Teile, etwa Laschen, zu unterteilen, die ihrerseits wieder als Anlage dienen können. Dies gilt beim Ausführungsbeispiel in der Ebene der Verkleidungsplatten für die vertikale Richtung, während in der horizontalen Richtung die entsprechenden Winkelstücke miteinander verbunden sind, also quasi eine durchgehende Seite bilden.
  • Die beschriebenen Winkelstücke oder andere Teile können im Prinzip unabhängig voneinander montiert werden oder z. B. paarweise verbunden sein. Vorzugsweise allerdings weist die Montagehilfseinrichtung einen umlaufenden Rahmen auf, sodass die Außenkontur des Flächenbedarfs definierende Teile dadurch zusammengehalten und gemeinsam montiert werden können. Der Rahmen ist zur Montage des in der Gebäudewand zu montierenden Elements offen und dazu ausgelegt, dieses im montierten Zustand zu umfassen.
  • Das bedeutet nicht zwingend, dass dieser / ein umlaufender Rahmen auch für das Anlegen der Wandverkleidungsplatten zuständig ist. Es sind auch Fälle umfasst, in denen der Rahmen nicht ausreichend weit nach vorne aus der Wand herausragt (bezogen auf seinen montierten Zustand) und er z. B. nach vorne herausragende Winkelstücke oder sonstige die Außenkontur definierenden Teile trägt.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Plattenelemente hinsichtlich der horizontalen Richtung in der Wandebene einen kleineren Abstand voneinander als Flächenbedarf definieren können als der Abstand in der Wand vorgegebene vertikaler Stützen voneinander. Dazu weist die erfindungsgemäße Montagehilfseinrichtung Anlageflächen zur Montage an diesen vertikalen Stützen auf, die horizontal von den Plattenelementen nach außen beabstandet sind und z. B. an den Stützen festgeschraubt werden können. Im Ausführungsbeispiel gilt das oben rechts und links.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung betrifft zumindest eine wandparallele Anlagefläche der Montagehilfseinrichtung, die zusätzlich zu den Plattenelementen vorgesehen ist und zur Befestigung des zu montierenden Elements dient. Dazu können durch das Element und durch eine Wandverkleidungsplatte, z. B. eine typische Paneelplatte einer Trockenbauwand, und schließlich durch die genannte wandparallele Anlagefläche Bolzen hindurchgeführt werden, insbesondere Schrauben. Z. B. können selbstschneidende Schrauben in die wandparallele Anlagefläche eindringen und sich dort ein Gegengewinde schneiden, um den Halt der Schrauben (gegenüber einem Einschrauben nur in die Paneelplatten) zu verbessern.
  • Das zu montierende Element ist vorzugsweise eine Wandeinbaubox, die z. B. eine möbelähnliche Funktion oder einfach eine Ablage haben kann. Sie ist vorzugsweise abgesehen von einer vorderseitigen Öffnung im Übrigen geschlossen. Andere Möglichkeiten wurden bereits ganz zu Anfang genannt.
  • Schließlich kann das zu montierende Element über eine hier als Formschlusseinrichtung bezeichnete Montageeinrichtung befestigt werden. Dabei weist die Formschlusseinrichtung eine Aufnahme an dem Element oder der Montagehilfseinrichtung einerseits und andererseits einen Vorsprung an der Montagehilfseinrichtung bzw. dem Element zum Eingriff in die Aufnahme auf, wobei beide durch eine Spanneinrichtung gegeneinander verspannt werden können. Bei der Montage kann durch Bewegung des Elements der Vorsprung in die Aufnahme eingeführt und in der Tiefenrichtung darin verschoben werden bis zu einer Montageposition, die im Sinne einer Tiefeneinstellung oder -justage wählbar ist und durch Verspannen fixiert wird. Insbesondere können die dabei aneinander entlanglaufenden Anlageflächen höhenstrukturiert sein (oder eine der Anlageflächen), z. B. gewellt oder gezahnt, um durch die Verspannung den Formschluss herzustellen.
  • Diese Formschlusseinrichtung wird beim Ausführungsbeispiel allerdings zur Montage der Wandeinbaubox in einer Montageaufnahmeeinrichtung, nämlich einem wasserdichten Kasten, benutzt, welche ihrerseits in der Montagehilfseinrichtung untergebracht ist. Wenn man sich diesen Kasten wegdenkt, kann man sich leicht eine Montage der Einbaubox in der Montagehilfseinrichtung mittels der Formschlusseinrichtung vorstellen. Insbesondere könnten die Funktionen der Montagehilfseinrichtung und des wasserdichten Kastens auch in einem Teil realisiert sein, könnte also die Montagehilfseinrichtung auch einen wasserdichten Kasten bilden, insbesondere eine Rückwand aufweisen und vorderseitig abgedichtet sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung betrifft zusätzlich ein in Bezug auf die freigehaltene Fläche nach außen vorstehenden Stift zum Eingriff in ein Loch eines Montagegestells bei der Montage, wobei der Stift vorzugsweise vertikal, vorzugsweise nach unten und vorzugsweise in einer Mehrzahl vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine erfindungsgemäße Montagehilfseinrichtung;
    Figur 2
    zeigt ein Detail aus Fig. 1 unten rechts vergrößert;
    Figur 3
    zeigt die Montagehilfseinrichtung aus Fig. 1 und 2 eingebaut in einem Montagegestell;
    Figur 4
    zeigt die Montagehilfseinrichtung aus Fig. 3 nach Anbringung von Wandpaneelen vor dem Montagegestell und der Montagehilfseinrichtung aus Fig. 3 zusammen mit einem davor gezeichneten Kasten als Montageaufnahmeeinrichtung;
    Figur 5
    zeigt die Situation aus Fig. 4 nach Einbau der Montageaufnahmeeinrichtung in der Wand und in der Montagehilfseinrichtung und nach Verkleiden der Paneele mit Fliesen und darüber hinaus davor eine Einbaubox zum Einbau in die Montageaufnahmeeinrichtung;
    Figur 6
    zeigt einen mittleren Teil der Fig. 5 vergrößert zur Verdeutlichung einer erfindungsgemäßen Formschlusseinrichtung;
    Figur 7
    zeigt eine solche Formschlusseinrichtung wie in Fig. 6, allerdings nicht perspektivisch, sondern in Seitenansicht und im eingeführten Zustand;
    Figur 8
    zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie C-C in Fig. 7;
    Figur 9
    zeigt die Situation aus Fig. 5 nach Einbau der Einbaubox in der Wand in Verbindung mit Ablageböden;
    Figur 10
    zeigt den oberen der Ablageböden aus Fig. 9 in der Einbaubox in perspektivischer Ansicht von schräg unten.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen zunächst eine Montagehilfseinrichtung, nämlich zunächst einen geschlossenen Blechrahmen 1 mit in Perspektive auf eine Wand (in Fig. 1 bis 3 von unten schräg links) rechteckiger Grundform und Hochkantformat. Die Wände dieses Rahmens 1 sind dabei (ohne die nach vorne stehenden Laschen 3) etwa 10 mm tief. Der Rahmen 1 weist zudem nach vorn einen umgebogenen und umlaufenden Flansch 2 auf, wobei an dessen vertikalen Teilen jeweils sechs rechteckige Blechlaschen 3 aus dem Flansch 2 ausgespart sind und stattdessen in der Tiefenrichtung (vertikal zur Wandebene) nach vorn vorstehen. Analog stehen auch oben und unten Blechlaschen 4 in gleicher Tiefe nach vorn vor, verbinden aber dabei die jeweils obersten und untersten seitlichen Laschen 3. Auch diese Blechlaschen 4 sind aus dem umgebogenen Flansch 2 ausgespart. Damit bilden also die Blechwände des Rahmens 1 gemeinsam mit den Blechlaschen 3 und 4 Plattenelemente im Sinn der Ansprüche, die in den Ecken Winkelstücke bilden. Dabei gehen die Plattenelemente mit Ausnahme der vordersten Ebene der Laschen 3 und 4 ineinander über und bilden einen geschlossenen Rahmen; in der vordersten Ebene sind sie an den vertikalen Kanten zugunsten einer einfacheren Herstellung unterbrochen. Dadurch kann der umgebogene Flansch 2 aus dem gleichen Blechstück durch einfache Stanz- und Biegevorgänge hergestellt werden. Gleichzeitig betragen die Abstände zwischen den Laschen 3 jeweils weniger als ein Zehntel der Gesamtkantenlänge, die durch die jeweiligen Laschen 3 auf der rechten bzw. linken Seite miteinander definiert ist.
  • Im unteren Bereich, den Fig. 2 deutlicher zeigt, schließt sich an den Blechrahmen 1 ein nach unten offenes U-Profil 5 (in der Perspektive von vorn) an, das die Tiefe des Blechrahmens 1 aufnimmt und in der Breite dem Flansch 2 entspricht. An den relativ kurzen Schenkeln dieses U-Profils 5 finden sich relativ weit vorn vertikal nach unten vorstehende Vorsprünge 6.
  • Fig. 3 zeigt die Montagehilfseinrichtung, die hier summarisch mit 7 bezeichnet wird, im montierten Zustand zwischen zwei vertikalen Stützen 8 eines üblichen Montagegestells für Sanitärgegenstände. Es könnte sich hier aber auch um Trockenbauständer oder Ähnliches handeln. Zur Montage dienen zunächst zwei in Fig. 1 oben sichtbare und seitlich über den Blechrahmen 1 hinausstehende Träger 9, die in vertikalen und zur Wand senkrecht stehenden Anlageflächen 10 enden. Mit diesen Anlageflächen 10 ist die Montagehilfseinrichtung 7 in Fig. 3 an die Stützen 8 angeschraubt, wobei die richtige Position in der Tiefenrichtung erreicht ist durch Anlage von zu den Anlageflächen 10 rechtwinkligen Blechstücken 11 von hinten an die Stützen 8.
  • Andererseits sitzt die Montagehilfseinrichtung 7 im unteren Bereich mit dem U-Profil 5 auf einem Rahmen 12 auf, der an sich vorbekannt ist. Solche Rahmen 12 können z. B. zur Montage einer Wassermischarmatur für eine Dusche oder Ähnliches benutzt werden und sind insoweit in vielen Fällen ohnehin vorhanden. Bspw. kann ein solcher Rahmen 12 bereits aus anderen Gründen vorgesehene Öffnungen auf seiner Oberseite aufweisen, an die die oben erwähnten Vorsprünge 6 angepasst sind und in die sie dementsprechend (bzgl. einer horizontalen Verschiebung) formschlüssig eingreifen können. Damit sind die Elemente 10 und 11 nur im oberen Bereich nötig, wobei diese natürlich auch unten und damit z. B. insgesamt vierfach vorgesehen sein können, wenn bspw. kein Rahmen 12 verfügbar ist. Statt des Rahmens 12 kann aber z. B. auch eine Quertraverse zwischen die Stützen 8 montiert werden und eine ähnliche Funktion übernehmen.
  • Das hinten oben an dem Rahmen 1 über diesen hinaus nach oben ragende Blechstück 30 erlaubt übrigens bei Bedarf die Montage einer den Rahmen 1 rückseitig schließenden Brandschutzplatte.
  • Wie sich aus Fig. 3 und auch der nachfolgenden Beschreibung deutlich ergibt, hält der Blechrahmen 1 mit seinen Seitenwänden und den Laschen 3 und 4 in der noch nicht fertiggestellten Trockenbauwand ein im Folgenden noch benötigtes Bauvolumen frei. Insbesondere verhindert er durch seine beträchtliche Tiefe (im Vergleich zu den Stützen 8) ein Verbauen des Bauvolumens mit anderen Einrichtungen, insbesondere das Verlegen von Wasser- oder Elektroleitungen durch das Bauvolumen hindurch, die dann später den Einbau des eigentlich zu installierenden Elements verhindern könnten. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass auf einer Baustelle häufig verschiedene Gewerke parallel und faktisch auch unkoordiniert arbeiten. Sollte z. B. eine Elektroleitung hinter dem Blechrahmen 1 quer verlegt werden, stört dies nicht, denn die Tiefe des Blechrahmens 1 (einschließlich der Laschen 3 und 4) genügt als Bauvolumen.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand kann die Trockenbau- oder Vorwand weitergebaut werden, in dem vor die Stützen 8 übliche Wandpaneele als Verkleidungsplatten montiert werden, die typischerweise in relativ großen Formaten und mit horizontalen und vertikalen Kanten verbaut werden. Dabei dienen die Laschen 3 und 4 zur Anlage von Wandpaneelen. Letztere werden dabei in horizontaler Richtung mit einer vertikalen Begrenzungskante an die Laschen 3 herangeschoben und durch Anlage daran justiert. Umgekehrt können Paneele mit horizontaler Begrenzungskante an die Laschen 4 herangeschoben werden, und zwar in vertikaler Richtung. Jedenfalls fällt es dem Trockenbauer oder sonstigen Monteur leicht, die in Fig. 4 dargestellte Paneelwand 13 so zu erstellen, dass diese passgenau an die durch die Laschen 3 und Blechstücke 4 definierte vorderseitige Öffnung der Montagehilfseinrichtung 7 anschließt. Dabei ist hier beispielhaft unter der Öffnung eine weitere kreisrunde Öffnung für eine Mischarmatur gezeichnet, die aber für die Erfindung keine wesentliche Rolle spielt. Dabei sind die Laschen 3 und 4 übrigens in ihrer Tiefe so bemessen, dass sie höchstens die Stärke des dünnsten in Betracht kommenden Materials der Paneele ausmachen. Sie ragen also keinesfalls über diese Wandverkleidung nach vorne vor, sondern bleiben in vielen Fällen in der Tiefenrichtung hinter den Paneelen zurück, was ihre Funktion als Anlage nicht berührt.
  • In diesem Zustand kann eine in Fig. 4 ebenfalls und dort noch vor der Öffnung der Montagehilfseinrichtung 7 gezeichnetes Einrichtung eingebaut werden. Dabei handelt es sich um einen Kasten 14, der aus tiefgezogenem Kunststoff besteht und der mit drei horizontal verlaufenden und ihn seitlich und hinten umfassenden Klammern 15 versehen ist. Die Klammern enden jeweils vorderseitig in wandparallelen Endabschnitten 16 mit jeweils einem zentralen Montageloch. Dieser Kasten 14 bildet eine Montageaufnahmeeinrichtung im Sinn der vorstehenden Beschreibung und kann, wie Fig. 4 verdeutlicht, in die Montagehilfseinrichtung 7 eingeschoben werden. Darin ist er mit leichtem Untermaß (also Spiel) untergebracht, wird aber letztlich durch Aufschrauben mittels der Montagelöcher in den Endabschnitten 16 der Klammern 15 auf die Paneelwand 13 montiert. Dabei kann eine hier nicht näher dargestellte Dichtung zum Abdichten des Spalts zwischen der Montageaufnahmeeinrichtung (dem Kasten) 14 und der Montagehilfseinrichtung 7 eingesetzt werden.
  • Hierbei erweist sich der Flansch 2 der Montagehilfseinrichtung 7 als günstig. Es können z. B. selbstschneidende Schrauben eingesetzt werden, die nach Durchtritt durch die entsprechende Paneelwand der Verkleidung 13 in den Flansch eindringen und sich dort ein Gegengewinde schneiden. Natürlich könnte der Flansch 2 auch entsprechende Löcher oder Gewinde aufweisen, wobei die Montage dann etwas justagesensibler wird. Außerdem könnte der Flansch 2 auch ersetzt sein durch einzelne Laschen, also in der Wandebene seitlich wegstehende Laschen ähnlich den nach vorne stehenden Laschen 3 und z. B. zwischen diesen Laschen 3.
  • Die Paneelwand 13 kann daraufhin mit der obersten Wandverkleidung in einer an sich bekannten Weise versehen werden, also z. B. unter Zwischenschaltung von Dichtlagen und ähnlichem. Bspw. kann die Wandverkleidung aus großen Fliesenplatten 17 wie in Fig. 5 oder auch aus Natursteinplatten oder ähnlichem bestehen. Dabei ist der Rand des Kastens 14 in der Tiefenrichtung so bemessen, dass er höchstens so weit vorragt wie die Endabschnitte 16 der Klammern 15 oder jedenfalls höchstens so weit wie die zusätzliche Stärke des dünnsten in Betracht kommenden Materials für die oberste Wandverkleidung. Er ragt also keinesfalls über diese oberste Wandverkleidung nach vorn vor, sondern bleibt in vielen Fällen in der Tiefenrichtung dahinter zurück.
  • In der Situation gemäß Fig. 5 kann wiederum eine dort eingezeichnete Einbaubox 18 als zu montierendes Element eingeschoben werden, wobei die Einbaubox 18 einen nach außen etwas wegstehenden Flansch zur Abdeckung der Kanten der obersten Wandverkleidung 17 aufweist. Im fertig montierten Zustand ist also nur dies Einbaubox 18 sichtbar. Dabei spielen Montageeinrichtungen eine Rolle, die schon in Fig. 4 und auch in Fig. 5 dargestellt sind und anhand der folgenden Figuren noch näher erläutert werden.
  • Dabei handelt es sich um insgesamt sechs untereinander gleiche Paare von Aufnahmen, nämlich Aufnahmegabeln 19, und Vorsprüngen, nämlich Schienen 20, vgl. die Fig. 6 und 7. Übrigens sind nur zwei Paare Schienen 20 an der Einbaubox 18 vorgesehen, aber sechs Paare Aufnahmegabeln 19 in dem Kasten 14. Das liegt bei diesem Ausführungsbeispiel daran, dass letzterer eine Oben/unten-Symmetrie hat, also auch umgekehrt montiert werden kann, wohingegen die Einbaubox 18 nur eine Montage ungefähr mittig und unten benötigt.
  • Fig. 6 zeigt konkret eine perspektivische Detailansicht der Aufnahmegabeln 19 und der Schienen 20 in der gleichen Perspektive wie Fig. 5 und Fig. 7 zeigt eine geschnittene Draufsicht mit einer Schnittebene, die senkrecht zur Wandebene und vertikal verläuft.
  • Man sieht, dass die Schiene 20 zwischen die Zinken der Aufnahmegabeln 19 passt und eingeschoben werden kann, was einem Einschieben der Einbaubox 18 in die Montageaufnahmeeinrichtung, also den Kasten 14, entspricht. Fig. 7 zeigt dabei etwas deutlicher als Fig. 6, dass die aneinander entlang laufenden Anlageflächen 21, 22 der Aufnahmegabeln 19 und der Schiene 20 jeweils gezahnt sind, wobei der jeweils äußere (in Fig. 7 linke) Bereich ungezahnt ist. Dies betrifft ganz ungefähr 20 % der jeweiligen Länge. Wenn dabei zu Anfang des Einschiebens der gezahnte Abschnitt der beiden Anlageflächen 22 (oben und unten) der Schiene 20 entlang einem noch ungezahnten Teil der Anlageflächen 21 der Aufnahmegabeln 19 läuft, erleichtert das das Einführen. Im Bereich der eigentlich angestrebten Montagepositionen, in noch etwas stärker eingefahrenem Zustand als in Fig. 7 dargestellt, liegen wiederum im Wesentlichen die ungezahnten Abschnitte aneinander an.
  • Ferner erkennt man am eingangsseitigen Ende der Anlageflächen 21 in der Aufnahmegabel 19 Anschrägungen zur Erleichterung des Einführens der Schiene 20.
  • Die Schiene 20 hat ihrerseits ebenfalls eine Gabelform mit zwei Zinken 23, welche durch einen Keil 24 in ihrer Breite (in montierter Lage vertikal) auseinandergespreizt werden können. Dieser Keil 24 hat die Form einer rechteckigen Mutter und ist in Fig. 7 in Draufsicht und in Fig. 8 im Schnitt entlang der Achse eines zugehörigen Schraubbolzens 25 zu sehen, also entsprechend der Schnittlinie C-C in Fig. 7. Der Schraubbolzen 25 weist einen Innensechskanteingriff auf an einem Betätigungskopf, der entsprechend Fig. 8 auf der entgegengesetzten Seite der Wand der Einbaubox 18 angebracht ist, an der die Schiene 20 montiert ist. Dementsprechend kann durch Anziehen des Schraubbolzens 25 der Keil 24 in Fig. 8 nach links bewegt werden und drückt dabei mit seinen in Fig. 8 gut erkennbaren Keilflächen komplementäre Schragflächen an den Innenseiten der Zinken 23 der Schiene 20 auseinander.
  • Durch dieses Verspannen werden die beiden Zinken 23 auseinandergedrückt, sodass die Verzahnungen der Anlageflächen 21 und 22 ineinander einrücken und ein Formschluss in der Tiefenrichtung, also in der Richtung in Fig. 7 horizontal nach links oder rechts, entsteht. Dementsprechend kann die Montageeinrichtung aus der Aufnahmegabel 19 und der Schiene 20 zusammen mit der Verspanneinrichtung in Form des Keils 24 mit dem Schraubbolzen 25 als Formschlusseinrichtung im Sinne der oben stehenden Beschreibung bezeichnet werden.
  • Man erkennt, dass die Formschlusseinrichtung ein einfaches Einschieben der Einbaubox 18 in die Montageaufnahmeeinrichtung, also in den Kasten 14, erlaubt und dabei z. B. die Vorderseite der Einbaubox 18 mit einem Flansch in einer gewünschten Weise bündig oder anderweitig zu der Fliesenverkleidung 17 eingestellt werden kann. Die gewünschte Tiefe lässt sich einfach wählen und dann fixieren, indem die Betätigungsköpfe der Schraubbolzen von innerhalb der Einbaubox 18 angezogen werden, vgl. Fig. 9. Dies versperrt die entsprechenden Formschlusseinrichtungen. Dementsprechend einfach kann die Einbaubox 18 umgekehrt wieder entnommen werden, nämlich durch Lösen der Schraubbolzen und Herausziehen.
  • Andererseits hält der Schraubbolzen 25 über den Keil 24 die Schiene 20 an ihrem in den Fig. 6 und 7 rechten Ende und ist die Schiene 20 an ihrem linken Ende über einen weiteren Schraubbolzen gehalten. Die Betätigungsköpfe der beiden Schraubbolzen dienen gemäß Fig. 9 als Auflagen für hier gitterartige Einbauteile 26, nämlich Ablageböden. Die Ablageböden haben dabei gemäß Fig. 10 nach unten gerichtete U-förmige Haltevorrichtungen, in die die Betätigungsköpfe der Schraubbolzen in Eingriff kommen können. Damit erfüllen die Schraubbolzen eine Mehrfachfunktion zur Halterung der Einlageböden 26 und zur Halterung der Schinen 20 sowie gleichzeitig, in Form des Schraubbolzens 25, zum Verspannen der Zinken 23 der Schiene 20.
  • Wie sich aus den Figuren ergibt, dient ferner die Montageaufnahmeeinrichtung 14 in diesem Fall auch als Leckageschutz, denn es handelt sich auch um einen wasserdichten Kunststoffkasten, der in nicht gezeichneter Weise nach vorn abgedichtet ist. Man beachte, dass dabei an der Einbaubox 18 ein Flansch vorliegt, aber nicht an dem Kasten 14.
  • Letzterer wiederum kann in einfacher Weise in der Montagehilfseinrichtung 7 angebracht werden. Diese könnte auch zur Befestigung der Montageaufnahmevorrichtung 14, also des Kastens 14, dienen, was aber hier nicht der Fall ist. Auch könnte die Einbaubox 18 im Prinzip direkt in der Montagehilfseinrichtung 7 montiert werden, und zwar auch mit analogen Formschlusseinrichtungen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel aber dient die Montagehilfseinrichtung erstens zur Erleichterung der Paneelbeplankung der Trockenbauwand, wie oben erläutert, und zweitens zur Freihaltung des entsprechenden Flächenbereichs in der Wand, wie oben bereits erläutert.
  • Ferner könnte natürlich die Montagehilfseinrichtung 7 durchaus auch als wasserdichter Kasten ausgeführt werden oder könnte der Kasten 14, wenn er mit entsprechenden Laschen oder Rahmenteilen versehen wäre, als Montagehilfseinrichtung vor der Beplankung verbaut werden.

Claims (13)

  1. Verwendung eines Montagesatzes,
    welcher Montagesatz besteht aus
    einem in einer Gebäudewand zu montierenden Element (14, 18) und einer Montagehilfseinrichtung (7) für das Montieren des Elements (14, 18) in der Gebäudewand,
    welche Montagehilfseinrichtung (7) Plattenelemente (3, 4) aufweist,
    bei welcher Verwendung die Montagehilfseinrichtung (7) in der Gebäudewand montiert wird, wobei die Plattenelemente (3, 4) der Montagehilfseinrichtung (7) im montierten Zustand in einer wandparallelen Ebene eine Außenkontur eines Flächenbedarfs des zu montierenden Elements (14, 18) aus horizontalen und vertikalen Begrenzungslinien festlegen, im montierten Zustand in einer Tiefenrichtung senkrecht zu der wandparallelen Ebene mindestens die Tiefe des zu montierenden Elements (14, 18) in dieser Tiefenrichtung haben und den für das Element (14, 18) benötigten Bauraum umreißen,
    wobei die Gebäudewand mit horizontal und vertikal begrenzten Wandverkleidungsplatten (13) verkleidet wird und die Plattenelemente 3, 4) in der Tiefenrichtung zumindest abschnittsweise so weit nach vorn vorstehen, dass die Wandverkleidungsplatten (13) in der wandparallelen Ebene von außen an die vorstehenden Plattenelemente (3, 4) angelegt werden können, wobei der für die spätere Montage des zu montierenden Elements (14, 18) des Montagesatzes nötige Flächenbedarf frei bleibt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Montagehilfseinrichtung (7) vier Winkelstücke jeweils für eine Ecke eines Rechtecks in der wandparallelen Ebene, aufweist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, bei der die Montagehilfseinrichtung (7) zwischen den Winkelstücken Lücken aufweist und diesbezüglich so ausgelegt ist, dass die Lücken entlang der Außenkontur jeweils höchstens 50 % der jeweiligen Länge der Außenkontur in der betreffenden Richtung ausmachen.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Montagehilfseinrichtung (7) einen umlaufenden Rahmen (1) aufweist, der im montierten Zustand in der wandparallelen Ebene nach vorn für die Montage des zu montierenden Elements (14, 18) offen ist und im montierten Zustand des Elements (14, 18) dieses in der wandparallelen Ebene umfasst.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Montagehilfseinrichtung (7) von den die Außenkontur definierenden Plattenelementen (3, 4) horizontal nach außen beabstandete Anlageflächen (10, 11) zu ihrer Befestigung an vertikalen Stützen (8) in der Wand aufweist.
  6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Montagehilfseinrichtung (7) zusätzlich zu den die Außenkontur definierenden Plattenelementen (3, 4) in der wandparallelen Ebene und nach außen davon beabstandet eine wandparallele Anlagefläche (2) aufweist zur Befestigung des zu montierenden Elements (14, 18) mittels Bolzen, die durch das Element (14, 18), durch eine bei der Montage anzubringende Wandverkleidungsplatte (13) und durch die wandparallele Anlagefläche (2) der Montagehilfseinrichtung (7) durchzuführen sind.
  7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das zu montierende Element (14, 18) eine Wandeinbaubox ist, die, abgesehen von einer Öffnung in der Vorderseite, im Übrigen geschlossen ist.
  8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der der Montagesatz zusätzlich versehen ist mit
    einer Formschlusseinrichtung (19, 20) zu dem Montieren des Elements (14, 18) in der Montagehilfseinrichtung (7), welche Formschlusseinrichtung (19, 20) aufweist
    eine Aufnahme (19) an dem Element (14, 18) oder der Montagehilfseinrichtung (7),
    einen Vorsprung (20) an der Montagehilfseinrichtung (7) bzw. dem Element (14, 18), und zwar zum Eingriff in die Aufnahme (19),
    eine Spanneinrichtung (24, 25) zum Verspannen der Aufnahme (19) und des Vorsprungs (20) gegeneinander,
    wobei bei der Montage des Elements (14, 18) in der Montagehilfseinrichtung (7) der Vorsprung (20) in die Aufnahme (19) eingeführt und darin in einer Tiefenrichtung verschoben werden kann bis zu einer Montageposition des Vorsprungs (20) in der Aufnahme (19),
    wobei der Vorsprung (20) und die Aufnahme (19) dann mit der Spanneinrichtung (24, 25) gegeneinander verspannt werden können und im verspannten Zustand nicht mehr verschiebbar sind,
    wobei bei dem Verschieben der Vorsprung (20) an einer Anlagefläche (21) der Aufnahme (19) oder die Aufnahme (19) entlang einer Anlagefläche (22) des Vorsprungs (20) läuft und bei dem Verspannen dagegen verspannt wird,
    und wobei die Anlagefläche (21, 22) höhenstrukturiert ist und die höhenstrukturierte Form bei dem Verschieben an verschiedenen Montagepositionen einen Formschluss mit dem Vorsprung (20) bzw. der Aufnahme (19) bezüglich der Tiefeneinrichtung durch die Verspannung ermöglicht.
  9. Verwendung nach Anspruch 4, optional in Verbindung mit einem weiteren der Ansprüche 5 bis 8, bei welcher Verwendung der Montagesatz versehen ist mit zusätzlich einem rückseitigen wandparallelen Anlagestück (30) zur optionalen Montage einer Rückwand, bspw. Feuerschutzplatte, wobei das wandparallele Anlagestück (30) vorzugsweise über den freigehaltenen Flächenbedarf hinausragt und vorzugsweise in Bezug auf diesen oben an dessen Rand vorgesehen ist.
  10. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher Verwendung der Montagesatz versehen ist mit zusätzlich einem in Bezug auf die freigehaltene Fläche nach außen vorstehenden Stift (6), der in ein Loch eines Montagegestells (12) bei der Montage eingreift, wobei der Stift (6) vorzugsweise vertikal, vorzugsweise nach unten und vorzugsweise in einer Mehrzahl vorgesehen ist.
  11. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche zusätzlich zur Montage des Elements (14, 18) in der Gebäudewand durch Montieren des Elements (14, 18) in der Montagehilfseinrichtung (7).
  12. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher in der Wand vertikale Stützen (8) vorgesehen sind und die Montagehilfseinrichtung (7) zwischen und an den Stützen (8) montiert wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, bei welcher die Montagehilfseinrichtung (7) auf einem zwischen den Stützen (8) vorgesehenen Untergestell (12) oder einer zwischen den Stützen vorgesehenen Quertraverse abgesetzt wird.
EP18161484.3A 2018-03-13 2018-03-13 Verwendung eines montagesatzes Active EP3540135B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18161484.3A EP3540135B1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Verwendung eines montagesatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18161484.3A EP3540135B1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Verwendung eines montagesatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3540135A1 EP3540135A1 (de) 2019-09-18
EP3540135B1 true EP3540135B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=61628215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161484.3A Active EP3540135B1 (de) 2018-03-13 2018-03-13 Verwendung eines montagesatzes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3540135B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620404A (en) * 1969-12-04 1971-11-16 Accessory Specialties Inc Fastener assembly for mounting of wall-recessed cabinets and similar fixtures
DE4124460C2 (de) * 1991-07-24 1994-01-20 Mero Werke Kg Installationsblock
DE4309107C2 (de) * 1993-03-22 1995-01-05 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
NL2012114C2 (nl) * 2014-01-20 2015-07-21 Easy Sanitary Solutions B V Inrichting voor het inbouwen in een voorzetwand.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3540135A1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP3540136B1 (de) Wandmontagevorrichtung
DE3834819C2 (de)
EP2286040A1 (de) Wandförmiges standmöbel
EP3387971B1 (de) Bausatz für einen wannenträger
EP1840288B1 (de) Anordnung zur Aufbewahrung von Gegenständen mit Einbauelementen in einer Trockenbauwand und Befestigungsverfahren hierfür
DE2244596C3 (de) Kabelwanne für elektrische Installationen
EP0731227B1 (de) Vorwandelement
DE202007010845U1 (de) Revisionsklappe
EP3540135B1 (de) Verwendung eines montagesatzes
AT506281B1 (de) Anordnung zur raumteilung
EP0731228B1 (de) Auflagewinkel
DE102010006726B4 (de) Beschlagsystem zur wandhängenden Montage von Möbelkorpussen
DE4342362C1 (de) Tragestruktur zum Ausrichten eines Möbels, insbesondere für höhenverstellbare Sockel für Einzelschränke und/oder Schränke einer Schrankwand
DE202018001322U1 (de) Montagesatz für in einer Gebäudewand zu montierendes Element
EP3321430A1 (de) Befestigung einer abdeckplatte einer revisionsöffnung
DE102004055558B4 (de) Profilschiene und Traggestell mit Profilschienen für Sanitärinstallationen
DE202018001321U1 (de) Behältnis zum Wandeinbau
DE202018001323U1 (de) Wandmontagevorrichtung
EP3540147B1 (de) Behältnis zum wandeinbau
EP2561157B1 (de) Einbauschrankanordnung
EP0385080A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Verkleiden einer Badewanne od.dgl.
AT403306B (de) Anordnung zur zumindest vorübergehenden halterung des in gebrauchslage unteren randbereiches einer schalplatte, einer schaltafel, eines wandelementes oder dergleichen
EP1029988B1 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 11/14 20060101AFI20200910BHEP

Ipc: E03D 1/00 20060101ALN20200910BHEP

Ipc: E04F 19/08 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: E03D 1/01 20060101ALN20200910BHEP

Ipc: E03D 1/012 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: E03C 1/01 20060101ALN20200910BHEP

Ipc: A47B 96/00 20060101ALI20200910BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201006

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 19/08 20060101ALI20201022BHEP

Ipc: E03D 1/00 20060101ALN20201022BHEP

Ipc: E03D 1/01 20060101ALN20201022BHEP

Ipc: A47B 96/00 20060101ALI20201022BHEP

Ipc: E03D 11/14 20060101AFI20201022BHEP

Ipc: E03C 1/01 20060101ALN20201022BHEP

Ipc: E03D 1/012 20060101ALI20201022BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TR-IP CONSULTING LLC, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003952

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210313

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6