EP2286040A1 - Wandförmiges standmöbel - Google Patents

Wandförmiges standmöbel

Info

Publication number
EP2286040A1
EP2286040A1 EP09776682A EP09776682A EP2286040A1 EP 2286040 A1 EP2286040 A1 EP 2286040A1 EP 09776682 A EP09776682 A EP 09776682A EP 09776682 A EP09776682 A EP 09776682A EP 2286040 A1 EP2286040 A1 EP 2286040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
bore
corner
plug
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09776682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2286040B1 (de
Inventor
Jürgen PREISS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Publication of EP2286040A1 publication Critical patent/EP2286040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2286040B1 publication Critical patent/EP2286040B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts

Definitions

  • the invention relates to a wall-shaped stand furniture according to the preamble of claim 1.
  • Partition walls or partition units or modules which can be erected on a changeable position in a room, in particular open-plan office, are known in various embodiments.
  • Such a partition wall element as an example of a wall-mounted furniture usually comprises a module frame, in particular a rectangular module frame with two offset horizontally in the longitudinal direction, vertically extending side profiles and at least one upper and one lower connection or end profile. The arranged in the manner of a rectangle profiles are connected to each other in their corners via corner elements.
  • a wall surface element is provided, which varies using different materials (depending on the different purposes) can be constructed. Differences also arise with respect to the thickness of such a wall surface element, since it is often intended to serve the acoustic damping.
  • Such wall elements can be positioned as individual modules next to each other in the longitudinal direction or at an angle to each other.
  • such wall modules are also linked together to increase the stability.
  • a partition wall system in which individual wall panels can be linked to one another in the longitudinal direction or transverse direction.
  • specifically shaped threaded bolts are accommodated in the corner areas integrated into the module frame, which can be screwed with transversely extending bolts.
  • FIG. 1 Another example of a wall-mounted furniture using a wall module, for example, from DE 101 60 740 Al known.
  • a rectangular module frame including associated Eckwinkel collaborativeen is described, which are provided with projecting Steckab- cut, with its one leg in a corresponding cavity portion, for example, the upper or lower end or connection profile on the one hand and with its other leg in the upper or lower Receiving opening of a side profile can be inserted to the other.
  • connection blocks Adjacent to a wall module, a next can be arranged and connected to the preceding one.
  • connection blocks which can be inserted in the Eckwinkel Anlagenen.
  • For connecting screws are used, which are screwed in the Eckwinkel Partnersen from the frame inside (ie in the plane of later to be set wall element) in such a connection block, in which Bradysklotz then a screw from the next wall element from the same height are also screwed can.
  • this is only possible if in the module frame the dazwi see, for example, serving for insulation wall surface element is not yet inserted.
  • the present invention provides an easily manageable connecting element for constructing and interlinking wall-shaped standing furniture, in particular partition walls and partition wall systems.
  • a wall element according to the invention is characterized by corner elements which not only serve to connect horizontal and vertical beams in the corner area, but which can also be used at any time, depending on requirements, for linking with other wall elements.
  • the high stability results from the fact that in the plug legs for connection to an adjacent horizontal or vertical profile of a wall element Axialboh- ments are provided, can be screwed into the screw to connect the corner element firmly with the respective horizontal or vertical profile of a wall element , When used as a single wall element then ultimately a cap can be placed, whereby the provided below the cap openings for screwing the screws are closed shapely outward.
  • the corner element according to the invention is characterized in that it has an intermediate body portion in the interior, in which a vertical and a horizontal bore is introduced from the outside.
  • This vertical and horizontal bore initially serves once to screw in the above-mentioned extending in the horizontal or vertical direction fastening screws, about which the corner element is connected to the horizontal or vertical profile of a wall element.
  • an intermediate anchoring element preferably cylindrical
  • a transverse bore introduced into the intermediate anchoring element is cursed with the bore extending vertically from top to bottom in the intermediate body section of the corner element.
  • a rectangular connecting member can be used with.
  • their connecting elements for example, in a 120 "angle or in a 90" angle, a problem-free connection to a next wall element can be created by using a connecting element with a 120 "or 90 ° angle T-shaped connecting straps are inserted if, for example, a wall element extending at 90 ° and a wall element extending at a 180 ° angle are to be mounted together.
  • the connecting element can also be used to construct a wall-shaped structural element on the top of an existing wall section in order to increase the overall height of the wall element. With the simplest structure, this results in a high degree of flexibility with an appealing design.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a section of a partition according to the invention in the upper left corner area;
  • Figure 2 a corresponding perspective view with concatenation of three steep wall elements;
  • Figure 3 a cross section through a corresponding
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the corner element according to the invention with inserted cover cap
  • Figure 5 is a schematic perspective view of the corner element according to the invention omitting a cap
  • FIG. 6 is a sectional view along the plane of symmetry through the corner element shown in FIG. 5 without the covering cap inserted;
  • Figure 7 is a schematic perspective view of an intermediate anchoring element, which is used in connection with the corner element;
  • FIG. 8 is a schematic plan view of a straight linking element
  • Figure 9 a plan view of a linking element for linking second partitions in one
  • FIG. 10 a top view of a T-linkage ment for concatenating second longitudinally juxtaposed wall elements with a vertically oriented wall element.
  • a wall-shaped stand furniture 1 is shown in fragmentary perspective view, which is also referred to below as a partition, partition wall element or partition wall module.
  • dividing wall elements can be set up, for example, for the division of open-plan offices at suitable locations.
  • Such a partition wall module comprises a module frame 3, for example, arranged with a left and right, in the embodiment shown vertically extending and thus offset in the horizontal direction side profile 5 and an upper and a lower end or connecting profile 7. These two sides - and the two Connecting profiles 5, 7 - are connected in the corner regions in each case via a corner element 9 to a fixed closed module frame 3.
  • a wall surface element 11 is provided, which may be formed of different materials.
  • This wall construction can also be multi-layered, for example using different materials, in order to realize especially optimal acoustic insulation values.
  • the thickness or depth can be chosen to be different across the plane of the panel element 11 including the associated module frame and the profiles.
  • the mentioned corner element 9 is visible only from the outside, as it is used when a single wall element is used in the manner of a partition.
  • FIG. 2 A detail is shown in a schematic and perspective illustration with reference to FIG. 2 if, for example, three such wall elements are to be linked together. 3, a first and a second wall element 1a, 1b are arranged at 180 ° to one another, and a third wall element 1c is mounted perpendicular thereto mentioned corner elements 9, wherein the structure and operation will be discussed in more detail below.
  • FIG. 3 only a schematic cross section through a side or connecting profile 5, 7 is shown.
  • This profile can be designed differently. It is preferably produced as a continuous casting, for example made of metal, in particular aluminum.
  • the cross-section of such a side and / or connecting profile 5, 7 is approximately T-shaped, thus has a T-shaped inner receiving space 17, which is also referred to as a plug-receiving space 17.
  • a longitudinally slotted screw channel 17a is also provided inside the plug-in receiving space 17, the significance of which will be discussed later.
  • corner element 9 is shown again separately, as it is installed in the wall element of Figure 1.
  • a mounted in the corner angle mounting hole which extends from the first, for example overhead corner element section 9a to the 90 'in the embodiment shown offset and vertically extending corner element section 9b, closed by a cap 19.
  • This cap 19 can be removed with a kind of latching or click connection or by pressure forces to be applied accordingly.
  • the corner element according to the invention is shown in a schematic representation when the cover cap 19 just mentioned is removed.
  • a central body section 21 can now be seen in the mounting opening 18, from each of which a plug-in leg 23, which has a T-shaped cross-section, protrudes with smaller outer dimensions on two mounting sides 25 offset by 90 '.
  • the cross section of the T-shaped plug legs 23 is in accordance with the cross-sectional shape of the receiving space, i. of the plug-in receiving space 17 (FIG. 3) for the side profiles or the connection profiles 5, 7. If the side and connection profiles have a different cross section, the corresponding corner element 9 should also be adapted accordingly with respect to its plug legs.
  • This plug legs can therefore be inserted to connect a side profile with a final or connecting profile 5, 7 in the relevant plug-receiving space 17 until the associated mounting side 25 rests on the front end of the relevant side profile 5, 7.
  • the width and the height of the central body portion 21st are selected so that the front and rear side surface, in particular the front and rear in the mounted state usually vertically extending side surface, directly into the side surfaces 5 ', 7' of the adjacent side profile 5 and the adjacent end or connecting profile 7 transition ( Figure 1 ).
  • FIG. 5 in a schematic perspective view and from FIG. 6 in a cross-sectional view, in the corner element below the assembly opening 18, after removal of the cap 19, the central body section 21 below the cap can be seen, in which a first axial bore 37 ends, which is introduced in the illustrated embodiment of Figure 5 of the insertion opening 37 'from top to bottom (namely, in the immediate axial extension of the downwardly projecting in Figure 4 T-shaped plug leg 23).
  • a further perpendicular, further axial bore 39 is introduced into the central body portion 21, which in the embodiment according to Figures 5 and 6 from left to right (ie extending in the horizontal direction) of the insertion 39 'also in the immediate axial extension of the provided in the horizontal direction second T-shaped plug leg 23 extends.
  • both axial bores 37 and 39 intersect in an intersection section 40.
  • both the embodiments shown in FIG. guide example vertically extending axial bore 37 from its opening side 37 'of (ie, below the crossing portion 40) to the crossing portion 40 in a relation to the axial bore 37 tapers bore 137 passes.
  • the further axial bore 39 running in the horizontal direction, viewed from its opening or insertion side passes behind or in this embodiment on the right after the crossing section 40 into a bore 139 aligned therewith which likewise has a smaller diameter than the axial bore 39 ,
  • the aforementioned cap 18 then nicely closes the inner structure of the corner angle when a single wall element 1 is to be formed, as shown in FIG.
  • cylindrical intermediate anchoring element 43 When concatenated with a next wall element in a straight extension to the preceding wall element and the subsequent corner element of the next wall element is prepared by removing the cap 19 so that in both corner elements respectively in the horizontal direction corresponding to the arrow 52 through the axial bore 37 shown in Figure 7, cylindrical intermediate anchoring element 43 can be inserted.
  • This intermediate anchoring element 43 with the cylindrical plug body 43a has a transverse bore 45 in the cylindrical plug body 43a.
  • This intermediate anchoring element 43 can be inserted so far into the axial bore 37 in the central body portion 21 of the corner element 9 until the transverse bore 45 is aligned with the vertical axial bore 37.
  • both adjacent corner elements of two wall elements to be linked are prepared accordingly, they can be placed adjacent to one another and a plate-shaped connecting element 47, shown in FIGS. 5 and 6 and shown compactly in plan view in plan view, in the manner of a connecting link in the region of the upper section the mounting opening 18 are inserted so that it rests on the upper side of the central body portion 21 of the corner element 9.
  • holes 49 are again introduced, which is aligned in accordance with correct position positioning of the connecting element 47 with each located below the axial bore 37 in the associated corner element 9.
  • the tab 47 is fastened by means of its further bore 51 on the adjacent corner element of a next wall element, so that then one, both wall sections consistently interconnecting chain is guaranteed.
  • the connecting element 47 covers the mentioned openings 31 in the corner elements 9 upwards.
  • the intermediate anchoring element 43 is provided with an insertion nipple 43c on its end face 43b leading in the direction of insertion.
  • the screw head 137a of the screw 137 which is disposed in direct axial extension to the axial intermediate anchoring element 43 inserted in the horizontal axial bore 37, there is a corresponding central bore 137d or 139d, i. in particular introduced blind bore.
  • the intermediate anchoring element 43 is held even better when installed and supports occurring forces.
  • the outer diameter of the insertion portion 43a of the intermediate anchoring element 43 is adapted to the bore diameter of the axial bore 37, ie corresponds to the diameter or only slightly smaller.
  • this intermediate anchoring element 43 In order to be able to remove, if necessary, more easily when required during assembly or disassembly of this intermediate anchoring element 43, it is provided in the direction of insertion on the rearward side with a right-angled end plate 43d protruding beyond the axial bore 37a in the intermediate body section 21.
  • a connection element 47 shown in FIG. 9 can be used which runs in a corresponding 120' angle.
  • linking elements can be used for a wide variety of linking situations.
  • the corresponding concatenation is preferably carried out not only on the upper connection or end profile 7 of such a wall module, but in a corresponding manner also on the underside in the local corner regions of a wall module.
  • a concatenation can also be made, for example, with a described wall module attachment element, which also comprises a module frame of the same design.
  • a corresponding rectangular connecting element 47 shown in FIGS. 5 and 6 would have to be mounted on the left-lying section of the plug-in receiving space 17 in the vertical direction running on the corner module 9.
  • the intermediate anchoring element 43 would are inserted through the vertically extending bore 37 into the central body portion 21 of the corner element 9, so that a corresponding fastening screw 51 is screwed through the horizontally extending bore 39 into the correspondingly aligned threaded bore 45 (which is provided with a corresponding internal thread) in the intermediate anchoring element 43 can be.
  • the tab would now be kept running in the vertical direction at its corresponding corner element. Accordingly, the upper part of the tab would be attached to the adjacent corner angle in the same way, whereby a wall module in vertical extension on a lower wall module can be built or.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

Wandförmiges Standmöbel
Die Erfindung betrifft ein wandförmiges Standmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In einem Raum, insbesondere Großraumbüro an veränderbarer Stelle aufstellbare Trennwände bzw. Trennwand-Einheiten oder -Module sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt.
Ein derartiges Trennwandelement als Beispiel für ein wandförmiges Standmöbel umfasst üblicherweise einen Modulrahmen, insbesondere einen rechteckförmigen Modulrahmen mit zwei in horizontaler Längsrichtung versetzt liegenden, vertikal verlaufenden Seitenprofilen und zumindest einem oberen und einem unteren Verbindungs- oder Abschlussprofil. Die nach Art eines Rechteckes angeordneten Profile sind in ihren Eckbereichen über Eckeelemente miteinander verbunden. Innerhalb dieses Modulrahmens ist dann üblicherweise ein Wandflächenelement vorgesehen, welches unter Verwendung der unterschiedlichsten Materialien (abhängig auch von den verschiedenen Einsatzzwecken) unterschiedlich aufgebaut sein kann. Unterschiede ergeben sich auch bezüglich der Dicke eines derartigen Wandflächenelementes, da es häufig auch der akustischen Dämpfung dienen soll.
Derartige Wandelemente können als Einzelmodule nebeneinander in Längsrichtung oder winklig zueinander ausgerichtet aufgestellt werden.
Bevorzugt werden allerdings derartige Wandmodule auch zur Erhöhung der Standsicherheit miteinander verkettet.
Aus der US 3,884,002 ist beispielsweise ein Trennwand- System bekannt geworden, bei welchem einzelne Wandpaneele in Längsrichtung oder Querrichtung zueinander verlaufend verkettet werden können. Dazu werden in den Eckbereichen spezifisch ausgeformte Gewindebolzen in den Modulrahmen integriert untergebracht, die mit quer verlaufenden Schraubbolzen verschraubt werden können.
Ein anderes Beispiel für ein wandförmiges Standmöbel unter Verwendung eines Wandmoduls ist beispielsweise auch aus der DE 101 60 740 Al bekannt geworden. Auch hier ist ein rechteckiger Modulrahmen einschließlich zugehörigen Eckwinkelstücken beschrieben, die mit vorstehenden Steckab- schnitten versehen sind, die mit ihrem einen Schenkel in einen entsprechenden Hohlraumabschnitt beispielsweise des oberen oder unteren Abschluss- oder Verbindungsprofils zum einen und mit ihrem anderen Schenkel in die obere oder untere Aufnahmeöffnung eines Seitenprofils zum anderen eingesteckt werden können.
Benachbart zu einem Wandmodul kann ein nächstes angeordnet und mit dem vorausgehenden verbunden werden. Dazu werden sogenannte Verbindungsklötze verwendet, die in den Eckwinkelbereichen eingeschoben werden können. Zum Verbinden werden Schrauben verwendet, die in den Eckwinkelstücken vom Rahmeninneren her (also in der Ebene des später einzu- setzenden Wandelementes) in einen derartigen Verbindungsklotz eingedreht werden, wobei in diesem Verbindungsklotz dann auch eine Schraube vom nächsten Wandelement aus in gleicher Höhe ebenfalls eingedreht werden kann. Dies ist aber nur dann möglich, wenn in dem Modulrahmen das dazwi- sehen befindliche, beispielsweise zur Isolierung dienende Wandflächenelement noch nicht eingefügt ist.
Eine winklige Ausrichtung von Wandelementen zueinander ist mit diesem System nicht oder nur sehr eingeschränkt mög- lieh.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, ausgehend von dem zuletzt genannten gattungsbildenden Stand der Technik ein verbessertes wandförmiges Standmöbel, ins- besondere in Form eines Trennwandmoduls zu schaffen, das leicht mit weiteren Wandelementen verkettet werden kann und dabei ein ansprechendes Design ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An- spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein einfach handhab- bares Verbindungselement zum Aufbau und zur Verkettung von wandförmigen Standmöbeln, insbesondere von Trennwänden und Trennwandsystemen geschaffen. Ein erfindungsgemäßes Wandelement zeichnet sich durch Eckelemente aus, die nicht nur der Verbindung von Horizontal - und Vertikalholmen im Eckbereich dienen, sondern die jederzeit auch, je nach Bedarf, zur Verkettung mit weiteren Wandelementen verwendet werden können.
Die hohe Stabilität ergibt sich dadurch, dass in den Steckschenkeln zur Verbindung mit einem angrenzenden Horizontal- oder Vertikalprofil eines Wandelementes Axialboh- rungen vorgesehen sind, in die Schraubelemente eingedreht werden können, um das Eckelement fest mit dem jeweiligen Horizontal- oder Vertikalprofil eines Wandelementes zu verbinden. Bei Verwendung als Einzelwandelement kann dann letztlich eine Abdeckkappe aufgesetzt werden, wodurch die unterhalb der Kappe vorgesehenen Öffnungen zum Eindrehen der Schrauben nach außen formschön verschlossen sind.
Soll eine Verkettung mit einem benachbarten Wandelement vorgenommen werden, zeichnet sich das erfindungsgemäße Eckelement dadurch aus, dass es im Inneren einen Zwischenkörperabschnitt aufweist, in welchem eine Vertikal- und eine Horizontalbohrung von außen eingebracht ist. Diese Vertikal- und Horizontalbohrung dient zunächst einmal dazu, die oben erwähnten in Horizontal- bzw. Vertikal- richtung verlaufenden Befestigungsschrauben einzudrehen, worüber das Eckelement mit dem Horizontal- oder Vertikal - profil eines Wandelementes verbunden ist. Hierin kann dann aber auch ein Zwischenverankerungselement (bevorzugt zylinderförmig) eingeschoben werden, beispielsweise durch die verlängerte Horizontalbohrung, und zwar derart, dass eine in dem Zwischenverankerungselement eingebrachte Querbohrung mit der von oben nach unten vertikal verlaufenden Bohrung im Zwischenkörperabschnitt des Eckelementes fluch- tet . Dies eröffnet nunmehr die Möglichkeit auf der Oberseite des Eckelement -Zwischenkörperabschnittes bei einer Längsverkettung mit einer nächsten Wand ein rechteckförmi- ges Verbindungsglied ebenfalls unter Verwendung von Schrauben zu befestigen.
Sollen zwei Wandelemente in einer Ebene verlaufend verkettet werden, kann hier ein rechteckförmiges Verbindungsglied mit eingesetzt werden. Da deren Verbindungselemente beispielsweise in einem 120" Winkel oder in einem 90" Winkel eingesetzt werden, kann hierdurch eine problemlose Verbindung mit einem nächsten Wandelement dadurch geschaffen werden, dass ein Verbindungselement mit einem 120" oder einem 90' Winkel eingesetzt wird. Genauso können hier auch T- förmige Verbindungslaschen eingefügt werden, wenn beispielsweise ein um 90' quer verlaufendes und ein in einem 180' Winkel gerade weiter verlaufendes Wandelement zusammen montiert werden sollen.
Ebenso kann aber das Verbindungselement auch verwendet werden, um an einem bestehenden Wandabschnitt ein wandför- miges Aufbauelement oben zur Vergrößerung der Gesamthöhe des Wandelementes aufzubauen. Bei einfachstem Aufbau ergibt sich dadurch eine hohe Flexibilität bei ansprechendem Design.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer erfindungsgemäßen Trennwand in dem oberen linken Eckbereich; Figur 2 : eine entsprechende perspektivische Darstellung unter Verkettung von drei Steilwand-Elementen;
Figur 3 : ein Querschnitt durch ein entsprechendes
Horizontal- oder Vertikalprofil, wodurch ein Wandelement begrenzt ist;
Figur 4: eine schematische perspektivische Darstel- lung des erfindungsgemäßen Eckelementes mit eingesetzter Abdeckkappe;
Figur 5 : eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Eckelementes unter Weglassung einer Abdeckkappe;
Figur 6 : eine Schnittdarstellung längs der Symmetrieebene durch das in Figur 5 gezeigte Eckelement ohne eingesetzte Abdeckkappe;
Figur 7 : eine schematische perspektivische Darstellung eines Zwischen-Verankerungselementes, welches im Zusammenhang mit dem Eckelement verwendet wird;
Figur 8 : eine schematische Draufsicht auf ein gerades Verkettungselement;
Figur 9 : eine Draufsicht auf ein Verkettungselement zur Verkettung zweiter Stellwände in einem
120° Winkel; und
Figur 10 : eine Draufsicht auf ein T-Verkettungsele- ment zur Verkettung zweiter in Längsrichtung nebeneinander stehender Wandelemente mit einem senkrecht dazu ausgerichteten Wandelement.
In Figur 1 ist in ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes wandförmiges Standmöbel 1 gezeigt, welches nachfolgend auch kurz als Trennwand, Trennwandelement oder Trennwandmodul bezeichnet wird. Der- artige Trennwandelemente können beispielsweise zur Gliederung von Großraumbüros an geeigneten Stellen aufgestellt werden.
Ein derartiges Trennwandmodul umfasst einen Modulrahmen 3, beispielsweise mit einem links und einem rechts angeordneten, im gezeigten Ausführungsbeispiel vertikal verlaufenden und somit in Horizontalrichtung versetzt zueinander liegenden Seitenprofil 5 und einem oberen und einem unteren Abschluss- oder Verbindungsprofil 7. Diese beiden Seiten - und die beiden Verbindungsprofile 5, 7 - sind in den Eckbereichen jeweils über ein Eckelement 9 zu einem festen geschlossenen Modulrahmen 3 verbunden.
Innerhalb dieses Modulrahmens 3 ist ein Wandflächenelement 11 vorgesehen, welches aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein kann. Dieser Wandaufbau kann auch mehrschichtig sein, beispielsweise unter Verwendung von unterschiedlichen Materialien, um vor allem optimale akustische Dämmungswerte zu realisieren. Grundsätzlich kann die Dicke oder Tiefe quer zur Ebene des Wandflächenelementes 11 einschließlich des zugehörigen Modulrahmens und der Profile unterschiedlich gewählt sein. Anhand von Figur 1 ist das erwähnte Eckelement 9 nur von außen her sichtbar, wie es verwendet wird, wenn ein einzelnes Wandelement nach Art einer Trennwand eingesetzt wird.
Anhand von Figur 2 ist in schematischer und perspektivischer Darstellung ein Ausschnitt gezeigt, wenn beispielsweise drei derartige Wandelemente miteinander verkettet werden sollen. Dabei ist in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ein erstes und ein zweites Wandelement Ia, Ib in 180" Verlängerung zueinander angeordnet, und ein drittes Wandelement Ic senkrecht dazu angebaut. In diesem Fall wird ein oberes Verbindungs- oder Verkettungselement 15 angeschraubt, und zwar an den erwähnten Eckelementen 9, wobei auf den Aufbau und die Funktionsweise nachfolgend noch genauer eingegangen wird.
Anhand von Figur 3 ist lediglich ein schematischer Querschnitt durch ein Seiten- oder Verbindungsprofil 5, 7 ge- zeigt. Dieses Profil kann unterschiedlich ausgebildet sein. Bevorzugt wird es als Stranggußteil hergestellt, beispielsweise aus Metall, insbesondere Aluminium. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Querschnitt eines derartigen Seiten- und/oder Verbindungsprofils 5, 7 nähe- rungsweise T-förmig gestaltet, weist also einen T-förmigen inneren Aufnahmeraum 17 auf, der auch als Steck-Aufnahme- raum 17 bezeichnet wird. Ferner ist im Inneren des Steck- Aufnahmeraums 17 auch noch ein längsgeschlitzter Schraubkanal 17a vorgesehen, auf dessen Bedeutung später einge- gangen wird.
Anhand der folgenden Zeichnungen wird auf den Aufbau und die Gestaltung des Eckelementes genauer eingegangen. Anhand von Figur 4 ist das Eckelement 9 nochmals separat dargestellt, wie es in dem Wandelement gemäß Figur 1 eingebaut ist. Dabei ist eine im Eckwinkel eingebrachte Montageöffnung, die sich von dem ersten, beispielsweise oben liegenden Eckelementabschnitt 9a bis zu dem im gezeigten Ausführungsbeispiel um 90' versetzt liegenden und vertikal verlaufenden Eckelementabschnitt 9b erstreckt, durch eine Abdeckkappe 19 verschlossen. Diese Abdeckkappe 19 kann mit einer Art Rast- oder Klickverbindung oder durch entspre- chend aufzubringende Druckkräfte entfernt werden.
Anhand von Figur 5 ist in schematischer Widergabe das erfindungsgemäße Eckelement gezeigt, wenn die eben erwähnte Abdeckkappe 19 entfernt ist. Bei entfernter Abdeckkappe 19 ist nunmehr in der Montageöffnung 18 ein Zentralkörperabschnitt 21 zu erkennen, von dem jeweils ein im Querschnitt T- förmiger Steckschenkel 23 ausgeht, der mit geringeren Außenabmessungen an zwei, um 90' versetzt liegenden Anbauseiten 25 vorsteht. Der Querschnitt der T-förmi- gen Steckschenkel 23 ist entsprechend der Querschnittsform des Aufnähmeraums , d.h. des Steck-Aufnahmeraums 17 (Figur 3) für die Seitenprofile bzw. die Verbindungsprofile 5, 7 angepasst. Weisen die Seiten- und Verbindungsprofile einen anderen Querschnitt auf, sollte auch das entsprechende Eckelement 9 bezüglich seiner Steckschenkel entsprechend angepasst sein. Diese Steckschenkel können also zur Verbindung eines Seitenprofils mit einem Abschluss- oder Verbindungsprofil 5 , 7 in den betreffenden Steck-Aufnahmeraum 17 eingeschoben werden, bis die zugehörige Anbauseite 25 an dem stirnseitigen Ende des betreffenden Seitenprofils 5, 7 aufliegt.
Die Breite und die Höhe des Zentralkörperabschnittes 21 sind so gewählt, dass die vordere und hintere Seitenfläche, insbesondere die vordere und hintere im montierten Zustand üblicherweise vertikal verlaufende Seitenfläche, unmittelbar in die Seitenflächen 5 ' , 7 ' des angrenzenden Seitenprofils 5 bzw. des angrenzenden Abschluss- oder Verbindungsprofils 7 übergehen (Figur 1) .
Anhand der weiteren Figuren ist der weitere Aufbau des in Rede stehenden Eckwinkels gezeigt.
Wie sich insbesondere aus Figur 5 in schematischer, perspektivischer Darstellung und aus Figur 6 in Querschnitts- darstellung ergibt, ist in dem Eckelement unterhalb der Montageöffnung 18 nach Abnahme der Abdeckkappe 19 der unterhalb der Abdeckkappe liegende Zentralkörperabschnitt 21 zu sehen, in welchem eine erste Axialbohrung 37 endet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 5 der Einführöffnung 37' von oben nach unten (nämlich in unmittelbarer axialer Verlängerung des in Figur 4 nach unten vorstehenden T- förmigen Steckschenkels 23) eingebracht ist. Ferner ist eine dazu senkrecht verlaufende, weitere Axialbohrung 39 in den Zentralkörperabschnitt 21 eingebracht, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 5 und 6 von links nach rechts (also in Horizontalrichtung verlaufend) von der Einführöffnung 39' ebenfalls in unmittelbarer axialer Verlängerung des in Horizontalrichtung vorgesehenen zweiten T- förmigen Steckschenkels 23 verläuft.
Wie sich aus der Querschnittsdarstellung gemäß Figur 6 ergibt, schneiden sich beide Axialbohrungen 37 und 39 in einem Kreuzungsabschnitt 40. Insbesondere aus Figur 6 ist dabei auch zu ersehen, dass sowohl die im gezeigten Aus- führungsbeispiel vertikal verlaufende Axialbohrung 37 von ihrer Öffnungsseite 37' aus (d.h. also unterhalb des Kreuzungsabschnittes 40) nach dem Kreuzungsabschnitt 40 in eine gegenüber der Axialbohrung 37 verjüngte Bohrung 137 übergeht. Ebenso geht die in Horizontalrichtung verlaufende weitere Axialbohrung 39, von ihrer Öffnungs- oder Einführseite aus betrachtet, hinter oder in diesem Ausführungsbeispiel rechts liegend nach dem Kreuzungsabschnitt 40 in eine damit fluchtende Bohrung 139 über, die eben- falls einen geringeren Durchmesser aufweist als die Axialbohrung 39.
Dies bietet die Möglichkeit, nach dem Einschlagen eines derartigen Eckwinkels in ein angrenzendes Seitenprofil 5 bzw. Abschluss- oder Verbindungsprofil 7 (in Figur 6 jeweils strichliert angedeutet) den Eckwinkel durch Eindrehen von Schrauben zu fixieren. Dazu ist in Figur 6 eine Vertikalschraube 137a bzw. eine Horizontalschraube 139a gezeigt, deren Schraubenende bis in das jeweilige Seiten- oder Abschlussprofil 5, 7 reicht und dort in den entsprechend vorgesehenen Schraubkanal 17a (Figur 3) eingreift, wodurch eine starre Fixierung mit dem Seiten- bzw. Abschluss- oder Verbindungsprofil 5, 7 realisiert wird.
Da die vertikal verlaufende Bohrung 37 nach dem Kreuzungspunkt 40 in eine verjüngte Bohrung 137 und die entsprechende horizontal verlaufende Bohrung 39 nach dem Kreuzungspunkt 40 in einen demgegenüber verjüngten Bohrungs- abschnitt 139 übergeht, werden jeweils am Übergang zu der verjüngten Bohrung eine Ringschulter oder ein Anschlag 37a bzw. 39a erzeugt, an welchem der Schraubenkopf 137c bzw. 139c der zugehörigen Befestigungsschraube 137a bzw. 139a beim Festziehen der Schraube anschlägt. In befestigter Position liegen dabei die Schraubenköpfe 137c und 139c zu dem Kreuzungspunkt 40 jeweils versetzt, so dass nach dem Kreuzungsbereich 40 immer noch ein Teil der Axiallänge der Bohrung 37 bzw. 39 frei liegt.
Die erwähnte Abdeckkappe 18 schließt dann den inneren Aufbau des Eckwinkels formschön ab, wenn ein einzelnes Wandelement 1 gebildet werden soll, wie dies in Figur 1 dargestellt ist.
Sollen beispielsweise zwei Wandelemente 1 in unmittelbarer gerader Verlängerung zueinander verkettet und fest miteinander verbunden werden, dann muss die entsprechende Abdeckkappe (die nach Art eines Clippverschlusses eingesetzt sein kann) aus dem Eckwinkel entfernt werden, damit die erwähnte Montageöffnung 18 frei liegt.
Bei Verkettung mit einem nächsten Wandelement in gerader Verlängerung zum vorausgehenden Wandelement wird auch das anschließende Eckelement des nächsten Wandelementes durch Entfernen der Abdeckkappe 19 so vorbereitet, so dass bei beiden Eckelementen jeweils in Horizontalrichtung entsprechend der Pfeildarstellung 52 über die Axialbohrung 37 ein in Figur 7 gezeigtes, zylinderförmiges Zwischen-Veranke- rungselement 43 eingefügt werden kann. Dieses Zwischen- Verankerungselement 43 mit dem zylinderförmigen Steckkörper 43a weist in dem zylinderförmigen Steckkörper 43a eine Querbohrung 45 auf. Dieses Zwischen-Verankerungselement 43 kann dabei soweit in die Axialbohrung 37 in den Zentral- körperabschnitt 21 des Eckelementes 9 eingeschoben werden, bis die Querbohrung 45 mit der vertikalen Axialbohrung 37 fluchtet. Wenn beide angrenzenden Eckelemente zweier zu verkettender Wandelemente entsprechend vorbereitet sind, können sie benachbart zueinander aufgestellt werden und ein in den Figuren 5 und 6 angedeutetes und in Figur 8 in Draufsicht kompakt wiedergegebenes, plattenförmiges Verbindungselement 47 nach Art einer Verbindungslasche in den Bereich des oben liegenden Abschnittes der Montageöffnung 18 so eingefügt werden, dass es auf der Oberseite des Zentralkörperabschnitts 21 des Eckelementes 9 aufliegt. In diesem Verbindungselement 47 sind ebenfalls wieder Bohrungen 49 eingebracht, die bei entsprechend lagerichtiger Positionierung des Verbindungselementes 47 mit der jeweils darunter befindlichen Axialbohrung 37 im zugehörigen Eckelement 9 fluchtet. In dieser Lage kann nunmehr eine in Figur 5 gezeigte Schraube 51 durch die Bohrung 49 im Verbindungselement 47 und über die damit fluchtende, nachfolgende Axialbohrung 37 im Zentralkörperabschnitt 21 des Eckelementes 9 bis in die Querbohrung 45 im Zwischen-Verankerungselement 43 eingedreht werden (der jeweilige Schraubenkopf der Schraube 51 ist im montierten Zustand auch in Figur 2 zu sehen) .
Da das Zwischen-Verankerungselement 43 in dem Zentralkörperabschnitt 21 (der integraler Bestandteil des Eckelemen- tes 9 ist) in der quer zur vertikalen Axialbohrung 37 verlaufenden weiteren horizontalen Axialbohrung 39 gehalten und in Richtung der erwähnten Schraube 51 nicht abziehbar ist, wird eine feste Verankerung des Verbindungs- elements 47 am Eckelement 9 gewährleistet.
Entsprechend wird die Lasche 47 mittels ihrer weiteren Bohrung 51 am benachbarten Eckelement eines nächsten Wandelementes befestigt, so dass dann eine, beide Wand- abschnitte durchgängig verbindende Verkettung gewährleistet ist.
Gleichzeitig deckt das Verbindungselement 47 die erwähnten Öffnungen 31 in den Eckelementen 9 nach oben hin ab.
Um eine möglichst feste und günstige Befestigungskonstruktion zu gewährleisten, ist das Zwischen-Verankerungsele- ment 43 an seiner in Steckrichtung vorlaufenden Stirnseite 43b mit einem Einführnippel 43c versehen. In dem Schraubenkopf 137a der Schraube 137, die in unmittelbarer axialer Verlängerung zu dem in die horizontale Axialbohrung 37 eingefügten axialen Zwischenverankerungselement 43 angeordnet ist, ist eine entsprechende Zentralbohrung 137d bzw. 139d, d.h. insbesondere Sackbohrung eingebracht. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass der erwähnte Einführnippel 43c am vorlaufenden Stirnende 43b des Zwischenverankerungselementes 43 zusätzlich noch in diese Sackbohrung 137d im Schraubenkopf 137a mit eingreift. Dadurch wird das Zwischenverankerungselement 43 im eingebauten Zustand noch besser gehalten und auftretende Kräfte abgestützt. Dabei versteht sich von selbst, dass der Außendurchmesser des Einsteckabschnittes 43a des Zwischenverankerungselements 43 an dem Bohrdurchmesser der Axialbohrung 37 angepasst ist, also dem Durchmesser entspricht oder nur geringfügig kleiner ist.
Um bei der Montage oder Demontage dieses Zwischen-Ver- ankerungselements 43 bei Bedarf gegebenenfalls wieder leichter entfernen zu können, ist es in Einsteckrichtung an der rückwärtigen Seite mit einer über die Axialbohrung 37a im Zwischenkörperabschnitt 21 überstehenden recht - eckförmigen Abschlussplatte 43d versehen. Sollen beispielsweise zwei Wandelemente in einem Winkel von 120' miteinander verkettet werden, kann z.B. ein anhand von Figur 9 gezeigtes Verbindungselement 47 eingesetzt werden, das in einem entsprechenden 120' Winkel verläuft.
Sollen beispielsweise drei senkrecht zueinander stehende Wände verkettet werden, zwei in unmittelbarer Verlängerung zueinander stehende Wandelemente mit einem senkrecht dazu ausgerichteten Wandelement (wie beispielsweise in schema- tischer Draufsicht in Figur 2 dargestellt ist) , so kann ein derartiges in Figur 10 in schematischer Draufsicht wiedergegebenes Verbindungselement 47 zum Einsatz kommen.
Mit anderen Worten können für unterschiedlichste Verkettungssituationen unterschiedlichste Verkettungselemente verwendet werden .
Die entsprechende Verkettung erfolgt bevorzugt nicht nur am oberen Verbindungs- oder Abschlussprofil 7 eines derartigen Wandmoduls, sondern in entsprechender Weise auch an der Unterseite in den dortigen Eckbereichen eines Wandmoduls .
In der geschilderten Weise kann aber auch eine Verkettung beispielsweise mit einem geschilderten Wandmodul -Aufsatz - element vorgenommen werden, das ebenfalls einen gleich aufgebauten Modulrahmen umfasst. In diesem Falle müsste nur ein entsprechendes, in den Figuren 5 und 6 gezeigtes, rechteckförmiges Verbindungselement 47 an dem links liegenden Abschnitt des Steck-Aufnahmeraums 17 in Vertikal - richtung verlaufend an dem Eckmodul 9 angebaut werden. In diesem Falle würde das Zwischenverankerungselement 43 durch die vertikal verlaufende Bohrung 37 in den Zentral - körperabschnitt 21 des Eckelements 9 eingeführt werden, so dass eine entsprechende Befestigungsschraube 51 durch die horizontal verlaufende Bohrung 39 in die entsprechend ausgerichtete Gewindebohrung 45 (die mit einem entsprechenden Innengewinde versehen ist) in dem Zwischenverankerungselement 43 eingedreht werden kann. Dadurch würde die Lasche an ihrem entsprechenden Eckelement nunmehr in Vertikalrichtung verlaufend gehalten werden. Entsprechend würde der obere Teil der Lasche an dem angrenzenden Eckwinkel in gleicher Weise befestigt werden, wodurch ein Wandmodul in vertikaler Verlängerung auf einem unteren Wandmodul an- bzw. aufgebaut werden kann.

Claims

Patentansprüche :
1. Wandförmiges Standraöbel, insbesondere in Form einer Trennwand mit folgenden Merkmalen: mit einem Wandmodul (1) , das Wandmodul (1) umfasst einen Modulrahmen (3) , der Modulrahmen (3) umfasst zumindest zwei seitliche, in Horizontalrichtung versetzt liegende Seitenprofile (5) und zumindest ein oberes und unteres Verbindungs- profil (7) , zwischen denen ein Wandplattenelement (11) vorgesehen ist, in den Eckbereichen ist ein jeweils dort endendes Seitenprofil (5) mit einem dort endenden Verbindungs- profil (7) unter Verwendung eines Eckelementes (9) fest miteinander verbunden, ein derartiges Eckelement (9) umfasst zwei winklig zueinander ausgerichtete Steckschenkel (23), wobei ein Steckschenkel (23) mit dem Seitenprofil (5) und der andere Steckschenkel mit Verbindungsprofil (7) verbunden ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: das Eckelement (9) umfasst einen Zwischenkörperabschnitt (21) mit zwei Steckschenkeln (23) , wobei der eine Steckschenkel (23) in Richtung des einen Seitenprofils (5) und der andere Steckschenkel (23) in Richtung des Verbindungs- oder Abschlussprofils (7) verläuft, - der Eckwinkel (9) umfasst einen Zentralkörperabschnitt (21) , in diesem Zentralkörperabschnitt (21) ist jeweils von der Außenseite her in axialer Richtung des jeweiligen Steckschenkels (23) eine Bohrung (37, 39) eingebracht, wobei sich beide Bohrungen (37, 39) in einem Kreuzungsabschnitt (40) schneiden, in zumindest einer der beiden Bohrungen (37, 39) ist ein Zwischenverankerungselement (43) mit seinem Steckkörper (43) einführbar oder eingeführt, - das Zwischenverankerungselement (43) weist eine quer zur Axialrichtung des Steckkörpers (43a) verlaufende Gewindebohrung (45) auf, das Zwischenverankerungselement (43) ist in der zumindest einen Bohrung (37, 39) so positionierbar oder positioniert, dass die Gewindebohrung (45) in dem Steckkörper (43a) mit der jeweils anderen Bohrung (39, 37) im Zentralkörperabschnitt (21) fluchtet, und durch die mit der Gewindebohrung (45) im Zwischenverankerungselement (43) fluchtende Bohrung (37 bzw. 39) ist eine Befestigungsschraube (51) eindrehbar oder eingedreht, worüber ein eine Verbindung zu einem nächsten zu verkettenden Wandelement (1) herstellendes Verbindungselement (47) verankerbar bzw. verankert ist.
2. Wandförmiges Standmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Verlängerung der Bohrungen (37, 39) nach dem Kreuzungsabschnitt (40) jeweils eine Schraube (127a, 129a) in jeweils eine, den zugehörigen Steckschenkel (23) in seiner Axialerstreckung durchsetzende Bohrung (137, 139) durchragt un in einem angrenzenden Verankerungsabschnitt (17a) des Seiten- und/oder Verbin- dungsprofils (5, 7) eingedreht ist, wodurch der Eckwinkel (9) in einem angrenzenden Seiten- bzw. Verbindungsprofil (5, 7) fest verbunden ist.
3. Wandförmiges Standmöbel nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schraube (37, 39) mit ihrem freien Schraubende in einen Schraubkanal (17a) im angrenzenden Seiten- bzw. Verbindungsprofil (5, 7) eindrehbar bzw. eingedreht ist.
4. Wandförmiges Standmöbel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den jeweiligen Schenkel (23) durchsetzende Bohrung (137, 139) einen kleineren Durchmesser aufweist als die axial damit fluchtende und den Zentralkörperabschnitt (21) durchsetzende Bohrung (37, 39) .
5. Wandförmiges Standmöbel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschrauben (137a, 139a) einen Schraubenkopf (137c, 139c) aufweisen, der sich am Übergang von der Bohrung (37, 39) in die demgegenüber verjüngte Bohrung (137, 139) an einen dadurch gebildeten Anschlag (37a, 39a) abstützt.
6. Wandförmiges Standmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckkörper (43a) des
Zwischenverankerungselementes (43) an seiner in Steckrichtung vorlaufenden Stirnseite einen vorstehenden Einführnippel (43c) aufweist, der in eine entsprechende Bohrung (137d, 139d) in den in Axialrichtung angrenzenden Schraubenkopf (137c, 139c) der Befestigungsschraube (137a, 139a) eingreift.
7. Wandförmiges Standmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenverankerungs- element (43) einen zylinderförmigen Steckkörper hat.
8. Wandförmiges Standmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenverankerungs- element (43) auf seiner in Einsteckrichtung nachlaufenden Seite eine die betreffende Bohrung (37, 39) überragenden Abschnitt (43d) aufweist.
9. Wandförmiges Standmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (47) zur Verkettung zumindest zweier, benachbart aufzustellender Wandelemente plattenförmig ist.
10. Wandförmiges Standmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (47) rechteck- förmig ist.
11. Wandförmiges Standmöbel nach Anspruch 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass das plattenförmige Verbindungselement
(47) zwei winklig zueinander ausgerichtete Schenkelabschnitte umfasst, durch deren Winkellage zueinander die Winkellage zweier benachbarter und zu verkettender wand- förmiger Standmöbel vorgegeben ist.
12. Wandförmiges Standmöbel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Verbindungselement (47) T- förmig zur Verkettung dreier wandförmiger Standmö- bel oder kreuzförmig zur Verkettung von vier wandförmigen Standmöbel ausgebildet ist.
13. Wandförmiges Standmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nebeneinander zu verkettende wandförmige Standmöbel (1) durch ein oben liegendes Eckelement (9) und ein unten liegendes Eckelement (9) mit einem jeweils dort befestigten Verbindungselement (47) verkettbar sind.
14. Wandförmiges Standmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Wandpaneel ein weiterer Wandpaneel -Aufsatz aufbau- und montierbar ist, wobei der Steckkörper (43a) des Zwischenverankerungsele- mentes (43) in die vertikal verlaufenden Bohrung (37) im Zentralkörperabschnitt (21) des Eckelementes (9) eingesteckt ist und dass eine Befestigungsschraube (51) durch die horizontale Bohrung (37) in die Gewindebohrung (47) im Zwischenverankerungselement (43) eingedreht ist, worüber ein Verbindungselement (47) gesichert ist, welches in Vertikalrichtung zu einem oberhalb des wandförmigen Standmöbels anbaubaren Wandpaneelaufsatz zu dessen Fixierung verläuft.
EP09776682A 2008-07-10 2009-06-04 Wandförmiges standmöbel Active EP2286040B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008009270U DE202008009270U1 (de) 2008-07-10 2008-07-10 Wandförmiges Standmöbel
PCT/EP2009/004012 WO2010003490A1 (de) 2008-07-10 2009-06-04 Wandförmiges standmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2286040A1 true EP2286040A1 (de) 2011-02-23
EP2286040B1 EP2286040B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=40912019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776682A Active EP2286040B1 (de) 2008-07-10 2009-06-04 Wandförmiges standmöbel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8381467B2 (de)
EP (1) EP2286040B1 (de)
AT (1) ATE531862T1 (de)
DE (1) DE202008009270U1 (de)
ES (1) ES2376624T3 (de)
MA (1) MA32546B1 (de)
WO (1) WO2010003490A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201940A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Grifols, S.A. Zusammensetzung von biokompatiblen Mikropartikeln von Alginsäure zur kontrollierten Freisetzung aktiver Wirkstoffe durch intravenöse Verabreichung
GB2475601A (en) * 2009-11-24 2011-05-25 James Madeley Display and/or segregation system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015574A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 König + Neurath AG Trennwandsystem
US9382711B2 (en) * 2011-09-23 2016-07-05 Mayline Company, Inc. Connection system for joining rectangular wall frames
US10435885B2 (en) * 2017-08-04 2019-10-08 Kevin Piethman Modular wall system
WO2019161217A1 (en) * 2018-02-17 2019-08-22 BuildXGroup, Inc. Cube coupling joint
US11867211B1 (en) * 2023-05-10 2024-01-09 Justin Nelson Removable plugs for furniture, systems including such plugs, and methods of their use

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1378300A (en) * 1971-12-22 1974-12-18 Beech H C Means for inter-connecting sectional screens
US3884002A (en) 1973-03-15 1975-05-20 American Store Equip Partition system
GB8529644D0 (en) * 1985-12-02 1986-01-08 Sheridan G F Panel structures
US5076162A (en) * 1990-10-04 1991-12-31 Goin Bobby G Expandable mesh frame
DE9115210U1 (de) * 1991-12-07 1993-04-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Eckverbinder
US6141926A (en) 1995-10-26 2000-11-07 Tetrad Marketing/Sales Ltd. Panel construction and connection system
DE29603402U1 (de) * 1996-02-24 1996-09-26 Erbslöh AG, 42553 Velbert Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
FR2793268B1 (fr) * 1999-05-07 2001-07-13 Reyem Sarl Cloison de separation notamment de bureaux
US6389773B1 (en) * 1999-06-04 2002-05-21 Knoll, Inc. Stackable panel system for modular office furniture
US6503020B1 (en) * 2000-07-14 2003-01-07 Marco Mascioletti Connector system for structural members
DE10160740A1 (de) 2001-12-11 2003-06-26 Leichtmetallbau Schletter Gmbh Bausatz zur Errichtung eines Präsentationsstands für eine Messe oder dgl.
US20070125016A1 (en) * 2005-11-18 2007-06-07 Shawn Yu Wall panel with corner-connected open frame

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010003490A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2201940A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Grifols, S.A. Zusammensetzung von biokompatiblen Mikropartikeln von Alginsäure zur kontrollierten Freisetzung aktiver Wirkstoffe durch intravenöse Verabreichung
GB2475601A (en) * 2009-11-24 2011-05-25 James Madeley Display and/or segregation system
GB2475601B (en) * 2009-11-24 2014-07-23 James Madeley Display and/or segregation system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003490A1 (de) 2010-01-14
ATE531862T1 (de) 2011-11-15
US8381467B2 (en) 2013-02-26
DE202008009270U1 (de) 2009-11-12
ES2376624T3 (es) 2012-03-15
US20110107696A1 (en) 2011-05-12
EP2286040B1 (de) 2011-11-02
MA32546B1 (fr) 2011-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286040B1 (de) Wandförmiges standmöbel
DE102009012438A1 (de) Pfostenverbinder
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
EP3493702A1 (de) Verbinder
EP0099972B1 (de) Verbindungselement für Platten
EP0116261B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Montagerosten für Geräte und Verwendung desselben
EP2031145A2 (de) Abhängbare Innenraumdecke
DE3729903C2 (de)
DE102014000839B4 (de) Messe-Fertigbausystem mit Fertig-Rahmenmodulen
DE19757905A1 (de) Wandungssystem, insbesondere für Messehallen
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE202004014808U1 (de) Baukasten zum Erstellen einer Halterung, insbesondere für Rohrleitungen
EP1439269A1 (de) Verbinder für die Befestigung von Montageprofilen der Sanitärtechnik sowie Traggestell mit einem solchen Verbinder
EP1936055A2 (de) Profil für Profilsysteme
DE9203467U1 (de) Bauelementsatz und daraus hergestellte Zellenanordnung
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
EP2083127B1 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
DE102009045115B4 (de) Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür
DE3203804A1 (de) Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende
DE102006011335A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE29821204U1 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem zur Erstellung von Aufbauten
WO2009100551A1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE69304089T2 (de) Selbstverriegelndes Klemmelement und dazugehörende Befestigungsvorrichtung für dieses Klemmelement
DE4327339C2 (de) Verkettbare Stellwand
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001835

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120315

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001835

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130621

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001835

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009001835

Country of ref document: DE

Owner name: STEELCASE INC., GRAND RAPIDS, US

Free format text: FORMER OWNER: STEELCASE WERNDL AG, 83026 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001835

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20151008 AND 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STEELCASE INC.

Effective date: 20160202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: STEELCASE INC., US

Effective date: 20160108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001835

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001835

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 15