DE4327339C2 - Verkettbare Stellwand - Google Patents

Verkettbare Stellwand

Info

Publication number
DE4327339C2
DE4327339C2 DE19934327339 DE4327339A DE4327339C2 DE 4327339 C2 DE4327339 C2 DE 4327339C2 DE 19934327339 DE19934327339 DE 19934327339 DE 4327339 A DE4327339 A DE 4327339A DE 4327339 C2 DE4327339 C2 DE 4327339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
partition
profile
partition according
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934327339
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327339A1 (de
Inventor
Theo Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase AG
Original Assignee
FORMPLAN GES fur BUEROEINRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORMPLAN GES fur BUEROEINRICH filed Critical FORMPLAN GES fur BUEROEINRICH
Priority to DE19934327339 priority Critical patent/DE4327339C2/de
Publication of DE4327339A1 publication Critical patent/DE4327339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327339C2 publication Critical patent/DE4327339C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • H02G3/288Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls in modular walls, e.g. wall panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verkettbare Stellwand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus einer gattungsbildenden DE 91 09 138 U1 ist ein Wand- oder Türelement bekannt geworden, welches aus einem aus Hohlprofilen hergestellten, in Seitenansicht rechteckför­ migen Profilrahmen besteht, in welchem ein entsprechendes Wandelement eingesetzt bzw. gehalten ist. Konstruktion und Aufbau ist derart, daß in den Eckbereichen der Hohlprofil- Stäbe jeweils zur festen Verbindung eines horizontal und eines vertikal verlaufenden Profil-Rahmenteiles ein Eck­ element vorgesehen ist, welches um 90° versetzt zueinander liegende Führungszapfen aufweist. Jeder der Führungszapfen wird in eine ihm zugeordnete Aufnahmeöffnung des Hohl­ profilteiles eingesteckt, um darüber die feste Verbindung der Rahmenprofilteile zu gewährleisten.
Demgegenüber ist bei einer aus der WO 90/04072 bekannten verkettbaren Stellwand vorgesehen, daß die oben und unten liegenden, die Stabilität eines Wandelementes gewährlei­ stenden Rahmenschienen ohne Verwendung von Eckelemente verbunden werden. Vielmehr wird ein oben und unten liegen­ des, horizontal verlaufendes Rahmenteil an den freien Enden jeweils mit einem vertikal ausgerichteten Stirnrah­ menteil überdeckend so verbunden, daß durch Eindrehen von Schrauben in das vertikale Stirnrahmenteil dieses jeweils an den horizontalen Rahmenteilen verankert werden kann. In dem oberen und unteren horizontalen Rahmenteil sind dabei Schraubaufnahmeöffnungen vor-gesehen, in welche die in die vertikalen Stirnrahmenteile eingedrehten Schrauben ein­ greifen können.
Im Gegensatz zum einleitenden Stand der Technik umfaßt das aus der WO 90/04072 bekannte Stellwandelement jedoch keine Hohlprofile als Rahmenteile.
Daß grundsätzlich die vertikalen sowie die horizontalen Rahmenteile unterschiedliche Form aufweisen können, ist darüber hinaus grundsätzlich auch aus der DE 41 32 674 A1 bekannt geworden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik ein verbessertes Stellwandsystem zu schaffen, welches schnell und einfach montierbar ist und dabei ein einfaches Konstruktionsprin­ zip sowie eine hohe Steifigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An­ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Es muß als durchaus überraschend bezeichnet werden, daß mit dem vergleichsweise einfachen Konstruktionsprinzip gemäß der Erfindung ein Profilrahmen herstellbar ist, der selbst bei vergleichsweise dünner Dimensionierung der Rahmenelemente selbst eine extrem hohe Steifigkeit auf­ weisen kann. Die hohe Steifigkeit und das dabei immer noch einfache Montagesystem wird im wesentlichen durch die spezifische Ausgestaltung der Eckelemente gewährleistet.
Erfindungsgemäß ist es nämlich nicht notwendig, Eckelemen­ te zu verwenden, die Steckschenkel aufweisen, die in die stirnseitig offenen Hohlprofilstäbe der Rahmenelemente eingesteckt werden. Die Steifigkeit hängt nämlich bei diesem Konstruktionsprinzip einmal von der Länge der Schenkel ab (je länger die Schenkel sind um so fester wird vom Prinzip her der Rahmen), und zum anderen von dem tat­ sächlichen Spiel zwischen Steckschenkel und Innenquer­ schnitt der Profilstäbe. Ein fester Sitz wird nämlich nur gewährleistet, wenn die Steckschenkel des Eckwinkels spielfrei in die Hohlprofilstäbe eingesteckt werden. Eine derartige Paßgenauigkeit führt aber mit zunehmender Länge der Steckschenkel zu einem sprunghaften Anstieg der Reib­ kräfte, so daß die Montage dadurch extrem erschwert wird. Überraschend ist nunmehr, daß allein durch Verwendung einer Schraubverbindung entsprechend konzipierte Eckele­ mente mit den Profilrahmenteilen verbunden werden können und daß allein dadurch die hohe Steifigkeit erzielt wird. Dazu ist ferner vorgesehen, daß die Tragprofile bereits von Hause aus mit entsprechenden Schraubkanälen für die die Eckwinkel durchsetzenden Befestigungsschrauben vor­ gesehen sind.
Die Verwendung von Schraubkanälen ist zwar grundsätzlich aus der WO 90/ 04072 bekannt. Dort werden aber keine Eckwinkel zur Befestigung der Profilteile verwendet. Darüber hinaus erweist es sich als höchst günstig und optimal, daß die Eckwinkel so gestaltet sind, daß die in den Trag- und Querprofilen eingebrachten, gegebenenfalls nicht nur an der außen benachbart zur nächsten Stellwand liegenden Seite ausgebildeten Nuten, sondern auch an den vorne und hinten liegenden Seitenflächen der Profile ge­ bildeten Nuten frei zugänglich liegen. D. h. ohne jede Probleme können von den Stirnseiten der Profile her in diese Nuten entsprechende Anbauelemente eingefügt werden.
Die Überdeckung der Eckbereiche und damit letztlich auch der im Eckbereich frei zugänglichen und durch die Eck­ verbindungsstücke nicht behinderten Öffnungen der in den Profilen ausgebildeten Nuten kann dann durch eine separate aufsetzbare Abdeckkappe bewerkstelligt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf mehrere Zeichnungen erläu­ tert. Dabei zeigen im einzelnen:
Fig. 1: eine schematische auszugsweise Seitenan­ sicht auf ein erfindungsgemäßes Stellwand­ element mit links und oben angebauten Wandabschnitten;
Fig. 2: eine schematische Stirnseitenansicht auf das in Fig. 1 gezeigte Stellwandelement;
Fig. 3: ein Horizontalquerschnitt durch ein ver­ tikal verlaufendes Tragprofil der in Fig. 1 gezeigten Stellwand mit einem in einer Längsnut an beliebiger Stelle einhängbaren Anbauadapter;
Fig. 4 eine auszugsweise Frontansicht auf die Darstel:lung gemäß Fig. 3;
Fig. 5: eine vertikale Querschnittdarstellung durch das obere oder untere horizontal verlaufende Querprofil;
Fig. 6: eine auszugsweise frontseitige Darstellung auf den Eckbereich im Übergang vom verti­ kalen Trag- zum horizontal verlaufenden Querprofil;
Fig. 7: eine Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 6;
Fig. 8: eine vertikale Querschnittdarstellung durch eine Abdeckkappe;
Fig. 9: eine Draufsicht auf die in Fig. 7 und 8 ersichtliche Abdeckkappe bei entferntem Arretiermechanismus unter Verwendung eines Schwenkhebels;
Fig. 10: eine vertikale Längsschnittdarstellung längs der Linie A-A in Fig. 8 bei ar­ retierter Abdeckkappe;
Fig. 11a: eine schematische vertikale Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Eckwinkel bei strichpunktiert angedeutetem und dahinter sitzendem Tragprofil;
Fig. 11b: eine schematische Seitendarstellung quer zur Trennwandebene unter Darstellung des Eckwinkels als Verbindungselement zwischen Trag- und Stützprofil;
Fig. 11c: eine Queransicht auf den in Fig. 11a ge­ zeigten Eckwinkel axial zu dem dahinter sitzenden strichpunktiert angedeuteten Querprofil;
Fig. 11d: eine zu Fig. 11c entgegengesetzte axiale Darstellung;
Fig. 12: eine zu Fig. 10 entsprechende Schnittdar­ stellung bei eingesetztem und geschlosse­ nem Arretiermechanismus und somit veran­ kerter Abdeckkappe;
Fig. 13: eine zu Fig. 12 entsprechende Schnittdar­ stellung bei fast völlig geöffnetem Arre­ tiermechanismus und freigegebener Abdeck­ kappe;
Fig. 14: eine horizontale Schnittdarstellung durch zwei benachbart stehende vertikal verlau­ fende Tragprofile zweier benachbart ste­ hender verketteter Stellwandelemente, die in einem stumpfen Winkel verkettet sind;
Fig. 15: eine zu Fig. 14 entsprechende Darstellung bei zwei in 180°-Längserstreckung verket­ teten Stellwänden;
Fig. 16: eine schematische Seitenansicht auf das eine Verkettung erlaubende Verbindungs- Scharnier;
Fig. 17: eine Querschnittsdarstellung durch ein vertikales Tragprofil mit anbaubaren An­ schlußadapter;
Fig. 18: eine zu Fig. 17 entsprechende Schnittdar­ stellung, bei welcher der in Fig. 17 ge­ zeigte Anschlußadapter an dem horizontalen Querprofil angebracht ist;
Fig. 19: eine zu Fig. 17 entsprechende Darstellung bei verriegeltem Anschlußadapter;
Fig. 20: eine zu Fig. 18 entsprechende Darstellung bei verriegeltem Anschlußadapter.
In Fig. 1 ist in auszugsweiser schematischer Darstellung eine Stellwand 1 mit einem oberen und unteren Querprofil 5 und einem links und rechts verlaufenden Tragprofil 3. Die beiden Quer- und die beiden Tragprofile 5 und 3 sind zu einem geschlossenen Rahmen 7 unter Verwendung von in den Eckbereichen sitzenden und durch Abdeckkappen 9 ver­ deckt liegenden Eckwinkelstücken 11 völlig verwindungs­ steif zusammengefügt. Zwischen dem so gebildeten Rahmen 7 können aus unterschiedlichen Materialien und mit unter­ schiedlicher Dämmwirkung gebildete Wandelemente 13 gehal­ ten und eingebaut sein.
Schließlich ist in Fig. 1 bereits angedeutet, daß bei Bedarf an den Stellwänden 1 unter Verwendung von Anschluß­ adaptern 15 z. B. frei getragene Zusatz-Wandelemente 17 an dem vertikal verlaufenden Tragprofil 3 seitlich oder an dem oberen horizontal verlaufenden Querprofil 5 nach oben sich erstreckend angebaut werden können.
Fig. 2 zeigt nur eine schematische Stirnseitenansicht auf die Stellwand 1 gemäß Fig. 1. Die Stellwände 1 sind dabei wie üblich über sich im wesentlichen quer zur Stellwand­ ebene erstreckende Füße 19 aufgestellt.
In Fig. 3 ist in schematischer horizontaler Querschnitt­ darstellung ein Querschnitt durch ein Tragprofil 3 ge­ zeigt, welches im wesentlichen aus einer Kreis- bzw. Zy­ linderform abgeleitet ist.
An seiner in Fig. 3 links liegenden Seite weist das Trag­ profil 3 einen entsprechend breit dimensionierten Wandauf­ nahme-Abschnitt 21 auf, der das in dem Rahmen 7 eingehäng­ te bzw. eingebaute Wandelement 13 aufnimmt und hält. Die­ ser Wandaufnahme-Abschnitt 21 ist von daher in der Quer­ schnitt im wesentlichen U-förmig gestaltet.
Gegenüberliegend zu diesem Wandaufnahme-Abschnitt 21 ist eine erste mit einer Hinterschneidung versehene im wesent­ lichen U-förmige Montagennut 23 vorgesehen, in welcher beispielsweise die in Fig. 1 gezeigten und erwähnten Anschlußadapter 15 eingehängt und in unterschiedlicher Höhenlage fixiert werden können.
Zu der Montagenut 23 und der gegenüberliegenden Wandauf­ nahme-Abschnitte 21 um 90º versetzt sind gegenüberliegend zwei gleichgestaltete gegenüber der Montagenut 23 jedoch von den Querschnittsabmessungen geringer dimensionierte und ebenfalls mit einer Hinterschneidung versehene weitere Anbaunuten 25 ausgebildet. In Fig. 3 und 4 ist schema­ tisch gezeigt, daß in der einen bei Betrachtung quer zur Stellwand 1 auf den Betrachter zuliegenden Anbaunut 25 ebenfalls ein Anschlußadapter 15 zum Anbau bestimmter Organisationsmittel eingehängt ist, der durch einen inte­ grierten verschwenkbaren Hebelmechanismus und unter Ver­ schwenkung des Hebels 27 an beliebiger Stelle arretiert werden kann. Dazu weist der gezeigte Anschlußadapter 15 ein im Querschnitt T-förmiges Ankerstück 15' auf, welches von oben her, d. h. vom freien Stirnende des Tragprofiles 3 in die Anbaunut eingeschoben und durch Verschwenken des Hebels 27 in beliebiger Höhenlage arretiert werden kann. Der Hals des T-förmigen Ankerstücks 15' ist also schmäler als der in die Anbaunut 25 eingreifende Ankerabschnitt selbst, wozu die Anbaunut ein Breitenmaß aufweist, das größer ist als die eigentliche nach außen hin offene Schlitzbreite. Über den Hebel wird ein in der Zeichnung nicht näher dargestellter Klemmechanismus wirksam, der ein Verklemmen und Verspannen des Anbauadapters 15 mit dem Außenumfang des Tragprofiles 3 bewirkt.
In Fig. 5 ist in schematischer vertikaler Querschnitts­ darstellung das obere Querprofil 5 gezeigt.
Auch das in Fig. 5 im Querschnitt gezeigte Querprofil 5 weist einen im Querschnitt U-förmigen Wandaufnahme-Ab­ schnitt 21' auf. Die Öffnungsbreite dieses U-förmigen Wandaufnahme-Abschnittes 21' entspricht von der Dimensio­ nierung her der Breite des Wandaufnahme-Abschnittes 21 des Tragprofiles 3 (da das darin eingehängte Wandelement 13 um­ laufend ebenfalls die gleiche Breite aufweist).
Auch die dem Wandaufnahme-Abschnitt 21' gegenüberliegende Montagenut 23' ist zur Montagenut 23 im Tragprofil 3 von den Abmessungen, was zumindest die Breite quer zur Längs­ erstreckung der Nut und gegebenenfalls auch die nach außen hin offene Schlitzbreite der Nut betrifft, gleich oder ähnlich gestaltet, was sich insbesondere auch aus den später noch zu erwähnenden Querschnittsdarstellung gemäß den Fig. 17 bis 20 ergibt.
Um 90º versetzt liegend ist jeweils zur vorderen wie hin­ teren Wandebene zu offenliegend ein Einhängeschlitz 29 vorgesehen, der zumindest nach oben hin bezüglich eines frontseitig von oben nach unten frei vorstehenen Profil­ flansches 31 einen über die Höhe des Einhängschlitzes 29 nach oben hin im Querschnittsprofil verlaufenden freien Einhängeraum 33 aufweist. Darin können in Fig. 5 im Quer­ schnitt gezeigte Einhängeadapter 35 durch Einhängen ihrer Verankerungsnasen 37 an beliebiger Stelle eingehängt wer­ den, an denen Organisationsanbauten, Tableaus, Organisa­ tionsgefache etc. vor der Ebene der Stellwand eingehängt werden können. Dazu ist es lediglich erforderlich diese Einhängadapter 35 in zu der Darstellung gemäß Fig. 5 entgegen dem Uhrzeigersinn leicht verschwenkte Stellung mit ihrer Verankerungsnase 37 in den Einhängschlitz ein­ zuführen und dann im Uhrzeigersinn den über die Stellwand­ ebene nach außen vorstehenden Anbauabschnitt 35' etwa parallel zur Stellwandebene herabhängen zu lassen. In dieser Stellung schlägt ein Anschlag 39 der Verankerungs­ nase 37 an der Innenseite des Profilflansches 31 an, wobei der gegenüberliegende im Querschnitt bogenförmige Begren­ zungsabschnitt der Verankerungsnase 37 zumindest im unte­ ren Bereich benachbart zum außerhalb des Schlitzes liegen­ den Anbauabschnitt 35' auf einem entsprechenden Tragab­ schnitt des Querprofiles ruht.
Die erwähnten und anhand der bisherigen Figuren abgehan­ delten Trag- und Querprofile 3 und 5 sind zu dem erwähnten umlaufenden Rahmen 7 zusammengefügt, wobei die Wandaufnah­ me-Abschnitte 21 bzw. 21' jeweils auf die darin veranker­ ten Wandelemente 13 hinweisen.
In den Eckbereichen überlappen sich die Trag- und Quer­ profile nicht. Mit anderen Worten liegen im Eckbereich die Querschnittsflächen der Trag- und Querprofile 3 und 5 frei. Hier ist jeweils ein die beiden Profile 3, 5 verbin­ dendes Eckwinkelstück 43 montiert, welches unterhalb der in Fig. 6 und 7 gezeigten Abdeckkappe 45 liegt.
Das Eckwinkelstück 43 ist in einer quer zur Stellwandebene gerichteten Betrachtung in den Fig. 11a bis 11d sowie 12 und 13 angedeutet. Es besteht - wie die Trag- und Quer­ profile 3 und 5 gegebenenfalls auch - aus einem Aluminium­ teil. Bei abgenommener Abdeckkappe 45 kann an der Stirn­ seite am horizontalen Querprofil im Seitenversatz quer zur Längsrichtung des Querprofils (also quer zur Zeichenebene) jeweils Schrauben 38 in das Eckwinkelstück 43 eingedreht werden. Ebenso können zumindest zwei zur Zeichenebene versetzt liegende Schrauben 38 in Vertikalrichtung über entsprechende Bohrungen im Eckwinkelstück 43 in das Trag­ profil 3 eingeschraubt werden. Die Schrauben 38 durchset­ zen dabei jeweils die in Fig. 12 und 13 längs bzw. unten liegenden Anschlußseiten 47 und 49, mit welchen das Eck­ winkelstück 43 an den Stirnseiten des Quer- und Tragpro­ fils anliegt und aufsitzt. Dabei werden die Schrauben ausreichend lang gewählt und greifen letztlich in Schraub­ kanäle 51 im vertikalen Tragprofil 3 bzw. Schraubkanäle 51' im Querprofil 5 ein, wie dies bereits anhand der Quer­ schnittsdarstellung in Fig. 3 bzw. Fig. 5 gezeigt ist.
Mit anderen Worten sind die Schraubkanäle 51, 51' im Trag- bzw. Querprofil bereits profilseitig vorgesehen, von ihrer Querschnittsgröße entsprechend dimensioniert und bevorzugt mit einem Längsschlitz 53 versehen. Dadurch können ent­ sprechende Schrauben direkt von der Eckwinkelseite aus durch die Bohrung im Eckwenkel hindurch in diese Schraub­ kanäle 51 fest eingedreht werden, wobei durch die ent­ sprechende Dimensionierung eine bisher nicht für möglich erachtete feste Verbindung der einzelnen Profile und der Eckwinkel möglich ist.
Wie sich insbesondere aus Fig. 12 und 13 ergibt, weist der Eckwinkel 43 senkrecht zur Zeichenebene nach vorne wie hinten überstehende Bolzenansätze 55 auf, die gegenüber seinen mittleren die untere wie die linke Anschlußfläche 49, 47 verbindenden Trägerabschnitt 50 seitlich überste­ hen.
Darauf kann die nunmehr in verschiedenen Schnittdarstel­ lungen in den Fig. 8 bis 13 gezeigte Abdeckkappe 45 aufgesetzt werden, wenn deren Verriegelungsmechanismus 57 geöffnet ist.
In Fig. 12 ist der Verriegelungsmechanismus 57 in seiner geschlossenen und in Fig. 13 in seiner fast völlig ge­ öffneten Öffnungsstellung dargestellt. Dazu muß der hebel­ förmige obenliegende Betätigungsabschnitt 59 gemäß Fig. 12 noch etwas weiter im Uhrzeigersinn verdreht werden, bis die beiden halbkreisförmigen und zur Zeichenebene gemäß Fig. 13 versetzt liegende Verriegelungsbögen 61 links und rechts neben dem dazwischenbefindlichen Träger 50 so weit verschwenkt liegen, daß die mit den Verriegelungsbögen 61 zusammenwirkenden und von dem mittleren Trägerabschnitt 50 seitlich überstehende Bolzenansätze 55 nach unten hin freigegeben sind. Dann kann die Abdeckkappe 45 nach oben hin abgezogen werden.
Im umgekehrten Sinne wird in entsprechender Öffnungsstel­ lung die Abdeckkappe 45 ähnlich der Darstellung gemäß Fig. 13 so auf den Eckbereich aufgesetzt, daß die Abdeck­ kappe mit ihren beiden Anschlußseiten 47, 49 am Stirnende des Tragprofils 3 bzw. Querprofils 5 anliegt. Durch Ver­ schwenken des Betätigungsabschnittes 59 im Gegenuhrzeiger­ sinn werden dann die Verriegelungsbögen 61 um die Bolzen­ ansätze 55 nach unten hin herumverschwenkt. Die Innenseite der Verriegelungsbögen 61 liegen dabei an den Bolzenansät­ zen 55 an, so daß die Abdeckkappe nicht mehr abgehoben werden kann.
Aus der Schnittdarstellung ist auch ersichtlich, daß in der Abdeckkappe 45 in den Seitendarstellungen gemäß Fig. 12 und 13 zwei vordere und zwei hintere Teilschalen einer halbzylinderförmigen Aufnahmeschale 63 vorgesehen sind, auf welchen die verdrehbaren Verriegelungsbögen 61 ruhen und relativ dazu rotierbar gelagert sind.
Aus dem Grundaufbau ergibt sich auch, daß der Betätigungs­ abschnitt mit den Verriegelungsbögen 61 als separates Bauteil gegenüber der Abdeckkappe 45 lediglich in diese von oben in die geöffnete Stellung der Abdeckkappe einge­ hängt werden muß. Durch Verdrehen der Abdeckkappe von der in Fig. 13 gezeigten (fast in Öffnungsstellung befindli­ chen) Situation bis in die in Fig. 12 gezeigten Verriege­ lungsstellung wird dadurch nicht nur die Abdeckkappe 45 selbst, sondern auch der Betätigungsabschnitt 59 gesi­ chert.
Der obere Ausschnitt 65 in der Abdeckkappe 45 ist recht­ eckförmig gestaltet und wird durch den Hebelansatz 67 des Betätigungsabschnittes 59 in entsprechender Formgebung in Verriegelungsstellung geschlossen.
Formgebung und Dimensionierung des Eckwinkelstückes 45 ist dergestalt, daß bei abgenommener Abdeckkappe alle Anbau- und Montagenuten in dem Quer- und Tragprofil frei zugäng­ lich liegen, so daß hier entsprechende im Querschnitt T- förmige Ankerstücke von Andapteranschlußstücken etc. ein­ gefädelt werden können, ohne daß dies durch die Formgebung des Eckwinkelstückes behindert oder gar unmöglich gemacht werden würde.
In den Fig. 14 bis 16 ist ferner noch eine Verkettungs­ einrichtung 95 gezeigt. Sie besteht im wesentlichen aus zwei einem Türscharnier vergleichbaren Scharnierhälften 97, die durch einen die beiden in jeweils halber Längshöhe verlaufende Scharnierhülsen 99 durchsetzenden Scharnier­ bolzen 101 gesichert sind.
In Fig. 17 und 18 ist im Querschnitt eine weitere Ausfüh­ rungsform eines an einem Trag- wie einem Querprofil an­ baubaren Anschlußadapters 71 beispielsweise zum Anbau von frei gehaltenen und in Fig. 1 schematisch dargestellten Zusatz-Wandelementen 17 gezeigt.
Dieser Anschlußadapter 71 weist einen im Querschnitt U- förmigen Montageabschnitt 73 auf, der so dimensioniert ist, daß er von seiner Abmessung her sowohl das in Fig. 18 im Querschnitt gezeigte eher rechteckförmige Profil des horizontal verlaufenden Querträgers 5 zur Erzielung eines verrutschsicheren Sitzes umfaßt, wie aber auch an dem im Querschnitt eher kreis- oder zylinderförmig gestalteten Profil der Tragstütze 3 anbaubar ist (Fig. 17). Im zuletzt genannten Fall stützen sich die freien Schenkel 75 des im Querschnitt U-förmigen Montageabschnittes 73 am zylinder­ förmigen Außenumfang des Tragprofiles 3 ab.
Gesichert ist der Anschlußadapter 71 wiederum durch ein im Querschnitt T-förmiges Ankerstück 77, welches vom Eckbe­ reich her in die U-förmige hinterschnittene, also in Quer­ richtung einen größeren Aufnahmeraum als die Schlitzöff­ nung aufweisende Montagenut 23 bzw. 23' einschiebbar ist.
Ein Verspannen wird hier durch einen Schraubansatz 79 gewährleistet, der in das T-förmige Ankerstück 77 eindreh­ bar ist, wodurch das T-förmige Ankerstück 77 mit dem Schrauansatz 79 sandwichartig einen dazwischenliegenden, eine geringere Querschnittsöffnung aufweisenden Klemmab­ schnitt 81 des Anschlußadapters 71 zusammen mit dem ent­ sprechenden Materialansatz 83 des Trag- oder Querprofiles 3, 5 verklemmt wird.
Der Schraubansatz 79 ist über eine seitlich und von oben her offene im Querschnitt ebenfalls U- bzw. gabelförmige Ausnehmung oder Tasche 85 zugängig. In dieser sich mit ihrer U-förmigen Ausnehmung 85 in Längsrichtung des Trag- oder Querprofiles 3, 5 erstreckenden Ausnehmung 85 können dann beispielsweise die in Fig. 1 gezeigten Zusatz-Wand­ elemente 17 eingeführt werden, die durch Verschwenken des in den Fig. 16 bis 19 gezeigten Arretierhebels 87 fi­ xiert werden können. Dazu weist der Arretierhebel 87 einen Exzenter 89 mit Totpunktcharakteristik auf, so daß beim Verschwenken des Arretierhebels 87 von seiner in Fig. 17 und 18 jeweils gezeigten Öffnungsstellung um seine in der Wandebene bzw. Öffnungsrichtung der Ausnehmung 85 verlau­ fende Verschwenkachse 91 der Exzenterabschnitt in einem Wanddurchbruch 93 im Anschlußadapter 71 nach innen hin in Richtung der Ausnehmung/Tasche 85 so verschwenkt wird, daß der Exzenter ein in den Fig. 17 bis 20 strich-punktiert eingezeichnetes Zusatzwandelement fixiert und festklemmt.
Der Klemmpunkt liegt in diesem Falle oberhalb einer durch die Verschwenkachse 91 auf das eingehängte Wandelement zuverlaufenden Lotrechten.
Aus der Darstellung gemäß den Fig. 17 bis 20 ist er­ sichtlich, daß das in dem Anschlußadapter 71 gehaltene wandförmige Anbauelement 17 einen dünneren Querschnitt aufweist, als der Aufnahmequerschnitt des Adapters 71. Zur festen verrutschsicheren Vorjustierung wird deshalb in den Aufnahmeschlitz des Anschlußadapters 71 ein im Querschnitt ebenfalls U-förmiges Halteprofil 95 voreingesetzt, welches beispielsweise aus zumindest leicht elastischem oder aus­ reichende Reibwerte aufweisendem Material gefertigt sein kann. Benachbart zum Exzenter 89 des Hebels 87 ist hier eine weitere Öffnung 93' in diesem Halteprofil 95 vorgese­ hen.
Das Halteprofil wird von seinem inneren freien Querschnitt so gewählt, daß es ein entsprechendes einzusetzendes Wand­ element 17 mit entsprechender Dicke hält. Soll ein Wand­ element mit von der Zeichnung abweichender Dicke einge­ setzt werden, so wird ein entsprechend anders dimensio­ niertes Halteprofil 95 verwandt, welches einen entspre­ chend geringeren oder größeren innenliegenden Querschnitt zur Aufnahme des Wandelementes 17 aufweist. Der Außenquerschnitt ist bei allen Halteprofilen stets gleich und ist an die Querschnittsabmessungen des Anschlußadap­ ters 71 angepaßt.
Durch Verschwenken des Exzenters 89 durch die entsprechen­ de Öffnung 93' auch im Halteprofil 95 hindurch wird dann das eingesetzte Wandelement 17 quer zu der vom Exzenter beaufschlagten Anpreßkraft unverrückbar gesichert und festgehalten.
Das so gebildete Verkettungselement 95 weist dann jeweils parallel zur Scharnierachse verlaufend im Querschnitt T- förmige Ankerstücke 103 auf, worüber das gezeigte Schar­ nier von oben her jeweils in eine Montagennut 23 zweier zu verkettender benachbart zueinander anzuordnender Tragpro­ file 3 zweier benachbarter Stellwände 1 eingeschoben wird. Durch diese einfache Anordnung kann - wie insbesondere in Fig. 14 gezeigt ist - in weiten Bereichen praktisch jeder beliebige Winkel eingestellt werden, bis die beiden be­ nachbart zueinander stehenden Tragprofile 3 aneinander stoßen. Mit dem gleichen Verschwenkscharnier kann auch eine 180°-Verkettung erzielt werden, wenn die beiden Scharnierhälften aufeinander zu geschwenkt werden, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Daraus ist auch ersicht­ lich, daß natürlich unter Verwendung eines doppel-T-förmi­ gen starren Verbindungselementes eine Verkettung in 180°- Richtung möglich ist. In diesem Falle würde das doppel-T- förmige Verbindungselement aus den beiden in Fig. 14 im Querschnitt gezeigten Ankerstücken 103 bestehen, die dann ein einstückiges Teil darstellen würden, ohne die in Fig. 14 sonst noch ersichtliche gezeigte Scharnierverbindung.

Claims (17)

1. Verkettbare Stellwand mit den folgenden Merkmalen
  • 1. - die Stellwand umfaßt einen aus Profilen zusammengefüg­ ten Rahmen (7) mit zumindest zwei seitlich versetzt zueinander liegenden vertikal verlaufenden Tragprofi­ len (3) und zumindest zwei quer dazu verlaufenden Querprofilen (5) mit einem dazwischen gehaltenen Wand­ element (13),
  • 2. - die Tragprofile (3) sind mit einem Tragprofil (3) eines nächsten Stellwandelementes verkettbar,
  • 3. - die vertikal verlaufenden Tragprofile (3) und die horizontal verlaufenden Querprofile (5) sind in ihrem Eckbereich mittels Eckwinkelstücken (43) fest mitein­ ander verbunden,
  • 4. - die Eckwinkelstücke (43) sind so gestaltet, daß die in dem Trag- und in dem Querprofil (3, 5) eingebrachten, der Verbindung zu einer nächsten Stellwand wie zum Anbau von Anbauelementen dienenden Anbau- und/oder Montagenuten (25, 29, 23, 23') unbehindert frei lie­ gen,
  • 5. - die Eckwinkelstücke (43) sitzen mit ihren um 900 ver­ setzt liegenden Anschlußseiten (47, 49) an den an­ grenzenden Stirnseiten des Trag- und Querprofiles (3, 5) auf,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
  • 6. - in dem Trag- und Querprofil (3, 5) sind zumindest je­ weils zwei versetzt zueinander liegende Schraubkanäle (51, 51') vorgesehen oder eingebracht,
  • 7. - die Anschlußseiten (47, 49) sind einsteckschenkelfrei gestaltet,
  • 8. - in die Schraubkanäle (51, 51') sind von Seiten des Eckwinkelstückes (43) aus und sich am jeweiligen Eck­ winkelstück (43) abstützende Schrauben (38) in aus­ reichender Länge eingedreht und
  • 9. - in den Eckenbereichen sind separate, die Eckwinkel­ stücke (43) überdeckende Abdeckkappen (45) aufsetzbar.
2. Stellwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkanäle (51, 51') in dem Trag- und in dem Quer­ profil (3, 5) im gleichen Abstand und im Querversatz quer zur Stellwandebene angeordnet sind.
3. Stellwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zumindest beiden Schraubkanäle (51, 51') im Trag- und/oder im Querprofil (3, 5) zur Stellwandebene symmetrisch liegend angeordnet sind.
4. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckwinkelstücke (43) mit einem Verankerungsansatz (55) versehen sind, auf welchem die Abdeckkappen (45) verankerbar sind.
5. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (45) kraft- und/oder formschlüssig auf dem Eckwinkelstück (43) verankerbar ist.
6. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (45) einen verschwenk­ baren Verriegelungsmechanismus (57) aufweist, worüber die Abdeckkappe (45) von einer ein Auf- und Absetzen ermögli­ chenden Freigabestellung in eine einen sicheren Halt erge­ benden Verriegelungsstellung verriegelbar ist.
7. Stellwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckwinkelstücke (43) quer zur Stellwandebene seitlich überstehende Bolzenansätze (55) aufweisen, welche in Ver­ riegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus (57) durch vorzugsweise in Seitenansicht teilbogenförmig gestaltete und zur Abdeckkappe (45) gehörende Verriegelungsbögen (61) hintergriffen und gesperrt sind.
8. Stellwand nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abdeckkappe (45) auf einer Zylinderfläche liegend aufnahmeschalenförmige Abstützelemente (63) auf­ weist, auf welchen die zu einem Verschwenk- und Arretier­ mechanismus gehörenden Verriegelungsbögen (61) verschwenk­ bar ruhen.
9. Stellwand nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verschwenkmechanismus der Abdeck­ kappe (45) einen Hebelansatz (67) umfaßt, der in Verriege­ lungsstellung der Abdeckkappe (45) eine dem Hebelansatz (67) in Draufsicht von der Formgebung und Größe entspre­ chende Ausnehmung (65) in der Abdeckkappe (45) ver­ schließt.
10. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragprofil (3) und das Querprofil (5) unterschiedliche Querschnittsformen und Außenabmessun­ gen aufweisen.
11. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere das vertikal verlaufende Tragprofil (3) im Querschnitt eine Teilzylinderform auf­ weist.
12. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere das horizontal verlaufen­ de Querprofil (5) in Querschnittsdarstellung einer recht­ eckigen Grundform angenähert ist.
13. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der bevorzugt zum eigentlichen Wandelement (13) jeweils entfernt liegenden Montagenut (23) des Tragprofils (3) über ein darin eingebrachtes Ankerstück (103) die jeweilige Hälfte einer Scharnierver­ bindung einbring- und verankerbar ist.
14. Stellwand nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften der Scharnierverbindung von ihrer eine 180°-Längsverkettung ermöglichenden Stellung bis über zumindest 135° hinaus, insbesondere 150º hinaus in Öff­ nungsstellung verschwenkbar sind, so daß ein Verkettungs­ winkel von einer 180°-Längserstreckung bis zumindest 45°, insbesondere mindestens 30º zwischen zwei aufeinanderfol­ genden Stellwänden erzielbar ist.
15. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trag- und/oder dem Querprofil (3, 5), vorzugsweise an beiden ein gleichgestalteter An­ schlußadapter (71) an unterschiedlicher Stelle anbaubar ist.
16. Stellwand nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußadapter (71) in der Montagenut (23, 23') des Trag- wie des Querprofils (3, 5) mittels eines im Querschnitt T-förmigen Ankerstückes (77) einhängbar und mittels einer den Öffnungsschlitz der Montagenut (23, 23') des Trag- wie Querprofils (3, 5) und einer einen entspre­ chenden Materialansatz (83) im Anschlußadapter (71) sand­ wichartig übergreifenden Klemmeinrichtung an gewünschter Stelle im Trag- oder Querprofil (3, 5) fixierbar ist.
17. Stellwand nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlußadapter (71) einen weiteren Klemmechanismus vorzugsweise in Form eines mit einer Tot­ punktautomatik versehenen Exzenters (89) aufweist, worüber ein in dem Anschlußadapter (71) im Querschnitt quer zur Wandebene in eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung (85) einsteckbares Anschlußstück, vorzugsweise in Form eines Zusatz-Wandelementes (17) anbaubar- und fixierbar ist.
DE19934327339 1993-08-15 1993-08-15 Verkettbare Stellwand Expired - Fee Related DE4327339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327339 DE4327339C2 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Verkettbare Stellwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327339 DE4327339C2 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Verkettbare Stellwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327339A1 DE4327339A1 (de) 1995-02-23
DE4327339C2 true DE4327339C2 (de) 1998-06-18

Family

ID=6495189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327339 Expired - Fee Related DE4327339C2 (de) 1993-08-15 1993-08-15 Verkettbare Stellwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327339C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006603U1 (de) * 2015-05-27 2015-11-20 Jan Beben System zum Aufbau eines Rahmenfachwerks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004072A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Wilhelm Werndl Gmbh & Co. Kg Verkettbare stellwand
DE9109138U1 (de) * 1991-07-24 1991-10-17 Knierim GmbH u. Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 3500 Kassel Wand- oder Türelement und Eckelement zu dessen Herstellung
DE4132674A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Martin Wiese Wand aus mehreren loesbar miteinander verbundenen platten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004072A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Wilhelm Werndl Gmbh & Co. Kg Verkettbare stellwand
DE9109138U1 (de) * 1991-07-24 1991-10-17 Knierim GmbH u. Co KG Metall- und Kunststoffverarbeitung, 3500 Kassel Wand- oder Türelement und Eckelement zu dessen Herstellung
DE4132674A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Martin Wiese Wand aus mehreren loesbar miteinander verbundenen platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327339A1 (de) 1995-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647814C2 (de) Schaltschrank
AT503672B1 (de) Schublade mit aufsatzzargen
EP2612407B1 (de) Gestell
EP0223871B1 (de) 180-Grad-Scharnier
EP2286040B1 (de) Wandförmiges standmöbel
EP0285914A2 (de) Duschabtrennung
EP0976891B1 (de) Aufbausystem
EP2407604B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE4319422C1 (de) Schwenktüre für Duschkabine
EP1458073A2 (de) Bausatz für Verteilerschränke
DE9305281U1 (de) Bausatz für eine Fertigduschkabine
WO1996027228A2 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
DE4327339C2 (de) Verkettbare Stellwand
DE10104214A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
EP0164381A1 (de) Scharnierkonstruktion für einen, wahlweise um zwei schwenkachsen, drehbaren flügel
DE4425500C2 (de) Zaunverbinder für die Verbindung von Pfosten mit Zaunelementen oder dergleichen
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
EP0792992A1 (de) Nachrüstzarge für Türen
DE3511776C2 (de)
DE673544C (de) Kastenfoermige Zaehler- oder Verteilungstafel fuer elektrische Hausstromnetze o. dgl.
EP3918952B1 (de) Einbaugehäuse
DE3625046A1 (de) Profilelementesystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen, kleiderstaender und dergl.
EP3569103B1 (de) Anordnung umfassend ein befestigungssystem für einen unterschrank
EP2245318A1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WERNDL BUEROMOEBEL AG, 83026 ROSENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee