EP3918952B1 - Einbaugehäuse - Google Patents

Einbaugehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3918952B1
EP3918952B1 EP20178007.9A EP20178007A EP3918952B1 EP 3918952 B1 EP3918952 B1 EP 3918952B1 EP 20178007 A EP20178007 A EP 20178007A EP 3918952 B1 EP3918952 B1 EP 3918952B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear wall
installation housing
side part
elements
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20178007.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3918952A1 (de
Inventor
Stefan Grob
Reto Tremp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP20178007.9A priority Critical patent/EP3918952B1/de
Publication of EP3918952A1 publication Critical patent/EP3918952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3918952B1 publication Critical patent/EP3918952B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B67/00Chests; Dressing-tables; Medicine cabinets or the like; Cabinets characterised by the arrangement of drawers
    • A47B67/005Mirror cabinets; Dressing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the present invention relates to a built-in housing for connection to a mounting structure of a sanitary room and for receiving a furniture structure according to claim 1.
  • the invention also relates to a kit for producing such a built-in housing and a method for assembling such a built-in housing.
  • the support device includes a profile frame and an installation frame that can be connected to the profile frame.
  • a piece of furniture can be placed in the mounting frame.
  • the built-in housing for connection to a mounting structure of a sanitary room comprises a rear wall structure with a rear wall, an upper side wall and a lower side wall, a first side part, which is on a first side of the rear wall extends between the upper side wall and the lower side wall, and a second side part which extends on a second side of the rear wall opposite the first side between the upper side wall and the lower side wall.
  • the first side panel, the second side panel, and the rear panel structure are assemblable such that the rear panel, the upper side panel, the lower side panel, the first side panel, and the second side panel define a housing space.
  • the side panels are firmly connected to the rear wall structure.
  • a furniture structure such as a mirror box, can be used in the housing space.
  • the first side part and the second side part each have a fastening interface on the outside with respect to the housing space for fastening the built-in housing to the mounting structure.
  • the fastening interface has an indentation in the outside of the side part, the indentation extending completely through the side part in the transverse direction to the side part.
  • the first side part and the second side part are preferably configured identically to one another. This means that storage becomes easier because only one type of side part is used.
  • the side parts are profile-like and extend along a central axis.
  • the side parts are formed symmetrically with respect to a center plane that extends centrally to the side parts and transversely to the side parts.
  • the advantage of the modular design is that the width of the interior of the installation housing can be varied by selecting a suitable module. The width B can then be further adjusted by the connection structure described below become.
  • the advantage of the modular design is that the number of components can be kept low with regard to storage, subject to the width variation. Many different widths for different furniture structures can therefore be made available from a few parts, subject to optimized warehousing.
  • the width is the distance between the first side part and the second side part, each viewed in the direction of the surface normal.
  • each of said rear wall elements is formed with a rear wall, an upper side wall and a lower side wall.
  • a substantially continuous rear wall can be created by this design of the rear wall elements. This means that the housing space is essentially completely closed to the rear by the rear wall. This has the advantage that building materials that are built in after the assembly of the built-in housing cannot enter the housing space, whereby the assembly of the furniture structure can be carried out safely. Such building materials are, for example, insulation flakes or mortar.
  • the second module is preferably provided with a first center back panel or a second center back panel.
  • the width of the first middle rear wall element is smaller than the width of the second middle rear wall element. This makes it possible for the width of the housing space to be adjustable over a larger range.
  • the lateral rear wall elements and the central rear wall element are preferably connected via a connection structure, which connection structure allows the distance between the first side part and the second side part to be adjusted.
  • the connection structure allows the individual elements to be fixed to one another.
  • lateral rear wall elements are connected via a connecting structure, which connecting structure allows the distance between the first side part and the second side part to be adjusted.
  • the connection structure allows the individual elements to be fixed to one another.
  • connection structure can be designed in various ways.
  • the connecting structure is designed in such a way that the width can be set in fixed grid spacing and that the individual rear wall elements can be displaced relative to one another.
  • the connection structure is designed in such a way that the width can be variably adjusted.
  • the width can be variably adjusted.
  • fastening elements such as screws or rivets
  • the upper side wall and the lower side wall of the lateral rear wall elements protrude in a displaceable manner into the intermediate space between the upper side wall and the lower side wall of the central rear wall element.
  • the upper side wall and the lower side wall of the central rear wall element protrude in a displaceable manner into the intermediate space between the upper side wall and the lower side wall of the lateral rear wall elements.
  • the fastening interface has an indentation in the outside of the side part, the indentation extending completely through the side part in the transverse direction to the side part.
  • the indentation means that the installation housing can be positioned very easily on a complementary element on the mounting structure.
  • the fastening interface can have a multiplicity of fastening openings in the side parts, through which fastening means for fastening the installation housing to the mounting structure can be passed.
  • the indentation to the housing space is preferably closed with a wall section, the wall section only being penetrated by a fastening opening.
  • the closed design of the indentation results in the same advantages as explained above in connection with the closed rear wall.
  • the side parts are preferably firmly connected to the rear wall structure via fastening elements, the fastening elements preferably being rivets or screws.
  • the built-in housing preferably has fastening structures in the housing space for fastening the said furniture structure.
  • An edge region oriented parallel to the rear wall preferably protrudes from the side parts and the side walls at the front, with all edge regions lying in a common plane with their front surface. This allows a good connection to tiles or other wall areas to be achieved.
  • a kit for an installation housing comprises two side parts and a rear wall structure, in particular according to the modules described.
  • An assembly includes a mounting structure having at least two spaced apart mounting struts and an installation housing, wherein the installation housing lies between the mounting struts and is connected to the mounting struts via the attachment interface.
  • the assembly struts are preferably assembly profiles, which are fixed to one another.
  • Sanitary elements such as washbasins, toilets with cisterns, etc. can also be attached to the mounting structure.
  • the arrangement also has two carrier elements, which can each be firmly connected to a mounting strut, wherein during assembly the installation housing can be brought into contact with the respective indentation with the respective carrier element.
  • the carrier element preferably has a receptacle into which a fastening element can engage for fixed fastening of the installation housing.
  • the arrangement preferably also has a cabinet, in particular a mirror cabinet, which can be inserted into the housing space.
  • the width of the installation housing is determined in a first step and the width of the installation housing is set in a subsequent step.
  • the width can be adjusted by the choice of a named module and/or by the connection structure, which allows the individual modules to be displaced relative to one another and then fixed in place.
  • FIG. 1 to 11 shows various configurations of a built-in housing 1 for connection to a mounting structure of a sanitary room.
  • the installation housing 1 in the various configurations can take a different width B, based on the Figures 1 to 11 will be explained.
  • the installation housing 1 is used to accommodate a furniture structure.
  • the adjustable width has the advantage that the built-in housing 1 can be adjusted to furniture structures of different widths.
  • the installation housing 1 comprises a rear wall structure 2 with a rear wall 3, an upper side wall 4 and a lower side wall 5.
  • the installation housing 1 further comprises a first side part 6 and a second side part 8.
  • the first side part 6 is on one side 7 of the rear wall 3 between the upper side wall 4 and the lower side wall 5 and extends from the upper side wall 4 to the lower side wall 5.
  • the second side part 8 is arranged on a second side 9 of the rear wall 3.
  • the second side 9 is opposite the first side 7.
  • the second side part 8 also extends from the upper side wall 4 to the lower side wall 5.
  • the first side part 6, the second side part 8 and the rear wall structure 2 can be assembled and firmly connected to one another.
  • a furniture structure is, for example, a cabinet, in particular a mirrored cabinet.
  • the two side parts are 6, 8 are firmly connected to the rear wall 3, the upper side wall 4 and the lower side wall 5 in the embodiment shown.
  • the side parts 6 , 8 have connecting lugs 29 which protrude from a side surface 30 of the side part 6 , 8 .
  • the connecting tabs 29 are in surface contact with the rear wall 3, the upper side wall 4 and the lower side wall 5.
  • the two side parts 6, 8 are preferably connected to the rear wall structure 2 using fastening elements such as screws or rivets.
  • first side part 6 and the second side part 8 each have a fastening interface 10 on the outside with respect to the housing space 9 .
  • the attachment interface serves to attach the installation housing 1 to the mounting structure.
  • the assembly structure as such is not shown in the figures.
  • the assembly structure here comprises a carrier element 22 which can be brought into engagement with the fastening interface 10 .
  • the carrier elements 22 are shown accordingly in the figures.
  • the carrier elements 22 can be firmly connected to profile elements not shown in the figures.
  • the rear wall structure 2 can be designed differently depending on the configuration. Due to the different rear wall structures, the width B of the installation housing 1 can be adjusted accordingly. This has the advantage that a modular installation housing 1 can be created for different widths. In other words, the rear wall structure 2 is provided in a modular manner.
  • the modules can be selected from a group. What all modules have in common, however, is that the rear wall structure 2 has the rear wall 3, the upper side wall 4 and the lower side wall 5 in the assembled state.
  • the back wall structure 2 comprises a single back wall element 11 comprising the back wall 3, the upper side wall 4 and the lower side wall 5.
  • FIG. This rear wall element 11 can be firmly connected to the side parts 4, 6.
  • an exploded view is shown, with the side parts 4, 6 being shown in the dismantled position.
  • the Figures 2 and 3 show perspective views of the assembled installation housing 1. From the Figures 2 and 3 it can be clearly seen that the housing space 9 is defined by the rear wall 3, the upper side wall 4, the lower side wall 5, the first side part 6 and the second side part 8. These elements close off the housing space 9 on the corresponding side.
  • the housing space 9 is designed to be open towards the front, so that the furniture structure can be inserted.
  • the Figures 4a to 9 show a second module of the group.
  • the second module of the group has three rear wall elements 12, 13, 14 respectively.
  • the three back panels are shown by a central back panel 13 and two side back panels 12,14.
  • Each of the three rear wall elements 12 , 13 , 14 has a rear wall 3 , an upper side wall 4 and a lower side wall 5 .
  • Each of the lateral rear wall elements 12, 14 is connected to a respective side part 6, 8 and the lateral rear wall elements 12, 14 are then connected to the middle rear wall element 13.
  • FIG. 4a and 4b is the lateral rear wall element 12 with the first side part 6 shown in an exploded view.
  • the Figures 5a and 5b show the lateral rear wall element 12 with the first side part 6 in the assembled position.
  • the first side part 6 is attached to the lateral rear wall element 12 in the same way as described in connection with the first module.
  • the connection to the second lateral rear wall element 14 also takes place in the same way.
  • the two lateral rear wall elements 12, 14 are preferably of identical design.
  • FIG 6 a perspective view of the installation housing 1 according to the second module is shown before assembly.
  • the central rear wall element 13 is here between the two lateral rear wall elements 12, 14.
  • FIG 7 the view according to the figure 6 shown, wherein the central rear wall element 13 is connected to the two lateral rear wall elements 12, 14 here.
  • the middle rear wall element 13 has a greater width than the rear wall element 13 according to FIGS figures 6 and 7 .
  • the second module can be provided with a first middle back wall element 13 or with a second middle back wall element 13, wherein the width of the first middle back wall element is smaller than the width of the second middle back wall element.
  • the width B of the installation housing 1 can be varied accordingly. A further width adjustment can then be made by the connection structure described below.
  • the installation housing 1 has the minimum width and the top plan view of figure 10 of the installation housing 1 has the maximum width.
  • the two upper images with greater width correspond to the second module with the narrower middle rear wall element 13.
  • the connection between the middle Rear wall element 13 and the lateral rear wall element 14 is designed in such a way that the lateral rear wall elements 12, 14 can be connected to the middle rear wall element 13 at different positions.
  • the lateral rear wall elements 12 , 14 and the central rear wall element 13 have a connecting structure 31 which allows the distance between the first side part 6 and the second side part 8 to be adjusted.
  • the feed-through openings bear the reference number 23.
  • a fastening element 24 can be guided through these feed-through openings 23 in such a way that after the width B has been set, the rear wall elements 12, 13, 14 can be fixed to one another.
  • through-openings 23, which are arranged in a fixed grid relative to one another it would also be conceivable for corresponding slits to be present, through which the fastening element 24 can be passed.
  • the fastening element 24 is guided through the upper or lower side wall of the rear wall element 13 and then engages in the upper side wall or the lower side wall of the lateral rear wall element 12 or the lateral rear wall element 14 and is thus screwed on accordingly.
  • the upper side wall 4 and the lower side wall 5 of the lateral rear wall elements 12, 14 project into the space between the upper side wall 4 and the lower side wall 5 of the central rear wall element 13 in a displaceable manner.
  • the lateral rear wall elements 12, 14 are movably mounted in the middle rear wall element 13, so that the width B can be adjusted accordingly.
  • the side parts 4 and 5 are designed to be essentially identical to one another.
  • the side parts 4, 5 can therefore be used both left and right.
  • the side parts 4, 5 are designed symmetrically with respect to a central plane, which extends transversely to a central axis extending in the longitudinal direction of the side part 4, 5 and centrally between the two end points of the respective side parts 4, 5.
  • the mounting interface 10 for mounting the installation housing 1 to a Mounting structure has an indentation 15 in the embodiment shown.
  • the indentation 15 extends centrally between the two ends of the first side part 6 and the second side part 7 in the transverse direction completely through the side part 6 , 8 .
  • the installation housing 1 can be displaced in the direction of the arrow P relative to the support elements 22 .
  • the carrier elements 22 and the indentation 15 are designed in such a way that this displaceability is permitted.
  • the carrier element 22 has an upper surface 25 on which the indentation 15 can then rest accordingly.
  • a fastening opening 19 in the form of a slot is also provided in the indentation 15 .
  • a screw can be passed through this slot, which then engages in the carrier element 22 accordingly.
  • attachment interface 10 can optionally have a multiplicity of attachment openings 19 in the side parts 6, 8. Fastening means for fastening the installation housing to the mounting structure can be passed through these fastening openings 19 . Further fastening openings can optionally be arranged in the upper and/or the lower side wall 4, 5.
  • the indentation 15 is closed to the housing space 9 with a wall section 16 .
  • the wall section 16 is only penetrated by a fastening opening 19 .
  • the wall section 16 is preferably a separate part which is connected to the respective side part 4 , 6 .
  • the side parts 6 , 8 are connected to the rear wall structure 2 via fastening elements 18 .
  • the fastening elements 18, screws or rivets are particularly preferred.
  • the side parts 6 , 8 and the side walls 4 , 5 each have an edge region 20 oriented parallel to the rear wall 3 at the front.
  • the edge areas 20 protrude from the side parts 6, 8 or from the side walls 4, 5 in such a way that all wall areas 20 lie with their front surface 21 in a common plane. Tiles or the like can then be attached to the front surface 21 .
  • the front surface 21 can also have a bent leg 26 which is arranged at the free end of the wall area 20 in each case. A stop surface for the tiles or the like can be created with this bent leg 26 .
  • FIG 11 a detailed view of a corner of the installation housing 1 is shown.
  • a fastening structure 20 for fastening said furniture structure is arranged in each corner.
  • the fastening structure 20 has guide surfaces 27 and fastening elements 28 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einbaugehäuse für die Verbindung mit einer Montagestruktur eines Sanitärraum sowie für die Aufnahme einer Möbelstruktur gemäss Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Bausatz zur Herstellung von einem solchen Einbaugehäuse sowie ein Verfahren zur Montage eines solchen Einbaugehäuses.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der EP 1 029 988 ist eine Tragvorrichtung für sanitäre Anlagen bekannt geworden. Die Tragvorrichtung umfasst ein Profilgerüst und einen Einbaurahmen, der mit dem Profilgerüst verbindbar ist. In den Einbaurahmen kann ein Möbelstück eingesetzt werden.
  • Die Patentschrift US 3 751 131 A offenbart ein Einbaugehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einbaustruktur für den Einbau eines Möbelstücks in eine Wand anzugeben, wobei die Einbaustruktur die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Einbaustruktur angegeben werden, welche möglichst einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe löst die Einbaustruktur in der Gestalt des Einbaugehäuses nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst das Einbaugehäuse für die Verbindung mit einer Montagestruktur eines Sanitärraum eine Rückwandstruktur mit einer Rückwand, einer oberen Seitenwand und einer unteren Seitenwand, ein erstes Seitenteil, welches sich auf einer ersten Seite der Rückwand zwischen der oberen Seitenwand und der unteren Seitenwand erstreckt, und ein zweites Seitenteil, welches sich auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Rückwand zwischen der oberen Seitenwand und der unteren Seitenwand erstreckt. Das erste Seitenteil, das zweite Seitenteil und die Rückwandstruktur sind derart zusammensetzbar, dass die Rückwand, die obere Seitenwand, die untere Seitenwand, das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil einen Gehäuseraum definieren. Die Seitenteile werden dabei mit der Rückwandstruktur fest verbunden. In den Gehäuseraum ist eine Möbelstruktur, wie ein Spiegelkasten, einsetzbar. Weiter weisen das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil bezüglich des Gehäuseraums aussenseitig jeweils eine Befestigungsschnittstelle zur Befestigung des Einbaugehäuses an die Montagestruktur auf.
  • Gemäß der Erfindung weist die Befestigungsschnittstelle eine Einbuchtung in die Außenseite des Seitenteils auf, wobei die Einbuchtung in Querrichtung zum Seitenteil sich vollständig durch das Seitenteil hindurch erstreckt.
  • Durch die Bereitstellung des zusammensetzbaren Einbaugehäuses mit den Seitenteilen und der Rückwandstruktur ergeht der Vorteil, dass dies sehr einfach herstellbar ist.
  • Vorzugsweise sind das erste Seitenteil und das zweite Seitenteil identisch zueinander ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Lagerhaltung einfacher wird, weil nur eine Art des Seitenteils eingesetzt wird.
  • Die Seitenteile sind profilartig ausgebildet und erstrecken sich entlang einer Mittelachse.
  • Die Seitenteile sind bezüglich einer Mittelebene, die sich mittig zur Seitenteile und quer zu den Seitenteilen erstreckt, symmetrisch ausgebildet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Einbaugehäuse anzugeben, welches möglichst modular einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch das Einbaugehäuse gemäss Anspruch 3 gelöst. Vorzugsweise ist für den modularen Aufbau, die Rückwandstruktur modulartig aus Modulen bereitgestellt. Die Module sind aus der folgenden Gruppe von Modulen auswählbar:
    • Ein erstes Modul der Rückwandstruktur umfasst ein einziges Rückwandelement, welches mit den Seitenteilen fest verbindbar ist;
    • Ein zweites Modul der Rückwandstruktur umfasst drei Rückwandelemente, nämlich ein mittleres Rückwandelement und zwei seitliche Rückwandelemente, wobei jedes der seitlichen Rückwandelemente mit jeweils einem Seitenteil verbunden ist, und wobei die seitlichen Rückwandelemente mit dem mittleren Rückwandelement verbindbar sind;
    • Ein weiteres Modul umfasst zwei Rückwandelemente, nämlich zwei seitliche Rückwandelemente, wobei jedes der seitlichen Rückwandelemente mit jeweils einem Seitenteil verbunden ist, und wobei die seitlichen Rückwandelemente miteinander verbindbar sind.
  • Durch den modulartigen Aufbau ergeht der Vorteil, dass die Breite des Innenraums des Einbaugehäuses durch die Auswahl eines geeigneten Moduls variiert werden kann. Die Breite B kann dann weiter durch die unten beschriebene Verbindungsstruktur eingestellt werden. Zudem ergeht aus dem modulartigen Aufbau der Vorteil, dass unter der Massgabe der Breitenvariation die Zahl der Bauteile bezüglich der Lagerhaltung tief gehalten werden kann. Es können also aus wenigen Teilen viele verschiedene Breiten für verschiedene Möbelstrukturen unter der Massgabe von einer optimierten Lagerhaltung bereitgestellt werden.
  • Die Breite ist dabei der Abstand zwischen dem ersten Seitenteil und dem zweiten Seitenteil, jeweils in Richtung der Flächennormalen gesehen.
  • Vorzugsweise ist jedes der genannten Rückwandelemente mit einer Rückwand, einer oberen Seitenwand und einer unteren Seitenwand ausgebildet ist.
  • Durch diese Ausbildung der Rückwandelemente kann eine im Wesentlichen durchgängige Rückwand geschaffen werden. Das heisst der Gehäuseraum ist nach hinten hin im Wesentlichen vollständig durch die Rückwand verschlossen. Dies hat den Vorteil, dass Baumaterialien, die nach der Montage des Einbaugehäuses eingebaut werden, nicht in den Gehäuseraum eintreten können, wodurch die Montage der Möbelstruktur sicher erfolgen kann. Solche Baumaterialien sind beispielsweise Isolationsflocken oder Mörtel.
  • Das zweite Modul wird vorzugsweise mit einem ersten mittleren Rückwandelement oder einem zweiten mittleren Rückwandelement bereitgestellt. Dabei ist die Breite des ersten mittleren Rückwandelements kleiner ist als die Breite des zweiten mittleren Rückwandelements. Hierdurch ergeht die Möglichkeit, dass die Breite des Gehäuseraums über einen grösseren Bereich einstellbar ist.
  • Vorzugsweise sind die seitlichen Rückwandelemente und das mittlere Rückwandelement gemäss dem zweiten Modul über eine Verbindungsstruktur verbunden, welche Verbindungsstruktur eine Einstellung des Abstandes zwischen dem ersten Seitenteil und dem zweiten Seitenteil erlaubt. Zudem erlaubt die Verbindungsstruktur die Fixierung der einzelnen Elemente zueinander.
  • Weiter sind seitlichen Rückwandelemente gemäss dem weiteren Modul über eine Verbindungsstruktur verbunden, welche Verbindungsstruktur eine Einstellung des Abstandes zwischen dem ersten Seitenteil und dem zweiten Seitenteil erlaubt. Zudem erlaubt die Verbindungsstruktur die Fixierung der einzelnen Elemente zueinander.
  • Die Verbindungsstruktur kann verschiedenartig ausgebildet sein. In einer ersten Variante ist die Verbindungsstruktur derart ausgebildet, dass die Breite in festen Rasterabständen eingestellt werden kann und dass die einzelnen Rückwandelemente relativ zueinander verschiebbar sind. Hierzu sind beispielsweise eine Vielzahl von Öffnungen vorhanden, durch welche nach der Einstellung der Breite Befestigungselemente, wie Schrauben oder Nieten, hindurchgeführt werden können, so dass die Elemente zueinander festgelegt werden. In einer zweiten Variante ist die Verbindungsstruktur derart ausgebildet, dass die Breite variabel eingestellt werden kann. Hierzu sind beispielsweise eine Vielzahl von in der Breite orientierte Schlitze vorhanden, durch welche Befestigungselemente, wie Schrauben oder Nieten, hindurchgeführt werden können, so dass die Rückwandelemente nach der Verschiebung relativ zueinander festgelegt werden.
  • in einer bevorzugten Variante ragen die obere Seitenwand und die untere Seitenwand der seitlichen Rückwandelemente gemäss dem zweiten Modul in den Zwischenraum zwischen der oberen Seitenwand und der unteren Seitenwand des mittleren Rückwandelements verschieblich ein. In einer anderen bevorzugten Variante ragen die obere Seitenwand und die untere Seitenwand des mittleren Rückwandelementes gemäss dem zweiten Modul in den Zwischenraum zwischen der oberen Seitenwand und der unteren Seitenwand der seitlichen Rückwandelemente verschieblich ein. Mit anderen Worten wird eine teleskopartige Struktur geschaffen, welche eine besonders einfache Breiteneinstellung erlaubt.
  • Gemäß der Erfindung weist die Befestigungsschnittstelle eine Einbuchtung in die Aussenseite des Seitenteils auf, wobei die Einbuchtung in Querrichtung zum Seitenteil sich vollständig durch das Seitenteil hindurch erstreckt. Durch die Einbuchtung wird erreicht, dass das Einbaugehäuse sehr einfach an einem komplementären Element an der Montagestruktur positioniert werden kann.
  • Weiter kann die Befestigungsschnittstelle eine Vielzahl von Befestigungsöffnungen in den Seitenteilen aufweisen, durch die eine Befestigungsmittel zur Befestigung des Einbaugehäuses an der Montagestruktur durchführbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Einbuchtung zum Gehäuseraum mit einem Wandabschnitt geschlossen, wobei der Wandabschnitt nur durch eine Befestigungsöffnung durchdrungen ist. Durch die geschlossene Ausbildung der Einbuchtung ergehen die gleichen Vorteile wie oben im Zusammenhang mit der geschlossenen Rückwand erläutert.
  • Vorzugsweise sind die Seitenteile über Befestigungselemente mit der Rückwandstruktur fest verbunden, wobei die Befestigungselemente vorzugsweise Nieten oder Schrauben sind.
  • Vorzugsweise weist das Einbaugehäuse im Gehäuseraum Befestigungsstrukturen zur Befestigung der besagten Möbelstruktur auf.
  • Vorzugsweise steht von den Seitenteilen und den Seitenwänden frontseitig ein parallel zur Rückwand orientierter Randbereich ab, wobei alle Randbereiche mit ihrer Frontfläche in einer gemeinsamen Ebene liegen. Hierdurch kann eine gute Anbindung an Fliesen oder andere Wandbereiche erreicht werden.
  • Ein Bausatz für ein Einbaugehäuse nach obiger Beschreibung umfasst zwei Seitenteile und eine Rückwandstruktur, insbesondere gemäss den beschriebenen Modulen.
  • Eine Anordnung umfasst eine Montagestruktur mit mindestens zwei beabstandet zueinander liegende Montagestreben und ein Einbaugehäuse, wobei das Einbaugehäuse zwischen den Montagestreben liegt und über die Befestigungsschnittstelle mit den Montagestreben verbunden wird. Die Montagestreben sind vorzugsweise Montageprofile, welche fest zueinander angeordnet sind.
  • An der Montagestruktur können auch Sanitärelemente, wie beispielsweise Waschtische, Toiletten mit Spülkästen, etc. befestigt werden.
  • Vorzugsweise weist die Anordnung weiterhin zwei Trägerelemente auf, welche fest mit jeweils einer Montagestrebe verbindbar ist, wobei bei der Montage das Einbaugehäuse mit der jeweiligen Einbuchtung in Kontakt mit dem jeweiligen Trägerelement bringbar ist.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement eine Aufnahme auf, in welche ein Befestigungselement zur festen Befestigung des Einbaugehäuses eingreifen kann.
  • Vorzugsweise weist die Anordnung weiterhin einen Schrank, insbesondere einen Spiegelschrank, auf, welcher in den Gehäuseraum einsetzbar ist.
  • Gemäss einem Verfahren zur Montage eines Einbaugehäuses nach obiger Beschreibung wird in einem ersten Schritt die Breite des Einbaugehäuses ermittelt und wobei in einem nachfolgenden Schritt die Breite des Einbaugehäuses eingestellt. Vorzugsweise ist die Breite durch die Wahl eines genannten Moduls und/oder durch die Verbindungsstruktur, welche eine relative Verschiebbarkeit und anschliessende Fixierung der einzelnen Module zueinander erlaubt, einstellbar.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Einbaugehäuses in einer ersten Konfiguration vor dem Zusammenbau;
    Fig. 2
    eine perspektivische Frontansicht des zusammengebauten Einbaugehäuses nach der Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Rückansicht des zusammengebauten Einbaugehäuses nach der Figur 1;
    Fig. 4a/b
    perspektivische Ansichten von Teilen eines Einbaugehäuses in einer zweiten Konfiguration vor dem Zusammenbau;
    Fig. 5a/b
    perspektivische Ansichten von Teilen eines Einbaugehäuses in einer zweiten Konfiguration gemäss den Figuren 4a/b nach dem Zusammenbau;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht vom Einbaugehäuse nach der zweiten Konfiguration mit einer schmalen Rückwandstruktur vor dem Zusammenbau;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht vom Einbaugehäuse gemäss Figur 6 nach dem Zusammenbau;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht vom Einbaugehäuse nach der zweiten Konfiguration mit einer breiten Rückwandstruktur vor dem Zusammenbau;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht vom Einbaugehäuse gemäss Figur 8 nach dem Zusammenbau;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Einbaugehäuse mit verschiedenen Breiten; und
    Fig. 11
    eine Detailansicht des erfindungsgemässen Einbaugehäuses.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 11 werden verschiedene Konfigurationen eines Einbaugehäuses 1 für die Verbindung mit einer Montagestruktur eines Sanitärraums gezeigt. Das Einbaugehäuse 1 in den verschiedenen Konfigurationen kann eine unterschiedliche Breite B einnehmen, was anhand der Figuren 1 bis 11 erläutert werden wird. Das Einbaugehäuse 1 dient der Aufnahme einer Möbelstruktur. Durch die einstellbare Breite ergeht der Vorteil, dass das Einbaugehäuse 1 auf verschiedenbreite Möbelstrukturen einstellbar ist.
  • Das Einbaugehäuse 1 umfasst eine Rückwandstruktur 2 mit einer Rückwand 3, eine obere Seitenwand 4 und eine untere Seitenwand 5. Weiter umfasst das Einbaugehäuse 1 ein erstes Seitenteil 6 und ein zweites Seitenteil 8. Das erste Seitenteil 6 wird auf einer Seite 7 der Rückwand 3 zwischen der oberen Seitenwand 4 und der unteren Seitenwand 5 angeordnet und erstreckt sich dabei von der oberen Seitenwand 4 zur unteren Seitenwand 5. Das zweite Seitenteil 8 wird an einer zweiten Seite 9 der Rückwand 3 angeordnet. Die zweite Seite 9 liegt dabei gegenüber der ersten Seite 7. Das zweite Seitenteil 8 erstreckt sich ebenfalls von der oberen Seitenwand 4 zur unteren Seitenwand 5. Das erste Seitenteil 6, das zweite Seitenteil 8 und die Rückwandstruktur 2 sind dabei zusammensetzbar und miteinander fest verbindbar. Die genannten Elemente sind so zusammensetzbar, dass die Rückwand 3, die obere Seitenwand 4, die untere Seitenwand 5, das erste Seitenteil 6 und das zweite Seitenteil 7 einen Gehäuseraum 17 definieren, in welchen eine Möbelstruktur einsetzbar ist. Eine Möbelstruktur ist beispielsweise ein Schrank, insbesondere ein Spiegelschrank.
  • Die beiden Seitenteile sind 6, 8 sind in der gezeigten Ausführungsform fest mit der Rückwand 3, der oberen Seitenwand 4 und der unteren Seitenwand 5 verbunden. Hierfür weisen die Seitenteile 6, 8 Verbindungslaschen 29 auf, welche von einer Seitenfläche 30 vom Seitenteil 6, 8 abstehen. Die Verbindungslaschen 29 sind im verbundenen Zustand in flächigem Kontakt mit der Rückwand 3, der oberen Seitenwand 4 und der unteren Seitenwand 5. Die beiden Seitenteile 6, 8 werden vorzugsweise über Befestigungselemente, wie Schrauben oder Nieten, mit der Rückwandstruktur 2 verbunden.
  • Weiter weist das erste Seitenteil 6 und das zweite Seitenteil 8 bezüglich des Gehäuseraums 9 aussenseitig jeweils eine Befestigungsschnittstelle 10 auf. Die Befestigungsschnittstelle dient zur Befestigung des Einbaugehäuses 1 an die Montagestruktur. Die Montagestruktur als solche ist in den Figuren nicht gezeigt. Die Montagestruktur umfasst hier ein Trägerelement 22, welches mit der Befestigungsschnittstelle 10 in Eingriff bringbar ist. Die Trägerelemente 22 sind in den Figuren entsprechend dargestellt. Die Trägerelemente 22 können mit in den Figuren nicht gezeigten Profilelementen fest verbunden sein.
  • In der Folge wird erläutert, dass die Rückwandstruktur 2 je nach Konfiguration anders ausgebildet werden kann. Durch die unterschiedlichen Rückwandstrukturen kann die Breite B des Einbaugehäuses 1 entsprechend eingestellt werden. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass ein modular aufgebautes Einbaugehäuse 1 für verschiedene Breiten geschaffen werden kann. Mit anderen Worten ist die Rückwandstruktur 2 modulartig bereitgestellt. Die Module sind dabei aus einer Gruppe auswählbar. Allen Modulen ist aber gemeinsam, dass die Rückwandstruktur 2 im zusammengesetzten Zustand, die Rückwand 3, die obere Seitenwand 4 und die untere Seitenwand 5 aufweist.
  • In den Figuren 1 bis 3 wird ein erstes Modul der Gruppe gezeigt. In dieser Gruppe umfasst die Rückwandstruktur 2 ein einziges Rückwandelement 11, welches die Rückwand 3, die obere Seitenwand 4 und die untere Seitenwand 5 aufweist. Dieses Rückwandelement 11 ist dabei mit den Seitenteilen 4, 6 fest verbindbar. In der Figur 1 wird eine Explosionsdarstellung gezeigt, wobei die Seitenteile 4, 6 in der demontierten Lage gezeigt werden. Die Figuren 2 und 3 zeigen perspektivische Ansichten des montierten Einbaugehäuses 1. Von den Figuren 2 und 3 kann gut erkannt werden, dass der Gehäuseraum 9 durch die Rückwand 3, die obere Seitenwand 4, die untere Seitenwand 5, das erste Seitenteil 6 und das zweite Seitenteil 8 definiert wird. Diese Elemente schliessen den Gehäuseraum 9 auf die entsprechende Seite ab. Nach vorne hin ist der Gehäuseraum 9 offen ausgebildet, sodass die Möbelstruktur eingesetzt werden kann.
  • Die Figuren 4a bis 9 zeigen ein zweites Modul der Gruppe. Das zweite Modul der Gruppe weist jeweils drei Rückwandelemente 12, 13, 14 auf. Die drei Rückwandelemente werden durch ein mittleres Rückwandelement 13 und zwei seitliche Rückwandelemente 12, 14 gezeigt. Jedes der drei Rückwandelemente 12, 13, 14 weist jeweils eine Rückwand 3, eine obere Seitenwand 4 und eine untere Seitenwand 5 auf. Jedes der seitlichen Rückwandelemente 12, 14 wird jeweils mit einem Seitenteil 6, 8 verbunden und die seitlichen Rückwandelemente 12, 14 werden dann mit dem mittleren Rückwandelement 13 verbunden.
  • In den Figuren 4a und 4b wird das seitliche Rückwandelement 12 mit dem ersten Seitenteil 6 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Figuren 5a und 5b zeigen das seitliche Rückwandelement 12 mit dem ersten Seitenteil 6 in der montierten Lage. Das erste Seitenteil 6 wird dabei in der gleichen Art und Weise zum seitlichen Rückwandelement 12 befestigt, wie im Zusammenhang mit dem ersten Modul, beschrieben. Die Verbindung mit dem zweiten seitlichen Rückwandelement 14 erfolgt dabei ebenfalls in der gleichen Art und Weise. Die beiden seitlichen Rückwandelemente 12, 14 sind vorzugsweise identisch ausgebildet.
  • In den Figuren 5a und 5b wird sodann das zweite Modul genauer gezeigt. Hier ist das Seitenteil 6, 8 mit den seitlichen Rückwandelementen 12, 14 bereits verbunden.
  • In der Figur 6 wird eine perspektivische Ansicht des Einbaugehäuses 1 gemäss dem zweiten Modul vor der Montage gezeigt. Das mittlere Rückwandelement 13 liegt hier zwischen den beiden seitlichen Rückwandelementen 12, 14. In der Figur 7 wird die Ansicht gemäss der Figur 6 gezeigt, wobei das mittlere Rückwandelement 13 hier mit den beiden seitlichen Rückwandelementen 12, 14 verbunden ist.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen sodann eine weitere Variante des zweiten Moduls. Hier weist das mittlere Rückwandelement 13 eine grössere Breite auf als das Rückwandelement 13 gemäss den Figuren 6 und 7. Mit anderen Worten gesagt kann das zweite Modul mit einem ersten mittleren Rückwandelement 13 oder mit einem zweiten mittleren Rückwandelement 13 bereitgestellt werden, wobei die Breite des ersten mittleren Rückwandelementes kleiner ist als die Breite des zweiten mittleren Rückwandelementes. Hierbei kann die Breite B des Einbaugehäuses 1 entsprechend variiert werden. Eine weitere Breiteneinstellung kann dann durch die unten beschriebene Verbindungsstruktur erfolgen.
  • Bezüglich der Breiteneinstellung wird weiter auf die Figur 10 verwiesen. Hier werden drei der Draufsichten mit unterschiedlichen Breiten B gezeigt, wobei die beiden seitlichen Rückwandelemente 12, 14 jeweils zum feststehenden mittleren Rückwandelement 13 verschiebbar sind und über die Verbindungsstruktur 31 zum mittleren Rückwandelement 13 festlegbar sind. Die unterste Draufsicht der Figur 10 des Einbaugehäuses 1 weist die minimale Breite auf und die oberste Draufsicht der Figur 10 des Einbaugehäuses 1 weist die maximale Breite auf.
  • Die beiden oberen Abbildungen mit grösserer Breite entsprechen dem zweiten Modul mit dem schmaleren mittleren Rückwandelement 13. Die Verbindung zwischen dem mittleren Rückwandelement 13 und dem seitlichen Rückwandelement 14 ist dabei derart ausgebildet, dass die seitlichen Rückwandelemente 12, 14 an unterschiedlichen Positionen mit dem mittleren Rückwandelement 13 verbindbar sind. Hierfür weisen die seitlichen Rückwandelemente 12, 14 und das mittlere Rückwandelement 13 eine Verbindungsstruktur 31 auf, welche eine Einstellung des Abstandes zwischen dem ersten Seitenteil 6 und dem zweiten Seitenteil 8 erlaubt. In der gezeigten Ausführungsform sind für die Verbindungsstruktur 31 verschiedene Durchführöffnungen vorhanden, welche in einem entsprechenden Raster angeordnet sind. Die Durchführöffnungen tragen das Bezugszeichen 23. Durch diese Durchführöffnungen 23 ist ein Befestigungselement 24 hindurchführbar, derart, dass nach Einstellung der Breite B die Rückwandelemente 12, 13, 14 zueinander festgelegt werden können. Anstelle von Durchführöffnungen 23, die in einem fixen Raster zueinander angeordnet sind, wäre es auch denkbar, dass entsprechende Schlitze vorhanden sind, durch welche das Befestigungselement 24 hindurchgeführt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform wird das Befestigungselement 24 durch die obere bzw. die untere Seitenwand des Rückwandelementes 13 geführt und greift dann in die obere Seitenwand bzw. die untere Seitenwand des seitlichen Rückwandelementes 12 bzw. des seitlichen Rückwandelementes 14 ein und wird so entsprechend verschraubt.
  • In der gezeigten Ausführungsform ragen die obere Seitenwand 4 und die untere Seitenwand 5 der seitlichen Rückwandelemente 12, 14 in den Zwischenraum zwischen der oberen Seitenwand 4 und der unteren Seitenwand 5 des mittleren Rückwandelementes 13 verschieblich ein. Das heisst, die seitlichen Rückwandelemente 12, 14 werden durch das mittlere Rückwandelement 13 in den Bereich, in welchem die seitlichen Rückwandelemente 12, 14 in das Rückwandelement 13 einragen, umschlossen. Die seitlichen Rückwandelemente 12, 14 sind mit anderen Worten im mittleren Rückwandelement 13 verschieblich gelagert, so dass die Breite B entsprechend eingestellt werden kann.
  • In der Folge werden weitere Merkmale unter Bezugnahme auf alle Figuren beschrieben.
  • Die Seitenteile 4 und 5 sind im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Die Seitenteile 4, 5 können demnach sowohl links als auch rechts eingesetzt werden. Die Seitenteile 4, 5 sind dabei bezüglich einer Mittelebene, die sich quer zu einer sich in Längsrichtung des Seitenteils 4, 5 erstreckenden Mittelachse und mittig zwischen den beiden Endpunkten der jeweiligen Seitenteile 4, 5 erstreckt, symmetrisch ausgebildet.
  • Die Befestigungsschnittstelle 10 zur Befestigung des Einbaugehäuses 1 an eine Montagestruktur weist in der gezeigten Ausführungsform eine Einbuchtung 15 auf. Die Einbuchtung 15 erstreckt sich dabei mittig zwischen den beiden Enden des ersten Seitenteils 6 und des zweiten Seitenteils 7 in Querrichtung vollständig durch das Seitenteil 6, 8 hindurch. Das Einbaugehäuse 1 kann relativ zu den Trägerelementen 22 in Richtung des Pfeils P verschoben werden. Die Trägerelemente 22 und die Einbuchtung 15 sind dabei derart ausgebildet, dass diese Verschieblichkeit zugelassen wird. Hierfür weist das Trägerelement 22 eine obere Fläche 25 auf, auf welcher die Einbuchtung 15 dann entsprechend aufliegen kann. Weiter ist in der Einbuchtung 15 eine Befestigungsöffnung 19 in Form eines Schlitzes vorgesehen. Durch diesen Schlitz kann eine Schraube durchgeführt werden, welche dann in das Trägerelement 22 entsprechend eingreift.
  • Weiter kann die Befestigungsschnittstelle 10 optionalerweise eine Vielzahl von Befestigungsöffnungen 19 in den Seitenteilen 6, 8 aufweisen. Durch diese Befestigungsöffnungen 19 können Befestigungsmittel zur Befestigung des Einbaugehäuses an der Montagestruktur durchgeführt werden. Weitere Befestigungsöffnungen können optionalerweise in der oberen und/oder der unteren Seitenwand 4, 5 angeordnet sein.
  • Die Einbuchtung 15 ist zum Gehäuseraum 9 mit einem Wandabschnitt 16 geschlossen. Der Wandabschnitt 16 wird nur durch eine Befestigungsöffnung 19 durchdrungen. Vorzugsweise ist der Wandabschnitt 16 ein separates Teil, welches mit dem jeweiligen Seitenteil 4, 6 verbunden wird.
  • Die Seitenteile 6, 8 werden über Befestigungselemente 18 mit der Rückwandstruktur 2 verbunden. Besonders bevorzugt sind die Befestigungselemente 18, Schrauben oder Nieten.
  • Weiter weisen die Seitenteile 6, 8 und die Seitenwände 4, 5 frontseitig jeweils einen parallel zur Rückwand 3 orientierten Randbereich 20 auf. Die Randbereiche 20 stehen dabei von den Seitenteilen 6, 8 bzw. von den Seitenwänden 4, 5 derart ab, dass alle Wandbereiche 20 mit ihrer Frontfläche 21 in einer gemeinsamen Ebene liege. An die Frontfläche 21 können dann Fliesen oder dergleichen angebunden werden. Die Frontfläche 21 kann weiterhin einen abgebogenen Schenkel 26 aufweisen, welcher jeweils am freien Ende des Wandbereichs 20 angeordnet ist. Mit diesem abgebogenen Schenkel 26 kann eine Anschlagsfläche für die Fliesen oder dergleichen geschaffen werden.
  • In der Figur 11 wird eine Detailansicht einer Ecke des Einbaugehäuses 1 gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform sind jeweils in jeder Ecke eine Befestigungsstruktur 20 zur Befestigung der besagten Möbelstruktur angeordnet. Die Befestigungsstruktur 20 weist in der gezeigten Ausführungsform Führungsflächen 27 und Befestigungselemente 28 auf. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Einbaugehäuse 24 Befestigungselement
    2 Rückwandstruktur 25 obere Fläche
    3 Rückwand 26 Schenkel
    4 obere Seitenwand 27 Führungsflächen
    5 untere Seitenwand 28 Befestigungselemente
    6 erstes Seitenteil 29 Verbindungslaschen
    7 erste Seite 30 Seitenfläche
    8 zweites Seitenteil 31 Verbindungsstruktur
    9 zweite Seite
    10 Befestigungsschnittstelle B Breite
    11 Rückwandelement M Mittelachse
    12 seitliches Rückwandelement E Mittelebene
    13 mittleres Rückwandelement P Pfeil
    14 seitliches Rückwandelement
    15 Einbuchtung
    16 Wandabschnitt
    17 Gehäuseraum
    18 Befestigungselement
    19 Befestigungsöffnungen
    20 Randbereiche
    21 Frontfläche
    22 Trägerelement
    23 Durchführöffnungen

Claims (16)

  1. Einbaugehäuse (1) für die Verbindung mit einer Montagestruktur eines Sanitärraums, umfassend
    eine Rückwandstruktur (2) mit einer Rückwand (3), einer oberen Seitenwand (4) und einer unteren Seitenwand (5),
    ein erstes Seitenteil (6), welches sich auf einer ersten Seite (7) der Rückwand (3) zwischen der oberen Seitenwand (4) und der unteren Seitenwand (5) erstreckt, und
    ein zweites Seitenteil (8), welches sich auf einer der ersten Seite (7) gegenüberliegenden zweiten Seite (9) der Rückwand (3) zwischen der oberen Seitenwand (4) und der unteren Seitenwand (5) erstreckt,
    wobei das erste Seitenteil (6), das zweite Seitenteil (8) und die Rückwandstruktur (2) zusammensetzbar sind, derart, dass die Rückwand (3), die obere Seitenwand (4), die untere Seitenwand (5), das erste Seitenteil (6) und das zweite Seitenteil (7) einen Gehäuseraum (17) definieren, in welchen eine Möbelstruktur einsetzbar ist,
    und wobei das erste Seitenteil (6) und das zweite Seitenteil (8) bezüglich des Gehäuseraums (17) aussenseitig jeweils eine Befestigungsschnittstelle (10) zur Befestigung des Einbaugehäuses (1) an die Montagestruktur aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungsschnittstelle (10) eine Einbuchtung (15) in die Aussenseite des Seitenteils (6, 8) aufweist, wobei die Einbuchtung (15) in Querrichtung zum Seitenteil (6, 8) sich vollständig durch das Seitenteil (6, 8) hindurch erstreckt.
  2. Einbaugehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Seitenteil (4) und das zweite Seitenteil (5) identisch zueinander ausgebildet sind.
  3. Einbaugehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwandstruktur (2) modulartig bereitgestellt ist, wobei die Module aus einer Gruppe auswählbar sind,
    wobei ein erstes Modul der Gruppe ein einziges Rückwandelement (11) umfasst, welches mit den Seitenteilen (4, 6) fest verbindbar ist; und/oder
    wobei ein zweites Modul der Gruppe drei Rückwandelemente (12, 13, 14) umfasst, nämlich ein mittleres Rückwandelement (13) und zwei seitliche Rückwandelemente (12, 14), wobei jedes der seitlichen Rückwandelemente (12, 14) mit jeweils einem Seitenteil (6, 8) verbunden ist, und wobei die seitlichen Rückwandelemente (12, 14) mit dem mittleren Rückwandelement (13) verbindbar sind; und/oder
    wobei ein weiteres Modul der Gruppe zwei Rückwandelemente (12, 14) umfasst, nämlich zwei seitliche Rückwandelemente (12, 14), wobei jedes der seitlichen Rückwandelemente (12, 14) mit jeweils einem Seitenteil (6, 8) verbunden ist, und wobei die seitlichen Rückwandelemente (12, 14) miteinander verbindbar sind.
  4. Einbaugehäuse (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der genannten Rückwandelemente (11, 12, 13, 14) mit einer Rückwand (3), einer oberen Seitenwand (4) und einer unteren Seitenwand (5) ausgebildet ist.
  5. Einbaugehäuse (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Modul mit einem ersten mittleren Rückwandelement (13) oder einem zweiten mittleren Rückwandelement (13) bereitgestellt wird, wobei die Breite des ersten mittleren Rückwandelements (13) kleiner ist als die Breite des zweiten mittleren Rückwandelements (13).
  6. Einbaugehäuse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Rückwandelemente (12, 14) und das mittlere Rückwandelement (13) gemäss dem zweiten Modul über eine Verbindungsstruktur (31) verbunden sind, welche Verbindungsstruktur (31) eine Einstellung des Abstandes zwischen dem ersten Seitenteil (6) und dem zweiten Seitenteil (8) und eine Fixierung der seitlichen Rückwandelemente (12, 14) zum mittleren Rückwandelement (13) erlaubt;
    und/oder
    dass die seitlichen Rückwandelemente (12, 14) gemäss dem weiteren Modul über eine Verbindungsstruktur (31) verbunden sind, welche Verbindungsstruktur (31) eine Einstellung des Abstandes zwischen dem ersten Seitenteil (6) und dem zweiten Seitenteil (8) und eine Fixierung der seitlichen Rückwandelemente (12, 14) zum mittleren Rückwandelement (13) erlaubt.
  7. Einbaugehäuse (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Seitenwand (4) und die untere Seitenwand (5) der seitlichen Rückwandelemente (12, 14) gemäss dem zweiten Modul in den Zwischenraum zwischen der oberen Seitenwand (4) und der unteren Seitenwand (5) des mittleren Rückwandelements (13) verschieblich einragen; oder dass die obere Seitenwand (4) und die untere Seitenwand (5) des mittleren Rückwandelementes (13) gemäss dem zweiten Modul in den Zwischenraum zwischen der oberen Seitenwand (4) und der unteren Seitenwand (5) der seitlichen Rückwandelemente (12, 14) verschieblich einragen.
  8. Einbaugehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschnittstelle (10) eine Vielzahl von Befestigungsöffnungen (19) in den Seitenteilen (6, 8) aufweist, durch die Befestigungsmittel zur Befestigung des Einbaugehäuses (1) an der Montagestruktur durchführbar sind.
  9. Einbaugehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (15) zum Gehäuseraum (17) mit einem Wandabschnitt (16) geschlossen ist, wobei der Wandabschnitt (16) nur durch eine Befestigungsöffnung (19) durchdrungen ist.
  10. Einbaugehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (6, 8) über Befestigungselemente (18) mit der Rückwandstruktur (2) verbunden sind, wobei die Befestigungselemente (18) vorzugsweise Nieten oder Schrauben sind.
  11. Einbaugehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaugehäuse (1) im Gehäuseraum (17) Befestigungsstrukturen (20) zur Befestigung der besagten Möbelstruktur aufweist.
  12. Einbaugehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den Seitenteilen (6, 8) und den Seitenwänden (4, 5) frontseitig ein parallel zur Rückwand (3) orientierter Randbereich (20) absteht, wobei alle Randbereiche (20) mit ihrer Frontfläche (21) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  13. Bausatz zur Herstellung von einem Einbaugehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere gemäss den Ansprüchen 3 bis 12.
  14. Anordnung umfassend eine Montagestruktur mit mindestens zwei beabstandet zueinander liegende Montagestreben und ein Einbaugehäuse (1) nach einem der Ansprüche 1-12, wobei das Einbaugehäuse (1) zwischen den Montagestreben liegt und über die Befestigungsschnittstelle (10) mit den Montagestreben verbunden wird.
  15. Anordnung nach Anspruch 14 mit einer Befestigungsschnittstelle (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiterhin zwei Trägerelemente (22) aufweist, welche fest mit jeweils einer Montagestrebe verbindbar ist, wobei bei der Montage das Einbaugehäuse mit der jeweiligen Einbuchtung (15) in Kontakt mit dem jeweiligen Trägerelement (22) bringbar ist.
  16. Verfahren zur Montage eines Einbaugehäuses (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei in einem ersten Schritt die Breite des Einbaugehäuses (1) ermittelt wird und wobei in einem nachfolgenden Schritt die Breite des Einbaugehäuses (1) eingestellt ist.
EP20178007.9A 2020-06-03 2020-06-03 Einbaugehäuse Active EP3918952B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178007.9A EP3918952B1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Einbaugehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20178007.9A EP3918952B1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Einbaugehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3918952A1 EP3918952A1 (de) 2021-12-08
EP3918952B1 true EP3918952B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=70977412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20178007.9A Active EP3918952B1 (de) 2020-06-03 2020-06-03 Einbaugehäuse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3918952B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751131A (en) * 1971-08-31 1973-08-07 Celotex Corp Rectangular wall cabinet for recessed or surface mounting
DE29902855U1 (de) 1999-02-18 1999-05-06 Geberit Technik Ag, Jona Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
KR101652746B1 (ko) * 2015-07-17 2016-09-02 김만오 빌트인 칫솔 건조기
CN209346831U (zh) * 2018-10-28 2019-09-06 郁松 集成浴室柜通用支架

Also Published As

Publication number Publication date
EP3918952A1 (de) 2021-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932692T2 (de) Pfosten-Panele Verbindungsvorrichtung
EP0491762B1 (de) Tisch
DE60319622T2 (de) Ausrichtung zum Installieren einer Markise
DE2251410B2 (de) Rahmenaufbau
EP4216763A1 (de) Möbelelement und möbel
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
EP3918952B1 (de) Einbaugehäuse
DE69224781T2 (de) Schrankrahmen, insbesondere für elektrische Aggregate, entsprechender Schrank
EP4064937B1 (de) Möbelbausatz
EP0383213B1 (de) Konsolenhalter
EP3607624B1 (de) Anordnung aus einem schaltschranksockel und einem darauf montierten schaltschrankrahmengestell sowie eine entsprechende schaltschrankreihe
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
EP2017483B1 (de) Profilkonstruktion
DE10147925A1 (de) Sockel für einen Schaltschrank
DE19535375C1 (de) Sockel für Schaltschränke
DE69002342T2 (de) Befestigungsvorrichtung durch Zusammenschrauben auf einem Profil, insbesondere auf einem Elektrizitätsschrank.
DE69206475T2 (de) Bodenrahmen für elektrischen Kasten.
DE19737425A1 (de) Schaltschrank mit einem Schwenkrahmen
EP0748601A1 (de) Kasten mit mindestens zwei übereinander oder nebeneinander angeordneten Schubladenstöcken
EP4173476A1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE4324898C2 (de) Tischförmiges Möbel mit einer Arbeits-, Ablage- oder Tischplatte, insbesondere Arbeits- oder Bürotisch
DE29515219U1 (de) Sockel für Schaltschränke
DE10044488B4 (de) Stuhl mit höhenverstellbarem Sitz
DE29706667U1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE9304109U1 (de) Innenausstattung eines Koffers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201118

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220328

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 81/00 20060101ALI20220914BHEP

Ipc: A47B 67/00 20060101ALI20220914BHEP

Ipc: E04F 19/08 20060101ALI20220914BHEP

Ipc: A47B 67/02 20060101ALI20220914BHEP

Ipc: A47B 47/00 20060101ALI20220914BHEP

Ipc: A47B 45/00 20060101AFI20220914BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1563869

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 5