WO1990004072A1 - Verkettbare stellwand - Google Patents

Verkettbare stellwand Download PDF

Info

Publication number
WO1990004072A1
WO1990004072A1 PCT/EP1989/001213 EP8901213W WO9004072A1 WO 1990004072 A1 WO1990004072 A1 WO 1990004072A1 EP 8901213 W EP8901213 W EP 8901213W WO 9004072 A1 WO9004072 A1 WO 9004072A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
vertical
cable duct
partition
partition according
Prior art date
Application number
PCT/EP1989/001213
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred HÖLPER
Giselher Reichhardt
Michael Grimm
Frank Zarges
Original Assignee
Wilhelm Werndl Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Werndl Gmbh & Co. Kg filed Critical Wilhelm Werndl Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1990004072A1 publication Critical patent/WO1990004072A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • H02G3/288Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls in modular walls, e.g. wall panels

Definitions

  • the invention relates to a linkable partition according to the preamble of claim 1.
  • variable-linkable partition wall systems are extremely important. According to functional working conditions, a variable room landscape is to be made possible, in which the partition walls not only create a delimitation to neighboring work areas and a desirable sound insulation is achieved, but also in the case of today's standard of electronic processing and equipment, in particular In the field of text and data processing, it must also be possible to link the various work areas as variably as possible.
  • the panel and partition walls can be used as a further electrifiable link, that is to say to take up electrical cables.
  • pancel walls should also be suitable for accommodating organizational and functional units, which is why, for example, as is customary in shelf construction, vertically extending grids are provided in the plane of the panel walls, preferably inserted adjacent to the end face area, for hanging shelf structures.
  • Corresponding interlinkable panel walls have already become known which meet the above-mentioned criteria and can be interlinked with one another in different angular positions to delimit work units, where, for example, cable ducts for receiving and laying are also located on the top against the underside of the panel walls of different cables are provided.
  • the individual panel walls should be able to be connected to one another as stable and stable as possible.
  • the conventional panel walls have above all disadvantages when leading out the cables laid, for example, at the upper boundary of the panel walls in a cable duct provided there.
  • An electrical connection from the panel wall to desk combinations placed in front of it has not yet been completely resolved.
  • the grids introduced into the panel walls for hanging organizational structures from the front onto the panel wall also offer disadvantages in handling.
  • the present invention provides a panel wall which is not only optimally designed in terms of the designer function, but above all also in terms of functionality and handling, a linkable partition wall which has many advantages over conventional solutions.
  • the panel wall according to the invention is characterized by a cable duct which is known per se, but which is dimensioned such that its underside projects beyond the actual thickness of the panel wall in the width direction. This creates the possibility of downward-pointing outlet openings through which the cables laid in the cable duct can be led downward at any desired locations.
  • advantages are also guaranteed by the end frame parts on which the individual panel walls can be linked together. These front frame parts also protrude. Thickness of the panel walls, a wider contact surface of the individual panel walls being created in the interlinking area, which increases the overall stability to a considerable degree.
  • the grids for hanging functional parts are provided in the projecting flange section of the end frame parts, these grids therefore not being introduced in the plane of the individual outside of the panel, but rather in the flange section projecting transversely thereto on the end side.
  • This not only offers advantages in terms of production technology, since the surface of the panel wall can be made of any material, for example natural wood, plastic, melamine-coated, covered with fabric, etc., but that, above all, no grids are necessary in this outside of the panel, but that * these grids are only formed on the front frame parts required anyway.
  • the grids lying transversely to the outside of the panel and projecting slightly above the outside of the panels and running vertically from top to bottom also offer the possibility of inserting sheet metal that is folded over the entire length. This offers advantages above all in the case of functional structures which are continuously attached to several interlinked panels.
  • individual panel walls can also be formed by the front or rear of cabinet walls or frame parts of the cabinet walls.
  • the cable duct then continues chained along the top wall of the cabinet.
  • An increase in the stability and torsional rigidity also results in a preferred further development by an angled outlet edge at the end of the end frame part projecting beyond the outside of the panel, which not only protrudes at right angles to the plane of the outside of the panel in plan view, but also in a horizontal cross-section from the front Linking level is guided to a next panel wall parallel to the outside of the panel. This results in a vertical insertion groove, on the bottom of which the part of the end frame part forming the flange section lies with the grid introduced there.
  • this also covers the grid in a visually appealing manner when viewing a panel wall from the front.
  • the protruding end edge preferably also approximately corresponds to the protruding dimension of the upper cable duct, this not only results in an appealing exterior, but also the advantage is achieved that, for office desks set up in front of a panel wall, the desk tops, for example can only be brought up to the end edge of the panel wall, so that due to the remaining, for example finger-thick distance to the outside panel, the cables led out from the upper or another lower cable duct on the panel wall between the rear of the desk top and can be led past the outside of the panel.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a linked partition
  • Figure 2a a vertical cross-sectional view through the upper part of a panel wall
  • FIG. 2b a partially vertical cross-sectional representation through "the lower part of a panel wall, in each case along the line II-II in FIG. 1;
  • FIG. 3a a partially enlarged side view of the upper area of two panel walls that are linked together on the face side, with parts that partially cover being omitted;
  • FIG. 3b a partially enlarged side view of the lower area of two panel walls that are linked together on the end face, with parts that are covering being partially omitted;
  • Figure 3c a schematic perspective view of a
  • FIG. 4 a front end element in a horizontal sectional view for a panel wall
  • FIG. 5 shows a horizontal sectional illustration along the line V-V in FIG. 1 of two panel walls joined together on the end face;
  • FIG. G an end frame part of a panel wall with an inserted glass wall
  • FIG. 7 a 90 "angled connecting element
  • FIG. 1 shows a schematic perspective representation of a vcrkettbarc partition made of a plurality of panel walls 1, which are also referred to below as wall elements 1.
  • the individual change months 1 can have different heights, with individual change months 1 also
  • Height gradations 3 can be provided in order to adapt to different levels of change 1 and to chain them. Any angle alignment can be achieved by using angle connectors, which will be explained in more detail later.
  • Cabinets can also be included with their front or rear side in such a linked partition wall, an upper cable duct 7, which runs from one partition wall to the next, also over the top wall 9 of one
  • Cupboard 10 with e.g. Doors 12 is guided further away.
  • Each wall clip comprises a body wall 11, for example made of wood or other suitable material. Insulation material 13 can be provided on both sides of the body wall 11 in order to achieve a higher insulation effect.
  • the panel outer wall formed in this way can in turn be made with suitable outer coatings depending on the specific customer requirements, for example comprising real wood or plastic veneer, coated with mclamin resin or, for example, also covered with fabric.
  • the outer wall 15 of the partition is fixed by this outer coating.
  • each wall element comprises a frame consisting of two vertical end frame parts 17 and an upper and lower end frame part 19 and 21. -0-
  • all end frame parts 17 to 21 are provided with three grooves 23 projecting horizontally or vertically.
  • the middle groove 23 is required to hold the body wall 11 here.
  • Adequate strength is achieved solely by firmly placing it on the body wall, since the thickness of the body wall is adapted to the thickness of the groove.
  • a fixed frictional connection is supported by an intended fir tree profile *, so that the additional insertion of screws which are possible per se is no longer necessary.
  • two or three body walls could be provided, which are then also introduced externally into opposite outer grooves.
  • the end frame parts are screwed to the horizontal upper and lower end frame parts 19 and 21 via upper and lower screws 25, for which purpose screw receiving channels 27, which are slotted in the longitudinal direction, are provided in the upper and lower end frame parts 19 to 21.
  • At least one further screw 31 can be screwed into the 'body wall ' in the middle, preferably in the middle, through the front frame part (FIG. 4).
  • each wall element on the top comprises the cable duct 7 with a semicircular cable duct cover 8 shown in the vertical cross section according to FIG. 2a with two lower legs 8 * tapering toward the inside essentially horizontally.
  • the guides 33 also serve to organize and separately lay different cables in the cable duct 7 thus formed.
  • two cable ducts 35 are formed opposite one another, each of which can also be attached and detached in the manner of a snap lock via a vertical cable duct cover 37.
  • the actual partition wall does not stand on the lower cable duct 35, but on height-adjustable feet 39 arranged in the area of the end faces, as shown in FIG. 3b.
  • a high tilting stability of two assembled wall elements 1 is brought about by the groove 49, which is offset parallel to the vertical central plane, and opposite springs 51, which are designed such that a next vertical end frame part 17 of a next wall element 1, rotated by 180 °, is joined together can that each spring 51 of one end frame part engages in the groove 49 of the adjacent end frame part 17.
  • the stability is also ensured in that the vertical end frame parts over the thickness of the actual projecting inside the frame arranged wall element forming a flange section 53 and an outer end edge 55.
  • This increases the direct contact area of two partition walls to be linked, which increases the safety against tipping.
  • this also opens up the possibility that the vertically extending grids or, for example, shown in FIGS. 2a and 2b and also in FIGS. Grid openings for hanging functional clenching tone are introduced into the first flange section projecting directly transversely to the partition wall scissors 15, so that functional elements, for example also in the form of a sheet folded over the entire length, can be hung here.
  • the grids 57 in the flange section 53 are visually partially covered by the end edge 55, which has an angular shape, so that when two partition walls 1 are assembled, the two end edges 55 divided in the center result in a triangular shape in horizontal cross section, the base of which is above the two side by side lying at right angles from the
  • Flange portions 54 protruding from the wall with the grids 57 attached thereto are connected to the rest of the vertical end frame part 17. In front of the direct grid 57, a vertical groove which partially covers the grid 57 is thus formed.
  • openings 59 are made in the horizontal legs 8 'of the upper cable duct cover 8, at least in sections, through which cables laid in the upper cable duct 7 follow in relatively dense order at any point can be brought out below.
  • Corresponding through openings G1 are also introduced facing upward on the lower cable duct covers 37 in order to be able to lead cables running upward in the left or right cable duct 35 there.
  • the maximum external dimensions of the upper cable duct cover 8 and the lower cable duct cover 37 correspond approximately to the maximum external distance in the region of the end edges 55 of the vertical end frame parts, as is shown in particular in FIGS. 2a to 5. Since in this case the
  • a vertical end cover G3 can also be attached and fastened in a vertical end frame part 17, also using the twin fork connector 41, which also at the parting plane at the projecting end edges open to the outside on the front side. 55 can also engage in the manner of a clip fastener.
  • FIG. G it is shown that a corresponding plastic or rubber material laid in the central groove, for example profile G5 a glass plate G7 can also be installed.
  • a glass plate G7 can also be installed.
  • two glass plates can also be laid for better insulation if these are installed, for example, in the adjacent two grooves 23 again shown in FIG. G via a corresponding profile 65.
  • the described partition walls 1 can be assembled not only in a continuous plane, but also at any angle in plan view. This is only explained by way of example with reference to FIGS. 7 and 8.
  • two angle rails G9 and 71 are provided, which are attached to two vertical end frame adapter rails by horizontal screws (not shown in more detail), the end frame adapter rails 73 being adapted to the corresponding shape of the end frame parts and with the usual connecting means below Use of the twin fork connector 41 can be connected.
  • the free space is closed by a rear vertical cover 75.
  • Branch and distributor arrangements are also possible.
  • a star-shaped branching point for three wall elements 1 is shown in FIG. 8 only as an example.
  • front frame connecting rails 73 are used, which are connected to one another here by three angle brackets 69.
  • Right-angled cross-shaped end distributors etc. are also possible without any problems.
  • An anti-lift device can also be guaranteed by the fact that in the case of the hammer head profile 77 formed in the middle on the upper end frame part 19, a longitudinally displaceable securing rail 79 can be inserted, which in two linked wall elements 1 is then pushed over the end face of the assembled wall elements 1 and, for example, by Screwing in is secured.
  • the entire end frame parts can be designed, for example, as aluminum continuous cast parts.
  • the upper cable duct covers can also be made of plastic.
  • end-side frame profiles such as the upper and lower frame profiles, can be an integral part of a wall element 1.
  • the described partition wall is characterized above all by the spacious upper cable duct. Advantages also result from the fact that, due to the structural design, large bending radii are made possible for the cables to be laid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Herkömmliche verkettbare Stellwände bestehend aus mehreren Wandelementen bieten Nachteile in der Verlegung und Herausführung von elektrischen Leitungen. Um die Herausführung von elektrischen Kabeln an beliebiger Stelle zu verbessern und dabei gleichzeitig die Standsicherheit der Stellwand zu erhöhen und auch das Einhängen von Funktionselementen in insgesamt optisch ansprechender Funktionsweise zu gewährleisten, ist ein oberer über die Stellwandaußenseiten (15) überstehender Kabelkanal (7) vorgesehen. In den überstehenden Abschnitten (8) sind nach unten hin offene Durchtrittsöffnungen (59) zur Herausführung der Kabel vorgesehen. Die Stirnrahmenteile (17) stehen an der Stellwandaußenseite über, wobei das Raster zur Befestigung von Organisationselementen im überstehenden Flanschabschnitt (53) der Stirnrahmenteile (17) vorgesehen ist. Die Stellwand eignet sich insbesondere für Großraumbüros.

Description

Verkettbare Stellwand
Die Erfindung .betrifft eine verkettbare Stellwand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Großraumbüros kommt möglichst variabel verkettbaren Stcllwandsystemen größte Bedeutung zu . Nach funktioncllen ar- beitsplatztechnischcn Gegebenheiten soll eine variable Raum¬ landschaft ermöglicht werden , bei der mittels der Stellwände nicht nur eine Abgrenzung zu benachbarten Arbeitsbereichen geschaffen und eine wünschenswerte Schalldämmung erzielt wird , sondern bei denen beim heutigen Standard der elektro¬ nischen Verarbeitungen und Einrichtungen , insbesondere auf dem Gebiet der Text- und Datenverarbeitung auch eine mög¬ lichst variable Vernetzung der unterschiedlichen Arbeitsbereiche durchführbar sein muß . Neben der Ebene der Büro- und Arbeitstische selbst, kommön als weiteres elektrifizierbares, d.h. elektrische Kabel auf¬ nehmendes Glied die Paneel- und Stellwände in Frage. Schlie߬ lich sollen die Pancelwände auch noch zur Aufnahme von Organisations- und Funktionseinheiten geeignet sein , weshalb beispielsweise, wie im Regalbau üblich , in der Ebene der Paneelwände vertikal verlaufende, vorzugsweise benachbart zum Stirnseitenbereich eingebrachte Raster zum Einhängen von Regalaufbauten vorgesehen sind.
Entsprechende verkettbare Paneelwände sind bereits bekannt geworden , die die vorstehend genannten Kriterien erfüllen und in unterschiedlicher Winkellage .'zueinander zur Abgren¬ zung von Arbeitseinheiten miteinander verkettbar sind, wo beispielsweise auf der Oberseite wider der Unterseite der Pa¬ ncelwände auch Kabelkanäle zur Aufnahme und zum Verlegen von unterschiedlichsten Kabeln vorgesehen sind. Durch geeig¬ nete Verbindungselemente sollen die einzelnen Paneelwände möglichst stabil und standsicher miteinander verbindbar sein.
Die herkömmlichen Paneelwände aber weisen vor allem Nach¬ teile beim Herausführen der beispielsweise an der oberen Be¬ grenzung der Paneelwände in einem dort vorgesehenen Kabel¬ kanal verlegten Kabel auf . Auch eine elektrische Verbindung von der Paneelwand zu davor aufgestellten Schreibtischkombinatio¬ nen ist bis heute nicht vollständig gelöst. Auch die in den Paneelwänden eingebrachten Raster zum Einhängen von Or¬ ganisationsaufbauten von vorne auf die Paneelwand zu bieten Nachteile in der Handhabung. Auf abe der vorliegenden Erfindung ist es von daher, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu überwinden und eine verkettbare Stellwand aus einzelnen Paneelwänden zu schaffen , die auch in optischer Hinsicht eine leichte Verle- gung und Herausführung von verschiedenen elektrischen Lei¬ tungen in dem in der Paneelwand obenliegendcn Kabelkanal verlaufenden Kabel zu ermöglichen , wobei auch bei beschränkter - Dicke der einzelnen Paneelwände eine hohe Standsicherheit erzielt und eine verbesserte Anordnung von Rastern zum Einhängen von Funktionselementen mitvorgesehen sein soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An¬ spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausge¬ staltungen der Erfindung sind in den ύriteransprüchen ange- geben.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine nicht nur von der designerischen Funktion optimal gestaltete Paneelwand, son¬ dern vor allem auch von der Funktionalität und Handhabung her eine verkettbare Stellwand geschaffen , die gegenüber herkömm¬ lichen Lösungen vielfältige Vorteile aufweist.
Die erfindungsgemäße Paneelwand zeichnet sich durch einen an sich bekannten obenliegenden Kabelkanal aus, der aber so bemessen ist, daß er mit seiner Unterseite die eigentliche Dicke der Paneelwand in Breitenrichtung überragt. Dadurch wird die Möglichkeit von nach unten weisenden Austrittsδff- nungen geschaffen , durch die hindurch die im Kabelkanal ver¬ legten Kabel an beliebig gewünschten Stellen nach unten herausgeführt werden können . Vorteile werden aber auch durch die Stirnrahmenteile gewähr¬ leistet, an denen die einzelnen Paneelwände miteinander ver¬ kettet werden können . Auch diese Stirnrahmenteile überragen die . Dicke der Paneelwände, wobei im Verkettungsbereich eine breitere Anlagefläche, der einzelnen Paneelwände geschaffen wird, die die Stabilität insgesamt im beachtlichen Maße erhöht. Vor allem aber sind in dem überstehenden Flansch¬ abschnitt der Stirnrahmenteile die Raster zum Einhängen von Funktionsteilen vorgesehen, wobei diese Raster also nicht in der Ebene der einzelnen Paneelaußenseite, sondern in dem quer dazu stirnseitig vorstehenden Flanschabschnitt einge¬ bracht sind. Dies bietet nicht nur fertigungstechnische Vor¬ teile , da die Oberfläche der Paneelwand in beliebigen Mate¬ rialien ausgeführt sein kann , beispielsweise Naturholz, Kunststoff , melaminbeschichtet, mit Stoff bezogen etc. , sondern daß vor allem in dieser Paneelaußenseite keine Raster not¬ wendig sind, sondern daß* diese Raster nur an den ohnehin benötigten Stirnrahmenteilen ausgebildet sind. Schließlich bie¬ ten die quer zur Paneelaußenseite liegenden , über die Außen- seite der Paneelen geringfügig überstehenden von oben nach unten vertikal verlaufenden Raster auch die Möglichkeit, daß über die gesamte Länge gekantete Bleche einbringbar sind. Dies bietet Vorteile vor allem auch bei fortlaufend an mehre¬ ren verketteten Paneelen angebrachten Funktionsaufbauten.
In an sich bekannter Weise können einzelne Paneelwände auch , durch die Front- bzw. Rückseite von Schrankwänden bzw. Rahmenteile der Schrankwände gebildet werden . Der Kabel¬ kanal verläuft dann über die Deckwand des Schrankes verket- tet weiter. Eine Erhöhung der Standfestigkeit und Verwindungssteifigkeit ergibt sich auch in einer bevorzugten Weiterbildung durch einen winkelig gestalteten Auslaufrand am Ende des über die Paneelaußenseite jeweils überstehenden Stirnrahmenteiles, der nicht nur die Ebene der Paneelaußenseite in Draufsicht recht¬ winkelig überragt, sondern auch noch im Horizontalquerschnitt von der stirnseitigen Verkettungsebene zu einer nächsten Pa¬ neelwand parallel zur Paneelaußenseite geführt ist. Dadurch ergibt sich eine vertikale Einstecknut, an deren Boden der Teil des Stirnrahmenteiles bildende Flanschabschnitt mit dem dort eingebrachten Raster liegt. Mit anderen Worten wird da¬ durch auch das Raster in optisch ansprechender Weise bei frontaler Betrachtung einer Paneelwand überdeckt. Da bevor¬ zugt der überstehende Abschlußrand in etwa auch dem über- stehenden Maß des oberen Kabelkanales entspricht, ergibt sich hierdurch nicht nur ein ansprechendes Äußeres , sondern es wird auch der Vorteil erzielt, daß bei frontseitig vor einer Paneelwand aufgestellten Büroschreibtischen die Schreibtisch¬ platten beispielsweise nur bis zum Abschlußrand an die Pa- neelwand herangestellt werden können , so daß durch den ver¬ bleibenden , beispielsweise fingerdicken Abstand bis zur Pa- neelaußenscite die von dem oberen oder einem weiteren unteren Kabelkanal an der Paneelwand herausgeführten Kabel zwi¬ schen der Hinterseito der Schreibtischplatte und der Paneel- außenseite vorbeigeführt werden können.
Weitere Vorteile , Einzelheiten und Merkmale der Erfindung er¬ geben sich nachfolgend aus den in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbcispielen . Dabei zeigen im einzelnen :
Figur 1 : eine schematische perspektivische Darstellung einer verketteten Stellwand; -G-
Figur 2a : eine vertikale Querschnittsdarstellung durch den oberen Teil einer Paneelwand;
Figur 2b : eine auszugsweise vertikale Querschnittsdarstel¬ lung durch" den unteren Teil einer Paneelwand jeweils Längs der Linie II-II in Figur 1 ;
Figur 3a : eine auszugsweise vergrößerte Seitendarstellung des oberen Bereiches zweier stirnseitig mitein¬ ander verketteter Paneelwände unter teilweiser Weglassung abdeckender Teile;
Figur 3b : eine auszugsweise vergrößerte Seitendarstellung des unteren Bereiches zweier stirnseitig mitein¬ ander verketteter Paneelwände unter teilweiser Weglassung abdeckender Teile;
Figur 3c : eine schematische perspektivische Ansicht eines
Zwillings-Gabel verbinders;
Figur 4 : ein stirnseitiges Abschlußelement in Horizontal¬ schnittdarstellung für eine Paneelwand;
Figur 5 eine horizontale Schnittdarstellung längs der Linie V-V in Figur 1 zweier stirnseitig zusammen¬ gefügter Paneelwände;
Figur G : ein Stirnrahmenteil einer Paneelwand mit ein¬ gesetzter Glaswand;
Figur 7 : ein 90 "-winkelförmiges Verbindungselement;
Figur 0* : einen 180°-Verteileranschluß für drei Paneelwände. In Figur 1 ist in schematischer perspektivischer Darstellung eine vcrkettbarc Stellwand aus mehreren Paneelwändon 1 ge¬ zeigt , die im folgenden auch als Wandelemente 1 bezeichnet werden . Die einzelnen Wandelemonte 1 können unterschicd- liehe Höhen aufweisen , wobei einzelne Wandelemonte 1 mit
Höhenabstufungen 3 versehen sein können , um unterschiedlich hohe Wandelemeήte 1 aneinander anzupassen und zu verketten . Eine beliebige Winkelausrichtung kann durch Verwendung von später noch im Detail näher erläuterten Winkelverbindern er- folgen . Auch Schränke können mit ihrer Front- oder Hinter¬ seite in eine derartige verkettete Stellwand miteinbezogen werden , wobei ein oberer Kabelkanal 7 , der von einer Stell¬ wand zur nächsten fortläuft, auch über die Deckwand 9 eines
Schrankes 10 mit z.B . Türen 12 weiter hinweggoführt wird .
Nachfolgend wird zunächst unter Bezugnahme auf die Figur 2a bis Figur G der nähere konstruktive Aufbau eines einzel¬ nen Wandelementes erläutert.
Jedes Wandclement umfaßt eine Korpuswand 11 bispielsweise aus Holz oder anderem geeigneten Material. Beidseitig der Korpuswand 11 kann zur Erzielung einer höheren Dämmwir¬ kung Dämmaterial 13 vorgesehen sein. Die so gebildete Paneel - außenwand kann wiederum mit geeigneten von den spezifischen Kundenwünschen abhängigen Außenbeschichtungen ausgeführt sein , beispielsweise Echtholz- oder Kunststoffurnier umfassen , mit Mclaminharz beschichtet oder beispielsweise auch mit Stoff bezogen sein . Durch diese Außenbeschichtung wird die Stell¬ wandaußenseite 15 festgelegt.
Ferner umfaßt jedes Wandelement einen Rahmen bestehend aus zwei vertikalen Stirnrahmenteilen 17 und einem oberen und un¬ teren Stirnrahmenteil 19 bzw. 21. -0-
Wie aus den Figuren 2a , 2b , aber auch aus Figur 5 ersicht¬ lich ist, sind alle Stirnrahmenteile 17 bis 21 mit drei hori¬ zontal bzw. vertikal überstehenden Nuten 23 versehen . Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird lediglich die mittlere Nut 23 benötigt, um hier die Korpuswand 11 zu halten. Eine aus¬ reichende Festigkeit wird allein durch festes Aufsetzen auf die Korpuswand erzielt, da die Dicke der Korpuswand an die Dicke der Nut angepaßt ist. Durch ein vorgesehenes Tannenbaum¬ profil* wird ein fester Reibschluß unterstützt, so daß das zu- sätzliche Einbringen von an sich möglichen Schrauben nicht weiter erforderlich ist. Bei Erzielung besonders stark schalldämmen¬ der verkippbarer Randelemente könnten zwei oder drei Korpuswände vorgesehen sein , die dann eben auch außenlie¬ gend in jeweils gegenüberliegende äußere Nuten eingebracht werden.
Die Stirnrahmenteile werden über obere und untere Schrauben 25 mit den horizontalen oberen und unteren Stirnrahmenteilen 19 und 21 verschraubt, wozu in Längsrichtung geschlitzt ge- öffnete Schraubenaufnahmekanäle 27 im oberen und unteren Stirnrahmenteil 19 bis 21 vorgesehen sind.
Zur Erzielung einer höheren Verwindungssteifigkcit des gesam¬ ten Wandelementes kann an den Stirnseiten vorzugsweise in der Mitte zumindest eine weitere Schraube 31 durch das Stirn¬ rahmenteil in die' Korpuswa'nd eingedreht sein (Fig. 4 ) .
Wie insbesondere aus Figur 2a hervorgeht, umfaßt jedes Wand¬ element obenliegend jeweils den Kabelkanal 7 mit einer im Vertikalquerschnitt gemäß Figur 2a gezeigten halbbogenförmi¬ gen Kabelkanalabdeckung 8 mit zwei unteren nach innen im wesentlichen horitzonal zulaufenden Schenkeln 8 * . Am oberen Stirnrahmenteil 19 in Längsrichtung in etwa jeweils in der durch die Stellwandaußenseite 15 gebildeten Ebene sind zwei oben nach innen leicht aufeinanderzu gekrümmte Füh¬ rungen 33 ausgebildet, deren nach außen weisenden Rückseiten als Führung und Gleitebene für die Kabelkanalabdeckung 8 dienen , so daß beim Aufklipsen die freien aufeinanderzu wei¬ senden Enden der Schenkel 8 ' auf den Außenseiten der Führun¬ gen 33 längsgleiten können, bis die jeweils freien Enden der gegenüberliegenden Schenkel 0 ' an zwei Hinterschneidungen 7' des Kabelkanals einschnappen und die Kabelkanalabdeckung 8 festhalten. Die Führungen 33 dienen gleichzeitig auch zum Ordnen und Getrenntverlegcn unterschiedlicher Kabel in dem so gebildeten Kabelakanal 7.
Auch auf der Unterseite des Wandelementes sind zwei Kabel¬ kanäle 35 gegenüberliegend ausgebildet , die jeweils über eine vertikale Kabolkanalabdeckung 37 ebenfalls nach Art eines Schnappverschlusses aufgesetzt und gelöst werden können.
Die eigentliche Stellwand steht nicht auf dem unteren Kabelka¬ nal 35 , sondern auf dca im Bereich der Stirnseiten angeord¬ neten in der Höhe justierbaren Stellfüßen 39 , wie dies in Fi¬ gur 3b gezeigt ist.
Eine leichte Verkettung und Montage der beiden Stirnseiten zweier zusammenfügbarer Wandelemente 1 läßt sich durch Verwendung der in Figur 3c gezeigten Zwillings-Gabelverbin- der 41 gewährleisten . Dieser ist mit nach oben weisenden Schenkeln 43 am unteren Stellfuß 39 vorgesehen und dient gleichzeitig auch als obere Verbindung zwischen zwei Wand¬ elementen 1. Dazu sind in den vertikalen Stirnrahmenteilen 17 jeweils zur vertikalen Mittelebene nach außen versetzt liegend vertikale Einstecköffnungen 45 ausgebildet, die einmal in dem einen Stirnrahmenteil 17 und zum anderen in dem daran angrenzen- den zweiten Stirnrahmenteil' 17 eines nächsten Wandelementcs 1 eingreifen , wie dies in der horizontalen Schnittdarstellung gemäß Figur 5 ersichtlich ist. Durch diesen doppelten Klam¬ mereffekt werden zwei zusammengefügte Stirnrahmenteile sicher und problemlos zusammengehalten , wobei die Einfachheit der Montage sich allein dadurch ergibt, daß nach der Montage eines Wandelementes 1 bei bereits einseitig eingesetztem un¬ teren Zwillings-Gabelverbinder 41 , der auf dem Einstecksockel 43 höhenverstellbar sitzt (dieser greift in die Bohrung 47 an der Brücke 41 des Zwillings-Gabelverbiήders an) , ein näch- stos Wandelement von oben her auf die beiden freien Einsteck¬ schenkel 43 von oben her aufgeschoben und dann zur Siche¬ rung der obere Zwillings-Gabelverbinder 41 am oberen Ende der beiden stirnseitig zusammengefügten vertikalen Stirnrah¬ menteile 17 eingeschoben wird. Weitere Montagegriff c sind nicht notwendig.
Eine hohe Kippstabilität zweier zusammengefügter Wandelemente 1 wird einmal durch die parallel zur vertikalen Mittelebene versetzt liegende Nut 49 sowie gegenüberliegende Federn 51 bewirkt, die so gestaltet sind, daß ein um 180° verdreht lie¬ gendes nächstes vertikales Stirnrahmenteil 17 eines nächsten Wandelementes 1 so zusammengefügt werden kann , daß jeweils die Feder 51 des einen Stirnrahmenteiles in die Nut 49 des benachbarten Stirnrahmenteiles 17 eingreift.
Die Stabilität wird aber auch dadurch gewährleistet, daß die vertikalen Stirnrahmenteile über die Dicke des eigentlichen innerhalb des Rahmens angeordneten Wandolementes unter Bil ¬ dung eines Flanschabschnittes 53 und eines äußeren Abschlu߬ randes 55 überragt. Dadurch vergrößert sich die unmittelbare Berührungsfläche zweier zu verkettender Stellwände, wodurch die Kippsicherheit erhöht wird. Vor allem aber wird dadurch auch die Möglichkeit eröffnet, daß die beispielsweise in den Figuren 2a und 2b wie auch in Figur 4 und 5 gezeigten ver¬ tikal verlaufenden Raster bzw . Rasteröffnungen zum Einhän¬ gen von Funktionsclemchton in dem unmittelbar quer zur Stell- wandaußonscite 15 überstehenden ersten Flanschabschnitt ein¬ gebracht sind, so daß hier Funktionselemente, beispielsweise auch in Form eines über die gesamte Länge gekanteten Bleches einhängbar sind.
Die Raster 57 im Flanschabschnitt 53 werden optisch teilweise überdeckt durch den Abschlußrand 55 , der eine Winkelform aufweist, so daß bei Zusammenbau zweier Stellwände 1 die beiden in der Mitte geteilten Abschlußränder 55 in horizonta¬ lem Querschnitt eine Dreiecksform ergeben, deren Basis über die beiden nebeneinander liegenden rechtwinkelig von der
Wand wegstehenden Flanschabschnitte 54 mit den daran einge¬ brachten Rastern 57 mit dem Rest des vertikalen Stirnrahmen- teilcs 17 in Verbindung stehen . Vor dem unmittelbaren Raster 57 wird dadurch also eine vertikale das Raster 57 optisch teilweise abdeckende Nut gebildet.
Wie insbesondere aus der Figur 4 und 5 ferner ersichtlich ist, sind in den horizontalen Schenkeln 8 ' der oberen Kabel¬ kanalabdeckung 8 zumindest abschnittsweise Durchtrittsöffnun- gen 59 eingebracht, durch die hindurch im oberen Kabelkanal 7 verlegte Kabel in relativ dichter Folge an beliebiger Stelle nach unten herausgeführt werden können . Entsprechende Durchtrittsöffnungen Gl sind auch nach oben weisend an den unteren Kabelkanalabdeckungen 37 eingebracht, um dort im jeweils linken oder rechten Kabelkanal 35 verlau¬ fende Kabel nach oben herausführen zu können .
Die maximalen Außenmaße der oberen Kabelkanalabdeckung 8 wie der unteren Kabelkanalabdeckung 37 entsprechen in etwa dem maximalen Außenabstand im Bereich der Abschlußränder 55 der vertikalen Stirnrahmenteile, wie dies insbesondere in Figur 2a bis Figur 5 gezeigt ist. Da in diesem Falle die
Schreibtischplatten von Büroarbeitstischen nur bis an diese Abschlußränder 55 herangeführt werden können , bleibt dem¬ entsprechend an der rückwärtigen Schreibtischplatte zur eigent¬ lichen Stellwandaußcnseite 15 ein Abstand, der dem über- stehenden Maß entsprechend dem oberen Schenkel 01 bzw. der Höhe des Λbschlußrandes 55 gegenüber der Stirnaußenseite 15 entspricht. Dieses Maß sollte bevorzugt 1 bis 3 cm, beispiels¬ weise 1 , 5 bis 2 cm entsprechen, damit hier problemlos unter¬ schiedlich dicke Kabel durch die oberen und unteren Durch- trittsöffnungen 59 bzw. Gl bzw. hinter den Schreibtischplatten längs verlegt werden können .
In Figur 4 ist gezeigt, daß in einem vertikalen Stirnrahmen¬ teil 17 auch eine vertikale Abschlußabdeckung G3 ebenfalls unter Verwendung des Zwillings-Gabelverbinders 41 angebracht und befestigt werden kann, die zudem an der Trennungsebene an den stirnseitig nach außen hin offenen überstehenden Λb- schlußrändern .55 nach Art eines Klippverschlusses zusätzlich fixierend eingreifen kann .
In Figur G ist gezeigt, daß über ein entsprechendes beispiels¬ weise in der mittleren Nut verlegtes Kunststoff- oder Gummi- profil G5 auch eine Glasplatte G7 verlegt werden kann . Es können aber auch zur besseren Isolierung zwei Glasplatten verlegt werden , wenn diese beispielsweise in den in Figur G wiederum gezeigten benachbart liegenden beiden Nuten 23 über ein entsprechendes Profil 65 eingebaut werden .
Die erläuterten Stellwände 1 können nicht nur in einer fort¬ laufenden Ebene, sondern in Draufsicht auch beliebig winkelig zusammengebaut werden . Dies wird nur beispielhaft anhand der Figuren 7 und 8 erläutert.
In Figur 7 sind zum einen zwei Winkelschienen G9 und 71 vorgesehen , die an zwei vertikalen Stirnrahmen-Anpaßschienen durch nicht näher gezeigte horizontal verlaufende Schrauben angebracht sind, wobei die Stirnrahmen-Anpaßschienen 73 an die entsprechende Form der Stirnrahmenteile angepaßt sind und mit den üblichen Vcrbindungsmittcln unter Verwendung des Zwillings-Gabelverbinders 41 verbindbar sind. Über eine hin¬ tere vertikale Abschlußabdeckung 75 wird der Freiraum ge- schlössen . Durch anders angepaßte Winkclschicnen G9 und 71 mit einer entsprechend angepaßten Λbschlußabdeckung 75 kön¬ nen die Wandclemente 1 in beliebigen Winkeln zueinander ausgerichtet werden .
Auch Λbzweiger- und Verteileranordnungen sind möglich . In Figur 8 ist nur beispielhaft eine sternförmige Verzweigungs¬ stelle für drei Wandelemente 1 gezeigt. Auch hier werden wie¬ derum Stirnrahmen-Anschlußschinene 73 verwandt, die hier über drei Winkelschicnen 69 miteinander verbunden werden. Auch rechtwinkelige kreuzförmige Abschlußverteiler etc. sind problemlos möglich . Eine Aushebsicherung kann noch dadurch gewährleistet wer¬ den , daß bei dem in der Mitte am oberen Stirnrahmenteil 19 ausgebildeten Hammerkopfprofil 77 eine längsverschiebbare Sicherungsschiene 79 einsteckbar ist, die bei zwei verketteten Wandelementen 1 dann über die Stirnseite der zusammengefüg¬ ten Wandelemente 1 übergeschoben und beispielsweise durch Eindrehen von Schrauben gesichert wird.
Die gesamten Stirnrahmenteile können beispielsweise als Alu- Stranggußteile ausgebildet sein . Die oberen Kabelkanalabdek- kungen können darüber hinaus auch aus Kunststoff gefertigt sein .
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die stirn- seitigen Rahmenprofile wie das obiere und untere Rahmen¬ profil fester integrierter Bestandteil eines Wandelementes 1 sein können .
Die geschilderte Stellwand zeichnet sich vor allem durch den großräumigen oberen Kabelkanal aus . Vorteile ergeben sich auch dadurch , daß aufgrund der konstruktiven Gestaltung große Biegeradien für die zu verlegenden Kabel ermöglicht werden .

Claims

Ansprüche:
1. Vcrkcttbarc Stellwand aus einzelnen Wandclementcn (1), mit Stirnseitenrahmen- und oberen und unteren Rahmen teilen (17 bis 21), und* zumindest einem oberen und vorzugsweise einem unteren Kabelkanal (7, 35), dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kabclkanalabdcckung (8) über die Ebene der Stellwandaußenseite (15) seitlich übersteht, daß in dem nach unten weisenden Abschnitt (0') des überstehenden Teiles der oberen Kabelkanalabdeckung (8) zumindest abschnittsweise nach unten hin offene Durchtrittsöffnung (59) vorgesehen sind, wobei über diese Durchtrittsöffnung (59) in dem Kabelkanal (7) verlegbare elektrische Kabel und Leitungen aus dem Ka¬ belkanal (7) herausführbar sind, und daß die vertikalen Stirnrahmenteile (17) ebenfalls über die Ebene der Stellwand¬ außenseiten (15 ) überstehen , wobei in die überstehenden Flanschabschnitte (53) der vertikalen Stirnrahmenteile (17) je¬ weils ein vertikales Raster zum Einhängen von Anbau- und/ oder Organisationselementen vorgesehen ist, dessen Einsteck¬ richtung parallel zur Stellwandaußenseite (15) liegt.
2. Stellwand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Integration eines Schrankes ( 10 ) in die Stellwand, wobei die Front- oder Rückseite des Schrankes ( 10 ) zumindest an¬ satzweise in der Ebene einer Stellwandaußenscite eines mit dem Schrank ( 10 ) in Verlängerung verketteten Wandelementes (1 ) liegt , zumindest der obere Kabelkanal (7) mit einer fort¬ laufenden und mit einem benachbarten Wandelemcnt (1) ver¬ kettbaren Kabelkanalabdeckung (8) versehen ist.
3. Stellwand nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeich¬ net, daß der Überstand der oberen Kabelkanalabdcckung (8) über die Stellwandaußenseite (15) 5 mm bis 30 mm, vorzugs¬ weise 8 mm bis 25 mm, insbesondere 10 mm bis 20 mm beträgt.
4. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die überstehenden vertikalen Stirnrahmen¬ abschnitte (17) einen über die Stellwandaußenseite (15) über¬ stehenden ersten Flanschabschnitt (53) mit dem dort einge¬ brachten Raster (57) bestehen, an denen sich ein die Stabili- tat erhöhender vertikaler Abschlußrand (55) anschließt. 5. Stellwand nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, daß sich der an den Flanschab'schnitten (53) anschließende ver¬ tikale Abschlußrand (55) von der stirnseitigen Trennungsebene des Stirnrahmenteiles (17) in Richtung auf die gegenübcrlic- gende Stirnseite eines Wandelementes (1) unter Bildung einer
Vertikalnut zwischen dem Abschlußrand (55) und der Stell¬ wandaußenseite (15) erhebt, an deren Boden das Raster (57) frei zugänglich liegt.
G . Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die in überstehenden vertikalen Abschlu߬ rändern (55) auslaufenden vertikalen Stirnrahmenteile (17) im Horizontalquerschnitt nach Art eines längs der stirnseiti¬ gen Trennungsebene zwischen zwei benachbarten Wandelementen (1) getrennten gleichschenkeligen Dreieckes gebildet sind, wel¬ che über den mit dem vertikalen Raster (57) versehenen Flanschabschnitt (53) mit dem verbleibenden Teil des jeweiligen zugehörigen Stirnrahmenteiles (17) in Verbin¬ dung steht.
7. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis G , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jedes vertikale Stirnrahmenteil (17) gleich ausgebildet ist und versetzt zur vertikalen Mittelebene zumin¬ dest eine Vertikalnut (49) und eine gegenüberliegend zur vertikalen Mittelebcne versetzt liegende Vertikalfeder (51 ) aufweist , die bei zwei stirnseitig zusammen verketteten Wand¬ elementen (1) mit der Vertikalfeder (51) bzw. der Vertikal¬ nut (49) des nächsten Wandolcmcntcs (1) ineinandergreifen .
0. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der zumindest eine weitere untere Kabel- kanal (35) ebenfalls in dem über die Stellwandaußenseite ( 15) überstehenden vorzugsweise nach oben weisenden Teil der zugehörigen Kabelkanalabdeckung (37) eingebrachte Durch¬ trittsöffnung (Gl) zur Herausführung der in dem Kabelkanal (35) verlegten Kabel aufweist.
9. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Außenmaß in Breitenrichtung des oberen Kabelkanals (7) zumindest ansatzweise dem Außenmaß der 0 überstehenden Abschlußränder (55) an den vertikalen Stirn¬ rahmenteilen (17 )*, , vorzugsweise auch dem Außenmaß des zumindest einen unteren Kabelkanals (35) entspricht.
10. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , dadurch ge- -5 kennzeichnet, daß eine Verbindung zwischen zwei in stirnseitiger
Verlängerung zu verkettenden Wandelemente ( 1) über einen Gabelverbinder , vorzugsweise Zwillings-Gabelverbinder ( 41 ) , mit zumindest einem , vorzugsweise zwei Paaren von Einsteck¬ schenkeln (43) erfolgt, die in benachbart in den beiden zu- 0 sammengefügten Stirnrahmenteilen (17) vertikal verlaufende Einstecköffnung (45) einsteckbar sind.
11. Stellwand nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckschenkel (43) des Gabelverbinders (41 ) zur Erleich- 5 terung der Montage unterschiedlich lang sind.
12. Stellwand nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Paare der Einsteckschenkcl (43) des Zwillings-Gabelverbinders (41) zur mittleren Vertikalebene 0 eines Wandelementes (1) symmetrisch nach außen versetzt lie¬ gen .
13. Stellwand nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der zwei vertikale Stirn¬ rahmenteile (17) an ihrem unteren Ende zu verbindende Ga- bclverbinder, insbesondere Zwillings-Gabelverbinder (41) auf einem, die beiden zu verkettenden Wandelemente (1 ) tragenden höhenjustierbaren Stellfuß (39) abgestützt ist.
14. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß als Aushebsichcrung zusätzlich ein oberes im Kabelkanal (7) liegendes Abschlußprofil (77) vorgesehen ist , in welches ein die in Verlängerung ausgerichteten Ab¬ schlußprofile (77) gegeneinander sicherndes Profilstück (79 ) ein- bzw. aufsteckbar ist.
15. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Winkelvorbindung zwischen zwei zu verkettenden Wandelementen ( 1 ) ermöglichende Winkel- schienen (G9 , 71) sowie Abschlußdeckel (75) vorgesehen sind .
IG . Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Winkelverbindungen zwischen zwei zu verkettenden Wandelementen (1) bzw. zur Ermöglichung von Mehrfachverzweigungen von zu verkettenden Wandelemcnten (1 ) Stirnrahmen-Anschlußschienen (73) mit an- schließenden Winkclschienen (G9) vorgesehen sind.
PCT/EP1989/001213 1988-10-13 1989-10-12 Verkettbare stellwand WO1990004072A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883834951 DE3834951C2 (de) 1988-10-13 1988-10-13 Verkettbare Stellwand
DEP3834951.5 1988-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004072A1 true WO1990004072A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6365082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1989/001213 WO1990004072A1 (de) 1988-10-13 1989-10-12 Verkettbare stellwand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0438511A1 (de)
DE (1) DE3834951C2 (de)
WO (1) WO1990004072A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327339A1 (de) * 1993-08-15 1995-02-23 Formplan Ges Fuer Bueroeinrich Verkettbare Stellwand
WO1999007957A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Mero Systeme Gmbh & Co. Kg Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
WO2010013233A2 (en) * 2008-07-27 2010-02-04 Dan-Pal Double pane panel unit and method of assembling same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511171A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-10 Helmut Steinhilber Paneel für Sichtschutzwände
NL2003302C2 (nl) * 2009-07-28 2011-02-02 Bohebitat Building Products B V Wandsysteem en steunlichaam voor gebruik in een wandsysteem.
DE202018104139U1 (de) * 2018-07-18 2019-10-21 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Stellwand und Stellwandsystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099038A (en) * 1981-05-21 1982-12-01 Intercraft Designs Ltd Screening apparatus
FR2508524A1 (fr) * 1981-06-25 1982-12-31 Mors Jean Bouchon Entr Elect Ensemble modulaire de construction d'un emplacement d'exposition
EP0167209A2 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Daniel Valter Modularsystem zur Herstellung von Zwischenwänden, Rahmen für diese Zwischenwände und nach diesem Verfahren hergestellte Zwischenwand
EP0200514A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 Vickers Furniture Limited Trennwände für Büro
US4625483A (en) * 1985-06-03 1986-12-02 Aspects, Inc. Connector system for furniture panels
DE8713753U1 (de) * 1987-10-13 1988-06-09 Upp Unternehmungen Partner-Projekte & Ausstattungsvertrieb Gmbh, 8758 Goldbach, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060294A (en) * 1975-09-22 1977-11-29 Haworth Mfg., Inc. Wall panel with prewired power system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2099038A (en) * 1981-05-21 1982-12-01 Intercraft Designs Ltd Screening apparatus
FR2508524A1 (fr) * 1981-06-25 1982-12-31 Mors Jean Bouchon Entr Elect Ensemble modulaire de construction d'un emplacement d'exposition
EP0167209A2 (de) * 1984-07-03 1986-01-08 Daniel Valter Modularsystem zur Herstellung von Zwischenwänden, Rahmen für diese Zwischenwände und nach diesem Verfahren hergestellte Zwischenwand
EP0200514A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-05 Vickers Furniture Limited Trennwände für Büro
US4625483A (en) * 1985-06-03 1986-12-02 Aspects, Inc. Connector system for furniture panels
DE8713753U1 (de) * 1987-10-13 1988-06-09 Upp Unternehmungen Partner-Projekte & Ausstattungsvertrieb Gmbh, 8758 Goldbach, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327339A1 (de) * 1993-08-15 1995-02-23 Formplan Ges Fuer Bueroeinrich Verkettbare Stellwand
DE4327339C2 (de) * 1993-08-15 1998-06-18 Formplan Ges Fuer Bueroeinrich Verkettbare Stellwand
WO1999007957A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-18 Mero Systeme Gmbh & Co. Kg Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
WO2010013233A2 (en) * 2008-07-27 2010-02-04 Dan-Pal Double pane panel unit and method of assembling same
WO2010013233A3 (en) * 2008-07-27 2010-06-24 Dan-Pal Double pane panel unit and method of assembling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3834951A1 (de) 1990-04-19
EP0438511A1 (de) 1991-07-31
DE3834951C2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103171B1 (de) Bodenbaugruppe für das rahmengestell eines schaltschranks
DE3628672C2 (de)
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE3438650A1 (de) Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
WO1990004072A1 (de) Verkettbare stellwand
EP0792979A1 (de) Modulares Verkleidungssystem
DE102011050952A1 (de) Rahmenprofil
EP1123572A1 (de) Bausatz für kabelkanäle eines arbeitsplatz-möbels
DE2850779C2 (de) Türzarge zur Führung von elektrischen Leitern
DE10048806C1 (de) Sammelschienenträger
EP0807371A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
EP0582945A2 (de) Multifunktionales Wandelment für Büro- und sonstige Arbeitsplatzeinrichtungen
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
DE3203804A1 (de) Stellwaende und verbindungselement fuer stellwaende
EP1430579A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
EP0527179B1 (de) Kabelkanal für winkelelemente von büromöbel-winkelkombinationen
EP0527161B1 (de) Wange für büromöbel
EP2443964B1 (de) Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln
DE2901214C2 (de) Schaltschrank, insbesondere für eine elektrische Niederspannungsschaltanlage
DE4205293A1 (de) Verdrahtungskanal fuer schaltschraenke
DE4201556A1 (de) Tischplatte
DE2546765A1 (de) Seitenwange fuer arbeitstische
DE10224588A1 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
DE19840973A1 (de) Raumsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1989912093

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1989912093

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1989912093

Country of ref document: EP