DE102011050952A1 - Rahmenprofil - Google Patents

Rahmenprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102011050952A1
DE102011050952A1 DE102011050952A DE102011050952A DE102011050952A1 DE 102011050952 A1 DE102011050952 A1 DE 102011050952A1 DE 102011050952 A DE102011050952 A DE 102011050952A DE 102011050952 A DE102011050952 A DE 102011050952A DE 102011050952 A1 DE102011050952 A1 DE 102011050952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame profile
groove
wall
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011050952A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Stöckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patea GmbH
Original Assignee
Patea GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patea GmbH filed Critical Patea GmbH
Priority to DE102011050952A priority Critical patent/DE102011050952A1/de
Priority to EP12740906.8A priority patent/EP2718513B1/de
Priority to US14/343,016 priority patent/US20140341647A1/en
Priority to PCT/EP2012/060756 priority patent/WO2012168331A1/de
Priority to CN201280038727.8A priority patent/CN103717812B/zh
Publication of DE102011050952A1 publication Critical patent/DE102011050952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7854Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of open profile
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7479Details of connection of flexible sheets to frame or posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Abstract

Bei einem Rahmenprofil zur Anbringung an einem Längsprofil (L) mit wenigstens einer Nut (3), wobei das Rahmenprofil (R, R1) einen Grundträger (1) und eine Führungsnase (2) aufweist, soll zumindest eine Rinne (4) vorhanden sein, die geeignet zur Aufnahme unterschiedlicher Wandstärken von Wandungen sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmenprofil zur Anbringung an einem Längsprofil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Mantelprofil nach Anspruch 9.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Längsprofile mit Nuten bekannt, welche als Ecksäulen von Messewänden eingesetzt werden. Hierzu werden die Messewände in die Nut eingeschoben. Die so erhaltenen Messewände bieten aber regelmässig keinen ausreichenden Dämmschutz oder sind mit unverhältnismäßig viel Aufwand verbunden. In der Regel handelt es sich um einfache Kunststoffplatten oder Stoffwandungen, welche direkt mit den Ecksäulen verbunden sind. Die sogenannten Ecksäulen werden im weiteren Verlauf der Patentanmeldung als Längsprofile bezeichnet. Aus dem Stand der Technik ist keine Kombination von Stoff- und Festwänden, insbesondere mit unterschiedlicher Wandstärke bekannt.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass der Auf- und Abbau von Messewänden relativ teuer und die Einsatzbereiche verbunden mit gestalterischen Möglichkeiten sehr eingeschränkt sind. Nachteilig am Stand der Technik ist außerdem, dass der Auf- und Abbau von Wänden in Raum-in-Raum-Systemen aufwändig, relativ teuer und zudem sinnvolle Einsatzbereiche bei gestalterischer Vielfalt sehr eingeschränkt sind. Außerdem werden die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den heutigen, Ansprüchen überhaupt nur im Ansatz gerecht. Dies namentlich in puncto Komfort durch größte Flexibilität für rasche Umgestaltung bei einfachstem Handling ohne hierfür Fachpersonal zu benötigen. Ausserdem werden die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen modernen Ansprüchen an Design ebenfalls nicht gerecht.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Rahmenprofil zur Verfügung zu stellen, welches im Zusammenspiel mit dem aus dem Stand der Technik bekannten Längsprofilen dem Nutzer ermöglicht, unterschiedliche Bedürfnisse an Komfort und Design zu erfüllen. Hierbei soll eine möglichst einfache Ausführung und die Nutzung eines Baukastenprinzips dazu führen, dass mit wenigen Grundelementen auf möglichst alle Bedürfnisse von Nutzern eingegangen werden kann. Insbesondere sollen die für das Rahmenprofil einsetzbaren Wandungen auch für mittel- bis langfristige Einsätze in Grossraumbüros taugen. Zudem solle die Erfindung es ermöglichen, dass der Aufbau von Raum-in-Raum-Systemen und Messeständen auch durch Nicht-Fachleute problemlos geleistet werden kann.
  • LÖSUNG DER AUFGABE
  • Zur Lösung der Aufgabe führt der kennzeichnende Teil des Anspruchs 1 sowie der nebengeordneten Patentansprüche.
  • Die Erfindung sieht ein Rahmenprofil zur Anbringung an einem Längsprofil vor. Das Rahmenprofil soll vorteilhafterweise derart gestaltet sein, dass es an herkömmliche Längsprofile, wie sie aus dem Stand der Technik bereits gebräuchlich und verbreitet sind, angebracht werden kann. Der Vorteil der Erfindung ist dabei, dass durch das Rahmenprofil ein über die Breite des Längsprofils hinausragendes Wandungselement geschaffen werden kann. Das Rahmenprofil soll hierbei vorteilhaft ein Grundelement bieten, womit der Nutzer flexibel auf seine verschiedenen Anforderungen reagieren kann. Das Rahmenprofil ist vorzugsweise aus einem Metall hergestellt. Letztendlich kann das Rahmenprofil aber auch aus Kunststoff hergestellt sein. In diesem Zusammenhang ist vielmehr beachtlich, dass die an das Rahmenprofil gestellten technischen Anforderungen durch das Material getragen werden können. Hierzu kann der Fachmann aus einer Vielzahl von Metall- oder Kunststoffelementen eine entsprechende Auswahl treffen. Metallene Elemente bieten in der Regel eine längere Lebensdauer, Kunststoffelemente hingegen bieten neben der besseren und vielfältigeren farblichen Gestaltung auch einen Kosteneinsparungsfaktor. Vorteilhaft am Rahmenprofil ist der Umstand, dass es direkt an ein Längsprofil angedockt bzw. eingesetzt oder in anderer Weise eingebracht werden kann. Das Längsprofil ist in der Regel auch aus einem metallenen Grundelement hergestellt. Auch bezüglich des Längsprofils gelten die Ausführungen zu den Materialien des Rahmenprofils. Das Längsprofil weist eine Nut auf. Diese Nut dient der einfachen und vorteilhaften Anbringung von Wänden bei zum Beispiel Messeständen und/oder Raum-in-Raum-Systemen. In der Regel weist ein Längsprofil vier Nuten auf. Damit soll erreicht werden, dass bis zu vier Wandungen sternförmig voneinander abragend eingebracht werden können. Letztendlich können aber auch nur eine Nut vorhanden sein.
  • Daneben sind auch Längsprofile mit mehr als vier Nuten bekannt. Auf die Anzahl der Nuten im Längsprofil und die genaue Ausgestaltung des Längsprofils soll es hierbei nicht ankommen. Vielmehr soll es darauf ankommen, dass das Rahmenprofil mit der Nut des Längsprofils zusammenwirken kann. Dies bedeutet im Einzelnen, dass eine lösbare Verbindung hergestellt werden kann, welche weder für das Rahmenprofil, noch für das Längsprofil Materialbeeinträchtigungen nach sich zieht. Vorteilhaft am Längsprofil ist der Umstand, dass es bereits gebräuchlich und bekannt ist. Der Nutzer des Rahmenprofils kann also auf bereits in seinem Lager befindliche Gegenstände zurückgreifen, um sein Angebot an seine Kunden zu verbessern. Aber auch Kunden oder Verbraucher welche solche Längsprofile zum Beispiel als Faltgestelle wie aus der EP 1 409 815 A1 bekannt bereits verwenden, ließen solche Faltgestelle dank der erfindungsgemäßen Rahmenprofile für zum Beispiel Messestände und/oder Raum-in-Raum-Systeme multifunktional nutzen. Die Offenbarung der EP 1 409 815 A1 soll ausdrücklich zur Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung gemacht werden.
  • Weiterhin weist das Rahmenprofil einen Grundträger und eine Führungsnase auf. Der Grundträger ist in der Regel als längliche Platte ausgebildet. An dem Grundträger kann dann einerseits eine Führungsnase ausgebildet werden. Diese Führungsnase soll der Verbindung des Rahmenprofils mit dem Längsprofil dienen. Dazu wird die Führungsnase des Rahmenprofils in die Nut des Längsprofils eingebracht. Diese Verbindung soll ohne Materialbeeinträchtigungen wiederlösbar sein. Andererseits des Grundträgers soll zumindest eine Rinne ausgeprägt werden. Diese Rinne soll bevorzugt dezentral zur zentral angebrachten Führungsnase angeformt sein. Dies bedeutet im Einzelnen, dass die Führungsnase einerseits an dem Grundträger zentrisch angeformt ist und die Rinne andererseits an dem Grundträger versetzt zur Führungsnase angeordnet ist.
  • Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Grundträger im Zusammenspiel mit der Führungsnase und der Rinne eine Versetzung eines Wandungselements von der bisher zentrisch in die Nut des Längsprofils angebrachten Wandung nun dezentrisch, je nach Ausprägung, Länge, Form bzw. Breite des Grundträgers dezentrisch zu der Führungsnase angeformt ist.
  • In dem bevorzugten erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel weist die Rinne zumindest einen Anschlag auf, welcher den Innenbereich der Rinne unterteilt. Bevorzugt sind auch zwei Anschläge im Innenbereich der Rinne derart angeordnet, dass eine Unterteilung des Innenraums stattfinden kann. Hierzu ist der zweite Anschlag um 90° gekippt zum ersten Anschlag angebracht. In der Regel bedeutet dies, dass der zweite Anschlag an einer Aussenwandung oder Innenwandung der Rinne ausgeformt ist. Die Anschläge unterteilen den Innenraum der Rinne in der Art und Weise, dass sie in den Innenraum hineinragen.
  • Vorteilhaft hierbei ist der Umstand, dass durch die Unterteilung des Innenraums der Rinne unterschiedliche Wandstärken von Wandungen aufgenommen werden können. So ist es bspw. möglich, zwischen der Aussenwandung der Rinne und dem ersten AnschlagAnschlag, welcher sich an einem Bodenelement ausformt, eine Dünnwandung einzusetzen. Dünnwandung bedeutet hierbei eine Wandung, welche eine Dicke von bevorzugt 2 mm bis 4 mm, noch bevorzugter 3 mm aufweist. Weiter ist die Rinne durch das Zusammenspiel der Aussenwandung sowie der beiden AnschlagAnschläge derart gestaltet, dass eine Mittelwandung eingesetzt werden kann. Hierzu wird die Mittelwandung durch die Stirnseiten der AnschlagAnschläge sowie der Aussenwandung klemmend gehalten. Bevorzugt weist eine Mittelwandung eine Dicke zwischen 4 mm und 8 mm, noch bevorzugter 6 mm auf. Zuletzt kann durch den zweiten AnschlagAnschlag, welcher in einem 90° Winkel von der Innenwandung oder Aussenwandung abragt und sich ausserhalb des Einflussbereichs des ersten AnschlagAnschlags befindet, eine Auflage für eine Dickwandung darstellen, welche dann die gesamte Breite der Rinne ausnutzt. Eine Dickwandung ist bevorzugt zwischen 8 mm und 15 mm, noch bevorzugter zwischen 9 mm und 12 mm, am bevorzugtesten 10 mm dick. Als Dicke wird hier die Wandstärke einer Wandung bezeichnet. Vorteilhaft hierbei ist ein möglichst flexibler Einsatz ein- und derselben Rinne für unterschiedliche Wandstärken von Wandungen. Als Wandstärken werden auch Wanddicken bezeichnet. Beide Begriffe beschreiben im Wesentlichen die vorhandenen Dünn-, Mittel- und Dickwandungen.
  • In erster Linie kommt es bei der Erfindung auf die Möglichkeit der Aufnahme unterschiedlicher Wandstärken von Wandungen in ein und derselben Rinne. Vorteilhaft an der Rinne ist der Umstand, dass eine einfache Möglichkeit zur Verbindung von Wandungen mit unterschiedlichen Wanddicken mit einem Längsprofil zur Verfügung gestellt wird.
  • Weiterhin ist bevorzugt an dem erfindungsgemässen Grundträger eine Nut vorgesehen. Diese Nut dient der Halterung einer Stoffwandung. Die Nut verläuft bevorzugt parallel zum Rinnenboden der Rinne. Die Nut ist derart aufgebaut, dass ein Flachkeder, welcher als Teil der Stoffwandung ausgebildet ist, eingebracht werden kann.
  • An das Material, die Grösse sowie die farbliche Gestaltung der Stoffwandung sollen keinerlei Grenzen gesetzt werden. Vielmehr ist es im Rahmen der Auswahl durch den Fachmann zu gewährleisten, dass die Stoffwandung den Ansprüchen des Nutzers entspricht und eine ausreichende Lebensdauer aufweist. Die Stoffwandung dient der einfachen und schnellen Ummantelung, einer in die Rinne eingebrachten Wandung. Der Flachkeder ist bevorzugt aus Silikon oder einem anderen Kunststoff hergestellt. Letztendlich kommt es aber auch hier nicht auf die Auswahl verschiedener Materialien an, solange die Anforderungen bezüglich der Nutzung innerhalb des Erfindungsgedankens Rechnung getragen werden kann. Dies bedeutet im Einzelnen, dass der Flachkeder derart gestaltet sein muss, dass er in die Nut ohne weiteres hineingeschoben werden kann, ohne dass er anschliessend wieder aus der Nut herausgleitet. Es soll also eine schnelle und einfache Verbindung der Stoffwandung mit dem Rahmenprofil gewährleisten.
  • Ausserdem ist in einem erfindungsgemässen Grundträger eine Blende angeformt. In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel können auch zwei Blenden vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist aber die Ausgestaltung von einer Blende an dem Grundträger. Die Blende dient bspw. dazu, dass ein optisch ansprechender Abschluss zwischen dem Rahmenprofil und dem Längsprofil erreicht wird. Hierzu erstreckt sich die Blende von einer Kante des Grundträgers auf der gleichen Seite wie die Führungsnase weg von der Rinne. Die Länge der Blende ist im Vergleich zur Führungsnase etwa gleichlang oder anderthalb oder doppelt so lang wie die Führungsnase. Sie erstreckt sich im Wesentlichen gleich der Tiefe der Nut des Längsprofils. Vorteilhaft an der Blende ist ausserdem, dass bei einem Anbringen eines weiteren Rahmenprofils mit einem Mantelprofil das weitere Rahmenprofil sich an der Blende des ersten Rahmenprofils abstützen kann. Dies ermöglicht dem Nutzer eine noch grössere Verbreiterung eines Zwischenraums zwischen zwei Wandungen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Rahmenprofil eine zweite Rinne auf. Bevorzugt sind die beiden Rinnen jeweils endseitig der Länge des Grundträgers angeformt. Dadurch wird über die Länge des Grundträgers hinweg ein Zwischenraum geschaffen, welcher sich für Dämmmaterialien eignet. Dieser Zwischenraum kann dann nochmals durch Einbringen von Wandungen in die Rinnen entsprechend verringert werden. Es ist aber auch möglich, dass lediglich beidseitig eine Stoffwandung durch Zusammenspiel des Flachkeders und der Nut einen Zwischenraum ausbildet. In einem solchen Fall käme es dann auf die Rinne zur Aufnahme von Wandungen nicht an. Es ist letztendlich auch vom Erfindungsgedanken her umfasst, dass beispielsweise durch die Anbringung von Stoffwandungen ein Zwischenraum geschaffen wird, welcher mit Dämmelementen nutzbar ist. Als Dämmelemente kommen eine Vielzahl von Materialien in Betracht. Lediglich beispielhaft sei erwähnt, dass Polystyrol bspw. zur Dämmung von Wärme bzw. Kälte hervorragend geeignet ist. Letztendlich können aber auch spezielle Dämmelemente zur Absorption von Lärm und Geräusch eingesetzt werden. Die zweite Rinne dient der einfacheren und vorteilhaften Ausgestaltung einer Wand mit zusätzlich geschaffenem Zwischenraum. Hierbei bestimmt der Nutzer durch die Länge des Grundträgers im Wesentlichen auch die Breite des Zwischenraums zur Aufnahme von Dämmelementen. Der Zwischenraum muss nicht zwingend zur Aufnahme von Dämmelementen genutzt werden. Bevorzugt kann auch eine Anbringung von Heiz- bzw. Kühlelementen vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, Beleuchtungselemente in diesen Zwischenraum einzubringen. Dadurch werden bisher nicht für möglich gehaltene Werbemassnahmen bei Messeständen ermöglicht. Hiermit ist insbesondere gemeint, das zwischen den verschiedenen Arten von Wandungen aus einem festen Material oder Stoffwandungen beispielsweise Beamer oder Lautsprecher angebracht sein können, welche dann entsprechende Werbebotschaften aus dem Zwischenraum der Wände an die Außenfläche projizieren. Auch eine Kombination der Dämmelemente mit Beleuchtung oder dgl. innerhalb einund derselben Wandung ist möglich. Vorteilhaft ist eine sehr flexible Nutzung dieses entstehenden Zwischenraums.
  • Ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rahmenprofils weist eine Nut auf. Diese Nut ist in den Grundträger integriert. Die Nut dient der Aufnahme von Querverbindern, welche zur Stabilisierung der Wand rechtwinklig von dem Rahmenprofil abragen können. Dadurch wird eine Unterteilung der Wand ermöglicht. Dies ist gerade bei langen Wänden je nach eingesetztem Material notwendig. Die Querverbinder werden mit aus dem Stand der Technik bekannten Spannschlössern mit Spreizzangen in die Nut eingesetzt. Anschliessend werden mit Hilfe von einem in dem Querverbinder integrierten Schraubenelement die Spreizzangen derart an die Nut fest angelegt, sodass der Querverbinder am Ende fest mit dem Rahmenprofil verbunden ist. Vorteilhaft an der Anbringung der Nut in etwa mittig auf gleicher Höhe der Führungsnase führt zu dem Umstand, dass die Querverbinder ebenfalls innerhalb des Zwischenraums liegen und somit durch die Wandungen oder die Stoffwandung verdeckt werden. Auf diese Weise wird ein weiteres ansprechendes Design erreicht. Die Nut ist etwa auf gleicher Höhe zur Führungsnase andererseits des Grundträgers ausgebildet. Bei Einsatz von zwei Rinnen je Grundträger befindet sich die Nut etwa mittig zwischen den beiden Rinnen. Dies ist nicht zwingend erforderlich, doch bevorzugt eingesetzt. Ausserdem wird auf ein erfindungsgemässes Mantelprofil abgestellt. Dieses Mantelprofil dient ebenfalls der Anbringung an einem Längsprofil. Hierzu weist das Mantelprofil eine Aufnahme auf. Diese Aufnahme dient dem Zusammenwirken mit der Führungsnase des erfindungsgemässen Rahmenprofils. Letztendlich handelt es sich bei dem Mantelprofil um einen Adapter, welcher die Nut des Längsprofils um 90° gekippt neu adaptiert. Dadurch ist es dem Nutzer vorteilhaft möglich, an der Aufnahme ein weiteres Rahmenprofil wie in dem ersten Rahmenprofil anzubringen.
  • In einem anderen Ort bevorzugten Ausführungsbeispiel soll die Führungsnase auch eine formschlüssige Verbindung mit einer Kederschiene eingehen können, sodass eine feste Verbindung entsteht. Die Führungsnase soll auch als Kederschiene ausführbar sein. Diese Kederschiene soll insbesondere passend zu einer Kedernut ausgeformt sein.
  • Als eine Aussenfläche des Mantelprofils wird die Anliegefläche des Mantelprofils bezeichnet, welche mit einem Rahmenprofil verbindbar ist. Als Innenfläche des Mantelprofils wird die Anliegefläche angesehen, welche mit einem Längsprofil verbindbar ist.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einiger schematischer Zeichnungen näher erläutert, wobei die Zeichnungen folgendes zeigen:
  • 1 zeigt ein erfindungsgemässes Rahmenprofil mit Längsprofil in einer schematisch geschnittenen Draufsicht;
  • 2 zeigt die Ansicht nach 1 mit einer anderen Anordnung;
  • 3 zeigt die Ansicht nach 1 mit einer weiteren alternativen Anordnung;
  • 4 zeigt wiederum die Ansicht nach 1 in einer weiteren alternativen Anordnung;
  • 5 zeigt ein erfindungsgemässes Rahmenprofil mit einem zusätzlichen erfindungsgemässen Rahmenprofil, sowie einem erfindungsgemässen Mantelprofil in einer schematischen Draufsicht;
  • 6 zeigt die Ansicht nach 5 in einer alternativen Anordnung;
  • 7 zeigt die Ansicht nach 5 in einer weiteren alternativen Anordnung;
  • 8 zeigt die Ansicht nach 5 in einer weiteren alternativen Anordnung;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmenprofils von schräg oben, wobei dieses anhand eines Gehrungswinkels zusammengesteckt ist;
  • 10 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmenprofils mit einem erfindungsgemäßen Querverbinder;
  • 11 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Anwendungsbeispiel nach der Ansicht der 5;
  • 12 zeigt eine geschnittene schematische Draufsicht auf ein Anwendungsbeispiel mehrerer erfindungsgemässer Rahmenprofile;
  • 13 zeigt eine andere Ansicht der 5 ohne Mantel- und Längsprofil;
  • 14 zeigt die Ansicht nach 13 in einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 15 zeigt die Ansicht nach 13 in einem anderen Ausführungsbeispiel;
  • 16 zeigt die Ansicht nach 13 in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 17 zeigt die Ansicht nach 13 in einem weiteren Ausführungsbeispiel;
  • 18 zeigt die Anordnung nach 13 in einem anderen Ausführungsbeispiel mit einer Sockelleiste;
  • 19 zeigt eine perspektivische Seitenansicht verschiedener erfindungsgemässer Rahmenprofile mit einem Spannschloss;
  • 20 zeigt eine perspektivische Ansicht eines modularen Dachprofils mit einem Querverbinder;
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht eines modularen Dachprofils mit einer Sockelleiste;
  • 22 zeigt eine andere perspektivische Ansicht eines modularen Dachprofils mit einem Querverbinder;
  • 23 zeigt eine perspektivische Ansicht eines modularen Dachprofils mit einem Rahmenprofil.
  • Zunächst wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich bei wiederholenden Bezugsziffern für wiederholende Elemente die gegenseitigen Offenbarungen in den einzelnen Figuren ergänzen sollen. Es wird im Rahmen der Figurenbeschreibung darauf verzichtet, zu jeder Figur ein gleich benanntes und beziffertes Element nochmals zu wiederholen. Trotzdem soll die Offenbarung zu dem Element mit gleicher Benennung und Bezifferung jeweils auswechselbar für alle Figuren gelten.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Rahmenprofils R gezeigt. Dieses Rahmenprofil R dient der Anbringung an einem Längsprofil L. Hierzu ist ein Grundträger 1 vorhanden. An diesem Grundträger 1 ist eine Führungsnase 2 ausgebildet. Die Führungsnase 2 ragt in 1 in eine Nut 3 des Längsprofils L ein. Ausserdem weist das Rahmenprofil R eine Rinne 4 für unterschiedliche Wanddicken fester Wandfüllungen auf. Weiterhin ist zu erkennen, wie jeweils eine Stoffwandung 5.1, 5.2 durch Einbringen eines Flachkeders 6.1 und 6.2 in eine Nut 7.1 und 7.2 mit dem erfindungsgemässen Rahmenprofil R verbunden werden können. Der Flachkeder 6.1, 6.2 bildet eine Einheit mit der Stoffwandung 5.1, 5.2. Der Zwischenraum 8 zwischen den Stoffwandungen 5.1, 5.2 kann zur Aufnahme verschiedener Dämmelemente eingesetzt werden. Der Zwischenraum 8 kann aber auch ohne Einsatz von Dämmelementen ausgeführt sein. Weiter ist in 1 gezeigt, wie an dem Grundträger 1 eine Blende 9 ausgebildet ist. Diese Blende 9 ist einseitig ausgebildet und dient zum einen dem bündigen Abschluss des Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rahmenprofils R mit dem Längsprofil L. Ausserdem ist in der Rinne 4 ein Anschlag 10 und ein Anschlag 11 angeformt. Die Anschläge 10 und 11 liegen in einem etwa rechtwinkligen Verhältnis zueinander und unterteilen den Innenraum der Rinne 4. In gleicher Weise ist an dem Grundträger 1 in 1 auch eine weitere Rinne 12 angeformt, welche ebenfalls über zwei zueinander im Wesentlichen rechtwinklig angeordnete Anschläge verfügt. Zwischen den beiden Rinnen 4 und 12 ist an dem Grundträger 1 eine Nut 13 vorhanden. Diese Nut 13 dient der Aufnahme eines Spannschlosses, wie sie in 19 näher beschrieben wird. Ausserdem ist in 1 und in den folgenden Figuren ein Rinnenboden 36, 36.1 gezeigt, an dem der Anschlag 11 ausgeformt ist. Ausserdem ist eine Länge l des Grundträgers in 1 gezeigt, welche durch eine erste Stirnseite 37 und eine zweite Stirnseite 38 begrenzt ist.
  • In 2 sind im Wesentlichen die gleichen Elemente gezeigt, wie in 1. Lediglich die Stoffwandung 5.1 und der Flachkeder 6.1 fehlt. Dafür wurde eine Dünnwandung 15 in die Rinne 4 eingeschoben, wobei die Dünnwandung 15 zwischen dem Anschlag 11 und einer Aussenwandung 14 der Rinne 4 eingesetzt ist.
  • In 3 sind im Wesentlichen dieselben Elemente gezeigt, wie in 1 und 2. Lediglich wurde die Dünnwandung 15 bzw. die Stoffwandung 5.1 mit Flachkeder 6.1 weggelassen. Dafür wurde eine Mittelwandung 16 derart in die Rinne 4 eingefügt, dass sie zwischen der Aussenwandung 14 der Rinne 4 und dem Anschlag 10 eingefügt ist. Wichtig ist in diesem Zusammenhang lediglich, dass die Rinne 4 durch die Anordnung der Anschläge 10, 11 eine Unterteilung für verschiedene Dicken von Wandungen möglich macht.
  • Auch in 4 sind alle wesentlichen Elemente aus den 1 bis 3 nochmals wiederholt. Allerdings wurde in der 4 eine Dickwandung 17 in die Rinne 4 eingeschoben. Hierbei liegt die Dickwandung 17 auf dem Anschläge 10 auf und es kommt zu einem Umfangen der Dickwandung 17 durch die Aussenwandung 14 und eine Innenwandung 18, wobei die Dickwandung 17 auf dem Anschlag 10 aufliegt. Die Innenwandung 18 der Rinne 4 ist die Wandung, welche der Nut 13 zugewandt ist. Die Aussenwandung 14 der Rinne 4 wiederum ist die der Nut 13 abgewandte Wandung.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Rahmenprofils R1 gezeigt. Das Rahmenprofil R1 verfügt über eine Rinne 19 mit den Anschlägen 10 und 11 und über die Nut 7.2 in die der Flachkeder 6.2 der Stoffwandung 5.2 eingebracht ist. Ausserdem verfügt das Rahmenprofil R1 über die Führungsnase 2. Daneben ist in 5 auch ein Mantelprofil M gezeigt. Dieses Mantelprofil M weist zwei Federstege 20, 21 auf, welche in die Nut 3 des Längsprofil L eingreifen. Das Mantelprofil M ist derart gestaltet, dass es im Ausführungsbeispiel nach 5 etwa die Hälfte des Umfangs des Längsprofil L ummantelt. Vom Erfindungsgedanken her ist es aber auch vorgesehen, dass lediglich ein Viertel des Umfangs des Längsprofil L durch das Mantelprofil M ummantelt werden soll. Das erfindungsgemässe Ausführungsbeispiel aus 5 weist ausserdem eine Nut 22 und 23 auf. Diese Nut 22 ist geeignet um mit der Führungsnase 2 des Rahmenprofils R bzw. R1 zusammenzuwirken. Außerdem ermöglichen die Nuten 22, 23 das Einsetzen einer Sockelleiste S1 bzw. S2. Diese Sockelleiste S1 bzw S2 wird mit Spannschlössern zwecks sicherer Verbindung mit den Längsprofilen L genutzt. Bei Einsatz einer Sockelleiste S1 bzw S2 zwischen zwei Längsprofilen dienen sie auch dazu, die zu verbindenden Längsprofile L miteinander zu verbinden bzw. festzulegen. Dies bedeutet im Einzelnen, dass die Führungsnase 2 in die Nut 22 bzw. 23 eingeschoben werden kann. Es bedarf also keiner zusätzlichen Arbeiten mehr wie bei den aus dem Stand der Technik bekannten Kederschienen-Konstruktionen.
  • In 6 sind im Wesentlichen alle Elemente aus 5 nochmals gezeigt, wobei die Stoffwandung 5.1 sowie der dazugehörige Flachkeder 6.1 fehlen. Hierfür wurde die Dünnwandung 15 zwischen dem Anschlag 11 und der Aussenwandung 14 der Rinne 4 eingeschoben.
  • In 7 sind ebenfalls alle Elemente, wie sie in den 5 und 6 dargestellt, nochmals gezeigt und ausgeführt. Allerdings wurde anstatt der Dünnwandung 15 aus 6 die Mittelwandung 16 in die Rinne 4 eingeschoben, wobei es wiederum zu einem Einschieben zwischen dem Anschlag 10 der Rinne 4 und der Aussenwandung 14 der Rinne 4 kommt.
  • In 8 wiederholen sich wiederum die Elemente aus den 5 bis 7. Allerdings wurde die Stoffwandung 5.1 aus 5 bzw. die Dünnwandung 15 aus 6, bzw. die Mittelwandung 16 aus 7 durch die Dickwandung 17, wie sie in 8 gezeigt ist, ersetzt.
  • In 9 ist eine schematische Ansicht eines über Eck laufenden erfindungsgemässen Rahmenprofils R gezeigt, wie sie auch aus der 1 im Zusammenspiel mit dem Längsprofil L zu erkennen ist. Ausserdem ist nochmals gezeigt, wie die Blende 9 im Zusammenspiel mit dem Längsprofil L eine bündige Verbindung eingeht, so dass ein geschlossenes Wandbild entsteht. In 9 fehlen allerdings die Stoffwandung 5.1, 5.2 aus 1. Die Verbindung der beiden auf Gehrung geschnittenen Rahmenprofile R erfolgt durch einen nicht sichtbaren Gehrungswinkels, welcher in einen Gehrungskanal 39 eingeschoben ist.
  • In 10 ist gezeigt, wie an dem Längsprofil L das Mantelprofil M angeordnet ist. Ausserdem ist gezeigt, wie an dem Längsprofil L das Rahmenprofil R und an dem Mantelprofil M das Rahmenprofil R1 angeordnet ist. Ausserdem ist zu erkennen, wie an dem Rahmenprofil R ein Querverbinder Q und am Rahmenprofil R1 einen weiterer Querverbinder Q1 angeordnet ist. Der Querverbinder Q weist wiederum eine Rinne 24 und eine Rinne 25 auf, welche mit der Rinne 4 des Rahmenprofils R zusammenwirken. Durch den Querverbinder Q wird erreicht, dass im Gesamtverlauf des Rahmenprofils R eine Unterteilung in verschiedene Abschnitte ermöglicht wird. Der Querverbinder Q unterteilt quasi den Verlauf des Rahmenprofils R in verschiedene Abschnitte. In gleicher Weise unterteilt der Querverbinder Q1 den Gesamtverlauf des Rahmenprofils R1 in verschiedene Abschnitte. Hierzu weist der Querverbinder Q1 wiederum eine Rinne 26 und eine Rinne 27 auf, welche mit der Rinne 19 des Rahmenprofils R1 zusammenwirkt. Ausserdem zeigt 10, dass der Querverbinder Q eine Aussenwandung 28 aufweist, welche mit der Aussenwandung 14 der Rinne 4 bündig schliesst. In gleicher Weise weist der Querverbinder Q1 eine Aussenwandung 29 auf, welche wiederum mit einer Aussenwandung 30 des Rahmensprofil R1 bündig abschliesst. Daneben ist in dem Querverbinder Q ein Kanal 31 vorhanden. Dieser Kanal 31 dient der Einbringung eines Spannschlosses, wie in der 19 näher beschrieben ist, zwecks kraftschlüssiger Anbindung an das Rahmenprofil R. In gleicher Weise ist auch bei dem Querverbinder Q1 ein Kanal 32 zu erkennen. Auch hier soll ein Spannschloss 35, wie es in der 19 näher beschrieben ist, eingebracht werden können.
  • Ausserdem ist in den 10 und 19 gezeigt, wie die Querverbinder Q, Q1 je zwei Rinnen 24, 25, 26, 27 aufweisen. Diese Rinnen 24, 25, 26, 27 dienen der Aufnahme unterschiedlicher Wandstärken von Wandungen, wie auch die Rinnen 4, 12, 19 der Rahmenprofile R, R1. Die jeweilige Offenbarung zu den Rinnen 4, 12, 19 soll auch insbesondere bezüglich der Anschläge 10, 11 aber auch der anderen Merkmale ebenfalls und in gleichem Maße für die Rinnen 24, 25, 26, 27 gelten. In diesem Zusammenhang wird lediglich darauf hingewiesen, dass anders als bei den Rinnen 4, 12, 19 je zwei der Rinnen 24, 25, 26, 27 einem gemeinsamen Rinnenboden 40, 41 aufweisen.
  • Daneben ist in den 10 und 19 ein Kanal 30 zu erkennen, welcher der Aufnahme eines Spannschlosses 35 dient.
  • In 11 ist die Ansicht nach 5 nochmals gezeigt. Allerdings ist nun zwischen den Stoffwandungen 5.1, 5.2, also im Zwischenraum 8, ein Dämmelement 33 eingebracht. Dieses Dämmelement kann entweder eine Wärmedämmung bzw. Kältedämmung und/oder eine Geräuschdämmung darstellen.
  • In 12 ist eine Draufsicht auf das Längsprofil L mit einem Mantelprofil M gezeigt, wobei jeweils ein Rahmenprofil R bzw. R1 an dem Längsprofil L bzw. an dem Mantelprofil M angeordnet ist. 12 dient der Veranschaulichung der Möglichkeit einer eckbündigen Anbringung der erfindungsgemässen Rahmenprofile R, R1 an dem Längsprofil L.
  • In 13 ist die Ansicht nach 5 ohne das Längsprofil L oder das Mantelprofil M gezeigt. Dort ist lediglich das Rahmenprofil R sowie das Rahmenprofil R1 zu erkennen. Ausserdem wird der bündige Abschluss der Stoffwandungen 5.1, 5.2 mit den Rahmenprofilen R, R1 besonders deutlich hervorgehoben.
  • In 14 ist die Ansicht nach 13 nochmals gezeigt, wobei nun zwischen den Stoffwandungen 5.1 und 5.2 das Dämmelement 33 eingebracht ist.
  • In 15 wiederum ist die Ansicht nach 13 gezeigt, wobei die Stoffwandung 5.1 durch die Dünnwandung 15 ersetzt wurde. Insbesondere gelten die Ausführungen zu 2 über die Anbringung der Dünnwandung 15 im Rahmenprofil R auch für die 15.
  • In 16 wiederum ist anstelle der Stoffwandung 5.1 aus 13 die Mittelwandung 16 zu erkennen. Bezüglich der Anbringung der Mittelwandung 16 im Rahmenprofil R wird auf die Ausführungen in 7 verwiesen.
  • In 17 ist die Ansicht aus 13 nochmals gezeigt, wobei die Stoffwandung 5.1 durch die Dickwandung 17 ersetzt wurde. Hierbei ist die Dickwandung 17 zwischen der Aussenwandung 14 und der Innenwandung 18 der Rinne 4 eingesetzt. Hierzu wird insbesondere auf die Ausführungen zur 8 verwiesen.
  • In 18 ist nun beispielhaft gezeigt, wie das erfindungsgemässe Rahmenprofil R mit einer Sockelleiste S bzw. das Rahmenprofil R1 mit einer Sockelleiste S1 zusammenwirkt. Die Sockelleiste S, S1 soll einen Bodenabschluss zu einem nicht gezeigten Untergrund darstellen. Die Sockelleisten S1 und S2 sorgen für die kraftschlüssige Verbindung der Längsprofile L. Hierbei wirkt die Sockelleiste S1 mit dem nicht gezeigten Mantelprofil zusammen und die Sockelleiste S mit einem nicht gezeigten zweiten Längsprofil. Hierzu soll zum einen ein gefälliger Abschluss zu dem Untergrund hergestellt werden und zum anderen soll es zu einer besseren Dämmung von Schall und Wärme kommen. Ausserdem wird vorteilhaft verhindert, dass es zu Zugerscheinungen kommt, wenn eine entsprechende Sockelleiste S, S1 an dem erfindungsgemässen Rahmenprofil R, R1 angebracht ist. Aber auch das Reinigen des Bürobodens rund um das im Raum-in-Raum-System lässt sich Dank der zurückversetzten Sockelleiste schonend und einfacher vornehmen. Daneben ist in der 18 nochmals im Einzelnen die Stoffwandung 5.2, die Dünnwandung 15, die Mittelwandung 16 und die Dickwandung 17 gezeigt. Hierbei ist die Dünnwandung 15 zwischen dem Anschlag 11 und der Aussenwandung 14 des Rahmenprofil R1 eingesetzt. Die Mittelwandung 16 ist in der Rinne 12 des Rahmenprofils R derart eingelegt, dass dort die Mittelwandung auf dem Anschlag 11 aufliegt und zwischen dem Anschlag 12 und der Aussenwandung 14.1 eingefasst ist. Zuletzt ist noch zu erkennen, wie die Dickwandung 17 zwischen der Aussenwandung 14 der Rinne 4 und der Innenwandung 18 der Rinne 4 eingeklemmt ist.
  • Abschliessend wird in 19 nochmals gezeigt, wie der Querverbinder Q mit einem Schraubenelement 34 versehen ist. Dieses Schraubenelement 34 wirkt mit einem Spannschloss 35, wie sie in dem Querverbinder Q1 im Kanal 32 einliegt, zusammen. Durch das Schraubenelement 34 wird die Sperranordnung 35 derart betätigt, dass der Querverbinder Q, Q1 in der Nut 13 des jeweiligen Rahmenprofils R, R1 festgelegt werden kann. In umgekehrter Weise kann auch durch Lösen des Schraubenelements 34 und dem damit verbundenen Lösen des Spannschlosses 35 der Querverbinder Q bzw. Q1 von dem Rahmenprofil R, R1 abgenommen werden.
  • In 20 ist ein modulares Dachprofil D mit dem Querverbinder Q gezeigt. Dort ist das modulare Dachprofil D mit dem Querverbinder Q verbunden. Das modulare Dachprofil D besteht im Wesentlichen aus einem Plattenprofil 42, an dem verschiedene Merkmale angeformt sind. Dabei sind auf der einen Seite des Plattenprofils 42 alle Merkmale vorhanden, welche benötigt werden, um eine Wirkverbindung zwischen dem modularen Dachprofil D und dem Querverbinder Q zu erreichen. Eine Wirkverbindung bedeutet in diesem Zusammenhang eine tatsächliche Verbindung zwischen dem Querverbinder Q und dem modularen Dachprofil D zu erreichen als auch durch die Verbindung zu gewährleisten, dass beispielsweise das modulare Dachprofil D zur Aufnahme einer nicht gezeigten Deckenplatte oder eines gezeigten Stoffdaches 45 genutzt werden kann. Auf der anderen Seite des Plattenprofils 42 sind wiederum alle Merkmale vorhanden, um eine Wirkverbindung zwischen dem modularen Dachprofil D und einem in 20 nicht gezeigten Rahmenprofil R herzustellen. Auch hier bedeutet eine Wirkverbindung eine tatsächliche Verbindung zwischen dem Rahmenprofil R und dem modularen Dachprofil D zu erreichen als auch durch die Verbindung zu gewährleisten, dass beispielsweise das modulare Dachprofil D zur Aufnahme einer nicht gezeigten Deckenplatte oder eines gezeigten Stoffdaches 45 genutzt werden kann.
  • Zur Verbindung des modularen Dachprofils D mit einem Querverbinder Q greift eine Kedernut 47 in eine Querverbindernut 48, 49 des Querverbinders Q. Außerdem ist in 20 zu erkennen, dass beispielsweise an dem Plattenprofil 42 eine Stoffdachnut 43 vorhanden ist, welche auch beiderseits des Plattenprofils 42 angebracht sein kann, wie es in 20 gezeigt ist. Diese Nut 43 dient der Aufnahme eines Flachkeders 44, mit dem wiederum das Stoffdach 45 fest verbunden ist.
  • Zur Verbindung des modularen Dachprofils D mit einem Rahmenprofil R dient die ebenfalls vorhandene Führungsnasennut 46. Dort wird die Führungsnase 2 des nicht gezeigten Rahmenprofils R eingebracht. Außerdem ist in 20 durch den Pfeil 50 angedeutet, wie nicht gezeigte Deckenplatten auf das Plattenprofil 42 aufgelegt werden können.
  • In 21 ist gezeigt, wie die modularen Dachprofile D, D1 mit der jeweiligen Federnut 47 in eine jeweilige Sockelnut 51 der Sockelleiste S, S1 eingeschoben sind. Die beiden modularen Dachprofile D, D1 sind in 21 auf Gehrung geschnitten, sodass ein forrmschlüssiger Abchluss mit dem Längsprofil L erreicht wird. Nun kann beispielsweise eine nicht gezeigte Deckenplatte auf die Plattenprofile 42 der modularen Dachprofile D, D1 gelegt werden. Es ist auch denkbar, dass die Deckenprofile vorübergehend mit Klebern oder dergleichen mit den modularen Dachprofilen verbunden werden können. Die Sockeeleiste kann hier mittels eines nicht gezeigten Spannschlosses 35, welches in einen Sockelleistenkanal 52 eingebracht ist an dem Längsprofil 35 festgelegt werden.
  • In 22 wiederum ist gezeigt, wie die modularen Dachprofile D, D1 mit einem Querverbinder Q verbunden sind. Dazu wird die die jeweilige Federnut 47 in die Querverbindernut 48 eingeschoben Ausserdem ist gezeigt, wie sich anderseitig der modularen Dachprofile D, D1 in der Rinne 24 des Querverbinders Q eine Mittelwandung 16 befindet. Der Querverbinder Q kann durch ein nicht gezeigtes Spannschloss 35, welches in einen Querverbinderkanal 53 eingebracht ist an dem Längsprofil L festgelegt werden.
  • In 23 ist letztendlich gezeigt, wie das modulare Dachprofil D, D1 mit dem Rahmenprofil R verbunden ist. Das Rahmenprofil R ist mit nicht gezeigten Rahmenprofilen R verbunden, welche sich entlang der Länge des Längsprofils L erstrecken. Das modular Dachprofil D, D1 sind anders als in den 20 bis 22 um 180^ gewendet dargestellt. Dies ist beispielsweise daran zu erkennen, dass die Federnut 47 des modularen Dachprofils D, D1 nun keine Funktion erfüllt. Der bisher ohne Funktion gezeigte Führungsnasennut 46 hingegen ist in 23 eine Wirkverbindung mit der Führungsnase 2 des Rahmenprofils R eingegangen. Ausserdem ist in 23 gezeigt, wie ein Flachkeder 6.1 in die Nut 7 des Rahmenprofils eingebracht ist. Ausserdem ist eine Stoffwandung 5.1 gezeigt, welche sich weg von dem modularen Dachprofil D, D1 erstreckt. Bezugszeichenliste
    1 Grundträger 34 Schraubenelement 67
    2 Führungsnase 35 Spannschloss 68
    3 Nut 36 Rinnenboden 69
    4 Rinne 37 Stirnseite 70
    5 Stoffwandung 38 Stirnseite 71
    6 Flachkeder 39 Gehrungskanal 72
    7 Nut 40 Rinnenboden Q 73
    8 Zwischenraum 41 Rinnenboden Q 74
    9 Blende 42 Plattenprofil 75
    10 Anschlag 43 Stoffdachnut 76
    11 Anschlag 44 Flachkeder 77
    12 Rinne 45 Stoffdach 78
    13 Nut 46 Führungsnasennut 79
    14 Aussenwandung 47 Federnut
    15 Dünnwandung 48 Querverbindernut
    16 Mittelwandung 49 Querverbindernut
    17 Dickwandung 50 Pfeil R Rahmenprofil
    18 Innenwandung 51 Sockelnut L Längsprofil
    19 Rinne 52 Sockelleistenkanal M Mantelprofil
    20 Federsteg 53 Querverbinderkanal Q Querverbinder
    21 Federsteg 54 l Länge
    22 Nut 55 S Sockelleiste
    23 Nut 56 D mod. Dachprofil
    24 Rinne 57
    25 Rinne 58
    26 Rinne 59
    27 Rinne 60
    28 Aussenwandung Q 61
    29 Aussenwandung Q 62
    30 Aussenwandung R1 63
    31 Kanal 64
    32 Kanal 65
    33 Dämmelement 66
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1409815 A1 [0007, 0007]

Claims (14)

  1. Rahmenprofil zur Anbringung an einem Längsprofil (L) mit wenigstens einer Nut (3), wobei das Rahmenprofil (R, R1) einen Grundträger (1) und eine Führungsnase (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rinne (4) vorhanden ist, die geeignet zur Aufnahme unterschiedlicher Wandstärken von Wandungen sein kann.
  2. Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (1) eine Nut (7.1, 7.2) zur Halterung einer Stoffwandung (5.1, 5.2) aufweist.
  3. Rahmenprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffwandung (5.1, 5.2) einen Flachkeder (6.1, 6.2) umfasst.
  4. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundträger (1) zumindest eine Blende (9) angeformt ist.
  5. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnase (2) eine Verbindung mit der zumindest einen Nut (3) eingeht.
  6. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (4) zumindest einen Anschlag (10, 11) umfasst.
  7. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundträger (1) eine zweite Rinne (17) angeformt ist.
  8. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (1) eine Nut (13) aufweist.
  9. Rahmenprofil nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnase (2) mit einer Nut (22, 23) eines Mantelprofils (M) verbindbar ist, welches mindestens einen Federsteg (20, 21) aufweist, wobei der Federsteg (20, 21) auf einer Innenfläche des Mantelprofils (M) angebracht ist, wobei die Nut (22, 23) auf einer Aussenfläche des Mantelprofils angeformt ist.
  10. Querverbinder zur Verbindung mit einem Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch zumindest eine Rinne (24, 25, 26, 27), geeignet zur Aufnahme unterschiedlicher Wandstärken von Wandungen und zumindest einer Querverbindernut (48, 49).
  11. Querverbinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Rinne (24, 25, 26, 27) vorhanden ist, welche sich mit der Rinne (24, 25, 26, 27) jeweils eine Seite eines gemeinsamen Rinnenbodens (40, 41) teilt.
  12. Querverbinder nach 10 oder 11, gekennzeichnet durch einen Kanal (30, 31), geeignet zur Aufnahme eines Spannschlosses (35) mit Spreizzangen.
  13. Modulares Dachprofil zur Verbindung mit einem Rahmenprofil (R) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit einem Querverbinder (Q, Q1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch ein Plattenprofil (42), wobei das Plattenprofil (42) teilweise geeignet ist zur Auflage einer Deckenplatte und einer Führungsnasennut (46) welche mit der Führungsnase (2) des Rahmenprofils (R, R1) verbindbar ist, wobei die Führungsnasennut (46) im Wesentlichen rechtwinklig von dem Plattenprofil (42) abragt oder eine Federnut (47) zur Verbindung mit einer Querverbindernut (48, 49).
  14. Modulares Dachprofil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stoffdachnut (43) vorhanden ist, welche im Wesentlichen rechtwinklig von dem Plattenprofil (42) abragt und geeignet ist zur Aufnahme eines Flachkeders (44) mit einem Stoffdach (45).
DE102011050952A 2011-06-09 2011-06-09 Rahmenprofil Withdrawn DE102011050952A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050952A DE102011050952A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Rahmenprofil
EP12740906.8A EP2718513B1 (de) 2011-06-09 2012-06-06 Rahmenprofil
US14/343,016 US20140341647A1 (en) 2011-06-09 2012-06-06 Profiled frame element
PCT/EP2012/060756 WO2012168331A1 (de) 2011-06-09 2012-06-06 Rahmenprofil
CN201280038727.8A CN103717812B (zh) 2011-06-09 2012-06-06 框架结构件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050952A DE102011050952A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Rahmenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050952A1 true DE102011050952A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46598465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050952A Withdrawn DE102011050952A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Rahmenprofil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140341647A1 (de)
EP (1) EP2718513B1 (de)
CN (1) CN103717812B (de)
DE (1) DE102011050952A1 (de)
WO (1) WO2012168331A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20121474A1 (it) * 2012-09-04 2014-03-05 Decoma Design S R L Struttura di parete modulare
KR101726283B1 (ko) * 2017-01-25 2017-04-12 주식회사 에스엠피 조립식 부스
RU180770U1 (ru) * 2018-02-15 2018-06-22 Александр Александрович Ефимов Узел крепления перегородки
ES1254514Y (es) * 2020-07-21 2021-01-12 Alaves Montajes Y Realizaciones S L Sistema modular para el montaje de carpa polivalente
US11661738B2 (en) * 2021-04-27 2023-05-30 Eric Carl Love Latch connector for profile beams and tubes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739364A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Schneider Fertigbau Gmbh & Co Bauelementsystem
DE19533273A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Vincenzo Bonanno Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen
DE19732972A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Peter Burger Bausatz-Profil-System (BPS) für Rahmenkonstruktionen
EP1409815A1 (de) 2000-07-26 2004-04-21 Heinz Stoeckler Seitenverkleidung an einem zusammenklappbaren zelt
DE102005025105A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Münster, Mirko Licht- und luftdurchlässige Umhausung
DE202006018839U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-22 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente System zum Erstellen von Aufbauten und Tragprofil
DE202007004795U1 (de) * 2007-02-21 2007-07-12 Ccs Digital_Fabric Gmbh Adapterschiene
DE102010034051A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Röder HTS Höcker GmbH System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929175A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-17 Rensch Eberhard Wand,insbesondere Trennwandsystem
FR2672918A1 (fr) * 1991-02-18 1992-08-21 Kaysersberg Packaging Sa Element d'encadrement de plaque; notamment pour la realisation de parois de batiment.
FR2689167A1 (fr) * 1992-03-26 1993-10-01 Michel Levert Modules préfabriqués destinés notamment aux constructions exposées à des conditions extérieures anormales, procédé de montage et constructions obtenues.
US5634300A (en) * 1994-03-10 1997-06-03 Plascore Inc. Wall system employing grooved posts, connector blocks and T-bolt receiving battens
CA2198829A1 (en) * 1997-02-28 1998-08-28 Global Upholstery Company Lightweight panel structure
CN2391936Y (zh) * 1999-06-08 2000-08-16 梁志强 组合隔间型材
AU2002225510A1 (en) * 2000-12-11 2002-06-24 N.V. Kema Wall system
DE20107168U1 (de) * 2001-04-26 2002-08-29 Rixen Wolfgang T-Verbindung zweier Profilstäbe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739364A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Schneider Fertigbau Gmbh & Co Bauelementsystem
DE19533273A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Vincenzo Bonanno Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen
DE19732972A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Peter Burger Bausatz-Profil-System (BPS) für Rahmenkonstruktionen
EP1409815A1 (de) 2000-07-26 2004-04-21 Heinz Stoeckler Seitenverkleidung an einem zusammenklappbaren zelt
DE102005025105A1 (de) * 2005-05-24 2006-12-07 Münster, Mirko Licht- und luftdurchlässige Umhausung
DE202006018839U1 (de) * 2006-12-04 2007-02-22 Octanorm-Vertriebs-GmbH für Bauelemente System zum Erstellen von Aufbauten und Tragprofil
DE202007004795U1 (de) * 2007-02-21 2007-07-12 Ccs Digital_Fabric Gmbh Adapterschiene
DE102010034051A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Röder HTS Höcker GmbH System zur variablen Gestaltung einer Fensterfassade und ein Verfahren zur Herstellung einer Fensterfassade

Also Published As

Publication number Publication date
CN103717812B (zh) 2016-12-21
CN103717812A (zh) 2014-04-09
EP2718513B1 (de) 2016-08-10
WO2012168331A1 (de) 2012-12-13
US20140341647A1 (en) 2014-11-20
EP2718513A1 (de) 2014-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045225B4 (de) Präsentationsanordnung
EP2238872B1 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
DE1216957B (de) Kabelfuehrungskanal
EP2718513B1 (de) Rahmenprofil
DE202009018931U1 (de) Mobiles modulares Wandsystem
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE102013104470B4 (de) Regalsystem mit Beleuchtung
CH716951A2 (de) Verbindungseinrichtung zur Ausbildung von Kastenprofilen, insbesondere für Messe- und Ladenbausysteme.
EP3034710A1 (de) Tragprofil zum erstellen von kurzzeitigen, mobilen aufbauten, sowie bausatz mit tragprofilen zum erstellen von kurzzeitigen, mobilen aufbauten
DE2752907A1 (de) Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.
EP1430579A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE2519457A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung, insbesondere lueftungs- oder klimageraet
DE202020107304U1 (de) Raum-in-Raum-System
DE19712345A1 (de) Wandsystem, insbesondere für Präsentationsstände
EP2651267B1 (de) Bilderrahmen
DE102017202931B4 (de) Profil zum Erstellen von Aufbauten und Aufbau mit wenigstens zwei Profilen
DE102015108401A1 (de) Mobile modulare Trennwand
DE2059709C3 (de) Leitungsfuehrung fuer starkstrom- und fernmeldekabel
EP3067478A1 (de) Bausatz zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten, sowie tragprofil zum erstellen von kurzzeitigen mobilen aufbauten
DE102005006926B4 (de) Verbindungsausbildung zur Verbindung und Distanzhaltung zweier vorgefertigter, benachbarter Wandelemente
DE10218529C1 (de) Stabförmiges Strukturelement zum Aufbau eines Gestells
DE202011050910U1 (de) Wandsystem
WO2021104578A1 (de) Rastverbindungsanordnung und montageverfahren
AT516858B1 (de) Steckverbindung
EP2443964A1 (de) Bausatz zur Erzeugung von miteinander verkettbaren Möbeln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee