DE102013104470B4 - Regalsystem mit Beleuchtung - Google Patents

Regalsystem mit Beleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013104470B4
DE102013104470B4 DE102013104470.0A DE102013104470A DE102013104470B4 DE 102013104470 B4 DE102013104470 B4 DE 102013104470B4 DE 102013104470 A DE102013104470 A DE 102013104470A DE 102013104470 B4 DE102013104470 B4 DE 102013104470B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
support
shelving system
contacts
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013104470.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104470A1 (de
Inventor
Hans Kraiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juvema Ag Ch
Original Assignee
JUVEMA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUVEMA AG filed Critical JUVEMA AG
Priority to DE102013104470.0A priority Critical patent/DE102013104470B4/de
Priority to PCT/EP2014/058925 priority patent/WO2014177660A1/de
Publication of DE102013104470A1 publication Critical patent/DE102013104470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104470B4 publication Critical patent/DE102013104470B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0048Office articles, e.g. bookmarks, desk lamps with drawers, stands for books or music scores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • H01R13/2421Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means using coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2464Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point
    • H01R13/2478Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the contact point spherical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/142Their counterparts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Regalsystem, insbesondere zur Warenpräsentation,mit einer Anzahl von Stützen (3, 3a) in Form von Hohlprofilen, die im Einsatz mit ihrer Längserstreckung in vertikaler Ausrichtung anzuordnen sind und die eine Reihe im Abstand zueinander angeordneter Lochungen (14) zur Montage von Fachbodenelementen (17) in unterschiedlicher Höhe aufweisen;mit einer im Inneren einer Stütze (3a) integrierten Stromschiene (16, 16'), die entlang der Stütze (3a) verlaufende, voneinander isolierte Stromleiter (38, 39; 38', 39') zur Energieversorgung aufweist;mit wenigstens einem Fachbodenträger (42, 42'), der als ein Einhängeteil zum lösbaren Einhängen in wenigstens eine der Lochungen (14) der Stützen (3, 3a) und zum Tragen wenigstens eines Fachbodenelementes (17) eingerichtet ist, wobei der Fachbodenträger (42, 42') wenigstens einen ersten Eingriffsabschnitt (44, 44') zum Eingreifen in eine der Lochungen (14) mit an dem ersten Eingriffsabschnitt (44, 44') vorgesehenen Abgriffkontakten (83, 83') zur Kontaktierung der Stromleiter (38, 39; 38', 39') der Stromschiene (16, 16') und einen Trägerabschnitt (46, 46') aufweist, der eine Auflagefläche (69, 69') zur Auflage eines Fachbodenelementes (17) aufweist, wobei der Trägerabschnitt (46, 46') an der Auflagefläche (69, 69') freiliegende Anschlusskontakte (82, 82') aufweist, die mit jeweiligen Abgriffkontakten (83, 83') des ersten Eingriffsabschnitts (44, 44') elektrisch leitend verbunden sind; undmit wenigstens einem Fachbodenelement (17), das eine Beleuchtungseinrichtung (21) trägt und ein Stromabnehmerelement (104) aufweist, das an dem Fachbodenelement (17) angeordnet ist, um über der Auflagefläche (69, 69') positioniert zu werden, und das Verbindungskontakte (117, 118) trägt, die eingerichtet sind, um bei Auflage des Fachbodenelementes (17) automatisch eine elektrisch leitende Verbindung mit den Anschlusskontakten (82, 82') auf der Auflagefläche (69, 69') des Fachbodenträgers (42, 42') herzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regalsystem mit einer Anzahl von vertikalen Stützen und an den Stützen fixierbaren Fachbodenelementen, die Beleuchtungseinrichtungen tragen. Derartige Regalsysteme können bspw. für den Ladenbau zur Warenpräsentation verwendet werden.
  • Es sind vielfältige Fachbodenregale zur Präsentation von Waren bekannt, die in der Regel mehrere als Längssäulen oder ausgebildete Stützen an den Regaleckpunkten aufweisen und bei Wandregalen auch als Wandschienen ausgeführt sein können. An den Stützen sind in bestimmten vertikalen Abständen ein oder mehrere waagrechte Fachböden befestigt, auf denen Gegenstände gelagert werden können. Die Fachböden können mit den Längssäulen verklebt, verschweißt oder verschraubt sein, wobei im Allgemeinen eine Verbindungsart erwünscht ist, die eine leichte bedarfsweise Montage, Zerlegung und Anpassung des Fachbodenregals an die Bedürfnisse der jeweiligen Anwendung ermöglicht.
  • Zum einfachen Auf-, Ab- und Umbau sind Regalsysteme bekannt, die nahezu nur durch Stecken montiert werden können. Hierzu weisen die als Rohre bzw. Hohlprofile ausgebildeten Regalstützen in einzelnen Wänden untereinander angeordnete Lochungen, z.B. Schlitze oder Löcher, auf, während die Fachböden, Körbe oder sonstige Ablageelemente, die an den Stützen montiert werden sollen, an Winkelträgern oder Konsolen befestigt sind, die passende Haken zum Einhängen in die Lochungen der Regalstützen tragen. Derartige Regalsysteme sollten sich leicht zerlegen und zusammensetzen lassen, und die Fachböden und dgl. sollten schnell und einfach in ihrer Höhe individuell verstellbar sein.
  • Es ist ferner bekannt, an den Fachböden Beleuchtungseinrichtungen, z.B. Halogen- oder LED-Leuchten, vorzusehen, um bspw. zur Erzielung unterschiedlicher optischer Effekte die Präsentationsware mit geeignetem Licht zu beleuchten. Im Allgemeinen wird eine Beleuchtungseinrichtung an der vorderen unteren Kante eines Fachbodens montiert, um das darunter liegende Fach zu beleuchten. Die Beleuchtungseinrichtung muss mit einer Stromversorgung verbunden werden. Hierzu muss ein Kabel von der Beleuchtungseinrichtung weg und zu einem Anschluss der Stromversorgung, z.B. einer Steckdose, geführt werden. Bei Regalsystemen für den Ladenbau ist eine dezente, optisch unauffällige Führung der Verbindungskabel erwünscht.
  • Aus der Praxis sind Regalsysteme insbesondere für die Wandmontage bekannt, bei denen in die vertikalen Stützen bereits stromführende Schienen integriert sind. Meist ist in jeder Stütze nur ein einziger Innenleiter für einen Pol, entweder Pluspol oder Minuspol bei Gleichstromversorgung, untergebracht, so dass die Fachböden zu ihren beiden Seiten mit den beiden Polen in verschiedenen Stützen zu verbinden sind. Dies ist hinsichtlich des Verdrahtungsaufwands aufwendig und kostenintensiv.
  • Es sind auch Regalsysteme bekannt, bei denen die Innenleiter für beide Pole in einer einzigen Stütze integriert sind. Für den Anschluss einer Beleuchtungseinheit können an ein oder mehreren Stellen der Stütze Anschlüsse nach Art von Steckdosen vorgesehen sein, in die Stecker oder sonstige Verbinder der Beleuchtungseinrichtung eingesteckt werden können. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Anschlüsse nur an diskreten Stellen einer Stütze vorgesehen sein können, was sowohl die Verstellbarkeit der Fachböden in ihrer Höhe beschränkt als auch die Ästhetik beeinträchtigen kann, weil hier ein wesentlicher Teil der Verbindungskabel und die Stecker an dem Regal sichtbar sind. Außerdem wäre eine einfachere Handhabung erwünscht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Regalsystem mit wenigstens einem eine Beleuchtungseinrichtung tragenden Fachbodenelement zu schaffen, das relativ einfach konstruiert und zum Auf-, Ab- und Umbau einfach handhabbar ist und das die funktionalen und ästhetischen Anforderungen insbesondere des Ladenbaus erfüllt. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Regalsystem zu schaffen, bei dem die Fachböden in ihrer Höhe leicht individuell verstellbar sind und die Anschlussverbindung für die Beleuchtungseinrichtung unaufwändig und schnell vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Regalsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem weist eine Anzahl von Stützen in Form von Hohlrohren oder -profilen auf, die im Einsatz mit ihrer Längserstreckung in vertikaler Ausrichtung anzuordnen sind und eine Reihe im Abstand zueinander, in Einsatzlage untereinander angeordneter Lochungen, wie Schlitze oder Löcher, zur Montage von Fachbodenelementen oder anderen Ablageelementen in unterschiedlicher Höhe aufweisen. Im Inneren einer Stütze ist eine Stromschiene integriert, die entlang der Stütze verlaufende, voneinander isolierte Stromleiter zur Energieversorgung aufweist. Ferner weist das Regalsystem wenigstens einen Fachbodenträger auf, der als ein Einhängeteil zum lösbaren Einhängen in wenigstens eine der Lochungen der Stütze und zum Tragen wenigstens eines Fachbodenelementes eingerichtet ist. Wenigstens ein erfindungsgemäßer Fachbodenträger weist einen ersten Eingriffsabschnitt zum Eingreifen in eine der Lochungen mit an dem Eingriffsabschnitt vorgesehenen Abgriffkontakten, die zur Kontaktierung der Stromleiter der Stromschiene eingerichtet sind, und einen Trägerabschnitt auf, der eine Auflagefläche zur Auflage eines Fachbodenelementes aufweist. Der Trägerabschnitt weist an der Auflagefläche freiliegende Anschlusskontakte auf, die mit jeweiligen Abgriffkontakten des Eingriffsabschnitts elektrisch leitend verbunden sind. Außerdem weist das erfindungsgemäße Regalsystem wenigstens ein Fachbodenelement auf, das eine Beleuchtungseinrichtung trägt und ein Stromabnehmerelement aufweist, das an einer Unterseite des Fachbodenelementes angeordnet ist, um über der Auflagefläche des Trägerabschnitts des Fachbodenträgers positioniert zu werden. Das Stromabnehmerelement trägt passende Verbindungskontakte, die eingerichtet sind, um bei Auflage des Fachbodenelementes auf den Fachbodenträger automatisch eine elektrisch leitende Verbindung mit den Anschlusskontakten auf der Auflagefläche des Fachbodenträgers herzustellen.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem ist insbesondere zur Warenpräsentation für den Ladenbau vorgesehen. Es ist äußerst einfach konstruiert und ermöglicht eine einfache Handhabung beim Auf-, Ab- und Umbau. Die Fachbodenträger werden einfach in der jeweils gewünschten Höhe in die entsprechende Lochung eingehängt, wobei automatisch eine Kontaktierung zwischen den Innenleitern in der einen Vertikalstütze und den Abgriffkontakten des zugehörigen erfindungsgemäßen Fachbodenträgers erzielt wird. Anschließend können die Fachbodenelemente einfach durch Auflegen auf die Fachbodenträger montiert werden, wobei über das Stromabnehmerelement an dem Fachbodenelement automatisch eine elektrisch leitende Verbindung mit den Anschlusskontakten des Fachbodenträgers hergestellt und damit der Stromkreis für die Beleuchtungseinrichtung geschlossen wird. Das Regalsystem kann nur durch Stecken und Auflegen von Komponenten auf- und umgebaut werden. Es sind prinzipiell keine weiteren mechanischen Befestigungsmittel und auch keine gesonderten elektrischen Anschlussmittel, wie Steckdosen oder dgl., erforderlich. Die elektrischen Verbindungen zwischen der Beleuchtungseinrichtung und der Stromschiene können nach außen im Wesentlichen unsichtbar geführt werden, was der Ästhetik des Regalsystems zugute kommt. Für die Montage bzw. Verstellung der Fachbodenelemente und das Anschließen der Beleuchtungseinrichtungen sind keine Fachleute erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Regalsystem weist vorzugsweise vier vertikale Stützen auf, die an den Ecken des Regals jeweils vorgesehen und bevorzugt als Standrohre ausgebildet sind, um ein Aufstellen des Regals auf einem Boden, wahlweise an einer Wand oder mitten in einem Raum, zu ermöglichen. Die Regalstützen sind der Flexibilität wegen vorzugsweise identisch ausgebildet, wobei nur eine der Stützen die Stromschiene aufweisen muss. Die Stützen bzw. Standrohre können Einrichtungen zur Befestigung an dem Boden und/oder einer Decke des Aufstellungsraums aufweisen. Es könnten auch prinzipiell nur zwei Stützen vorgesehen sein, wenn das Regalsystem z.B. zur Montage an einer Wand vorgesehen ist.
  • Die Lochungen sind vorzugsweise in Form von äquidistanten Schlitzen ausgebildet, die durch eine Wand der Stütze hindurchführen und quer zur Längsrichtung der Stütze ausgerichtet sind. Die Höhe der Lochungen kann vorteilhafterweise derart gewählt sein, dass ein Eingreifen wenigstens einer Hand einer erwachsenen Person, vorzugsweise auch einer Kinderhand, in den Schlitz nicht möglich ist. Z.B. kann die Schlitzhöhe maximal 5 mm betragen. Die Breite des Schlitzes ist beliebig und kann bspw. 15 mm oder sogar mehr betragen. Je nach gewünschter Verstellbarkeit können die Schlitze in einem Intervall von bspw. 30-40 mm eingerichtet sein, wobei auch andere Intervalle sowie auch nicht äquidistante Schlitzraster möglich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die rechteckprofilförmigen Stützen die Maße von 50x25x4 mm auf.
  • Die in der einen Stütze integrierte Stromschiene ist vorzugsweise zur Niedervolt-Energieversorgung vorgesehen. Unter Niedervolt werden in diesem Zusammenhang insbesondere Spannungen verstanden, die die Grenzwerte für Wechselspannung von 50 Volt und für Gleichspannung von 120 Volt nicht überschreiten. Im letzteren Fall sind die Spannungen vorzugsweise ebenfalls kleiner als etwa 50 Volt. Bevorzugterweise handelt es sich um übliche 6 Volt-, 12 Volt- oder 24 Volt-Spannungen herkömmlicher Halogen- oder LED-Systeme.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Stromschiene zur Niedervolt-Energieversorgung für Gleichstrom eingerichtet und weist wenigstens einen ersten Stromleiter eines ersten Pols, einen Plusleiter, und einen zweiten Stromleiter eines zweiten, unterschiedlichen Pols, einen Minusleiter, auf. Für den Wechselstromfall weist die Stromschiene wenigstens einen Phasenleiter und einen Neutralleiter auf und kann auch zusätzlich einen Schutzleiter mitführen.
  • Vorteilhafterweise kann die Stromschiene mit all den zur Energieversorgung für die Beleuchtungseinrichtung erforderlichen Stromleitern in nur einer einzigen Stütze der Anzahl von Stützen untergebracht sein. Der gesamte Stromkreis verläuft nur durch eine einzige Stütze, was im Vergleich zu einer auf unterschiedliche Stützen verteilten Anordnung der Stromleiter eine konstruktiv einfachere und kostengünstigere Gestaltung darstellt und eine einfachere Anschlussherstellung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform weist die Stromschiene einen Grundkörper aus einem elektrisch isolierenden Material auf, in dem die Stromleiter derart eingebettet sind, dass sie sich parallel und im Abstand zueinander erstrecken. Der Grundkörper ist vorzugsweise passend zu dem Innenquerschnitt und den Innenmaßen der Stütze gestaltet, so dass die Stromschiene in der Stütze relativ unbeweglich und ortsfest gehalten ist. Die Stromleiter sind in hinreichendem Abstand zueinander angeordnet und vorzugsweise von dem Isolationsmaterial des Grundkörpers umgriffen, jedenfalls hinreichend gegeneinander isoliert, um Kurzschlüsse weitgehend zu vermeiden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Stromleiter an einer der Reihe von Lochungen gegenüberliegenden Wand bzw. Leiste des Grundkörpers nebeneinander angeordnet und kommen mit Abgriffkontakten eines erfindungsgemäßen Fachbodenträgers in Kontakt, die an einer Stirnfläche eines im Einsatz in die jeweilige Lochung eingreifenden freien Endes des Eingriffsabschnitts des Fachbodenträgers vorgesehen sind. Eine geeignete Gestaltung des Fachbodenträgers und das Gewicht des Fachbodenelementes verstärken den Kontakt zwischen den Abgriff kontakten und Stromleitern und sorgen für eine hohe Kontaktsicherheit.
  • In einer anderen Ausführungsform sind die Stromleiter an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden bzw. -leisten des Grundkörpers, die zu beiden Seiten der Reihe von Lochungen verlaufen, einander gegenüberliegend angeordnet und die Abgriffkontakte sind an einer Seitenfläche des Eingriffsabschnitts des Fachbodenträgers vorgesehen. Durch eine geeignete elastisch federnde Gestaltung des Eingriffsabschnitts kann sichergestellt werden, dass die Seitenflächen mit den Abgriffkontakten gegen die Stromleiter gedrückt werden, um eine hohe Kontaktsicherheit zu erzielen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Fachbodenträger einen im Einsatz im Wesentlichen vertikalen Mittelsteg auf, der zur Abstützung gegen eine die Reihe von Lochungen aufweisende Außenfläche der jeweiligen Stütze vorgesehen ist, wobei von dem Mittelsteg wenigstens ein erster, im Einsatz waagrechter Schenkel, der den Eingriffsabschnitt aufweist bzw. bildet, zur einen Seite hin wegragt, während ein zweiter, im Einsatz waagrechter Schenkel, der den Trägerabschnitt mit der vorzugsweise ebenen Auflagefläche aufweist bzw. bildet, zur anderen Seite hin von dem Mittelsteg wegragt. Der Fachbodenträger weist eine einfache Konstruktion auf und lässt sich kostengünstig herstellen.
  • In einer Ausführungsform weist der Fachbodenträger zusätzlich zu einem ersten Eingriffsabschnitt, der die Abgriffkontakte trägt, einen weiteren, zweiten Eingriffsabschnitt auf, der im Abstand zu dem ersten Eingriffsabschnitt angeordnet ist, um in eine weitere Lochung der Reihe von Lochungen einzugreifen. Durch Eingreifen in zwei unterschiedliche Lochungen kann der Fachbodenträger leicht und sicher an der Stütze fixiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem weiteren Eingriffsabschnitt ferner ein Haken ausgebildet, der eine Sicherungseinrichtung gegen Herausfallen bzw. versehentliches Herausziehen des Fachbodenträgers aus der jeweiligen Stütze bildet, indem er sich gegen eine die Lochung begrenzende Innenwand der Stütze abstützt, in die er eingreift. Die Sicherungseinrichtung ist sehr einfach gestaltet und äußerst effektiv.
  • Der erste Schenkel und vorzugsweise der zweite Schenkel können an einem ersten Ende des Mittelstegs angeordnet sein, das im Einsatz bspw. das untere Ende des Mittelstegs bzw. Fachbodenträgers bildet, während der weitere, zweite Eingriffsabschnitt an dem anderen, z.B. oberen Ende des Mittelstegs bzw. Fachbodenträgers angeordnet sein kann. Durch das Gewicht des Fachbodenelementes, das auf den zweiten Schenkel einwirkt, wird der erste Schenkel mit den Abgriffkontakten zusätzlich in die zugehörige Lochung hinein und gegen die Stromleiter gedrückt, was die Kontaktsicherheit weiter erhöht. Das Gewicht des Fachbodenelementes kann ferner über den als Hebel wirkenden Mittelsteg einen an dessen oberen Ende optional vorgesehenen Eingriffshaken stärker gegen die Wand der Stütze drücken, was die Sicherung gegen Herausfallen bzw. versehentliches Herausziehen des Fachbodenträgers weiter verstärkt.
  • Um das Einhängen eines Fachbodenträgers mit zwei Eingriffsabschnitten für zwei unterschiedliche Lochungen zu erleichtern, kann an einem der Eingriffsabschnitte, vorzugsweise demjenigen, der die Abgriffkontakte trägt, das freie Ende verjüngt ausgebildet sein.
  • Außerdem können die Abgriffkontakte federnd gestaltet, also z.B. eigenelastisch ausgebildet oder durch eine Feder vorgespannt sein, um die Kontaktherstellung beim Einhängen des Fachbodenträgers zu ermöglichen, aber die Abgriffkontakte gegen Beschädigung bei zu hohem Druck zu schützen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die Abgriffkontakte und die Anschlusskontakte sowie die diese verbindenden Leitungen an dem Fachbodenträger durch einstückige Kontaktfedern bzw. -fahnen gebildet, die vorzugsweise aus einem Blechmaterial gefertigt und an dem Fachbodenträger angebracht sind. Die Kontaktfedern können das freie Ende des ersten Schenkels umgreifen und sich ausgehend von diesem in an dem Fachbodenträger eingerichteten Aussparungen, in denen sie geschützt, vertieft untergebracht sind, unter Umgreifung des freien Endes des zweiten Schenkel bis zu der Auflagefläche erstrecken. Die Kontaktfedern ragen vorzugsweise bis auf die die Abgriffkontakte bildenden Bereiche nicht über die übrigen Oberflächen des Fachbodenträgers hinaus, um einen gewissen Berührungsschutz zu bieten.
  • In der weiteren Ausführungsform, die zum Stromabgriff an zu beiden Seiten einer Lochungsreihe einer Stütze verlaufenden Stromleitern eingerichtet ist, kann der Fachbodenträger einen ersten Schenkel aufweisen, der geschlitzt ausgebildet ist, um zwei elastisch zusammendrückbare Klauen zu bilden, die an ihren Seitenflächen jeweils einen der Abgriffkontakte für die Stromleiter tragen. Gegebenenfalls ist/sind auch der Mittelsteg wenigstens abschnittsweise sowie eventuell auch ein Teil des zweiten Schenkels geschlitzt ausgebildet, um die gewünschte Elastizität zu erzielen, die erforderlich ist, um die beiden Klauen zusammendrücken und durch eine Lochung einer Stütze einführen zu können, wobei die Klauen dann nach Loslassen automatisch auseinander springen, um den Fachbodenträger durch Drücken gegen die Stromleiter und Lochungswandungen in der Lochung zu halten. Zusätzlich können in den Seitenflächen der Klauen Eingriffsnuten vorgesehen sein, in die seitliche Wandbereiche, die die Lochungen begrenzen, einfinden, um eine Sicherungseinrichtung gegen Herausfallen bzw. versehentliches Herausziehen des Farbbodenträgers aus der Stütze zu bilden.
  • Eine stabile, tragfähige Konstruktion kann in dieser weiteren Ausführungsform geschaffen werden, wenn der erste Schenkel mit dem Eingriffsabschnitt an einem ersten Ende des im Einsatz vertikalen Mittelstegs angeordnet ist, während der zweite Schenkel, der den Trägerabschnitt aufweist, an dem anderen, im Einsatz unteren Ende des Mittelstegs angeordnet ist. Der Fachbodenträger ist dann im Wesentlichen Z-förmig mit vertikalem Mittelsteg und horizontalen Schenkeln gestaltet.
  • Unabhängig von seiner speziellen Ausgestaltung ist der Fachbodenträger dann, wenn er die Anschlusskontakte und Abgriff kontakte aufweist, vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff, bspw. im Spritzgussverfahren, gefertigt. Natürlich sind auch andere Materialien, wie z.B. Holz sogar Metalle möglich, wenn die elektrischen Kontakte und Leitungen geeignet isoliert sind. Für die Stützen ohne eine Stromschiene können gleiche Fachbodenträger ohne Anschluss-, Abgriffkontakte und Verbindungen zwischen diesen vorgesehen sein.
  • Das Regalsystem weist ferner wenigstens ein, vorzugsweise mehrere Fachbodenelemente auf, die bspw. massiv mit einer Auflagefläche für bspw. eine zu präsentierenden Ware ausgebildet sein können. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das wenigstens eine Fachbodenelement jedoch einen Fachbodenrahmen auf, an dem geeignete Mittel zur Lagerung eines plattenförmigen Bodenelementes, wie bspw. einer Glas-, Holz- oder Kunststoffplatte mit der Auflagefläche für die Präsentationsware, vorgesehen sind und der die Beleuchtungseinrichtung trägt. Es kann ein einheitlicher Fachbodenrahmen für unterschiedliche Auflageplatten genutzt werden, was die Flexibilität und Vielseitigkeit fördert. Der Fachbodenrahmen selbst kann z.B. aus Holz, Kunststoff oder Metall ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Fachbodenelement Einhängeschlitze in Ecken und zur Unterseite hin offene Aussparungen in der Nähe anderer Ecken zur Aufnahme von Fachbodenträgern auf. Die Einhängeschlitze und die Aussparungen sind derart angeordnet und eingerichtet, dass ein Fachbodenelement an den in den Stützen eingehängten Fachbodenträgern fixiert werden kann, ohne irgendeine Stütze verlagern oder demontieren zu müssen. Die Einhängeschlitze können z.B. abschnittsweise in einer Rückwand und in einem hinteren Bereich der Seitenwände des Fachbodenelementes ausgebildet sein, während die zur Unterseite hin offenen Aussparungen im vorderen Bereich der Seitenwände vorgesehen sein können.
  • Das erfindungsgemäße Stromabnehmerelement ist vorzugsweise als gesondertes Bauteil gefertigt und an dem Fachbodenelement, z.B. an dem Fachbodenrahmen, lösbar z.B. mit Schrauben befestigt. Das Stromabnehmerelement weist vorzugsweise ein Gehäuse auf, in dem federnde oder federvorgespannte Verbindungskontakte derart angeordnet sind, dass sie aus dem Gehäuse herausragen und durch Eigenelastizität oder die Kraft einer Feder aus dem Gehäuse nach außen vorbelastet sind, wobei sie gegen die Federkraft in das Gehäuse eingedrückt werden können. Die Verbindungskontakte können z.B. federbelastete Druckkugeln oder auch andere Formen federnder Kontakte, wie z.B. Kontaktfahnen oder -zungen, sein.
  • Das Regalsystem kann auch mehrere nebeneinander angeordnete Fachbodenregale aufweisen, von denen zwei benachbarte jeweils zwei gemeinsame Stützen verwenden. In einer der gemeinsamen Stützen kann eine Stromschiene vorgesehen sein, die zur Stromversorgung beider nebeneinander angeordneter Regale angeordnet und eingerichtet ist. Jedes Regal kann mehrere Fachbodenelemente und/oder Körper oder andere Warenpräsentationselemente aufweisen. Es können zusätzliche Querstreben vorgesehen sein, die die Stützen zusammenhalten, um einen stabilen, beständigen Rahmen für das Regalsystem zu bilden. Es können auch Trennplatten an der Vorder- und Rückseite eines Regals bzw. Regalsystems vorgesehen sein, um die Präsentationsware gegen Herausfallen zu sichern. Optional können auch Seitenverkleidungen und/oder eine Rückwand für das Fachbodenregal bzw. Regalsystem vorgesehen sein. Diese Weiterbildungen können optional einzeln oder in beliebiger Kombination vorgesehen sein.
  • Insgesamt wird ein flexibles Regalsystem geschaffen, das einfach und kostengünstig gebaut werden kann und beim Auf-, Ab- und Umbau mit beliebiger Verstellung der Fachböden in der Höhe einfach zu handhaben ist, wobei eine Anschlussverbindung für an Fachböden befestigte Beleuchtungseinrichtungen auf besonders einfache Weise hergestellt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Zeichnung sowie der zugehörigen Beschreibung. Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben, die beispielhafte, keinesfalls beschränkende Ausführungsformen der Erfindung zeigt, wobei gleiche Bezugszeichen in allen Figuren die gleichen Elemente bezeichnen. Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Regalsystems gemäß der Erfindung in stark vereinfachter Perspektivdarstellung;
    • 2a, 2b eine in dem Regalsystem nach 1 verwendbare Stromschiene gemäß einer Ausführungsform, in Perspektivdarstellung und in Draufsicht, stark vereinfacht;
    • 3a-3c einen Fachbodenträger gemäß einer Ausführungsform in Perspektivdarstellung, in Seitenansicht und in Draufsicht von oben, in stark vereinfachten Darstellungen;
    • 4 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Fachbodenträgers für ein Fachbodenelement gemäß einer Ausführungsform;
    • 5a, 5b ein an dem Fachbodenelement nach 4 verwendbares Stromabnehmerelement gemäß einer Ausführungsform, in einer vereinfachten Perspektiv- und Seitenansicht;
    • 6a-6d ausschnittsweise Prinzipdarstellungen des Regalsystems gemäß der Ausführungsform nach 1 bis 5 zur Veranschaulichung der Montage der Komponenten des Regalsystems und der Herstellung von Anschlussverbindungen;
    • 7 einen Fachbodenträger gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zur Verwendung bei dem Regalsystem nach 1 in einer vereinfachten Perspektivdarstellung; und
    • 8a, 8b ausschnittsweise Prinzipdarstellungen eines Regalsystems mit dem Fachbodenträger nach 7 in Draufsicht von oben und in Perspektivansicht zur Veranschaulichung der Montage der Komponenten des Regalsystems und der Verbindungsherstellung.
  • In 1 ist ein insgesamt mit 1 veranschaulichtes Regalsystem in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung veranschaulicht. Das Regalsystem 1 ist insbesondere für den Ladenbau zur Warenpräsentation vorgesehen. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Regalsystem 1 nur ein einzelnes Fachbodenregal 2 auf, wobei verständlich ist, dass mehrere derartige Fachbodenregale 2 neben- oder hintereinander angeordnet werden können, um das Regalsystem 1 zu bilden. Ferner ist verständlich, dass das Regalsystem 1 nicht hinsichtlich der Maße und Erscheinungsform, wie sie aus 1 hervorgehen, beschränkt ist, so dass das Regalsystem 1 z.B. deutlich höher, breiter, tiefer und/oder von der in Draufsicht von oben rechteckigen Form abweichend gestaltet sein könnte.
  • Das Regalsystem 1 gemäß der Ausführungsform nach 1 weist hier vier Stützen 3 auf, die an den Ecken 5-8 des Fachbodenregals 2 angeordnet und vorzugsweise als Standsäulen zum Aufstellen auf einem hier nicht näher dargestellten Boden eines Aufstellungsraums eingereichtet sind. Die Stützen 3 sind hier in Form von rechteckigen Hohlprofilen oder Hohlrohren gebildet, wobei verständlich ist, dass auch andere Rohr- oder Profilformen verwendet werden könnten. Die Stützen 3 können hier nicht näher veranschaulichte Mittel, wie Flansche oder dgl., zur Befestigung an einem Boden und/oder an einer Decke eines Aufstellungsraums aufweisen. Wenigstens einige der Stützen 3 könnten auch zur Wandmontage eingerichtet sein.
  • Zur Erleichterung der Beschreibung soll die dem Betrachter zugewandte Vorderseite des Fachbodenregals 2 bzw. Regalsystems 1 hier mit 9 bezeichnet sein, während die Rückseite mit 11 bezeichnet ist und das Regalsystem 1 ferner eine in 1 dem Betrachter zugewandte linke Seite 12 und eine rechte Seite 13 aufweist. Die Seiten 9, 11-13 sind aber gegeneinander austauschbar, so dass je nach Anordnung bzw. Ausrichtung des Regalsystems 1 auch die Rückseite 11 oder eine der Seiten 12, 13 die Vorderseite 9 bilden könnte. Die gewählten Bezeichnungen dienen lediglich der Vereinfachung der Bezugnahme.
  • Wie ferner aus 1 ersichtlich, weist jede Stütze 3 eine Reihe von Lochungen 14 auf, die durch wenigstens eine ihrer Wände 15 hindurchführen, um Zugang zu dem Innenraum der Stütze 3 zu schaffen. In der dargestellten vertikalen Einsatzlage der Stützen 3 sind die Lochungen 14 in gleichmäßigem Abstand untereinander angeordnet. Sie ermöglichen die Anbringung von nachstehend noch beschriebenen Fachbodenelementen oder sonstigen Auflageelementen in unterschiedlichen Höhen des Regalsystems 1.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Lochungen 14 in Form von Schlitzen ausgebildet, die jeweils eine nur geringe Höhe von in etwa 4 mm, maximal 5 mm, aufweisen, so dass in diese kaum ein Finger zumindest einer erwachsenen Person hineinpasst. Dies kann wichtig sein, da eine der Stützen, hier die Stütze 3a an der Ecke 5 zwischen der linken Seite 12 und der Vorderseite 9 mit einer Stromschiene 16 zur Energieversorgung von Beleuchtungseinrichtungen des Regalsystems 1 versehen ist. Die Stromschiene 16 ist in 1 lediglich angedeutet und nachstehend in größeren Einzelheiten beschrieben.
  • Wie ferner aus 1 hervorgeht, weist das Regalsystem 1 ferner ein Fachbodenelement 17 auf, das in einer gewünschten und durch die Lochungen 14 bestimmten Höhe des Regalsystems 1 an den Stützen 3 fixiert ist. Das Fachbodenelement 17 weist hier einen Fachbodenrahmen 18 auf, auf dem ein mit 19 bezeichnetes plattenförmiges Auflageelement 19, bspw. für die zu präsentierende Ware, z.B. eine Auflageplatte aus Glas, Holz, Metall, Kunststoff oder einem sonstigen Material aufgelegt ist. Das Fachbodenelement 17 ist mit seinen Komponenten nachstehend näher beschrieben.
  • Ferner ist an der Unterseite des Fachbodenelementes 17 in der Nähe der Vorderseite 9 eine Beleuchtungseinrichtung 21, bspw. eine LED- oder Halogen-Leuchte, angeordnet, die zur Beleuchtung des darunter liegenden Raums bzw. Fachs dient. Wie in größeren Einzelheiten nachstehend beschrieben, ist die Beleuchtungseinrichtung 21 an die Stromschiene 16 angeschlossen, um über diese mit elektrischer Energie versorgt zu werden.
  • An der Oberseite des Fachbodenelementes 17 sind entlang der Kante an der Vorderseite 9 und der rückseitigen Kante jeweils optionale Trennplatten 22, 23 angeordnet, die hier optional sind und dazu dienen, ein Herabfallen der Ware von dem Fachbodenregal 2 zu verhindern. Die Trennplatten 22, 23 sind jeweils durch dünne, im Querschnitt rechteckige Plattenelemente geringer Höhe gebildet, die sich über den gesamten Zwischenraum zwischen jeweils zwei Stützen 3 erstrecken. Die Trennplatten könnten auch an der linken und der rechten Regalseite 12, 13 vorgesehen oder auch weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 6 sollen die Komponenten des erfindungsgemäßen Regalsystems 1 nun näher beschrieben werden, wobei gleiche Teile die gleichen Bezugszeichen tragen. Die Zeichnungen sind zum Teil stark schematisiert und in unterschiedlichen Maßstäben dargestellt, um einzelne Details hervorzuheben.
  • In den 2a und 2b ist die Stromschiene 16 isoliert in vereinfachter Perspektivdarstellung bzw. in Draufsicht dargestellt. Wie zu ersehen, weist die Stromschiene 16 einen im Wesentlichen gitterförmigen Grundkörper 24 auf, dessen Abmessungen im Wesentlichen an die Innenabmessungen des Querprofils der Stütze 3a angepasst ist. Der Grundkörper 24 weist eine Längsleiste 26, die sich in Längsrichtung der Stütze 3 zwischen zwei Schmalseiten des rechteckigen Hohlprofils der Stütze 3 erstreckt, und zwei Querleisten 27, 28 auf, die sich ebenfalls in Längsrichtung der Stütze 3 und quer zu der Längsleiste 26 zwischen den Längsseiten der Stütze 3 erstrecken. Der Grundkörper 24 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, bspw. Kunststoff, hergestellt.
  • In einem Mittelabschnitt 29 der Längsleiste 26, der zwischen den Querleisten 27, 28 festgelegt ist und im Einsatz der Reihe von Lochungen 14 gegenüberliegt, die dem Fachbodenelement 17 zugewandt ist (einer Reihe von Lochungen, die in 1 verdeckt ist), sind hakenförmige Vorsprünge 31-34 ausgebildet, die von dem Mittelabschnitt 29 vorragen. Jeweils ein Paar Vorsprünge 31, 32 bzw. 33, 34 definieren zwischeneinander hinterschnittene Aufnahmeräume 36, 37 zur Aufnahme elektrischer Stromleiter 38, 39 der Stromschiene 16. Ein erster streifenförmiger Stromleiter 38 ist in dem Aufnahmeraum 36 zwischen den Vorsprüngen 31, 32 derart geschützt untergebracht, dass er gegenüber den freien Enden der Vorsprünge 31, 32 vertieft angeordnet ist, von diesen umgriffen wird. Ein zweiter Stromleiter 39 ist in dem Aufnahmeraum 37 zwischen den Vorsprüngen 33, 34 derart geschützt untergebracht, dass er gegenüber den freien Enden der Vorsprünge 33, 34 vertieft angeordnet ist und von diesen umgriffen ist. Der zweite Stromleiter 2 ist ebenfalls streifenförmig, mit dem ersten Stromleiter 38 im Wesentlichen identisch ausgebildet. Die Stromleiter 38, 39 verlaufen entlang der gesamten Längserstreckung der Stromschiene 16 und sind durch einen kleinen Abstand 41 voneinander getrennt.
  • Obwohl dies in den Figuren nicht dargestellt ist, verläuft die Stromschiene 16 vorzugsweise über die gesamte Längserstreckung der Stütze 3, wobei die Stromleiter 38, 39 über geeignete Verbindungsmittel, wie bspw. Steckverbinder oder dgl., an eine externe Energieversorgung angeschlossen ist. In der hier bevorzugten Ausführungsform, ist die Energieversorgung vorzugsweise eine Niedervolt-Gleichstromversorgung, obwohl über die Stromschiene 16 auch eine Niedervolt-Wechselspannung zur Versorgung von Wechselspannungsleuchten 21 eingespeist werden könnte. Wie bereits oben erwähnt, werden unter „Niedervolt“ hier im Wesentlichen Spannungen kleiner als etwa 50 Volt angesehen.
  • Es ist erwünscht, dass das Regalsystem 1 einfach auf-, ab- bzw. umgebaut werden kann, so dass die Fachbodenelemente 17 in beliebiger Höhe flexibel und schnell montiert werden können. Neben der Montage sollte auch der elektrische Anschluss der Beleuchtungseinrichtung 21 an die Stromschiene 16 möglichst leicht zu schaffen sein und möglichst keine Befestigungsmittel oder Werkzeuge erfordern. Ein Umbau sollte von jedermann auch ohne besondere Fachkenntnisse vorgenommen werden können.
  • Um dies zu ermöglichen, sind erfindungsgemäß Fachbodenträger 42 vorgesehen, um als ein Einhängeteil lösbar in wenigstens eine der Lochungen der Stützen 3 eingehängt zu werden und ein Fachbodenelement 17 zu tragen. In 1 ist lediglich ein Fachbodenträger 42 an der Stütze 3 an der hinteren rechten Ecke 7 teilweise zu sehen. Der erfindungsgemäße Fachbodenträger 42 ist in größeren Einzelheiten in den 3a-3c und im montierten Zustand in den 6a-6d dargestellt, auf die weiter unten eingegangen wird.
  • Indem zunächst auf die 3a-3c Bezug genommen wird, ist dort eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fachbodenträgers 42 dargestellt, der all die gewünschten Funktionen, einschließlich der Möglichkeit des Einhängens in eine Lochung 14 einer Stütze 3, des Tragens bzw. Stützens eines Fachbodenelementes 17 und des Schaffens einer elektrischen Verbindung zwischen der Stromschiene 16 in der Stütze 3 und der Beleuchtungseinrichtung 21 an dem Fachbodenelement 17, erfüllt. In 3a ist der Fachbodenträger 42 in einer vereinfachten Perspektive gezeigt, während er in den 3b und 3c schematisiert in Seiten- bzw. Draufsicht dargestellt ist.
  • Der Fachbodenträger 42 weist hier im Wesentlichen die Form eines umgedrehten „T“ mit einem Mittelsteg 43, der in Form einer dünnen rechteckigen Platte ausgebildet ist, und einem Paar Schenkel 44, 46 auf, die sich ausgehend von dem Mittelsteg 43 in entgegengesetzte Richtungen weg erstrecken. Wenngleich die beiden Schenkel 44, 46 hier beide an dem in den 3a und 3b unteren Ende des Mittelstegs 43 angeordnet sind, könnten sie auch auf unterschiedlichen Höhen des Mittelstegs 43 vorgesehen sein. Vorzugsweise definiert der erste Schenkel 44 jedoch das im Einsatz untere Ende des Mittelstegs 43.
  • Der erste Schenkel 44 weist ein mit dem Mittelsteg 43 verbundenes erstes Ende 47 und ein zweites, freies Ende 48 auf. Wie insbesondere aus den 3a und 3c ersichtlich, ist das freie Ende 48 leicht verjüngt ausgebildet, so dass die den ersten Schenkel 44 begrenzenden Seitenflächen 49, 51 über eine Abschrägung 52, 53 bis zu einer eine reduzierte Weite aufweisenden vorderen Stirnfläche 54 verlaufen.
  • Wie ferner aus den 3a-3c hervorgeht, sind in der oberen Fläche 56 des ersten Schenkels 44 in Draufsicht im Wesentlichen trapezförmiger Aussparungen 57, 58 ausgebildet, die sowohl zur Oberseite als auch zu der vorderen Stirnfläche 54 und zu der jeweiligen Seitenfläche 49 bzw. 51 hin offen sind. Die Aussparungen 57, 58 dienen der Aufnahme von Enden von Kontaktfedern 59, 61 zur Verbindung mit der Stromschiene 16 und dem Fachbodenelement 17.
  • Wie in 3c angedeutet, weist der erste Schenkel 44 auch auf seiner unteren Fläche 62 entsprechende Aussparungen 63, 64 auf, die Abschnitte der Kontaktfedern 59, 61 aufnehmen, so dass diese in den Aussparungen 57, 58 bzw. 63, 64 vertieft untergebracht sind und nicht über die jeweilige Fläche 56 bzw. 62 hinausragen.
  • Der zweite Schenkel 66 ist im Wesentlichen quaderförmig gestaltet und weist ein erstes Ende, das mit dem Mittelsteg 43 verbunden ist, ein zweites, äußeres, freies Ende 68 auf, das in einer Stirnfläche 68 endet, eine Oberseite 69 und eine Unterseite 71 auf. In der Oberseite 69 und der Stirnseite 68 sind Aussparungen 72, 73 zur Aufnahme der Kontaktfedern 59, 60 vorgesehen, die ebenfalls derart eingerichtet sind, dass die darin aufgenommenen Abschnitte der Kontaktfedern 59, 60 geschützt, vertieft untergebracht sind und nicht über die jeweilige Fläche 68 bzw. 69 hinausragen. Die Aussparungen 72, 73 sind mit an der Unterseite 71 vorgesehenen Aussparungen 74, 76 verbunden, die wiederum in die Aussparungen 63, 64 übergehen.
  • Die Kontaktfedern 59, 61 sind jeweils einstückig aus einem Blechmaterial aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, wie bspw. Kupfer, Aluminium oder einem anderen Metall, ausgebildet und an die Form der Schenkel 44, 46 angepasst. Insbesondere weist jede Kontaktfeder 59 bzw. 61 einen in 3c gestrichelt dargestellten Kontaktfedermittelteil 77, der in den Aussparungen 63, 74 bzw. 64, 76 aufgenommen ist, sowie einen ersten und einen zweiten Kontaktzungenabschnitt 78, 79 auf. Der erste Kontaktzungenabschnitt 78 erstreckt sich von einem Ende des Kontaktfedermittelteils 77 aus zunächst schräg nach oben und ist anschließend umgebogen, um in einem Endabschnitt 81 zu enden, der in entgegengesetzte Richtung nahezu parallel zu dem Mittelteil 77 verläuft und in der Aussparung 57 bzw. 58 aufgenommen ist.
  • Der zweite Kontaktfederabschnitt 79 verläuft ausgehend von dem anderen Ende des Kontaktfedermittelteils 77 zunächst entlang der Aussparung 72, 73 an der Stirnfläche 68 des zweiten Schenkels 46 und ist anschließend erneut um 90° umgebogen, um in einem Endabschnitt 82 zu enden, der in entgegengesetzte Richtung, im Wesentlichen parallel zu dem Mittelteil 77 verläuft und in der jeweiligen Aussparung 72 bzw. 73 in der Oberseite 69 aufgenommen ist. Die Endabschnitte 82 sind etwas breiter als die übrigen Abschnitte der Kontaktfedern 59, 61 gestaltet.
  • Die Kontaktfedern 59, 61 ragen an der vorderen Stirnfläche 54 des ersten Schenkels 44 an den schrägen Verbindungsabschnitten zwischen dem Endabschnitt 81 und dem Mittelteil 77 über die vordere Stirnfläche 54 geringfügig vor, um hier elastische Abschnitte 83 zu bilden, die bei Druckbelastung zurückfedern können. Die Kontaktabschnitte 83 werden nachfolgend auch als Abgriffkontakte bezeichnet, während die Endabschnitte 82 der Kontaktfedern 59, 61 zur Unterscheidung als Anschlusskontakte bezeichnet werden.
  • Der erste Schenkel 44 bildet einen ersten Eingriffsabschnitt, der zum Eingreifen in eine Lochung 14 der Reihe von Lochungen vorgesehen ist. Wie aus den 3a, 3b ersichtlich, weist der Fachbodenträger 42 ferner einen zweiten Eingriffsabschnitt 84 auf, der in Form eines Eingriffshakens 84 an dem anderen, in den Figuren und in Einsatzstellung oberen Ende des Mittelstegs 43 des Fachbodenträgers 42 angeordnet ist. Der Haken 84 weist einen ersten Abschnitt 86, der mit dem oberen Ende des Mittelstegs 43 verbunden ist und unter einer Biegung von etwa 90° von diesem weg, in etwa parallel zu dem ersten Schenkel 44 verläuft, sowie einen zweiten Abschnitt 87 auf, der mit dem anderen Ende des ersten Abschnitts 86 verbunden ist, um etwa 90° nach oben umgebogen ist und nach oben, in etwa parallel zu dem Mittelsteg 43 verläuft, um an seinem freien Ende in einer oberen Stirnfläche 88 zu enden.
  • Das Regalsystem 1 gemäß der Ausführungsform nach 1 weist ferner das Fachbodenelement 17 mit dem Fachbodenrahmen 18 und dem plattenförmigen Auflageelement, bspw. einer Glasplatte 19, auf. Der Fachbodenrahmen 18 ist in 4 von dem plattenförmigen Auflageelement 19 gesondert, mit der Beleuchtungseinrichtung 21 dargestellt. Wie zu ersehen, ist der Fachbodenrahmen 18 hier im Wesentlichen rechteckig gestaltet und weist vier Wände 89, 91-93 auf, die den Fachbodenrahmen 18 bilden. Eine Vorderwand 89 bildet die Vorderseite 9 des Regalsystems 1, während eine Rückwand 91 und eine linke bzw. rechte Seitenwand 92, 93 des Fachbodenrahmens 18, 19 die jeweilige Rückseite 11 und die linke bzw. rechte Seite 12, 13 des Regalsystems 1 bilden. An einer Unterseite 94 des Fachbodenrahmens 18 ist entlang der vorderen Kante die Beleuchtungseinrichtung 21, bspw. eine LED- oder eine Halogenleuchte, montiert.
  • An der Innenseite der Vorderwand 89 ist ferner eine Leiste 96 als Auflage für das plattenförmige Auflageelement 19 angebracht. In der Nähe der Rückwand 91 des Fachbodenrahmens 18 können ferner weitere Stützelemente, wie bspw. Haltebolzen 97, 98 vorgesehen sein, um das plattenförmige Auflageelement 19 zu stützen.
  • Außerdem weist der Fachbodenrahmen 18 geeignete Einrichtungen auf, die es ermöglichen, diesen über die Fachbodenträger 42 an den Stützen 3 des Regalsystems 1 anzubringen oder von diesen zu lösen, ohne die Stützen 3 in irgendeiner Weise demontieren oder verrücken zu müssen. Zu diesen Einrichtungen gehören insbesondere ein erster und ein zweiter Schlitz 99, 101, die jeweils in der linken bzw. rechten hinteren Ecke des Fachbodenrahmens derart eingerichtet sind, dass sie sich je über einen Abschnitt der Rückwand 91 und der linken Seitenwand 92 bzw. über einen Abschnitt der Rückwand 91 und einen damit verbundenen Abschnitt der rechten Seitenwand 93 vollständig durch den Fachbodenrahmen 18 hindurch erstrecken.
  • Zu den Einrichtungen, die die Montage des Fachbodenrahmens erleichtern, gehören ferner eine erste und eine zweite Aussparung 102, 103, die jeweils in der linken Seitenwand 92 bzw. der rechten Seitenwand 93 durch diese hindurchführend derart ausgebildet sind, dass sie zu der Unterseite des Fachbodenrahmens 18 hin offen sind. Im Übrigen ist anzumerken, dass der Fachbodenrahmen 18, wie aus 4 ersichtlich, zur Ober- und Unterseite hin offen ist. An der Unterseite des Fachbodenrahmens 18 ist lediglich die Beleuchtungseinrichtung 21 im Bereich der Vorderkante angebracht.
  • Um die Beleuchtungseinrichtung 21 auf einfache Weise über den Fachbodenträger 42 mit der Stromschiene 16 elektrisch verbinden zu können, ist ein Stromabnehmerelement 104 vorgesehen, das an dem Fachbodenrahmen 18 in der Nähe der Beleuchtungseinrichtung 21, hier an der linken Seitenwand 92 benachbart zu der ersten Aussparung 102 angeordnet ist. Das Stromabnehmerelement 104 ist in 5a in einer vereinfachten Perspektive und in 5b in vereinfachter Draufsicht dargestellt.
  • Das Stromabnehmerelement 104 weist ein hier quaderförmiges Gehäuse 106 auf, das eine Oberseite 107, eine Unterseite 108, Schmalseiten 109, 111 und Langseiten 112, 113 aufweist.
  • In der Unterseite 108 sind Bohrungen 114, 116 vorgesehen, die sich als Stufenbohrungen in das Gehäuse 106 hinein erstrecken. In den Bohrungen 114, 116 ist jeweils eine Druckkugel 117, 118 aufgenommen, die durch eine Druckfeder 119, 121 derart nach außen vorgespannt ist, dass sie geringfügig über die Unterseite 108 hinaus aus dem Gehäuse 106 herausragt. Die Druckfedern 119, 121 stützen sich jeweils am Grund der jeweiligen Bohrung 114, 116 und andererseits an der jeweiligen Druckkugel 117, 118 ab. Die Druckkugeln 117, 118 sind aus einem elektrisch leitenden Material ausgebildet, um als federbelastete Kugelkontakte zu dienen.
  • Obwohl dies in den Figuren nicht explizit dargestellt ist, sind die Kugelkontakte 117, 118 über geeignete Verbindungsleitungen mit der Beleuchtungseinrichtung 21 verbunden. Die Verbindungsleitungen sind in 5a durch Strichlinien angedeutet und verlaufen vorzugsweise ausgehend von Durchbrüchen 122, 123, die in der Langseite 112 eingerichtet sind, in einer entlang der Langseite 112 eingerichteten Nut in Richtung auf die Beleuchtungseinrichtung 21. Es können geeignete Mittel zum Anschluss der Verbindungsleitungen an die Kugelkontakte 117, 118 z.B. an den Durchbrüchen 122, 123 vorgesehen sein, oder die Anschlussverbindung kann auch durch Löten hergestellt werden.
  • Die Langseite 112 ist die Seite, die im montierten Zustand der Innenseite der jeweiligen Seitenwand, insbesondere der linken Seitenwand 92 des Fachbodenrahmens 18 in 4 zugewandt ist. Um das Stromabnehmerelement 104 einfach an dem Fachbodenrahmen 18 lösbar befestigen zu können, können bspw. in der Nut 124 Gewindebohrungen 126 vorgesehen sein, die Schraubenbolzen 127 aufnehmen, die durch die Seitenwand 92 hindurch, in die Gewindebohrungen 126 eingeschraubt werden.
  • Die Handhabung und Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Regalsystems 1 gemäß der veranschaulichten Ausführungsform soll nun anhand der 6a-6d erläutert werden.
  • Es wird angenommen, dass das Regalsystem 1 entweder bereits mit ein oder mehreren Fachbodenelementen aufgebaut ist und/oder dass die Stützen 3 an den vorgesehenen Stellen in der erforderlichen Anordnung und dem erforderlichen Abstand zueinander aufgestellt und an dem Boden und/oder der Decke des Aufstellungsraums befestigt sind. Soll nun ein Fachbodenelement 17, der eine Beleuchtungseinrichtung 21 trägt, an dem Fachbodenregal 2 fixiert werden, werden zunächst die Fachbodenträger 42 in die Lochungen 14 in der gewünschten Höhe platziert. In jede Stütze 3 wird ein Fachbodenträger 42 positioniert. Wenigstens der in der Stütze 3a in 1, in der die Stromschiene 16 integriert ist, zu positionierende Fachbodenträger 42 ist mit den Kontaktfedern 59, 60 versehen, um die Anschlussverbindung zwischen der Stromschiene 16 und der Beleuchtungseinrichtung 21 schaffen zu können. In den Fachbodenträgern 42, die in den anderen Stützen 3 positioniert werden, können die Kontaktfedern 51, 61 auch weggelassen werden.
  • Die Fachbodenträger 42 werden derart in die Lochungen 14 einer Stütze 3 eingehängt, dass der durch den ersten Schenkel 44 gebildete erste Eingriffsabschnitt in eine Lochung 14 einfindet und der durch den Haken 84 gebildete zweite Eingriffsabschnitt in die nächst oder irgendeine weitere darüber liegende Lochung 14 eingehängt wird. Insbesondere wird zunächst der Haken 84 durch die jeweilige Lochung 14 eingeführt und der Fachbodenträger 42 anschließend um einen im Wesentlichen im Bereich dieser Lochung befindlichen Schwenkpunkt verschwenkt, so dass der erste Schenkel 44 in die darunter liegende Lochung 14 einschwenkt. Der erste Schenkel 44 des Fachbodenträgers 44 wird soweit eingeführt, bis sich der Mittelsteg 43 nahezu an der im zugewandten, die Lochungen 14 aufweisenden Wand 15 der Stütze 3 abstützt. Das freie Ende 48 des ersten Schenkels 44 des Fachbodenträgers 42 ragt dann am weitesten in die Lochung 14 hinein. Bei dem Fachbodenträger 42 mit Kontaktfedern 59, 61 kommen die elastischen Abschnitte bzw. Abgriffkontakte 83 mit den Stromleitern 38, 39 in Kontakt und stellen somit eine elektrisch leitende Verbindung mit diesen her.
  • Sind alle Fachbodenträger 42 passend positioniert, kann anschließend der Fachbodenrahmen 18 fixiert werden. Hierzu wird der Fachbodenrahmen 18 zunächst auf den Fachbodenträgern 42 platziert, die an den in 1 rückseitigen Stützen 3 angeordnet sind. Der Fachbodenrahmen 18 wird mit seinen Schlitzen 99, 101 auf die aus den Stützen 3 herausragenden zweiten Schenkel 46 der Fachbodenträger 42 aufgeschoben, so dass diese in die jeweiligen Schlitze 99, 101 des Fachbodenrahmens 18 einfinden. 6c veranschaulicht den Zustand, in dem der Fachbodenrahmen 18 bereits soweit positioniert worden ist, dass der zweite Schenkel 46 durch den Abschnitt des Schlitzes 101 in der Rückwand 91 hindurch bis in den Abschnitt in der rechten Seitenwand 93 des Fachbodenrahmens 18 eingeführt worden ist und sich unter einer Auflageleiste 128 befindet. Die Auflageleiste 128 dient in der hier dargestellten Ausführungsform als Auflage für das plattenförmige Auflageelement 19 anstelle der in 4 dargestellten Haltebolzen 97.
  • Anschließend kann der Fachbodenrahmen 18 abgesenkt werden, um auf die Fachbodenträger 42 an den vorderseitigen Stützen 3 aufgelegt zu werden. Beim Absenken finden dabei die zweiten Schenkel 46 in die Aussparungen 102, 103 an der Unterseite des Fachbodenrahmens 18 hinein, bis der Fachbodenrahmen 18 auf der eine ebene Auflagefläche bildenden Oberseite 69 des zweiten Schenkels 46 aufliegt. 6a zeigt, wie der Fachbodenträger 42 in der Aussparung 102 positioniert ist, wobei aus Anschaulichkeitsgründen hier der Fachbodenträger 42 isoliert, ohne die Stütze 3 veranschaulicht ist. 6b zeigt die Auflage des Fachbodenrahmens 18 auf dem Fachbodenträger 42 mit Blick in die umgekehrte Richtung vom Inneren des Fachbodenregals 2 nach außen auf die Stütze 3a. Schließlich zeigt 6 einen Ausschnitt der Komponenten des Fachbodenregals 2 in dem endgültig positionierten Zustand in einer Seitenansicht, wobei verdeckte Kanten gestrichelt dargestellt sind.
  • Wie zu ersehen, wird das Stromabnehmerelement 104 mit seiner Unterseite 108 genau über der Auflagefläche 69 des Fachbodenträgers 42 positioniert und gegebenenfalls auf dieser aufgelegt. Jedenfalls gelangen dabei die Druckkugeln 117, 119, die über die Unterseite 108 vorragen, automatisch mit den Anschlusskontakten 82 der Kontaktfedern 59, 61 auf der Auflagefläche 69 in Berührung. Die Kugelkontakte 117, 119 werden dann gegen die Kraft der Druckfedern 119, 121 etwas in das Gehäuse 106 des Stromabnehmerelementes 104 eingedrückt und durch die Druckfedern 119, 121 in sicherem Kontakt mit den Anschlusskontakten 82 gehalten. Somit wird durch einfaches Auflegen des Fachbodenrahmens 18 auf die Fachbodenträger 42 an den vorderen Stützen 3 automatisch der Stromkreis zur Energieversorgung der Beleuchtungseinrichtung 21 geschlossen, zu dem die Stromleiter 38, 39 der Stromschiene 16, die Abgriffkontakte 83 in Kontakt mit den Stromleitern 38, 39, die Kontaktfedern 59, 61 bis zu den Anschlusskontakten 82, die mit den Verbindungs- oder Kugelkontakten 117, 118 in Kontakt stehen, sowie die daran angeschlossene Verbindungsleitungen, die zu der Beleuchtungseinrichtung 21 führen, gehören.
  • Vorteilhafterweise wird durch das Gewicht des Fachbodenrahmens 18 der Fachbodenträger 42 derart belastet, dass der erste Schenkel 44 weiter in die Lochung 14 hinein in Richtung auf die Stromschiene 16 geschwenkt wird und die Abgriffkontakte 83 stärker gegen die Stromleiter 38, 39 gedrückt werden. Diese Eigenbelastung sowie die Druckvorbelastung der Kugelkontakte 117, 118 tragen zu einer hohen Kontaktsicherheit bei.
  • Außerdem wird durch das Gewicht des Fachbodenrahmens 18 ferner der Haken 84 um einen in etwa in seiner zugehörigen Lochung 14 befindlichen Drehpunkt derart im Schwenksinne belastet, dass sein zweiter Abschnitt 87 stärker gegen die innere Wandung der Stütze 3 gedrückt wird. Der Haken 84 bildet dann gemeinsam mit der inneren Wandung der Stütze 3 eine Sicherungseinrichtung, die den Fachbodenträger 42 gegen Herausfallen bzw. versehentlichen Herausziehen aus der Lochung 14 der Stütze 3 effektiv schützt.
  • Ist der Fachbodenrahmen 18 in der erläuterten Weise fixiert und die Anschlussverbindung zu der Beleuchtungseinrichtung 21 automatisch hergestellt, leuchtet diese automatisch auf, sofern das Regalsystem 2 an eine externe Spannungsquelle angeschlossen ist. Anschließend kann das plattenförmige Auflageelement 19, bspw. eine Glasplatte, auf die hierfür vorgesehenen Stützelemente, wie bspw. die Leiste 96 und die Haltebolzen 97 in 4 bzw. die Auflageleiste 128 in 6c, aufgelegt werden.
  • Soll das Fachbodenelement 17 in einer anderen Höhe angeordnet werden, wird die Platte 19 abgenommen und der Fachbodenrahmen 18 an der Vorderseite 9 angehoben, bis die zweiten Schenkel 46 der Fachbodenträger 42 die Aussparungen 102, 103 verlassen. Dabei wird automatisch der Kontakt zwischen den Kugelkontakten 117, 118 des Stromabnehmerelementes 104 und den zugeordneten Anschlusskontakten 82 auf der Ablagefläche 69 des Fachbodenträgers 42 unterbrochen, so dass die Beleuchtungseinrichtung 21 erlischt. der Fachbodenrahmen 18 kann anschließend nach vorne gezogen werden, bis die Schlitze 99, 101 an dem Fachbodenrahmen 18 die zweiten Schenkel 46 der hinteren Fachbodenträger 42 freigeben. Der Fachbodenrahmen 18 ist dann abgenommen. Anschließend können dann die Fachbodenträger 42 aus den Stützen 3 entnommen und in der vorstehend erläuterten Weise in anderen Lochungen 14 positioniert werden, um das Fachbodenelement 17 in einer anderen Höhe anzuordnen.
  • In den 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Soweit Übereinstimmung in Bau und/oder Funktion mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besteht, wird unter Zugrundelegung gleicher Bezugszeichen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Die in den 7 und 8 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den 1 bis 6 beschrieben im Wesentlichen lediglich in der Ausbildung des Fachbodenträgers 42'. Dieser ist hier nicht im Wesentlichen T-förmig sondern im Wesentlichen Z-förmig gestaltet.
  • Im Einzelnen weist der Fachbodenträger 42' einen Mittelsteg 43', einen ersten Schenkel 44' und einen zweiten Schenkel 46' auf. Der erste Schenkel 44' ragt an einem in 7 oberen Ende des Mittelstegs 43' zur einen Seite weg, während der zweite Schenkel 46' an dem in 7 unteren Ende des Mittelstegs 43' zur anderen Seite hin wegragt. In dem Fachbodenträger 42' ist ein Schlitz 129 ausgebildet, der sich ausgehend von dem zweiten, freien Ende 48' des ersten Schenkels 44' bis zu dessen erstem Ende 47', das mit dem Mittelsteg 43' verbunden ist, durch die gesamte Längserstreckung des Mittelstegs 43' hindurch bis zu dem ersten Ende 66' des zweiten Schenkels 46' und weiter über einen beträchtlichen Teil des zweites Schenkels 46' in Richtung auf dessen zweites, freies Ende 67' erstreckt. Der Schlitz 129 unterteilt den ersten Schenkel 44' in eine erste Klaue 131 und eine zweite Klaue 132, die im Abstand zueinander angeordnet sind.
  • An den Seitenflächen 49', 51' der Klauen 131, 132 sind Abgriff kontakte 83' ausgebildet, die über eine Zwischenverbindung 77' mit Anschlusskontakten 82' elektrisch leitend verbunden sind, die an der Oberseite 69' des zweiten Schenkels 46', die die Auflagefläche 69' bildet, in Form freiliegender, kreisförmiger Kontaktflächen herausgeführt sind. Die Zwischenverbindung 77' erstreckt sich ausgehend von den Abgriffkontakten 83', die an einem seitlichen Vorsprung der Klauen 131, 132 angeordnet sind, über die vordere Stirnfläche 54' der Klauen 131, 132, entlang der den Schlitz 129 begrenzenden Wandungen in dem ersten Schenkel 44', dem Mittelsteg 43' und dem zweiten Schenkel 46' bis zu den Anschlusskontakten 82'.
  • Wie ferner aus 7 ersichtlich, ist in den Klauen 131, 132 in der Nähe des Mittelstegs 43 jeweils eine Eingriffsnut 133, 134 vorgesehen, die zur jeweiligen Seitenfläche 49' bzw. 51' hin offen ist. Wie nachstehend noch erläutert, dienen die Eingriffsnuten 133, 134 in Kombination mit den eine Lochung 14 begrenzenden Wandungen einer Stütze 3 als Sicherungseinrichtung gegen Herausfallen bzw. versehentliches Herausziehen des Fachbodenträgers 42' aus einer Lochung 14.
  • Der Fachbodenträger 42' und das mit diesem ausgestattete Regalsystem 1 wird im Wesentlichen in der gleichen Weise wie das Regalsystem 1 gemäß den 1 bis 6 gehandhabt, insbesondere auf-, ab- und umgebaut. Soll ein Fachbodenelement 17 an dem Fachbodenregal 2 des Regalsystems 1 angebracht werden, wird der Fachbodenträger 42' in die jeweilige Lochung 14 einer Stütze 3 eingehängt. Dies erfolgt, indem der Fachbodenträger 42' bspw. im Bereich des Mittelstegs 43 mit der Hand ergriffen und zusammengedrückt wird, um die Klauen 131, 132 zusammen- bzw. näher aneinander zu bringen. Aufgrund des Schlitzes 129 und der gewählten Eigenschaften, wie bspw. Material, z.B. Kunststoff, der Materialstärken und dgl., ist der Fachbodenträger 42 hinreichend elastisch, um ein leichtes Zusammendrücken der Klauen 131, 132 zu gestatten.
  • Mit den zusammengedrückten Klauen 131, 132 kann dann der erste Schenkel 44 in die zugehörige Lochung 14 eingeführt werden, bis der Mittelsteg 43' sich an der Außenseite 15 der Stütze 3 abstützt, und anschließend losgelassen werden, wobei die Klauen 131, 132 aufgrund der Eigenelastizität sich wieder voneinander entfernen und den Schlitz 129 ausbilden. Wie insbesondere aus 8a ersichtlich, kommen dann die Abgriffkontakte 83' an den Seitenflächen 49, 51 der Klauen 131, 132 mit Stromleitern 38', 39' in Kontakt, die an einer Schiene 16' im Inneren einer der Stützen 3 integriert ist. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach 1 und 2 sind die Stromleiter 38', 39' in der Stromschiene 16' hier nicht an der der Reihe von Lochungen 14 gegenüberliegenden Längsleiste 26', sondern an den Querleisten 27' zu beiden Seiten der Reihe von Lochungen 14 angeordnet, so dass, wenn die Klauen 131, 132 elastisch auseinander springen, die Abgriffkontakte 83' automatisch mit den Stromleitern 38', 39' in Kontakt gelangen.
  • Wie ferner insbesondere aus 8a ersichtlich, werden ferner die die Lochung 14 begrenzenden seitlichen Wandungen der Stütze 3 in den Eingriffsnuten 133, 134 aufgenommen. Durch diese Eingriffsverbindung ist eine Sicherungseinrichtung geschaffen, die ein Herausfallen bzw. versehentliches Herausziehen des Fachbodenträgers 42' aus der Lochung 14 verhindert.
  • Sind alle Fachbodenträger 42' in den Lochungen 14 der zugehörigen Stützen 3 positioniert, kann anschließend der Fachbodenrahmen 18 in der oben im Zusammenhang mit den 1 bis 6 erläuterten Weise fixiert werden, wobei die Fachbodenträger 42' in die zugehörigen Schlitze 99, 101 bzw. Aussparungen 102, 103 einfinden, während das Stromabnehmerelement 104 über der Auflagefläche 69' an dem zweiten Schenkel 46' des Fachbodenträgers 42' positioniert wird. Dieser Zustand ist in 8b in einer ausschnittsweisen Darstellung veranschaulicht. Beim Auflegen des Fachbodenrahmens 18 auf die Auflagefläche 69' wird automatisch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Verbindungskontakten, insbesondere Kugelkontakten 117, 118 des Stromabnehmerelementes 104 und den Anschlusskontakten 82' auf der Auflagefläche 69' des Fachbodenträgers 42' hergestellt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche weitere Modifikationen möglich, die einzeln oder in Kombination miteinander vorgenommen werden können. Bspw. kann das Regalsystem 1 je nach Anwendung mit unterschiedlichen Formen und Abmessungen hergestellt werden. Jedes Fachbodenregal 2 kann ein oder mehrere Fachbodenelemente 17 enthalten. Als Fachbodenelemente 17 können alternativ auch massive Fachbodenelemente 17 verwendet werden, die gemeinsam mit der Auflagefläche einstückig ausgebildet sind. Es können auch andere Warenpräsentationselemente außer Fachböden, wie bspw. Körbe oder dgl., an dem Regalsystem 1 montiert werden. Das Regalsystem 1 kann auch mehrere Fachbodenregale 2 aufweisen, die nebeneinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Vorteilhafterweise können sich jeweils zwei benachbarte Fachbogenregale 2 bis zu zwei Stützen gemeinsam teilen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann eine einzige Stromschiene 16 bzw. 16' in einer einzigen Stütze 3 zur Stromversorgung für Beleuchtungseinrichtungen 21 an den beiden benachbarten Fachbodenregalen 2 genutzt werden. Hierzu werden die Stromleiter 38, 39 bzw. 38', 39' vorzugsweise symmetrisch auf beiden Seiten in Bezug auf die Längsleiste 26 des Grundkörpers 24 der Stromschiene positioniert, so dass über Lochungen 14 auf gegenüberliegenden Wänden 15 der Stütze 3 eine Anschlussverbindung an die jeweiligen Stromleiter möglich ist. Das Stromabnehmerelement 104 ist hier vorzugsweise als gesondertes Element an dem Fachbodenelement 17, insbesondere einem Fachbodenrahmen 18, angebracht und wird geeignet mit der Beleuchtungseinrichtung 21 verdrahtet. Das Stromabnehmerelement 104 könnte aber auch einen Teil der Beleuchtungseinrichtung selbst bilden. Im Übrigen können die einzelnen Komponenten, insbesondere die Beleuchtungseinrichtung 21, der Fachbodenträger 42 bzw. 42' und das Stromabnehmerelement 104 auch an anderen als den in den Figuren veranschaulichten Stellen angeordnet und auch über an dem Fachbodenelement 17 angebrachte Kabel miteinander verbunden sein.
  • Es ist ein Regalsystem 1 insbesondere für den Ladenbau zur Warenpräsentation geschaffen, das mehrere hohlprofilförmige Vertikalstützen 3, 3a aufweist, die eine Reihe äquidistanter Lochungen 14 zur Montage von Fachbodenelementen 17 in unterschiedlicher Höhe aufweisen, wobei im Inneren einer der Stützen 3a eine Stromschiene 16 mit Stromleitern 38, 39 zur Stromversorgung integriert ist. Das Regalsystem 1 weist ferner wenigstens einen Fachbodenträger 42 auf, der wenigstens einen ersten Eingriffsabschnitt 44 zum Einhängen in eine der Lochungen 14 mit daran vorgesehenen Abgriffkontakten 83 zur Kontaktierung der Stromleiter 38, 39 der Stromschiene 16 und einen Trägerabschnitt 46 mit einer Auflagefläche 69 für ein Fachbodenelement 17 aufweist. Die Auflagefläche 69 weist freigelegte Anschlusskontakte 82 auf, die mit den jeweiligen Abgriffkontakten 83 elektrisch leitend verbunden sind. Außerdem weist das Regalsystem 1 wenigstens ein Fachbodenelement 17 auf, das eine Beleuchtungseinrichtung 21 und ein Stromabnehmerelement 104 trägt, das an dem Fachbodenelement 17 angeordnet ist, um über der Auflagefläche 69 des Trägerabschnitts 46 des Fachbodenträgers 42 positioniert zu werden. Das Stromabnehmerelement 104 weist Verbindungskontakte 117, 118 auf, die eingerichtet sind, um bei Auflage des Fachbodenelementes 17 automatisch eine elektrisch leitende Verbindung mit den Anschlusskontakten 82 auf der Auflagefläche 69 des Fachbodenträgers 42 herzustellen.

Claims (21)

  1. Regalsystem, insbesondere zur Warenpräsentation, mit einer Anzahl von Stützen (3, 3a) in Form von Hohlprofilen, die im Einsatz mit ihrer Längserstreckung in vertikaler Ausrichtung anzuordnen sind und die eine Reihe im Abstand zueinander angeordneter Lochungen (14) zur Montage von Fachbodenelementen (17) in unterschiedlicher Höhe aufweisen; mit einer im Inneren einer Stütze (3a) integrierten Stromschiene (16, 16'), die entlang der Stütze (3a) verlaufende, voneinander isolierte Stromleiter (38, 39; 38', 39') zur Energieversorgung aufweist; mit wenigstens einem Fachbodenträger (42, 42'), der als ein Einhängeteil zum lösbaren Einhängen in wenigstens eine der Lochungen (14) der Stützen (3, 3a) und zum Tragen wenigstens eines Fachbodenelementes (17) eingerichtet ist, wobei der Fachbodenträger (42, 42') wenigstens einen ersten Eingriffsabschnitt (44, 44') zum Eingreifen in eine der Lochungen (14) mit an dem ersten Eingriffsabschnitt (44, 44') vorgesehenen Abgriffkontakten (83, 83') zur Kontaktierung der Stromleiter (38, 39; 38', 39') der Stromschiene (16, 16') und einen Trägerabschnitt (46, 46') aufweist, der eine Auflagefläche (69, 69') zur Auflage eines Fachbodenelementes (17) aufweist, wobei der Trägerabschnitt (46, 46') an der Auflagefläche (69, 69') freiliegende Anschlusskontakte (82, 82') aufweist, die mit jeweiligen Abgriffkontakten (83, 83') des ersten Eingriffsabschnitts (44, 44') elektrisch leitend verbunden sind; und mit wenigstens einem Fachbodenelement (17), das eine Beleuchtungseinrichtung (21) trägt und ein Stromabnehmerelement (104) aufweist, das an dem Fachbodenelement (17) angeordnet ist, um über der Auflagefläche (69, 69') positioniert zu werden, und das Verbindungskontakte (117, 118) trägt, die eingerichtet sind, um bei Auflage des Fachbodenelementes (17) automatisch eine elektrisch leitende Verbindung mit den Anschlusskontakten (82, 82') auf der Auflagefläche (69, 69') des Fachbodenträgers (42, 42') herzustellen.
  2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei, vorzugsweise vier im Einsatz vertikale Stützen (3, 3a) aufweist, die identisch ausgebildet und vorzugsweise als Standrohre zum Aufstellen auf einem Boden vorgesehen sind.
  3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochungen (14) in Form von äquidistanten Schlitzen ausgebildet sind, die durch eine Wand der Stütze (3, 3a) hindurchführen, quer zu deren Längsrichtung ausgerichtet sind und eine Höhe aufweisen, die ein Eingreifen wenigstens einer Hand einer erwachsenen Person, vorzugsweise auch einer Kinderhand, in den Schlitz (14) verhindert.
  4. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (16, 16') zur Niedervolt-Energieversorgung, vorzugsweise für Gleichstrom, eingerichtet ist und wenigstens einen ersten Stromleiter (38, 38') einer ersten Polung und einen zweiten Stromleiter (39, 39') einer zweiten, unterschiedlichen Polung aufweist.
  5. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (16, 16') mit allen zur Energieversorgung für die Beleuchtungseinrichtung (21) erforderlichen Stromleitern (38, 39; 38', 39') in nur einer einzigen Stütze (3a) aller Stützen (3, 3a) für ein Fachbodenelement (17) untergebracht ist.
  6. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (16, 16') einen Grundkörper (24, 24') aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, in den die Stromleiter (38, 39; 38', 39') derart eingebettet sind, dass sie sich parallel und im Abstand zueinander erstrecken.
  7. Regalsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter (38, 39) an einer der Reihe von Lochungen (14) gegenüberliegenden Leiste (26) des Grundkörpers (24) nebeneinander angeordnet sind und die Abgriffkontakte (83) an einer Stirnfläche (54) eines in die jeweilige Lochung (14) einzugreifenden freien Endes (48) des ersten Eingriffsabschnitts (44) des Fachbodenträgers (42) vorgesehen sind.
  8. Regalsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleiter (38', 39') an zwei gegenüberliegenden Seitenleisten (27') des Grundkörpers (24'), die zu beiden Seiten der Reihe von Lochungen (14) verlaufen, einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Abgriffkontakte (83') an Seitenflächen (49', 51') des ersten Eingriffsabschnitts (44') des Fachbodenträgers (42') vorgesehen sind.
  9. Regalsystem nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachbodenträger (42, 42') einen im Einsatz im Wesentlichen vertikalen Mittelsteg (43, 43') zur Abstützung gegen eine die Reihe von Lochungen (14) aufweisende Außenfläche der jeweiligen Stütze (3, 3a) aufweist, wobei von dem Mittelsteg (43, 43') wenigstens ein erster, im Einsatz waagrechter Schenkel (44, 44'), der den ersten Eingriffsabschnitt aufweist, zur einen Seite wegragt und ein zweiter, im Einsatz waagrechter Schenkel (46, 46'), der den Trägerabschnitt mit der ebenen Auflagefläche (69, 69') aufweist, zur anderen Seite wegragt.
  10. Regalsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachbodenträger (42) den ersten Eingriffsabschnitt (44), der die Abgriffkontakte (83) trägt, und ferner einen weiteren Eingriffsabschnitt (84) aufweist, der im Abstand zu dem ersten Eingriffsabschnitt (44) angeordnet ist, um in eine andere Lochung (14) der Reihe von Lochungen (14) einzugreifen.
  11. Regalsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Eingriffsabschnitt (84) hakenförmig ausgebildet ist, um eine Sicherungseinrichtung gegen Herausfallen des Fachbodenträgers (42) aus der Stütze (3, 3a) zu bilden.
  12. Regalsystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und vorzugsweise der zweite Schenkel (44, 46) an einem ersten Ende des Mittelstegs (43) angeordnet ist bzw. sind und der weitere Eingriffsabschnitt (84) an einem anderen Ende des Mittelstegs (43) angeordnet ist.
  13. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (44) an seinem freien Ende (48) eine verjüngte Kontur aufweist.
  14. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriffkontakte (83) federnd ausgebildet oder federvorgespannt sind.
  15. Regalsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriffkontakte (83), die Anschlusskontakte (82) und Zwischenverbindungen (77) zwischen diesen in Form von einstückigen Kontaktfedern (59, 61) vorzugsweise aus einem Blechmaterial gebildet sind, die das freie Ende (48) des ersten Schenkels (44) umgreifen und sich ausgehend von diesem in an dem Fachbodenträger (42) eingerichteten Aussparungen (72-76) unter Umgreifung des freien Endes (67) des zweiten Schenkels (46) bis zu der Auflagefläche (69) erstrecken.
  16. Regalsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Schenkel (44') geschlitzt ausgebildet ist, um zwei elastisch zusammendrückbare Klauen (131, 132) zu bilden, die an ihren Seitenflächen (49', 51') jeweils einen der Abgriffkontakte (83') tragen.
  17. Regalsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauen (131, 132) in ihren Seitenflächen (49', 51') ausgebildete Eingriffsnuten (133, 134) aufweisen, die eingerichtet sind, um mit die Lochungen (14) begrenzenden seitlichen Wandbereichen der jeweiligen Stütze (3, 3a) in Eingriff zu kommen, um eine Sicherungseinrichtung gegen Herausfallen des Fachbodenträgers (42') aus der Stütze (3, 3a) zu bilden.
  18. Regalsystem nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (44') an einem ersten Ende des Mittelstegs (43') angeordnet ist und der zweite Schenkel (46') an einem anderen Ende des Mittelstegs (43') angeordnet ist.
  19. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fachbodenelement (17) einen Fachbodenrahmen (18) aufweist, an dem Mittel (96, 97, 128) zur Lagerung eines plattenförmigen Auflageelementes (19) vorgesehen sind und der die Beleuchtungseinrichtung (21) trägt.
  20. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fachbodenelement (17) Einhängeschlitze (99, 101) in manchen Ecken und zur Unterseite hin offene Aussparungen (102, 103) in der Nähe anderer Ecken des Fachbodenelementes (17) zur Aufnahme von Fachbodenträgern (42, 42') aufweist, wobei die Fachbodenträger (42, 42') zum Teil auch ohne Abgriffkontakte (89, 89') und Anschlusskontakte (82, 82') ausgebildet sein können.
  21. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromabnehmerelement (104) ein Gehäuse (106) aufweist, das an dem Fachbodenelement (17) lösbar befestigbar ist, und die Verbindungskontakte (117, 118) durch federnde oder federvorgespannte Kontakte gebildet sind, die aus dem Gehäuse (106) herausragen und wenigstens geringfügig gegen eine Federkraft in das Gehäuse (106) eingedrückt werden können.
DE102013104470.0A 2013-05-02 2013-05-02 Regalsystem mit Beleuchtung Active DE102013104470B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104470.0A DE102013104470B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Regalsystem mit Beleuchtung
PCT/EP2014/058925 WO2014177660A1 (de) 2013-05-02 2014-04-30 Regalsystem mit beleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104470.0A DE102013104470B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Regalsystem mit Beleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104470A1 DE102013104470A1 (de) 2014-11-06
DE102013104470B4 true DE102013104470B4 (de) 2023-09-07

Family

ID=50628832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104470.0A Active DE102013104470B4 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Regalsystem mit Beleuchtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013104470B4 (de)
WO (1) WO2014177660A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105640093B (zh) * 2016-03-16 2018-01-23 广州市富可士数码科技有限公司 一种升降装置
DE102017107379A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Grob & Hoffmann GmbH Beleuchtetes Regalsystem
DE202017105793U1 (de) 2017-09-25 2019-01-09 ITAB Germany GmbH Regal, insbesondere Warenpräsentationsregal
EP3659471A1 (de) 2018-11-27 2020-06-03 OZ lighting GmbH Stromschienen-system und wand- oder deckenplatte damit
JP2020156868A (ja) * 2019-03-27 2020-10-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 棚板給電装置
DE202022107199U1 (de) 2022-12-23 2024-03-27 Wanzl GmbH & Co. KGaA Regalsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439657A1 (de) * 1984-10-30 1986-04-30 Haberle, Walter, 6368 Bad Vilbel Mit einer elektrischen beleuchtungseinrichtung versehenes regal
US6527565B1 (en) * 2000-08-11 2003-03-04 Robert L. Johns Adjustable light display assembly
DE202012008355U1 (de) * 2012-09-03 2012-10-24 Visplay International Ag Aufhängevorriichtung zur Warenpräsentation mit einer stromführenden Profilschiene und darin einhängbarem Primärträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014177660A1 (de) 2014-11-06
DE102013104470A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886021B1 (de) Regalsystem mit elektrischer Versorgung
DE102013104470B4 (de) Regalsystem mit Beleuchtung
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
EP2220965B1 (de) Trägerprofilschiene und Präsentationssystem mit einer solchen
EP1688070B1 (de) Regal mit Beleuchtungseinrichtung
DE2530417B2 (de) Gestell fuer elektronische anlagen
DE202008002497U1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer horizontal anzuordnenden Trägerschiene
DE102015112035A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Regalsystem für die Warenpräsentation
CH714203A1 (de) Einrichtung zur Warenpräsentation und Adapter für eine solche Einrichtung.
DE102018121744A1 (de) Regalsystem mit elektrifiziertem Boden
EP1110489A1 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
DE102011050952A1 (de) Rahmenprofil
DE102010036041B4 (de) Elektrifizierbares Befestigungssystem
CH706175B1 (de) Regalpfosten.
EP3461963A1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE102017100958B4 (de) Elektrifizierung für Hänge- und/oder Regalsysteme
DE102016121435B3 (de) Elektrifiziertes steckhülsenbasiertes Trägersystem
DE102021107152B4 (de) Regalsystem
EP3419128A1 (de) Steckdosenleiste für einen verteilerkasten
EP2674069B1 (de) Arbeitsplatzsystem
DE1905735A1 (de) Abhaengbare Deckenkonstruktion
DE202006001279U1 (de) Regalsystem
DE102016113272B4 (de) Träger für Regalböden mit einem Adapter zum Stromabgriff
DE8425989U1 (de) Mobiler leuchtkoerper
DE102015003179A1 (de) Stütze und Gestellaufbau mit einer Stütze und einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JUVEMA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRAISS GMBH EINRICHTUNGEN, 72574 BAD URACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JUVEMA AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: JUVEMA AG, KREUZLINGEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division