DE102009045115B4 - Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür - Google Patents

Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102009045115B4
DE102009045115B4 DE102009045115.3A DE102009045115A DE102009045115B4 DE 102009045115 B4 DE102009045115 B4 DE 102009045115B4 DE 102009045115 A DE102009045115 A DE 102009045115A DE 102009045115 B4 DE102009045115 B4 DE 102009045115B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
plate
wedge
web
connection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009045115.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009045115A1 (de
Inventor
Dr. Enders Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009045115.3A priority Critical patent/DE102009045115B4/de
Publication of DE102009045115A1 publication Critical patent/DE102009045115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009045115B4 publication Critical patent/DE102009045115B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0033Corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0041Bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge and using C-shaped clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0291Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the threaded element being driven through the edge of a sheet plate with its axis in the plane of the plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Verbindungssystem (1), insbesondere für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise, zur tragrahmenlosen, lösbaren Verbindung von zwei oder mehr Plattenelementen (2) mit mindestens einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle (3) an jeweils einander zugeordneten Plattenseiten (21), bestehend aus jeweils mindestens einem an jeder zu verbindenden Plattenseite (21) befestigbaren Stegkeil (31), sowie aus mindestens zwei Kronenkeilen (32), welche den Stegkeilen (31) der zu verbindenden Plattenseiten (21) zugeordnet sind, und aus mindestens einer Spannvorrichtung (33) zur Erzeugung einer Spann- und Haltekraft (S) zur Herstellung einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Keilverbindung (K) zwischen den Kronenkeilen (32) und den Stegkeilen (31) mindestens einer Verbindungsstelle (3) einer zu verbindenden Plattenseite (21), wobei zwischen den zu verbindenden Plattenseiten (21) mindestens ein Distanzstück (34) zur Begrenzung des Abstands (a) der Plattenelemente (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegkeil (31) in seinen beiden Endbereichen in Längsrichtung der Plattenseite (21) eine jeweils gegenläufige Keilschräge (311) aufweist und in seinen beiden Endbereichen quer zur Längsrichtung der Plattenseite (21) eine jeweils gegenläufige Keilschräge (312) aufweist und dass das mindestens eine besagte Distanzstück (34) innerhalb einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle (3) zwischen den einander zugeordneten Stegkeilen (31) angeordnet ist, wobei die Stegkeile (31), die Kronenkeile (32) und das Distanzstück (34) so bemessen sind, dass die zu verbindenden Plattenseiten (21) untereinander zur Übertragung der Tragkräfte im Wesentlichen über die Bauteile des Verbindungssystems (1) in Kontakt- und Kraftwirkung miteinander treten, derart, dass über die Spannvorrichtung (33) eine Spannkraft (S) aufbringbar ist, mit welcher die Stegkeile (31) mittels der Keilwirkung (K) der gegenläufigen Keilschrägen (311) senkrecht zu der Plattenseite (21) zusammengespannt werden und mit der Anlagekraft (A) mit ihren Anschlagflächen (313) gegen die Anschlagflächen (341) des Distanzstücks (34) gepresst werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungssystem, insbesondere für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise, zur tragrahmenlosen, lösbaren Verbindung von zwei oder mehr Plattenelementen mit mindestens einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle an jeweils einander zugeordneten Plattenseiten, bestehend aus jeweils mindestens einem an jeder zu verbindenden Plattenseite befestigbaren Stegkeil, sowie aus mindestens zwei Kronenkeilen, welche den Stegkeilen der zu verbindenden Plattenseiten zugeordnet sind, und aus mindestens einer Spannvorrichtung zur Erzeugung einer Spann- und Haltekraft zur Herstellung einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Keilverbindung zwischen den Kronenkeilen und den Stegkeilen mindestens einer Verbindungsstelle einer zu verbindenden Plattenseite, wobei zwischen den zu verbindenden Plattenseiten mindestens ein Distanzstück zur Begrenzung des Abstands der Plattenelemente vorgesehen ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Bausatz für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise mit vertikal und horizontal oder schräg verlaufenden Plattenelementen unter Verwendung eines Verbindungssystems nach der oben genannten Art.
  • Im Möbelbau sind allgemein für die Konstruktion beispielsweise von schrank- oder regalartigen Möbeln oder Tischen zwei grundsätzliche Bauformen bekannt, die in der Ausführung der Tragwerke und deren entsprechender Statik begründet sind. Zum einen ist dies die Rahmenbauweise für Schrank- oder Kastenmöbel und Regale, die überwiegend im amerikanischen Raum bevorzugt wird, und zum anderen die sogenannte Kasten- oder Korpusbauweise, die sich mehr im europäischen Raum durchgesetzt hat.
  • In der Rahmenbauweise wird dabei vereinfacht ausgedrückt das Tragwerk eines Möbels durch ein Fachwerk aus Tragstäben gebildet, die über sogenannte Tragknoten der Stäbe miteinander verbunden sind. Die entstehenden Fächer des Fachwerks können dabei mit plattenförmigen Sicht- oder Dekorelementen ausgefüllt oder überdeckt werden, die nach außen dann als Möbelwände oder Regalwangen erscheinen, funktional aber keine oder nur untergeordnete statische Tragfunktionen erfüllen, sondern primär Dekor- oder Schutzfunktionen haben. Die eigentlichen statischen Tragfunktionen des Möbels werden hauptsächlich von dem Rahmenfachwerk über die Tragstäbe und deren Tragknoten aufgenommen, weshalb die bekannten Rahmen insgesamt oftmals relativ schwer und in der Verbindung ihrer Tragknoten miteinander relativ aufwändig und damit kostenintensiv gestaltet sind. Die Plattenelemente für die sichtbaren Wände werden dabei in an sich bekannter Weise in oder an den Fächern befestigt und können aufgrund der geringen Beanspruchung vielerlei Ausführungsformen und Materialien aufweisen und entsprechend ihrer untergeordneten statischen Funktion auch sehr leicht sein. Diese Bedingungen gelten natürlich im Wesentlichen für die übergeordnete systemische Tragkonstruktion und für vertikale oder schräge Platten von Möbeln, Tischen oder Flächenelementen. Eine Verwendung eines Plattenelementes beispielsweise für die Aufbewahrung und das Tragen von Gegenständen wie etwa bei einem Regalbord oder einer Tischplatte erfordert selbstverständlich eine entsprechende innere Tragfähigkeit und Festigkeit. Solche inneren Tragfähigkeiten sind jedoch für die systemische Statik eines Gesamttragwerks in einem Baukastensystem nicht unbedingt maßgebend.
  • Als eine weitere Bauform ist vorzugsweise bei schrank- oder regalartigen Möbeln und auch bei Tischmöbeln seit sehr langer Zeit die sogenannte Kasten- oder Korpusbauweise bekannt, bei welcher die Tragwerke dieser Möbel grundsätzlich aus den Platten der Möbelwände selbst bestehen, also aus einer oder mehreren Bodenplatten, einer oder mehreren Deckenplatten und den Platten der Seitenwände, des Gestells oder der Wangen, sowie zum nicht unerheblichen Teil auch aus einer oder mehreren Rückwänden. Die kraftübertragenden Knoten der Tragwerke werden bei dieser Bauweise durch die Stoß- und/oder Eckverbindungen der Möbelplatten selbst gebildet und zwar durch deren unmittelbare kraft- und/oder formschlüssige Verbindung. Dazu werden die einzelnen Wände bzw. Platten in an sich bekannter Weise in den verschiedensten Arten gegeneinander verschraubt oder zur Erleichterung der Montage durch sogenannte Schnellverbinder, wie beispielsweise Exzenterelemente, gegeneinander verspannt. Dabei müssen die Tragkräfte innerhalb des Tragwerks eines solchen Möbels grundsätzlich über die als Tragknoten wirkenden, miteinander verbundenen Plattenseiten selbst kraft- und/oder formschlüssig übertragen werden. Die dazu notwendige Spannkraft muss dabei durch die Verbindungselemente erzeugt und gehalten werden. Die erzeugbare Spannkraft, mit der die Platten aneinander gezogen werden, ist bekanntermaßen für eine hohe Tragfähigkeit der Möbel oft nicht ausreichend. Daher werden derartige Stoß- oder Eckverbindungen von Möbelplatten zusätzlich oft durch formschlüssige Elemente, wie Dübel und Zapfen, verstärkt oder sogar durch den Einsatz von Klebstoffen gesichert, wodurch eine solche Verbindung jedoch nicht mehr zerstörungsfrei gelöst werden kann. Ähnliche Konstruktionsweisen sind auch für Tische aus Möbelplatten bekannt.
  • Für ein besseres Aussehen der Möbel oder Tische sind die Verbindungselemente dazu noch oft im Inneren der Möbelplatten angeordnet, wozu diese dann in allgemein bekannter Weise Bohrungen oder eingefräste Ausnehmungen für die Verbindungsbeschläge aufweisen, wodurch die Möbelplatten jedoch erheblich geschwächt werden und die zudem sehr aufwändig und kostenintensiv in der Herstellung sind. Außerdem stellt diese Bauweise hohe Anforderungen an die Festigkeit der gesamten Plattenelemente des Möbels in der Korpusbauweise, weshalb sich viele Materialien bisher nicht oder nur schlecht für eine Verwendung als Möbelplatten hierzu eignen.
  • In heutiger Zeit sollen für Möbel, Tische und auch für Systeme von flächigen Wänden oder deren Verkleidungen anstelle der altbekannten Holz- oder Spanplatten vermehrt Möbelplatten aus zum Teil anderen, dekorativeren Werkstoffen, wie Kunststoff-, Metall-, Glas-, Keramik-, Naturstein- oder Verbundwerkstoffen verwendet werden. Auch eine Leichtbauweise von Möbelplatten, beispielsweise in Form von Wabenplatten oder leichteren Spanplatten mit weniger festem Innengefüge und/oder mit inneren Hohlräumen gewinnt für den Bau von solchen Möbeln, Tischen und Flächenelementen zunehmend an Bedeutung, da diese ein relativ geringes Gewicht bei einer gleichzeitig hohen Steifigkeit aufweisen. Diese Möbelplatten sind aufgrund ihrer inneren Struktur und Festigkeit ebenfalls schlecht für die bekannte Korpusbauweise geeignet. Zwar wird versucht, diese Probleme mit speziellen Verstärkungen an den Leichtbauplatten zu beheben, aber hierdurch wird eine solche Platte dann gegenstandsspezifisch und ist nicht mehr universell einsetzbar.
  • Um diese grundsätzlichen Probleme zu umgehen, sind im Stand der Technik auch Möbelkonstruktionen bekannt geworden, die versuchen, bestimmte Nachteile beider Konstruktionsweisen zu vermeiden und Vorteile beider Konstruktionsweisen miteinander zu verbinden. Dabei ist bedeutsam, dass die wesentlichen Nachteile sowohl der Korpusbauweise als auch der Rahmenbauweise in der Verbindung der Tragknoten miteinander auftreten, also an den Plattenseiten und eher weniger in der Fläche der Plattenelemente, weshalb deren systemischer Einfluss auf das äußere Tragwerk von geringerer Bedeutung ist.
  • So zeigt die DE 1 850 551 U eine Verbindung von Möbelplatten, bei welcher die Plattenelemente in ihren Stoß- und/oder Eckverbindungen nicht unmittelbar miteinander verbunden werden, sondern ein leistenförmiges Distanzstück jeweils mit den zu verbindenden Plattenseiten verbunden wird. Die statischen Kräfte werden über Schrauben in den Plattenseiten auf die Zwischenleiste übertragen, welche die Kräfte dann über die jeweiligen Schrauben der zu verbindenden Möbelplatten an diese weiter überträgt. Die Schraubenköpfe der jeweiligen Möbelplatten ragen dabei durch Bohrungen in einen Hohlraum der Zwischenleiste hinein, in welchem ein kronenförmiger Schlagkeil durch einen hammerschlagartigen Stoß die Schraubenköpfe nach innen und damit die Seiten der Möbelplatten gegen die Zwischenleiste verspannt. Eine solche Verbindung ist allerdings hinsichtlich ihrer Spannkraft und ihrer Anlagekraft der Plattenseiten an dem Distanzstück nicht ausreichend kalkulierbar und auch nicht ohne spezielle Abziehvorrichtungen wieder lösbar. Weiterhin hat ein entsprechend ausgeführtes Möbel aufgrund der durchgehenden stabilen Zwischenleisten und der notwendigerweise ebenfalls stabilen Möbelplatten ein insgesamt relativ hohes Gewicht. Ein wesentlicher zusätzlicher Nachteil besteht auch darin, dass es bei der hier gezeigten Verbindung nicht möglich ist, mehrere Plattenelemente so miteinander zu verbinden, dass Knoten mit vier Plattenelementen in einer Ebene entstehen, da jeder Knoten für die Montage und Demontage frei zugänglich bleiben muss. Dadurch kann beispielsweise keine größere Kombination oder Fläche aus Plattenelementen gebildet werden.
  • Die Patentschrift US 5 525 005 A beschreibt ein Verbindungssystem der eingangs genannten Art, mit welchem einige Nachteile der vorgenannten Lösung vermieden werden, indem die durchgehende Zwischenleiste gewichtssparend als hohles Rohrprofil aus Metall ausgeführt wird und die Spannkräfte zwischen den zu verbindenden Plattenseiten und dem Zwischenrohr über eine Spannvorrichtung mit Gewindebetatigung aufgebracht werden. Dazu werden die Kräfte nicht direkt über Befestigungsschrauben, sondern über zwei an der Plattenseite aufgeschraubte V-förmige Doppelkeile in das Plattenelement eingeleitet. Die Anlagekraft der Möbelplattenseiten gegen das Distanzrohr wird über eine Spannvorrichtung innerhalb des Rohres erzeugt, mittels welcher zwei kronenähnliche Spannteile mit keilförmigen Aufnahmeflächen für die V-förmigen Doppelkeile durch eine lange Spannschraube gegeneinander verspannt werden und so eine Anlagekraft der Möbelplattenseiten gegen das Distanzrohr erzeugen. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass sich das Distanzrohr und auch die Spannvorrichtung über die nahezu gesamte Länge der zu verbindenden Möbelseite erstreckt, was bei der erforderlichen Festigkeit der Distanzleiste trotz der Ausführung als Hohlprofil ein entsprechend hohes Gewicht zur Folge hat. Weiterhin sind für die Durchführung der Doppelkeile in den Hohlraum einer Distanzleiste mindestens acht entsprechende Ausnehmungen in der Rohrwand erforderlich. Weiterhin muss im Inneren des Distanzrohres ein stabiles Widerlager für die Spannvorrichtung in Form von Innenanschlägen angebracht werden. Dieses zieht einen erhöhten und kostenintensiven Fertigungsaufwand nach sich. Außerdem ist bei diesem Lösungsprinzip für jede Plattendicke eine entsprechende Rohrabmessung erforderlich, damit keine Zwangskräfte an den Plattenkanten auftreten. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, dass auch für jede Längenabmessung der Plattenseiten eine entsprechende Rohrlänge vorhanden sein muss, und dass aus einem flächigen Verbund von Plattenelementen keine inneren Plattenelemente entfernt werden können, da die innenliegenden Spannvorrichtungen wegen der Rohrkonstruktion nur von den äußeren Seiten entnommen werden können.
  • In der DE 298 16 973 U1 wird ein Montagesystem für Möbelplatten offenbart, bei dem die Verbindung der Möbelplattenseiten auf mehrere kürzere Verbindungsstellen aufgeteilt wird, um Gewicht zu sparen. Dabei wird auf Distanzelemente gänzlich verzichtet und die Seiten der Möbelplatten werden unmittelbar miteinander verspannt. Insofern entspricht diese Lösung eher der grundsätzlichen Korpusbauweise, nur dass hierbei die Spannkraft der Möbelplatten gegeneinander in dem Tragwerk durch eine den obigen bekannten Lösungen ähnliche Keilspannvorrichtung in Richtung der Plattenseiten verwendet wird. Die Möbelseitenplatten werden durch das Montagesystem ebenfalls direkt aufeinander gespannt. Zumindest im Bereich der Verbindungsstellen oder an der gesamten Länge der Plattenseite wirken die Druckkräfte auf die Plattenseite dabei vorwiegend auf den Kantenbereich und erzeugen hohe Kantenpressungen. Eine solche Ausführung weist jedoch noch mehr den oben bereits beschriebenen Nachteil auf, dass etliche Materialien, welche für Plattenelemente von Möbeln vermehrt zum Einsatz kommen sollen, von ihrer Festigkeit her dazu gar nicht geeignet sind. Desweiteren müssen die Plattenseiten und deren Phasen oder Schrägen mit hoher Maßgenauigkeit und mit hoher Oberflächenqualität bearbeitet werden, um ein insgesamt kraft- und formschlüssiges Tragsystem zu gewährleisten und um keine örtlichen Überbeanspruchungen zu erzeugen. Bei etlichen Materialien, wie beispielsweise Naturstein oder Keramik ist dies mit großen Schwierigkeiten und Kosten behaftet.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die im Vorhergehenden beschriebenen Nachteile wesentlich zu verringern und dazu insbesondere ein Verbindungssystem zu schaffen, welches universell verwendbar ist und eine geringe Teilevielfalt, eine hohe Tragfähigkeit und kompakte Abmessungen bei gleichzeitig geringem Herstellungsaufwand aufweist. Weiterhin stellt sich für den zweiten Teil der Erfindung die Aufgabe, mit einem solchen Verbindungssystem einen Bausatz von Möbeln oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente mit einer möglichst großen Variabilität bei der Verwendung von Materialien für die Plattenelemente zu ermöglichen. Insbesondere soll damit erreicht werden, dass auch große Bausätze mit einer Kombination von Plattenelementen aus verschiedenen Materialien und verschiedenen Größen schnell, einfach und sinnfällig vor Ort mit dem gleichen Verbindungssystem montierbar und demontierbar sind, wie beispielsweise in Großraumbüros.
  • Die Aufgabe für den ersten Teil der Erfindung wird gelöst durch ein Verbindungssystem nach Anspruch 1, während die Aufgabe für den zweiten Teil der Erfindung durch einen Bausatz nach Anspruch 20 unter Verwendung eines Verbindungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 19 gelöst wird.
  • Das Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise zur tragrahmenlosen, lösbaren Verbindung von zwei oder mehr Plattenelementen mittels mindestens einer die Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle an jeweils miteinander zu verbindenden Plattenseiten besteht dazu aus jeweils mindestens einem an jeder zu verbindenden Plattenseite befestigbaren Stegkeil, sowie aus mindestens zwei Kronenkeilen, welche den Stegkeilen der zu verbindenden Plattenseiten zugeordnet sind. Weiterhin weist das Verbindungssystem mindestens eine Spannvorrichtung zur Erzeugung einer Spann- und Haltekraft zur Herstellung einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Keilverbindung zwischen den Kronenkeilen und den Stegkeilen mindestens einer Verbindungsstelle einer zu verbindenden Plattenseite auf, wobei zwischen den zu verbindenden Plattenseiten mindestens ein Distanzstück zur Begrenzung des Abstands der Plattenelemente vorgesehen ist. Für die vorgeschlagene Lösung zeichnet sich dieses Verbindungssystem erfindungsgemäß dadurch aus, dass der Stegkeil in seinen beiden Endbereichen in Längsrichtung der Plattenseite eine jeweils gegenläufige Keilschräge aufweist und in seinen beiden Endbereichen quer zur Längsrichtung der Plattenseite eine jeweils gegenläufige Keilschräge aufweist, und dass das mindestens eine besagte Distanzstück innerhalb einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle zwischen den einander zugeordneten Stegkeilen angeordnet ist, wobei die Stegkeile, die Kronenkeile und das Distanzstück so bemessen sind, dass die zu verbindenden Plattenseiten untereinander zur Übertragung der Tragkräfte im Wesentlichen über die Bauteile des Verbindungssystems in Kontakt- und Kraftwirkung miteinander treten, derart, dass über die Spannvorrichtung eine Spannkraft S aufbringbar ist, mit welcher die Stegkeile mittels der Keilwirkung K der gegenläufigen Keilschrägen senkrecht zu der Plattenseite zusammengespannt werden und mit der Anlagekraft A mit ihren Anschlagflächen gegen die Anschlagflächen des Distanzstücks gepresst werden.
  • Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine kompakte, sehr stabile Verbindungsstelle, in welcher das Distanzstück sich innen zwischen den weiteren Teilen einer Verbindungsstelle befindet, was einen günstigen Kraftfluss und eine optimale Raumausnutzung zur Folge hat. Auch wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine möglicherweise zerstörerische Kontakt- und Kraftwirkung zwischen den Plattenseiten der Plattenelemente sicher vermieden, was besonders bei Verwendung von Glas oder mineralischen Werkstoffen von Vorteil ist. Sollten aufgrund von Toleranzen, Fehlern oder starken Verformungen doch einmal Plattenseiten in Kontakt miteinander kommen, so hat dieser Kontakt naturgemäß eine gewisse Kraftwirkung zur Folge, aber diese Kräfte stellen keine systemischen Tragkräfte dar, sondern eher geringfügige Zwangskräfte, die durch den vorgesehenen Anschlag im Verbindungssystem begrenzt werden. Aus diesem Grund bietet das erfindungsgemäße Verbindungssystem sogar einen gewissen möglichen Fehlertoleranzausgleich.
  • Dabei ist in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung vorteilhaft vorgesehen, dass die in Längsrichtung der Plattenseite weisenden gegenläufigen Keilschrägen zu der Plattenseite schräg hin zeigen und dass die quer dazu weisenden gegenläufigen Keilschrägen schräg von der Plattenseite weg zeigen. Dadurch wird zum einen die optimale Raumausnutzung für eine Verbindungsstelle erreicht und zum anderen wird durch die Erstreckung der quer zur Längsseite schräg von der Plattenseite weg zeigenden gegenläufigen Keilschrägen die Flächenpressung einer Verbindungsstelle zwischen der Rückenfläche des Stegkeils und der Plattenseite möglichst klein gehalten. Die Rückenfläche eines Stegkeils kann so maximal bis zur Außenkante der Plattenstärke oder beispielsweise um die Stärke einer eventuellen Dekorleiste verringert ausgenutzt werden, was sich sehr vorteilhaft für Materialien mit geringer Druckfestigkeit auswirkt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist vorteilhaft derart gestaltbar, dass mittels der Bauteile des Verbindungssystems an einer beliebigen Plattenseite eine Eckverbindung oder eine Stoßverbindung von zwei Plattenelementen oder eine Eck- und Stoßverbindung von mehr als zwei Plattenelementen ausführbar ist. Dadurch wird beispielsweise eine Verbindung von Plattenelementen wie zu einem Würfel oder zu einem dreidimensionalen Rastersystem mit einem einheitlichen Verbindungssystem möglich.
  • Weiterhin zeichnet sich ein mögliches, erfindungsgemäßes Verbindungssystem dadurch aus, dass jeweils für eine einzelne oder jeweils für mehrere fluchtende Verbindungsstellen einer Plattenseite oder in Verlängerung einer Plattenseite gesehen sogar über die Begrenzung eines Plattenelementes hinweg die Spann- und Haltekraft und eine Anlagekraft zwischen der Anschlagfläche der zugeordneten Stegkeile und der jeweiligen Anschlagfläche der zugeordneten Distanzstücke mittels der zwei Kronenkeile und mittels der jeweiligen mindestens einen Spannvorrichtung erzeugbar ist. Dadurch kann in einer Verbindung von größeren Platten oder über die Grenzen von Plattenelementen hinweg die Funktionalität mit einer möglichst geringen Teilezahl des Verbindungssystems erreicht werden.
  • Für eine größtmögliche Flexibilität des Verbindungssystems für modulartig erweiterbare Möbel, Tischsysteme oder Wand-, Boden- und Deckensysteme oder deren Verkleidungen ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass zwei oder mehr Plattenseiten mit jeweils mindestens einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle des Verbindungssystems ausrüstbar sind. Dadurch werden beispielsweise eine Verbindung von Plattenelementen zu einem Würfel und sogar eine Verbindung von weiteren derartigen Würfeln in allen drei Dimensionen mit einem einheitlichen erfindungsgemäßen Verbindungssystem möglich.
  • Bei einer Ausführung mit größeren Plattenelementen ist es auch vorteilhaft, wenn mehrere Tragkräfte übertragende Verbindungsstellen für jeweils mindestens eine zu verbindende Plattenseite eines Plattenelementes vorgesehen sind.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen der zu verbindenden Plattenseiten mit ihren jeweils zugeordneten Stegkeilen, Kronenkeilen, Distanzstücken und Spannvorrichtungen in ihrem Querschnitt jeweils von einem rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Raum oder einem dreieckigen Raum oder einem fünf- oder mehreckigen Raum umgrenzt werden, der von den zu verbindenden Plattenseiten zumindest teilweise umschlossen ist. Dadurch wird beispielsweise eine Verbindung von Plattenelementen zu schräg verlaufenden oder prismatischen Fächern möglich, was eine große Gestaltungsfreiheit für solche Kombinationen oder Möbel eröffnet.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform ergibt sich daraus, dass die Kronenkeile in ihrer Länge und in ihrer Breite kleiner oder gleich dem durch Abmessungen der Stegkeile und der Distanzstücke vorgegebenen Abstandsmaß der zu verbindenden Plattenseiten voneinander ausgeführt sind. Dann nämlich ist es möglich, einen Kronenkeil durch den Kreuzungsfreiraum eines Knotens sowohl einzuführen und über die Spannvorrichtung festzuziehen, als auch wieder zu lösen und nach dem Lösen der Spannvorrichtung heraus zu nehmen. Dadurch wird nicht nur der Aufbau komplexer modularer Strukturen erheblich erleichtert, sondern es können auch einzelne Plattenelemente aus dem Verbund herausgelöst werden oder nachträglich eingesetzt werden, ohne zwingend andere Knoten lösen zu müssen und dadurch das gesamte Tragwerk zu gefährden.
  • Insbesondere kann bei einem System, bei dem an einem Knoten mehr als drei Plattenelemente zusammentreffen und damit eine zusammenhängende Fläche aus mehreren Plattenelementen gebildet wird, nachträglich an beliebiger Stelle Plattenelemente ohne Beeinflussung der Nachbarplatten montiert oder demontiert werden.
  • Insgesamt gesehen ergibt sich dabei aus den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispielen der besondere Vorteil, dass in einem Verbund von Plattenelementen an jedem Knoten möglichst viele Plattenelemente angeschlossen werden können.
  • Sind in einer der beschriebenen Varianten nicht alle Richtungen einer möglichen Verbindung belegt, so ermöglicht das erfindungsgemäße Verbindungssystem, dass eine nicht durch eine Plattenseite belegte Seite einer Verbindungsstelle mit einem Verschlusskeil belegbar ist. Dadurch, dass dieser zumindest an seinen den Kronenkeilen zugewandten Endbereichen der Außenform eines Stegkeils entspricht, kann der Verschlusskeil in dem Verbindungssystem genauso angeordnet werden wie ein Stegkeil eines Plattenelements und kann so eine offene Seite, d. h. nicht belegte Seite der verbundenen Platten verschließen.
  • Dazu kann der Verschlusskeil so ausgeführt sein, dass er an seiner von der Verbindungsstelle weg zeigenden sichtbaren Rückenseite ebenso wie die von der Verbindungsstelle weg zeigenden sichtbaren Flächen der zugeordneten Kronenkeile mit Dekorflächen versehen oder versehbar ist. Der Verschlusskeil kann sich über eine oder über mehrere Verbindungsstellen an einer sichtbaren offenen, d. h. nicht durch eine Plattenseite belegten Seite eines oder mehrerer verbundener Plattenelemente erstrecken und dadurch eine gemeinsame Sichtfläche von Verschlusskeilen und zugeordneten Kronenkeilen mit gleichen oder mit verschiedenen Dekoren bilden, was ebenfalls eine große Gestaltungsfreiheit ermöglicht.
  • Dazu kann der Verschlusskeil auch so ausgeführt werden, dass er mit einer Dekorleiste versehbar oder versehen ist, welche die offene Seite, d. h. die nicht durch eine Plattenseite belegte Seite des Plattenelements einschließlich der zugeordneten Kronenkeile nahezu vollständig überdeckt. Dadurch wird der optische Eindruck einer durchgehenden Leiste wie bei einer Rahmenkonstruktion erweckt, während tatsächlich auf einem wesentlichen Längenabschnitt nur eine leichte Dekorleiste notwendig ist. Gestalterisch kann man auch die Verbindungsstellen verdecken oder sichtbar machen, indem sich die Dekorleiste auch über die Kronenkeile erstreckt oder dort ausgespart ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dann, wenn der Verschlusskeil an seiner von der Verbindungsstelle weg zeigenden Rückenseite mit Befestigungsmitteln für Funktionsbeschläge, wie Scharniere, Schrankaufhänger, Rückwandhalter, Stützfüße, Deckenspanner u. ä. versehen oder versehbar ist oder wenn der Verschlusskeil selbst einen Teil solcher Beschläge bildet. Dann benötigt die Befestigung dieser Beschläge keine zusätzlichen Vorbereitungen an dem Plattenelement, sondern der Beschlag benutzt die stabile Befestigung der Stegkeile mit dem Plattenelement ohne zusätzliche Befestigungspunkte mit.
  • Eine besonders kompakte und stabile Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass das Distanzstück als ein Widerlager der Spannvorrichtung ausgebildet ist und ein Kronenkeil als weiteres Widerlager der Spannvorrichtung ausgebildet ist, wobei in dem Kronenkeil eine Durchbrechung für die Spannvorrichtung vorgesehen ist. Damit ist es möglich, beispielsweise eine kurze Schraube als Spannmittel zu verwenden, indem im Distanzstück jeweils ein dem Kronenkeil zugewandtes Muttergewinde als Widerlager angeordnet ist und der zugeordnete Kronenkeil eine Durchbrechung zur Durchführung der Schraube zu dem Muttergewinde hin sowie eine Auflagefläche für den Schraubenkopf als Widerlager aufweist. So ist mit einfachsten Normteilen eine beidseitig lösbare Spannvorrichtung ausführbar, wobei die Spannvorrichtung und damit die Verbindung jeweils von einer beliebigen Seite oder auch von beiden Seiten gelöst werden kann.
  • Für eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungssystems ist vorgesehen, dass der Kronenkeil an seiner den Keilschrägen für die Aufnahme der Keilschrägen der Stegkeile abgewandten Seite eine muldenförmige Vertiefung aufweist, in welcher eine komplementär geformte Verschlusskappe selbstzentrierend aufnehmbar ist. Die Selbstzentrierung erfolgt beispielsweise durch schräg angeordnete Seitenwände der Mulde, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Verschlusskappe in der muldenförmigen Vertiefung selbsthaltend, vorzugsweise rastbar oder magnetisch haftend, aufnehmbar ist.
  • Ebenfalls kann vorgesehen werden, dass die Verschlusskappe an ihrer Oberfläche ebenfalls mit einem Dekor versehen oder mit einer Dekorleiste versehbar ist.
  • Denkbar ist auch, dass der Kronenkeil an seiner den Keilschrägen für die Aufnahme der Keilschrägen der Stegkeile abgewandten Seite Befestigungsmittel für Funktionselemente, wie Beschläge, Lampen, Kabelkanäle, Aufhänger u. ä. aufweist. Diese Funktionselemente können dann anstelle der Verschlusskappe an dem Kronenkeil befestigt werden, beispielsweise mit Schrauben oder Rastelementen. Dabei ist es auch denkbar, dass diese Funktionselemente zur Selbstzentrierung ebenfalls komplementär in eine muldenförmige Vertiefung des Kronenkeils hineinragen.
  • Für eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungssystem für Plattenelemente, die aufgrund ihres Materials in der vorab beschriebenen Weise problematische Verbindungseigenschaften aufweisen, kann vorgesehen werden, dass zur Befestigung eines Stegkeils an einer Plattenseite ein oder mehrere zusätzliche Befestigungsmittel für eine festigkeitsgerechte Aufnahme der Verbindungsteile in oder an der zu verbindenden Plattenseite vorgesehen sind. Die Ausführung dieser zusätzlichen Befestigungsmittel kann dabei auf die Materialeigenschaften der jeweiligen Plattenelemente angepasst sein. Die Befestigungsmittel können dabei auch integral und unlösbar mit dem Plattenelement verbunden sein.
  • In dieser Hinsicht ist es denkbar, dass Möbelplatten, wie z. B. Leichtbauplatten oder Wabenplatten, mit eingeleimten inneren Verstärkungsteilen oder mit angeklebten oder angeschraubten Kantenverstärkungen oder Rahmen versehen sind. Geschäumte Kunststoffe, Glas-, Plexiglas-, Gipskarton-, Naturstein- oder Keramikplatten können beispielsweise mit muffenartigen Einsatzmuttern für Befestigungsschrauben versehen oder versehbar sein, d. h. die Muffen können fest eingeklebt oder beispielsweise mit größerem Durchmesser und Gewinde auch in die Plattenseite einschraubbar sein. Denkbar ist es auch, dass als Plattenelement ohne Belastung durch aufliegende Gewichte oder für vertikale Wände ein umlaufender stabiler Rahmen zur Aufnahme der Stegkeile und zur Übertragung der Systemtragkräfte verwendet wird und dass dieser Rahmen als Wandelement offen bleibt oder mit einer Textilbespannung, etwa in Form von Stoffmustern oder Bilderleinwänden versehen wird. Hierbei ist klarzustellen, dass nur die Zugehörigkeit solcher zusätzlichen Befestigungsmittel und solcher verschiedenen Plattenelemente zu dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem dem Gedanken der Erfindung zuzurechnen ist; die speziellen Ausführungen solcher zusätzlicher Befestigungsmittel als Verstärkung und die Plattenelemente selbst sind an sich hinlänglich bekannt und brauchen diesbezüglich nicht weiter erläutert zu werden. Selbstverständlich kann ein solcher Rahmen auch zur Aufnahme dünner Plattenelemente wie z. B. aus Glas oder Metall dienen, welche dann sowohl als Wand- als auch als tragfähige Bodenplatte verwendet werden können.
  • Diesbezüglich entspricht aber auch ein entsprechender Bausatz für Kastenmöbel, Regale, Tische, also Möbel und für Wand-, Boden-, oder Deckenelemente oder für deren Verkleidung in modulartiger Plattenbauweise für vertikale und horizontal oder schräg verlaufende Plattenelemente mit einem Verbindungssystem nach den im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungen und deren Analogien dem Gedanken der Erfindung. Diese sind dann dem zweiten Teil der Aufgabe und der Lösung zuzurechnen.
  • Bei einem solchen Bausatz lassen sich in besonders vorteilhafter Weise Plattenelemente in der Sichtfläche dicker, d. h. mit einer größeren Materialstärke ausführen als die Dicke der zugehörigen montierten Verbindungsstellen des Verbindungssystems. Dabei ist dann vorgesehen, dass die zu verbindenden Plattenseiten der besagten Plattenelemente Phasen, Abschrägungen oder Abrundungen aufweisen, die so bemessen sind, dass die zu verbindenden Plattenseiten untereinander zur Übertragung der Tragkräfte im Wesentlichen lediglich über die Bauteile des Verbindungssystems in Kontakt- und Kraftwirkung miteinander treten. Diese Lösung bewirkt, dass die Sichtkanten der Plattenflächen sich an den zu verbindenden Seiten überdecken ohne Aneinanderstoßen der Plattenseiten, so dass die Teile des Verbindungssystems verdeckt, d. h. von außen nicht sichtbar angeordnet sind. Zusätzlich kann ein Verschlusskeil oder dessen Dekorleiste noch in den Raum der Phasen oder Abschrägungen der Plattenseiten hineinragen und so einen zusätzlichen Sichtschutz für das Verbindungssystem und die Plattenseiten bilden. Daher benötigen die Plattenseiten für die Aufnahme der Stegkeile lediglich eine ebene oder der Grundfläche der Stegkeile komplementäre Oberfläche, die aber keine besonderen Ansprüche an die Oberflächenqualität wie etwa einen Sägeschnitt stellt.
  • Dazu kann eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes sich dadurch auszeichnen, dass mindestens ein Plattenelement des Bausatzes zumindest im Bereich der Verbindungsstellen zur Befestigung der Stegkeile des Verbindungssystems mit zusätzlichen Befestigungsmitteln zur festigkeitsgerechten Aufnahme der Verbindungsteile der Stegkeile versehbar oder versehen ist. Besonders für Bausätze, in denen Platten aus geschäumten Kunststoffen, Glas, Plexiglas, Gipskarton, Naturstein, Keramik o. ä. in Kombination mit den üblichen Plattenbaustoffen aus Holz-, Span- oder MDF-Werkstoffen eingesetzt werden sollen, ergibt sich daraus die Möglichkeit eines einheitlichen Verbindungssystems, das vor Ort einfach und sinnfällig verwendbar ist. Für die zunehmende Forderung nach leichteren Möbeln gilt dies insbesondere für einen Bausatz, der sich dadurch auszeichnet, dass mindestens ein Plattenelement des Bausatzes zumindest teilweise in Leichtbauweise, insbesondere als Wabenplatte, ausgeführt ist und die zusätzlichen Befestigungsmittel unlösbar mit dem Plattenelement verbindbar oder verbunden sind.
  • Aufgrund der kompakten geometrischen Ausführung der Teile des Verbindungssystems, welche innerhalb der Verbindungsstelle den Raum zwischen den zu verbindenden Plattenseiten in höchstem Maße ausnutzen, lassen sich die Stegkeile und die Kronenmuttern kostengünstig und in Großserien als Gussteile, vorzugsweise als Druck- oder Spritzgussteile aus Metall oder Duroplasten herstellen, während sich die vorgeschlagene Ausführung des Distanzstücks einfach und ebenso kostengünstig als Massenteil aus Halbzeugstangen herstellen lässt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Verbindungsstelle einer Stoßverbindung zweier Plattenelemente,
  • 2 einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle einer kreuzförmigen Stoß- und Eckverbindung von vier rechtwinklig angeordneten Plattenelementen,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle einer T-förmigen Stoß- und Eckverbindung von drei rechtwinklig angeordneten Plattenelementen und einer durch eine Dekorleiste verschlossenen vierten Seite,
  • 4 einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle einer Stoßverbindung zweier Plattenelemente mit einer durch eine Dekorleiste verschlossenen, sichtbaren äußeren Seite und einer offenen, nicht sichtbaren inneren Seite,
  • 5 einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle einer Eckverbindung zweier Plattenelemente mit einer durch eine Dekorleiste verschlossenen, sichtbaren äußeren Eckseite,
  • 6a6c einen Stegkeil in einer Draufsicht von seiner Anschlagfläche her und einen Längsschnitt sowie einen Querschnitt durch den Stegkeil,
  • 7a7b einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch ein Distanzstück mit Widerlagern für Spannvorrichtungen,
  • 8a8c eine Stirnansicht auf einen Kronenkeil, einen Längsschnitt durch den Kronenkeil und eine Rückansicht des Kronenkeils,
  • 9a9b eine Rückansicht einer Verschlusskappe und einen Querschnitt durch die Verschlusskappe
  • 10 eine Draufsicht auf eine Fläche von verbundenen Plattenelementen mit Auslassungen im Verbund und
  • 11 einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle einer kreuzförmigen Stoß- und Eckverbindung von vier rechtwinklig angeordneten Plattenelementen mit verschiedener Plattendicke.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem 1, insbesondere für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise für eine tragrahmenlose, lösbare Verbindung von zwei oder mehr Plattenelementen 2 mit mindestens einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle 3 an jeweils einander zugeordneten Plattenseiten 21. Der Begriff ”tragrahmenlos” bedeutet hier die Abwesenheit eines Tragrahmens als systemisches Tragwerk des Möbels, nicht eines möglichen Begrenzungsrahmens einer einzelnen Möbelplatte. Eine solche Möbelplatte kann durchaus mit einem Rahmen vorgesehen sein, der dann jedoch dem Plattenelement zuzuordnen ist und nicht dem Möbel insgesamt und dessen Systemtragwerk. Die 1 stellt auch symbolhaft den kleinsten erfindungsgemäßen Bausatz 4 mit einem Verbindungssystem 1 dar.
  • Das Verbindungssystem 1 besteht für die eine Verbindungsstelle der 1 aus jeweils einem an jeder zu verbindenden Plattenseite 21 befestigbaren Stegkeil 31, sowie aus zwei Kronenkeilen 32, welche den Stegkeilen 31 der zu verbindenden Plattenseiten 21 zugeordnet sind. Weiterhin weist das Verbindungssystem 1 eine Spannvorrichtung 33 zur Erzeugung einer Spann- und Haltekraft S auf, welche zur Herstellung einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Keilverbindung K zwischen den Kronenkeilen 32 und den Stegkeilen 31 der Verbindungsstelle 3 dient. Dabei ist zwischen den zu verbindenden Plattenseiten 21 ein Distanzstück 34 zur Begrenzung des Abstands der Plattenelemente 2 angeordnet.
  • Der Stegkeil 31 weist an seinen beiden Enden in Längsrichtung der Plattenseite 21 eine jeweils gegenläufige Keilschräge 311 auf und an seinen beiden Enden quer zur Längsrichtung der Plattenseite 21 weist der Stegkeil 31 eine ebenfalls gegenläufige Keilschräge 312 auf. Das zugehörige Distanzstück 34 ist innerhalb der Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle 3 zwischen den einander zugeordneten Stegkeilen 31 angeordnet, wobei die Stegkeile 31, die Kronenkeile 32 und das Distanzstück 34 so bemessen sind, dass die zu verbindenden Plattenseiten 21 untereinander zur Übertragung der Tragkräfte im Wesentlichen lediglich über die Bauteile des Verbindungssystems 1 in Kontakt- und Kraftwirkung miteinander treten. Die Darstellungen in den Figuren, nach denen die Kanten der Plattenseiten 21 an den Verbindungsstellen 3 in Kontakt zu stehen scheinen, sollen lediglich eine geringstmögliche Berührungsfuge zeigen. Eine bestimmungsgemäße systemische Kraftübertragung findet an diesen Stellen erfindungsgemäß selbst dann nicht statt, wenn in der Praxis aufgrund von Fertigungsfehlern und Toleranzen eine nicht bestimmungsgemäße Berührung der Kanten mit geringfügigen Zwangskräften auftreten sollte.
  • Die in Längsrichtung der Plattenseite 21 verlaufenden gegenläufigen Keilschrägen 311 zeigen zu der Plattenseite 21 schräg hin und die quer dazu verlaufenden gegenläufigen Keilschrägen 312 zeigen schräg von der Plattenseite 21 weg. Dadurch wird erreicht, dass die Bauteile einer Verbindungsstelle sich zu einem sehr kompakten Volumen zusammenfügen lassen.
  • Die Spannvorrichtung 33 wirkt jeweils über ein Widerlager 332 an einem Kronenkeil 32 mit einem zweiten Widerlager 331 in dem Distanzstück 34 zusammen. Die Spannvorrichtung 33 ist hier als eine handelsübliche Maschinenschraube ausgeführt und wiederholt sich an dem zweiten Kronenkeil 32 der Verbindungsstelle 3. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, an beiden Seiten der Verbindungsstelle 3 die Spannvorrichtung 33 mit einer lösbaren Schraube auszurüsten. Eine Seite kann auch fest ausgeführt sein, indem beispielsweise ein Kronenkeil 32 und das Distanzstück 34 fest miteinander verbunden oder einstückig ausgeführt sind. Weist das Distanzstück 34 eine Durchgangsbohrung auf, so ist es auch denkbar, beispielsweise eine Spannschraube mit einem Innensechskant an ihrem Gewindeende durch das Distanzstück hindurch von der anderen Seite der Spannvorrichtung 33 zu lösen.
  • Die Kronenkeile 32 weisen an ihrer Innenseite Keilschrägen 322 zur Aufnahme der Keilschrägen 311 der Stegkeile 31 auf. Über die Spannvorrichtung 33 wird eine Spannkraft S aufgebracht, mit welcher die Stegkeile 31 mittels der Keilwirkung K der gegenläufigen Keilschrägen 311 senkrecht zu der Plattenseite 21 zusammengespannt werden und mit ihren Anschlagflächen 313 gegen die Anschlagflächen 341 des Distanzstücks gepresst werden. Die Keilwirkung K erzeugt dabei die Anlagekraft A. Die Stegkeile 31, die Kronenkeile 32 und das Distanzstück 34 sind dabei so bemessen, dass die zu verbindenden Plattenseiten 21 untereinander zur Übertragung der Tragkräfte bestimmungsgemäß im Wesentlichen lediglich über die Bauteile des Verbindungssystems 1 in Kontakt- und Kraftwirkung miteinander treten.
  • Die Übertragung der Tragkräfte in der Verbindungsstelle 3 über den Stegkeil 31 auf die Plattenseite 21 des Plattenelements 2 geschieht mittels Verbindungselementen 314, wie beispielsweise Verbindungsschrauben. Um diese Kraftübertragung materialgerecht zu verbessern, kann ein Plattenelement 2 an oder in seiner Plattenseite 21 mit verstärkenden Befestigungsmitteln 23, 23' zur Verbindung mit den Verbindungselementen 314 versehen oder versehbar sein. Diese verstärkenden Befestigungsmittel 23 können beispielsweise bereichsweise Materialverstärkungen oder auch Einschraubmuffen oder -muttern sein.
  • 2 zeigt im Querschnitt eine Verbindungsstelle 3 von vier Plattenelementen 2, die kreuzförmig an ihren Plattenseiten 21 miteinander verbunden sind. An dieser Darstellung ist deutlich die Kompaktheit und Raumausnutzung der Verbindungsstelle zu erkennen. An jeder der miteinander zu verbindenden Plattenseiten 21 ist ein Stegkeil 31 mit Verbindungsteilen 314, wie beispielsweise Holzschrauben, befestigt. Über die hier nur teilweise als Gewinde erkennbare Spannvorrichtung wird, wie vorab beschrieben, eine Spannkraft S erzeugt, die mittels der hier nicht sichtbaren Kronenkeile über die Keilwirkung K die Keilflächen 311 (hier ebenfalls nicht sichtbar) zusammenzieht und so eine senkrechte Anlagekraft A zwischen der Anschlagfläche 313 des Stegkeils 31 und der Anschlagfläche 341 des Distanzstücks 34 erzeugt. Über die Keilflächen und die Anschlagflächen sind die Tragkräfte des Tragwerks des Möbels übertragbar, sodass über das Verbindungssystem 1 mit der Verbindungsstelle 3 ein Tragknoten des Tragwerks gebildet wird. Die Kronenkeile 32, die Spannvorrichtung 33, die Stegkeile 31 und das Distanzstück 34 bilden dabei einen Tragknoten, der praktisch sehr wenig Totraum enthält und eine hohe Raumausnutzung aufweist. Gleichzeitig ist die Kraftübertragung der Stegkeile 31 auf die Plattenseite 21 sehr günstig, da nahezu die gesamte Plattenstärke als Aufnahmefläche genutzt werden kann und auch keine spezielle Bearbeitung der Plattenseite notwendig ist. Eine ebene Fläche, wie ein Sägeschnitt, der Plattenseite 21 ist völlig ausreichend.
  • 3 zeigt eine T-förmige Verbindung von drei Plattenelementen 2 an ihren einander zugeordneten Plattenseiten 21. Die nicht belegte vierte mögliche Verbindung ist hier mit einem Verschlusskeil 35 belegt, was sehr einfach dadurch ermöglicht wird, dass der Verschlusskeil 35 zumindest an seinen den Kronenkeilen 32 zugewandten Endbereichen 351 (hier nicht sichtbar) der Außenform eines Stegkeils 31 entspricht. In diesem Fall lässt sich der Verschlusskeil 35 in das Verbindungssystem 1 einbinden wie ein normaler Stegkeil 31, nur dass an seinem Rücken 352 keine zu verbindende Plattenseite 21 angeordnet ist, sondern der Rücken 352 des Verschlusskeils 35 selbst einen sichtbaren Abschluss bildet oder der Abschluss durch eine mit dem Rücken 352 verbindbare oder verbundene Dekorleiste 353 gebildet wird.
  • In den gezeichneten Ausführungsbeispielen sind jeweils rechte Winkel in der Verbindung der Plattenelemente 2 beschrieben, jedoch sind auch andere Verbindungsgeometrien möglich. Denkbar hierbei ist, dass die Verbindungsstellen 3 einer Plattenseite 21 mit ihren jeweils zugeordneten Stegkeilen 31, Kronenkeilen 32, Distanzstücken 34 und Spannvorrichtungen 33 in ihrem Querschnitt jeweils auch von einem rechteckigen Raum oder einem dreieckigen Raum oder einem fünf- oder mehreckigen Raum umgrenzt werden, der von den zu verbindenden Plattenseiten 21, 21' zumindest teilweise umschlossen ist. Dazu müssen lediglich in ihrer Geometrie angepasste Bauteile des Verbindungssystems verwendet werden, was dem Grundgedanken der Erfindung durchaus entspricht.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Verbindungsstelle 3 einer Verbindung von jeweils zwei Plattenelementen 2, zum einen in einer Stoßverbindung und zum anderen in einer Eckverbindung. Die Wirkungsweise der Verbindungsstellen entspricht hier ebenfalls der vorherigen Beschreibung, nur dass hier lediglich zwei Anschlagflächen 313 der Stegkeile 31 und Anschlagflächen 341 des Distanzstücks 34 miteinander verspannt werden. Eine sichtbare Seite der Verbindungsstelle ist wie beschrieben durch einen Verschlusskeil 35 verschlossen, wobei der Verschlusskeil 35 an seiner Rückenseite 352 mit einer Dekorleiste 353 versehen ist. Eine im Möbel nicht sichtbare unbelegte Verbindung 22 ist hier offen geblieben, was die Tragfähigkeit der Verbindungsstelle nicht wesentlich mindert. 5 zeigt diesbezüglich eine Eckverbindung, bei der die innere Eckseite optisch durch eine Ecke der Plattenelemente 2 gebildet wird und die äußere Eckseite durch zwei Verschlusskeile 35. Möglich ist es auch, die zwei einzelnen Verschlusskeile 35 zu einem einstückigen Eckverschlusskeil 35' zusammenzufassen, welcher in gleicher Weise in das Verbindungssystem 1 eingefügt werden kann. Dabei wäre es auch möglich, anstelle von einzelnen Dekorleisten 353 eine gemeinsame Eckdekorleiste zu verwenden.
  • Die 6a bis 6c, 7a bis 7b, 8a bis 8c und 9a bis 9b zeigen Einzelheiten der Merkmale der vorab beschriebenen Stegkeile 31 (6), des Distanzstücks 34 (7), des Kronenkeils 32 (8) und der Verschlusskappe 324 eines Kronenkeils 32 (9).
  • Aus der 6 ist dabei zu erkennen, dass die in Längsrichtung der Plattenseite 21 weisenden gegenläufigen Keilschrägen 311 zu der Plattenseite 21 schräg hin zeigen und dass die quer dazu weisenden gegenläufigen Keilschrägen 312 schräg von der Plattenseite 21 weg zeigen. Von der Anschlagfläche 313 aus weist der Stegkeil 31 zwei abgestufte Durchbrechungen oder Bohrungen 315 zur Aufnahme der Verbindungsteile 314, wie etwa Holzschrauben, auf.
  • Das Distanzstück 34 nach 7 weist gemäß den hier dargestellten Verbindungsgeometrien einen quadratischen Querschnitt auf und besitzt hier an seinen Enden Gewindesackbohrungen als Widerlager 331 einer Spannvorrichtung 33. Denkbar ist selbstverständlich auch eine Durchgangsbohrung für die beiden Widerlager 331 und andere hinlänglich bekannte Konstruktionsmöglichkeiten zur Erzeugung einer Zugkraft in der Spannvorrichtung 33.
  • Das zweite Widerlager 332 der hier dargestellten Form der Spannvorrichtung 33 ist in 8 zu erkennen, wo es als abgestufte Fläche einer Durchbrechung oder Bohrung 333 durch den Kronenkeil 32 ausgeführt ist. Auf diese Weise kann dort eine handelsübliche Innensechskantschraube mit Maschinengewinde als Spannvorrichtung 33 zum Einsatz kommen. An seiner in Richtung der Spannkraft S, also in Richtung der Keilschrägen 311 der Stegkeile 31 weisenden Seite besitzt der Kronenkeil 32 komplementäre Keilflächen 322 zum Zusammenwirken mit den Keilflächen 311 der Stegkeile 31.
  • In seiner entgegengesetzten Richtung weist der Kronenkeil 32 eine muldenförmige Vertiefung 323 auf, in welcher eine komplementär geformte Verschlusskappe 324 nach 9 selbstzentrierend aufnehmbar ist. Diese Verschlusskappe 324 kann in der muldenförmigen Vertiefung 323 selbsthaltend, vorzugsweise rastbar oder magnetisch haftend, aufnehmbar sein und ist so werkzeuglos sehr leicht lagegerecht einsetzbar und entnehmbar. Der Kronenkeil 32 ist in seiner muldenförmigen Vertiefung 323 mit Befestigungsmitteln 326, wie Gewindebohrungen für Funktionselemente, wie Beschläge, Lampen, Kabelkanäle, Aufhänger u. ä., versehen.
  • 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Fläche von verbundenen Plattenelementen 2 mit im Verbund ausgelassenen Plattenelementen 42. Bei der Montage eines beliebigen Bausatzes 4 mit dem erfindungsgemäßen Verbindungssystem 1 bleiben an den gedachten Kreuzungen der zu verbindenden Plattenelementen 2 Kreuzungsfreiräume 41 bestehen, die einen Hohlraum bilden, wenn in alle drei Dimensionen ein Plattenelement anschließt. Ist dagegen eine Seite eines Knotens nicht von einem Plattenelement 2 belegt, so ist der Kreuzungsfreiraum 41 von dieser Seite zugänglich für ein Werkzeug, mit dem die Spannvorrichtungen 33 der an diesem Knoten beteiligten Verbindungsstellen 3 betätigbar sind. Sind die Kronenkeile 32 in ihrer Länge und in ihrer Breite dabei kleiner oder gleich dem durch Abmessungen der Stegkeile 31 und der Distanzstücke 34 vorgegebenen Abstandsmaß (a) der zu verbindenden Plattenseiten 21 voneinander ausgeführt, so sind die Spannvorrichtungen 33 durch den Abstand A und/oder einen Kreuzungsfreiraum 41 mittels eines Werkzeugs betätigbar und die Kronenkeile 32 sind unter Ausnutzung des Abstands a und/oder der Kreuzungsfreiräume 41 von den zugehörigen Stegkeilen 31 trennbar bzw. zusammenfügbar oder auch entnehmbar bzw. einführbar, wodurch ein Herausnehmen oder nachträgliches Einbauen von einzelnen Plattenelemente 2 in dem Verbund möglich wird und dadurch auch ein Aufbau oder Umbau komplexer Bausätze erheblich erleichtert wird.
  • Die Kreuzungsfreiräume 41 können in der Draufsicht von der sichtbaren äußeren Fläche her zum Verdecken der Verbindungstellen 3 auch jeweils mit einer Verschluss oder Dekorleiste 353 oder einer Verschlusskappe versehen werden.
  • Die 11 zeigt schließlich beispielhaft einen Querschnitt durch eine Verbindungsstelle einer kreuzförmigen Stoß- und Eckverbindung von vier rechtwinklig angeordneten Plattenelementen mit zwei verschiedenen Plattendicken (b, c). Hierbei ist in dem Verbindungssystem 1 zum maßlichen Ausgleich für die Verbindungsstelle 3 zwischen der Plattenseite 21 und/oder dem Stegkeil 31 mindestens ein Dickenadapter 317 vorgesehen, welcher zwischen der Plattenseite 21 und der Rückenseite 316 des zugehörigen Stegkeils 31 oder zwischen dem zusätzlichem Befestigungselement 23 und der Rückenseite 316 des zugehörigen Stegkeils 31 angeordnet ist. Der Dickenadapter 317 kann auch selbst als zusätzliches Befestigungselement 23 ausgeführt sein und ebenso wie ein solches unlösbar mit dem Plattenelement 2 verbindbar oder verbunden sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbindungssystem
    2
    Plattenelement
    21, 21'
    zu verbindende Plattenseiten von Plattenelementen
    22
    unbelegte Seite einer Verbindung mehrerer Plattenelemente
    23
    Befestigungsmittel zur Aufnahme der Verbindungsteile 314
    3
    Verbindungsstelle
    31
    Stegkeil
    311
    gegenläufige Keilschrägen in Längsrichtung der Plattenseite 21
    312
    gegenläufige Keilschrägen quer zur Längsrichtung der Plattenseite 21
    313
    Anschlagflächen der Stegkeile 31
    314
    Verbindungsteile der Stegkeile 31 mit der Plattenseite 21
    315
    Durchbrechungen/Bohrungen in 31
    316
    Rückenfläche des Stegkeils
    317
    Dickenadapter
    32
    Kronenkeil
    321
    Außenfläche eines Kronenkeils
    322
    Keilschrägen für die Aufnahme der Stegkeile 31
    323
    muldenförmige Vertiefung
    324
    Verschlusskappe
    325
    Dekorleiste der Verschlusskappe 324
    326
    Befestigungsmittel für Funktionselemente
    33
    Spannvorrichtung
    331
    erstes Widerlager der Spannvorrichtung 33 am Distanzstück 34
    332
    zweites Widerlager der Spannvorrichtung 33 am Kronenkeil 32
    333
    Durchbrechung für die Spannvorrichtung 33
    34
    Distanzstück
    341
    Anschlagflächen der Distanzstücke 34
    35, 35'
    Verschlusskeil
    351
    Endbereiche eines Verschlusskeils
    352
    Rückenseite eines Verschlusskeils
    353
    Dekorleiste eines Verschlusskeils
    354
    Befestigungsmittel für Funktionsbeschläge
    4
    Bausatz für Möbel oder Wandelemente in modularer Plattenbauweise
    41
    Kreuzungsfreiraum
    42
    im Bausatz ausgelassenes Plattenelement
    a
    Abstandsmaß zweier verbundener Plattenseiten 21
    b, c
    Dickenmaße verschiedener Plattenelemente 2
    S
    Spannkraft der Spannvorrichtung 33
    K
    Keilwirkung der Keilflächen unter der Spannkraft S
    A
    Anlagekraft aus der Keilwirkung K unter der Spannkraft S

Claims (25)

  1. Verbindungssystem (1), insbesondere für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise, zur tragrahmenlosen, lösbaren Verbindung von zwei oder mehr Plattenelementen (2) mit mindestens einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle (3) an jeweils einander zugeordneten Plattenseiten (21), bestehend aus jeweils mindestens einem an jeder zu verbindenden Plattenseite (21) befestigbaren Stegkeil (31), sowie aus mindestens zwei Kronenkeilen (32), welche den Stegkeilen (31) der zu verbindenden Plattenseiten (21) zugeordnet sind, und aus mindestens einer Spannvorrichtung (33) zur Erzeugung einer Spann- und Haltekraft (S) zur Herstellung einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Keilverbindung (K) zwischen den Kronenkeilen (32) und den Stegkeilen (31) mindestens einer Verbindungsstelle (3) einer zu verbindenden Plattenseite (21), wobei zwischen den zu verbindenden Plattenseiten (21) mindestens ein Distanzstück (34) zur Begrenzung des Abstands (a) der Plattenelemente (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegkeil (31) in seinen beiden Endbereichen in Längsrichtung der Plattenseite (21) eine jeweils gegenläufige Keilschräge (311) aufweist und in seinen beiden Endbereichen quer zur Längsrichtung der Plattenseite (21) eine jeweils gegenläufige Keilschräge (312) aufweist und dass das mindestens eine besagte Distanzstück (34) innerhalb einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle (3) zwischen den einander zugeordneten Stegkeilen (31) angeordnet ist, wobei die Stegkeile (31), die Kronenkeile (32) und das Distanzstück (34) so bemessen sind, dass die zu verbindenden Plattenseiten (21) untereinander zur Übertragung der Tragkräfte im Wesentlichen über die Bauteile des Verbindungssystems (1) in Kontakt- und Kraftwirkung miteinander treten, derart, dass über die Spannvorrichtung (33) eine Spannkraft (S) aufbringbar ist, mit welcher die Stegkeile (31) mittels der Keilwirkung (K) der gegenläufigen Keilschrägen (311) senkrecht zu der Plattenseite (21) zusammengespannt werden und mit der Anlagekraft (A) mit ihren Anschlagflächen (313) gegen die Anschlagflächen (341) des Distanzstücks (34) gepresst werden.
  2. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Längsrichtung der Plattenseite (21) weisenden gegenläufigen Keilschrägen (311) zu der Plattenseite (21) schräg hin zeigen und dass die quer dazu weisenden gegenläufigen Keilschrägen (312) schräg von der Plattenseite (21) weg zeigen.
  3. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bauteile des Verbindungssystems (1) an einer beliebigen Plattenseite (21) eine Eckverbindung oder eine Stoßverbindung von zwei Plattenelementen (2) oder eine Eck- und/oder Stoßverbindung von mehr als zwei Plattenelementen (2) ausführbar ist.
  4. Verbindungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils für eine einzelne oder jeweils für mehrere fluchtende Verbindungsstellen (3) einer Plattenseite (21) oder in Verlängerung der Plattenseite (21) über die Grenze eines Plattenelementes (2) hinweg die Spann- und Haltekraft (S) und eine Anlagekraft (A) zwischen einer Anschlagfläche (313) der zugeordneten Stegkeile (31) und einer jeweiligen Anschlagfläche (341) der zugeordneten Distanzstücke (34) mittels der zwei Kronenkeile (32) und mittels der jeweiligen mindestens einen Spannvorrichtung (33) erzeugbar ist.
  5. Verbindungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Plattenseiten (21) eines Plattenelementes (2) mit jeweils mindestens einer Tragkräfte übertragenden Verbindungsstelle (3) des Verbindungssystems (1) ausrüstbar sind.
  6. Verbindungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tragkräfte übertragende Verbindungsstellen (3) für jeweils mindestens eine zu verbindende Plattenseite (21) eines Plattenelementes (2) vorgesehen sind.
  7. Verbindungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen (3) der zu verbindenden Plattenseiten (21) mit ihren jeweils zugeordneten Stegkeilen (31), Kronenkeilen (32), Distanzstücken (34) und Spannvorrichtungen (33) in ihrem Querschnitt jeweils von einem rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Raum oder einem dreieckigen Raum oder einem fünf- oder mehreckigen Raum umgrenzt werden, der von den zu verbindenden Plattenseiten (21, 21') zumindest teilweise umschlossen ist.
  8. Verbindungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kronenkeile (32) in ihrer Länge und in ihrer Breite kleiner oder gleich dem durch Abmessungen der Stegkeile (31) und der Distanzstücke (34) vorgegebenen Abstandsmaß (a) der zu verbindenden Plattenseiten (21) voneinander ausgeführt sind.
  9. Verbindungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine nicht durch eine Plattenseite (21) belegte Seite (22) einer Verbindungsstelle (3) mit einem Verschlusskeil (35) belegbar ist, welcher zumindest an seinen den Kronenkeilen (32) zugewandten Endbereichen (351) der Außenform eines Stegkeils (31) entspricht.
  10. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskeil (35) an seiner von der Verbindungsstelle (3) weg zeigenden sichtbaren Rückenseite (352) sowie die von der Verbindungsstelle (3) weg zeigenden sichtbaren Flächen (321) der zugeordneten Kronenkeile (32) mit Dekorflächen versehen oder versehbar sind und dass sich der Verschlusskeil (35), eine gemeinsame Sichtfläche von gleichen oder verschiedenen Dekoren mit den zugeordneten Kronenkeilen (32) bildend, über eine oder über mehrere Verbindungsstellen (3) hinweg an einer sichtbaren, nicht durch eine Plattenseite (21) belegten Seite (22) eines oder mehrerer verbundener Plattenelemente (2) erstreckt.
  11. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskeil (35) mit einer Dekorleiste (353) versehbar oder versehen ist, welche die nicht durch eine Plattenseite (21) belegte Seite (22) des Plattenelements (2) einschließlich der zugeordneten Kronenkeile (32) nahezu vollständig überdeckt.
  12. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskeil (35) an seiner von der Verbindungsstelle (3) weg zeigenden Rückenseite (352) mit Befestigungsmitteln (353) für Funktionsbeschläge, wie Scharniere, Schrankaufhänger, Rückwandhalter, Stützfüße, Deckenspanner u. ä., versehen oder versehbar ist oder dass der Verschlusskeil (35) selbst einen Teil solcher Funktionsbeschläge bildet.
  13. Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzstück (34) als ein Widerlager (331) der Spannvorrichtung (33) ausgebildet ist und ein Kronenkeil (32) als weiteres Widerlager (332) der Spannvorrichtung (33) ausgebildet ist, wobei in dem Kronenkeil eine Durchbrechung (333) für die Spannvorrichtung (33) vorgesehen ist.
  14. Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenkeil (32) an seiner den Keilschrägen (322) für die Aufnahme der Keilschrägen (311) der Stegkeile (31) abgewandten Seite eine muldenförmige Vertiefung (323) aufweist, in welcher eine komplementär geformte Verschlusskappe (324) selbstzentrierend aufnehmbar ist.
  15. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (324) in der muldenförmigen Vertiefung (323) selbsthaltend, vorzugsweise rastbar oder magnetisch haftend, aufnehmbar ist.
  16. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (324) an ihrer Oberfläche ebenfalls mit einem Dekor versehen oder mit einer Dekorleiste (325) versehbar ist.
  17. Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kronenkeil (32) an seiner den Keilschrägen (322) für die Aufnahme der Keilschrägen (311) der Stegkeile (31) abgewandten Seite Befestigungsmittel (326) für Funktionselemente, wie Beschläge, Lampen, Kabelkanäle, Aufhänger u. ä., aufweist.
  18. Verbindungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung eines Stegkeils (31) an einer Plattenseite (21) ein oder mehrere zusätzliche Befestigungsmittel (23) zur festigkeitsgerechten Aufnahme der Verbindungsteile (314) und/oder mindestens ein Dickenadapter (317) zum Ausgleich verschiedener Dickenmaße (b, c) mehrerer zu verbindender Plattenelemente (2) in oder an der zu verbindenden Plattenseite (21) vorgesehen sind.
  19. Verbindungssystem (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (23) und/oder die Dickenadapter (317) integral und unlösbar mit dem Plattenelement (2) verbunden sind.
  20. Bausatz (4) für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise mit vertikal und horizontal oder schräg verlaufenden Plattenelementen (2), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zu verbindende Plattenseiten (21) der Plattenelemente (2) des Bausatzes (4) mittels eines Verbindungssystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 verbindbar sind.
  21. Bausatz (4) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (b) mindestens eines zu verbindenden Plattenelementes (2) größer ist als die zugeordnete Abmessung der montierten entsprechenden Verbindungsstellen (3) und dass die zu verbindenden Plattenseiten (21) der besagten Plattenelemente (2) Fasen, Abschrägungen oder Abrundungen (24) aufweisen, die so bemessen sind, dass die zu verbindenden Plattenseiten (21) untereinander zur Übertragung der Tragkräfte im Wesentlichen über die Bauteile des Verbindungssystems (1) in Kontakt- und Kraftwirkung miteinander treten.
  22. Bausatz (4) nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Plattenelement (2) des Bausatzes (4) zumindest im Bereich der Verbindungsstellen (3) zur Befestigung der Stegkeile (31) des Verbindungssystems (1) mit zusätzlichen Befestigungsmitteln (23) zur festigkeitsgerechten Aufnahme der Verbindungsteile (314) der Stegkeile (31) versehbar oder versehen ist.
  23. Bausatz (4) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Verbindungsstelle (3) mehrere Plattenelemente (2) mit unterschiedlichen Dickenmaßen (b, c) angeordnet sind, wobei zum maßlichen Ausgleich für die Verbindungsstelle (3) des Verbindungssystems (1) die Plattenseite (21) und/oder der Stegkeil (31) mit mindestens einem Dickenadapter (317) versehen oder versehbar ist, welcher zwischen der Plattenseite (21) und der Rückenseite (316) des zugehörigen Stegkeils (31) oder zwischen dem zusätzlichen Befestigungselement (23) und der Rückenseite (316) des zugehörigen Stegkeils (31) angeordnet ist oder welcher selbst als zusätzliches Befestigungselement (23) ausgeführt ist.
  24. Bausatz (4) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Plattenelement (2) des Bausatzes (4) zumindest teilweise in Leichtbauweise, insbesondere als Wabenplatte, ausgeführt ist und dass die zusätzlichen Befestigungsmittel (23) und/oder Dickenadapter (317) unlösbar mit dem Plattenelement (2) verbindbar oder verbunden sind.
  25. Bausatz (4) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Verbindungsstellen (3) des Verbindungssystems (1) so bemessen sind, dass an einer gedachten Kreuzung, an der mehr als drei Plattenelemente eine zusammenhängende Fläche aus mehreren Plattenelementen bildend zusammentreffen, der Abstand (a) der Plattenelemente (2) und/oder der Kreuzungsfreiraum (41) so groß sind, dass die zugeordneten Spannvorrichtungen (33) mittels eines Werkzeuges betätigbar sind und die jeweiligen Kronenkeile (32) von den zugehörigen Stegkeilen (31) unter Ausnutzung des Kreuzungsfreiraums (41) trennbar bzw. zusammenfügbar sind, oder die jeweiligen Kronenkeile (32) von den zugehörigen Stegkeilen (31) unter Ausnutzung des Kreuzungsfreiraums (41) trennbar bzw. zusammenfügbar sind und durch den Abstand (a) und/oder den Kreuzungsfreiraum (41) hindurch entnehmbar bzw. einfügbar sind.
DE102009045115.3A 2009-09-29 2009-09-29 Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür Active DE102009045115B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045115.3A DE102009045115B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045115.3A DE102009045115B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009045115A1 DE102009045115A1 (de) 2011-04-07
DE102009045115B4 true DE102009045115B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=43705526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009045115.3A Active DE102009045115B4 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009045115B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108523473A (zh) * 2018-03-09 2018-09-14 梅汝晨 一种多功能家具
CN113338478B (zh) * 2021-06-23 2022-11-01 重庆大学 一种用于快速建造的装配式建筑墙板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525005A (en) * 1994-08-01 1996-06-11 Chen; Jan-Nan Coupling apparatus for furniture
DE29816973U1 (de) * 1998-09-15 1998-12-10 Voigt, Georg P., 04600 Altenburg Montagemöbelsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1850551U (de) 1961-12-30 1962-04-26 Thome K G Moebelfabrik Geb Eckleiste zur verbindung von moebelbauteilen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5525005A (en) * 1994-08-01 1996-06-11 Chen; Jan-Nan Coupling apparatus for furniture
DE29816973U1 (de) * 1998-09-15 1998-12-10 Voigt, Georg P., 04600 Altenburg Montagemöbelsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045115A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945511B1 (de) Baukastensystem, insbesondere für möbel, messeaufbauten oder dergleichen und möbelstück oder messeaufbau
DE202015009438U1 (de) Eckverbinder für stabförmige Profilelemente
EP2286040B1 (de) Wandförmiges standmöbel
EP2031145A2 (de) Abhängbare Innenraumdecke
EP2381815B1 (de) Befestigungsanordnung zur montage eines wandboards
DE102009045115B4 (de) Verbindungssystem für Möbel oder für Wand-, Boden- oder Deckenelemente in Plattenbauweise und Bausatz hierfür
EP2361353A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
EP2348920B1 (de) Baukasten
DE19615998C1 (de) Konstruktionselement für Möbel, insbesondere für ein Schrank- oder Regalsystem
DE102006059887A1 (de) Profil für Profilsysteme
EP2083127B1 (de) Anschlusskopf und System zum Erstellen von Aufbauten
EP3115521A1 (de) Beschlag und beschlagsystem zum reversiblen verbinden von flächigen elementen sowie modulares stellwandsystem
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE102006059750A1 (de) Möbelverkettungselement, Möbel und Montageverfahren
DE9401222U1 (de) Regal- und/oder Schranksystem
EP3054810B1 (de) Verbindungsknotenanordnung und bausatz
DE2623004A1 (de) Anordnung zur verbindung von bauteilen von fachwerken oder geruesten
DE202012009148U1 (de) Haltevorrichtung für eine doppelwandige Trennwand oder für mehrere Plattenelemente
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE202008006071U1 (de) Leichtbauplatte zur Verwendung als Möbelplatte
DE4114331C2 (de) Bausatz für eine feuerbeständige Montagewand in Stahlständer-Bauweise
DE1954810B2 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile, insbesondere moebelteile
DE2937706A1 (de) Profilstab zur herstellung einer rahmenkonstruktion
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
AT508987B1 (de) Regal mit einem bodenteil und zumindest einem seitenteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: SCHULZE HORN & PARTNER GBR PATENT- UND RECHTSA, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE