DE2639018A1 - Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden - Google Patents

Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden

Info

Publication number
DE2639018A1
DE2639018A1 DE19762639018 DE2639018A DE2639018A1 DE 2639018 A1 DE2639018 A1 DE 2639018A1 DE 19762639018 DE19762639018 DE 19762639018 DE 2639018 A DE2639018 A DE 2639018A DE 2639018 A1 DE2639018 A1 DE 2639018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
vertical
support frame
fastening
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762639018
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762639018 priority Critical patent/DE2639018A1/de
Publication of DE2639018A1 publication Critical patent/DE2639018A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/326Holders or supports for basins resting on the floor
    • E03C1/328Holders or supports for basins resting on the floor adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • Traggestell für sanitäre Gegenstände an
  • Gestelltrennwänden Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Traggestellen für Klo-Becken, Bidets oder dergleichen an Gestell-Trennwänden.
  • Sanitäre Gegenstände, wie z.B. Klo-Becken, Bidets usw. werden bisher gewöhnlich mit Aufstellfuss auf dem Fussboden angebracht Neuerdings ist man bemüht, die Becken an-der Wand freitragend zu befestigen, damit der Fussboden darunter besser sauber-gehalten werden kann. Das bereitet an Gestelltrennwänden Schwierigkeiten, weil die Becken namentlich an ihren Befestigungsstellen unterschiedliche Abmessungen aufweisen, und die notwendigen Traggestelle schon in ihrer Herstellungswerkstatt den unterschiedlichen Abmessungen der Becken angepasst werden müssen, und deshalb nur auf Bestellung mit den unterschiedliche Abmessungen angefertigt werden können, eine Lagerhaltung der Gestelle also nicht möglich ist oder massgerechte Anpassung der Gestelle an die verschiedenen Becken sehr kostspielig und zeitraubend ist.
  • Erfindungsgemäss werden diese Übelstände durch ein Traggestell beseitigt, welches ein aus teleskopartig verstellbaren vertikalen Stützen, starr mit diesen verbundenen horizontalen Querstreben besteht und auf diesen horizontal verstellbare vertikal Befestigungsstreben für die Becken aufweist.
  • Die vertikalen Stützen werden am unteren Ende am Fussboden und am oberen Ende mittels Platten oder Laschen und Schrauben lösbar an den vertikalen Wandgestellpfosten befestigt.
  • Die Stützen, Pfosten und Streben bestehen aus rechteckigen hohlen Profilstangen oder Rohren, die durch unterschiedliche Querschnittsabmessungen ineinander schiebbar ausgebildet und angeordnet sind. Die vertikalen Befestigungsstreben weisen an ihren Enden die horizontalen Querstreben umgreifende Hülsen auf, die mit Druckschrauben feststellbar eingerichtet sind.
  • An den vertikalen Befestigungsstreben sind eine oder mehrere Durchgangslöcher vorgesehen, in die Gewindemuttern starr befestig sind, in welche Gewindebolzen zur Befestigung des Beckens eingreifen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind in der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Ausführungsform eines Traggestells gemäss der Erfindung in Ansicht, Fig. 2 die gleiche Ausführungsform in Seitenansicht, Fig. 3 eine Verbindungsstelle zwischen horizontaler Querstrebe und vertikaler Befestigungsstrebe, Fig. 4 eine Befestigungsstelle zwischen vertikalen Pfosten und Deckenwand, Fig. 5 eine Befestigungsstelle zwischen vertikalen Pfosten und Bodenwand.
  • 1 1 und 2 sind die vertikalen Pfosten, die aus teleskopartig ineinander verschiebbaren, im Querschnitt rechteckigen Rohren oder anderen Hohikörpern bestehen und mittels Klemmschrauben 3 in der jeweils gewünschten Länge festgestellt werden können.
  • An unteren Ende sind die Pfosten mit Befestigungsbodenplatten 4. 5 starr mit dem Fussboden verbunden und am oberen Ende sind Befestigungslappen oder -laschen 6,7 starr angebracht, mit denen sie an den vertikalen Geatell-Trennwandstützen 20, 2t befestigt werden können (mit Bolzen oder Nieten bzw durch Schweissung).
  • In einigem Abstand von dem unteren Ende der Pfosten 1, 2 ist eine horizontale Querstrebe 8 starr mit ihnen verbunden. In einem entsprechenden Abstand von dieser querstrebe 8 ist eine zweite horizontale Querstrebe 9 mit den Pfosten 1, 2 starr verbunden Auf diesen Quer streben 8, 9 sind vertikale Befestigungsstreben 10, 11 mittels dem Querschnitt der vorzugsweise im Querschnitt rechteckig ausgeführten Querstreben 8, 9 angepassten Hülsen 12, 12 horizontal verschiebbar verbunden.
  • Die vertikalen Befestigungsstreben 10, 11 weisen je ein oder mehrere in geringen Abständen voneinander angeordnete Durchgangslöcher 14, 15 auf, um die herum Gewindemuttern 16, 17 vorzugsweise durch Schweissung befestigt sind, in welche durch die Befestigungslöcher am keramischen Klo-Becken oder am Bidet geführte Kopfschraüben oder -bolzen eingreifen können.
  • Für die Hülsen 12, 13 künnen ebenfalls Klemmschrauben 18, 19 mit anfgeschweissten Gewindemuttern vorgesehen werden, mit denen die Hülsen 12, 13 auf den Querstreben 8, 9 gemäss dem jeweiligen Klo-Becken, Ridet oder dergl. angepassten Abstand festgestellt werden k5nnen. Für die Pfosten 1, 2, die Querstreben 8,9 und die Befesti mg streben io, 11 empfiehlt es sich im Querschnitt rechteckige Rohre oder Hohlkörper zu verwenden, weil diese ein teleskopartiges Ineinanderschieben solcher Rohre mit geringem Querschnittsunterschied ermöglichen und im Preis gegenüber Rohren mit rundem oder quadratischem Qiierschnitt billiger hergestellt werden können, (nicht nahtlos).
  • Die vertikalen Stützen 20, 21 werden zweckmässig aus im Querschnitt rechteckigen Rohren oder Hohlkörpern gebildet, die teleskopartig ineinander schiebbar aasgebildet und angeordnet werden können, ctm der jeweiligen Höhe der Räume leicht angepasst zu werden, und nach Einstellung ihrer erforderlichen Länge durch Klemmschrauben in ihren Teilen fest verbunden werden Ihre Befestigung am oberen und unteren Ende kann dann durch kurze einschiebbare Rohrstücke 22,23 und an diesen starr 4 berestigten Boden- und Deckenplatten/mit Schrauben oder Gewindebolzen leicht durchgeführt werden, die in die Bodenwand bzw in die Deckenwand des Raumens eingreifen.
  • 1,2 An derartigen im Querschnitt rechteckigen S Stützen/ können dann in jeder gewünschten Höhenlage die in Fig. 1 und 2 gezeigten haltegestelle mittels Lappen 6, 7 leict angebracht und starr befestigt werden, an denen beliebige Gegenstände, wie z.B.
  • Wandtafeln, Bücherborde, Hängeschränke, Bilder, Spiegel usw.
  • leicht und sicher angebracht, aufgehängt oder befestigt werden können.
  • Die im Querschnitt rechteckigen Rohre oder Hohlkörper können mit geringem Kostenaufwand mit Längsschweissnaht an den längeren Seiten in genauen Querschnittsabmessungen hergestellt und als Lagerware auf den Markt gebracht werden. Sie können Leicht teleskopartig ineinander geschoben werden, ohne dass ein Ecken zu befürchten ist.Die ineinanderschiebbaren, im Querschnitt rechteckigen Rohre können mit geringen Abmessungsunterschieden ihrer Querschnitte hergestellt und beim Zusammensetzen aus mehreren Teilen durch angebrachte Klemmschrauben und Muttern leicht in der Jeweils gewünschten Gesamtlänge festgestellt werden Die im Querschnitt rechteckigen Profilrohre können auch an der Montagestelle leicht in den verhältnismässig dünnen Wandungen mit Befestigungslöchern versehen werden, an denen die Traggestell mit ihren Lappan 6, 7 durch Verschraubung, Schweissung oder anderer Befestigungsmöglichkeit angebracht werden können.
  • Bringt man die im Querschnitt rechteckigen vertikalen Wandstützen mit der Schmalseite ihrer Querschnitte parallel zur Wandfläche an, so erhält die Trennwand rechtwinklig zur Wandfläche grössere Stabilität, und die vertikalen Stützen können teleskopartig ineinander schiebbare Querstreben aus angeschweissten Rohrstützen aufweisen.
  • pfosten An den vertikalen220, 21 angeschraubte Querstreben 24, 25 können durch unterschiedliche Querschnittsgrössen ineinander geschoben werden. Es können auch zwischen ihnen Querstreben 24, 25 mit kleinerem Querschnitt in beide eingeschoben und durch Klemmschrauben 5 mit aufgeschweissten Muttern der Abstand der vertikal n Pfosten 20, 21 gesichert werden.
  • Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung können Je nach den Anforderungen der Praxis in den Einzelheiten zahlreiche Abänderungen erfahren, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen wird.
  • Stückliste 1, 2 vertikale Pfosten 3 Klemm- oder Druckschrauben mit aufgeschweisste Muttern 4, 5 Befestigungsbodenplatte der Pfosten 6, 7 Befestigun.gslappen oder -laschen der Pfosten 1, 2 8, 9 Querstreben, horizontal 10, 11 Befestigungsstreben, vertikal 12, 13 Querhülsen für 10, 11 14, 15 Durchgangslöcher mit Muttern 16, 17 Muttem für Durchgangslöcher 18, 19 Klemm- oder Druckschrauben für Befestigungsstreben 1O, 11 20, 21 vertikale Pfosten für Einbauwand 22 Befestigungsrohrstück mit Platte 4 an Deckenwa d 23 Befestigungsrohrstück mit Platte 5 an Bodenwand 24, 25 an den Pfosten angeschweisste Rohrstücke, horizontal

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Traggestell für Klo-Becken, Bidets od. dgl. an Einbauwänden, dadurch gekennzeichnet, dass es aus teleskopartig verstellbare vertikalen Stutzen, starr mit diesen verbundenen horizontalen Querstreben besteht, und auf diesen horizontal verschiebbare vertikale Befestigungsstreben für die Becken aufweist.
    2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Stützen am unteren Ende am Fussboden und am oberen Ende mittels Platten oder Laschen und Schrauben lösbar an den vertikalen Wandgestellpfosten befestigt sind.
    5. Traggestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Stutzen, Pfosten und Streben aus rechteckigen hohlen Profilstangen oder Rohren bestehen, die durch unterschiedliche Querschnittsabmessungen ineinander schiebbar ausgebildet und angeordnet sind.
    4 Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Befestigungsstreben an ihren Enden mit die horizontalen Querstreben umgreifenden Hülsen versehen sind, die mit Druckschrauben feststellbar eingerichtet sind.
    5. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den vertikalen Befestigungsstreben Durchgangs löcher und aufgeschweisste Muttern angeordnet sind, in die Gewindebolzen zur Befestigung der Becken eingreifen.
    6. Wandgestell zur Befestigung des Traggestells nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, dass die vertikalen Tragpfoste der Wandgestelle aus Profilen oder Rohren mit rechteckigem uerschnitt bestehen, die aus ineinander verschiebbaren und zueinander feststellbaren Rohren bestehen.
    7. \andgesbell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der vertikalen Pfosten an den Boden- und Deckenwänden durch in sie einschiebbare Rohrstützen mit Boden- und Deckenbefestigungsplatten erfolgt, für die ebenfalls Klemmschraub n mit angeschweissten Muttern vorgesehen sind.
    8. Wandgestell nach Anspruch 6, dadurch gegennzeichnet, dass an den vertikalen Pfosten eine oder mehrere Querstreben starr.
    angebracht sind, die in den erforderlichen Abstand der Pfosten ineinandergeschoben werden können.
DE19762639018 1976-08-30 1976-08-30 Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden Pending DE2639018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639018 DE2639018A1 (de) 1976-08-30 1976-08-30 Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639018 DE2639018A1 (de) 1976-08-30 1976-08-30 Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2639018A1 true DE2639018A1 (de) 1978-03-09

Family

ID=5986714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639018 Pending DE2639018A1 (de) 1976-08-30 1976-08-30 Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2639018A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243642A2 (de) * 1986-04-19 1987-11-04 Firma Römpler-Burda GmbH Sanitärer Montagerahmen
EP0324169A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-19 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co. Installationsblock
EP0427678A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Geberit AG Fussstütze an einem Installationsblock
DE19624672A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Rost & Co Gmbh Wandvorbauelement
FR2793823A1 (fr) * 1999-05-18 2000-11-24 Allia Bati support d'appareil sanitaire suspendu
AU777452B2 (en) * 2000-06-22 2004-10-14 Geberit International Ag Installation frame for securing a sanitary appliance
DE102004024428A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Sanitärfix GmbH Vorwandinstallationssystem
EP2642034A3 (de) * 2012-03-22 2015-10-28 Thomas Dudley Limited Einstellbare Rahmen
GB2569781A (en) * 2017-12-06 2019-07-03 Abacus Direct Ltd A mountain frame for a wall-mounted washbasin
WO2022122491A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Geberit International Ag Montagevorrichtung
FR3136000A1 (fr) * 2022-05-25 2023-12-01 Geberit International Ag Unité de pied pour un dispositif de montage sanitaire

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243642A2 (de) * 1986-04-19 1987-11-04 Firma Römpler-Burda GmbH Sanitärer Montagerahmen
EP0243642A3 (en) * 1986-04-19 1988-01-27 Roempler Burda Gmbh Mounting frame for sanitary fixtures
EP0324169A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-19 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co. Installationsblock
EP0427678A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-15 Geberit AG Fussstütze an einem Installationsblock
US5150480A (en) * 1989-11-10 1992-09-29 Geberit Ag Support footing for toilet
DE19624672A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-02 Rost & Co Gmbh Wandvorbauelement
FR2793823A1 (fr) * 1999-05-18 2000-11-24 Allia Bati support d'appareil sanitaire suspendu
AU777452B2 (en) * 2000-06-22 2004-10-14 Geberit International Ag Installation frame for securing a sanitary appliance
DE102004024428A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Sanitärfix GmbH Vorwandinstallationssystem
EP2642034A3 (de) * 2012-03-22 2015-10-28 Thomas Dudley Limited Einstellbare Rahmen
GB2569781A (en) * 2017-12-06 2019-07-03 Abacus Direct Ltd A mountain frame for a wall-mounted washbasin
GB2569781B (en) * 2017-12-06 2021-01-13 Abacus Direct Ltd A mountain frame for a wall-mounted washbasin
WO2022122491A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-16 Geberit International Ag Montagevorrichtung
FR3136000A1 (fr) * 2022-05-25 2023-12-01 Geberit International Ag Unité de pied pour un dispositif de montage sanitaire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639018A1 (de) Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden
DE202015100784U1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung eines Heizkörpers und zum Einhängen eines Wasserbehälters
DE3505174A1 (de) Zusatzvorrichtung fuer einen von bauhandwerkern zu verwendenden stuetzbock
DE1778336C3 (de) Möbelsystem für den Zusammenbau von Kastenmöbeln
DE4309107C2 (de) Vorwandmontage-Anordnung für Sanitärzwecke
DE10020772C1 (de) Badmöbelanordnung
AT395256B (de) Geschaeumter installationsbaustein fuer sanitaerapparate
DE3539653C2 (de)
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
DE2113111B2 (de) Einrichtungseinheit mit mindestens einem hohltraeger, an dem einrichtungsgegenstaende fuer arbeitsplaetze angebracht werden koennen
DE2451761B2 (de) Traggestell fuer waschbecken o.dgl.
DE4014138C2 (de)
DE2344373B2 (de) Höhenverstellbarer Bodenanschluß versetzbarer mehrschaliger Wandelemente
DE1598805C3 (de) Laboreinrichtung mit in Reihe aufgestellten Einzelzellen
DE3415585A1 (de) Installationswand fuer sanitaere objekte
DE7907012U1 (de) Haltevorrichtung fuer sanitaergeraete
CH348192A (de) Traggestell für elektrische Installationen, insbesondere Verteilanlagen
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE10011446B4 (de) Möbelsystem
AT304001B (de) Stellage, Regal od.dgl. Gestell
DE19712873C2 (de) Urnenwand und Stele zur Herstellung derselben
DE2709868A1 (de) Regalanordnung
DE8322284U1 (de) Installationsblock für Sanitärapparate mit einem von Montagestützen hochsitzend gehaltenen geschäumten Baustein
AT287966B (de) Vitrine
DE19647639B4 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee