WO2022122491A1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022122491A1
WO2022122491A1 PCT/EP2021/083683 EP2021083683W WO2022122491A1 WO 2022122491 A1 WO2022122491 A1 WO 2022122491A1 EP 2021083683 W EP2021083683 W EP 2021083683W WO 2022122491 A1 WO2022122491 A1 WO 2022122491A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
traverse
cross
section
supports
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Lechner
Lukas RAMSEIER
Original Assignee
Geberit International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International Ag filed Critical Geberit International Ag
Priority to US18/266,411 priority Critical patent/US20240035266A1/en
Priority to CN202180081890.1A priority patent/CN116547430A/zh
Priority to EP21831226.2A priority patent/EP4259881A1/de
Publication of WO2022122491A1 publication Critical patent/WO2022122491A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins
    • E03C1/326Holders or supports for basins resting on the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for fastening at least one sanitary article according to the preamble of claim 1.
  • Mounting devices for fastening sanitary articles are known from the prior art. Such mounting devices are permanently installed behind a front wall and are used to store sanitary items such as cisterns, toilet bowls, urinals, fittings, washbasins, control elements, electrical elements, etc.
  • EP 2 662 502 discloses such a mounting device.
  • the invention is based on the object of specifying a mounting device for fastening at least one sanitary article, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • it is an object of the present invention to specify a mounting device for the attachment of at least one sanitary article, which is simpler and more efficient to manufacture.
  • a mounting device comprises two spaced-apart supports, which each extending along a central axis and each having a support cross-section, a first traverse extending along a central axis and having a traverse cross-section, which is firmly connected to the supports and connecting the supports to one another, and a second traverse extending along a central axis and having a traverse cross-section , which is firmly connected to the supports and connects the supports to each other.
  • the second traverse is spaced apart from the first traverse and, seen in the installation position, is arranged above the first traverse.
  • the traverse cross-section of at least one of the traverses mentioned is essentially the same or is designed to be the same or identical to the support cross-section of the supports.
  • the formation of the at least one traverse with a cross section that is formed equal to the cross section of the support has the advantage that the manufacture of such a mounting device becomes easier. If said at least one traverse and the supports are produced by means of a forming process, said at least one traverse and the supports can be produced on the same production line without any further conversion, as a result of which production is optimized. If said at least one traverse and the supports are made from prefabricated profiles, storage can be optimized because the number of profiles to be kept in stock is reduced.
  • Another advantage is the increased stability of the assembly device. Due to the same cross section, the installation space between a front plane, which is spanned by the front surfaces of the support, and a rear plane, which is spanned by the rear surfaces of the support, is fully utilized by the at least one traverse. The cross-section of the traverse can thus be maximized, which is advantageous for absorbing the different mechanical loads.
  • the phrase “essentially the same cross section” is understood to mean that the cross sections of the respective supports or of the at least one traverse apart from any opening in the walls of the supports or the trusses are identical or corresponding to each other. Such openings are used to attach and/or position sanitary articles.
  • the truss cross-section of the truss is defined as a section perpendicular to the central axis of the truss.
  • the column cross-section of the columns is defined as a section perpendicular to the central axis of the columns.
  • Said at least one traverse and the two supports preferably have the same cross-section over their entire length. This apart from the openings mentioned above.
  • the supports In the installed position, the supports run in the vertical or the plumb direction and the traverses run in the horizontal, that is to say essentially transverse to the plumb direction.
  • the supports can therefore also be referred to as vertical supports.
  • the traverse and support cross sections that are designed to be identical to one another are identical in terms of cross-sectional geometry and/or cross-sectional area.
  • the traverse cross-section of said at least one traverse is designed to be the same as the support cross-section in terms of cross-sectional geometry and/or cross-sectional area.
  • the external cross section of the supports and the at least one traverse is the same with the traverse and support cross sections designed to be identical to one another.
  • the term "external cross-section" means the external shape of the traverse or the traverse.
  • the supports and said at least one traverse are provided by a hollow profile, the external cross section and the internal cross section of the prop and the at least one traverse with the traverse and support cross sections designed identical to one another being identical.
  • the term "external cross-section” is understood to mean the external shape of the traverse or the traverse, and the term “internal cross-section” is understood to mean the cross-sectional shape of the cavity.
  • the outer cross section and/or the inner cross section each have a rectangular, in particular square shape.
  • the traverse cross-section of the first traverse is the same as the support cross-section and the traverse cross-section of the second traverse is different from the support cross-section.
  • the cross sections of the two trusses are therefore different from one another.
  • the lower traverse here the first traverse
  • the upper traverse here the second traverse
  • the different training results in the advantage that each traverse can be optimally designed with regard to its load.
  • the support and the at least one traverse with the cross-sections of the traverse and support designed to be identical to one another are preferably provided by a square tube, in particular a welded square tube.
  • a square tube has the advantage that the forces arising from the sanitary item can be easily introduced into the assembly device.
  • the wall thickness of the at least one traverse and the supports is preferably between 1 and 8 millimeters, in particular between 1.5 and 3 millimeters.
  • the width and/or the height of the cross-section of the traverse of the at least one traverse and of the cross-section of the support of the respective support is in the range of 30 to 50 millimeters, in particular between 35 and 45 millimeters.
  • the width and the height are the expansion dimensions of the at least one traverse or the support seen in a direction transverse to the central axis.
  • the second traverse preferably comprises at least one fastening element, via which the sanitary article can be fastened to the mounting device.
  • the at least one fastening element is preferably used to hold a threaded rod, which protrudes essentially perpendicularly to the frame and the support and can be brought into contact with the sanitary article.
  • the fastening element has a corresponding internal thread for receiving the threaded rod.
  • the front surface of the supports spans a front plane and the rear Surface of the supports on a rear plane, wherein the at least one traverse is arranged such that it lies between the front plane and the rear plane.
  • the traverse with the cross section equal to the cross section of the support is arranged such that it lies between the front plane and the rear plane.
  • Other traverses can also penetrate the back plane and/or the front plane.
  • the supports and the traverses are preferably made of steel.
  • the two supports are identical to each other.
  • the two supports have the same cross section.
  • the two traverses are each firmly connected to the supports at the ends via a welded connection.
  • Each of the supports is preferably connected to a footrest, via which footrest the assembly device stands up on a floor, the footrest preferably being designed to be displaceable relative to the support and lockable to the support.
  • the supports are connected to a third cross member in addition to said cross members, which third cross member is preferably arranged at the upper end of the support.
  • the supports and the traverse which have the same support or traverse cross section, are produced by a forming process and a subsequent welding process. Due to the same cross-section, the supports and traverses, which each have the same support or traverse cross-section, can be manufactured on the same machine without retooling.
  • the actual tube cross-section is formed during the forming process and the resulting separation point is also closed during the welding process.
  • a laser welding process is preferably used.
  • a metal sheet with the dimensions of the development of the profile around the central axis and the profile length provided.
  • the sheet metal is preferably provided with openings by a punching process before the forming process.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of a mounting device of the present invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of the assembly device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a front view of the assembly device according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a sectional representation along the section line IV-IV of FIG. 3;
  • Figure 5 is a sectional view taken along line V-V of Figure 3.
  • FIG. 6 shows a sectional view along section line VI-VI of FIG.
  • a mounting device 1 for the attachment of at least one sanitary article is shown.
  • the mounting device 1 is firmly connected to a building and then the sanitary items are attached to the mounting device.
  • the assembly device 1 typically stands behind a pretext.
  • the sanitary articles with which the user has direct interaction are mounted in front of the pre-wall, for example a toilet bowl, a urinal or a washbasin.
  • Sanitary items are mounted behind the pre-wall, with which the user does not need direct access, such as a cistern, water supply pipes and sewage pipes.
  • the assembly device 1 comprises two spaced-apart supports 2, which each extend along a central axis M2. Furthermore, the supports 2 each have a support cross section Q2.
  • the first traverse 3 extends along a central axis M3 and has a traverse cross section Q3.
  • the second traverse 4 extends along a central axis M4 and has a traverse cross section Q4. Both trusses are each end firmly connected to the supports 2 and thus connect the supports 2 to each other.
  • the two traverses 3, 4 are preferably connected to the supports 2 via a welded connection. In the installed position, the supports 2 run vertically and the traverses 3, 4 run horizontally.
  • the assembly device 1 has an optional third traverse 8 on the upper side.
  • the third traverse 8 is arranged at the ends of the two supports 2 .
  • the traverses 3, 4 and 8 are connected to the supports via welded connections.
  • the second traverse 4 is arranged at a distance from the first traverse 3 and, in the installed position, as shown in the figures, is above the first traverse 3.
  • the traverse cross section Q3, Q4 of at least one of said traverses 3, 4 is essentially the same as the support cross section Q2.
  • the traverse cross section Q3 of the traverse 3 is designed to be the same as the support cross section Q2, while the traverse cross section Q4 of the second traverse 4 has a different cross section.
  • the third traverse 8 also has a different cross section Q8. In other embodiments it is also conceivable that all traverses also have the same cross section as the supports 2 .
  • FIG. 2 shows a detailed view of FIG. 1, the detailed view being limited to the connection point 10 between the first cross member 3 and the support 2. From this detailed view it can be clearly seen that the outer cross-section of the support 2 and the outer cross-section of said traverse 3 are each the same.
  • FIG. 3 shows the sections from FIGS. 4 to 6. From the sectional representations of FIGS. 5 to 6 it can also be seen how the profiles are identical to one another.
  • the traverse 3 and the supports 2 are each designed as a square tube.
  • the two square tubes are identical to each other.
  • the supports 2 and the traverse 3 are provided by a tubular profile, with the external cross section and the internal cross section of the support 2 and the traverse 3 being the same. It is therefore an identical profile.
  • the sectional representations of FIGS. 4 to 6 also show that the wall thickness W of the support 2 is equal to the wall thickness W of the traverse 3 .
  • the wall thickness of the traverse 3 and the supports 2 is in the range of 1 and 8 millimeters, in particular between 1.5 and 3 millimeters.
  • the width B and the height H of the traverse cross-section of the traverse 3 and the support cross-section Q2 of the support is in the range from 30 mm to 50 mm, respectively.
  • a square cross-section is shown, that is, the width B and the height H are equal to each other.
  • the second traverse 4 comprises at least one fastening element 5.
  • a plurality of fastening elements 5 are arranged.
  • the fastening elements 5 can be designed in various ways. For example, as a threaded opening directly in the second traverse 4, as openings in the second traverse 4, as nuts behind an opening in the second traverse 4, or as a separate fastening part behind an opening in the second traverse 4.
  • the fastening elements 5 are are preferably threaded structures into which the corresponding threaded rods can be inserted or screwed.
  • the traverse 4 has a different cross-sectional shape.
  • the traverse 4 is a traverse which is subjected to a tensile load and the traverse 3 is a traverse which is subjected to a compressive load.
  • the different design of the respective traverse means that the traverses can be optimally designed for their mechanical load.
  • the front surface 6 of the supports 2 spans a front plane F and the rear surface 7 of the supports 2 spans a rear plane R.
  • the at least one traverse 3, 4 is arranged in such a way that it lies between the front plane F and the rear plane R. In the case of the traverse 3, the corresponding side parts of the traverse 3 are also located in the front plane F and in the rear plane R due to the identical design of the supports 2.
  • Each of the supports is preferably connected to a footrest 11, via which footrest the assembly device stands up on a floor, the footrest preferably being designed to be displaceable relative to the support and lockable to the support.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Montagevorrichtung (1) für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, umfasst zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen (2), welche sich jeweils entlang einer Mittelachse (M2) erstrecken und jeweils einen Stützenquerschnitt (Q2) aufweisen, eine sich entlang einer Mittelachse (M3) erstreckende und einen Traversenquerschnitt (Q3) aufweisende erste Traverse (3), welche fest mit den Stützen (2) in Verbindung steht und die Stützen (2) miteinander verbindet, und eine sich entlang einer Mittelachse (M4) erstreckende und einen Traversenquerschnitt (Q4) aufweisende zweite Traverse (4), welche fest mit den Stützen (2) in Verbindung steht und die Stützen (2) miteinander verbindet, wobei die zweite Traverse (4) beabstandet zur ersten Traverse (3) und in Einbaulage gesehen oberhalb der ersten Traverse (3) angeordnet ist, und wobei der Traversenquerschnitt (Q3, Q4) von mindestens einer der genannten Traversen (3, 4) im Wesentlichen gleich zum Stützenquerschnitt (Q2) ausgebildet ist.

Description

TITEL
MONTAGEVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Montagevorrichtungen zur Befestigung von Sanitärartikeln bekannt. Derartige Montagevorrichtungen werden hinter einer Vorwand fest installiert und dienen der Lagerung von Sanitärartikeln, wie Spülkästen, Toilettenschüsseln, Urinale, Armaturen, Waschbacken, Steuerungselemente, Elektroelemente etc. Beispielsweise offenbart die EP 2 662 502 eine solche Montagevorrichtung.
Obwohl mit den Montagevorrichtungen aus dem Stand der Technik bei der Montage in einem Gebäude sehr gute Resultate erzielt werden, ist es herstellerseitig wünschenswert die Herstellung zu vereinfachen. Viele der bekannten Montagevorrichtungen sind in der Herstellung sehr aufwändig.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel anzugeben, welche einfacher bzw. effizienter herzustellen ist.
Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Montagevorrichtung zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen, welche sich jeweils entlang einer Mittelachse erstrecken und jeweils einen Stützenquerschnitt aufweisen, eine sich entlang einer Mittelachse erstreckende und einen Traversenquerschnitt aufweisende erste Traverse, welche fest mit den Stützen in Verbindung steht und die Stützen miteinander verbindet, und eine sich entlang einer Mittelachse erstreckende und einen Traversenquerschnitt aufweisende zweite Traverse, welche fest mit den Stützen in Verbindung steht und die Stützen miteinander verbindet. Die zweite Traverse ist beabstandet zur ersten Traverse und in Einbaulage gesehen oberhalb der ersten Traverse angeordnet. Der Traversenquerschnitt von mindestens einer der genannten Traversen ist im Wesentlichen gleich bzw. gleich bzw. identisch zum Stützenquerschnitt der Stützen ausgebildet ist.
Die Ausbildung der mindestens einen Traverse mit einem Querschnitt, der gleich dem Querschnitt der Stütze ausgebildet ist, hat den Vorteil, dass die Herstellung einer solchen Montagevorrichtung einfacher wird. Wenn die besagte mindestens eine Traverse und die Stützen mittels eines Umform prozesses hergestellt werden, so können die besagte mindestens eine Traverse und die Stützen in der gleichen Fertigungsstrasse ohne weitere Umrichtung hergestellt werden, wodurch die Herstellung optimiert wird. Wenn die besagte mindestens eine Traverse und die Stützen aus vorgefertigten Profilen hergestellt werden, so kann die Lagerhaltung optimiert werden, weil die Zahl der lagerzuhaltenden Profile reduziert wird.
Ein weiterer Vorteil ergeht beim Verbindung der Stützen mit der mindestens einen querschnittsgleichen Traverse. Durch den gleichen Querschnitt können die Traverse und die Stütze auf einer ebenen Fläche positioniert werden, wodurch die mindestens eine Traverse und die Stützen bereits in der richtigen Ebene liegen und so ein Ausrichtungsvorgang relativ zur besagten Fläche entfällt.
Ein weiterer Vorteil ergeht in der erhöhten Stabilität der Montagevorrichtung. Durch den gleichen Querschnitt wird der Einbauraum zwischen einer Frontebene, die von den Frontflächen der Stütze aufgespannt wird, und einer Rückebene, die durch die Rückflächen der Stütze aufgespannt wird, durch die mindestens eine Traverse vollständig ausgenutzt. Somit kann der Querschnitt der T raverse maximiert werden, was den für die Aufnahme der unterschiedlichen mechanischen Belastungen von Vorteil ist.
Unter der Ausdrucksweise "im Wesentlichen den gleichen Querschnitt" wird verstanden, dass die Querschnitte der jeweiligen Stützen bzw. der mindestens einen Traversen abgesehen von allfälligen Öffnung in den Wänden der Stützen bzw. der Traversen identisch bzw. übereinstimmend bzw. zueinander sind. Derartige Öffnungen dienen der Befestigung und/oder Positionierung von Sanitärartikeln.
Der Traversenquerschnitt der Traverse wird als Schnitt quer zur Mittelachse der Traverse definiert. Der Stützenquerschnitt der Stützen wird als Schnitt quer zur Mittelachse der Stützen definiert.
Vorzugsweise weist die besagte mindestens eine Traverse und die beiden Stützen jeweils über ihre gesamte Länge den gleichen Querschnitt auf. Dies abgesehen von den oben genannten Öffnungen.
In Einbaulage verlaufen die Stützen in der Vertikalen bzw. der Lotrichtung und die Traversen verlaufen in der Horizontalen, das heisst, im Wesentlichen quer zur Lotrichtung. Die Stützen können daher auch als Vertikalstützen bezeichnet werden.
Vorzugsweise sind die gleich zueinander ausgebildeten Traversen- und Stützenquerschnitte bezüglich Querschnittsgeometrie und/oder Querschnittsfläche gleich. Das heisst, der T raversenquerschnitt der besagten mindestens einen T raverse ist bezüglich Querschnittsgeometrie und/oder Querschnittsfläche gleich dem Stützenquerschnitt ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Aussenquerschnitt der Stützen und der mindestens einen Traverse mit den gleich zueinander ausgebildeten Traversen- und Stützenquerschnitten jeweils gleich. Unter der Ausdrucksweise "Aussenquerschnitt" wird die Aussenform der Traverse bzw. der Traverse verstanden.
Vorzugsweise sind die Stützen und die besagte mindestens eine Traverse durch ein Hohlprofil bereitgestellt, wobei der Aussenquerschnitt und der Innenquerschnitt der Stütze und der mindestens einen Traverse mit den gleich zueinander ausgebildeten Traversen- und Stützenquerschnitten jeweils gleich sind. Unter der Ausdrucksweise "Aussenquerschnitt" wird die Aussenform der Traverse bzw. der Traverse verstanden und unter der Ausdrucksweise "Innenquerschnitt" wird die Querschnittsform des Hohlraums verstanden.
Vorzugsweise weisen der Aussenquerschnitt und/oder der Innenquerschnitt jeweils eine rechteckige, insbesondere quadratische, Form auf.
Vorzugsweise ist der Traversenquerschnitt der ersten Traverse zum Stützenquerschnitt gleich und der Traversenquerschnitt der zweiten Traverse ist zum Stützenquerschnitt unterschiedlich. Die Querschnitte der beiden Traversen sind somit unterschiedlich zueinander.
Durch den montierten Sanitärartikel wird die untere Traverse, hier die erste Traverse, auf Druck belastet und die obere Traverse, hier die zweite Traverse, wird auf Zug belastet. Durch die unterschiedliche Ausbildung ergeht der Vorteil, dass jede Traverse bezüglich ihrer Belastung optimal ausgebildet werden kann.
Vorzugsweise werden die Stütze und die mindestens eine Traverse mit den gleich zueinander ausgebildeten Traversen- und Stützenquerschnitten durch ein Vierkantrohr, insbesondere ein geschweisstes Vierkantrohr, bereitgestellt.
Ein Vierkantrohr weist den Vorteil auf, dass die auftretenden Kräfte vom Sanitärartikel her, gut in die Montagevorrichtung einleitbar sind.
Vorzugsweise ist die Wanddicke der mindestens einen Traverse und der Stützen zwischen 1 und 8 Millimeter, insbesondere zwischen 1.5 und 3 Millimeter, ist.
Vorzugsweise ist die Breite und/oder die Höhe des Traversenquerschnitts der mindestens eine Traverse und des Stützenquerschnitts der jeweiligen Stütze im Bereich von 30 bis 50 Millimetern, insbesondere zwischen 35 und 45 Millimetern, ist. Die Breite und die Höhe sind dabei die Ausdehnungsdimensionen der mindestens einen Traverse bzw. der Stütze in einer Richtung quer zur Mittelachse gesehen.
Vorzugsweise umfasst die zweite Traverse mindestens ein Befestigungselement, über welche der Sanitärartikel zur Montagevorrichtung befestigbar ist. Vorzugsweise dient das mindestens eine Befestigungselement der Aufnahme einer Gewindestange, welche im Wesentlichen senkrecht zum Rahmen und zur Stütze wegsteht und mit dem Sanitärartikel in Kontakt bringbar ist. Das Befestigungselement weist für die Aufnahme der Gewindestange ein entsprechendes Innengewinde auf.
Vorzugsweise spannen die vordere Fläche der Stützen eine Frontebene auf und die hintere Fläche der Stützen eine Rückebene auf, wobei die mindestens eine Traverse derart angeordnet ist, dass sie zwischen der Frontebene und der Rückebene liegt. Insbesondere ist die Traverse mit dem Querschnitt, der gleich zum Querschnitt der Stütze ist, derart angeordnet, dass sie zwischen der Frontebene und der Rückebene liegt. Andere Traversen können die Rückebene und/oder die Frontebene auch durchdringen.
Vorzugsweise sind die Stützen und die Traversen aus Stahl.
Vorzugsweise sind die zwei Stützen identisch zueinander ausgebildet. Insbesondere weisen die beiden Stützen den gleichen Querschnitt auf.
Vorzugsweise stehen die beiden Traversen jeweils endseitig über eine Schweissverbindung fest mit den Stützen verbunden sind.
Vorzugsweise steht jede der Stützen mit einer Fussstütze in Verbindung, über welche Fussstütze die Montagevorrichtung auf einem Boden aufsteht, wobei die Fussstütze vorzugsweise relativ zur Stütze verschiebbar und zur Stütze arretierbar ausgebildet ist.
Vorzugsweise sind die Stützen zusätzlich zu den besagten Traversen mit einer dritten Traverse verbunden, welche dritte Traverse vorzugsweise am oberen Ende der Stütze angeordnet.
Gemäss einem Verfahren zur Herstellung einer Montagevorrichtung nach obiger Beschreibung werden die Stützen und die Traverse, welche den gleichen Stützen- bzw. Traversenquerschnitt aufweisen, durch einen Umformvorgang und einem anschliessenden Schweissvorgang hergestellt werden. Aufgrund des gleichen Querschnitts können die Stützen und Traverse, welche jeweils den gleichen Stützen- bzw. Traversenquerschnitt aufweisen auf der gleichen Maschine ohne Umrüstung hergestellt werden.
Beim Umformvorgang wird der eigentliche Rohrquerschnitt geformt und beim Schweissvorgang wird die dadurch entstehende Trennstelle mit geschlossen. Vorzugsweise wird ein Laserschweissverfahren eingesetzt.
Vorzugsweise wird vor dem Umformvorgang für jede der Stützen und der Traverse, welche den gleichen Stützen- bzw. Traversenquerschnitt aufweisen, jeweils ein Blech in der Abmessung der Abwicklung des Profils um die Mittelachse und der Profillänge bereitgestellt.
Vorzugsweise wird das Blech vor dem Umformvorgang durch ein Stanzvorgang mit Öffnungen versehen.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Montagevorrichtung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Detailansicht der Montagevorrichtung gemäss Figur 1;
Fig. 3 eine Frontansicht der Montagevorrichtung gemäss Figur 1 ;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie I V-l V der Figur 3;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie V-V der Figur 3; und
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie Vl-Vl der Figur 3.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
In den Figuren wird eine Ausführungsform einer Montagevorrichtung 1 für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel gezeigt. Die Montagevorrichtung 1 wird dabei fest mit einem Gebäude verbunden und anschliessend werden die Sanitärartikel an der Montagevorrichtung befestigt. Die Montagevorrichtung 1 steht typischerweise hinter einer Vorwand. Vor der Vorwand sind die Sanitärartikel montiert, mit welchen der Benutzer eine direkte Interaktion hat, also beispielsweise eine Toilettenschüssel, ein Urinal oder ein Waschbecken. Hinter der Vorwand sind die Sanitärartikel montiert, mit welchen der Benutzer keinen direkten Zugriff benötigt, also beispielsweise ein Spülkasten, Wasserversorgungsleitungen und Abwasserleitungen.
Die Montagevorrichtung 1 umfasst zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen 2, welche sich jeweils entlang einer Mittelachse M2 erstrecken. Weiter weisen die Stützen 2 jeweils einen Stützenquerschnitt Q2 auf. Weiter umfasst die Montagevorrichtung 1 eine erste Traverse 3 und eine zweite Traverse 4. Die erste Traverse 3 erstreckt sich entlang einer Mittelachse M3 und weist einen Traversenquerschnitt Q3 auf. Die zweite Traverse 4 erstreckt sich entlang einer Mittelachse M4 und weist einen Traversenquerschnitt Q4 auf. Beide Traversen stehen jeweils endseitig fest mit den Stützen 2 in Verbindung und verbinden damit die Stützen 2 miteinander. Vorzugsweise sind die beiden Traversen 3, 4 über eine Schweissverbindung mit den Stützen 2 in Verbindung. In Einbaulage verlaufen die Stützen 2 in der Vertikalen und die Traversen 3, 4 in der Horizontalen.
Oberseitig weist die Montagevorrichtung 1 eine optionale dritte Traverse 8 auf. Die dritte Traverse 8 ist dabei an den Enden der beiden Stützen 2 angeordnet. Die Traversen 3, 4 und 8 stehen über Schweissverbindungen mit den Stützen in Verbindung. Die zweite Traverse 4 ist in der gezeigten Ausführungsform beabstandet zur ersten Traverse 3 angeordnet und liegt in Einbaulage, so wie in den Figuren gezeigt, oberhalb der ersten T raverse 3.
Der Traversenquerschnitt Q3, Q4 von mindestens einer der genannten Traversen 3, 4 ist im Wesentlichen gleich zum Stützenquerschnitt Q2 ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist der Traversenquerschnitt Q3 der Traverse 3 gleich zum Stützenquerschnitt Q2 ausgebildet, während der Traversenquerschnitt Q4 der zweiten Traverse 4 einen anderen Querschnitt aufweist. Die dritte Traverse 8 weist ebenfalls einen anderen Querschnitt Q8 auf. In anderen Ausführungsformen ist es auch denkbar, dass alle Traversen ebenfalls den gleichen Querschnitt wie die Stützen 2 aufweisen.
In der Figur 2 wird eine Detailansicht der Figur 1 gezeigt, wobei die Detailansicht sich auf die Verbindungsstelle 10 zwischen der ersten Traverse 3 und der Stütze 2 beschränkt. Von dieser Detailansicht kann gut erkannt werden, dass der Aussenquerschnitt der Stütze 2 und der Aussenquerschnitt der besagten T raverse 3 jeweils gleich sind.
In der Figur 3 werden die Schnitte der Figuren 4 bis 6 dargestellt. Von den Schnittdarstellungen der Figuren 5 bis 6 kann weiterhin erkannt werden, wie die Profile identisch untereinander sind. In der gezeigten Ausführungsform ist die Traverse 3 und die Stützen 2 jeweils als Vierkantrohr ausgebildet. Die beiden Vierkantrohre sind dabei identisch zueinander. Mit anderen Worten sind die Stützen 2 und die Traverse 3 durch ein Rohrprofil bereitgestellt, wobei der Aussenquerschnitt und der Innenquerschnitt der Stütze 2 und der Traverse 3 jeweils gleich sind. Es handelt sich also um ein identisches Profil. In den Schnittdarstellungen der Figuren 4 bis 6 wird auch gezeigt, dass die Wanddicke W der Stütze 2 gleich der Wanddicke W der Traverse 3 ist. Typischerweise ist die Wanddicke der Traverse 3 und der Stützen 2 im Bereich von 1 und 8 Millimetern, insbesondere zwischen 1.5 und 3 Millimetern.
Die Breite B und die Höhe H der Traversenquerschnittes der Traverse 3 und der Stützenquerschnitt Q2 der Stütze ist jeweils im Bereich von 30mm bis 50mm. In der gezeigten Ausführungsform wird ein quadratischer Querschnitt gezeigt, das heisst, die Breite B und die Höhe H sind dabei gleich zueinander.
Wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt umfasst die zweite Traverse 4 mindestens ein Befestigungselement 5. In der gezeigten Ausführungsform sind mehrere Befestigungselemente 5 angeordnet. Die Befestigungselemente 5 können verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise als Gewindeöffnung direkt in der zweiten Traverse 4, als Öffnungen in der zweiten Traverse 4, als Muttern hinter einer Öffnung in der zweiten T raverse 4, oder als separates Befestigungsteil hinter einer Öffnung in der zweiten T raverse 4. Bei den Befestigungselementen 5 handelt es sich vorzugsweise um Gewindestrukturen, in welche die entsprechenden Gewindestangen eingeschoben bzw. eingedreht werden können. Die Traverse 4 weist, wie bereits erwähnt, eine andere Querschnittsform auf.
Die T raverse 4 ist in der gezeigten Ausführungsform eine T raverse, welche auf Zug belastet wird und die Traverse 3 ist eine Traverse, welche auf Druck belastet wird. Durch die andere Ausbildung der jeweiligen Traverse wird erreicht, dass die Traversen optimal auf ihre mechanische Belastung ausgebildet werden können.
Die vordere Fläche 6 der Stützen 2 spannen eine Frontebene F auf und die hintere Fläche 7 der Stützen 2 spannen eine Rückebene R auf. Die mindestens eine T raverse 3, 4 ist dabei derart angeordnet, dass sie zwischen der Frontebene F und der Rückebene R liegt. Bei der Traverse 3 liegen die entsprechenden Seitenteile der Traverse 3 aufgrund der gleichen Ausbildung der Stützen 2 ebenfalls in der Frontebene F sowie in der Rückebene R.
Vorzugsweise steht jede der Stützen mit einer Fussstütze 11 in Verbindung, über welche Fussstütze die Montagevorrichtung auf einem Boden aufsteht, wobei die Fussstütze vorzugsweise relativ zur Stütze verschiebbar und zur Stütze arretierbar ausgebildet ist. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Montagevorrichtung
2 Stütze
3 erste T raverse
4 zweite Traverse
5 Befestigungselement
6 vordere Fläche
7 hintere Fläche
8 dritte Traverse
9 Durchbrüche
10 Verbindungsstelle
11 Fussstütze
F Frontebene
R Rückebene
B Breite
H Höhe
W Wanddicke
M2 Mittelachse
Q2 Stützenquerschnitt
M3 Mittelachse
Q3 T raversenquerschnitt
M4 Mittelachse
Q4 T raversenquerschnitt
M8 Mittelachse
Q8 T raversenquerschnitt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Montagevorrichtung (1) für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, umfassend zwei beabstandet zueinander verlaufende Stützen (2), welche sich jeweils entlang einer Mittelachse (M2) erstrecken und jeweils einen Stützenquerschnitt (Q2) aufweisen, eine sich entlang einer Mittelachse (M3) erstreckende und einen Traversenquerschnitt (Q3) aufweisende erste Traverse (3), welche fest mit den Stützen (2) in Verbindung steht und die Stützen (2) miteinander verbindet, und eine sich entlang einer Mittelachse (M4) erstreckende und einen Traversenquerschnitt (Q4) aufweisende zweite Traverse (4), welche fest mit den Stützen (2) in Verbindung steht und die Stützen (2) miteinander verbindet, wobei die zweite Traverse (4) beabstandet zur ersten Traverse (3) und in Einbaulage gesehen oberhalb der ersten Traverse (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenquerschnitt (Q3, Q4) von mindestens einer der genannten Traversen (3, 4) im Wesentlichen gleich zum Stützenquerschnitt (Q2) ausgebildet ist.
2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die gleich zueinander ausgebildeten Traversen- und Stützenquerschnitte (Q2, Q4) bezüglich Querschnittsgeometrie und/oder Querschnittsfläche gleich sind.
3. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenquerschnitt der Stützen (2) und der besagten mindestens einen Traverse (3, 4) mit den gleich zueinander ausgebildeten Traversen- und Stützenquerschnitten (Q2, Q4) jeweils gleich sind.
4. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (2) und die besagte mindestens eine Traverse (3, 4) durch ein Hohlprofil bereitgestellt sind, wobei der Aussenquerschnitt und der Innenquerschnitt der Stütze (2) und der mindestens einen Traverse (3, 4) mit den gleich zueinander ausgebildeten Traversen- und Stützenquerschnitten (Q2, Q4) jeweils gleich sind.
5. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenquerschnitt und/oder der Innenquerschnitt jeweils eine rechteckige, insbesondere quadratische, Form aufweist.
6. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traversenquerschnitt (Q3) der ersten Traverse (3) zum Stützenquerschnitt (Q2) gleich ist und dass der Traversenquerschnitt (Q3) der zweiten Traverse (4) zum Stützenquerschnitt (Q4) unterschiedlich ist.
7. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (2) und die mindestens eine Traverse (3, 4) mit den gleich zueinander ausgebildeten Traversen- und Stützenquerschnitten (Q2, Q3, Q4) durch ein Vierkantrohr, insbesondere ein geschweisstes Vierkantrohr, bereitgestellt werden.
8. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicke (W) der mindestens einen Traverse (3, 4) und der Stützen (2) zwischen 1 und 8 Millimeter, insbesondere zwischen 1.5 und 3 Millimetern ist.
9. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) und/oder die Höhe (H) des Traversenquerschnitts (Q3, Q4) der mindestens eine Traverse (3, 4) und des Stützenquerschnitts (Q2) der jeweiligen Stütze (2) im Bereich von 30 bis 50 Millimetern, insbesondere zwischen 35 bis 45 Millimetern, ist.
10. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Traverse (4) mindestens ein Befestigungselement (5) umfasst, über welches der Sanitärartikel (2) zur Montagevorrichtung (1) befestigbar ist.
11. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche (6) der Stützen (2) eine Frontebene (F) aufspannen und dass die hintere Fläche (7) der Stützen (2) eine Rückebene (R) aufspannen, wobei die mindestens eine Traverse (3, 4) derart angeordnet ist, dass sie zwischen der Frontebene (F) und der Rückebene (R) liegt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen und die Traverse, welche den gleichen Stützen- bzw. Traversenquerschnitt aufweisen, durch einen Umformvorgang und einem anschliessenden Schweissvorgang hergestellt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Umformvorgang für jede der Stützen und der Traverse, welche den gleichen Stützen- bzw. Traversenquerschnitt aufweisen, jeweils ein Blech in der Abmessung der Abwicklung des Profils um die Mittelachse und der Profillänge bereitgestellt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech vor dem Umformvorgang durch ein Stanzvorgang mit Öffnungen versehen wird.
PCT/EP2021/083683 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung WO2022122491A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/266,411 US20240035266A1 (en) 2020-12-10 2021-12-01 Mounting device
CN202180081890.1A CN116547430A (zh) 2020-12-10 2021-12-01 安装装置
EP21831226.2A EP4259881A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213096.9 2020-12-10
EP20213096 2020-12-10
EP20213092.8 2020-12-10
EP20213098.5 2020-12-10
EP20213092 2020-12-10
EP20213098 2020-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022122491A1 true WO2022122491A1 (de) 2022-06-16

Family

ID=79092955

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083685 WO2022122493A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
PCT/EP2021/083684 WO2022122492A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
PCT/EP2021/083683 WO2022122491A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083685 WO2022122493A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung
PCT/EP2021/083684 WO2022122492A1 (de) 2020-12-10 2021-12-01 Montagevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US20240093471A1 (de)
EP (4) EP4259882A1 (de)
WO (3) WO2022122493A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639018A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Friedhelm Vogt Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden
EP0731231A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Rost & Co. GmbH Verbindungseinheit
DE29704549U1 (de) * 1997-02-20 1997-04-30 Geberit Technik Ag Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
EP2366838A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Raccorderie Metalliche S.p.A. Rahmen zum Befestigen einer Sanitärvorrichtungen an einer Wand
EP2662502A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Geberit International AG Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP3470587A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Vorrichtung zur befestigung eines wcs an einer wand und wc-anordnung mit einer entsprechenden vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809135C2 (de) * 1978-03-03 1982-04-22 Fa. Pauli U. Menden, 5342 Rheinbreitbach Vorrichtung zur Montage des Zu- und Ablaufs für ein wandhängendes Klosett
CH663047A5 (de) * 1984-02-21 1987-11-13 Geberit Ag Haltevorrichtung fuer sanitaerapparate.
DE20304749U1 (de) * 2003-03-24 2003-05-28 Mepa Pauli Und Menden Gmbh Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
DE102013203941A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Tece Gmbh Leitungsführungseinrichtung für einen Installationsblock und Installationsblock mit Leitungsführungseinrichtung
EP2921719B1 (de) * 2014-03-17 2017-05-03 VALSIR S.p.A. Befestigungsvorrichtung zur herstellung von vorrichtungsstützrahmen sanitärer anlagen
EP3071757B1 (de) 2014-05-26 2020-07-01 Geberit International AG Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel
DE102018133514A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Viega Technology Gmbh & Co. Kg WC-Anschlussvorrichtung zum wandseitigen Anschluss eines Dusch-WC und Verfahren zur Installation eines Dusch-WC unter Verwendung einer WC-Anschlussvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639018A1 (de) * 1976-08-30 1978-03-09 Friedhelm Vogt Traggestell fuer sanitaere gegenstaende an gestelltrennwaenden
EP0731231A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-11 Rost & Co. GmbH Verbindungseinheit
DE29704549U1 (de) * 1997-02-20 1997-04-30 Geberit Technik Ag Anordnung mit einer Installationswand aus Profilstangen, insbesondere Installationswand für Sanitärapparate
EP2366838A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Raccorderie Metalliche S.p.A. Rahmen zum Befestigen einer Sanitärvorrichtungen an einer Wand
EP2662502A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Geberit International AG Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP3470587A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-17 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Vorrichtung zur befestigung eines wcs an einer wand und wc-anordnung mit einer entsprechenden vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4296444A3 (de) 2024-03-27
WO2022122493A1 (de) 2022-06-16
WO2022122492A1 (de) 2022-06-16
EP4259882A1 (de) 2023-10-18
US20240035266A1 (en) 2024-02-01
EP4296444A2 (de) 2023-12-27
EP4259884A1 (de) 2023-10-18
EP4259881A1 (de) 2023-10-18
US20230417033A1 (en) 2023-12-28
US20240093471A1 (en) 2024-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4036338B1 (de) Einrichtung zur nachträglichen thermisch isolierenden, kraftübertragenden anbindung eines zweiten lastaufnehmenden bauwerksteils an ein erstes lastaufnehmendes bauwerksteil und bauwerk mit einer solchen einrichtung
EP0427678B1 (de) Fussstütze an einem Installationsblock
EP3553253B1 (de) Montage einer wandschalung, ankersystem und hülse
WO2010003490A1 (de) Wandförmiges standmöbel
DE2637749A1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
WO2022122491A1 (de) Montagevorrichtung
EP3071757B1 (de) Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel
EP0731223B1 (de) Montagevorrichtung zur tragenden Befestigung einer Sanitäreinrichtung
EP1116830B1 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
EP1619099A1 (de) Seilbahn-Kabine
DE60300689T2 (de) Verankerungsdübel für eine Schraube
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
EP1001099B1 (de) Installationselement
DE19736341C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
DE202022106082U1 (de) Montagevorrichtung
EP0913530B1 (de) Traggestellrahmen für eine Sanitärinstallationseinheit
DE102023127232A1 (de) Bauwerk mit einem tragenden Bauwerksteil und mindestens einem an dem Bauwerksteil festgelegten, auskragenden Baukörper
DE202021106653U1 (de) Halterung für einen Vorwand-Montagerahmen sowie Befestigungssystem mit einer solchen Halterung und einem Vorwand-Montagerahmen
EP3763891A1 (de) Bidetanordnung
DE7835173U1 (de) Spreizabstandshalter zur halterung von metallnetzen
DE7834480U1 (de) Geruest zur herstellung einer laube oder eines zeltes, insbesondere fuer wohnwagen
DE60035225T2 (de) Knoten für dreidimensionale oder baumähnliche strukturen
EP1646301A1 (de) Tragkonstruktion eines schrank- oder regalbausystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21831226

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180081890.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18266411

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021831226

Country of ref document: EP

Effective date: 20230710