DE60035225T2 - Knoten für dreidimensionale oder baumähnliche strukturen - Google Patents

Knoten für dreidimensionale oder baumähnliche strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE60035225T2
DE60035225T2 DE60035225T DE60035225T DE60035225T2 DE 60035225 T2 DE60035225 T2 DE 60035225T2 DE 60035225 T DE60035225 T DE 60035225T DE 60035225 T DE60035225 T DE 60035225T DE 60035225 T2 DE60035225 T2 DE 60035225T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional
parts
cladding element
tree
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035225T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035225D1 (de
Inventor
Ignacio Odriozola Espinosa De Los Monteros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60035225D1 publication Critical patent/DE60035225D1/de
Publication of DE60035225T2 publication Critical patent/DE60035225T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/885Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5831Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/185Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Knotenstück, das speziell dafür konstruiert ist, den Verbindungspunkt von mehreren Stäben oder Abschnitten zu bilden, die zusammen eine gitterartige oder dreidimensionale Struktur bilden, in welchem die Bauteile der Struktur in geeigneter Weise ineinander eingebettet sind, und zwar in einem nach Wunsch variierenden Ausmaß, mit einer raschen und einfachen Befestigung und einer hohen mechanischen Festigkeit, wobei all dies eine große strukturelle Einfachheit und eine einfache praktische Ausführung bietet.
  • Das erfindungsgemäße Knotenstück kann in jedem Praxisfall eingesetzt werden, der eine dreidimensionale oder baumartige Struktur erfordert, beispielsweise bei der Tragstruktur für ein Dach, der Struktur einer Mehrfachlampe, der Struktur eines Ausstellungsgehäuses etc.
  • Allgemein ist das Knotenstück für jeden Praxisfall einsetzbar, in dem eine Vielzahl von langen Elementen, sei es aus Vollmaterial oder rohrförmig, eines beliebigen Materials und mit geraden, gebogenen oder gekrümmten Formen sich an einem Punkt treffen muss und miteinander verbunden werden muss, wobei die Stäbe in dem Knotenstück in unterschiedlichen Ausmaßen eingebettet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es sind Knotenstücke für dreidimensionale Strukturen bekannt, die die Form eines sphärischen oder polyedrischen Körpers haben und in welchen eine Anzahl von blinden Gewindeöffnungen entweder radial oder senkrecht zu ihren Flächen angeordnet sind, so dass in diese Öffnungen die Stäbe der Struktur in einer stumpfen Stoßverbindung eingeschraubt werden (vgl. FR-A-2 526 890 ). Für den Zweck der Berechnung und der Ausführung wirken diese Knotenstücke als Verbindungen an dem Knotenstück.
  • Diese Art von gitterartigen Verbindungen, die allgemein eingehängt oder durch Schweißen eingebettet sind, ist strukturell komplex und daher kostenaufwändig aufzubauen, wobei sie Elemente aufweisen, die unter Scherspannung arbeiten, insbesondere Gewindezapfen an den Enden der Stäbe, die in die Blindöffnungen des Knotenstücks eindringen; des weiteren sind die Knotenstücke und die Stäbe der Struktur Elemente, die spezielle Eigenschaften haben, die speziell für die gitterartige Verbindung hergestellt werden müssen, für die sie vorgesehen sind, was selbstverständlich auch die Gesamtkosten erhöht und den Preis des Endprodukts beträchtlich steigert, da wie vorstehend erwähnt nicht nur die Knotenstücke eine für ihren Zweck spezifische Struktur haben, sondern auch die Stäbe oder Strukturelemente, die sich an den Knotenstücken treffen, spezielle, mit diesen Knotenstücken komplementäre Eigenschaften haben müssen, was die problemlose Verwendung von marktüblichen Stäben oder Profilen unmöglich macht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Knotenstück löst die verschiedenen Aspekte der vorstehend genannten Nachteile in vollständig zufrieden stellender Weise.
  • Zu diesem Zweck konzentrieren sich im einzelnen die Merkmale des Knotenstücks auf eine aus zwei Elementen zusammengesetzte Struktur, von welchen eines aus zwei "U"-förmigen, Omega-förmigen oder ähnlich geformten Teilen besteht, die miteinander starr verbunden sind, wobei ihre konkaven Flächen einander gegenüberliegen, und das zweite die ersten oder rohrförmigen und mit "U"-förmigen, Omega-förmigen oder ähnlich geformten Teilen starr verbundene Teile, die den zwischen ihnen gebildeten Raum ausfüllen oder nicht ausfüllen können, umschließt und letztendlich eine Anordnung mit 2 Nuten mit einer rechteckigen oder ähnlichen Konfiguration bilden, die einander gegenüberliegen und vorzugsweise um 90° gegeneinander versetzt sind, oder in einigen Fällen um 45°, welche Nuten sich auch auf das Verkleidungselement mittels Öffnungen oder Schlitzen, die für diesen Zweck in letzterem hergestellt sind, auswirken.
  • Das Stegprofil oder innere Element wird stets aus zwei Teilen erhalten, die aus Stahl, Aluminium, Verbundstoff oder anderen Metallen hergestellt sind, vorzugsweise durch Schweißen, Verkleben, durch eine Schraube oder einen durch das gesamte Teil verlaufenden Bolzen oder durch Schrauben, die einen Teil der Anordnung durchqueren, befestigt sind; entsprechend kann das Verkleidungselement auch aus einem beliebigen Material, wie zum Beispiel Stahl, Aluminium, Kunststoff, Holz oder einem anderen Material hergestellt sein und es kann auch Vollmaterial sein, so dass es den gesamten zwischen dem Stegprofil und dem äußeren Teil des Knotenstücks gebildeten Raum ausfüllt. Dieser Außenteil des Knotenstücks kann jede Konfiguration haben, so dass das Knotenstück u. a. ein allgemein prismatisch-viereckiges oder prismatisch-polygonales Erscheinungsbild haben kann, solange es die beiden vorstehend genannten Nuten aufweist, welche Nuten hinsichtlich Form und Größe identisch oder voneinander verschieden sein können.
  • In ähnlicher Weise kann das Verkleidungselement ein durch Extrusion oder mittels eines geeignet gewalzten und gefalteten flachen Körpers erhaltener rohrförmiger Abschnitt sein.
  • Obgleich vorstehend beschrieben wurde, dass die beiden von den zwei Teilen des inneren Stegprofils gebildeten beiden Nuten gegeneinander um 90° versetzt sind, wobei dies eine der gebräuchlichsten Anordnungen ist, können diese Nuten in Abhängigkeit von den spezifischen Anforderungen jedes Falles auch in jedem beliebigen Winkel zueinander sein, ohne dass dies Auswirkungen auf den Grundgedanken der Erfindung hat.
  • Die von den beiden vorstehend genannten Elementen gebildete Anordnung kann wiederum Wege bilden, in welche andere Stäbe eingeführt werden oder die von Schrauben durchlaufen werden, die verschiedenen Zwecken dienen.
  • Die vorstehend genannten Nuten können optional zu ihrer Basis hin konvergieren, so dass die Anbringung der Stäbe durch Verkeilung beim seitlichen Einführen des Stabes in sein Gehäuse durchgeführt oder verbessert wird.
  • Das Knotenstück kann ein räumliches Element bilden, das nur mit den Stäben in Beziehung steht, die sich an dem Knotenstück treffen, oder kann in eine Wand oder einen Sockel eingeführt sein, so dass es als Verbindung für die baumartige Struktur mit der Wand oder mit der eine Wand stützenden "baumartigen" Struktur wirken kann, um beispielsweise eine vorgehängte Wand zu erhalten.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur Ergänzung der vorstehenden Beschreibung und zur Unterstützung des besseren Verständnisses der Merkmale der Erfindung ist in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform ein Satz Zeichnungen als ein Bestandteil der Beschreibung vorgesehen, welche nur zum Zweck der Erläuterung und in nicht einschränkender Weise folgendes zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, Vorderansicht und Profilansicht des inneren Elements eines Knotenstücks für dreidimensionale oder baumartige Strukturen, der gemäß dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
  • 2 ist eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht von Elementen, die das Knotenstück bilden, wobei die auseinandergezogene Ansicht auch sein inneres Stegprofil enthält und die mögliche Öffnung für den Durchtritt eines Stifts oder Bolzens zeigt.
  • 3 ist ebenfalls eine perspektivische Ansicht der gleichen Anordnung wie in der vorstehenden Figur, die ordnungsgemäß zusammengesetzt ist.
  • 4 ist eine Gruppe von Ansichten von alternativen Ausführungsformen der zwei Innenteile, die Teil der Anordnung aus der vorstehenden Figur sind und die das Stegprofil des Knotenstücks bilden.
  • 5 ist eine weitere Ausführungsform der Teile der vorstehenden Figur, durch welche das Knotenstück nur aus zwei Teilen und mit weniger Verbindungen hergestellt wird.
  • 6 ist eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Knotenstücks, in der das Verkleidungselement aus einem Vollmaterialkörper oder kompakten Körper hergestellt ist, in dem die das Kern-Stegprofil bildenden U-Teile untergebracht sind.
  • 7 ist eine weitere perspektivische auseinandergezogene Ansicht ähnlich der vorstehenden Figur, die hier einer Ausführungsform entspricht, in der das Verkleidungselement aus einem flachen Körper erhalten wird.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Knotenstücks, bei der dieses dafür vorgesehen ist, Profile oder Stäbe an anderen Stellen als in den normalen Nuten aufzunehmen.
  • 9 ist eine Seitenansicht, die ein Detail zeigt, in dem das Knotenstück als Element zur Verbindung einer dreidimensionalen Struktur mit einer Wand oder Fassade dient, beispielsweise zur Bildung einer vorgehängten Wand.
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Ausführungsform einer dreidimensionalen Struktur mit dem Knotenstück gemäß der Erfindung.
  • 11 zeigt mehrere Wege zum Verbinden von Stäben mit einem Knotenstück durch Schweißen oder Kleben unter Verwendung eines Hauptbolzens und einer Mutter oder durch Querbolzen.
  • 12 ist eine 10 ähnliche perspektivische Ansicht eines anderen Beispiels einer Ausführungsform einer dreidimensionalen Struktur mit dem erfindungsgemäßen Knotenstück, die Stäbe mit einem kreisförmigem Querschnitt hat, die innerhalb des Knotenstücks um sich schwenkbar oder drehbar sind.
  • 13 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Knotenstücks, bei der die Stäbe im Gegensatz zu der senkrechten Anordnung der vorstehenden Figuren eine beliebige Neigung annehmen können.
  • 14 schließlich ist ein weiteres Beispiel einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Knotenstücks, ebenfalls in perspektivischer Ansicht.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Betrachtet man die vorstehend beschriebenen Figuren, so ist die Art der Herstellung des Knotenstücks gemäß der Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform durch die funktionelle Kombination von zwei Elementen zu erkennen: ein aus zwei Teilen (1-1') gebildetes Stegprofil, die vorzugsweise einen "Omega"-förmigen Querschnitt haben, die aneinander mit ihren konkaven Seiten aufeinander zu weisend durch Kleben, Schweißen oder durch einen Stift oder eine Schraube, die durch sie verläuft und sie zusammenpresst und auch die Stäbe sichert, aneinander angebracht werden, wobei diese Anbringung der Teile (1-1') vorzugsweise senkrecht zueinander angeordnet ist, obgleich sie jeden beliebigen anderen Winkel einnehmen können, und wobei die Teile auch ein U-Profil haben können, wobei das Stegprofil in Kombination mit einem Verkleidungselement (2) mit einer rohrförmigen Konfiguration vorliegt.
  • In jedem Fall sind die in dem Stegprofil (1), genauer in den Teilen (1-1'), die dieses bilden und die natürlich in entsprechenden Einkerbungen des Verkleidungselements (2) enden, gebildeten Nuten geeignet dimensioniert, so dass ihre Dicke, Länge und Breite sich verändern können, um darin durch Einsetzen einen der Stäbe (3) aufzunehmen, die einen Teil der dreidimensionalen oder baumartige Struktur bilden.
  • Die vorstehend genannten Teile (1-1') mit einer "Omega"-Konfiguration können optional eine mittlere U-Form haben, die in Form von seitlichen und einander gegenüberliegenden Flügeln (4) verläuft, die ferner mit orthogonalen Winkelstücken (5), wie in 5 gezeigt, versehen sein können, so dass in jedem Fall das innere Element beziehungsweise der Kern (1) in das Verkleidungsteil (2) eingesetzt werden muss, das wiederum eine rohrförmige Konfiguration annimmt, die entsprechend für die Aufnahme des Stegprofils (1-1') dimensioniert ist.
  • Die von den das Stegprofil innerhalb des Verkleidungselements (2) bildenden Teilen (1-1') belassenen freien Räume können verwendet werden, um andere Stäbe (6), Schrauben oder andere Elemente einzuführen, nachdem die entsprechenden Durchgangsöffnungen hergestellt wurden.
  • In jedem Fall hat das Verkleidungsteil (2) Einkerbungen (7), die hinsichtlich Form, Größe und Anordnung mit den Enden der in den Teilen (1-1') des Stegprofils gebildeten Nuten (8) übereinstimmen, nachdem es in das Verkleidungselement (2) eingesetzt wurde, so dass die Nuten (8) an beiden Enden nach außen geöffnet bleiben, was es erlaubt, die Stäbe (3) in ihnen zu koppeln.
  • Das Knotenstück kann auch aus einem Teil (1'') gebildet werden, wie 5 zeigt. In diesem Fall bilden die beiden Teile das Stegprofil und das Verkleidungselement, wobei die beiden Teile mindestens an der Basis ihrer entsprechenden Nuten verbunden werden.
  • Eine andere strukturelle Ausführungsform für das Knotenstück greift auf die Verwendung von Teilen (1-1') mit "U"-förmigem Querschnitt zur Bildung des Stegprofils zurück, die nach dem Verbinden innerhalb eines Verkleidungselements (2'') eingeschlossen oder auch eingebettet werden, das in diesem Fall in Form eines Vollmaterial-Teiles vorliegt, das mit zwei großen, einander gegenüberliegenden Nuten versehen ist, die beispielsweise senkrecht zueinander sind, durch ihren mittleren Bereich direkt verbunden sind und hinsichtlich Größe und Form den Teilen (1-1') mit einer "U"-Konfiguration entsprechen, die durch die Öffnung (11) miteinander einstückig sein können, die beide Nuten miteinander verbindet und durch die ein Sicherungsbolzen verlaufen kann. In diesem letzteren Fall und vorzugsweise sind die mit Nuten versehenen Teile (1-1') in ihrer endgültigen montierten Position innerhalb des Knotenstücks vollständig einstückig miteinander und bilden das Stegprofil des Knotenstücks, welches dann, wenn es ordnungsgemäß in einer Spritzgussform angeordnet wird, an der endgültigen Form des Knotenstücks teilhaben wird, wobei in das Formwerkzeug ein Kunststoffmaterial eingespritzt wird, um den Vollmaterial-Verkleidungskörper (2'') des Knotenstücks zu bilden.
  • Wie im vorstehenden Absatz angegeben, kann das von den Teilen (1-1') gebildete Stegprofil innerhalb einer kompakten oder festen Masse eingebettet werden, wie etwa aus Kunststoffmaterial. Die endgültige Konfiguration des Knotenstücks kann beispielsweise durch Einspritzen des Kunststoffmaterials über dem Metall-Stegprofil erhalten werden.
  • Die Befestigung der das Stegprofil bildenden inneren Teile (1-1') aneinander sowie desselben an dem Verkleidungsstück (2) kann mittels Schweißen, Kleben oder durch einen Stift, der von oben nach unten durchgehend verläuft, um mehrere Stäbe an dem Knotenstück anzubringen, erfolgen, so dass die Basis der Nuten (8), das heißt der beiden Teile (1-1') des Stegprofils, in direktem Kontakt miteinander stehen kann, wie 1 zeigt.
  • Andererseits können die in dem Knotenstück gebildeten Nuten (8), die in jedem beliebigen Winkel zueinander stehen können, wiederum einen regelmäßigen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben, wie in den Figuren dargestellt, oder zu ihrer Basis hin geringfügig konvergieren, um eine Keilwirkung zu ermöglichen, wenn der entsprechende Stab (3) darin montiert wird, worin in einigen Fällen das endgültige Befestigungsmittel des Stabs an dem Knotenstück bestehen kann oder was ein ergänzendes Befestigungsmittel sein kann, das durch Schrauben, Nieten, Schweißen etc. ergänzt wird.
  • Zusätzlich kann das Knotenstück insgesamt eine rechteckig-prismatische Form haben, wie in den Figuren gezeigt, oder jede andere polygonale prismatische Form, was sich nicht auf die wesentlichen Merkmale und demzufolge auch nicht auf den Grundgedanken der Erfindung auswirkt.
  • Gemäß dem beschriebenen Aufbau ist das Knotenstück in der Lage, mehrere Stäbe und entsprechende Elemente mit ähnlichen oder unterschiedlichen Querschnitten, Längen, Verläufen, die aus völlig verschiedenen Materialien etc. hergestellt sind, konvergieren zu lassen, was es ermöglicht, die vielfältigsten dreidimensionalen oder baumartigen Strukturen zu erzielen, wie in den Beispielen in 10, 12 und 14 gezeigt, und all dies mit einem hohen Ausmaß an mechanischer Festigkeit in der Ebene der Verbindungs-Knotenstücke zwischen Stäben, wobei das Knotenstück gleichzeitig das Befestigungsmittel der Struktur an einer Wand (15) bilden könnte, wie in 9 gezeigt, oder mit der Struktur (6) mittels der Knotenstücke (2) das Traggerüst für eine vorgehängte Wand (16) bilden könnte, wie ebenfalls in 9 gezeigt.
  • 11 zeigt verschiedene Formen der Verbindung der Stäbe (6) miteinander, die sowohl miteinander als auch mit dem Teil (1) verschweißt oder durch einen Klebstoff verbunden werden können, oder durch die Verwendung von Schrauben (14'), die in der allgemeinen Ebene des Knotenstücks oder quer dazu angeordnet werden.
  • Auch die in 12 gezeigte Möglichkeit wird in Betracht gezogen, in der die Stäbe (3-6) einen kreisförmigen Querschnitt haben, so dass sie dann, wenn sie in die Nuten (7-8) des Knotenstücks eingesetzt werden, oder durch Durchqueren verschiedener Öffnungen im Körper desselben, um sich selbst drehbar sind, um eine Struktur zu bilden, die für den Transport zusammengefaltet werden kann und die am Nutzungsort endgültig zusammengesetzt wird, indem einfach die Stäbe gedreht werden, so dass sich die Struktur öffnet, bis sie ihre endgültige Arbeitsstellen erreicht.
  • Das Detail in 13 zeigt ein Knotenstück, bei dem seine Bestandteile (1) Nuten (8') in einem bestimmten, von 90° verschiedenen Winkel aufweisen, so dass die Stäbe (3) unterschiedliche Ausrichtungen einnehmen können, so dass somit jede gewünschte Ausrichtung möglich ist.
  • Ferner leiten sich aus dem beschriebenen Aufbau mehrere Vorteile her, die sich im Wesentlichen auf die folgenden Aspekte konzentrieren:
    • – Ein hohes Ausmaß der Festigkeit der Stäbe sowohl gegen Scher- als auch Biegelasten bei geringem Materialgewicht aufgrund der Tatsache, dass die Stäbe eingebettet sind.
    • – Ein reduzierter Querschnitt der Stäbe, da sie innerhalb des Knotenstücks eingebettet sind.
    • – Einstellbare Einbettung in dem Knotenstück, wodurch das Festziehen in mehreren Richtungen und Ausrichtungen einstellbar ist.
    • – Die Möglichkeit der Herstellung aus einfachen, handelsüblichen Teilen, wie zum Beispiel Omegas, was es ermöglicht, durch Extrusion oder Walzen steife Knotenstücke mit sehr geringen Toleranzen zu erhalten, wobei die Toleranzen bei der Herstellung des Knotenstücks ausgeglichen werden können.
    • – Durch Variieren von Form, Größe und Dicke der inneren Teile oder des äußeren Rohrs ist es möglich, Knotenstücke mit sehr verschiedenen mechanischen Eigenschaften und einem höchst unterschiedlichen Ausmaß der Einbettung zu erhalten.
    • – Es ist möglich, Stäbe in dem Knotenstück unter Verwendung von Schrauben, Klebstoffen, durch Druck, Verschweißen oder durch Verbindungen des Knotenstücks mit Schrauben einzubetten, was es ermöglicht, in ein und demselben Knotenstück Stäbe aus unterschiedlichen Materialien, wie zum Beispiel Stahl, Aluminium, Verbundstoffe, Holz etc. einzubetten.
    • – Es ermöglicht die Herstellung von demontierbaren Einbettungen.
    • – Es ermöglicht den Zusammenbau der Stäbe durch einfaches Verkeilen.
    • – Es ermöglicht die Einbettung des Knotenstücks in einer Wand.
    • – Es ermöglicht den Aufbau einer mit den Knotenstücken verbundenen Glaswand.
    • – Die innerhalb des Knotenstücks zwischen den inneren Teilen und den Verkleidungsteilen gebildeten Räume können mit Beton, Polyurethan, Kunststoff etc. gefüllt werden, um die Steifigkeit des Knotenstücks zu steigern.

Claims (9)

  1. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen der Bauart, die die Verbindungseinrichtung zwischen Stäben oder Rohren unterschiedlicher Art und mit unterschiedlichen Trajektorien bilden soll, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenstück durch eine funktionelle Anordnung von zwei Elementen gebildet ist, einem inneren Stegprofil, das durch zwei Teile (1-1') gebildet ist, die eine Nut-Konfiguration haben, und einem äußeren Verkleidungselement (2), das eine rohrförmige Konfiguration hat und Wände hat, die mit Nuten in Übereinstimmung mit den Enden der Nuten der Teile (1-1') versehen sind, um darin die entsprechenden, die Struktur bildenden Stäbe (3) aufzunehmen.
  2. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Teile (1-1'), die das Stegprofil bilden, optional einen "Omega"-förmigen Querschnitt mit einem U-förmigen Mittelabschnitt haben, der in Form von Streifen (4) fortgeführt ist, die in Übereinstimmung mit den freien Enden ihrer seitlichen Flügel orthogonal nach außen gebogen sind, welche Streifen auch in Flanschen (5) enden können, die wiederum mit einer Länge in dieselbe Richtung gebogen sind, die sogar der axialen Länge des Verkleidungselements (2) entsprechen kann, und als Verstärkungseinrichtung für das Verkleidungselement wirken.
  3. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Teile (1-1'), die den Kern des Knotenstücks bilden, durch einen oder mehrere durchgehende Bolzen, durch Verschweißen, Klebstoff oder eine beliebige andere herkömmliche Einrichtung direkt aneinander angebracht sind, sei es direkt oder mit Hilfe eines als Abstandselement wirkenden Zwischenkörpers.
  4. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (2) aus einem günstig geschnittenen Rohrabschnitt oder aus einem im Formwerkzeug zu der rohrförmigen Konfiguration gebogenen Blech erhalten werden kann.
  5. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (1''), die den Kern bilden, von einem einfachen "Omega"-förmigen Profil breite seitliche und parallele Erweiterungen umfassen, die mit entsprechenden rechteckigen Nuten versehen sind, die so dimensioniert und geformt sind, dass sie mit ihrem zentralen "U"-Segment übereinstimmen, so dass diese Erweiterungen (5) der Teile (1'') das Verkleidungselement des Kerns enthalten.
  6. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Knotenstück gebildeten Nuten (8), die vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt haben, einen Querschnitt (8') haben können, der zu ihrer Basis hin geringfügig konvergiert, um die Anbringung der Stäbe (3) durch Verkeilen derselben im Inneren mit oder ohne die Verwendung von zusätzlichen Befestigungseinrichtungen zu ermöglichen.
  7. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen dem Verkleidungselement (2) und dem inneren Stegprofil (1-1') gebildete leere Raum mit einem beliebigen Füllmaterial gefüllt sein kann oder leer bleiben kann, in welchem Fall die Streifen (4), die die Nuten (8) des Stegprofils umrahmen, Öffnungen zum Einführen von weiteren Stäben (6), Schrauben oder anderen Elementen enthalten.
  8. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das aus zwei in geeigneter Weise aneinander befestigten U-förmigen Teilen gebildete innere Stegprofil (1-1') in ein massives Verkleidungselement (2'') eingeführt wird, das vorzugsweise durch Einspritzen von Kunststoffmaterial in ein Formwerkzeug mit einer geeigneten Konfiguration für die für das Knotenstück vorgesehene äußere Geometrie erhalten wird, in welchem das Metall-Stegprofil vor dem Einspritzen untergebracht ist.
  9. Knotenstück für dreidimensionale oder baumartige Strukturen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Stegprofil oder inneren Element (1) und dem Verkleidungselement (2) gebildete Anordnung, die durch Verschweißen, Klebstoff oder jede andere herkömmliche Einrichtung befestigt sein kann und aus Teilen gebildet sein kann, bei welchen das Stegprofil und das Verkleidungselement aus einem beliebigen Material hergestellt sein können, wobei jedoch das Stegprofil und das Verkleidungselement aus verschiedenen Materialien hergestellt sind, einen prismatisch-polygonalen Prismenkörper mit einer beliebigen Anzahl von Flächen bildet.
DE60035225T 2000-07-27 2000-07-27 Knoten für dreidimensionale oder baumähnliche strukturen Expired - Lifetime DE60035225T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/ES2000/000278 WO2002012646A1 (es) 2000-07-27 2000-07-27 Nudo para estructuras tridimensionales o arbóreas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035225D1 DE60035225D1 (de) 2007-07-26
DE60035225T2 true DE60035225T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=8244251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035225T Expired - Lifetime DE60035225T2 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Knoten für dreidimensionale oder baumähnliche strukturen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1304418B1 (de)
AU (1) AU2000262830A1 (de)
BR (1) BR0017263A (de)
CA (1) CA2412338A1 (de)
DE (1) DE60035225T2 (de)
ES (1) ES2288481T3 (de)
WO (1) WO2002012646A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563581A (en) * 1969-09-29 1971-02-16 Michael Sommerstein Joint for structural assemblies
FR2526890A1 (fr) * 1982-05-17 1983-11-18 Pantz Ernest Ets Noeud d'assemblage pour profiles, et application d'un tel noeud a des structures tridimensionnelles ou analogues
US4904108A (en) * 1988-03-28 1990-02-27 Wendel Wendel R Geo hub
GB8822566D0 (en) * 1988-09-26 1988-11-02 Sgb Plc Improvements in/relating to six-way connector
DE8905762U1 (de) * 1989-05-09 1990-09-20 Vlm-W. Murjahn Gmbh & Co, 4020 Mettmann, De
GB9822406D0 (en) * 1998-10-14 1998-12-09 Technitube Access Engineering Method and apparatus for space frame construction

Also Published As

Publication number Publication date
AU2000262830A1 (en) 2002-02-18
CA2412338A1 (en) 2002-12-12
EP1304418A1 (de) 2003-04-23
EP1304418B1 (de) 2007-06-13
DE60035225D1 (de) 2007-07-26
BR0017263A (pt) 2003-07-29
ES2288481T3 (es) 2008-01-16
WO2002012646A1 (es) 2002-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393090B1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
WO2009062618A2 (de) Stabtragwerk
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP0652335A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP1954897B1 (de) Verbindungsknoten für ein Raumtragwerk, insbesondere für eine geodätische Struktur
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE2351225A1 (de) Wandkonstruktion
DE10128748B4 (de) Fassadenkonstruktion
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
DE3137202A1 (de) Tragwerk oder dergl. und bauelemente hierfuer, insbesondere fuer kuppelbauten
EP1736606A1 (de) Biegesteife und steckbare Verbindung für Tragwerkelemente
DE3123482A1 (de) Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk
DE60035225T2 (de) Knoten für dreidimensionale oder baumähnliche strukturen
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE10011011C2 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von Profilabschnitten und Baukastensystem
WO2004099516A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE202004020148U1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
AT407544B (de) Profilstab

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition