DE3123482A1 - Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk - Google Patents

Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk

Info

Publication number
DE3123482A1
DE3123482A1 DE19813123482 DE3123482A DE3123482A1 DE 3123482 A1 DE3123482 A1 DE 3123482A1 DE 19813123482 DE19813123482 DE 19813123482 DE 3123482 A DE3123482 A DE 3123482A DE 3123482 A1 DE3123482 A1 DE 3123482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
connection according
tab
node
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123482
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 7100 Heilbronn Serwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813123482 priority Critical patent/DE3123482A1/de
Publication of DE3123482A1 publication Critical patent/DE3123482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1921Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having radial connecting stubs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Xnotenverbindurg für ein Raumtragwerk
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft eine Enotenverbindung für ein Raumtragwerk mit Knotenelementen und in Richtung von Kraftwirklinien angebrachten, mit den Knotenelementen verbundenen Stäben.
  • Raumtragwerke werden im Hochbau zur tberbrückung großer Spannweiten wie z. B. zur Erstellung von Tragkonstruktionen für Dächer od. dgl. verwendet. Es wird darunter eine Tragkonstruktion mit räumlichem fachwerkartigem Aufbau verstanden, die aus vorgefertigten Teilen an der Baustelle zusarmengesetzt wird und in der Regel mindestens eine Obergurtebene und eine Untergurtebene sowie dazwischen angeordnete Füllstäbe oder Diagonalstäbe oder einfach als "Diagonalen" bezeichnete Stäbe aufweist.
  • Durch die Verwendung von Rechnern können in tterationsverfahren heute Raumfachwerke sehr gut berechnet werden.
  • Ihre Frobleme liegen hauptsächlich in Herstellung, Transport und Montage. Es gibt eine Vielzahl von Lösungen, die jeweils versuchen, die dem Anwendungszweck entsprechenden Forderungen zu einer wirtschaftlich, herstellunga- und montagemäßig optimalen Lösung zu führen, was naturgemäß zu unterschiedlichen Lösungen führt, wobei entweder die werkstattmäßige Schweißung größerer Einheiten zu große@ Transportvolumina führt oder die werkstattmäßige Herstellung von Schraubverbindungen für Knotenelemente einerseits große Fertigungsinvestitionen und andererseits große Nontageaufwendungen erfordert. So gibt es hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten der Stäbe und der Knotenelemente die unterschiedlichsten Anforderungen und Lösungen. Die bisher bekannten Lösungen, bei genen einzelne Stäbe zur Baustelle transportiert und aort mit Hilfe von vorgefertigten Knotenelementen verbunden werden, konnten nicht mit den im Stahlbau übliche eichen Rechenmethoaen und klarem Verlauï der Kräfte in oen Knotenelementen nachgewiesen werden, weil stets spezielle Enotenelemente verwendet wurden, deren Festigkeitseigenschaften nur durch besondere Versuche ermittelt und durch entsprechende Zulassungsverfahren zugelassen werden konnten; ansonten waren stets aufwendige Individualkonstruktionen für die stahlbaumäßige Ausführung erforderlich.
  • Durch die Erfindung sollen die bereits von anaeren ifonstruktionen erzielten Vorteile möglichst nicht aufgegeben, sondern miteinander vereinigt und in weiten Bereichen Vereinfachungen erzielt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Knotenverbindung anzugeben, die einfach aufgebaut und systemeinheitlich im Sinne des Stahlhochbaus ist, d. h. mit den im Stahlhochbau üblichen Rechenmethoden in seiner Festigkeit leicht berechnet werden kann, ohne daß zum Ermitteln und Belegen der Festigkeit ausführliche Versuche curchzuführen sind, und welche leicht und preiswert herzustellen und vor allem einfach fehlerfrei montierbar ist und die den verschiedenen Bedingungen innerhalb einer Konstruktion oder an unterschiedlichen Konstruktionen leicht ange@aßt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das aus Baustahl oder Baualuminium bestehende Knotenelement für jeden anzuschließenden Stab eine wenigstens ein Knotenlaschenloch aufweisende, in Richtung der jeweiligen Kraftwirklinie abstehenae Stab-Lasche mit Laschenkonf aufweist und die Stäbe über die Laschenköpfe passend zu streckende, gelochte Stab-Doppel-Laschen für zweischnittige Verbinzungen mit aurchzusteckenaer Bolzen aufweisen und die hbstandeaer Laschenköpfe vom Zentrum derart gewählt und die seitlich neben cen Leschen liegenden Bereiche derart freigelassen uno ausgebildet sind, daß die Stab-Doppel-Laschen seitlich über die Knotenlaschenköpfe schiebbar sind.
  • Durch die zweischnittige Verbindung treten bei den Bolzenanschlüssen keine Verbiegungen auf. Die Doppel-Laschen können proble-los und preiswert an den verschiedensten Stäben werkstattmäßig angebracht werden; auch das Knotenelement kann werkmäßig vorgefertigt werden. Für die Herstellung des Knotenelementes sind keine investitionsaufendigen Herstelleinrichtungen erforderlich, vielmehr können die Knotenelemente und die Stabenden mit den Doppel-Laschen in jedem Stahlbaubetrieb hergestellt und mit üblichen Rechenmethoden nachgewiesen werden, da nur Laschenverbindungen mit Durchsteckbolzen vorgesehen sind. Die zwar zweckmäßig erscheinenden Rechts- und Links-Gewinde-Schrauben in den Stirnenden von Rohren, die nur in Spezialvorrichtungen bekannter Systeme hergestellt werden können, entfallen mit all ihren Problemen. An einem Knoten kann man bequem auch rüt bolzen, wie z.P. Schraubbolzen, in Knotenlaschenlöchern unterschiedlicher Größe und/oder mehreren Laschenlöchern und Bolzen je Stab anschließen. Da die Laschenköpfe hinreichend weit nach außen und seitlich freistehend angeordnet sind, kann jeder Stab bei Beschädigung oder Veränderungen am Raumfachwerk oder zum Zwecke der Anbringung besonderer Einrichtungen problemlos auch in der montierten Ponstruktion ausgetauscht werden. Beim Zusammenbau am Boden ist nicht eine ganzbestimmte iiontagereihenfolge erforderlich. Das bei vielen Systeme erforderliche axiale Einstecken und/oder Einschrauben entfällt. Das Knotenelement braucht nicht geteilt ausgeführt zu werden, um die Stäbe anschließen zu können.
  • Zweckmäßig besteht das Knotenelement aus Baustahl oder Baualuminium, wie Baustahl St 37, Bau stahl St 52/3 oder Vergütungsstahl C 35 oder aus geeigneten Aluminiumlegierungen, wie sie in dem im Vieweg -Verlag unter ISBN 35 28 08 65 99 erschienenen Werk "Geschweißte Aluminiumkonstruktionen" von Kosteas, Steidl, Strippelmann, beispielsweise auf den Seiten 136 bis 138 behandelt sind. Dabei verwendet man zweckmäßig Flach-oder Profilmaterial, um das Knotenelement daraus zusammenzuschweißen. Dann kann bei jeder ststischen Prüfung und Genehmigungsbehörde, die das Bauvorhaben zu behandeln hat, der rechnerische Nachweis ohne irgendwelche zusätzlichen Prüfungen in Früfämtern erbracht werden.
  • Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt, der auch zur besonderen Kennzeichnung erfindungswichtiger Merkmale herangezogen werden kann, sieht vor, daß zwischen den Laschenköpfen diese verbindende Flachteile vorgesehen sind und daß diese in den Ebenen der zu übertragenden Normalkräfte verlaufen, d. h. also entweder in den Richtungen der Wirklinien oder in den Richtungen der zerlegten Kräfte verlaufen,und daß die Flachteile voneinander abgebogen oder miteinander die Kräfte hinreichend übertragend verschweißt sind. Esgibt dann nur Kräfte in Ebenen, in denen sich auch Flachteile aus Baustahl oder -aluminium befinaen, die in keiner Weise gebogen werden. Die Kräfte lassen sich also klar in ihren Richtungen verfolgen und es gibt keine verbiegenden Einflüsse , wodurch die Konstruktion des Knotenelements systemeinheitlich für alle Anschlüsse und Verbindungsteile ist. Zweckmäßig läßt man zudem, wie bei völlis anders aufgebauten Systemen an sich bekannt, alle Kraftwirklinien der Stäbe sich in einem Punkt schneiden.
  • Dann brauchen auch keine oesonaeren maßnahmen getroffen zu werden, um außermittig angreifende Kräfte abzufangen.
  • So wirc cie Konstruktion zusätzlich sowohl bezüglich der Ausbildung der Knotenelemente als auch der Berechnung des ganzen Raumtragwerkes wesentlick vereinfacht.
  • Das Knotenelement kann zweckmäßig mit einer Gurtplatte mit Gurtlaschen und auf die Gurtplatte aufgeschweißten schrägen Füllstablaschen gebildet werden. Während die zuvor behandelten Nerkmale für alle in Betracht kommencen Raumtragwerke geeignete Knotenelemente zu bauen gestatten, ist das vorstehend genannte Knotenelement besonoers für sogenannte Flächentragwerke, die nur sehr dünne Raumtragwerke sind, gedacht. Diese haben in der Regel eine Obergurtebene und eine Untergurtebene.
  • In aiesen Gurtebenen verlaufen die größten Kräfte und entsprechend slna in ihnen auch die entsprechend großen Stäbe mit entsprechend stabilen Knotenelementanschlüssen vorzusehen. In jedem noten treffen sich mehrere Stäbe solcher Gurtebenen. Wenn dann nach der Erfindung eine Gurtplatte in der Ebene liegt, so werden die Kräfte geradlinig ohne Umwege zwischen den einzelnen Gurtlaschen übersichtlich übertragen. Die Diagonal- oder Füllstäbe lassen sich dann nach den jeweiligen Bedbrfnissen und den übrigen gegebenen Regeln anschliessen, um das der statischen Berechnung entsprechende Rnumfachwerk aufzubauen. Der Begriff Gurtplatte soll vorzugsweise für horizontale oder etwa horizontale Stäbe und ihre Verbindungen angenommen werden. Nach der Erfindung kann jedoch auch ein Knotenelement mit Gurtplatte gebaut werden, bei der die Gurte praktisch senkrecht oder etwa senkrecht eingebaut werden wenn nur die übrigen Merkmale der Erfindung verwirklicht sind.
  • ine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß - die Gurtplatte Knotenlaschenlöcher in den Ecken einer gleichseitigen Gurtplattenlochfläche aufweist, - auf die Gurtplatte mindestens drei Füllstablaschen aufgeschweißt sind, - die unter einer jeweIls parallel zur Gurtplatte laufen den Abwinkellinie abgewinkelt sind, mit einem Fußteil unterhalb der Abwinkellinie und einem Füllst@b-Laschenkopf oberhalb der Abwinkellinie, - die Füllstab-Laschenköpfe unter gleichen gegenseitigen Raumwinkeln unter einem Schrägwinkel schräg zur Gurtplatte stehen - die Höhe des Fußteils und der Schrägwinkel so gewählt sind, daß die Ebenen, in jenen die Füllstab-Laschenköpfe liegen, den Littelpunkt der Gurtplattenlochfläche enthalten, - der Mittelpunkt eines Knotenlaschenloches in einem Laschenkopf jeweils in der Ebene liegt, die des Mittellot der Gurtplattenlochfläche enthalt und rechtwinklig zur hbwinkellinie der zugehörigen Füllstablasche steht und daß - die Knotenlaschenlöcher mindestens dreizählig rotationssymmetrisch in Bezug auf das Mittellot der Grunaplattenlochfläche angeordnet sind.
  • Eine solche symmetrische Ausbildung führt zu einem Raumtragwerk, welches im ganzen symmetrisch und mit gleichen Stablängen aufgebaut werden kann und bei dem nicht versucht sucht wird, die Knotenelemente in einer falschen Einbaulage einzusetzen.
  • Die Gurtplatte und die löcher können jedoch auch nach den rechnerischen und konstruktiven sowie dimensionierungstechnischen Gesichtspunkten des Stabwerkes gelegt werden.
  • Darin liegt ein großer Vorteil des in der Regel als SchweiS-konstruktion ausgeführten Knotenelementes, so daß es besonders anpassungsfähig ist, gegenüber im Guß- oder Schmiedeverfahren gefertigten Körpern.Man kann dabei auch die Größe der einzuleitenden Kräfte und entsprechend die Größe der Laschenausbildung berücksichtigen. Zweckmäßig wird die Gurtplatte als regelmäßiges Mehreck ausgebildet, dessen Eckbereiche als Plattenlaschen mit Enotenlaschenlöchern wirken und die schrägen Füllstablaschenkönnen aus abgewinkelten Wal@stahl- oder Baualuminiumflachmaterialien gebildet sein. Die Zahl der Ecken der mehreckigen Gurtplatte richtet sich nach der Zahl der in einer Gurtebene anzuschließenden Stäbe. Ein besonders einfaffes Knotenelement fü ein vorteilhaft mit vierseitigen Pyramiden bzw. halben Oktaedern aufgebautes Raumfachwerk sieht vor, daß die Gurtplatte quadratisch ist und daß vier plattenförmige Füllstablaschen unter Einhaltung von Schrägwinkeln von 45° so angeschweißt sind, daß Ebenen, die durch die Enotenelement her in den Schräglaschen gehen und senkrecht auf den Schräglaschen stehen, die Seiten der Gurtlatte rechtwinklig schneiden bzw. parallel zu jeweils anderen verlaufen. Ein solches Element ist fertigungstechnisch einfach aufgebaut und C2njbt im bereich der Gurtplattenlaschenlöcher, nämlich in den Ecken des Quadrats,günstige Montage- und Anschluß- sowie Kraftüberleitungsbedingungen für die anzuschließenden Gurtstäbe. Die Füllstablaschen können aus abgewinkelten Flachmaterialien aufgesetzt und zusammengeschweißt oder in einer besonderen Ausführungsform aus einem in der Länge der Laschenköpfe in den Kanten aufgeschlitzten und aufgebogenen Vierkantrohr gebildet sein, so daß beim Aufschweißen bereits die Halte arbeit entfällt. Die Abwinkellinien der aufgeschweißten Füllstablaschen können eine vorzugsweise gleichseitige Schließnlattenfläche umschließen, in die eine Schließplatte eingeschweißt ist und die Fußteile sollten rechtwinklig zur Gurtplatte stehen. Dann eribt eine einfach herzustellende Konstruktion sehr übersichtliche Verhältnisse fiir die Durchleitung der Normalkräfte chne jede Gefahr von Verbiegungen.
  • Grundsätzlich werden Gurtpla.tte und Füllstablaschen nach den anzuschließenden Kräften dimensioniert und können unterschiedlich sein. Ein besonderes einfaches unc unverwechselbar zu montierendes, jedoch ggf. ungünstig zu dimensionierennes Raumfachwerk sieht eine notenverbindung vor, bei der Gurtplatte und Fillstablaschen gleich stark ausgebildet sind. Die Gurtplatte und die Schließplatte weisen in ihrer Mitte zweckmäßig eine aussparung auf . Diese dient zum Anschließen von Spindeln für die aufzusetzenden oder unterzuhängenden weiteren Konstruktions- oaer Nutzteile, wie beispielsweise die Pfetten für das Dach, abzuhängende Decken oder anzuschließende Sportgeräte. Die Cffnung hat den weiteren großen Vorteil, daß sich sammelndes Wasser abfließen kann und schließlich ermöglicht sie In vorteilhafter Weise , daß das ganze Til im Feuerverzinkungsverfahren ohne Explosionsgefahr oes Hohlraums behandelt weraen kann. Die Gurtplatten können für Raumfachwerke mit mehreren Ebenen auf ihren Ober- und Unterseiten jeweils Füllstablaschen aufgeschweißt haben. So lassen sich beliebig hohe bzw. dicke Raumfachwerke unter Verwendung der Erfindung aufbauen.
  • Die Doppellaschen können auf verschiedene Weise an den Stäben angebracht werden, wobei die Stäbe aus den verschiedensten Profilen und auch Materialien, beispielsweise bei Verwenaung entsprechender Kopf- oder sonstiger Anschlußplatten auch T-Form, I-Form, C-Form oder Balkenform aus Stahl, Aluminium oder Holz haben können. Entsprechend sind dann die Anschlußelemente zu wählen. Eine besonders vorteilhafte Gestaltung sieht vor, daß die Doppellaschen aus einem umgebogenen Flachmaterial gebildet sind, welches in das Stabprofil, insbesondere ein Rohr mit durchlaufender Schweißnaht eingeschweißt ist.
  • Dadurch ergibt sich ein harmonischer Kraftverlauf, so daß unmittelbar nach Ende der Lasche bei Rundrohren die Kraft schon voll in den Rundstab eingeleitet ist. Weitere Vorteile, Einzelheiten, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung ergeben sich auch aus den sonstigen Ansprüchen und dem in Verbinaung mit den Zeichnungen gegebenen nachfolgenden Beschreibungsteil.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen naser erläutert.
  • ts zeigen: Fig. 1 Eine schematische perspektivische Ansicht eines Teils eines Raumtragwerkes mit quadratpyramidischem Kasterelement zur Anwendung von Knotenverbindungen, wi@ sie in oen folgenden Figuren Im einzelnen dargestellt sind; an einem Knotenpunkt ist ein Knotenelement mit quadratischer Gurt-T.10ttO angedeutet; eine perspektivische Ansicht eines Knotenelements aus einem @aumtragwerk, wie es in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, wobei die Blickrichtung jedoch aus dem inneren des Raumfachwerks gewählt ist unc wobei die Enden, der an aas Knotenelement angeschlossenen Stäbe sichtbar sind; Fig. 3 die perspaktivische Ansicht eines Knotenelements für eine ;notenverbindung nach Fig. 2, jedoch ohne angeschlossene Stäbe; Fig. 4 die Seitenansicht eines Endes eines rohrförmigen Stabes mit eingeschweißter Doppellasche; Fig. 5 die Draufsicht auf das Stabende nach Fig. 4; Fig. 6 die Seitenansicht eines Knotenelementes, welches dem der Fig. @ ähnlich ist, jedoch auf beiden Flächen der Gurtplatte schräge Füllstablaschen aufweist; Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles für die Verbindung eines Stabes mit Doppellaschen in Seitenansicht; Fig. 8 das Stabende nach Fig. 7 in der Draufsicht um 900 gedreht; Fig. 9 einen Querschnitt durch den Stab nach den Fig. 7 und 8 längs der Linien fl?; Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung eines.
  • weiteren Ausführungsbeispieles für einen Stab; Fig. 61 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles für einen Rundstab; Fig. 12 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles für einen Doppellaschenkopf eines hölzernen Stabes; Fig. 13 eine Draufsicht auf den Stab nach Fig. 1 und Fig. 14 einen Schnitt durch den Stab nach den Fig. 12 und 13 längs der Linie 14-G4.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Teil eines Raumfachwerkes zeigt in perspektivischer schematischer Ansicht die Stäbe 10 und Knotenelemente 11 mit deren Hilfe die Stäbe verbunden werden.
  • Die Stäbe 10.1 sind Gurtstäbe entweder in der Obergurtebene oder in der Untergurtebene, während die Stäbe 10.2 Füllstäbe sind. Bei 11 sind die Knotenverbindungen nur schematisch durch einen Kreis angedeutet, während in der vorderen mittleren Knotenverbindung eine Gurtplatte 12 und die Gurtplattendiagonalen 19 dargestellt sind. Die Gurtstäbe 10.1 sind alle gleich lang und umschließen somit nuadratische Flächen. Die Verbindung von Knotenelementen in der Obergurteoene zu Knotenelementen in der Untergurtebene erfolgt durch die Füllstäbe 10.2. Die Füllstäbe 10.2 können dieselbe Länge wie die Gurtstäbe 10.1 aufweisen.
  • Sie können jedoch auch kürzer oder langer sein. Wenn sie dieselbe Länge aufweisen, umschließen jeweils vier auf einer quadratischen Grundfläche und in einem knotenelement der anderen Gurtebene zusammenlaufende Füllstäbe 10.2 ein halbes Oktaeder, wobei die Füllstäbe 10.2 unter 45° zur Quadratfläche stehen.
  • tat suf quatratischen Flächen kann auch auf anderen Flächenformen aufgebaut werden, wobei vorzugsweise gleichseitige Dreiecke oder Sechsecke in Frage kommen. Die dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich jedoch alle auf Knotenelemente 11, die in einem Cktaederaufbau verwend@t werden. Eür Tetraederaufbauten sind statt der auf quadratischen Grundrissen aufbauenden Knotenelementen 11 entsprechend auf gleichseitigen Dreiecken aufbauende Enotenelemente zu verwenden.
  • Bei der Ber-chnung der Fragfähigkeit eines flächigen Raum-Tragwerkes, wie es . B. teilweise in Fig. 1 dargestellt ist, sind Berechnungen uoer die Belastung und die Festigzeiten der Einzelelemente als solcher, also der Stäbe 10 und der Knotenelemente 11 und des gesamten zusammengebauten Raumtragwerkes durchzuführen. Die Berechnungen gestalten sich dann besonders einfach, enn die Kraftwirkungslinien sämtlicher in einem Knotenelement 1- zusammenstoßender Stäbe 10 durch einen gemeinsamen Mittelpunkt laufen. Dieser Bedingung nach einer einfachen nerechenbarkeit des Raumtragwerkes stehen bei anderen Lösungen oft konstruktive Bedingungen für die Knotenelemente entgegen. Die hier angegebenen Knotenelemente haben jedoch den Vorteil, das sie leicht so aufgebaut werden können, daß die Wirklinien aller an einem Knotenelement angreifenden Kräfte tatsächlich durch einen Funkt verlaufen und daß damit unter Verwendung einfach aufzubauender Knotenelemente das Raumtragwerk auch im ganzen einfach berechenbar ist. Bei der Berechnung der Einzelteile weist die Berechnung fü die Stäbe in der Regel keine besonderen Schwierigkeiten auf.
  • Dagegen sind bekannte vorgefertlgte Knotenelemente häufig aus gegossenen oder haißverformten Teiler. gebildet.
  • Diese sind den Stahlbau-Rechenmethoden nicht zugänglich und ihre Festigkeit und Belastbarkeit karrn daher nur über Versuche ermittelt werden. Auch sind bekannte Knotenelemente oder Knotenelementteile häufig so aufgebaut, da: Biegemomente und nicht nur Lu~- und Druckkräfte auftreten. Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen von Knotenelementen sind jedoch so gestaltet, daß sie systemeinheitlich sind, d. h., daß sie mit den Rechenmethoden des Stahlbaus für das gesamte Raumtragwerk berechnet werden können. Dennoch weisen die Knotenelemente einen einfachen konstruktiven. Aufbau auf, wie er bisher bei geschweißten Knotenelementkonstruktionen nicht erreicht wurde.
  • Bei den Knotenelementen nach der Erfindur ist es nicht erforderlich, daß alle Stäbe in gleicher Art und Größe und nur gleichen Naterialien aufgebaut sind. Sie können nach den tatsächlich auftretenden Eräften dimensioniert und entsprechend geeignet, jedoch systemeinheitlich angeschlossen werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird in der Regel ein der Größe der jeweiligen Stabkraft entsprechender Bolzen verwendet, ohne daß dabei die Zahl der verschiedenen Bolzen je Tragwerk zu gror gewählt wird.
  • In Fig. 2 ist ein Knotenelement 11 mit angeschlossenen Stäben 10 dargestellt. Die Einzelheiten dieser Knotenverbindung gehen aus cen Fig. 9 bis 5 hervor, wobei die rig. , das Knotenelement als solches allein und Fig. LL und 5 die Stabenden allein darstellen.
  • Das Knotenelement gemäß den Fig. 2 und @ weist eine Gurtplatte 12 auf mit auf diese aufgesetzten Füllstablaschen 13. Diese haben rechtwinklig zur Gurtplatte 12 stehende Tußteile @@ und längs den parallel zur Gurtplatte @@ verlaufenden Abwinkellinien @@ gegenüber den Fußteilen @@ sbgewinkelte Füllstablaschenköpfe 16. Sowchl die Füllstablaschenköpfe 16 als such die Gurtlaschenecken 12.@ haben Knotenlaschenlöcher 17, die in einem den Stahlbauvorschriften entsprechenden Abstand vom Rand liegen. Auf e- none der Abknicklinien 15 ist im Innerer zwischen den Fußteilen 14 eine Gurtplatte 26 eingeschweißt und zwar auf allen vier S@iten mit den Schweißnähten 26.1, um eine den üblichen Berechnungsmethoden entsprechende Verbindung zwischen den Füllstablaschenköpfen 16 untereinander herzustellen. Die Fußteile 14 sind mit Hilfe der Schweißnäbte 14.1 auf der Gurtplatte 12 festgeschweißt.
  • Die @chem 14.2 können entweder verschweißt sein, dann werden die Füllstablaschen mit ihren Fußteilen aus abgewinkeltem Flachmaterial hergestellt. Eine andere vorteilhafte version sieht vor, daß die Fullstablaschen von einem Quadratrohr gebildet sind, indem man dieses um die Füllstablaschenkopflänge in den Ecken aufschlitzt und die Füllstablaschen in den Abwinkellinien 15 abbiegt. Dann braucht nur die Schließplatte 26 eingeschweißt und die tulpenförmig ausschende Füllstablaschenanordnung in den Schweißnähten 14.1 mit den Fußteilenkanten parallel über dem Zentrum der Gurtplatte 12 aufgeschweißt zu werden. Die Knotenlaschenlöcher 17 der Gurtlaschen 12.1 liegen auf den Gurtplattendiagonalen 19, die auch durch die Ecken der Fußteile der Füllstablaschen gehen. Das Zentrum 21 Gurtplatte 12 und die Schließplatte 2c in rilt Aussparungen 27 versehen. Diese lassen Wasser ablaufen, lassen es zu, ein geschweißtes Stahlteil im ganzen Feuer-zuverzinken und dienen vor allem zum Anschluß von Schraubspindeln oder sonstigen Einrichtungen für die aufr@-setzende Konstruktion für die Dachpfetten, für den Anschluß von irgendwelchen Nutzelementen,wie Sportgeräten od. dgl.
  • in den jeweiligen Knoten, da die Belastungskräfte bei derartigen Raumfachwerken, wenn sie größer sind,in den Knoten einzuleiten sind, da die Stäbe nicht auf Biegung belastet wereen sollen, denen sie nicht besonders dafür ausgestaltet sind.
  • Wie aus den Fig. 2, 4 und 5 ersichtlich sind die Stäbe hier als vorteilhaftes Beisniel in Form von Rohren ausgeführt. Sie sind an den Enden, wie diie Fig. 4 und 5 aeigen, gerade abgeschnitten und in Längsrichtung in der Mittelachse geschlitzt, so daß eine aus einem Flachmaterial durch Falten gebildete Doppellasche 18 mit einem beträchtlichen @@il in cen Schlitz einem führt und darin längs der auf jeder Seite durchlaufenden Laschenschweißnaht 25 mit dem Rohrstab 10 so verschweißt ist, daß ein einwandfreier Kraftfluß erfolgen kann. Die Doppellasche 18 läßt einen Laschenkopf 18.1 aus den Rohr 10 herausstehen, der in einer den Stahlbaunormen ensprechenden Weise mit Stablaschenlöchern 31 versehen ist.
  • Dabei können, wie die Fig. 4 unct 5 zeigen, nur zwei miteinander fluchtende Stablaschenlöcher ,1 vorgesehen sein. Es können jedoch auch in jedem Laschenteil zwei Stablaschenlöcher hintereinander liegen, wenn größere Kräfte übertragen werden sollen. Entsprechend sind dann die Knotenelementlaschen mit Löchern zu versehen. Zwischen Lasche und Rohrinnenwand kann Wasser aus den Rohren gut herauslaufen.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Gurtplatte 12 die gleiche Stärke wie die Füllstablaschenköpfe 16, so daß völlig gleiche Stäbe mit gleichen Doppellaschen 18 verwendet werden können.
  • Diese werden, wie Fig ° veranschaulicht, über die Laschenköpfe gesteckt und mit Bolzen in Form von Durchgangsschrauben, welche Muttern haben, mit den Laschenköpfen 12.1 bzw. 16 des Knotenelementes durch Stecken und Schrauben einfach und einwandfrei verbunden. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist der Abstand der Knotenlaschenlöcher 17 von dem Knotenelement-oder Gurtplattenmittelpunkt 21 in einer bestimmten relativ großen Entfernung gewählt, wobei, wie ensichtlich, neben jeder Lasche ausneichend Flatz ist, damit die Doppellasche 18.1 des Stabes 16 seitlich über die Knotenlasche 12.1;16 geschwenkt werde mann, ohne daß sie von anderen Doppellaschen 18.1 behindert Wür@@. Ladurch können die Stäbe in beliebigen Reihenfolge montient und such jederzei@ ohne Beeinträchtigung ausgetauscht werae@, wenn sie beispielsweise durch unzweckmäß@@e Lsstari@ingungen oder herabfallende Massen verbegen sind.
  • Fig ersichtlich, verlaufen die Gurtlaschen jeweils in Rich@ung der Wirklinien der Stabkräfte. Die Gurtstäbe liegen alle in der Ebene der Gurtplatte 12. Da die Gurtplatte eine ebene @uadratplatte ist, in deren Eckbereichen auf einer cuadratischen Gurtplattenlochfläche, c e Knotenlaschenlöcher angebracht sind, laufen die Kräfte von Knotenlaschenloch zu Knotenlaschenloch in diesen Flatte übersichtlich durch und erfordern keine Besenderheiten bei der Berechnung. Auch für die über die Füllstablaschenköpfe 16 eingeleiteten Kräfte gibt es jedoch keinerlei rechnerische Schwierigkeiten, weil die Füllstatlaschenköpfe über die Fußteile und die Schließplatte 26 mit die Verbindungsflächen ausfüllenden und ordnungsgemäß eingeschweißten Flachteilen verbunden sind, so daß die Zenlegungskräfte für die Abtragung der eingeleiteten Kräfte nur durch ebene Flachmaterialien geführt werden und keinerlei Anlaß zu Verbiegungen gegeben ist. Dadurch ist es möglich, das ganze Enotenelement mit den einfachen Berechnungsmethoden oe Stahlbaus nachzuweisen, ohne daß Versuche durchgeführt werden müssen. Gleiches gilt für eine Ausführung Ir Aluminium. Die Füllstablaschenköpfe 16 steben unter Winkeln 23 von 45° zur Gurtplatte 12 bzw. der Ebene in der die Abknicklinien 15 verlaufen. Die fußteile 14 haben eine Höhe 22, die sich aus dem erforoerlichen Abstand der Füllstablaschenköpfe vom Zentrum und der Bedingung für das seitliche Einschwenken der Stab@oppellaschen ergibt. Anstelle von Schraubbolzen kännen auch Durchsteckbolzen mit anderer Sicherung verwendet werden.
  • Die Fig. 6 veranschaulicht, wie für ein and bautes Raumfachwerk auch auf der Unterfläche @@.4 Füllstablaschen 15 in gleicher Weise an@ebracht wenden können, deren Richtungen wieder auf den Gurtpl@tten-und Knotenelementmittelpunkt @@ peisen. Mit @@@chen Knotenelementen können beliebig hohe Raumfachwer@e aufgebaut werden.
  • Die bisher beschriebenen Knotenelemente mit quadratischen Gurtplatten hatten vierzählig rotationssymmetrische Anordnung der Füllstablaschenköpfe 16 mit ihren Knotenelementlöchern 17. Bei entsprechender Gestaltung des Raumfachwerkes können auch dreizählig rotationssymmetrische Anordnungen mit nur drei Füllstahlaschenköpfen 16 oder entsprechend mehrzählig rotationssymmetrische Anordnungen gewählt werden. Wichtig für die Rotationssymmetrie ist die Lage der Knotenelementlöcher, da durch diese Löcher die Symmetrie des gesamten Aufbaus gegeben ist. Ein symmetrischer Aufbau des gesamten Raumtragwerks mit möglichst vielen gleichen Teilen ergibt sich nur dann3 wenn die Knotenelementlöcher symmetrisch angeordnet sind Anstelle von in parallel zur Gurtplatte abgeknickten Füllstablaschenköpfen 16 können Füllstablaschenköpfe auch senkrecht auf die Gurtplatte aufgeschweißt sein, wobei sie dann zwischen sich eine nach Stahlbauregeln anzuordnende und einzuschweißende Verbindung aufzuweisen haben.
  • Auf jeden Fall ist dafür Sorge zu tragen, daß die Kräfte entweder durchlaufen und gradflächig durch ebene Teile geführt werden oder daß die angreifenden Kräfte eindeutig in Komponenten zerlegt werden und daß in den Richtungen dieser Komponenten Flachmaterialien eingeschweißt sind, so d Keine Verbiegungen der Laschen berücksichtigt zu werden brauchen. Außerdem ist wichtig, daß kaltverformte Walzstahl-oder Aluminiumteile verwendet werden, die nicht durch Heißformverfahren umgeformt werden, sondern nur durch genormte Schweißung miteinander verbunden werden, weil dann keine Gefügeveränderungen zu berücksichtigen sind und die Schweißverbindungen genormten Bedingungen entsprechen. Die Knotenelemente und auen die Laschen können mit Schweißautomaten schnell und preiswert geschweißt werden, Die Knotenlaschen oder Doppellaschen können je nach den Stabkräften unterschiedlich grcße Bohrungen haben, in die entsprechende unterschiedich große Bolzen gesteckt werten. Das kann nicht nur an ver-Schiedenen Stellen des Raumtragwerkes in unterschiedlichen Knotenelementen, sondern auch innerhalb eines Knotenelementes vorgesehen werden, sofern es rechnerisch und wirtschaftlich notwendig oder sinnvoll ist. Wählt man dabei aus Herstellungsgründen fllr alle Löcher gleiche größere Durchmesser, so kann man dünnere Stäbe mit kleineren Schrauben auch dadurch problemlos anschließen, daß man in die Knotenlaschenlöcher 17 entsprechende übergangsbuchsen einsetzt. Wenn man sehr große Kräfte in den Gurten zu übertragen hat, so kann man die Gurtplatte 12 aus mehreren, unmittelbar aufeinander gelegten Einzel platten zusammensetzen und kann von dem gleichen Vorrats material arbeiten. Ergibt die Berechnung, daß man an einem Knoten sehr stark unterschiedliche Kräfte in einer Ebene hat, so können dünnere Stäbe mit geringer beabstandeten Doppellaschen als ci übrigen dadurch angeschlossen werden, daß man einzelne Knotenlaschenecken 12.1 in einem Teil der Platten ausspart, so daß sich passend dünnere Knotenlaschen für die dünneren Stäbe ergeben.
  • Die dargestellten und behandelten Anordnungen für das Knotenelement bringen gegenüber den bekannten Systemen eine wesentlich größere Wirtschaftlichkeit und statisch durchsichtigere Verhältnisse ohne Zwänge, insbesondere kennen die Stäbe auch beliebig und nach den Bedürfnissen g-estaltet werden und die Festigkeitsverhältnisse des Stabendes sind aurch seine konstruktive Ausgestaltung zur Anschluß best-:nmter Schrauben od. dgl. nicht beschränkt, sondern können den J weiligen Erfordernissen der zu übertragenden Kräfte gemäß gestaltet werden. Es kann auf zeitraubendes Schrau@en verzichtet werden, indem der Bolzen der zweischnittigen Verbindung nur durchgesteckt wird. Anstelle einer Gurtplatte mit aufgesetzten Laschen können auch andere Zentralkörper oder Stäbe, die die Bedingungen der Stahlbauberechnung erfüllen, verwendet werden und an ihnen können beliebig geformte Laschen angeordnet werden, an denen je nach der Ausführung des Raumfachwerkes die Stäbe unter den verschiedensten Winkeln anzuschliessen sind. Durch die konstruktive Gestaltung des Knotenelementes ist auf jeden Fall, die vo@ jeweiligen Stab einzuleitende und zu übertragende Kraft nicht beschränkt, weil man beliebig grof und mit beliebig vielen Löchern dimensionieren kann, ohne vom prinzipiellen Systemaufbau abzuweichen. aie erfindungsgemäße Ausbildung einer Knotenverbindung läßt die Verwendung verschiedenartigster Stäbe bei gleichem einfachen Anschluß an das Knotenelement zu. Einige weitere Ausführungsformen sind Im folgenden behandelt.
  • Die Fig. 7 bis 14 zeigen für Knotenelemente nach den Fig. 1 bis 3 geeignete Stäbe 10 mit angesetzten Stablaschen in Form von Doppellaschen 18.1 und 18.2. Diese sind stirnseitig in der Mitte jeweils vor eine Stirnplatte 33 geschweißt, so daß sie im richtigen Abstand liegen, um passend über die Füllstablaschenköpfe 16 oder die Gurtlaschenecken 12.@ gesteckt zu werden. Sie haben Stablaschenlöcher 31, die miteinander fluchten und hönnen ebenfall@ mehrere Löcher hintereinander aufweisen. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 7 bis 9 ist die Stirnplatte 33 stumpf ver ein I-Frofil 10.5 als Stab, insbesondere als Gurtstab geschweißt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist als Variante lediglich anstelle eines I-Frofils die Anordnung von zwei, mit den Stegen in geringem Abstand voneinander liegenden U-Frofil 10.6 für die Bildung des Stabes, insbesondere des Gurtstabes gemählt.
  • Das Ausführunsbeispiel der Fig. 11 zeigt ein Rundrohr 10.7, vor dessen Stirnseite die Stirnplatte 33 mit den Doppellaschen 18.1 und 18.2 geschweißt ist.
  • Das Auaführunsbeispiel der Fig. 12 bis 14 zeigt eine gleichartige An@rdnung von Stirnplatte 33 und Doppellaschen @@, und @8.@. Hier ist jedoch die Verbindung mit einen h@l@@rnen Stat @0.8 gewählt, der in Form eines balk@@ @erilegen kann und wobei die Stirnplatte 33 an zwei gegenüberliegenden Enden Befestigungsschenkel 33.2 aufweist, die fluchtende Lu@chgengsbohrungen 33.1 aufweisen, durch welche entspr@c@ende Schrauben gesteckt werden, die entsprechende B@krungen 10.81 durchdringen, um den Balken 10.8 mit den Doppelleschen 18.1 und 18.2 ordnungsgemäß zu verbinden, um die auftretenden Kräfte @inwandfrei su übertragen. So ist dargestellt, daß die Enotenverbindung mit dem äußerst einfach aufgebauten und nach den Ee@eln des Stahlbaus oder Aluminiumhochbaus zu @erechnenden und su schweißenden Knotenelement Verbindungen von untereinander gleichen oder untereinander verschiedenen Stäben aus allen in Betracht kommenden Materialien zuläßt.

Claims (1)

  1. Bezeichnung: Knotenverbindung für ein Raumtragwerk Ansprüche: 1. Knotenverbindung für ein Raumtragwerk mit Knotenelementen und in Richtung von Eraftwirklinien angebrachten, mit den Knotenelementen verbundenen Stäben, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aus Baustahl oder Baualuminium bestehende Knotenelement (11) für jeden anzuschlIeßenden Stab (10) eine wenigstens ein Knotenlaschenloch (17) aufweisende in Richtung der jeweiligen Kraftwirklinie abstehende Stablasche mit Laschenkopf (12.1, 16) aufweist und die Stäbe (10) über die Laschenköpfe (12.1, 16) passend zu steckende, gelochte Stab-Doppel-Laschen (18) für zweischnittige Verbindungen mit durchzusteckenden Bolzen(20) aufweisen und die Abständeder Laschenköpfe (12.1, 16) vom Zentrum (21) derart gewählt und die seitlich neben den Laschen (12.1, 16) liegenden Bereiche derart freigelassen ausgebildet sind, daß die Stat-Doppel-Laschen(18) über die Knotenlaschenköpfe (12.1, 16) schiebbar sind.
    2. Knotenverbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das aus Baustahl oder Baualuminium bestehende Knotenelement (11) aus Flach- oder Profilmaterial zusammengeschweißt ist.
    7. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Anspruche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den Laschenköpfen (12.1, 16) diese verbindenden Flachteile (14, 26, 12) vorgesehen sind, und daß diese in den Ebenen der zu übertragenden Normalkräfte verlaufen und voneinander abgebogen oder miteinander die Kräfte hinreichend übertragend verschweißt sind.
    4. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich alle Kraftwirklinien der Stäbe (10) in einem funkt (21) schneiden.
    5. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Knotenelement (11) eine Gurtplatte (12) mit Gurtlaschenköpfen (Gurtlaschenecken 12.1) und auf die Gurtplatte (12) aufgeschweißte Füllstablaschen (13,14,16) aufweist.
    6. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - die Gurtplatte (12) Knotenlaschenlöcher (17) in den Ecken einer gleichseitigen Gurtplattenlochfläche aufweist, - auf die Gurtplatte (12) mindestens drei Füllstablaschen (13) aufgeschweißt sind, - die unter einer jeweils parallel zur Gurtplatte (12) laufenden Abwinkellinle (15) abgewinkelt sind, mit einem Fußteil (14) unterhalb der Abwinkellinie (15) und dem Füllstablaschenkopf (16) oberhalb der Abwinkellinie (15), - die Füllstab-Laschenköpfe (16) unter gleichen gegenseitigen Raumwinkeln unter einem Schrägwinkel (23) schräg zur Gurtplatte (12) stehen, - die Höhe (22) des Fußteils (14) und der Schrägwinkel (23) so gewählt sind, daß die Ebenen, in denen die Füllstablaschenköpfe (16) liegen, den Mittelpunkt (21) der Gurtplattenlochfläche enthalten, - der Mittelpunkt eines Knotenlaschenloches (17) in einem Laschenkopf (16) jeweils in der Ebene liegt, die das Hittellct der GurtDl ttenlochfläche enthält und rechtwinklig zur Abwinkellinie (15) der zugehörige Füllstablasche (13) steht, und daß - die Knotenlaschenlöcher (17) mindestens dreizählig retationssymmetrisch in Bezug auf das Mittellot der Gurtplattenlochfläche angeordnet sina.
    7. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurtplatte (12) ein regelmäßiges Mehreck ist, dessen Eckbereiche als Flattenlaschen (Gurtlaschenecken 12.1) mit Knotenlaschenlöchern (17) wirken und daß die schrägen Füllstablaschen (13) aus abgewinkeltem Walzstahl- oder Baualuminium-Flachmaterial gebildet sind.
    8. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurtplatte (12) quadratisch ist und daß vier aus Flachmaterialien oder geschlitztem Rohr gebildete Füllstablaschen (13) unter Einhaltung von Schrägwinkeln (23) von 450 so angeschweißt sind, daß Ebenen, die durch die Knotenelementlöcher (17) in den Schräglaschen (13) gehen und senkrecht auf den Schräglaschen (13) stehen, die Seiten der Gurtplatte (12) rechtwinklig schneiden.
    9. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a a U T C h g e k e n n -z e i c h n e t , daf- die Füllstablaschen aus eie in der Länge der Laschenköpfe (16) in den Kanten aufgeschlitzten und aufgebogenen Vierspaltrohr gebildet sind.
    10. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abwinkellinien (15) der aufgeschweißten schrägen Füllstablaschen (13) eine vorzugsweise gleichseitige Schließplattenfläche umschließen, in die eine Schließplatte (26) eingeschweißt ist, und daß die Fupteile (14) rechtwinklig zur Gurtplatte (12) stehen.
    11. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurtplatte (12) und die Schließplatte (26) in ihrer Mitte jeweils eine Aussparung (27) aufweisen.
    12. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurtplatte (12) und die Füllstablaschen (13) gleich stark ausgebildet sind.
    13. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einer Gurtplatte (12) auf Ober- und Unterseite jeweils Füllstablaschen (13) angeschweißt sind.
    14. Knotenverbindung nacn einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurtplatte (12) au mehreren unmittelbar aufeinandergelegten Einzelplatten besteht, die gFf. in Bereichen einzelner Gurtlaschenecken zur Bildung dünnerer Gurtlaschen ausgespart sind.
    15. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Knotenlaschenlöcher (27) eines Knotenelementes (11) der eingeleiteten Kraft etwa entsprechend unterschiedlich groß sind.
    16. Knotenverbindung nach einem der vorztehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n r z e i c h n e t , daß zum Anschluß von Stäben (10) für kleinere Kräfte in Knotenlaschenlöchern (27) größeren Durchmessers Buchsen eingesetzt sind.
    17. Knotenverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jede Doppellasche (18, 18.1) eines Stabes (10) aus einem umgebogenen Flachmaterial gebildet und in einen Schlitz des Stabes (10) mit durchlaufender Naht (25) eingeschweißt ist.
DE19813123482 1981-06-13 1981-06-13 Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk Withdrawn DE3123482A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123482 DE3123482A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123482 DE3123482A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123482A1 true DE3123482A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123482 Withdrawn DE3123482A1 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123482A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538828A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Robinson John Organe de jonction pour charpente
DE3534211A1 (de) * 1985-09-25 1987-03-26 Pfister Gmbh Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
US4939882A (en) * 1987-08-11 1990-07-10 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co. Prefabricated pyramid-shaped structural members for three-dimensional frameworks
WO1992014016A1 (en) * 1991-02-01 1992-08-20 World Shelters, Inc. Collapsable/expandable structural module having telescoping member
EP1522742A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Ideas en Metal, S.A. Knoten zum Verbinden von Stäben für räumlicher Rahmenkonstruktionen
US20130287480A1 (en) * 2010-10-21 2013-10-31 Eduardo Muñoz Fernandez Direct connection between a tube and a flat element
CN107060078A (zh) * 2017-01-25 2017-08-18 哈尔滨工业大学 一种采用对穿螺栓装配空间结构的铝合金节点
IT201600091634A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Giuseppe Carlo Marano Connessione cilindrica a piastre romboidali per travature reticolari
CN108444119A (zh) * 2018-03-23 2018-08-24 无锡惠汕金属制品有限公司 光热太阳能支架用十字形管

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211532C (de) *
DE823203C (de) * 1949-03-12 1951-12-03 Georges Baghiriantz Dipl Ing Knotenstueck, insbesondere als Bauelement fuer metallische Fachwerke (Rohrfachwerke u. dgl.)
AT183551B (de) * 1953-12-18 1955-10-25 Josef Ing Lackner Verbindung von Baukonstruktionsteilen und Verbindungselemente hiefür
US3421280A (en) * 1966-06-24 1969-01-14 James W Attwood Building construction
FR1559369A (de) * 1967-03-25 1969-03-07
FR1579060A (de) * 1968-06-21 1969-08-22
US3914063A (en) * 1973-05-24 1975-10-21 Unistrut Corp Space frame connecting fixture
DE2814238A1 (de) * 1977-04-08 1978-10-19 Pantz Ernest Ets Einrichtung zur herstellung von knoten fuer raeumliche konstruktionen und mit derartigen einrichtungen ausgebildete konstruktionen
DE2904330A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Jeannin Jean Louis Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
EP0017574A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-15 Etablissements Ernest Pantz Paris Knotenpunktverbindung für räumliche Struktur und mit solch einem Knoten ausgerüstete räumliche Struktur

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE211532C (de) *
DE823203C (de) * 1949-03-12 1951-12-03 Georges Baghiriantz Dipl Ing Knotenstueck, insbesondere als Bauelement fuer metallische Fachwerke (Rohrfachwerke u. dgl.)
AT183551B (de) * 1953-12-18 1955-10-25 Josef Ing Lackner Verbindung von Baukonstruktionsteilen und Verbindungselemente hiefür
US3421280A (en) * 1966-06-24 1969-01-14 James W Attwood Building construction
FR1559369A (de) * 1967-03-25 1969-03-07
FR1579060A (de) * 1968-06-21 1969-08-22
US3914063A (en) * 1973-05-24 1975-10-21 Unistrut Corp Space frame connecting fixture
DE2814238A1 (de) * 1977-04-08 1978-10-19 Pantz Ernest Ets Einrichtung zur herstellung von knoten fuer raeumliche konstruktionen und mit derartigen einrichtungen ausgebildete konstruktionen
DE2904330A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Jeannin Jean Louis Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
EP0017574A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-15 Etablissements Ernest Pantz Paris Knotenpunktverbindung für räumliche Struktur und mit solch einem Knoten ausgerüstete räumliche Struktur

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538828A1 (fr) * 1983-01-05 1984-07-06 Robinson John Organe de jonction pour charpente
DE3534211A1 (de) * 1985-09-25 1987-03-26 Pfister Gmbh Kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
US4939882A (en) * 1987-08-11 1990-07-10 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co. Prefabricated pyramid-shaped structural members for three-dimensional frameworks
WO1992014016A1 (en) * 1991-02-01 1992-08-20 World Shelters, Inc. Collapsable/expandable structural module having telescoping member
EP1522742A1 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Ideas en Metal, S.A. Knoten zum Verbinden von Stäben für räumlicher Rahmenkonstruktionen
US20130287480A1 (en) * 2010-10-21 2013-10-31 Eduardo Muñoz Fernandez Direct connection between a tube and a flat element
US9291185B2 (en) * 2010-10-21 2016-03-22 Europea De Construcciones Metalicas, S.A. Direct connection between a tube and a flat element
IT201600091634A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Giuseppe Carlo Marano Connessione cilindrica a piastre romboidali per travature reticolari
CN107060078A (zh) * 2017-01-25 2017-08-18 哈尔滨工业大学 一种采用对穿螺栓装配空间结构的铝合金节点
CN108444119A (zh) * 2018-03-23 2018-08-24 无锡惠汕金属制品有限公司 光热太阳能支架用十字形管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425279A1 (de) Verbindungsknoten fuer ein raeumliches fachwerksystem
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE19601065A1 (de) Skelettgebäude aus Profilstäben
DE2406862A1 (de) Baufertigteil und verfahren zum aufstellen desselben
DE2545478B2 (de) Türblatt
DE3123482A1 (de) Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
CH626674A5 (de)
DE2305330B2 (de) Knotenpunktverbindung für aus Stäben gebildete räumliche Tragwerke
DE2537244A1 (de) Zaun
EP0023373B1 (de) Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen
DE3838220C2 (de)
DE2309607C3 (de) Glaswand
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE2802032A1 (de) Boden- oder bauplatte
DE2710652C2 (de) Kühlzelle
CH617483A5 (en) Unitised unit which is insulated with respect to temperature influences
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges
DE2614475A1 (de) Raumzelle
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE60035225T2 (de) Knoten für dreidimensionale oder baumähnliche strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination