DE60300689T2 - Verankerungsdübel für eine Schraube - Google Patents

Verankerungsdübel für eine Schraube Download PDF

Info

Publication number
DE60300689T2
DE60300689T2 DE60300689T DE60300689T DE60300689T2 DE 60300689 T2 DE60300689 T2 DE 60300689T2 DE 60300689 T DE60300689 T DE 60300689T DE 60300689 T DE60300689 T DE 60300689T DE 60300689 T2 DE60300689 T2 DE 60300689T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
outer diameter
axis
dowel
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300689T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300689D1 (de
Inventor
Robert Anquetin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60300689D1 publication Critical patent/DE60300689D1/de
Publication of DE60300689T2 publication Critical patent/DE60300689T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/001Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with means for preventing rotation of the dowel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • F16B13/025Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft of rolled sheet material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verankerungsdübel für eine Schraube des Typs, der ein Längsachse hat und integral aufweist:
    • – zwei in Längsrichtung äußere, sich in Längsrichtung gegenüberliegende Buchsen, von denen jede eine durch Umlauf um die Achse erzeugte allgemeine Rohrform hat, nämlich
    • – eine Kopfbuchse mit einem vorbestimmten gleichmäßigen Außendurchmesser, die innen einen koaxialen Durchlass für einen Gewindeschaft der Schraube bildet und außen einen in Längsrichtung äußeren Querflansch trägt, und
    • – eine Mutterbuchse mit vorbestimmtem gleichmäßigen Außendurchmesser, der höchstens gleich und vorzugsweise im Wesentlichen gleich dem gleichmäßigen Außendurchmesser der Kopfbuchse ist, und die innen einen koaxialen Gewindeabschnitt zum Zusammenwirken mit dem Gewindeschaft hat, und
    • – mehrere zueinander identische Streifen, die durch plastische Verformung gefaltet werden können, von denen jeder eine allgemeine Ausrichtung etwa in Längsrichtung hat, die in gleichmäßigen Abständen um die Achse verteilt sind, die zwischen Kopfbuchse und Mutterbuchse angeordnet sind und diese miteinander verbinden und von denen jeder aufeinanderfolgend in Längsrichtung von der Kopfbuchse zur Mutterbuchse aufweist:
    • – einen ersten geradlinigen Abschnitt, mit einer zumindest in etwa Mittellängsebene, die die Achse enthält, einer vorbestimmten Längsabmessung und einer Neigung zur Achse, so dass er sich allmählich von einem ersten Außendurchmesser zur Verbindung mit der Kopfbuchse zu einem zweiten Außendurchmesser von dieser weg erstreckt, wobei der erste Außendurchmesser kleiner als der gleichmäßige Außendurchmesser der Kopfbuchse und der zweite Außendurchmesser zumindest gleich und vorzugsweise größer als der gleichmäßige Außendurchmesser der Kopfbuchse ist,
    • – einen zweiten geradlinigen Abschnitt mit der gleichen Mittellängsebene wie der erste Abschnitt, einer vorbestimmten Längsabmessung von in etwa der gleichen Größe wie die Längsabmessung des ersten Abschnitts und einer Neigung zur Achse, so dass er sich zur Verbindung mit dem ersten Abschnitt allmählich vom zweiten Außendurchmesser zu einem dritten Außendurchmesser, der kleiner als der zweite Außendurchmesser ist, zu ihr hin erstreckt.
  • Ein Dübel dieses Typs für das Verankern einer Schraube in verdeckter Weise wird unter der eingetragenen Marke "MOLLY" vertrieben und ist im US-Patent Nr. 2,559,281, das sich auf eine Ausführung aus drei Stücken, basierend auf einem Metallblech, bezieht, und im Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben, das sich auf eine Ausführung in einem einzigen Stück, basierend auf einem Metallblech dieses Typs bezieht.
  • Dieser Dübel ist für ein Verankern in einer Hohlwand durchaus ausreichend, in der der Dübel durch die Aufeinanderfolge der folgenden Arbeitsschritte platziert wird:
    • – Bohren eines Lochs in der Wand mit einem Durchmesser, der geringfügig größer ist, als der reguläre Außendurchmesser der Kopfbuchse, von einer zugänglichen Fläche der Wand aus,
    • – koaxiales Einführen des Dübels in das Loch, bis der Flansch flach an der vorstehend erwähnten zugänglichen Fläche anliegt, wobei der Dübel so gewählt wird, dass die Abmessung seiner Buchse in Längsrichtung etwa mit der des Lochs übereinstimmt,
    • – Ziehen der Mutterbuchse mittels der zu verankernden Schraube oder mittels einer Gewindebuchse eines geeigneten Werkzeugs in Längsrichtung in Richtung auf die Kopfbuchse, um so das Falten der Streifen, die sich durch Spreizen von der Achse weg in der Weise der Streben eines Regenschirms aufweiten, und ihre Anlage innerhalb der Wand, entfernt von dem Flansch der Kopfbuchse, zu bewirken, wobei die Wand gegen den Flansch klemmt und damit der Dübel bezüglich der Wand unbewegbar wird.
  • Es wird somit ein besonders effektives Verankern erhalten, weil dann eine von der verwendeten Schraube auf den Dübel ausgeübte Zugkraft benutzt wird, um, zum Beispiel, einen Gegenstand gegen die zugängliche Fläche der Wand anzubringen, wenn die Wand vertikal ist, oder um einen Gegenstand an der Wand aufzuhängen, wenn sie horizontal ist, damit sich die Mutterbuchse weiter in Richtung auf die Kopfbuchse bewegt und dadurch die Klemmwirkung der Wand erhöht und somit die Verankerung verstärkt wird.
  • Wenn jedoch ein Hindernis der Verbreiterung der Streifen entgegenwirkt, wie es der Fall sein kann, wenn versucht wird, einen Dübel dieses Typs in einer massiven Wand zu platzieren, nämlich in einem Blindloch in einer zugänglichen Fläche der Wand, oder auch in einer Hohlwand, jedoch unter Verwendung eines zu kurzen Dübels, wirken nur die durch die Streifen innerhalb des Lochs auf die Wand ausgeübten Querkräfte dem Herausziehen des Dübels durch Erzeugen einer gegenseitigen Reibung entgegen, und die derzeitig bekannte Ausführung von Verankerungsdübeln des vorher angeführten Typs, in welcher die beiden Abschnitte direkt mit der Mutterbuchse verbunden sind, erzeugen keinen ausreichend hohen Wert dieser Querkräfte, wenn die Mutterbuchse in Längsrichtung in Richtung auf die Kopfbuchse gezogen wird, um zu versuchen, die Streifen aufzuweiten.
  • Mit anderen Worten, in ihrer derzeitig bekannten Ausführung sind Dübel des vorher angeführten Typs für das Verankern in einer massiven Wand oder in einer Hohlwand, die es nicht erlaubt, dass die Streifen nach Art der Streben eines Schirms aufgeweitet werden, schlecht geeignet oder sogar ungeeignet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Nachteil zu überwinden, mit anderen Worten, einen Verankerungsdübel des vorher angeführten Typs vorzuschlagen, der sich selbst in jedem Typ einer Wand, nämlich in massiven Wänden sowie in Hohlwänden, verankern kann, ohne dass das Maß der Buchse in Längsrichtung, insbesondere im Fall von Hohlwänden, speziell gewählt werden muss, mit anderen Worten, einen Verankerungsdübel, der erfolgreich verwendet werden kann, selbst wenn die Art der betreffenden Wand vernachlässigt wird.
  • Zu diesem Zweck bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Verankerungsdübel des vorher angeführten Typs, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der dritte Außendurchmesser größer als der gleichmäßige Außendurchmesser der Mutterbuchse ist und dass jeder Streifen auch einen dritten, in etwa geradlinigen Abschnitt aufweist, der sich zwischen dem zweiten Abschnitt und der Mutterbuchse befindet, die er miteinander verbindet, eine Längsabmessung wesentlich kleiner als die jeweiligen Längsabmessungen der ersten und zweiten Abschnitte hat und
    • – zu einer die Achse enthaltenden Längsebene in einer Richtung und mit einer Neigung, die die gleiche für alle dritten Abschnitte ist, geneigt ist, sowie
    • – ausgeprägter als der zweite Abschnitt bezüglich der Achse geneigt ist, so dass er sich zur Verbindung mit dem zweiten Abschnitt von dem dritten Außendurchmesser allmählich zu dieser und zu einem vierten Außendurchmesser zur Verbindung mit der Mutterbuchse erstreckt, wobei der vierte Außendurchmesser kleiner als der gleichmäßige Außendurchmesser der Mutterbuchse ist.
  • Tests haben gezeigt, dass diese charakteristische Gestaltung der vorliegenden Erfindung ein wirksames Verankern in massiven und hohlen Trennwänden erzeugt. Tatsächlich ermöglicht es die Verbindung der zweiten Abschnitte der Streifen mit der Mutterbuchse, die nicht mehr direkt ist, wie es im Stand der Technik der Fall war, sondern über die dritten Abschnitte erfolgt, dass sich die Streifen nicht nur ähnlich den Streifen des Standes der Technik nach Art der Streben eines Schirms im Bereich ihrer ersten und zweiten Abschnitte aufweiten lassen, um ein Verankern in einer Hohlwand zu erzeugen, sondern auch dass, wenn ein Hindernis für eine solche Verbreiterung vorhanden ist, sie entweder im Bereich ihrer zweiten und dritten Abschnitte oder nur im Bereich ihrer dritten Abschnitte auf geweitet werden, wenn es dort kein Hindernis für eine solche Aufweitung gibt, insbesondere um ein Verankern in einer Hohlwand zu erreichen, die im Vergleich zur Längsabmessung des Dübels anders dimensioniert ist, oder im Fall einer massiven Wand oder einer Wand, die durch Vergleich ihrer Abmessungen in Längsrichtung mit den Längsabmessungen des Dübels als solche betrachtet wird, um durch die Anlage der zweiten Abschnitte jedes Streifens an dieser Wand im Inneren des Lochs mit ausreichend großer Kraft und ausreichend großem Berührungsdruck anzuliegen, um selbst in einem solchen Fall eine wirksame Veran kerung gegen ein Herausreißen des Dübels aus der Wand zu erzeugen.
  • Die verschiedenen Arten möglicher Verformung der Streifen als eine Funktion der Wand, in welcher ein erfindungsgemäßer Dübel verankert ist, und die verschiedenen Gestaltungen, die nach der Verformung erhalten werden, werden ausführlich in der nachfolgenden Beschreibung beschrieben, und diese Beschreibung bestätigt die fast universellen Verwendungsmöglichkeiten eines Dübels gemäß der Erfindung, unabhängig von der Art der Wand, in welcher er zu verankern ist. Insbesondere wird aufgezeigt, dass es vor der Verwendung eines Dübels gemäß der Erfindung nicht erforderlich ist zu wissen, ob die Wand, in der er verankert werden soll, hohl oder massiv ist.
  • Vorzugsweise hat jeder dritte Abschnitt bezüglich einer Querebene eine Neigung entgegen der Neigung des Gewindeabschnitts der Mutterbuchse, und das verhindert, dass jeglicher Widerstand, der beim Einschrauben der Schraube in die Mutterbuchse infolge Reibung auftritt, in eine unangebrachte Auslenkung der drei Abschnitte der Streifen umgewandelt wird, d. h. in deren Auslenkung, wenn diese Auslenkung durch die Verankerungsbedingungen in der betreffenden Wand nicht erforderlich ist.
  • So beträgt zum Beispiel die Neigung jedes dritten Abschnitts etwa 45° bezüglich einer Querebene, wobei in dieser Hinsicht erhebliche Toleranzen erlaubt sind.
  • Während bei den derzeitig bekannten Dübeln des betroffenen Typs die Verbindung der beiden Abschnitte mit der Mutterbuchse, mit anderen Worten, der Übergang zwischen dem vierten Durchmesser und dem gleichmäßigen Außendurchmesser der Mutterbuchse, durch voneinander getrennte Vorsprünge erzeugt wird, ist die Mutterbuchse vorzugsweise mit allen dritten Abschnitten der Streifen des er findungsgemäßen Dübels durch einen ringförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Zwischenübergangsbereich verbunden, der durch Umlauf um die Achse erzeugt wird und zu dieser geneigt ist, so dass er sich zur Verbindung mit den dritten Abschnitten allmählich vom gleichmäßigen Außendurchmesser der Mutterbuchse zum vierten Außendurchmesser auf sie zu erstreckt. Somit können sich die jeweiligen Verbindungen der dritten Abschnitte mit der Mutterbuchse nicht relativ zueinander oder relativ zur Mutterbuchse bewegen, insbesondere während der Platzierung des Verankerungsdübels durch Ziehen der Mutterbuchse in Längsrichtung in Richtung auf die Kopfbuchse. Das verhindert insbesondere ein unangebrachtes Verkürzen des Dübels im Bereich dieser Verbindung, was den Kontakt zwischen dieser Verbindung und dem Gewindeschaft der Schraube aufheben und daher die Gefahr der Beschädigung ihres Gewindes bedeuten würde.
  • Gleichermaßen ist die Kopfbuchse vorzugsweise mit allen ersten Abschnitten durch einen ringförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Zwischenübergangsbereich verbunden, der durch Umlauf um die Achse erzeugt wird und zu dieser geneigt ist, so dass er sich zur Verbindung mit den ersten Abschnitten allmählich vom gleichmäßigen Außendurchmesser der Kopfbuchse zum ersten Außendurchmesser auf sie zu erstreckt, wodurch sich die gleichen Vorteile ergeben.
  • Zur besseren Steuerung der Lage, die die Streifen einnehmen, wenn sie in einer Hohlwand platziert sind, indem sie sich zwischen ihren ersten und zweiten Abschnitten im Sinne einer Spreizung nach Art der Streben eines Schirms biegen, wenn die Abmessungen der Hohlwand in Längsrichtung des Dübels dies zulassen, ist vorzugsweise eine gerade Anzahl von Streifen vorhanden, die zu Paaren von in Umfangsrichtung einander benachbarten Streifen angeordnet sind, von denen die zweiten Abschnitte in der unmittelbaren Nachbarschaft ihrer Verbindung mit den ersten Abschnitten in Umfangsrichtung durch eine Querversteifung verbunden sind. Die Verbiegung zwischen den ersten und zweiten Abschnitten jedes Streifens in der Richtung, in der ihre gegenseitige Verbindung sich von der Achse weg bewegt, wenn die Längsrichtungen der Wand es zulassen, wird auch vorteilhaft dadurch unterstützt, dass in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung der erste Abschnitt jedes Streifens in unmittelbarer Nachbarschaft seiner Verbindung mit dem zweiten Abschnitt eine der Achse zugewandte Umfangsnut zur lokalen Verringerung des Biegewiderstands des Streifens zwischen den ersten und zweiten Abschnitten entfernt von der Achse aufweist.
  • Weiterhin wird die Verformung der ersten Abschnitte unter bestimmten Bedingungen für das Platzieren des Dübels gemäß der Erfindung, mit anderen Worten, für die Dimensionierung der Wand in Längsrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung dadurch gesteuert, dass die ersten Abschnitte in Umfangsrichtung eine Breite haben, die von der Verbindung mit der Kopfbuchse zur Verbindung mit den zweiten Abschnitten allmählich abnimmt.
  • Andererseits haben die zweiten Abschnitte in Umfangsrichtung eine im Wesentlichen konstante Breite größer als diejenige der ersten Abschnitte in Umfangsrichtung an ihrer Verbindung mit den zweiten Abschnitten, und dies unterstützt unter bestimmten Bedingungen der Platzierung des Dübels, die mit der Dimensionierung der Wand in Längsrichtung im Zusammenhang stehen, die Verformung der ersten Abschnitte relativ zu den zweiten Abschnitten.
  • Für ihren Teil haben die dritten Abschnitte vorzugsweise eine in Umfangsrichtung im Wesentlichen konstante Breite kleiner als die Breite, die die zweiten Abschnitte an ihrer Verbindung mit den dritten Abschnitten in Umfangsrichtung haben.
  • Somit werden von den ersten, zweiten und dritten Abschnitten jedes Streifens verschiedene Verformungseigenschaften erzeugt, und der Wert der Eigenschaften für die verschiedenen Wandtypen, in die der erfindungsgemäße Dübel eingesetzt wird, geht aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Vorzugsweise bestehen bei einem Dübel gemäß der Erfindung wie bei einem dem Stand der Technik entsprechenden Dübel zumindest die Kopfbuchse, die Mutterbuchse und die Streifen aus einem einzigen Stück Metall in Form eines Streifens, der ausgeschnitten und geformt wurde, insbesondere durch Wickeln um die Achse und Schließen auf sich selbst in Umfangsrichtung, wobei die Kopfbuchse und die Mutterbuchse jeweils eine Naht 33, 36 haben.
  • Ein Dübel gemäß der Erfindung kann somit unter gleichen Bedingungen einfach, wirtschaftlich und robust hergestellt werden wie die Dübel gemäß Stand der Technik. Insbesondere ist kein zusätzlicher Herstellungsvorgang erforderlich, obwohl das Vorsehen der dritten Abschnitte jedes Streifens eine andere Ausgestaltung des Werkzeugs zum Schneiden des Materialstreifens vor dem Wickeln einschließt.
  • Wie im Stand der Technik kann die Naht der Mutterbuchse geradlinig sein und in Längsrichtung verlaufen, ist jedoch vorzugsweise wendelförmig und so ausgerichtet, dass sie bezüglich einer mittleren Querebene eine Neigung entgegen derjenigen der dritten Abschnitte hat, so dass sie dem Schub besser ohne Verformung der Mutterbuchse widerstehen, den die Neigung des am nächsten gelegenen dritten Abschnitts infolge des Ziehens der Mutterbuchse in Längsrichtung in Richtung auf die Kopfbuchse beim Einsetzen des Dübels auf die Mutterbuchse überträgt.
  • Vorzugsweise wird das Anlegen dieser Kräfte, das so direkt wie möglich erfolgt, dadurch unterstützt, dass die Naht der Mutter buchse sich direkt benachbart zur Verbindung zwischen einem der dritten Abschnitte und der Mutterbuchse und stromabwärts dieser Verbindung bezüglich einer Umfangsrichtung eines Winkelversatzes der Verbindung zwischen den dritten Abschnitten und der Mutterbuchse bezüglich der Verbindung mit dem zweiten Abschnitt befindet.
  • Andererseits kann, wie beim Stand der Technik, die Naht der Kopfbuchse geradlinig und in Längsrichtung verlaufend sein.
  • Wie in bestimmten Dübeln gemäß Stand der Technik kann der Gewindeabschnitt der Mutterbuchse der einer Mutter sein, die einteilig in der Mutterbuchse angebracht ist, wie es bei dem Dübel der Fall ist, der in dem vorher angeführten Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben ist, wobei die Mutterbuchse eine koaxiale, rohrförmige Innenfaltung hat, die direkt den Gewindeabschnitt aufweist.
  • Wegen der mechanischen Festigkeit ist diese Faltung der Mutterbuchse vorzugsweise in Umfangsrichtung durchgehend.
  • Eine Faltung dieses Typs kann auf verschiedenen Wegen innerhalb der Mutterbuchse ausgeführt sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführung, die sich aus der Ausführung des Dübels ergibt, die im Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben ist, ist diese Faltung jedoch in einem einzigen Stück mit der Mutterbuchse ausgeführt, wenn die Kopfbuchse, die Mutterbuchse und die Streifen aus einem einzigen Stück Metall in Form eines ausgeschnittenen und geformten Streifens bestehen, indem das Stück eine Quer-Ringkappe der Mutterbuchse aufweist, die die Faltung der Mutterbuchse bildet, wobei die Mutterbuchsenkappe in Umfangsrichtung durchgehend und mit der Mutterbuchse durch mindestens eine Umfangsfalte verbunden ist, die in Längsrichtung von der Verbindung der ersten Abschnitte mit der Mutterbuchse entfernt ist.
  • Wahlweise kann vorgesehen sein, dass gemäß einer weiteren bekannten Technik zwei Umfangsfalten, die einander bezüglich der Achse diametral gegenüberliegen, die Kappe der Mutterbuchse mit der Mutterbuchse verbinden, wobei die Mutterbuchse nach dieser Technik durch das Falten von zwei Teilen des vorher angeführten Metallstreifens, eines auf jeder Seite der ringförmigen Kappe, gebildet wird, wie auch die Streifen und die Kopfbuchse.
  • Es ist jedoch bevorzugt, dass eine einzige Umfangsfalte bezüglich der Achse diametral von der Naht der Mutterbuchse entfernt angeordnet ist, und dass die Mutterbuchsenkappe durch Anpassung der Form im Bereich ihrer Naht mit der Mutterbuchse verbunden ist, wie es im Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben ist. Dies optimiert die Herstellung, indem einerseits die Verwendung eines Streifens, der in einer Richtung kleiner ist, die der Richtung der Längsachse des herzustellenden Dübels entspricht, und andererseits eine bessere Steuerung der Gestaltung des Dübels, insbesondere bezüglich seiner Kopfbuchse, ermöglicht wird.
  • Die Kopfbuchse selbst kann vorteilhafterweise eine koaxiale, rohrförmige Innenfaltung zur koaxialen Führung des Gewindeschafts der Schraube aufweisen, wobei diese Faltung der Kopfbuchse vorteilhafterweise wegen der mechanischen Festigkeit in Umfangsrichtung durchgehend ist, wie es bereits im Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben ist.
  • Ähnlich wie in diesem früheren französischen Patent beschrieben, weist, wenn die Kopfbuchse, die Mutterbuchse und die Streifen aus einem einzigen Stück Metall in Form eines ausgeschnittenen und geformten Streifens bestehen, dieses Stück vorteilhafterweise eine Quer-Ringkappe der Kopfbuchse auf, die den Flansch und die Faltung der Kopfbuchse bildet, wobei die Kopfbuchsenkappe in Umfangsrichtung durchgehend und mit mindestens einer Umfangsfalte in Längsrichtung entfernt von der Verbindung der ersten Abschnit te mit der Kopfbuchse verbunden ist. Im Fall dieser Quer-Ringkappe für die Kopfbuchse, wie auch im Fall der Quer-Ringkappe für die Mutterbuchse ist vorzugsweise eine einzige Umfangsfalte vorhanden, die bezogen auf die Achse diametral entfernt von der Naht der Kopfbuchse angeordnet ist, und die Kopfbuchsenkappe ist durch Anpassung der Form im Bereich der Naht mit der Kopfbuchse verbunden, wie es im Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben ist.
  • Jede andere Anordnung, insbesondere solche, die bereits bekannt sind, kann ebenfalls bei einem Dübel gemäß der Erfindung vorgesehen sein. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Flansch Klauen hat, die in Längsrichtung um die Kopfbuchse vorstehen und in der Wand um das Loch herum befestigt werden, insbesondere um eine Drehung des Dübels in dem Loch zu verhindern, wenn beim Einsetzen des Dübels die Schraube selbst verwendet wird, um die Mutterbuchse in Längsrichtung in Richtung auf die Kopfbuchse zu ziehen. Der Flansch kann auch so gestaltet sein, dass er für Fälle, in denen der Dübel nach dem Einsetzen so unscheinbar wie möglich gemacht werden soll, leicht von der Kopfbuchse abnehmbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile eines Dübels gemäß der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung zu erkennen, die sich auf eine nicht einschränkende Ausführung und auf verschiedene Verankerungsbedingungen für diesen Dübel in einer Wand und auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, die integrierter Bestandteil der vorliegenden Beschreibung sind.
  • 1 und 2 sind seitliche Aufrisse eines Verankerungsdübels gemäß der Erfindung in zwei einander entgegengesetzten Richtungen senkrecht zu ihrer Längsachse, die in 3 mit I bzw. II bezeichnet sind.
  • 3 ist eine Endansicht dieses Dübels in einer Längsrichtung, gesehen von der Kopfbuchse in Richtung auf die Mutterbuchse und in 2 mit III bezeichnet.
  • 4 ist ein Schnitt durch diesen Dübel durch eine Halbebene in Längsrichtung, ausgehend von seiner Achse und in 2 mit IV-IV bezeichnet.
  • 5 ist eine Draufsicht auf einen Rohling, der durch Ausschneiden und Stanzen eines Metallstreifens erhalten wurde und dazu bestimmt ist, in einem Stück den Dübel der Erfindung zu bilden, der in den 1 bis 4 dargestellt ist.
  • 6 ist ein Schnitt durch diesen Rohling durch eine mittlere Ebene, die in 5 mit VI-VI bezeichnet ist und eine jeweilige Symmetrieebene für die Bereiche des Rohlings darstellt, die dazu bestimmt sind, die jeweilige Kopfbuchse, die ersten und zweiten Abschnitte der Streifen, die Mutterbuchsenkappe, ausgenommen dem Gewindeabschnitt, und die Kopfbuchsenkappe, mit Ausnahme ihrer Klauen, zu bilden.
  • 7 ist eine ähnliche Ansicht, wie die aus 6 und stellt die Faltung dar, die auf den vorliegenden Rohling aufgebracht wird, bevor er gewickelt ist und bevor die Kopfbuchse und die Mutterbuchse aus ihm gefaltet sind, um den Dübel gemäß der Erfindung zu bilden.
  • 8 bis 10 zeigen die Verwendung eines Dübels gemäß der Erfindung in einer massiven Wand nach dem Bohren dieser Wand vor dem Einsetzen des Dübels, nach dem vollständigen Einsetzen des Dübels ohne seine Verformung und nach dem Verankern des Dübels durch plastische Verformung seiner Streifen jeweils in einem Schnitt durch eine Ebene, die durch die Achse des Dübels verläuft, abge sehen von dem Dübel, der im Aufriss in derselben Richtung wie in 1 dargestellt ist.
  • 11 bis 14 zeigen die Verformungskinematik des Dübels in diesem Fall in einer halben Schnittebene entsprechend dem über der Dübelachse liegenden Bereich der 8 bis 10, wobei die in den 11 bis 14 dargestellten Zustände den in 9 und 10 dargestellten Zuständen und die in 12 und 13 dargestellten Zustände jeweils den Zwischenzuständen der Verformung der Streifen entsprechen.
  • 15 bis 18 zeigen in Ansichten ähnlich denen in 8 bis 10 die Verwendung des Dübels gemäß der Erfindung im Fall einer Wand, die aus Blähmaterial, beispielsweise aus Blocksteinen oder Hohlziegeln besteht, welche dem Dübel eine ausreichende Dicke in Längsrichtung bieten, um ein Klemmen durch plastische Verformung seiner Streifen in Längsrichtung weg vom Kopfflansch nach dem Vorsehen des Lochs in der Wand, nach einem koaxialen Einsetzen des Dübels in dieses Loch ohne plastische Verformung der Streifen des Dübels, nach Auslösung der plastischen Verformung der Streifen, um ein erstes Verankern des Dübels zu erreichen, und nach dem Abschluss der plastischen Verformung der Steifen zu ermöglichen, um dieses Verankern zu verstärken.
  • Die Ansichten in 19 bis 21 sind den Ansichten von 11 bis 14 entsprechende Ansichten des Zustands des in 16 dargestellten Dübels, eines Zwischenzustands zwischen den Zuständen des in 16 und 17 dargestellten Dübels und des Zustands des in 17 dargestellten Dübels, welcher in dem in 18 dargestellten Zustand nur noch hervorgehoben wird.
  • 22 bis 24 sind Ansichten ähnlich denen in 8 bis 10 der Verwendung des Dübel in einer Hohlwand, die zum Beispiel aus Blähmaterial, wie aus Blocksteinen oder Hohlziegeln, hergestellt ist, die den Dübel mit einer geringeren Dicke klemmen als in der in 15 bis 18 dargestellten Ausführung, nach dem Vorsehen des Lochs für die Aufnahme des Dübels, jedoch ohne Dübel, nach dem Einsetzen des Dübels ohne plastische Verformung seiner Streifen und nach der plastischen Verformung seiner Streifen.
  • 25 bis 29 sind Ansichten ähnlich denen in 11 bis 14 der aufeinanderfolgenden Zustände des Dübels während dieser Verwendung, wobei 25 der 23, 29 der 24 und 26 bis 29 den aufeinanderfolgenden Zuständen zwischen denen in 25 und 29 entsprechen.
  • 30 bis 33 sind Ansichten ähnlich denen in 8 bis 10 der Verwendung eines Dübels gemäß der Erfindung in einer Wand, die aus Hohlmaterial hergestellt ist, beispielsweise aus Gipsplatten, die eine sogar noch geringere Dicke entlang der Längsachse des Dübels bieten, nach dem Bohren des Lochs, jedoch vor dem Einsetzen des Dübels, nach dem Einsetzen des Dübels in dieses Loch, jedoch ohne plastische Verformung der Streifen des Dübels, nach der plastischen Verformung dieser Streifen unter Bedingungen, die ein Verankern erzeugen können, und nach dem möglichen Abschluss dieser plastischen Verformung.
  • 34 bis 38 sind Ansichten ähnlich denen in 11 bis 14 der aufeinanderfolgenden Zustände in dem Fall dieser Verwendung, wobei 34 dem Zustand des Dübels in 31, 38 dem Zustand des Dübels in 32 und 35 bis 37 den Zwischenzuständen zwischen diesen beiden Zuständen entsprechen.
  • Zuerst auf die 1 bis 4 Bezug nehmend, ist der Dübel 1 gemäß der Erfindung so dargestellt, wie er die Produktion verlässt und an den Benutzer geliefert wird, oder auch mit anderen Worten, zumindest ungefähr so, wie er in einem Anfangszustand der Plat zierung, dargestellt in den 9, 11, 16, 23, 25, 31 und 34 vorliegt.
  • Dieser Dübel 1, der eine Längsachse 2 aufweist, die hierin nachfolgend als ein Bezug für Anmerkungen wie längs- und quer, Umfangsrichtung, radiale oder diametrale Richtung und für abgeleitete Anmerkungen dient, ist dazu bestimmt, koaxial in ein Loch 3, 4, 5, 6 eingesetzt zu werden, das an einer zugänglichen Fläche 11, 12, 13, 14 in eine Wand 7, 8, 9, 10 senkrecht zu dieser Fläche gebohrt ist, um in diese Wand 7, 8, 9, 10 koaxial eine Schraube 15 mit einem Gewindeschaft 16 aufzunehmen und zu verankern, die koaxial in den Dübel 1 geschraubt wird und die einen Kopf 17 aufweist, der koaxial so angeordnet ist, dass er von der Fläche 11, 12, 13, 14 der Wand 7, 8, 9, 10 vorsteht (8 bis 14, 15 bis 21, 22 bis 29 bzw. 30 bis 35 bezüglich der Löcher 3, 4, 5, 6, der Wände 7, 8, 9, 10, ihrer zugänglichen Flächen 11, 12, 13 bzw. 14 und 10, 17, 18, 24, 33 bezüglich der Schraube 15, ihres Gewindeschafts 16 und ihres Kopfes 17).
  • Der Dübel 1, der vorzugsweise aus einem einzigen Stück Metall, ausgehend von einem Rohling 18, hergestellt wird, der durch Ausschneiden und Formen eines flachen Streifens 19 gleichmäßiger Dicke e (5 bis 7) in einer Weise erhalten wird, die der gleicht, welche in dem Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben ist, obwohl auch andere Ausführungen in Betracht kommen, weist in einer an sich bekannten Weise zwei in Längsrichtung äußere Buchsen 20 und 21 auf, die einander in Längsrichtung gegenüberliegen und die miteinander durch mehrere Streifen 22 verbunden sind, welche jeweils eine in etwa längsgerichtete allgemeine Ausrichtung haben und die gleichmäßig um die Achse 2 herum verteilt und zwischen den beiden Buchsen 20 und 21 angeordnet sind. In dem dargestellten Beispiel sind sechs dieser Streifen 22 in Paaren von zwei in Umfangsrichtung einander benachbarten Streifen 22 in einer Weise gruppiert, die hierin nachfolgend beschrieben wird, wobei jedoch auch eine andere Anzahl von Streifen 22 gewählt werden könnte, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen und diese andere Anzahl vorzugsweise geradzahlig ist, um es zu erlauben, zwei in Umfangsrichtung einander benachbarte Streifen 22 in Paaren 23 zu gruppieren. Die Streifen 22 sind einander identisch und können durch plastische Verformung gefaltet werden, wobei die vorliegende Erfindung in dieser Hinsicht in Kombination mit einer originellen Gestaltung der Streifen, die hierin nachfolgend beschrieben wird, mehr Möglichkeiten bietet als der Stand der Technik.
  • Die Buchsen 20 und 21 haben andererseits eine bekannte, allgemein rohrförmige Ausgestaltung, die durch Umlauf um die Achse 2 erzeugt wird.
  • Die Buchse 20 oder Kopfbuchse hat einen vorbestimmten, gleichförmigen Außendurchmesser D1 in Richtung von der Achse 2 weg. In an sich bekannter Weise bildet sie, in Längsrichtung entfernt von ihrer Verbindung mit den Streifen 22 und der Buchse 21, eine koaxial rohrförmige Innenfalte 24 mit einem gleichmäßigen Durchmesser D2 in Richtung auf die Achse 2, der kleiner ist als D1, jedoch mindestens gleich, und vorzugsweise in etwa gleich, dem Durchmesser D3 des Gewindeschafts der Schraube 15 an der Gewindespitze, so dass die Faltung 24 einen freien koaxialen Durchgang 25 für den Gewindeschaft 16 der Schraube 15 unter Bedingungen bildet, dass dieser Gewindeschaft 16 während des Einschraubens der Schraube koaxial geführt wird, was nachfolgend beschrieben wird, und darauf eine radiale Abstützung für den Gewindeschaft 16 bereitgestellt und dadurch ein Versatz der Schraube 15 gegenüber dem Dübel 1 verhindert wird, selbst wenn die Schraube 15 bedeutenden Radialkräften ausgesetzt ist. Ferner trägt die Kopfbuchse 20 in Längsrichtung von ihrer Verbindung mit den Streifen 22 und von der Mutterbuchse 21 entfernt einen integrierten äußeren Querflansch 26, der an der Fläche 11, 12, 13, 14 der Wand 7, 8, 9, 10 rund um das Loch 3, 4, 5, 6 während und nach dem Platzieren des Dübels 1 an der Wand flach anliegen kann. Vorzugsweise hat der Flansch 26, wie dargestellt, Klauen 27, die sich in Längsrichtung um die Kopfbuchse 20 herum erstrecken, zum Beispiel zwei Klauen 27 in einer gleichmäßigen Verteilung, die an diametral gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind, wobei diese Klauen 27 während des Platzierens des Dübels 1 in die Fläche 11, 12, 13, 14 der Wand 7, 8, 9, 10 eindringen, um so während der Platzierung des Dübels 1 unter Bedingungen, die aus der nachfolgenden Beschreibung zu erkennen sind, seiner Drehung um sich selbst in dem Loch 3, 4, 5, 6 entgegenzuwirken.
  • In an sich bekannter Weise, die in dem Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben ist, sind die Faltungen 24 und der Flansch 26 in Umfangsrichtung durchgehend und stellen, wie es in dem nicht einschränkenden Beispiel erläutert wird, zwei Teile einer Quer-Ringkappe 29 dar, welche selbst in Umfangsrichtung durchgehend ist, und die mit der Kopfbuchse 20 an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen in Längsrichtung von der Verbindung der Kopfbuchse 20 mit den Streifen 22 entfernt, verbunden ist. Genauer ausgedrückt, ist in dem nicht einschränkenden Beispiel die Kopfbuchsenkappe 29 mit der Kopfbuchse 20 einerseits durch eine Umfangsfaltung 28 und andererseits diametral dieser Umfangsfaltung 28 gegenüberliegend durch einen schwalbenschwanz-artigen Vorsprung 30 verbunden, der von der Kappe 29 um eine weitere Umfangsfaltung 31 in einer Längsrichtung zurückgefaltet ist, um so in einen passenden Ausschnitt 32 in der Kopfbuchse 20 einzugreifen und dort durch Anpassung in der Form eine vorzugsweise lösbare Verbindung zwischen der Kappe 29 und der Kopfbuchse 20 zu erzeugen. In an sich bekannter Weise, die in dem Französischen Patent Nr. 2 546 989 beschrieben ist, überbrückt der Ausschnitt 32 eine in Längsrichtung geradlinige Naht 33 der Kopfbuchse 20, die durch Wickeln eines entsprechenden Bereichs des Rohlings 18 um die Achse 2 erzeugt wird, während die Kappe 29, in der die Faltung 24 durch Stanzen des Rohlings 18 gebildet ist, um 90° um die Faltung 28 diametral der Naht 33 gegenüberliegend zurückgefaltet ist, und zwar in der gleichen Weise wie der Vorsprung 30 und die Klauen 27, durch lokalisiertes Ausschneiden und Zurückfalten 90° von dem Bereich des Rohlings 18, der die Kappe 29 darstellt, erhalten werden. Um die Kopfbuchse 20 in der Nachbarschaft der Faltung 28 zu verstärken und sie dadurch exakt zu positionieren, weist der Rohling 18 in einem Bereich seines Abschnitts, welcher der Kopfbuchse 20 entspricht und in der Nachbarschaft seines Bereichs, der dazu bestimmt ist, die Faltung 28 zu bilden, in Längsrichtung eine längliche Buchse 34 auf, die in Richtung auf die Achse 2 bezüglich der benachbarten Bereiche der Buchse 20 versetzt ist, wenn der Dübel gebildet ist.
  • Die Buchse 21 oder Mutterbuchse hat eine ähnliche Ausgestaltung wie die Kopfbuchse 20 und ist, abgesehen von wenigen Einzelheiten, ebenfalls an sich bekannt.
  • Diese Mutterbuchse 21 hat einen vorbestimmten, gleichförmigen Außendurchmesser D4, der, wie dargestellt, höchstens gleich D1 und vorzugsweise im Wesentlichen gleich D1 ist. In einem lokalisierten Bereich, in Längsrichtung benachbart zu ihrer Verbindung mit den Streifen 22, weist die Mutterbuchse 21 jedoch eine ringförmige Versteifungsbuchse 35 auf, die durch Umlauf um die Achse 2 und zu ihr hingewandt, auf Grund der Anordnung einer geradlinigen Buchse in dem Bereich des Rohlings 18, welcher der Mutterbuchse 21 entspricht, erzeugt wird, die wie die Kopfbuchse 20 durch Wickeln des Rohlings 18 um die Achse 2 entsteht und daher eine Naht 36 auf sich selbst in Umfangsrichtung aufweist. Diese Naht könnte in Längsrichtung verlaufen und geradlinig sein, wie die Naht 33, ist jedoch in der bevorzugten, gezeigten Ausführung der Erfindung wendelförmig um eine Querebene 58 und hat eine Neigung in der gleichen Richtung wie das Gewinde des Gewindeschafts 16 mit einem Wert, der viel größer ist als 45° und, zum Beispiel, ungefähr 80° beträgt, wobei diese Zahl jedoch nur als ein nicht einschränkendes Beispiel genannt ist.
  • In Längsrichtung von ihrer Verbindung mit den Streifen 22 und von der Kopfbuchse 20 entfernt, weist die Mutterbuchse 21 eine integrierte Quer-Ringkappe 37 auf, die in Umfangsrichtung durchgehend und einstückig mit der Mutterbuchse 21 verbunden ist, in der gleichen Weise wie die Kappe 29 der Kopfbuchse 20. Genauer ausgedrückt ist diese Kappe 37 der Mutterbuchse 21 in zwei diametral gegenüberliegenden Bereichen mit dieser verbunden, nämlich einerseits durch eine Umgangsfalte 38, die in einem Bereich um 90° gefaltet ist, der in Längsrichtung mit der Umfangsfalte 28 für die Anordnung der Kappe 29 der Kopfbuchse 20 ausgerichtet ist, mit anderen Worten, diametral der Naht 36 gegenüberliegend, und andererseits durch einen T-förmigen Vorsprung 39, der um 90° von der Kappe 37 in Richtung auf die Verbindung der Mutterbuchse 21 mit den Streifen 22 zurückgefaltet ist und in Richtung auf die Kopfbuchse 20 um eine Umfangsfalte 40 herum, um so in einem komplementären Ausschnitt 41 aufgenommen zu werden, der in der Mutterbuchse 21 ausgeführt ist und die Naht 36 überbrückt, um so eine gegenseitige Verbindung durch Anpassen der Formen zu erzeugen.
  • Die Kappe 37 der Mutterbuchse 21 bildet relativ dazu eine koaxiale, rohrförmige Innenfalte 42, die durch Stanzen einer Buchse in einem die Kappe 37 bildenden Bereich des Rohlings 18 erzeugt wird und die einen Mindestinnendurchmesser D5 hat, der kleiner als D4 und gleich dem Durchmesser D6 des Gewindeschafts 16 der Schraube 15 am Fuß des Gewindes ist, wobei die Falte 42 direkt mit einem koaxialen Gewindeabschnitt 43 versehen ist, der dem Gewinde 44 des Gewindeschafts 16 komplementär ist. Um die mechanische Festigkeit zu erhöhen, ist die rohrförmige Falte 42, wie die gesamte Kappe 37 der Mutterbuchse 21, in Umfangsrichtung durchgehend.
  • Außerhalb jeder der jeweiligen Falten 28, 40 und des jeweiligen Vorsprungs 30, 39 liegt für eine integrale Verbindung jeder der Kappen 29, 37 mit der jeweiligen entsprechenden Buchse 20, 21 in Längsrichtung an der jeweiligen entsprechenden Buchse rund um die jeweiligen entsprechenden Falten 24, 42 an.
  • Die gerade beschriebenen Anordnungen sind an sich dem Fachmann bekannt, abgesehen von der bevorzugten Wendelform der Naht 36 der Mutterbuchse, und sie könnten durch äquivalente Anordnungen ersetzt werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Insbesondere ist es so zu verstehen, dass in einer weiteren Ausführung des Dübels gemäß der Erfindung der Gewindeabschnitt 43 auch in das Innere der Mutterbuchse 21 verlagert werden könnte, zum Beispiel in Form einer darin integriert eingesetzten Mutter.
  • Die Gestaltung der Streifen 22 und der Kopf- und Mutterbuchsen 20 und 21 an ihrer Verbindung mit den Streifen 22 ist als solche originell und wird nun beschrieben.
  • Zum Zweck der Einfachheit wird dazu auf eine Längsrichtung 64 Bezug genommen, die sich von der Kopfbuchse 20 in Richtung auf die Mutterbuchse 21 und entsprechend der Einschraubrichtung der Schraube 15 durch ihren Gewindeschaft 16 in den Gewindeabschnitt 43 erstreckt und der Einsetzrichtung des Dübels 1 in ein Loch 3, 4, 5, 6 in eine Wand 7, 8, 9, 10 gleicht. Bezug auf diese Richtung 64 nehmend, stellen die Kappe 29 der Kopfbuchse 20 und die Kappe 37 der Mutterbuchse 21 die jeweilige Grenze des Dübels 1 in Stromaufwärts- und Stromabwärtsrichtung dar.
  • Während die Buchse 20 ihren gleichmäßigen Außendurchmesser D1 gleichförmig über den größten Teil ihrer Abmessung in Längsrichtung L1, gemessen von dem Flansch 26, hat, weist sie in unmittel barer Nachbarschaft ihrer Verbindung mit den Streifen 22 einen sich in Längsrichtung erstreckenden ringförmigen Übergangsbereich 45 zu diesen auf, der durch Umlauf um die Achse 2 erzeugt und zu dieser geneigt ist, zum Beispiel um einen Winkel (nicht bezeichnet) von etwa 45°, so dass er sich ihr in Richtung 64 allmählich von dem Außendurchmesser D1 zu einem Durchmesser D7 annähert, der kleiner ist als der Durchmesser D1, jedoch mindestens gleich und vorzugsweise größer ist als die Summe des Durchmessers D2 des Durchgangs 25 oder des Durchmessers D3 des Gewindes 44 der Schraube 15 an der Gewindespitze und der doppelten Dicke e des Rohlings 18. Wie die gesamte Kopfbuchse 20 ist dieser Übergangsbereich 45 in Umfangsrichtung durchgehend, abgesehen von dem Vorliegen der Naht 33 der Kopfbuchse 20 selbst, welche in den Bereich 45 fällt.
  • In diesem Bereich 45 ist die Buchse 20 mit allen Streifen 22 und, genauer gesagt, mit einem ersten geradlinigen Abschnitt 46 von jedem von ihnen verbunden.
  • Jeder der einander identischen geradlinigen Abschnitte 46 hat mindestens in etwa eine Mittellängsebene 47, welche die Achse 2 einschließt, wobei die Ebenen 47 winkelförmig gleichmäßig um diese Achse 2 verteilt sind, und genauer gesagt, gleichmäßig um die in dem Beispiel dargestellte Achse verteilt. Die Naht 33, welche die Kopfbuchse 20 auf sich selbst schließt, befindet sich zwischen zwei dieser Ebenen 47 und, genauer gesagt, zwischen den jeweiligen Verbindungen der zwei einander benachbarten Abschnitte 46 mit der Kopfbuchse 20. Jeder der Abschnitte 46 hat bis zu seiner Verbindung mit einem zweiten Abschnitt 48 des gleichen Streifens 22 eine vorbestimmte Längsabmessung L2, wobei der Abschnitt 48 ebenfalls geradlinig ist und mindestens in etwa die gleiche Mittellängsebene 47 wie der entsprechende Abschnitt 46 und eine Längsabmessung L3 von etwa der gleichen Größe wie die Längsabmessung L2 hat. Die Abschnitte 48 sind, wie die Abschnitte 46, einander identisch.
  • Andererseits weisen die Abschnitte 46 und 48 einander entgegengesetzte Neigungen zu der Achse 2 auf, so dass sie sich in Richtung 64 allmählich von ihr weg bzw. zu ihr hin erstrecken. Genauer gesagt, jeder Abschnitt 46 erstreckt sich allmählich von der Achse 2 von seiner Verbindung mit dem Übergangsbereich 45 in dem Bereich, in welchem er den Außendurchmesser D7 aufweist, bis zu einem Außendurchmesser D8, der größer ist als der Durchmesser D7, nämlich mindestens gleich und vorzugsweise größer als der Durchmesser D1. Die Abschnitte 46 und 48 eines gleichen Streifens sind miteinander entlang diesem Außendurchmesser D8 verbunden, und von der Verbindung mit dem Abschnitt 46 erstreckt sich der Abschnitt 48 in Richtung 45 allmählich in Richtung auf die Achse 2 zu einem Außendurchmesser D9, der kleiner ist als der Durchmesser D8, jedoch größer als der gleichmäßige Außendurchmesser D4 der Mutterbuchse 21.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die jeweiligen Abschnitte 48 eines Streifens 22 in Längsrichtung von der gegenseitigen Verbindung der Abschnitte 46 und 48 entfernt nicht direkt mit der Mutterbuchse 21 verbunden, sondern ein dritter Abschnitt 49 jedes Streifens 22 erzeugt diese Verbindung, indem er von dem Außendurchmesser D9 an seiner Verbindung mit dem jeweiligen Abschnitt 48 zu einem Außendurchmesser D10 übergeht, der kleiner ist als der gleichmäßige Außendurchmesser D4 der Mutterbuchse 21. Dieser Durchmesser D10 kann gleich dem Durchmesser D7 sein und muss, wie dieser, mindestens gleich und vorzugsweise größer als die Summe der doppelten Dicke e des Rohlings 18 und des Durchmessers D2 des Durchgangs 25 oder des Durchmessers D3 des Gewindes 44 des Gewindeschafts 16 der Schraube 15 an der Gewindespitze sein, um so eine Berührung mit diesem Schaft an der Verbindung zwischen den Abschnitten 49 und der Mutterbuchse 21 sowie auch an der Verbindung zwischen den Abschnitten 46 und der Kopfbuchse 20 zu verhindern. Diese Bedingungen müssen auch im Bereich der Buchsen 34 und 35 der Kopf- und Mutterbuchsen 20 und 21 erfüllt werden.
  • Um den Übergang zwischen ihrem gleichmäßigen Außendurchmesser D4 und dem Außendurchmesser D10 für die Verbindung mit den dritten Abschnitten 49 der Streifen 22 zu erzeugen, weist die Mutterbuchse 21 in einer in Längsrichtung lokalisierten Weise in der Nachbarschaft dieser Verbindung einen sich in Längsrichtung erstreckenden, ringförmigen Übergangsbereich 50 auf, der durch Umlauf um die Achse 2 erzeugt wird und zu ihr so geneigt ist, dass er zur Verbindung mit den dritten Abschnitten 49 der Streifen 22 in Richtung 64 vom Außendurchmesser D10 allmählich von der Achse 2 weg zum Außendurchmesser D4 übergeht, den die Mutterbuchse über den größten Teil ihrer Längsabmessung L5, abgesehen von dem Übergangsbereich 50 und der nutförmigen Buchse 35, aufweist. So weist zum Beispiel der Übergangsbereich 50, wie auch der Übergangsbereich 45, die Form eines Kegelstumpfes auf, der durch Umlauf um die Achse 2 erzeugt ist und einen Winkel von etwa 45° zu ihr bildet, wobei dieser angeführte Wert ein nicht einschränkendes Beispiel ist. Ferner ist der Übergangsbereich 50, wie auch der Übergangsbereich 45, abgesehen von dem Vorliegen der Naht 36, die ihn wie auch die gesamte Mutterbuchse betrifft, in Umfangsrichtung durchgehend.
  • Die dritten Abschnitte 49 jedes Streifens 22 haben eine Längsabmessung L4, die wesentlich kleiner ist als die Längsabmessungen L2 und L3 der Abschnitte 46 bzw. 48. Sie sind geradlinig und in der gleichen Richtung und mit der gleichen Neigung zur Mittellängsebene 47 der jeweiligen entsprechenden zweiten und dritten Abschnitte 46 und 48 geneigt, wenn der flache Rohling 18 betrachtet wird. Obwohl sie mit einer kegelstumpfförmigen geometrischen Oberfläche (nicht dargestellt) zusammenpassen, die durch Umlauf um die Achse 2 erzeugt wird, wenn der Rohling 18 um diese Achse gewickelt wird, behalten sie eine etwa geradlinige Form und eine solche Neigung zur Mittellängsebene 47 der entsprechenden ersten und zweiten Abschnitte 46 und 48 bei, dass gleichzeitig der vorher angeführte Neigungswert der Längsabmessung L4 und die Durch messer D9 und D10 ermöglicht werden. Die vorher angeführte Neigung jedes Abschnitts 49 wird durch eine Neigung β definiert, die der Neigung des Gewindeabschnitts 43 der Falte 42 der Mutterbuchse 21 entgegengesetzt ist und vorzugsweise einen Wert von 45° aufweist, den jeder Abschnitt 49 relativ zu jeder Schnittebene senkrecht zur Achse hat, nämlich zum Beispiel einer Querebene 51, entlang welcher jeder Abschnitt 49 mit dem entsprechenden Abschnitt 48 mit dem Außendurchmesser D9 verbunden ist, oder einer Querebene 52, entlang welcher jeder Abschnitt 49 mit dem Übergangsbereich 50 der Mutterbuchse 21 mit dem Außendurchmesser D10 verbunden ist.
  • Wegen der Differenz zwischen den Durchmessern D9 und D10 ist jeder Abschnitt 49 nicht nur relativ zur Mittelebene 47 der entsprechenden Abschnitte 46 und 48 geneigt, sondern auch relativ zur Achse 2, und zwar wegen der wesentlichen Differenz zwischen den Abmessungen L3 und L4 in einem größeren Maße, als der entsprechende Abschnitt 48, so dass sich die Wand allmählich in Richtung 64 in Richtung auf die Achse 2 erstreckt, während sie vom Außendurchmesser D9 zum Außendurchmesser D10 übergeht.
  • Vorzugsweise befindet sich, wie dargestellt, die Naht 36 der Mutterbuchse 21, deren Neigung α der Neigung β der Abschnitte 49 entgegengesetzt ist, direkt benachbart zur Verbindung zwischen einem dieser Abschnitte 49 und der Mutterbuchse 21 stromabwärts von dieser Verbindung, bezogen auf eine Umfangsrichtung 53 des Winkelversatzes der Verbindung der Abschnitte 49 mit der Mutterbuchse 21 bezüglich ihrer Verbindung mit den jeweiligen entsprechenden Abschnitten 48.
  • In einer Umfangsrichtung, mit anderen Worten auch entlang jeder Querschnittebene, beispielsweise der Ebene 51, die sich an ihrer gegenseitigen Verbindung befindet, weisen die Abschnitte 49 und 48 dieselbe jeweilige Abmessung oder Breite l1, l2 auf, wobei die Breite l2 jedes Abschnitts 48 größer ist als die Breite l1 jedes Abschnitts 49. Andererseits hat jeder Abschnitt 46 in Umfangsrichtung oder auch in jeder Schnittebene senkrecht zur Achse 2 eine Abmessung oder Breite l3, die sich allmählich von der Verbindung mit der Kopfbuchse 20, nämlich genauer gesagt, mit ihrem Übergangsbereich 45, bis zu der Verbindung mit dem jeweiligen entsprechenden Abschnitt 48 verringert, wobei der Wert von l3 im Bereich dieser Verbindung kleiner ist als der von l2, während der Wert von l3 an der Verbindung zwischen den Abschnitten 46 und dem Übergangsbereich 45 der Kopfbuchse 20 etwa gleich dem Wert von l2 ist.
  • Die Abschnitte 46, 48, 49 haben ebenfalls eine gleichförmige Dicke, die der Dicke e des Rohlings 18 gleicht, jedoch hat jeder Abschnitt 46 in unmittelbarer Nachbarschaft seiner Verbindung mit dem entsprechenden Abschnitt 48 eine innere Umfangsnut 53, mit anderen Worten, die der Achse 2 zugewandt ist, um so lokal den Biegewiderstand des Streifens 22 in Richtung weg von der Achse 2 der Verbindung zwischen jedem der Abschnitte 46 und dem entsprechenden Abschnitt 48 zu verringern.
  • Weiterhin sind in der bevorzugten dargestellten Ausführung die Streifen 22 miteinander nicht nur durch die Übergangsbereiche 45 und 50 der Kopf- und Mutterbuchsen 20 und 21 verbunden, sondern auch in unmittelbarer Nachbarschaft der gegenseitigen Verbindung der Abschnitte 46 und 48.
  • Genauer gesagt sind, wie bereits vorher angeführt, die Streifen 22 zu Paaren 23 gruppiert, die einander in Umfangsrichtung benachbart sind, wobei die beiden Streifen 22, die einander in Umfangsrichtung benachbart sind, und die Abschnitte 48 dieser beiden Streifen 22 jedes Paars in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Verbindung mit den entsprechenden Abschnitten 46 in Umfangsrichtung durch eine Querverstärkung 54 miteinander verbunden sind, die einstückig mit den Streifen 22 erzeugt wird, oder mit anderen Worten ausgedrückt, wie die des Rohlings 18 und angepasst sind, um zu verhindern, dass sich die beiden Streifen 22 jedes Paars 23 im Bereich der gegenseitigen Verbindung der Abschnitte 46 und 48 auseinanderspreizen, insbesondere, wenn die Streifen 22 im Bereich ihrer Verbindung von der Achse 2 weg ausgelenkt werden.
  • Vorteilhafterweise sind die Durchmesser D1, D2, D4, D5, D7, D8, D10, dem Stand der Technik entsprechend gewählt, insbesondere als eine Funktion der kommerziell verfügbaren standardisierten Durchmesser D3 und D6 der Schrauben 15, wobei der Wert des Durchmessers D9 zwischen den jeweiligen Werten der Durchmesser D8 und D4 liegt. Gleichermaßen können die Längsabmessungen L1, L2, L3, L5 ebenfalls fast dem Stand der Technik entsprechen, da für einen jeweiligen vorbestimmten Wert jeder der vorher angeführten Durchmesser ein Sortiment von Dübeln 1 zur Verfügung gestellt werden kann, deren Längsabmessungen L1 sich um den gleichen Wert der Längsabmessungen L2, L3, L5 gemäß dem Stand der Technik und um den gleichen Wert von L4, der wesentlich kleiner als der von L2 oder L3 und zum Beispiel etwa ein Drittel des Wertes von L2 oder L3 ist, unterscheiden, wobei diese Proportion lediglich als ein nicht einschränkendes Beispiel genannt ist.
  • Die Abmessung L1 der Kopfbuchse 20 eines Dübels 1 gemäß der Erfindung ist jedoch viel kleiner als im Stand der Technik, und daher kann ein Dübel 1 gemäß der Erfindung in eine Wand 7, 8, 9, 10 eingesetzt und verankert werden, ohne dass es notwendig ist, vorher zu wissen, ob diese Wand 7, 8, 9, 10 massiv oder hohl ist, und, wenn die Wand hohl ist, zu wissen, welche Klemmabmessung in Längsrichtung sie für den Dübel 1 bieten kann, wie es nachfolgend aus der Beschreibung hervorgeht.
  • Tatsächlich kann ein Dübel 1 gemäß der Erfindung in jedem Typ der Wand 7, 8, 9, 10 verankert werden, vorausgesetzt dass sie eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweist.
  • 8 bis 14 zeigen das Einsetzen und Verankern eines Dübels 1 gemäß der Erfindung in einer massiven Wand. Der Ausdruck "massive Wand" bezeichnet hier eine Wand mit einer Dicke E1 senkrecht zu ihrer zugänglichen Fläche 11, die größer ist, als die Längsabmessung L6 des Dübels 1 im nicht angewendeten Zustand, mit anderen Worten ist, wie in den 1 bis 4 dargestellt, diese Längsabmessung L6 gleich der Summe der Längsabmessungen L1, L2, L3, L4, L5. In dem dargestellten Beispiel besteht die Dicke E1 bezüglich eines der Fläche 11 benachbarten Bereichs aus der Dicke E2 einer Platte oder einer Schicht Putz 55, welche die Fläche 11 bildet, und bezüglich des Rests aus der Dicke E3 eines festen Materials 56, beispielsweise Beton oder Vollziegelsteine. Vorzugsweise wird der in die Wand 7 einzusetzende und in ihr zu verankernde Dübel 1 so gewählt, dass die Längsabmessung L1 seiner Kopfbuchse 20 mindestens gleich der Dicke E2 und vorzugsweise größer als diese ist, wie es in dem in 8 bis 14 dargestellten Beispiel gezeigt wird, was möglich ist, wenn die Dicke E2 mindestens annähernd bekannt ist. Wenn die Dicke E2 nicht bekannt ist oder wenn die Dicke E1 aus ein und demselben massiven Material, beispielsweise Beton oder Vollziegelsteine, besteht, kann jedoch die Abmessung L1 frei gewählt werden.
  • Ein erstes Stadium des Einsetzens und Verankerns des Dübels 1 gemäß der Erfindung in der Wand 7, beinhaltet, wie in 8 dargestellt, das Bohren des Lochs 3 in diese Wand 7 von ihrer zugänglichen Fläche 11 aus und entlang einer Achse 57 senkrecht dazu, wobei diesem Loch 3 quer zu der Achse 57 ein konstanter Durchmesser D11 gegeben wird, der über eine Tiefe P1, die mindestens gleich L6 und vorzugsweise größer als L6 ist, größer als der Durchmesser D1, jedoch höchstens gleich und vorzugsweise geringfü gig kleiner als der Durchmesser D8 ist. Diese Tiefe P1 ist in dem dargestellten Beispiel jedoch kleiner als E1, so dass das Loch 3 im vorliegenden Fall ein Blindloch ist. Dann wird, wie in 9 und 11 dargestellt ist, der Dübel durch die Fläche 11 der Wand 7 in Richtung 64 in das Loch 3 eingesetzt, beginnend mit der Mutterbuchse 21 und weiter, bis der Flansch 26 flach an der Fläche 11 rund um das Loch 58 anliegt, die Klauen 27 die Putzschicht oder die Platte 55 eindringen und sich dort selbst verankern und ein Hindernis gegenüber der nachfolgenden Drehung des Dübels 1 bezüglich der Wand um die nun kombinierten Achsen 2 und 57 bilden. Dieses Einsetzen kann eine geringfügige Druckausübung durch einen Hammer erfordern, wenn, wie bevorzugt, der Durchmesser D11 geringfügig kleiner ist als der Durchmesser D8 und/oder wenn die Platte oder die Putzschicht 55 dem Eindringen der Klauen 27 einen bestimmten Widerstand entgegensetzt. Wenn der Durchmesser D11 geringfügig kleiner ist als der Durchmesser D8, ist dieses Einsetzen des Dübels 1 in das Loch 3 von einer geringfügigen Auslenkung der Abschnitte 46 und 48 der Streifen 22 begleitet, die vorzugsweise ausreichend gering ist, um elastisch zu sein, so dass der Außendurchmesser im Bereich ihrer Verbindung vom Wert D8 auf den Wert D11 gebracht wird, wobei D11 jedoch so gewählt ist, dass er mindestens gleich D9 und vorzugsweise soviel größer als D9 ist, dass keine Umkehrung der Neigung der Abschnitte 48 relativ zur Achse 2 und wie in 11 gezeigt erfolgt.
  • Der Dübel 1 wird dann in der Wand 7 durch Aufbringen einer Zugkraft auf die Mutterbuchse 21 in Richtung auf die Kopfbuchse 20, die über den Flansch 26 flach an der Fläche 11 anliegt, oder unter Verwendung eines für dem Stand der Technik entsprechende Dübel gebräuchlichen Einsetzwerkzeugs in dem Fachmann gut bekannter Weise, die nicht erläutert wird, oder durch Verwendung der Schraube 15 selbst verankert.
  • Zu diesem Zweck wird der Gewindeschaft 16 der Schraube 15 in Richtung 64 koaxial in den Dübel 1 eingeführt, bis das Gewinde 44 dieses Schafts 16 mit dem Gewindeabschnitt 43 der Falte 42 der Mutterbuchse 21 durch Einsetzen eines zu befestigenden Gegenstands 65, wie in 10 dargestellt, zwischen dem Kopf 17 der Schraube 15 und dem Flansch 26 oder auch durch Anordnen des Kopfes 17 der Schraube 15 direkt dem Flansch 26 gegenüber in einer nicht dargestellten Weise eingreift, und die Schraube 15 wird dann in den Dübel 1 eingeschraubt, bis der Kopf 17 flach indirekt über den zu befestigenden Gegenstand 65 oder direkt, wenn kein solcher Gegenstand 65 vorhanden ist, an dem Flansch 26 und über den Flansch 26 flach an der Fläche 11 um das Loch 3 herum anliegt.
  • Das Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1 wird dann fortgesetzt, und das äußert sich durch eine Klemmwirkung, die dazu neigt, die Mutterbuchse 21 in Längsrichtung in Richtung auf die Kopfbuchse 20 zu bringen, und die in dem Dübel 1 plastische Verformungen bewirkt, deren verschiedene Stufen in den 12 bis 14 dargestellt sind. 14 zeigt einen Endzustand für das Klemmen, der auch in 10 dargestellt ist, in dem der Dübel 1 in der Wand 7 ebenso wie die Schraube 15 über den Dübel 1 und der Gegenstand 65 über die Schraube 15 und den Dübel 1 verankert sind, wenn dieser Gegenstand 65 vor dem Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1 zwischen dem Kopf 17 der Schraube 15 und dem Flansch 26 eingesetzt worden ist. Ansonsten wird, nachdem der Dübel 1 den in 10 bis 14 dargestellten Zustand erreicht hat, die Schraube 15 aus ihm herausgeschraubt, bevor sie wieder eingeschraubt wird, indem der Gegenstand 65 zwischen dem Kopf 17 und dem Flansch 26 um den Gewindeschaft 16 herum eingesetzt wird.
  • Während einer ersten Phase dieses Klemmens, die in 12 dargestellt ist, äußert sich das Ergebnis, dass die Mutterbuchse 21 und die Kopfbuchse 20 in Längsrichtung zusammenrücken, während die Abschnitte 46 und 48 der Streifen 22 in Richtung weg von den nun kombinierten Achsen 2 und 57 gegen die Wand 7 anliegen und die Abschnitte 48 und 49 noch zumindest etwa ihre Anfangsneigung zur Achse 2 haben, insbesondere durch das Anlegen einer Kraft an die Abschnitte 48 durch die Abschnitte 49, die dazu neigt, die gegenseitige Verbindung der Abschnitte 48 und 49 von der Achse 2 weg zu bewegen, was durch ein Schwenken der Abschnitte 48 und der Abschnitte 49 um ihre jeweilige Verbindung mit dem entsprechenden Abschnitt 46 und mit dem Übergangsbereich 50 der Mutterbuchse 21 in Richtung von der Achse 2 weg zum Ausdruck kommt, bis, wie in 12 dargestellt, die Abschnitte 48 über ihre gesamte Längsabmessung gegen die Wand 56 innerhalb des Lochs 3 anliegen. Diese Bewegung wird von einem relativen Verschwenken der Abschnitte 48 und 49 um ihre gegenseitige Verbindung herum und von einer Akzentuierung der Neigung der Abschnitte 48 bezüglich der Achse 2 begleitet, jedoch ohne eine im Dübel 1 auftretende nennenswerte Torsionsbewegung zwischen der Mutterbuchse 21 und den Abschnitten 48 der Streifen 22.
  • Wenn dann das Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1 fortgesetzt wird, kann andererseits das Zusammenrücken der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 in Längsrichtung nur durch diese Torsionsbewegung erzielt werden, die sich, in Anbetracht der Ausrichtung der Abschnitte 49 bezüglich der Mittelebene 47 der entsprechenden Abschnitte 46 und 48, durch eine Drehung der Mutterbuchse 21 in Richtung 53 relativ zu den Abschnitten 46 und 48, die selbst unbewegbar geworden sind, und durch eine allmähliche Akzentuierung der Neigung der Abschnitte 49 relativ zu der entsprechenden Ebene 47 äußert, wie es in 13 dargestellt ist.
  • Wenn dann das Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1 fortgesetzt wird, kann das Zusammenrücken der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 in Längsrichtung nur auf Kosten der Rückführung der Abschnitte 49 erreicht werden, die daher allmählich eine Neigung zur Achse 2 annehmen, die ihrer ursprünglichen Neigung entgegengesetzt ist, mit anderen Worten, eine Neigung in der gleichen Richtung wie die des Übergangsbereichs 50 der Mutterbuchse 21, die allmählich von diesem Übergangsbereich 50 zwischen den Abschnitten 49 aufgenommen wird, während dabei die Tendenz besteht, diese Abschnitte sowie ihren Verbindungsbereich mit den Abschnitten 48 von der Achse 2 weg zu bewegen, wie es in 14 dargestellt ist. Es wird somit eine Keilwirkung erzielt, die dazu neigt, die Abschnitte 48 von den kombinierten Achsen 2 und 57 weg kräftig gegen die Wand 56 zu drücken, und das bewirkt ein besonders effektives Verankern des Dübels 1 in einer in Vergleich zu dem Stand der Technik entsprechenden Dübeln vollkommen originellen Weise.
  • 10 zeigt den Endzustand des Dübels innerhalb des Lochs 3 und zeigt insbesondere, dass die Abschnitte 49 somit in Richtung 53 praktisch einer gegen den anderen zurückgefaltet sind, indem sie auch in Umfangsrichtung um ihre Verbindung mit den Abschnitten 48 und ihre Verbindung mit dem Übergangsbereich 50 der Mutter 51 herum gefaltet werden.
  • 15 bis 21 zeigen das Einsetzen und Verankern eines Dübels gemäß der Erfindung in einer Wand 8, die aus Blähmaterial besteht. In diesem Fall weist die Wand 8 offensichtlich eine Tiefe E4 senkrecht zu ihrer zugänglichen Fläche 12 auf, die größer ist als die Länge L6 des Dübels 1, wobei jedoch diese Dicke E4 in eine Dicke E5, die im Wesentlichen gleich L1 einer Schicht oder Platte aus Putzmaterial 59 ist, welche die Fläche 12 bildet, eine Dicke E6 einer ersten massiven Wand 60 aus Blocksteinen oder Hohlziegeln, die der Schicht oder der Platte aus Putzmaterial 59 direkt benachbart ist und sie integriert trägt, eine Dicke E7 eines Innenraums 61 in den Blocksteinen oder Hohlziegeln und eine Dicke E8 einer zweiten Wand 62 aus Blocksteinen oder Hohlziegeln unterteilt ist, wobei diese Wand 62 von der Wand 60 durch den Zwi schenraum 61 getrennt ist. Die Dicken E5, E6, E7, E8 werden senkrecht zur zugänglichen Fläche 12 der Wand 8, die durch die Schicht oder Platte 59 der ersten Wand 60, den Raum 61 und die zweite Wand 62 gebildet wird, in Reihenfolge von der Fläche 12 aus gemessen.
  • Im vorliegenden Fall beträgt die Summe der Dicken E5 und E6 zwischen der Summe von L1 und L2 und der Summe von L1, L2 und L3, wobei sie kleiner bleibt als die letztere Summe, jedoch näher zu ihr liegt, während die Summe von E5, E6 und E7 mindestens gleich der Summe von L1, L2, L3 und mindestens einem wesentlichen Teil von L4 ist, nämlich vorzugsweise gleich L4 ist.
  • Im vorliegenden Fall beinhalten, wie in 15 dargestellt, die anfänglichen Schritte des Einsetzens und Verankerns des Dübels 1 das Bohren des Lochs 4 in der Wand 8 von ihrer Fläche 12 aus und entlang einer Achse 63 senkrecht zu dieser Fläche 12 für einen Dübel 1, welcher dem Dübel identisch ist, dessen Einsetzen und Verankern unter Bezugnahme auf 8 bis 14 beschrieben wurde, welches Loch den gleichen Durchmesser D11 und das Loch 3 und eine Tiefe hat, die mindestens dem minimal möglichen Wert von P1 ist. Abhängig vom Einzelfall (nicht dargestellt), kann das Loch ein Blindloch sein und zum Beispiel in der Wand 62 enden oder, wie es dargestellt ist, auch ein Loch sein, welches die Wand 8 vollständig durchquert.
  • Als Nächstes ist der Dübel, wie es in 16 und 19 dargestellt ist, unter den gleichen Bedingungen wie in dem Loch 58 koaxial in das Loch 3 eingesetzt, nämlich insbesondere, bis der Flansch 26 flach an der Fläche 12 rund um das Loch 4 anliegt, wobei er durch seine Klauen 27 in der Schicht oder Platte 59 verankert ist.
  • Am Ende dieses Einsetzens sind die Abschnitte 49, wie es in 16 und 19 dargestellt ist, alle im Raum 61 angeordnet, während die Abschnitte 48 und die Abschnitte 46 jeweils teilweise oder ganz im Bereich des Lochs 4 platziert sind, welcher der Wand 60 entspricht, und die Kopfbuchse 20 mit der Schicht oder Platte 59 in Eingriff steht. Weiterhin steht wegen der für die Dicken E7 und E8 in der Zeichnung angegebenen Werte die Mutterbuchse 21 teilweise mit dem Bereich des Lochs 4 in Eingriff, der der Wand 62 entspricht, und befindet sich teilweise in dem Raum 61, in dem sich die Abschnitte 49 in ihrer Gesamtheit befinden. Für andere Werte von E7 und E8 könnte sie sich jedoch insgesamt im Raum 61 oder insgesamt im Bereich des Lochs 4 befinden, der der Wand 62 entspricht, wobei im letzteren Fall die Abschnitte 49 teilweise in diesem Bereich des Lochs 4 aufgenommen werden könnten.
  • Als Nächstes wird, entweder unter Verwendung des bekannten Einsetzwerkzeugs in einer nicht dargestellten Weise oder durch koaxiales Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1, und nachdem, wenn es erforderlich ist, ein an der Wand 8 zu befestigender Gegenstand 65 zwischen dem Schraubenkopf 17 und dem Flansch 26 angeordnet ist, die Schraube 15 durch Einschrauben ihres Gewindeschafts 16 in die Mutterbuchse 21 allmählich angezogen, und das äußert sich darin, dass sich die Mutterbuchse 21 in Längsrichtung in Richtung auf die Kopfbuchse 20 bewegt.
  • In einer ersten Phase, die in 20 gezeigt wird, äußert sich dieses Zusammenrücken der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 in Längsrichtung durch Verschwenken der Abschnitte 48 und 49 um die jeweilige Verbindung mit dem entsprechenden Abschnitt 46 und mit dem Übergangsbereich 50 der Mutterbuchse 21 in der Richtung, in der sich ihre gegenseitige Verbindung von der Achse 2 weg bewegt und unter Bedingungen, die denen gleichen, die unter Bezugnahme auf 12 beschrieben sind, bis die Abschnitte 48 in Richtung weg von den nun kombinierten Achsen 2 und 63 über den gesamten Bereich ihrer Längsabmessung L3, die sich innerhalb des Bereichs des Lochs 4 befindet, der der Wand 60 entspricht, gegen die Wand 60 gedrückt sind. Der Rest der Längsabmessung L3 jedes Abschnitts 48 wird jedoch veranlasst, die Wand 60 innerhalb des Raums 61 zu überbrücken, wie es in 20 dargestellt ist, und dies ist ein wesentlicher Unterschied zu dem, was unter Bezugnahme auf 12 beschrieben wurde.
  • Wenn die Schraube 15 dann weiter in den Dübel 1 eingeschraubt wird, übt die Mutterbuchse 21 über die Abschnitte 49, die geneigt zur Achse 2 ausgerichtet sind, und somit ein äußerer Bereich 67 jedes Abschnitts 48 den Raum 61 überbrückt, einen Schub in Richtung weg von der Achse 2 aus, und dieser Schub äußert sich durch allmähliches Falten jedes Abschnitts 48 in Richtung von den nun kombinierten Achsen 2 und 63 weg und durch allmähliches flaches Anlegen des äußeren Bereichs 67 jedes Abschnitts gegen eine ebene Fläche 66, die die Wand 60 zu dem Raum 61 bildet und die in Richtung der Achse 63 von der Fläche 12 entfernt und parallel zu dieser liegt, wie es in 17 und 21 dargestellt ist. Die Neigung der Abschnitte 49 zur Achse 2 ist somit akzentuiert, aber die Abschnitte 49 sind noch nicht in Umfangsrichtung relativ zu den Abschnitten 48 und zum Übergangsbereich 50 der Buchse 21 verschwenkt.
  • Das Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1 wird jedoch fortgesetzt, und das sich ergebende Zusammenrücken der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 in Längsrichtung kann nur durch eine solche Auslenkung der Abschnitte 49 in Umfangsrichtung bewirkt werden, die von einer Drehung der Mutterbuchse 21 in Richtung 53 relativ zu den Bereichen 67 der an der Fläche 66 der Wand 60 zurückgefalteten Abschnitte 48 begleitet wird, mit anderen Worten, relativ zu der Verbindung zwischen den Abschnitten 49 und den Abschnitten 48, bis die Abschnitte 49 aufeinander zu zurückgefaltet sind, wie es in 18 dargestellt ist.
  • Die äußeren Bereiche 67 der Abschnitte 48 benachbart zur gegenseitigen Verbindung der Abschnitte 48 und 49, die flach auf die Fläche 66 der Wand 60 zurückgefaltet sind, verankern somit den Dübel 1 in der Wand 8, indem sie dem koaxialen Zerreißen des Dübels entgegenwirken, wobei das Halten dieser äußeren Bereiche 67 auf der Fläche 66 durch einen Druck in Längsrichtung verstärkt wird, den die Mutterbuchse 21 über die zurückgefalteten Abschnitte 49 auf sie ausübt.
  • 22 bis 29 zeigen das Einsetzen und Verankern desselben Dübels 1 in einer Wand 9, die ebenfalls aus Blähmaterial hergestellt ist, bei der sich jedoch die Proportionen in Dickenrichtung, mit anderen Worten, senkrecht zur zugänglichen Fläche 13, von denen unterscheiden, die in 15 bis 21 dargestellt und unter Bezugnahme auf diese beschrieben wurden.
  • Eine Schicht oder eine Platte aus Putzmaterial 68, eine Wand 69, ein Zwischenraum 70 und eine Wand 71, welche der Schicht oder der Platte 59, der Wand 60, dem Zwischenraum 61 bzw. der Wand 71 entsprechen und welche, gemessen senkrecht zu der Fläche 13, dieselbe Gesamtdicke aufweisen können, sind auch im vorliegenden Fall vorhanden, wobei jedoch diese Gesamtdicke im vorliegenden Fall in eine Dicke E9, die im dargestellten Beispiel für die Wand 68 zum Beispiel mit der Dicke E5 und daher mit der Abmessung L1 identisch ist, eine Dicke E10 für die Wand 69, die kleiner als die Dicke E6 ist, eine Dicke E11, die größer als die Dicke E7 ist, soweit die Dicke E10 kleiner als die Dicke E6 ist, und eine Dicke E12 unterteilt ist, die zum Beispiel mit der Dicke E8 identisch ist, hinsichtlich der Wand 69, des Zwischenraums 70 bzw. der Wand 71. Genauer gesagt, die Summe der Dicken E9 und E10 ist im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen mit der Summe der Längsabmessungen L1 und L2 identisch, jedoch geringfügig größer als sie, während sie wesentlich kleiner ist als die Summe der Abmessungen L1, L2 und L3.
  • Ein erstes Stadium des Einsetzens und des Verankerns des Dübels 1 in der auf diese Weise gebildeten Wand 9 beinhaltet, wie in 2 dargestellt ist, das Bohren des Lochs 5, das in jeder Weise dem Loch 4 gleicht, entlang einer Achse 73 senkrecht zur Fläche 13 von dieser aus. Insbesondere hat das Loch 5 den gleichen Durchmesser D11 wie das Loch 4 oder das Loch 3 und, je nach der Gesamtdicke der Wand 9, kann es ein Blindloch mit einer Tiefe sein, die mit P1 bezeichnet ist, oder es kann ein durchgehendes Loch sein, wie dargestellt.
  • Als Nächstes wird das bekannte Einsetzwerkzeug in einer nicht dargestellten Weise verwendet, oder der Dübel 1 wird unter den unter Bezugnahme auf in 16 und 19 beschriebenen Bedingungen koaxial in das Loch 5 eingesetzt, wie es in 23 und 25 gezeigt ist. Wegen der verglichenen Werte der Summe von E9 und E10 und der Summe von L1 und L2 werden jedoch nur die Kopfbuchse 20 und die Abschnitte 46 vollständig in das Loch 5 aufgenommen, nämlich in Bereichen davon, die jeweils der Schicht oder der Platte 68 und der Wand 69, gegen welche die Abschnitte 46 in einer Richtung von den nun kombinierten Achsen 2 und 73 weg in unmittelbarer Nachbarschaft ihrer Verbindung mit den Abschnitten 48 und einer Fläche 74 der Wand 69 anliegen, die von der zugänglichen Fläche 13 entlang der Achse 73 entfernt ist und den Raum 70 begrenzt, entsprechen. Ein Bereich der Abschnitte 48 direkt benachbart ihrer Verbindung mit den Abschnitten 46 und ein Bereich der Versteifungen 54 kann ebenfalls im Bereich des Lochs 5 aufgenommen sein, welcher der Wand 69 entspricht, jedoch sind die Abschnitte 48 über den größten Teil ihrer Längsabmessung L3 vom Raum 70 aufgenommen, von dem die Abschnitte 49 ebenfalls vollständig aufgenommen sind. Die Mutterbuchse 21 kann teilweise vom Raum 70 und teilweise vom Bereich des Lochs 5 aufgenommen sein, welcher der Wand 71 entspricht, wie es dargestellt ist, oder sie kann vollständig vom Bereich des Lochs 5, der der Wand 71 entspricht, ähnlich wie ein Bereich der Abschnitte 49, oder vom Raum 70 aufgenommen sein.
  • Die Schraube 15 wird dann in den Dübel 1 eingeschraubt, wobei erforderlichenfalls zwischen dem Kopf 17 der Schraube 15 und dem Flansch 16 ein an der Wand 9 zu befestigender Gegenstand 65 angeordnet wird, wie es dargestellt ist. Darauf wird die Schraube 15 angezogen und bewirkt ein allmähliches Zusammenrücken der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 in Längsrichtung.
  • Wegen der Überbrückung, die durch die Abschnitte 48 im Raum 70 relativ zu der Fläche 74 der Wand 69 gebildet wird, und der Neigung der Abschnitte 48 und 49 zur Achse 2 äußert sich dieses Zusammenrücken dadurch, dass durch die Abschnitte 49 an ihrer gegenseitigen Verbindung auf die Abschnitte 48 eine Kraft in Richtung weg von der Achse 2 ausgeübt wird, und das äußert sich durch ein allmähliches Verschwenken der Abschnitte 48 um die Verbindung zwischen dem Loch 5 und der Fläche 74 der Wand 69, wobei die Neigung der Abschnitte 48 zur Achse 2 und dann die der Abschnitte 49 allmählich gemäß 26 umgekehrt wird und die Abschnitte 49 dann beginnen, zwischen ihren jeweiligen Verbindungen mit den Abschnitten 48 und dem Übergangsbereich 50 der Mutterbuchse 21 Zug auszuüben. Wenn das Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1 dann in zwei aufeinanderfolgenden Phasen fortgesetzt wird, wie es in 27 und 28 dargestellt ist, werden die Abschnitte 49 gegen den Übergangsbereich 50 der Mutterbuchse 21 zurückgefaltet, wobei sie die Abschnitte 48 in Richtung auf die Achse 2 ziehen, wie es auch in 24 dargestellt ist. Als nächstes wird, wie es in 29 dargestellt ist, die Mutterbuchse 21 über ihre Abschnitte 49 an die Abschnitte 48 gedrückt, genauer gesagt gegen einen lokalisierten Bereich dieser Abschnitte 48, der an den Übergang zwischen dem Loch 5 und der Fläche 74 anliegt, und dies verankert den Dübel 1 in der Wand 9, genauer gesagt an einer Anordnung, die durch die Schicht oder Platte 68 und die Wand 69 gebildet wird.
  • Die Weise, in welcher ein Dübel 1 gemäß der Erfindung mit der Wand 8 oder 9 zusammenwirkt, beschrieben unter Bezugnahme auf 15 bis 21 bzw. unter Bezugnahme auf 22 bis 29, bildet die wesentlichen Unterschiede zwischen den Möglichkeiten, die ein Dübel gemäß der Erfindung bietet, und den Möglichkeiten, die durch einen entsprechenden Dübel gemäß Stand der Technik geboten werden.
  • Vergleichsweise könnte ein dem Stand der Technik entsprechender Dübel nur in einer Hohlwand 8 und 9 verankert werden, wenn seine Kopfbuchse, die der Buchse 20 entspricht, eine jeweilige Längsabmessung L1 gleich der Summe von E5 und E6 oder der Summe von E9 und E10 aufweist, und unter der Voraussetzung, dass die Abmessung E7 oder E11 des Zwischenraums 61 oder 70 zwischen den beiden Wänden 60, 62 und 69, 71 der Wand 8 oder 9 ausreichend ist, um ein Entfalten der Abschnitte zu ermöglichen, die den Abschnitten 46 und 48 entsprechen, wobei die dem Stand der Technik entsprechenden Dübel keine äquivalenten Abschnitte 49 aufweisen und daher nicht in der Lage sind, sich in der beschriebenen Weise zu verformen, für die das Vorliegen der Abschnitte 49 wesentlich ist.
  • Bezug auf die 30 bis 38 nehmend, kann jedoch ein Dübel 1 gemäß der Erfindung auch in einer Wand 10 verankert werden, beispielsweise in einer solchen Platte oder in einem solchen Putzmaterial, die eine Dicke E13 senkrecht zu ihrer zugänglichen Fläche 14 aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Abmessung L1 seiner Buchse 20 ist.
  • In einem solchen Fall wird das Loch 6 in der Wand 10 von der zugänglichen Fläche 14 mit dem hierin vorher definierten Durchmesser D11 in die Wand 10 gebohrt, wie es in 30 dargestellt ist, die auch zeigt, dass das Loch 6 durch die Wand 10 hindurch verläuft.
  • Als Nächstes wird, wie in 31 gezeigt ist, der Dübel 1 koaxial in das Loch 6 eingesetzt, bis sein Flansch 26 flach gegen die Fläche 14 rund um das Loch 6 anliegt, wobei er sich in dem Loch 10 selbst durch die Klauen 27 verankert.
  • Dann wird, entweder unter Verwendung des Einsetzwerkzeugs, das herkömmlich für dem Stand der Technik entsprechende Dübel verwendet wird und das kein vorläufiges Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1 erfordert, wie es in 32 dargestellt ist, oder durch Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1, wenn erforderlich, während des Anordnens eines an der Wand 10 zu befestigenden Gegenstands 65 zwischen dem Kopf 15 und dem Flansch 26, wie es in 33 dargestellt ist, die Mutterbuchse 21 in Längsrichtung in Richtung auf die Kopfbuchse 20 gebracht, und dies äußert sich durch eine allmähliche Verformung des Dübels 1 unter den Bedingungen, die aus 34 bis 38 ersichtlich sind.
  • Wenn sich der Dübel anfangs im Ruhezustand befindet, wie er in 34 dargestellt ist, äußert sich das Zusammenrücken der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 in Längsrichtung in einer ersten Phase durch eine Schubkraft, die durch die Abschnitte 49 auf eine Anordnung ausgeübt wird, die durch die Abschnitte 46 und 48 gebildet wird, die in einer ersten Phase in der Lage sind, in ihrer Gesamtheit um die Verbindung jedes Abschnitts 46 mit dem Übergangsbereich 45 der Kopfbuchse 20, wie in 35 dargestellt, in die Richtung zu verschwenken, in die sich die gegenseitige Verbindung der Abschnitte 48 und 49 von der Achse 2 weg bewegt, wogegen sich die Abschnitte 49 zunehmend zu der Achse 2 neigen, bis sie senkrecht zu ihr angeordnet sind, und dann eine Neigung aufweisen, die ihrer ursprünglichen Neigung, wie sie in 35 dargestellt ist, entgegengesetzt ist. Als Nächstes wer den, wie in 36 gezeigt, die Abschnitte 49 über den Übergangsbereich 50 der Mutterbuchse 21 zurückgefaltet, und die Fortsetzung des Zusammenrückens der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 bewirkt ein Falten zwischen den Abschnitten 46 und 48, deren gegenseitige Verbindung sich allmählich von der Achse 2 weg bewegt, wie es in 36 dargestellt ist.
  • In einer Variante können die Falten zwischen den verschiedenen Abschnitten 46, 48, 49 jedes Streifens 22, die unter Bezugnahme auf die 35 und 36 beschrieben sind, in einer anderen Reihenfolge erzeugt werden, aber auch das endet in dem Faltzustand der Streifen 22, der in 36 dargestellt ist.
  • Als Nächstes äußert sich das Zusammenrücken der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 durch ein allmähliches Zurückfalten der Abschnitte 46 in Richtung auf eine Fläche 75 der Wand 10, die sich entfernt von ihrer zugänglichen Fläche 14 befindet, bis die Verbindung zwischen den Abschnitten 46 und 48 um das Loch 6 herum an dieser Fläche 75 anliegt, wie es in 37 dargestellt ist. Wenn das Einschrauben der Schraube 15 in den Dübel 1 dann fortgesetzt wird, bewirkt das sich ergebende Zusammenrücken der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20, dass die Verbindung der Abschnitte 49 mit dem Übergangsbereich 50 der Mutterbuchse 21 in Längsrichtung gegen die Verbindung der Abschnitte 46 mit dem Übergangsbereich 45 der Buchse 20 anliegt, wodurch das Halten der gegenseitigen Verbindung der Abschnitte 46 und 48 an der Fläche 75 in Längsrichtung, wie es in 32, 33 und 38 dargestellt ist, verstärkt wird. Der Dübel 1 ist dann an der Trennwand 10 verankert.
  • Es ist zu bemerken, dass in diesem Fall auch die Abschnitte 49 der Streifen 22 eine vorteilhafte Rolle spielen, weil sie zwischen der Mutterbuchse 21 und der Kopfbuchse 20 in dem in den 32, 33 und 38 dargestellten Zustand eine Triangulation er zeugen, welche das Halten der Verbindung zwischen den Abschnitten 46 und 48 an der Fläche 75 der Wand 10 in Längsrichtung verstärkt.
  • Offensichtlich kann, in Abhängigkeit von den jeweiligen Längsabmessungen L2, L3, L4 der Abschnitte 46, 48 und 49 des Dübels 1 im Ruhezustand das relative Verschwenken zwischen diesen beschriebenen Abschnitten von einem bestimmten Wickeleffekt dieser Abschnitte um sich selbst begleitet sein, wie es vom Fachmann leicht zu verstehen ist.
  • In allen Fällen ermöglicht das Vorhandensein von Versteifungen oder Querelementen 54 zwischen zwei benachbarten Streifen 22, die dasselbe Paar 23 bilden, die Verformung der Streifen 22 besser zu steuern, und stellt insbesondere sicher, dass die Paare 23 der Streifen 22 um die Achse 2 herum gleichmäßig verteilt bleiben, wenn die Streifen 22 in einer Weise gefaltet werden, die für die Verteilung der Kräfte günstig ist, die das Verankern zwischen dem Dübel 1 und der Wand 7, 8, 9, 10 erzeugen, gleich welche Gestaltung sie aufweisen.
  • Die Ausführung eines Dübels 1 gemäß der Erfindung, die gerade beschrieben wurde, ist jedoch lediglich ein nicht einschränkendes Beispiel, für das zahlreiche Veränderungen ausgeführt werden könnten, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung des Rohlings 18, der dazu bestimmt ist, den Dübel 1, vorzugsweise in einem einzigen Stück durch Formen und Wickeln um die Achse 2, zu bilden, sowie hinsichtlich des sich ergebenden Verfahrens der Verbindung zwischen der Kopfbuchse 20 und der Mutterbuchse 21 und den Kappen 27 und 37 oder hinsichtlich anderer äquivalenter Mittel, die einerseits den Flansch 26 und ein Äquivalent der Falte 24 und andererseits den Gewindeabschnitt 43 und ein Äquivalent der Falte 42 bilden.
  • Ferner könnte, obwohl das Verankern eines Dübels 1 gemäß der Erfindung in einer Wand 7, 8, 9, 10 durch das Einschrauben einer Schraube 15 im Wesentlichen beschrieben wurde, das Werkzeug, das herkömmlich für das Auswechseln einer Schraube zum Erzeugen der Verankerung von dem Stand der Technik entsprechenden Dübeln verwendet wird, in jedem Fall auch für das Einsetzen verwendet werden.

Claims (23)

  1. Verankerungsdübel für eine Schraube (15) des Typs, der eine Längsachse (2) hat und integral aufweist: – zwei in Längsrichtung äußere, sich in Längsrichtung gegenüberliegende Buchsen (20, 21), von denen jede eine durch Umlauf um die Achse (2) erzeugte allgemeine Rohrform hat, nämlich • eine Kopfbuchse (20) mit einem vorbestimmten, gleichmäßigen Außendurchmesser (D1), die innen einen freien koaxialen Durchlass (25) für einen Gewindeschaft (16) der Schraube (15) bildet und außen einen in Längsrichtung äußeren Querflansch (26) trägt, und • eine Mutterbuchse (21) mit vorbestimmtem gleichförmigem Außendurchmesser (D4), der höchstens gleich und vorzugsweise im Wesentlichen gleich dem regulären Außendurchmesser (D1) der Kopfbuchse (20) ist, und die innen einen koaxialen Gewindeabschnitt (43) zum Zusammenwirken mit dem Gewindeschaft (16) hat, und – mehrere zueinander identische Streifen (22), die durch plastische Verformung gefaltet werden können, von denen jeder eine allgemeine Ausrichtung etwa in Längsrichtung hat, die in gleichmäßigen Abständen um die Achse (2) verteilt sind, die zwischen Kopfbuchse (20) und Mutterbuchse (21) angeordnet sind und diese miteinander verbinden und von denen jeder aufeinanderfolgend in Längsrichtung von der Kopfbuchse (20) zur Mutterbuchse (21) aufweist: • einen ersten geradlinigen Abschnitt (46) mit einer zumindest in etwa Mittellängsebene (47), die die Achse (2) enthält, einer vorbestimmten Längsabmessung (L2) und einer Neigung zur Achse (2), so dass er sich allmählich von einem ersten Außendurchmesser (D7) zur Verbindung mit der Kopfbuchse (20) zu einem zweiten Außendurchmesser (D8) von dieser weg erstreckt, wobei der erste Außendurchmesser (D7) kleiner als der gleichmäßige Außendurchmesser (D1) der Kopfbuchse (20) und der zweite Außendurchmesser (De) zumindest gleich und vorzugsweise größer als der gleichmäßige Außendurchmesser (D1) der Kopfbuchse (20) ist, • einen zweiten geradlinigen Abschnitt (48) mit der gleichen Mittelebene (47) wie der erste Abschnitt (46), einer vorbestimmten Längsabmessung (L3) von in etwa der gleichen Größe wie die Längsabmessung (L2) des ersten Abschnitts (46) und einer Neigung zur Achse (2), so dass er sich zur Verbindung mit dem ersten Abschnitt (46) allmählich vom zweiten Außendurchmesser (D8) zu einem dritten Außendurchmesser (D9), der kleiner als der zweite Außendurchmesser (D8) ist, zu ihr hin erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Außendurchmesser (D9) größer als der gleichmäßige Außendurchmesser (D4) der Mutterbuchse (21) ist und dass jeder Streifen (22) auch einen dritten, in etwa geradlinigen Abschnitt (49) aufweist, der sich zwischen dem zweiten Abschnitt (48) und der Mutterbuchse (21) befindet, die er miteinander verbindet, eine Längsabmessung (L4) wesentlich kleiner als die jeweiligen Längsabmessungen (L2, L3) der ersten und zweiten Abschnitte (46, 48) hat und • zu einer die Achse (2) enthaltenden Längsebene (47) in einer Richtung und mit einer Neigung, die die gleiche für alle dritten Abschnitte (49) ist, sowie • ausgeprägter als der zweite Abschnitt (48) bezüglich der Achse (2) geneigt ist, so dass er sich zur Verbindung mit dem zweiten Abschnitt (48) von dem dritten Außendurchmesser (D9) allmählich zu dieser und zu einem vierten Außendurchmesser (D10) zur Verbindung mit der Mutterbuchse (21) erstreckt, wobei der vierte Außendurch messer (D10) kleiner als der gleichförmige Außendurchmesser (D4) der Mutterbuchse (21) ist.
  2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dritte Abschnitt (49) bezüglich einer Querebene (52) eine Neigung (β) entgegen der Neigung des Gewindeabschnitts (43) der Mutterbuchse (21) hat.
  3. Dübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder dritte Abschnitt (49) eine Neigung (β) von etwa 45° bezüglich einer Querebene (52) hat.
  4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterbuchse (21) durch einen ringförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Zwischenübergangsbereich (50) mit allen dritten Abschnitten (49) verbunden ist, der durch Umlauf um die Achse (2) erzeugt und zu dieser geneigt ist, so dass er sich zur Verbindung mit den dritten Abschnitten (49) allmählich vom gleichmäßigen Außendurchmesser (D4) der Mutterbuchse (21) zum vierten Außendurchmesser (D10) auf sie zu erstreckt.
  5. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbuchse (20) durch eine durch einen ringförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Zwischenübergangsbereich (45) mit allen dritten Abschnitten (46) verbunden ist, der durch Umlauf um die Achse (2) erzeugt wird und zu dieser geneigt ist, so dass er sich zur Verbindung mit den ersten Abschnitten (46) allmählich vom gleichmäßigen Außendurchmesser (D1) der Kopfbuchse (20) zum ersten Außendurchmesser (D7) auf sie zu erstreckt.
  6. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von Streifen (22) vorhanden ist, die zu Paaren (23) von in Umfangsrichtung einander benachbarten Streifen (22) angeordnet sind, von denen die zweiten Abschnitte (48) in der unmittelbaren Nachbarschaft ihrer Verbindung mit den ersten Abschnitten (46) in Umfangsrichtung durch eine Querversteifung (54) verbunden sind.
  7. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (46) jedes Streifens (22) in unmittelbarer Nachbarschaft seiner Verbindung mit dem zweiten Streifen (48) eine der Achse (2) zugewandte Umfangsnut (53) zur lokalen Verringerung des Biegewiderstands des Streifens (22) zwischen den ersten und zweiten Abschnitten (46, 48) gegen Biegen in Richtung weg von der Achse (2) aufweist.
  8. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Abschnitte (46) in Umfangsrichtung eine Breite (l3) haben, die von der Verbindung mit der Kopfbuchse (20) zur Verbindung mit den zweiten Abschnitten (48) allmählich abnimmt.
  9. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abschnitte (48) in Umfangsrichtung eine im Wesentlichen konstante Breite (l2) größer als diejenige der ersten Abschnitte (46) in Umfangsrichtung an der Verbindung mit den zweiten Abschnitten (48) haben.
  10. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Abschnitte (49) eine in Umfangsrichtung im Wesentlichen konstante Breite (l1) kleiner als die Breite (l2) haben, die die zweiten Abschnitte (48) an ihrer Verbindung mit den dritten Abschnitten (49) in Umfangsrichtung haben.
  11. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Kopfbuchse (20), die Mutterbuchse (21) und die Streifen (20) aus einem einzigen Stück (18) Metall in Form eines Streifens (19) bestehen, der ausgeschnitten und geformt wurde, insbesondere durch Wickeln um die Achse (2) und Schließen auf sich selbst in Umfangsrichtung, wobei die Kopfbuchse (20) und die Mutterbuchse (21) jeweils eine Naht (33, 36) haben.
  12. Dübel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (36) der Kopfbuchse (21) wendelförmig ist und bezüglich einer Querebene (56) eine Neigung entgegen derjenigen der dritten Abschnitte (49) hat.
  13. Dübel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (36) der Mutterbuchse (21) sich direkt benachbart zur Verbindung zwischen einem der dritten Abschnitte (59) und der Mutterbuchse (21) und stromabwärts dieser Verbindung bezüglich einer Umfangsrichtung (53) eines Winkelversatzes der Verbindung zwischen den dritten Abschnitten (49) und der Mutterbuchse (21) bezüglich der Verbindung mit den zweiten Abschnitten (48) befindet.
  14. Dübel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (33) der Kopfbuchse (20) geradlinig ist und in Längsrichtung verläuft.
  15. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterbuchse (21) eine koaxiale, rohrförmige Innenfaltung (42) hat, die direkt den Gewindeabschnitt (43) aufweist.
  16. Dübel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung (42) der Mutterbuchse (21) in Umfangsrichtung durchgehend ist.
  17. Dübel nach Anspruch 16, wenn abhängig von Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück (18) eine Quer-Ringkappe (37) der Mutterbuchse (21) hat, die die Faltung (42) der Mutterbuchse (21) bildet und die in Umfangsrichtung durchgehend und mit der Mutterbuchse (21) über mindestens eine Umfangsfalte (38), die in Längsrichtung von der Verbindung der ersten Abschnitte (49) mit der Mutterbuchse (21) entfernt ist, verbunden ist.
  18. Dübel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Umfangsfalte (38) bezüglich der Achse (2) in Umfangsrichtung entfernt von der Naht (36) der Mutterbuchse (21) angeordnet ist und dass die Mutterbuchsenkappe (37) durch Anpassung der Form im Bereich ihrer Naht (36) mit der Mutterbuchse (21) verbunden ist.
  19. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfbuchse (20) eine koaxiale, rohrförmige Innenfaltung (24) zur koaxialen Führung des Gewindeschafts (16) hat.
  20. Dübel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung (24) der Kopfbuchse (20) in Umfangsrichtung durchgehend ist.
  21. Dübel nach Anspruch 20, wenn abhängig von Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stück (18) eine Quer-Ringkappe (29) der Kopfbuchse (20) hat, die den Flansch (26) und die Faltung (24) der Kopfbuchse (20) bildet, wobei die Kopfbuchsenkappe (29) in Umfangsrichtung durchgehend und mit mindestens einer Umfangsfalte (28) in Längsrichtung entfernt von der Verbindung der ersten Abschnitte (46) mit der Kopfbuchse (20) verbunden ist.
  22. Dübel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Umfangsfalte (28) vorhanden ist, die bezogen auf die Achse (2) diametral entfernt von der Naht (33) der Kopfbuchse (20) angeordnet ist, und dass die Kopfbuchsenkappe (29) durch Anpassung der Form im Bereich der Naht (33) mit der Kopfbuchse (20) verbunden ist.
  23. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (26) Klauen (27) hat, die in Längsrichtung um die Kopfbuchse (20) vorstehen.
DE60300689T 2002-02-21 2003-01-29 Verankerungsdübel für eine Schraube Expired - Lifetime DE60300689T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0202197A FR2836189B1 (fr) 2002-02-21 2002-02-21 Cheville d'ancrage pour une vis
FR0202197 2002-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300689D1 DE60300689D1 (de) 2005-06-30
DE60300689T2 true DE60300689T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=27636379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300689T Expired - Lifetime DE60300689T2 (de) 2002-02-21 2003-01-29 Verankerungsdübel für eine Schraube

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1338803B1 (de)
AT (1) ATE296407T1 (de)
DE (1) DE60300689T2 (de)
DK (1) DK1338803T3 (de)
ES (1) ES2239277T3 (de)
FR (1) FR2836189B1 (de)
PT (1) PT1338803E (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437303B (en) * 2006-03-15 2008-04-09 Robert Justin Beveridge Fixing apparatus and method
EP2474748B1 (de) 2011-01-10 2016-03-16 Black & Decker, Inc. Metallwandanker für eine Schraube
DE102012101123A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffdübel
DE102012101121A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffdübel
EP3954910A3 (de) * 2020-08-14 2022-08-10 Illinois Tool Works, Inc. Verbesserter spreizanker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559281A (en) 1948-07-01 1951-07-03 Croessant George Frederick Anchoring socket for bolts
FR1240036A (fr) * 1959-07-22 1960-09-02 Cie Generale D Equipement Coge Perfectionnements aux chevilles creuses extensibles
GB2140889B (en) 1983-06-03 1986-08-13 Usm Corp Blind screw anchor
GB9205192D0 (en) * 1992-03-10 1992-04-22 Emhart Inc Universal plug
FR2704608B1 (fr) * 1993-04-30 1995-06-30 Bourg Sarl Ets Cheville metallique creuse et son procede de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296407T1 (de) 2005-06-15
EP1338803B1 (de) 2005-05-25
EP1338803A1 (de) 2003-08-27
FR2836189A1 (fr) 2003-08-22
DK1338803T3 (da) 2005-07-25
PT1338803E (pt) 2005-10-31
FR2836189B1 (fr) 2004-05-21
ES2239277T3 (es) 2005-09-16
DE60300689D1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475216C3 (de) Blindschraubverbindung
DE1750663C3 (de) Ankerschraube
DE602004002611T2 (de) Wanddübel für eine Schraube und die Anordnung, die durch solch einen Wanddübel und eine Schraube festgesetzt wird.
EP0242705B1 (de) Stahlrohrstütze mit Schnellabsenkung
DE2328385A1 (de) Spreizduebel
DE2819862C2 (de)
DE4030978C2 (de) Verbindungseinrichtung für Rohre
DE2406227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines verbindungsgliedes und zumindest eines langgestreckten teils unter anwendung einer schraubverbindung
DD284952A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
EP0477713B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines insbesondere rohrförmigen Bauteils an einer Wand oder dergleichen
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
EP0501148A1 (de) Verbindungssystem für zwei als Rohr- oder Stangen- und/oder Knotenelemente ausgebildete Bauteile
DE2632696B2 (de) Montagesystem insbesondere für Dekorations- oder Möbelgestelle, Messe- und Ausstellungsstände, Rahmen, Pendeltürgriffe, Griffstangen, Handtuchhalter o.dgl
EP0415394A2 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
EP0477707B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE2950742A1 (de) Rohrverbindung
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE4210488A1 (de) Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
DE60300689T2 (de) Verankerungsdübel für eine Schraube
DE2754910A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum einsetzen in eine aufnahme in einer wandung oder zum verbinden von aufnahmen aufweisenden elementen
DE2909749A1 (de) Duebel und werkzeug zum befestigen des duebels
DE60117277T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern
DE102007014484B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition