DE60117277T2 - Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern - Google Patents

Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern Download PDF

Info

Publication number
DE60117277T2
DE60117277T2 DE60117277T DE60117277T DE60117277T2 DE 60117277 T2 DE60117277 T2 DE 60117277T2 DE 60117277 T DE60117277 T DE 60117277T DE 60117277 T DE60117277 T DE 60117277T DE 60117277 T2 DE60117277 T2 DE 60117277T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting device
mandrel
plug
section
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117277T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117277D1 (de
Inventor
Bo Preben Sandgate FICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideassociates IOM Ltd
Original Assignee
Ideassociates IOM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideassociates IOM Ltd filed Critical Ideassociates IOM Ltd
Publication of DE60117277D1 publication Critical patent/DE60117277D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117277T2 publication Critical patent/DE60117277T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B51/00Cabinets with means for moving compartments up and down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0891Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a locking element, e.g. wedge, key or ball moving along an inclined surface of the dowel body

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Rohr- oder Stangengliedern, umfassend einen Knotenkörper mit mindestens einem hervorstehenden, zumindest teilweise keilförmigen Dornelement und einem zur formschlüssigen Montage in einem rohrförmigen Endstück eines Rohres oder Stangenglieds zumindest teilweise keilförmigen Einsatzelement, welches dem genannten Dornelement angepasst ist, um bei axialer Zugkraft des Einsatzelements gegen das Dornelement eine Expansionsverbindung vorzusehen, sowie Zugmitteln umfassend ein im Einsatzelement drehfest festgehaltenes Zugelement, welches mit einem länglichen Zuspannelement im Eingriff ist, welches einen zum Eingriff mit einem durch den Knotenkörper eingeführten Zuspannwerkzeug angepassten Kopf aufweist.
  • Die US-A-5,931,599 offenbart eine Verbindungsvorrichtung mit einer Expansionskeilstruktur zur rechtwinkligen Verbindung von zwei Rohrgliedern miteinander. Die Vorrichtung umfasst, in Verbindung mit einem Rohrglied, ein Basiselement mit einem hervorstehenden Expansionsdorn, mit welchem eine im anderen Rohrglied eingesetzte Expansionshülse mittels eines Zuspannelements in der Form einer Zugspindel im Eingriff gebracht werden kann. Die Zugspindel erstreckt sich vom Inneren des zweiten Rohrglieds durch ein mit der Expansionshülse verbundenes Zugelement und ein Langloch im Expansionsdorn hindurch zum Eingriff mit einer Gewindebohrung in einem das erste Rohr oder Stangenglied umgebenden Haltering. Die Zugspindel ist aus dem Inneren des zweiten Rohrglieds zugespannt, wobei nachteilig ist, dass die Seitenwand des Rohres mit Öffnungen versehen werden muss, um einen Zugang für die Zugspindel vorzusehen, was zu einer Kostenerhöhung sowie einer Verminderung der Festigkeit des Rohres führt und die Montage und Demontage erschwert.
  • Eine andere aus der US-A-4,921,370 bekannte Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei zueinander senkrechten Rohrabschnitten umfasst ebenso ein mit einem Rohrabschnitt verbundenes Basiselement, welches einen hervorstehenden Steckerkegel aufweist, gegen welchen ein entsprechender, in Verbindung mit dem zweiten Rohrabschnitt stehender Buchsenkegel mittels eines Bolzens und einer in den Buchsenkegel eingesetzten Nut zugespannt werden kann, welche dadurch in einem Endabschnitt des zweiten Rohrabschnittes expandiert. Der Bolzen passiert durch Löcher im ersten Rohrabschnitt und das mit diesem verbundene Basiselement, um die Nut mit dem Buchsenkegel in Eingriff zu bringen. Dabei ist jedoch nachteilig, dass zwei Rohrabschnitte nicht in Verlängerung voneinander, sondern lediglich rechtwinklig zueinander verbunden werden können, und dass in einem Rohrabschnitt Löcher gebohrt werden müssen, was die Konstruktion schwächt und eine kostenerhöhende zusätzliche Maßnahme darstellt. Ferner ragt der Kopf des Bolzens von der Außenseite des ersten Rohrabschnittes heraus, was aus Sicherheitsgründen ein Nachteil darstellt, da dies zu Körperverletzungen und Zerreißen von Kleidern führen kann, wenn eine Person mit solchem Bolzenkopf in Kontakt gelangt, und darüber hinaus ist es aus ästhetischen Gründen nicht wünschenswert, dass der Bolzenkopf sichtbar ist.
  • Zum Verbinden von Bauteilen ist aus der US-A-5,238,343 ein Knotenkörper bekannt, mit welchem ein rohrförmiges Verbindungselement durch Festspannen mittels eines Klemmbolzens verbunden werden kann, welcher in eine durchgehende Gewindebohrung im Knotenkörper eingeschraubt wird und dadurch in das Verbindungselement eingesetzte, gegenseitig im Eingriff stehende Hülsenelemente expandiert. Da die Schraube nur durch die durchgehenden Gewindebohrungen des Knotenkörpers erreicht werden kann, ist bei dieser Ausführungsform auch nachteilig, dass Rohrabschnitte nicht in Verlängerung voneinander, sondern nur rechtwinklig zueinander verbunden werden können.
  • Bei Montageverbindern oder Verbindern für viereckige Verrohrung, die in EP-A-1 050 244 und US-A-5,556,218 offenbart sind, werden kegelstumpfförmige Blöcke rechteckigen Querschnitts zum Verbinden in die rohrförmigen Elemente eingesetzt und werden durch von einem Knotenkörper ausragende Paarungen von kegelstumpfförmigen Auslegern durch Zuspannen von durch Kanäle im Knotenkörper verlaufenden Zugbolzen expandiert, wobei jeder dieser Kanäle an einem Ende mit einem Bund zur Anlage des Kopfes des Zugbolzens ausgebildet ist.
  • Während der in der EP-A-1 050 244 offenbarte Montageverbinder an derselben Beschränkung leidet wie die oben beschriebenen Verbinder nach dem Stand der Technik und keine Verbindung in Verlängerung voneinander von Rohrabschnitten eines Gestells erlaubt, ist dieser Nachteil bei dem in der US-A-5,556,218 offenbarten Verbinder eliminiert worden, indem als Zuspannelement für jeden der kegelstumpfförmigen Blöcke ein Zugbolzen verwendet wird, der in eine Seitenwand des entsprechenden hervorstehenden Auslegers am Knotenkörper des Verbinders hindurchdringt und die Längsachse des Auslegers zum Eingriff mit dem kegelstumpfförmigen Block in der Nähe von einer gegenüberliegenden Seitenwand des Auslegers kreuzt. Die Beseitigung des beschriebenen Nachteils ist jedoch auf Kosten von derselben Unbequemlichkeit bei der Anwendung erreicht worden, wie oben für die Verbindungsvorrichtung der US-A-4,921,370 beschrieben ist, da der Kopf jedes Zugbolzens zur Außenseite des Knotenkörpers in einer offenen Aussparung in der Seitenwand des hervorstehenden Auslegers ragt, um sichtbar und von einem Zuspannwerkzeug zugänglich zu sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt der Zweck zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Rohr- oder Stangengliedern in Verlängerung voneinander oder in einem Winkel zueinander bereitzustellen, welche Vorrichtung nicht an den Nachteilen der oben beschriebenen Verbindungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik leidet und eine stabile und zuverlässige Verbindung sowie eine verhältnismäßig einfache Demontage solcher Elemente gewährleistet.
  • Zum Erzielen dieses Zwecks ist die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel zum Festhalten des Zuspannelements gegen Verschiebung in entgegengesetzten Axialrichtungen relativ zum Dornelement vorgesehen ist.
  • Dadurch wird erreicht, dass der Kopf des Zuspannelements während des Zuspannens in keine der axialen Richtungen versetzt werden kann, weshalb der Kopf mittels eines Zuspannwerkzeuges in einem Winkel bezüglich der Axialrichtung des Zuspannelements vom Knotenkörper aus angegriffen werden kann, und dass es immer einfach ist, den Kopf am Zuspannelement zu lokalisieren. Die Verbindungsvorrichtung kann somit vom Knotenkörper montiert und demontiert werden, auch wenn zum Beispiel zwei Rohrabschnitte in Verlängerung voneinander verbunden sind, und ohne dass die Seitenwände der Rohre oder des Knotenkörpers mit Öffnungen oder Aussparungen versehen werden müssen, um einen Zugang für ein Zuspannwerkzeug vorzusehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dornelement als ein sich verjüngendes Steckerelement und das Einsatzelement als ein Buchsenelement mit einer zum Steckerelement im Wesentlichen formschlüssigen Höhlung ausgebildet, wobei das Steckerelement mit einem Längskanal zur Aufnahme des Zuspannelements versehen ist.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft weiterentwickelt worden, wie in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 6 und 10 bis 15 angegeben ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Dornelement und das Einsatzelement als im Wesentlichen teilzylindrische Schalenelemente mit längslaufenden Randflächen ausgebildet, die zur Bildung der zumindest teilweisen Keilform einen Winkel (v) mit der Richtung der Erzeugenden des teilzylindrischen Elements bilden. Dadurch wird insbesondere eine erheblich kostengünstigere Herstellung ermöglicht, da der davon ausragende Knotenkörper und das Dornelement in einem einzigen Arbeitsvorgang hergestellt werden können, beispielsweise aus druckgegossenem Aluminium. Ferner ist die Verbindungsvorrichtung als eine einstückige Einheit lieferbar, wobei der Knotenkörper, das Dornelement und das Einsatzelement gegenseitig verbunden sind.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft weiterentwickelt worden, wie sich aus den abhängigen Ansprüchen 8 bis 15 ergibt.
  • Dabei ist insbesondere zu bemerken, dass eine besonders einfache Möglichkeit für Demontage von mittels der Verbindungsvorrichtung verbundenen Rohren erzielt werden kann, auch wenn das Zugelement, wie im Anspruch 10 angegeben ist, gegen Axialverschiebung in der Einsatzelement festgehalten ist, indem dadurch eine einfache Zugfunktion bei Betätigung des Zuspannelements erreicht wird.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand von Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung,
  • 2 einen Querschnitt der Verbindungsvorrichtung der 1,
  • 3 eine Darstellung der Verbindungsvorrichtung der 1 vom Ende gesehen,
  • 4 eine mit einer Zuspannkomponente versehene Verbindungsvorrichtung,
  • 5a–c Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen für eine verschiedene Anzahl von Rohrverbindungen in derselben Ebene,
  • 6 einen schematischen Querschnitt einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Rohren in zwei Ebenen,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von drei Rohrabschnitten,
  • 8 eine perspektivische Darstellung der 7, wobei Teile der Verbindungsvorrichtung entfernt worden sind,
  • 9 eine perspektivische Darstellung einer Hälfte einer in den 7 und 8 gezeigten Verbindungsvorrichtung,
  • 10 bis 15 eine andere Ausführungsform mit einem Knotenkörper mit zugeordnetem Dornelement und einem Einsatzelement, gesehen bzw. in einer Längsansicht, im Querschnitt und von den einander zugewandten Seiten.
  • Die 16 und 17 sind Längsschnitte der Ausführungsform der 10 bis 15 in zwei verschiedenen Zuspannstufen bezüglich des Dornelements und des Einsatzelements,
  • die 18 und 19 sind Darstellungen gemäß den 10 und 22 einer alternativen Ausführungsform eines Dornelements, und
  • die 20 und 21 sind bzw. ein Längsschnitt und ein Querschnitt einer vorteilhaften Ausführungsform eines Knotenkörpers für eine erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung.
  • Die schematische Ausführungsform einer in der 1 gezeigten Verbindungsvorrichtung 1 ist in Verbindung mit einem einzelnen Rohrabschnitt 2 montiert und umfasst einen Knotenkörper 3 mit einem als Steckerelement 4 gebildeten integralen Dornelement, welches im darge stellten montierten und zugespannten Zustand von einem als ein gesondertes, formschlüssiges Buchsenelement 5 gebildeten Einsatzelement umgeben ist, welches Buchsenelement bei Eingriff mit einem sich axial erstreckenden Zuspannelement 6 mittels eines im Buchsenelement 5 gelagerten Zugelements 7 gegen das Steckerelement 4 gezogen und relativ zu diesem zugespannt werden kann. An dem dem Knotenkörper 3 zugewandten Ende ist das Zuspannelement 6 mit einem zum Eingriff mit einem Zuspannwerkzeug angepassten Kopf 8 ausgebildet. In einer in Einzelheiten nicht gezeigten Weise ist das Zuspannelement 6 drehbar gelagert, ist aber in axialer Richtung im Knotenkörper 3 festgehalten. Dies wird z.B. dadurch erreicht, dass der Kopf 8 des Zuspannelements 6 in einer Höhlung im Knotenkörper 3 aufgenommen ist, welches zweistückig sein kann, damit das Zuspannelement 6 eingelegt und der Knotenkörper 3 gebaut werden kann. Dadurch wird erreicht, das der Kopf 8 des Zuspannelements 6 Anlageflächen in beiden axialen Richtungen aufweist, und das Zuspannelement 6 somit in der Axialrichtung festgehalten ist. Bei Drehen des Zuspannelements 6 bewegt sich das Zugelement 7 und folglich das Steckerelement 5 in der Axialrichtung, entweder auf das Steckerelement 4 zur Expansion im Rohr 2 zu oder zum Lösen der Verbindung vom Steckerelement 4 weg.
  • Im Knotenkörper 3 ist mindestens ein Kanal 9 ausgebildet, durch welchen ein Zuspannwerkzeug entlang von einer geraden Linie durch den Knotenkörper 3 hindurch zum Eingriff mit dem Kopf 8 des Zuspannelements 6 eingeführt werden kann. Ein solcher Kanal kann entweder geschlossen sein, wie gezeigt, oder er kann zu einer Oberfläche des Knotenkörpers hin offen sein. Dadurch wird ein einfacher Zugang für das Drehen des Zuspannelements 6 erreicht, beispielsweise mittels eines elektrischen Werkzeuges, welches im Wesentlichen die Montagearbeiten erleichtert und die kosten reduziert. Ein geeignetes Zuspannelement kann zum Beispiel ein Sechskantstiftschlüssel sein, welcher einen sicheren Eingriff bei Winkeln von bis zu etwa 25° gewährleistet.
  • Zwischen dem Zugelement 7 und seiner Anlagefläche im Buchsenelement 5 kann ein (nicht gezeigtes) Federelement eingelegt werden, zum Beispiel eine Scheibenfeder; um die Zuspannung zwischen dem Zuspannelement 6 und dem Zugelement 7 aufrechtzuerhalten, auch wenn sich das Rohrglied 2 oder die Elemente 4 und 5 ein wenig dehnen sollten. In dieser Weise wird der Bedarf eines Nachspannens der Verbindungsvorrichtung 1 minimiert.
  • Wie im Querschnitt der 2 gezeigt ist, kann das Buchsenelement 5 auf vier Segmente verteilt sein, um zu ermöglichen, dass es bei Zuspannen und Anziehen des Steckerelements 4 frei expandieren kann. In der gezeigten Ausführungsform weist das Steckerelement 4 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit gerundeten Eckenflächen auf, welche Anlageflächen für entsprechende Flächen des Buchsenelements 5 bilden, wobei die Segmente des Buchsenelements 5 in dieser Weise über die entsprechenden vier Anlageflächen des Steckerelements 4 gleiten. Die Anlageflächen des Steckerelements 4 weisen vorteilhaft denselben Krümmungsradius über die ganze Erstreckung des Stecker- und Buchsenelements auf, welches während des ganzen Zugvorgangs eine ebene Dehnung des Buchsenelements 5 zur Innenseite des Rohrabschnitts 2 hin gewährleistet. Somit hat es sich in der Praxis gezeigt, dass das Buchsenelement 5 während des Zuspannvorgangs das Rohr 2 zur dichten Anlage am Knotenkörper 3 nach vorne zieht, wonach das Buchsenelement 5 bei weiterem Zuspannen über das Steckerelement 4 gleitet und im Rohrabschnitt 2 weiter expandiert, um eine sichere Festhaltung des Rohrabschnitts 2 am Buchsenelement 5 zu erreichen.
  • Die Aufteilung des Buchsenelements 5 in vier Segmente ist in ähnlicher Weise in der Darstellung der 3 gezeigt. Die vier Segmente können vorteilhaft durch ein kleines Band, wie beispielsweise ein Gummiband, gegenseitig verbunden werden, oder durch ein Scharnierelement, welches das Einsetzen in einen Rohrabschnitt dadurch erleichtert, da die Rohrabschnitte somit derart zusammengesetzt sind, dass sie den kleinstmöglichen Platz aufnehmen.
  • Bei der Ausführungsform der 4 ist die Verbindungsvorrichtung 1 mit einem im Eingriff mit dem Kopf 8 des Zuspannelements 6 stehenden Zuspannteil 10 versehen, was ein einfaches Zuspannen vom Knotenkörper 3 aus auf alternative Weise gewährleistet. In dieser Ausführungsform ist der Kopf 8 des Zuspannelements 6 als ein mit einem konischen Getrieberad des Zuspannteils 10 in Eingriff stehendes konisches Getrieberad ausgebildet, welches eine zur Rotationsachse des Zuspannelements 6 senkrechte Rotationsachse aufweist. An seinem anderen Ende kann das Zuspannteil 10 mit einem Kopf für das Zusammenwirken mit einem Zuspannwerkzeug ausgebildet sein. Dadurch wird ein Zugang zum Zuspannen der Verbindungsvorrichtung in Fällen gesichert, wo eine solche Zugänglichkeit durch den Knotenkörper 3 hindurch schwierig ist, was der Fall sein kann im Zusammenhang mit z.B. höhenjustierbaren Tischen, z.B. mit teleskopischen Beinen, wobei ein Antriebs- oder Übertragungsmittel für einen Höheneinstellmechanismus im Knotenkörper vorhanden sein kann, wobei ein Zugang zum Zuspannelement 6 durch den Knotenkörper 3 hindurch schwierig sein kann.
  • Wie in der 4 gezeigt ist, kann das Zugelement 7 als einen Kegelstumpf oder einen Pyramidenstumpf ausgebildet sein, was gute Zugeigenschaften sichert. Da das hintere Ende des Buchsenelements 5 während des Ziehens auf das Innere des Rohrabschnitts 2 zu gezwungen wird, wird gewährleistet, dass der Rohrabschnitt 2 die ganze Strecke nach vorne zum Knotenkörper 3 hin gezogen wird, wobei das Buchsenelement 5 gleichzeitig von seinem hinteren Ende gut expandiert ist.
  • Wie früher erwähnt, kann der Knotenkörper 3 vorteilhaft aus zwei Hälften bestehen. Hälften von Knotenkörpern 3 mit einer wechselnden Anzahl von Rohrverbindungen und/oder Winkeln zwischen den Verbindungen sind in den 5a–c gezeigt, wobei die 5a einen Knotenkörper 3 mit vier Beinen zeigt, die alle mit dem benachbarten Bein einen Winkel von 90° bilden, wobei es jedoch immer noch möglich ist, durch Kanäle 9 im Knotenkörper 3 mit einem Zuspannwerkzeug einen Zugang zu erhalten. Die 5b zeigt einen Knotenkörper 3 mit drei Beinen, die relativ zu benachbarten Beinen einen Winkel von etwa 120° bilden, wobei der Knotenkörper 3 ebenfalls mit Kanälen versehen ist, die einen Zugang für ein Zuspannwerkzeug erlauben.
  • Die 5c zeigt einen Knotenkörper 3 gemäß der 5a, jedoch mit nur drei Beinen. Wie sich aus den Figuren ergibt, wird der Kopf des Zuspannelements 6 in vielen Fällen etwas außen am durch eines der Beine des Knotenkörpers gebildeten Steckerelement angeordnet sein, da der Angriffswinkel für das Zuspannwerkzeug dabei reduziert wird, indem der Winkel, wie früher erwähnt, jedoch 25° nicht überschreiten darf, und bevorzugt im Wesentlichen kleiner ist, um eine Handhabung zu erleichtern. In Fällen, wo der genannte Maximalwert fast erreicht ist, kann der Kanal vorteilhaft mit einer kleinen Krümmung versehen sein, so dass er in seinem letzten Teil in der Nähe vom Kopf 8 eine im Wesentlichen axiale Richtung aufweist, was das Einführen des Zuspannwerkzeugs in den Kopf 8 erleichtert.
  • Das Buchsenelement 5 kann entsprechend vorteilhaft aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt sein, da das Zugelement 7 in eine Höhlung in einem Teil eingesetzt und mit den anderen Teilen zur Bildung eines kompletten Buchsenelements 5 zusammengesetzt werden kann.
  • Ein Knotenkörper zum Verbinden von Rohren in zwei Ebenen ist in der 6 dargestellt, welche ein Querschnitt durch einen Knotenkörper 3 mit zwei Rohrverbindungen in der Figurebene und einer dazu rechtwinkligen Rohrverbindung ist. Ein Zuspannen von zwei Rohren erfolgt durch Kanäle 9 im Knotenkörper, wobei das Zuspannen des dritten Rohrs, wie gezeigt, mittels eines mit einem konischen Getrieberad im Eingriff mit einem nicht gezeigten Zuspannelement versehenen Zuspannteils 10 erfolgen kann. Wie sich aus der Figur ergibt, wird ein freier Bereich im Zentrum des Knotenkörpers 3 erhalten, was in vielen Fällen vorteilhaft ist, zum Beispiel bei höhenjustierbaren Tischen, da dadurch Platz für durchgehende Antriebs- oder Übertragungsmittel im Zentrum des Knotenkörpers gewährleistet wird. Dies kann alternativ durch die Verwendung eines an sich rohrförmigen Zuspannelements erreicht werden.
  • In der 7 ist eine Verbindungsvorrichtung 1 zum Verbinden dreier Rohrabschnitte gezeigt. Der Knotenkörper 3 umfasst somit drei sich verjüngende Steckerelemente 4, von denen nur eines sichtbar ist, während an den zwei verbleibenden Steckerelementen Buchsenelemente 5 angeordnet sind. Das Buchsenelement 5 setzt sich aus zwei Teilen 5a und 5b zusammen, welche durch ein in einer Rille an der Oberfläche des Buchsenelements 5 angeordnetes Band, z.B. ein Gummiband 11, festgehalten werden können. Das Steckerelement 4 kann, wie gezeigt, mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt hergestellt sein.
  • In der 8 ist die gleiche Verbindungsvorrichtung 1 wie die der 7 mit entfernten Teilen des Buchsenelements 5 gezeigt, um die Positionierung des Zugelements im Buchsenelement 5 zu zeigen. Gezeigt ist ferner die im Knotenkörper 3 gebildete Mündung des Kanals 9, durch welche ein Zugang für das Einführen eines Zuspannwerkzeugs an einem Ende des Zuspannelements 6 erhalten wird, wobei das andere Ende des Zuspannelements vom Steckerelement 4 hervorsteht. Für den vertikal nach unten ragenden Verbindungszweig lässt sich ein rohrförmiges Zuspannelement vorteilhaft verwenden, um Platz für ein durchgehendes Antriebs- oder Übertragungsmittel vorzusehen.
  • In der 9 ist die gleiche Verbindungsvorrichtung 1 wie die der 7 und 8 gezeigt, bei der die oberen Teile des Knotenkörpers 3 und die beiden Steckerelemente 4 entfernt sind, wobei auch die Kanäle 9 im Knotenkörper 3 sichtbar sind. Wie gezeigt, ist das Zuspannelement 6 in einer Höhlung 6a im Steckerelement 4 angeordnet, so dass es gegen Axialverschiebung im Steckerelement 4 festgehalten ist. Der Kopf 8 am Zuspannelement 6 ist in unmittelbarer Verlängerung des Kanals 9 gelagert, so dass beim Einführen durch die Kanäle 9 hindurch ein Zuspannwerkzeug, beispielsweise wie oben beschrieben ausgebildet, zum Eingriff mit dem Kopf 8 einfach gebracht werden kann. An seinem anderen Ende steht das Zuspannelement 6 im Eingriff mit dem Zugelement 7, welches im Buchsenelement 5 angeordnet ist und einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist, so dass das Zugelement 7 relativ zum Buchsenelement 5 drehfest festgehalten ist. Da das Steckerelement 4 ebenfalls einen nichtkreisförmigen Querschnitt aufweist, ist das Buchsenelement 5 relativ zum Steckerelement 4 drehfest festgehalten.
  • Bei der in den 7 bis 9 gezeigten Ausführungsform setzen sich die Buchsenelemente 5 aus vier Segmenten zusammen, die Buchsenelemente können jedoch alternativ mit z.B. zwei oder drei oder mehreren als vier Segmenten und das Steckerelement mit einer entsprechenden Anzahl von Anlageflächen ausgebildet sein.
  • Die in den 1 bis 9 gezeigten Ausführungsformen sind zum Verbinden von runden Rohren vorgesehen, welche häufig bevorzugt sind, um eine optimale Drehmoment-Festigkeit eines fertiggestellten Rohrgestells zu erreichen, die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung kann aber beliebig alternativ für Rohrabschnitte mit z.B. einem ovalen, flach-ovalen oder polygonalen Querschnitt ausgebildet sein, wobei das Buchsenelement in solchen Fällen eine zur Innenkontur eines solchen Rohrabschnitts angepasste Außenkontur aufweist.
  • Ferner ist die Anwendung von Verbindungsvorrichtungen nicht auf das Verbinden von lediglich hohlen Rohrabschnitten beschränkt, sondern kann auch das Verbinden von Stangenglidern oder Stangenabschnitten mit rohrförmigen Endstücken einbefassen.
  • Da bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung keine durchgehende Bohrungen in zu verbindenden Rohrabschnitten nicht erforderlich sind, wird eine Schwächung der Festigkeit von solchen Rohrabschnitten sowie jeglicher Bedarf nach einer Bearbeitung der Rohrabschnitte vor dem Verbinden vermieden, und, zusätzlich zu einer sehr einfachen Montage und Demontage, wird eine besonders torsionssteife Verbindung erhalten. Beim Verbinden von Rohrabschnitten mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt kann es zur drehfesten Sicherung der Verbindungsvorrichtung jedoch besonders vorteilhaft sein, jedes Rohrende mit einer Aussparung oder Vertiefung zum Zusammenwirken mit einem Zapfen am Knotenkörper zu versehen, um eine nicht verdrallte Errichtung des Rohrgestells zu gewährleisten. Die Rohrabschnitte können ferner mit Führungslöchern oder Vertiefungen zur Montage z.B. einer Tischplatte versehen sein, um eine ebene Montage zu sichern. Mittels der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung können Rohrgestelle für z.B. Tische oder dergleichen aufgebaut werden, welche vor der Montage von anderen Elementen, wie beispielsweise einer Tischplatte, nivelliert werden können, so dass die auf das Rohrgestell während der Nivellierung einwirkende Last minimiert wird.
  • Praktisch hat es sich als vorteilhaft erwiesen, im Wesentlichen runde Rohrabschnitte zu verwenden, welche zum Erhalten einer guten drehfesten Sicherung mit einer längslaufenden, z.B. eingewalzten Rille versehen sein können. Bei einem Rohrdurchmesser von beispielsweise 65 mm kann eine solche eingewalzte Rille mit einer Tiefe von etwa 3,5 mm ausgebildet sein. Auf diese Weise wird eine gute drehfeste Sicherung z.B. einer am Rohrabschnitt 2 befestigten Tischplattenunterstützung und gleichzeitig eine vorteilhafte drehfeste Sicherung des Buchsenelements 5 relativ zum Rohrabschnitt 2 erreicht, indem das Buchsenelement 5 gegebenenfalls mit einer entsprechenden Aussparung versehen ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung liegt daran, dass die im Knotenkörper gebildeten Kanäle zum Einführen eines Zuspannwerkzeugs außerhalb eines zentralen Bereichs positioniert werden können, beispielsweise dort, wo axiale Linien der verbundenen Rohrstücke sich kreuzen, so dass dieser Bereich frei gehalten wird, beispielsweise zum Einführen einer Antriebswelle oder Antriebsspindel, wie es für höhenjustierbare Tische der Fall sein kann.
  • Bei der Konstruktion eines Buchsenelements aus mehreren Segmenten wird eine Verbindungsvorrichtung erhalten, welche sich zu Toleranzen der zusammengesetzten Rohrabschnitte anpassen kann, indem die segmentierte keilförmige Konstruktion eine gleichmäßig verteilte Expansion zum Innenseite des Rohrabschnitts über eine Strecke in diesem gewährleistet und gleichzeitig die Möglichkeit für eine vergrößerte oder verminderte Expansion entsprechend Rohren mit geringfügig abwechselnden Innendurchmessern bietet, was die Verwendung von kostengünstigen, geschweißten Rohren ermöglicht. Alternativ kann das Buchsenelement, statt in gesonderten Abschnitten aufgeteilt zu sein, als eine zusammenhängende Einheit mit Schlitzen zur Bildung von Beinen ausgebildet sein, wenn eine volle Expansion über die gesamte Länge des Buchsenelements nicht erforderlich ist.
  • Bei der weiter bevorzugten, in den 10 bis 17 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung 101 sind sowohl das mit einem Knotenkörper 103 einstückig verbundene hervorstehende Dornelement 104 als auch das zur Montage in einem Rohrabschnitt 102 oder einem rohrförmigen Endabschnitt eines Stan genglieds vorgesehene Einsatzelement 105 als ein teilzylindrisches Schalenelement ausgebildet.
  • Wie die 10 bis 12 zeigen, ist das Dornelement 104 somit als ein Schalenelement mit einer im Wesentlichen semizylindrischen Wand 110 ausgebildet, deren längslaufende Randflächen 111 und 112 jedoch zur Bildung einer teilweisen Keilform einen scharfen Keilwinkel v mit der Richtung der Erzeugenden des übrigens semizylindrischen Schalenelements bilden, welche durch die in der axialen Schnittdarstellung der 10 und im Querschnitt der 11 gezeigte Bodenlinie 113 definiert ist.
  • Die Größe des Keilwinkels v definiert sich im Wesentlichen durch Form, Dimensionen und Toleranzen der mittels der Verbindungsvorrichtung zu verbindenden Rohrabschnitte sowie die gewünschte Zuspannkraft und damit den Expansionsgrad für das Dornelement 104 und das Einsatzelement 105 von einem kleinsten Durchmesser, der ein unbeschwertes Einführen der verbundenen Elemente in einen Rohrabschnitt erlaubt, bis zu einem maximalen Durchmesser der verbundenen Elemente in angezogener, zugespannter Stellung mit den Außenseiten der teilzylindrischen Wände der Elemente oder Teile davon in stabiler Druckanlage an der Wandinnenseite des Rohrabschnitts. Der Keilwinkel v kann typischerweise im Winkelbereich von 3–15°, z.B. 6°, liegen.
  • Wie oben erwähnt, kann die teilzylindrische Wand 110 des Dornelements 104 vorteilhaft einstückig mit dem Knotenkörper 103 der Verbindungsvorrichtung 101 als eine aus z.B. aus druckgegossenem Aluminium hergestellte Baugruppe ausgebildet sein.
  • Am Übergang zwischen dem Knotenkörper 103 und der teilzylindrischen Wand 110 und im Wesentlichen mitten durch die durch die Wand 110 definierte, wannenförmige Höhlung hindurch ist ein Übergangsstück in der Form eines aufrechten, hervorstehenden Blocks 114 ausgebildet, in dessen oberen Seite eine Aussparung 115 zur Aufnahme eines Kopfes eines in den 10 bis 12 nicht gezeigten Zuspannbolzens vorgesehen ist, so dass der Bolzen erfindungsgemäß gegen Axialverschiebung relativ zum Dornelement 104 festgehalten ist. Zum Verbinden mit einem vertikalen Tragelement, z.B. einem Tischbein oder ei ner Säule, kann der Knotenkörper 103 mit einer nach unten gerichteten konischen Bohrung 122 zum Zusammenwirken mit einem Druckzapfen 123 am oberen Ende des Tragelements ausgebildet sein, wie die 16 und 17 zeigen.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform des Dornelements 104 ist auch das Einsatzelement 105, wie die 13 bis 15 zeigen, als ein Schalenelement mit einer im Wesentlichen semizylindrischen, durch längslaufende Randflächen 117 und 118 definierten Wand 116 ausgestaltet, die mit der durch die Bodenlinie 119 in der axialen Schnittdarstellung der 13 und im Querschnitt der 14 definierten Richtung der Erzeugenden der teilzylindrischen Wand 116 einen Keilwinkel v' bildet, die bevorzugt dieselbe Größe wie der Keilwinkel v des Dornelements 104, d.h. beispielsweise im Winkelbereich 3–15°, bevorzugt 6°, aufweist.
  • Wie sich aus den 13 und 14 am deutlichsten ergibt, ist das Einsatzelement 105 in der durch die teilzylindrische Wand 116 definierten, wannenförmigen Höhlung mit einem Zugelement in der Form eines vom oberen Ende der Innenseite der teilzylindrischen Wand 116 nach unten ragenden Flansches oder Ribbenelements 107 versehen, welcher Flansch oder welches Ribbenelement 107 mit einer Gewindebohrung zum Eingriff mit einem in der Form eines Zuspannbolzens 106 ausgebildeten Zuspannmittel versehen ist.
  • Wie sich aus der axialen Schnittdarstellung der 13 am besten ergibt, bildet der Flansch oder das Ribbenelement 107 einen im Wesentlichen geraden Winkel mit den in einer gemeinsamen Ebene befindlichen parallelen Randflächen 117 und 118, so dass der Zuspannbolzen 106 in montierter Stellung im Wesentlichen parallel zur durch die Randflächen 117 und 118 definierten Ebene ausgerichtet sein wird.
  • Im Gegensatz zu der in den 1 bis 9 gezeigten Ausbildung des Dornelements und des Einsatzelements der Verbindungsvorrichtung als eigentliches Stecker- und Buchsenelement bewirkt die Ausgestaltung der beiden Elemente als teilzylindrische Schalenelemente in der Ausführungsform der 10 bis 15, dass das Dornelement 104 und das Einsatzelement 105 in verbundenem Zustand, wie die 16 und 17 zeigen, mit den Randflächen 111, 112 und 117, 118 in gegenseitigem Kontakt angeordnet werden, so das die im Wesentlichen semizylindrischen Wände 110 und 116 insgesamt ein im Wesentlichen vollzylindrisches Expansionselement definieren, dessen Durchmesser zwischen einem zum unbehinderten Einführen in einen Rohrabschnitt 102 vorgesehenen Minimumdurchmesser und einem zur Erzeugung eines soliden Reibungssitzes für ein sicheres Festhalten des Rohrabschnitts vorgesehenen Maximumdurchmesser wechseln kann.
  • Die axialen Schnittdarstellungen der 16 und 17 zeigen die verbundenen Dorn- und Einsatzelemente 104 und 105 in einer Einführungsstellung entsprechend dem genannten Minimumdurchmesser und einer fast völlig angezogenen Expansionsstellung.
  • Wie erwähnt, im Vergleich zu den Ausführungsformen der 1 bis 9, bietet die Ausführungsform der 10 bis 17 insbesondere die Möglichkeit, die Herstellung kostengünstiger zu machen. Ferner wird der praktische Vorteil erhalten, dass ein in Segmente aufgeteiltes Einsatzelement vermieden wird, so dass die Verbindungsvorrichtung mit dem Knotenkörper und dem damit einstückig verbundenen Dornelement sowie das Einsatzelement als eine einzige zusammenhängende Einheit beim Platzieren des Kopfes 108 des Zuspannbolzens 106 in der Aussparung 115 des Dornelements lieferbar ist.
  • Wie sich aus den 16 und 17 ergibt, ermöglicht auch die hier gezeigte Ausführungsform, wie ebenfalls in der 5 gezeigt, dass Kanäle 109, die im Knotenkörper 103 zum Einführen eines Zuspannwerkzeugs zum Eingriff mit dem Kopf 106 des Zuspannbolzens außerhalb eines zentralen Bereichs des Knotenkörpers positioniert werden können, welcher hierdurch zum Hindurchführen z.B. einer Antriebswelle oder Antriebsspindel 121 für einen nicht gezeigten höhenjustierbaren Mechanismus für eine Tischkonstruktion mit einer höhenjustierbaren Tischplatte 122 freigehalten wird.
  • Statt als einen vorwiegend massiven Körper ausgebildet zu sein, wie gezeigt und beschrieben ist, in welchem die erforderlichen Einleitungskanäle vorgesehen sind, kann der Knotenkörper alternativ als einen im Wesentlichen hohlen Schalenkörper mit einer inneren Höhlung ausgebildet sein, die beispielsweise zur Aufnahme von betrieblichen Funktionskomponenten, wie beispielsweise einem Antriebsmotor und/oder einer Transmission für einen höhenjustierbaren Tischrahmen, verwendet werden kann.
  • Die 18 und 19 zeigen eine axiale Darstellung bzw. eine Schnittdarstellung einer alternativen Ausführungsform eines Dornelements 204 der Ausführungsform der 10 bis 17. Das Dornelement ist dabei mit einem verschlossenen Querschnittsprofil versehen, welches durch eine teilzylindrische untere Wand 210, welche sich in diesem Fall über eine Bogenlänge von unter 180°, z.B. 120°, erstreckt, und eine obere Wand 220 mit einem im Wesentlichen trapezförmigen Querschnittsprofil abgegrenzt ist, in dessen oberen Wand eine Vertiefung 221 jedoch vorgesehen ist, um für den nicht gezeigten Zuspannbolzen Platz zu geben. Die obere Wand 220 ist durch schulterartige Aussparungsflächen 211 und 212 mit der teilzylindrischen unteren Wand 210 verbunden, welche mit der durch die Bodenlinie 213 der unteren Wand 220 definierten Richtung der Erzeugenden einen dem Keilwinkel v des Dornelements der 10 bis 12 entsprechenden Keilwinkel v bildet.
  • Im Vergleich zur Ausführungsform der 10 bis 12 weist das Dornelement 205 der 18 und 19 eine erhöhte Festigkeit und somit eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Verformungskräfte auf, welche im Zusammenhang mit der durch Ziehen eines in den 13 bis 15 gezeigten Einsatzelements verursachten Expansion entstehen kann.
  • Im Zusammenhang mit der in den 20 und 21 gezeigten Verbindungsvorrichtung sind das Dornelement 104' und das Einsatzelement 105' im Wesentlichen in der gleichen Weise wie das Dornelement und das Einsatzelement der Ausführungsform der 10 bis 17 ausgestaltet, während der Knotenkörper 303 im Wesentlichen als einen polygonalen, z.B. achteckigen Zapfen 322 ausgebildet ist, welcher durch ein im Wesentlichen kreisförmiges, scheibenförmiges Übergangsstück 323 mit einem Durchmesser, der den zu verbindenden Rohrabschnitten entspricht, mit dem Dornelement 104' verbunden ist. Der polygonale, z.B. achteckige Zapfen 322 ist zur formschlüssigen und drehfesten Fest haltung in einer entsprechenden polygonalen, z.B. achteckigen Bohrung 324 in einem Montageelement 325 ausgebildet, welches zur Montage am oberen Ende eines nicht gezeigten vertikalen Tragelements, z.B. eines Beines oder einer Tragsäule in einer höhenjustierbaren Tischkonstruktion, gebildet ist.
  • Der achteckige Zapfen 322 ist mit einem inneren Sackloch 326 eines polygonalen, z.B. achteckigen, Querschnitts versehen, wobei die Festhaltung des Zapfens 322 in der Bohrung 324 mittels eines von der gegenüberliegenden Seite der Bohrung 324 eingesezten Sicherungsstopfens 327 gesichert werden kann, indem der genannte Stopfen zur formschlüssigen und drehfesten Festhaltung in der Bohrung 324 bzw. im Sackloch 326 mit zwei stufenweise reduzierten Abschnitten 328 und 329 mit polygonalem, z.B. achteckigem Querschnitt versehen ist. Um die Verbindung des Stopfens 327 mit dem Knotenkörper 303 zu sichern, wird ein Bolzen 330 verwendet, welcher durch den Sicherungsstopfen 327 und das Übergangsstück 323 des Knotenkörpers 303 zum Einschrauben in eine Gewindebohrung 331 am Ende des Dornelements 104' oder einer an diesem befestigten Nut hindurchgeführt wird. Die Verbindungsvorrichtung mit dem Dorn- und Einsatzelement 104' und 105', dem Knotenkörper 303 mit dem Zapfen 322 und dem Sicherungsstopfen 327 kann auf diese Weise als eine einzige zusammenhängende Einheit geliefert werden.
  • Wie sich aus der Schnittdarstellung der 21 am deutlichsten ergibt, kann das Montageelement 325, wie oben beschrieben, zur Führung eines Zuspannwerkzeugs zum Eingriff mit dem Zuspannbolzen 106' der Verbindungsvorrichtung am oben mit einem offenen Kanal 309 versehen sein.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung vorteilhaft auch zum Verbinden von Rohrabschnitten mit einem nichtkreisförmigen Querschnitt, beispielsweise einem ovalen, flachovalen oder polygonalen Querschnitt, verwendbar ist, ist sie zum Verbinden von runden Rohrabschnitten besonders gut geeignet, welche Rohren mit anderen geometrischen Querschnittsformen im Hinblick auf Kraft- und Momentübertragung bei weitem überlegen sind.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Verbindungsvorrichtung vor, die zur Herstellung von durch Rohrabschnitte oder Stangenglieder aufgebauten Rahmenkonstruktionen, wie beispielsweise Rohrgestellen oder Tischen, Stuhlsitzen oder dergleichen, besonders gut geeignet ist, indem durch die Verbindungsvorrichtung eine stabile und zuverlässige Befestigung von Rohrabschnitten am Knotenkörper der Verbindungsvorrichtung gleichzeitig mit einer optimalen Torsionsfestigkeit erhalten wird, die von Durchbrüchen der Rohrwände nicht geschwächt wird. Auf diese Weise werden bekannte Probleme bei der Nivellierung eines Gestells auf einem unebenen Untergrund beseitigt, indem eine weniger torsionssteife Ausbildung eine Verdrehung der Rahmenstruktur verursachen und somit die Nivellierung erschweren kann. Wenn ein Rahmengestell nicht korrekt nivelliert ist, besteht die Gefahr, dass Spannungen in der Rahmenstruktur entstehen. Bei z.B. einem höhenjustierbaren Tisch kann eine nur kleine Verdrehung der Rahmenstruktur eine im Wesentlichen erhöhte Reibung der Höheneinstellungsfunktion verursachen.

Claims (20)

  1. Verbindungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung von Rohr- oder Stangengliedern, umfassend einen Knotenkörper (3, 103, 203, 303) mit mindestens einem hervorstehenden, zumindest teilweise keilförmigen Dornelement (4, 104, 104', 204) und einem zur formschlüssigen Montage in einem rohrförmigen Endstück (2, 102) eines Rohres oder Stangenglieds zumindest teilweise keilförmigen Einsatzelement (5, 105, 105'), welches dem genannten Dornelement (4, 104, 104', 204) angepasst ist, um bei axialer Zugkraft des Einsatzelements (5, 105, 105') gegen das Dornelement (4, 104, 104', 204) eine Expansionsverbindung vorzusehen, sowie Zugmitteln umfassend ein im Einsatzelement drehfest festgehaltenes Zugelement (7, 107, 107'), welches mit einem länglichen Zuspannelement (6, 106, 106') im Eingriff ist, welches einen zum Eingriff mit einem durch den Knotenkörper eingeführten Zuspannwerkzeug angepassten Kopf (8, 108) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltemittel (8', 115) zur Festhaltung des Zuspannelements (6, 106, 106') gegen Verschiebung in entgegengesetzten Axialrichtungen bezüglich des Dornelements (4, 104, 104', 204) vorgesehen ist.
  2. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement als ein sich verjüngendes Steckerelement (4) und das Einsatzelement als ein Buchsenelement (5) mit einer zum Steckerelement (4) im Wesentlichen formschlüssigen Höhlung ausgebildet ist, wobei das Steckerelement (4) mit einem Längskanal zur Aufnahme des Zuspannelements (6) versehen ist.
  3. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenkörper (3) aus zwei Hälften zusammengesetzt ist.
  4. Verbindungsvorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerelement (4) einen nichtkreisförmigen Querschnitt mit einer Anzahl von Anlageflächen mit demselben Krümmungsradius über die gesamte Ausdehnung des Steckerelements aufweisen.
  5. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerelement (4) einen im Wesentlichen dreieckigen, quadratischen oder polygonalen Querschnitt aufweist, wobei die Ecken des Dreiecks, Vierecks oder Polygons gerundet sind und die genannten Anlageflächen bilden.
  6. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsenelement (5) aus mehreren Teilen, wie beispielsweise Segmenten, besteht.
  7. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (104, 204) und das Einsatzelement (105) als im Wesentlichen teilzylindrische Schalenelemente mit längslaufenden Randflächen (11, 112, 117, 118; 211, 212) ausgebildet sind, die zur Bildung der zumindest teilweisen Keilform einen Winkel (v) mit der Richtung der Erzeugenden des teilzylindrischen Elements bilden.
  8. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Randflächen (11, 112, 117, 118; 211, 212) an jeweils dem Dornelement (104, 204) und dem Einsatzelement (105) in einer gemeinsamen Ebene positioniert sind.
  9. Verbindungsvorrichtung nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dornelement (104, 204) einstückig mit dem Knotenkörper (103) gebildet und an diesen durch ein Übergangsstück (114) mit einer zur Einführung in das genannte Rohrförmige Endstück (102) angepassten Randfläche angeschlossen ist, die mit einer Aussparung (115) zur Festhaltung des Kopfes (108) des Zuspannelements gegen die genannte Axialverschiebung versehen ist.
  10. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (7, 107) gegen Längsverschiebung im Einsatzelement festgehalten ist.
  11. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Höhlung (8') oder Ausparung (115) mit mindestens einem um einen Winkel bezüglich der Axialrichtung des Zuspannelements (6, 106) sich durch den Knotenkörper (3, 103) erstreckenden Kanal (9, 109) zur Einführung des genannten Zuspannwerkzeuges in Verbindung steht, wobei der genannte Winkel unter 25° beträgt.
  12. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (9, 109) sich außerhalb eines zentralen Teils des Knotenkörpers (3, 103) erstreckt.
  13. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenkörper als ein im wesentlichen hohler Schalenkörper ausgebildet ist.
  14. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenkörper (3) mit einem sich im Eingriff mit dem Zuspannelement (6) befindlichen Zuspannteil (10) versehen ist, welches einen Winkel von im Wesentlichen 90° zur Axialrichtung des Zuspannelementes (6) bildet.
  15. Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuspannelement (6, 106) rohrförmig ausgebildet ist.
  16. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (7) eine sich zum Steckerelement (4) verjüngende Form, wie beispielsweise die Form eines Kegelstumpfes, eines Pyramidenstumpfes oder dergleichen, aufweist.
  17. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein zwischen dem Zugelement (7) und dessen Anlagefläche am Buchsenelement (5) eingesetztes Federmittel umfasst.
  18. Verbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenkörper (303) einen Zapfen (322) mit einem polygonalen Querschnitt zur Verbindung mit und drehfesten Festhaltung in einer entsprechenden, im Querschnitt polygonalen Bohrung (324) in einem Montageelement (325) zur Verbindung mit einem tragenden Konstruktionselement umfasst.
  19. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sicherungsstopfen (327) mit mindestens einem abgestuften polygonalen Abschnitt (328, 329) zur formschlüssigen Aufnahme in der genannten Bohrung (324) und zur Sicherung der Festhaltung des sich darin befindlichen Knotenkörpers (303) umfasst.
  20. Verbindungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Festspannen des Sicherungsstopfens (327) mit dem Knotenkörper (303) und dem Steckerelement (104') einen Bolzen (330) zur Einführung durch den Sicherungsstopfen (327) hindurch und zum Einschrauben in eine Gewindebohrung (331) umfasst.
DE60117277T 2001-06-07 2001-09-11 Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern Expired - Lifetime DE60117277T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200100884 2001-06-07
DK200100884A DK200100884A (da) 2001-06-07 2001-06-07 Koblingsindretnig til løsbar sammenkobling af rørstykker
PCT/DK2001/000592 WO2002099292A1 (en) 2001-06-07 2001-09-11 A connector device for releasable connecting of tube or rod members

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117277D1 DE60117277D1 (de) 2006-04-20
DE60117277T2 true DE60117277T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=8160549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117277T Expired - Lifetime DE60117277T2 (de) 2001-06-07 2001-09-11 Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1404980B1 (de)
AT (1) ATE317947T1 (de)
DE (1) DE60117277T2 (de)
DK (2) DK200100884A (de)
ES (1) ES2261467T3 (de)
WO (1) WO2002099292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004079U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-14 Semcon Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH702410B1 (de) * 2007-09-10 2011-06-30 Heinz Kelderer Verbindungsvorrichtung für ein Rohrsystem, sowie Möbelstück mit einem solchen Rohrsystem.
CA2688801C (en) 2009-12-17 2013-04-23 Weatherford/Lamb, Inc. Shear coupling assembly for use with rotary and reciprocating pumps
WO2014057313A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Ideassociates (Iom) Limited A bed
EP2865902A1 (de) 2013-10-28 2015-04-29 Peter Wey Verbindungsvorrichtung für ein Bausystem und Bausystem
DK3065687T3 (en) 2013-11-06 2019-04-15 Ideassociates Iom Ltd A bed

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545796A (en) * 1969-01-22 1970-12-08 John William Nicholls Framework construction connector
DE1932115A1 (de) * 1969-06-25 1971-01-07 Schwarz & Schling Eckverbinder fuer Profilrohr
CH681907A5 (de) * 1990-05-09 1993-06-15 Schaerer Soehne Ag Usm U
US5556218A (en) * 1995-04-14 1996-09-17 Homer; John L. Tubing connector
IT1310997B1 (it) * 1999-02-23 2002-02-27 Angelo Odorico Giunto di assemblaggio per telai di mobili.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004079U1 (de) * 2013-04-30 2014-10-14 Semcon Holding Gmbh & Co. Kg Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE60117277D1 (de) 2006-04-20
ATE317947T1 (de) 2006-03-15
ES2261467T3 (es) 2006-11-16
DK1404980T3 (da) 2006-06-12
WO2002099292A9 (en) 2004-05-13
DK200100884A (da) 2002-12-08
EP1404980B1 (de) 2006-02-15
WO2002099292A1 (en) 2002-12-12
EP1404980A1 (de) 2004-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243298A2 (de) Bausatz für eine Schaftprothese
EP0333772B1 (de) Bauelement-system
DE60117277T2 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern
DE202015006813U1 (de) Gelenkverbindung
DE3924547C2 (de)
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2031838B2 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE60300689T2 (de) Verankerungsdübel für eine Schraube
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
DE102007014484B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE202020100304U1 (de) Ankerelement für ein Verbindungssystem sowie Verbindungssystem zur Kopplung von Möbel- oder/und Holzbauteilen
DE102017206376B4 (de) Stützenfuß
EP2446776B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
DE3611445C2 (de)
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
WO2017060306A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum starren verbinden eines ersten rohres mit einem zweiten rohr
DE102009034427B4 (de) Halteplatte zur längsverstellbaren Halterung von Stangenteilen und Vorrichtung unter Verwendung der Halteplatte
AT377822B (de) Einrichtung zum axialen klemmen und einstellen derzapfen eines einbohrzapfenbandes
DE3440454C2 (de) Gleit-/Schwenkverbindung für eine Blitzrohrzange
AT404974B (de) Verbinder für holzteile
EP3865717A1 (de) Teleskopstrebe
EP1366302B1 (de) Anordnung zum lösbaren verbinden zweier stumpf aneinander stossender bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition