DE202013004079U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202013004079U1
DE202013004079U1 DE201320004079 DE202013004079U DE202013004079U1 DE 202013004079 U1 DE202013004079 U1 DE 202013004079U1 DE 201320004079 DE201320004079 DE 201320004079 DE 202013004079 U DE202013004079 U DE 202013004079U DE 202013004079 U1 DE202013004079 U1 DE 202013004079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
coupling
structures
reversible connection
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320004079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baur Karosserie und Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
Semcon Holding GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semcon Holding GmbH and Co KG filed Critical Semcon Holding GmbH and Co KG
Priority to DE201320004079 priority Critical patent/DE202013004079U1/de
Publication of DE202013004079U1 publication Critical patent/DE202013004079U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/182Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements for coaxial connections of two rods or tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen, umfassend mindestens zwei voneinander beabstandete Enden, wobei mindestens diese zwei Enden mit einem Koppelelement ausgestattet sind, wobei sich jedes dieser Koppelelemente dadurch auszeichnet, dass es sich in Richtung Ende des Verbindungselements kegelförmig verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil zur sicheren, reversiblen Verbindung von sicherheitsrelevanten Sicherheitsstrukturen, wie z. B. Käfigen, in Fahrzeugen.
  • Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeugkarosserien weisen miteinander verbundene Bauelemente auf, welche der Verbesserung der Fahrzeugstabilität, insbesondere der Stabilität der Fahrzeugkarosserie z. B. im Falle von Unfällen dienen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Sicherheitsstrukturen insbesondere von Kraftfahrzeugen noch weiter zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung nach einem der unabhängigen Ansprüche. Ausgestaltungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch ein:
    Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen, umfassend mindestens zwei voneinander beabstandete Enden, wobei mindestens diese zwei Enden mit einem Koppelelement ausgestattet sind, wobei sich jedes dieser Koppelelemente dadurch auszeichnet, dass es sich in Richtung Ende des Verbindungselements kegelförmig verjüngt.
  • Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen können z. B. in der Karosserie integriert sein oder sie können z. B. Für Wettbewerbe von der Karosserie unabhängig sein und zum Zweck der Erhöhung der Sicherheit mit der Karosserie verbunden werden. Letzteres ist insbesondere bei Fahrzeugen für Wettbewerbszwecke häufig der Fall, wenn z. B. im Rallyesport Käfige aus Rohren die A, B, C-Säule und das Dach ersetzten.
  • Mit diesen Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen kann nun mindestens ein Verbindungselement zur reversiblen Verbindung verbunden werden, beispielsweise um einen Rallyefahrer in einen solchen Käfig einsteigen zu lassen und dann diesen Käfig abzuschließen, um den Fahrer so gegen Herausfallen bei z. B. Überschlägen zu sichern. Der Zweck dieser Sicherheitsstrukturen ist es in jedem Fall, Personen, welche sich innerhalb dieser Strukturen befinden, zu schützen. Derartige Sicherheitsstrukturen bestehen dann z. B. aus fest miteinander verbundenen Elementen, in die zusätzlich auch wieder entnehmbare Verbindungselemente eingefügt sein können. Um wieder entnehmbar zu sein, müssen sie wieder lösbare Verbindungselemente aufweisen.
  • Hierzu umfasst ein derartiges Verbindungselement mindestens zwei voneinander beabstandete Enden, wobei mindestens zwei dieser beiden Enden mit einem Koppelelement ausgestattet sind, Diese Koppelelemente dienen der Koppelung des Verbindungselements mit der Sicherheitsstruktur und korrespondieren miteinander, beispielsweise indem sich jedes dieser Koppelelemente dadurch auszeichnet, dass es sich in Richtung Ende des Verbindungselements kegelförmig verjüngt. Auf diesem Wege ist es nicht nur möglich das Verbindungselement mit der Sicherheitsstruktur zu verbinden, sondern beide darüber hinaus auch noch reversibel zu verbinden. Wenn das Verbindungselement ein Rohr ist und das Koppelelement mit dem Verbindungselement stoffschlüssig verbunden ist, dann bildet das Verbindungselement mit dem Koppelelement eine Einheit.
  • Wenn das Verbindungselement aus Metall und/oder aus einem Kunststoff und/oder aus einem Verbundwerkstoff ist und/oder die Verbindung des Koppelelements mit diesem Verbindungselement geschweißt und/oder gelötet ist, dann ist sichergestellt, dass das Verbindungselement die notwendige Festigkeit aufweist, um den für Fahrzeuge vorgegebenen Sicherheitsanforderrungen zu entsprechen.
  • Wenn das Koppelelement des Verbindungselements sich zu seinem Ende hin sich kegelförmig verjüngt, dann wird hierdurch die Koppelung mit dem ebenfalls kegelförmigen Gegenstück vereinfacht, weil sich beide Kegel gegeneinander zentrieren.
  • Wenn darüber hinaus bei einem solchen Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen das Verbindungselement an mindestens einem seiner Enden Strukturen umfasst, die eine wieder lösbare formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit einem weiteren Verbindungselement und/oder mit einer Sicherheitsstruktur ermöglichen, dann kann das Kegelende des Verbindungselements mit einem weiteren Element, z. B. einem weiteren Verbindungselement und/oder einer Sicherheitsstruktur formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  • Wenn darüber hinaus bei einem solchen Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen die Struktur am Ende des Verbindungselements ein Gewinde ist, dann kann das Verbindungselement z. B. mit Hilfe einer Schraubverbindung wieder lösbar mit anderen Elementen, wie z. B. einer Sicherheitsstruktur verbunden werden. In diesem Fall kann insbesondere in der Mittelachse des Verbindungselements bzw. konkreter in der Mittelachse von dessen Koppelelement ein Schraubengewinde einer daraus hervorstehenden Schraube oder einer darin angeordneten Schraubenmutter angeordnet werden, das vom Kegelende aus zugänglich ist. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Gewinde ein Innengewinde ist.
  • Die Aufgabe wird darüber hinaus auch gelöst durch eine Sicherheitsstruktur für ein Fahrzeug, umfassend mindestens zwei miteinander verbundene und voneinander beabstandete Aufnahmevorrichtungen für je ein Koppelelement eines zuvor beschriebenen Verbindungselements. Bevorzugt weist diese Aufhahmevorrichtung eine kegelförmige Gestalt auf, um auf diese Weise ein ebenfalls kegelförmig gestaltetes Koppelelement eines Verbindungselements aufzunehmen zu können. Wenn die Kegel der Aufnahmevorrichtung und des Koppelelements sich gegeneinander zentrieren, ist es von Vorteil, wenn darüber hinaus in der Mittelachse von mindestens einem Koppelelement eine Schraube oder eine Schraubenmutter angeordnet ist, die über das Kegelende zugänglich ist. Indem auf diese Weise der Kegel des Verbindungselements mit dem Kegel der Sicherheitsstruktur fluchtend zusammenführbar sind, können beide, also Verbindungselement und Sicherheitsstruktur zueinander zentriert werden. Mit Hilfe dieser Zentrierung ist es dann in einem zuweiten Schritt möglich, die im Verbindungselement angeordnete Schraubenvorrichtung zu nutzen, das Verbindungselement mit der Sicherheitsstruktur kraftschlüssig zu verbinden. Wenn die Sicherheitsstruktur als Aufnahmevorrichtung zusätzlich eine Durchgangsöffnung aufweist, die geeignet ist, die Aufnahmevorrichtung örtlich so anzuordnen, dass die Aufnahmevorrichtung der zuvor geschilderten Sicherheitsstruktur mit der Struktur am Ende des Verbindungselements fluchtet, dann wird hierdurch die Koppelung mit z. B. dem ebenfalls kegelförmigen Gegenstück vereinfacht, weil sich beide Kegel gegeneinander zentrieren.
  • Weitere Ausgestaltungsformen weisen die Fig. auf. Hierbei zeigen die
  • 1 eine Sicherheitsstruktur;
  • 2 Schnitt einer mit einem Verbindungselement verbundenen Sicherheitsstruktur
  • 3 Koppelung zwischen einem Verbindungselement und einer Sicherheitsstruktur
  • 4 Koppelung zwischen einem Verbindungselement und einer Sicherheitsstruktur
  • Hierbei zeigt 1 eine Sicherheitsstruktur, wie sie z. B. als Käfig zum Schutz des Fahrgastraums eines Fahrzeugs genutzt wird;
  • 2 zeigt ein rohrförmiges Verbindungselement an dessen Ende ein Koppelelement fixiert ist und das in seiner Mittelachse eine Gewindebohrung zur Aufnahme einer Schraube aufweist. Das Ende des Koppelelements verjüngt sich kegelförmig nach außen. 2 zeigt weiterhin die Sicherheitsstruktur, die eine Durchgangsbohrung aufweist wobei sich das Ende der Durchgangsbohrung kegelförmig öffnet. Da dieser sich öffnende Kegel und der Kegel des Koppelelements die gleiche Steigung zur Mittelachse ihrer Bohrungen aufweisen, fluchten sie zueinander und zentrieren sich gegenseitig. Derart zentriert sind Verbindungselement und Sicherheitsstruktur mit Hilfe einer Schraube miteinander Kraftschlüssig bzw. formschlüssig miteinander verbindbar.
  • 3 und 4 zeigen den Koppelvorgang zwischen einem Verbindungselement und einer Sicherheitsstruktur.

Claims (9)

  1. Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen, umfassend mindestens zwei voneinander beabstandete Enden, wobei mindestens diese zwei Enden mit einem Koppelelement ausgestattet sind, wobei sich jedes dieser Koppelelemente dadurch auszeichnet, dass es sich in Richtung Ende des Verbindungselements kegelförmig verjüngt.
  2. Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen nach Anspruch 1, wobei das Verbindungselement ein Rohr ist und das Koppelelement mit dem Verbindungselement stoffschlüssig verbunden ist.
  3. Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen nach einem der zuvor genannten Ansprüche, wobei das Verbindungselement aus Metall und/oder aus einem Kunststoff und/oder aus einem Verbundwerkstoff ist und/oder die Verbindung des Koppelelements mit diesem Verbindungselement geschweißt und/oder gelötet ist.
  4. Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen nach einem der zuvor genannten Ansprüche, wobei das Koppelelement zu seinem Ende hin sich kegelförmig verjüngt.
  5. Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen nach einem der zuvor genannten Ansprüche, wobei das Verbindungselement an mindestens einem seiner Enden Strukturen umfasst, die eine wieder lösbare formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung mit einem weiteren Verbindungselement und/oder mit einer Sicherheitsstruktur ermöglichen.
  6. Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen nach Anspruch 5, wobei die Struktur am Ende des Verbindungselements ein Gewinde ist.
  7. Verbindungselement zur reversiblen Verbindung mit Sicherheitsstrukturen in Fahrzeugen nach Anspruch 6, wobei das Gewinde ein Innengewinde ist.
  8. Sicherheitsstruktur für ein Fahrzeug umfassend mindestens zwei miteinander verbundene und voneinander beabstandete Aufnahmevorrichtungen für je ein Koppelelement eines Verbindungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Sicherheitsstruktur für ein Fahrzeug nach Anspruch 6 wobei die Aufnahmevorrichtung eine Durchgangsöffnung aufweist, die geeignet ist, die Aufnahmevorrichtung örtlich so anzuordnen, dass die Aufnahmevorrichtung der Sicherheitsstruktur mit der Struktur am Ende des Verbindungselements fluchtet.
DE201320004079 2013-04-30 2013-04-30 Verbindungselement Expired - Lifetime DE202013004079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004079 DE202013004079U1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320004079 DE202013004079U1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013004079U1 true DE202013004079U1 (de) 2014-10-14

Family

ID=51831624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320004079 Expired - Lifetime DE202013004079U1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013004079U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614307A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Fiener Josef Fahrzeugkarosserie
DE9211608U1 (de) * 1992-08-28 1992-11-05 Gregorio, Marcello Di, 6253 Hadamar, De
DE10040642C1 (de) * 2000-08-19 2001-09-27 Ise Gmbh Überrollschutzsystem
DE10341349A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Siemens Ag Verbindung der Stirnseiten von zwei Hohlprofilen oder zwei geschweißten Kastenprofilträgern
DE60117277T2 (de) * 2001-06-07 2006-09-28 Ideassociates (Iom) Ltd., Douglas Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern
DE102006055942A1 (de) * 2006-11-24 2008-06-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Kupplungsteil eines Tragarmsystems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614307A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Fiener Josef Fahrzeugkarosserie
DE9211608U1 (de) * 1992-08-28 1992-11-05 Gregorio, Marcello Di, 6253 Hadamar, De
DE10040642C1 (de) * 2000-08-19 2001-09-27 Ise Gmbh Überrollschutzsystem
DE60117277T2 (de) * 2001-06-07 2006-09-28 Ideassociates (Iom) Ltd., Douglas Verbindungsvorrichtung zum lösbaren verbinden von rohr- oder stangengliedern
DE10341349A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Siemens Ag Verbindung der Stirnseiten von zwei Hohlprofilen oder zwei geschweißten Kastenprofilträgern
DE102006055942A1 (de) * 2006-11-24 2008-06-12 Rittal Gmbh & Co. Kg Kupplungsteil eines Tragarmsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209731B4 (de) Lenkung und Kraftfahrzeug
EP1477690A2 (de) Kugelgelenkverbindung
EP0445591A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP3206820B1 (de) Spannsystem
DE202013004079U1 (de) Verbindungselement
DE202013103613U1 (de) Gabelkopf, Gelenklager, Welle, Lenkung, Kraftfahrzeug
EP3244076A1 (de) Verbindungselement zur verbindung von haltestangen in einem bus
DE202016106746U1 (de) Schnellspanner für Fahrräder
CH633601A5 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrendes mit einem andern rohr oder einer stange.
DE102014014908A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweisen Lösen einer Befestigung zumindest eines Pedals in einem Fahrzeug bei einer Kollision
EP2789743A1 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE102013109231B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Pedaliergerät
DE102011121089A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdichten eines Rohres
DE948376C (de) Schraubbefestigung fuer in einer Wandoeffnung eines von einer Seite her zugaenglichen Hohlkoerpers zu befestigende Teile
DE10155822B4 (de) Verstellbarer Lenkervorbau für Zweiradfahrzeuge
DE202007013285U1 (de) An einem Anhänger befestigbare Kurbelstütze
DE3005439C2 (de) Kabelverbinder für das Zugseil eines Kabelförderers
DE202015009489U1 (de) Positionierbare Steckradkupplung zur lösbaren Verbindung von Fahrradrahmenteilen
DE102014218605A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Hinterachse an einem karosseriebaufesten Querträger eines Kraftfahrzeugs
AT274463B (de) Geflügeltränke
DE102013209205A1 (de) Sicherheitsgurtanbindung
DE1080821B (de) Schraubbefestigung
DE19543736C2 (de) Anschlußarmatur für Heizungsanlagen
DE202013101524U1 (de) Leitbaken-Vorrichtung
DE202016100914U1 (de) Abschleppstange, insbesondere für Lastkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEMCON HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEMCON HOLDING GMBH & CO. KG, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEMCON HOLDING GMBH & CO. KG, 80807 MUENCHEN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEMCON HOLDING GMBH & CO. KG, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: BAUR KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEMCON HOLDING GMBH & CO. KG, 80807 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUR KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALMET AUTOMOTIVE HOLDING GMBH & CO. KG, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: VALMET AUTOMOTIVE HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALMET AUTOMOTIVE HOLDING GMBH & CO. KG, 80807 MUENCHEN, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUR KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALMET AUTOMOTIVE HOLDING GMBH & CO. KG, 80939 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRONTHALER, SCHMIDT & COLL. PATENTANWALTSKANZL, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right