DE1080821B - Schraubbefestigung - Google Patents

Schraubbefestigung

Info

Publication number
DE1080821B
DE1080821B DEP14714A DEP0014714A DE1080821B DE 1080821 B DE1080821 B DE 1080821B DE P14714 A DEP14714 A DE P14714A DE P0014714 A DEP0014714 A DE P0014714A DE 1080821 B DE1080821 B DE 1080821B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking ring
bolt
collar
wall
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP14714A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Poddig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO PODDIG FA
Original Assignee
HUGO PODDIG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP7048A external-priority patent/DE948376C/de
Application filed by HUGO PODDIG FA filed Critical HUGO PODDIG FA
Priority to DEP14714A priority Critical patent/DE1080821B/de
Publication of DE1080821B publication Critical patent/DE1080821B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0266Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3605Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure
    • E04D3/3606Connecting; Fastening of roof covering supported directly by the roof structure the fastening means being screws or nails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/02Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for engaging surfaces which are not perpendicular to a bolt axis or do not surround the bolt

Description

von außen festzuziehende Schraube oder Mutter gegen 20
diese Gehäuseinnenwand bewegt wird.
Für die Fälle, in denen der verwendete Schrauben- 2
bolzen senkrecht oder angenähert senkrecht zur Ebene nannten Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß ist bei zur der Gehäusewand an der Befestigungsstelle verläuft, Befestigungswand schrägstehenden Bolzen zwischen sind die im Hauptpatent angegebenen Befestigungs- 25 dem im Hauptpatent beschriebenen Sperring, der die mittel praktisch ausreichend. Jedoch insbesondere hat Befestigung eines Schraubenbolzens in einer Wandman bei der Befestigung von Kraftwagenantennen Öffnung eines nur von einer Seite zugänglichen Hohlhäufig damit zu rechnen, daß die Achse der Antenne, körpers ermöglicht, und einem in bekannter Weise d. h. also auch die Achse des gemäß dem Hauptpatent kugelförmig ausgebildeten Bund des Bolzens ein verwendeten Gewindebolzens nicht senkrecht zur 30 durch den Sperring durchsteckbarer Zwischenring an-Wandungsfläche verläuft, sondern schräg dazu. Bei geordnet, dessen Randteil als ebene Auflagefläche zur diesen Anordnungen ist es notwendig, den am Ge- Abstützung des Sperringes und dessen Mittelteil als windebolzen befindlichen Kopf oder Bund zum min- Widerlager für, den Bund gestaltet ist. Dadurch ist desten an seinen nach der Gehäuseinnenwand zu ge- eine sichere Auflage zwischen Bolzenbund und Sperrrichteten Teilen mit einer gewölbten Oberfläche zu 35 ring unabhängig vom Winkel zwischen Bolzen und versehen, die z. B. die Form einer Kugel hat, von der Gehäusewand gewährleistet,
— mit Schnittebene senkrecht zur Bolzenachse ·—■ eine Im Zusammenhäng mit der Anordnung gemäß dem
oder zwei Kalotten abgeschnitten sein können. Gegen Hauptpatent ist dieser Zwischenring' zweckmäßig so eine solche gewölbte Oberfläche des Kopfes oder Bun- gestaltet, daß er zwar beim Montieren zunächst durch des läßt sich der im Hauptpatent gekennzeichnete-40 den Sperring hindurchgesteckt werden kann, aber mit Sperring schlecht zum Anliegen bringen, und zwar ' seiner Oberfläche trotzdem eine sichere Auflage für
um so schwieriger, je mehr der Winkel zwischen But=- -<len Sperr.ing bildet. Dies wird dadurch erreicht, daß
zenachse und Wandung von einem rechten Winkel ab- die Auflagefläche des Zwischenringes an mindestens weicht. Es muß also noch ein Zwischenglied vorge- zwei aneinander gegenüberliegenden Stellen auf eine sehen werden, das'die Befestigung bei schrägstehender 45 dem Innendurchmesser des Sperringes entsprechende Achse ermöglicht. Breite zugeschnitten ist.
Derartige Anordnungen zur Befestigung von An- Das Grundprinzip der Zusatzerfindung sowie wei-
tennen in jeder gewünschten Schräglage mit kugel- tere Einzelheiten derselben sind in der Zeichnung förmigem Kopf am Bolzen und entsprechenden Gegenlagern sind schon bekannt. Sie sind jedoch sehr viel- 50
teilig und lassen sich außerdem nur verwirklichen,
wenn beide Seiten der. Befestigungswand zugänglich
Die vorliegende Zusatzerfmdung beseitigt die genäher veranschaulicht. In dieser Zeichnung stellen dar: Fig. 1 die Anordnung der sämtlichen zur Schraubbefestigung dienenden Einzelteile im auseinandergezogenen Zustand, so daß sie einzeln erkennbar sind, Fig. 2 und 3 Ansichten des gemäß der Zusatzerfindung neuen Zwischenringes,
. . -. 009 507/215
Fig. 4 eine Außenansicht der, Gesamtvorrichtung im zusammengeschraubten Zustand und unter Befestigung an einer Wand.
Die Figuren sind etwa im Maßstab 1:1 dargestellt.
Gemäß den Fig. 1 und 4 der Zeichnung ist mit 1 der schon im Hauptpatent erwähnte Bolzen bezeichnet, der in seinem unteren Teil bei 2 zweckmäßig verstärkt ist und dort ein Gewinde 3 trägt. Der untere Teil 2 des Bolzens ist mit einem Bund 4 versehen, der vorzugsweise die Form einer Kugel hat, von der — unter Bildung von senkrecht zur Bolzenachse liegenden Schnittflächen — an gegenüberliegenden Stellen zwei Kalotten entfernt sind. Mit 5 ist eine den äußersten Abschluß der Befestigungsvorrichtung bil— dende Haube bezeichnet, die mit einer Gewindebuchse 8 in Verbindung steht, deren Innengewinde 9 beim Montieren der Gesamtanordnung mit dem Außengewinde 3 des Bolzenteils 2 verschraubt wird. Zur Veranschaulichung sind die Haube 5 und die Gewindebuchse 8 in Fig. 1 teilweise aufgeschnitten dargestellt. Mit 6 ist eine vorzugsweise aus Gummi, Hartgummi oder Kunststoff bestehende Kalotte bezeichnet, die eine Durchführungsöffnung für die Gewindebuchse 8 hat. Diese Kalotte 6 trägt zweckmäßig einen verbreiterten Randteil 10, der sich beim Zusammenschrauben der Gesamtbefestigung auf die Oberfläche der Gehäusewand 17 anlegt, wie dies aus Fig. 4 zu erkennen ist. Mit 7 ist der schon im Hauptpatent ausführlich beschriebene Sperrung dargestellt, dessen Außendurchmesser größer ist als die Wandöffnung, während sein Innendurchmesser kleiner ist als diese.
Mit 11 ist der den Gegenstand der Zusatzerfindung bildende Zwischenring bezeichnet, der die Aufgabe hat, einen Ausgleich zwischen der unteren, ebenen Auflagefläche des Sperringes 7 und der gewölbten Oberfläche des Bundes 4 zu schaffen. Zu diesem Zweck ist der Zwischenring 11, wie dies auch aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, aus einem ebenen Teil 13 und einem kugelzonenar.tigen Teil 12 zusammengesetzt. Die Innenwandung dieses Teils 12, die in Fig. 2 als gestrichelte Linie 14 dargestellt ist, ist so beschaffen, daß sie sich auch bei nicht senkrechter Lage von Bolzenachse zur Wandung 17 stets vollkommen an die Außenfläche des Bundes 4 anlegt. Die ebene Auflagefläche 13 des Zwischenringes 11 ist so bemessen, daß sich beim Montieren der Vorrichtung die untere Fläche des Sperringes 7 auf diese Fläche 13 auflegt.
Um den Zwischenring 11 beim Zusammensetzen der Vorrichtung sowohl durch die Gehäuseöffnung als auch durch die Innenöffnung des Sperringes 7 hindurchführen zu können, ist dessen Auflageteil 13, wie dies aus Fig. 3 zu erkennen ist, an zwei einander gegenüberliegenden Stellen unter Bildung tangential zum Innendurchmesser, verlaufender Grenzlinien 15 und 16 abgeschnitten. Der Abstand zwischen diesen Linien 15 und 16 ist geringer als der Innendurchmesser des Sperringes 7, so daß beim Zusammensetzen der Vorrichtung der Zwischenring 11 parallel zu den Linien 15,16 bequem durch die Gehäuseöffnung und die öffnung des Sperringes 7 in das Gehäuseinnere eingeführt werden kann, wobei dann die Innenfläche des kugelzonenartigen Teils 12 auf der Oberfläche des Bundes 4 aufliegt.
Die Fig. 4 läßt die Lage der einzelnen Teile im fertigmontierten Zustand erkennen, wenn die Befestigungsvorrichtung beispielsweise auf eine Gehäusewandung 17, insbesondere eine Kraftwagenkarosserie, aufgebracht ist. Der Zwischenring 11, von dem in diesem Zustand nur der ebene Auflageteil 13 zu sehen ist, legt sich dabei an die Oberfläche des Bundes 4 an und bildet trotzdem eine ausreichende Auflage für den zwischen ihm und der Wand 17 befindlichen Sperrring 7, auch wenn, wie in Fig. 4 erkennbar, die Wandung 17 nicht rechtwinklig zur Bolzenachse 1, 2 liegt. Die Kalotte 6 und die Haube 5, deren Innenfläche der Außenfläche der Kalotte 6 angepaßt ist, sorgen für einen Ausgleich dieser Schräglage nach außen und ermöglichen insbesondere eine axiale Lage der Gewindebuchse 8, deren Innengewinde mit dem Bolzengewinde 3 im Eingriff steht.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schraubbefestigung für in einer Wandöffnung eines von einer Seite her zugänglichen Hohlkörpers zu befestigende Teile, wobei ein geschlitzter, mit seinen Enden nach zwei entgegengesetzten axialen Richtungen schraubenförmig aufgebogener, in die Wandöffnung eindrehbarer Sperring einen Bund des Schraubenbolzens abstützt, nach Patent 948 376, dadurch gekennzeichnet, daß bei zur Befestigungswand schrägstehendem Bolzen (2) zwischen dem Sperring (7) und einem in bekannter Weise kugelförmig ausgebildeten Bund (4) des Bolzens (2) ein durch den Sperring durchsteckbarer Zwischenring (11) angeordnet ist, dessen Randteil als ebene Auflagefläche (13) zur Abstützung des Sperringes (7) und dessen Mittelteil (12) als Widerlager für den Bund (4) kugelförmig gestaltet ist.
2. Schraubbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (13) des Zwischenringes (11) an mindestens zwei einander gegenüberliegenden Stellen (15, 16) auf eine dem Innendurchmesser des Sperringes (7) entsprechende Breite zugeschnitten ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA-Patentschriften Nr. 2 664506, 2454897.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 507/210 Ψ.60·
DEP14714A 1952-02-05 1955-08-26 Schraubbefestigung Pending DE1080821B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14714A DE1080821B (de) 1952-02-05 1955-08-26 Schraubbefestigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7048A DE948376C (de) 1952-02-05 1952-02-05 Schraubbefestigung fuer in einer Wandoeffnung eines von einer Seite her zugaenglichen Hohlkoerpers zu befestigende Teile
DEP14714A DE1080821B (de) 1952-02-05 1955-08-26 Schraubbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080821B true DE1080821B (de) 1960-04-28

Family

ID=48949516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14714A Pending DE1080821B (de) 1952-02-05 1955-08-26 Schraubbefestigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080821B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258926B (de) * 1962-05-29 1968-01-18 Fuba Antennenwerke Hans Kolbe Versenkbare Autoantenne
WO1993004243A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-04 Braas Gmbh Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454897A (en) * 1946-05-13 1948-11-30 Ben Snyder And Gerson Snyder Antenna mounting
US2664506A (en) * 1950-07-06 1953-12-29 Motorola Inc Antenna for vehicle mounting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454897A (en) * 1946-05-13 1948-11-30 Ben Snyder And Gerson Snyder Antenna mounting
US2664506A (en) * 1950-07-06 1953-12-29 Motorola Inc Antenna for vehicle mounting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258926B (de) * 1962-05-29 1968-01-18 Fuba Antennenwerke Hans Kolbe Versenkbare Autoantenne
WO1993004243A1 (de) * 1991-08-23 1993-03-04 Braas Gmbh Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1477690A2 (de) Kugelgelenkverbindung
DE2849880A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schlauch- oder rohrenden
DE2728887A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2405262A1 (de) Spannschraube
DE102018219636A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zur Befestigung derselben
DE4200096C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Verkleidung
DE112016004037T5 (de) Befestigungsvorrichtung, vorrangig zur Montage einer Antenne an einem Fahrzeug
EP3244076B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von haltestangen in einem bus
DE102017103770A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE1080821B (de) Schraubbefestigung
DE202011050584U1 (de) Rohrschelle
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
DE60027628T2 (de) Unverlierbares Befestigungselement und Verfahren zu seiner Montage
DE1655012A1 (de) Anhaengevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit abnehmbarem Kugelkopf
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE3817435C2 (de)
EP3497002B1 (de) Toleranzausgleichsrahmen für fuge um scheinwerfer
DE2726683A1 (de) In vorgegebenen grenzen drehbewegliche verankerung eines umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE3733126A1 (de) Schwenklagerung, insbesondere fuer tuerhaltebaender an kraftwagentueren
DE1775764A1 (de) Schraub- od.dgl.Verbindung fuer Blechteile,insbesondere fuer die schalenfoermigen Gehaeuschaelften eines Radgelenkes von Kraftfahrzeugen
DE19920521C2 (de) Ausrichtvorrichtung zum Einpassen eines Kraftfahrzeugschweinwerfers in einen Karosserieausschnitt
EP3444486A1 (de) Befestigungseinheit für zaunteile, insbesondere für zauntore
DE4302108C1 (de) An der Felge insbesondere eines Nutzfahrzeuges befestigbare Radblende
EP0501150A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anhängevorrichtung
DE602005004466T2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Ausstattungselements für ein Kraftfahrzeug