DD284952A5 - Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement Download PDF

Info

Publication number
DD284952A5
DD284952A5 DD87332937A DD33293787A DD284952A5 DD 284952 A5 DD284952 A5 DD 284952A5 DD 87332937 A DD87332937 A DD 87332937A DD 33293787 A DD33293787 A DD 33293787A DD 284952 A5 DD284952 A5 DD 284952A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
troughs
fastening device
crests
anchoring element
closed position
Prior art date
Application number
DD87332937A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas W Mc Sherry
Nathaniel H Garfield
Original Assignee
�������@���������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25417841&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD284952(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by �������@���������@���Kk�� filed Critical �������@���������@���Kk��
Publication of DD284952A5 publication Critical patent/DD284952A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0808Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation by a toggle-mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einzelner Gegenstaende an einem Halteelement. Die Erfindung kann im Bauwesen bei festen und dicken Waenden angewendet werden. Die Vorrichtung ist in ein Loch eingesetzt, das in dem Halteelement ausgebildet ist; sie besteht aus einem Formplaststoff und enthaelt ein Verankerungselement, das erfindungsgemaesz mindestens zwei getrennte Zwischenpaszteile enthaelt, die miteinander verschachtelt sind, um eine geschlossene Stellung mit minimaler Abmessung zu erreichen. Die Zwischenpaszteile enthalten Vorspruenge und Vertiefungen, die Wellenberge und Wellentaeler umfassen, welche aufeinanderfolgend in einer sinusfoermigen Wellenanordnung angeordnet sind und sich in einer Stellung zueinander befinden, um das erforderliche Ineinanderschachteln zur Erlangung der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung zu ermoeglichen. Die Wellenberge und Wellentaeler jeder Reihe, in der diese angeordnet sind, sind bezueglich der Wellenberge und Wellentaeler der anderen Reihe versetzt, wodurch die Wellenberge einer Reihe mit den Wellentaelern der anderen Reihe auf den entsprechenden Zwischenpaszteilen transversal so ausgerichtet sind, dasz dann, wenn die Zwischenpaszteile miteinander verschachtelt sind, im wesentlichen alle Wellenberge und Wellentaeler zusammenpassen. Fig. 8{Halteelement; Formplaststoff; Verankerungselement; Zwischenpaszteil; Vorsprung; Vertiefung; Wellenberg; Wellental; Ineinanderschachteln; sinusfoermige Wellenanordnung}

Description

Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einzelner Gegenstände an einem Halteelement.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Dehnungsfähige Plastbefestigungsvorrichtungen mit Vielfachfunktion der Art, wie sie in der US-PS 3 651 734 offenbart und von einem der Erfinder, die darin genannt sind, am 28. März 1972 veröffentlicht sind, haben weitreichende kommerzielle Erfolge in der ganzen Welt erreicht. Diese Befestigungsvorrichtung kann als Keil in einer festen Wand wirken und weist auch die Fähigkeit
zur Öffnung auf, und zwar beim Einsetzen durch eine hohle Wand, um eine Blendseitenflächenverankerung zu schaffen, so daß sie in dieser Art betriebssicher funktionieren kann. Modifikationen der Befestigungsvorrichtungen, wie sie in der US-PS 4181 061 offenbart sind, von demselben Erfinder am 01 .Januar 1980 veröffentlicht, haben zu einer stärkeren Beschränkung bei dieser Anmeldung geführt. Beispielsweise wurde in diesem letzteren Patent eine einstückige Formplastbefestigungsvorrichtung mit verstärkter Tragfähigkeit offenbart, jedoch wurde diese Vorrichtung speziell zur Verwendung in Hohlwänden beschrieben. Dübelbefestigungsvorrichtungen, beispielsweise in den US-PS 4 142 440 und 4 518 291 beschrieben und am 06. März 1979 bzw. am 21. Mai 1985 veröffentlicht, stellen andere Arten von Befestigungsvorrichtungen dar, welche ausschließlich für die Verwendung in einer festen Wand vorgesehen sind. Sowohl in den in den vorerwähnten Patenten offenbarten Ausführungsformen als auch in vielen anderen Wandbefestigungsvorrichtungen ist anfänglich in einem Halteelement, beispielsweise einer Wand, ein Loch mit ausreichender Weite ausgebildet, um den Durchgang des Verankerungselementteils der Befestigungsvorrichtung zu ermöglichen. Das Verankerungselement der Befestigungsvorrichtung wird dann für die bestimmte Entwicklung der Befestigungsvorrichtung darin eingesetzt. Es ist in hohem Maße erwünscht, die Durchgangslochweite zu minimieren (aus ästhetischen Betrachtungen), um einen möglichen Schaden an den Wänden zu verringern, und um insbesondere das Bohren in harten Strukturen zu erleichtern, beispielsweise Mauerwerk oder Beton, und um Flächenfüllungen zu reduzieren, falls die Befestigungsvorrichtungen entfernt werden sollten. Folglich sind die Befestigungsvorrichtungen, insbesondere jene, die zur Verwendung bei Hohlwandanwendungen entwickelt sind, speziell konstruiert, um ein zeitliches Zusammenlegen oder Zusammenklappen der Verankerungselemente der Befestigungseinrichtungen zu erlauben und die erforderliche Größe für das Durchgangsloch zu reduzieren. Versuche zur tatsächlichen Reduzierung der Abmessung der Verankerungselemente, um gleichzeitig die Lochgröße weiter zu reduzieren, haben im allgemeinen nur zur Reduzierung der Tragfähigkeit solcher Befestigungsvorrichtungen geführt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile weitgehend zu vermeiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen einzelner Gegenstände an einem Halteelement zur Verfügung zu stellen.
' Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verankerungselement mindestens zwei getrennte Zwischenpaßteile enthält, welche miteinander verschachtelt sind, um eine geschlossene Stellung mit minimaler Abmessung zu erreichen, wobei die Zwischenpaßteile Vorsprünge und Vertiefungen aus einer Flächennormale bis zu den Oberflächen der Teile enthalten, welche aneinander grenzen, wenn sich das Verankerungselement in einer geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung befindet. Die Vorsprünge und Vertiefungen, die Wellenberge beziehungsweise Wellentäler umfassen, welche aufeinanderfolgend in einer sinusförmigen Wellenanordnung angeordnet sind, weisen eine Abmessung auf und befinden sich in einer solchen Position zueinander, daß es möglich ist, sie zur Erlangung der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung ineinander anzuordnen. Die Zwischenpaßteile sind jeweils mit mindestens zwei seitlich angrenzenden Reihen von aufeinanderfolgenden Wellenbergen und Wellentälern gestaltet, welche sich in einer Richtung erstrecken, die mit der Länge des Loches fluchtet, wenn sich das Verankerungselement in der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung befindet. Die Wellenberge und Wellentäler der anderen Reihen sind bezüglich der Wellenberge und Wellentäler der anderen Reihen jeweils versetzt, wodurch die Wellenberge einer Reihe mit den Wellentälern der anderen Reihe auf den entsprechenden Zwischenpaßteilen transversal so ausgerichtet sind, daß dann, wenn die Zwischenpaßteile miteinander verschachtelt sind, im wesentlichen alle Wellenberge und Wellentäler miteinander zusammenpassen, um die genannte Stellung mit minimaler Abmessung zu erreichen, wodurch eine Masse von im wesentlichen festem Material gebildet wird, und wobei jedes der genannten Zwischenpaßteile weiterhin verstärkende Mittel umfaßt, die eine verstärkende Abstandsrippe enthalten, die längs zwischen den angrenzenden Reihen der Wellenberge und Wellentäler auf iedem der Zwischenpaßteile angeordnet ist. Nach einem anderen Merkmal ist es vorteilhaft, daß sich die Verstärkungsrippe auf jedem der Zwischenpaßteile vertikal mindestens vom niedrigsten Niveau der Wellentäler bis zur Höhe von etwa der Hälfte der Dicke des Zwischenpaßteils erstreckt, wodurch dann, wenn sich das Verankerungselement in der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung befindet, die Rippen der aneinanderstoßenden Zwischenpaßteile mit einer Haarlinienverbindung dazwischen dicht nebeneinander liegen. Es ist besonders zweckmäßig, daß die neue Befestigungsvorrichtung aus Polypropylen oder Nylon besteht. Die Befestigungsvorrichtung ist weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenberge an ihren Umfangslinien leicht nach innen abgeschrägt sind, wodurch zwischen den Wellenbergen und dem angrenzenden Rippenteil ein Reibschluß vorhanden ist, wenn die Zwischenpaßteile mit den Zwischenpaßteilen ineinandergeschachtelt sind und sich dadurch in der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung selbsthaltend befinden und sich damit der Reibschluß bei Entwicklung von Mitteln zum Trennen der Zwischenpaßteile leicht lösen läßt.
Der Typ der auf der Ausweitung beruhenden Mauerwerksanker zum Einsetzen in ein Loch in festem Material von der Art, wie es in der DE-PS 673 035, veröffentlicht am 15. März 1939, Offenbart ist, und Erweiterungsdübel der Art, die in den zuvor erwähnten US-PS 4 142 440 und 4 518 291 offenbart sind, verwenden Zick-Zack- oder Wellenberganordnungen auf den Innenoberflächen zum Kontakt mit einer eingesetzten länglichen Befestigungsvorrichtung, beispielsweise einer Schraube; dadurch wird die Ausdehnung des Mauerwerksankers gegen die Innenoberfläche des Loches erleichtert. Wegen ihrer spezifischen Anwendung (ausschließlich Ausdehnungs-Mauerwerksanker in festen Materialien) weisen alle der in diesen Patenten gezeigten Ausführungsformen ihre Ausdehnungselemente auf, mit der Notwendigkeit, daß sie durch das Basiselement an der Position befestigt sind, wo die Verankerungsschraube eingreift. Diese Art der Ausdehnungs-Mauerwerksanker ist folglich von kleinem oder keinem Nutzen bei solchen Anwendungen, die eine Befestigung an Hohlwänden erforderlich machen. Außerdem ist die Zick-Zack-Bildung des in dem deutschen Patent wiedergegebenen Mauerwerksankers speziell erforderlich, um die Höhe und Tiefe zum Ende des Mauerwerksankers hin zu erhöhen, damit die Schraubenberührung mit dem vollständigen
Ausdehnungselement erleichtert wird. Eine solche Erhöhung der Zick-Zack-Höhe und -Tiefe ist jedoch für einen Mauerwerksanker, der bei Hohlwänden verwendet wird, ungeeignet, und zwar wegen der Abschwächung der tragenden Teile des Mauerwerksankers, der sich aus der übermäßigen Verdünnung ergibt, während sie für einen Ausdehnungs-Mauerwerksanker ausschließlich bei der Verwendung in Fällen einer soliden Wand geeignet ist. Die Vorsprünge und Vertiefungen der Zwischenpaßteile können die Form einer sinusförmigen Welle aufweisen, mit Wellenbergen und Wellentälern, oder eine ähnliche alternative Gestaltung. Es wird außerdem bevorzugt, daß die Zwischenpaßteile jeweils mit wenigstens zwei Reihen seitlich angrenzender aufeinanderfolgender Wellenberge und Wellentälern gestaltet sind, welche sich in einer Richtung erstrecken, die mit der Länge des Loches fluchtet, wenn sich das Verankerungselement in der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung befindet. Bei einer solchen Ausführungsform sind die Wellenberge und Wellentäler in bezug zueinander so versetzt, daß die Wellenberge der einen Reihe mit den Wellentälern der anderen Reihe auf den entsprechenden Zwischenpaßteilen transversal so ausgerichtet sind, daß dann, wenn sie zusammengelegt sind, im wesentlichen alle Wellenberge und Wellentäler miteinander zusammenpassen, um eine Masse aus im wesentlichen festem Material zu bilden. Durch das Vorsehen der Zwischenpaßteile mit wenigstens zwei Reihen der abgesetzten Wellentäler und Wellenberge wird die Tragfähigkeit (bei der Anwendung mit hohlen und dicken Wänden) durch den Wegfall der ungewöhnlichen Abschwächung der vollständigen Breite der Wellentäler verstärkt. Die Dicke der Zwischenpaßteile an der Basis der Wellentäler sollte jedoch nicht geringer sein als ungefähr die Hälfte der ursprünglichen Dicke, um eine übermäßige Abschwächung des Verankerungselementes und ein Verbiegen bei schwerer Last zu vermeiden. Veränderungen bei der Wellentaltiefe und Größe müssen sich in Größenänderungen des Wellenberges widerspiegeln, der damit verschachtelt ist. Sowohl aus ästhetischen Gründen als auch wegen der Gleichmäßigkeit beim Formen wird es bevorzugt, daß die Wellentäler beziehungsweise Wellenberge alle von gleicher Größe sind.
Um dem Verlust der Tragfähigkeit, der durch die Wellentäler hervorgerufen wird, außerdem vorzubeugen, können verstärkende Mittel verwendet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform mit Verstärkungsmitteln ist eine verstärkende Abstandsrippe, die zwischen die entsprechenden, seitlich angrenzenden Reihen der Wellentäler und Wellenberge in Längsrichtung positioniert ist. Diese Verstärkungsrippe (bevorzugt aus einem Stück mit dem Material des Zwischenpaßteiles) erstreckt sich vertikal wenigstens von dem untersten Niveau der Wellentäler bis auf eine Höhe von nicht mehr als ungefähr der Hälfte der Dicke des Zwischenpaßteils (eine größere Höhe würde das Ineinanderschachteln der Wellentäler und Wellenberge in die erforderliche Stellung mit minimaler Abmessung verhindern). Mit dem Zusammenlegen der Wellentäler und Wellenberge und einer Verstärkungsrippe mit maximaler Höhe ist zwischen den angrenzenden Rippenteilen ein Haarlinienverbindungspunkt gegeben, welcher dazu dient, eine zwischen die angrenzenden Wellentäler und Wellenberge eingesetzte Befestigungsvorrichtung zu führen. Zu dem eingesetzten Befestigungselement für eine maximale Keil wirkung und eine zugehörige Haltefestigkeit bei relativ zusammendrückbaren Materialien, beispielsweise Polypropylen, wird andererseits eine im wesentlichen feste Materialvorderseite vorgeschlagen. Relativ nicht zusammendrückbare Materialien, beispielsweise Nylon, erfordern jedoch im allgemeinen einen Abstand zwischen den angrenzenden Teilen der Rippe, damit sich eine Schraube einsetzen läßt. Bei solchen Materialien schafft die Tiefe der Schraubengewinde in das relativ harte Material die Haltefestigkeit. Es wird außerdem bevorzugt, daß die Wellenberge an ihren oberen Umfangslinien leicht nach innen geneigt sind, wodurch zwischen den Wellenbergen und dem angrenzenden Teil der Rippe ein Reibschluß vorhanden ist, wenn die Zwischenpaßteile ineinander angeordnet sind. Im Ergebnis des Reibschlusses sind die Zwischenpaßteile in der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung selbsthaltend, wodurch die Befestigungsvorrichtungen auf einer automatisierten Grundlage durch Druckgefäße oder andere Werkzeuge hergestellt werden können, beispielsweise jene, die mit Nieten verwendet werden. Dies erfolgt im Gegensatz zu anderen Befestigungsvorrichtungen, insbesondere beispielsweise zu jenen in den US-PS 3 651 734 und 4 181 061, bei welchen eine manuelle Manipulation erforderlich ist, um das Verankerungselement in einer Stellung mit minimaler Abmessung beim Einsatz in dem Durchgangsloch des Halteelementes zu halten. Der Reibschluß sollte sich jedoch zum leichten Lösen bei der Entfaltung des Mittels zum Trennen der Zwischenpaßteile eignen, beispielsweise eine Schraube, ein Bolzen, ein Nagel, ein Stift usw. Dieses selbstschaltende Eindrückmerkmal ist auch mit einem gleichartigen Reibschluß zwischen dicht nebeneinanderliegenden benachbarten Wellenbergen bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, bei welcher die Abstandsrippe nicht verwertet wird.
Bei einer am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die Befestigungsvorrichtung aus einer einstückigen Formplastbefestigungsvorrichtung eines Sockelbasiselementes mit einer Bohrung zur Aufnahme eines länglichen äußeren Befestigungselementes. Das Basiselement ist an einem seiner Enden einstückig mit bolzenähnlichen Schenkeln verbunden, welche sich nach außen von diesen weg erstrecken und sich mit einem Verankerungselement in der Form eines Paars ausgestreckter Gelenkhebelarme vereinigen. Die Enden der Gelenkhebelarme konvergieren zueinander an einer Position, an der sich in der Befestigungsvorrichtung ein Innenraum darüber befindet, wodurch sie zusammengelegt werden können, um so ein zusammengeklapptes Verankerungselement der Befestigungsvorrichtung zu bilden, welches in eine Öffnung in einer hohlen Wand oder einem festen Material einsetzbar ist. Die Oberfläche der Gelenkhebelarme, die sich von dem Sockelbasisteil in der ausgestreckten Stellung wegbewegen und die sich nach dem Zusammenklappen des Verankerungselementes der Befestigungsvorrichtung einander nähern, sind jeweils in zwei Reihen aufeinanderfolgender Wellenberge und Wellentäler angeordnet. Diese Wellenberge und Wellentäler erstrecken sich in einer Richtung im allgemeinen parallel zur Länge der Gelenkhebelarme und sind zueinander versetzt, so daß die Wellenberge der einen Reihe transversal mit den Wellentälern der anderen Reihe um die Breite des Gelenkhebelarmes ausgerichtet sind. Sie sind daher in einem verzahnten Verhältnis so positioniert, daß dann, wenn die Gelenkhebelarme zusammengelegt sind, im wesentlichen alle Wellenberge und Wellentäler auf beiden Gelenkhebelarmen miteinander zusammenpassen, um so eine Masse von im wesentlichen festem Material mit einem minimalen Querschnitt zu bilden. Nach dem Einsatz dieser Befestigungsvorrichtung in eine Öffnung in einer dicken und festen Wand oder dergleichen wird ein längliches Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, ein Nagel, ein Bolzen oder ein Stift durch die Bohrung in das Sockelbasiselement in einen Eingriff mit den Enden der Gelenkhebelarme an einem Punkt eingesetzt, der sich in einem Abstand von dem Basiselement und danach in einem zusammenpressenden Eingriff mit einigen oder allen der zusammengefügten Wellenberge und Wellentäler der zusammengelegten Gelenkhebelarme befindet. Bei diesen Anwendungen werden die zusammenpassenden Wellenberge durch ein eingesetztes Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube, zusammengepreßt, und die Gelenkhebelarme dehnen sich daher in einem größeren Winkel von der Längsachse des Befestigungselementes aus, als wenn solche Arme verbunden wären. Dieser größere Winkel der Ausdehnung resultiert in einer
verstärkten Haltefähigkeit wegen der erhöhten Kompression zwischen der Befestigungsvorrichtung und den Wänden des Loches Außerdem ist bei Anwendungen mit einer dicken Wand, wenn die Verankerungselemente nicht vollständig getrennt werden können, eine erhöhte Tragfähigkeit gegeben, die sich aus der größeren Masse des Ankermaterials hinter dem Loch mit der gleichzeitig erhöhten Scherfestigkeit ergeben. .
Bei solchen Anwendungen, bei denen das Mauerwerksankerelement nur bei festen Wänden verwendet wird, d. h. die Arme verbleiben in einer fortgesetzten Nebeneinanderstellung ohne wesentliche Bildung eines Spreizwinkels, ist das eine Ausführungsform, bei der es keine Enden der Gelenkhebelarme gibt und die effektiv genutzt werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform liefert die feste zentrale Masse, die von der Versteifungsrippe angeboten wird, einen sehr hohen Grad des Ausdehnungswiderstandes und eine verstärkte Tragfähigkeit. Bekannte Ausdehnungsankerelemente für Montagezwecke, wie ein Dübel oder Stopfen, können mit einem Zentralkern hergestellt werden und haben folglich nicht denselben Grad der Tragfähigkeit. Die vorliegende Ausführungsform wird jedoch in der offenen oder ausgespreizten Position gebildet, wodurch zusammengehörige zentrale Rippen ausgebildet sein können, um gegenüber einem fortschreitenden Befestigungselement, beispielsweise einer Schraube, eine feste Vorderseite zu liefern.
Nach dem Einsatz der Befestigungsvorrichtung in eine Öffnung in einer Hohlwand oder dergleichen, mit einer Dicke, die annähernd die gleiche oder geringer als die Länge des Sockelbasiselementes und der bolzenähnlichen Schenkel ist, wird durch die Bohrung ein längliches Befestigungselement eingesetzt. Das Befestigungselement greift danach in die Innenenden der Gelenkhebelarme ein und unterstützt diese dadurch in der nicht vollständig zusammengelegten Stellung und läßt sie in ihre ausgestreckte Position zurückkehren. Die Gelenkhebelarme werden dadurch hinter der nicht zugänglichen Innenoberfläche der Wand verriegelt. Bei dieser Verwertungsart greift das Befestigungselement jedoch nicht in die Wellenberge des Gelenkhebelarms ein.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung der Befestigungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung, welche die
Vorrichtung mit den Verankerungselementen in der offenen Verankerungsstellung geformt darstellt; Fig. 2: eine Draufsicht der Befestigungsvorrichtung der Fig. 1;
Fig.3: eine seitliche Darstellung der Befestigungsvorrichtung in Fig. 2, die an der Linie 3-3 aufgenommen ist; Fig.4: eine Vorderansicht der Befestigungsvorrichtung in den Fig. 1 bis 3 in der zusammengelegten oder zusammengeklappten, selbsthaltenden Stellung mit minimaler Abmessung mit einem Beispiel eines alternativen integralen
Befestigungsmittels, das als Phantom dargestellt ist; Fig. 5: eine schematische Draufsicht der Befestigungsvorrichtung in den Fig. 1 bis 4, die deren Verwendung in einer Hohlwand,
dargestellt im Querschnitt, wiedergibt; Fig. 6: eine schematische Draufsicht der Befestigungsvorrichtung in den Fig. 1 bis 4, die deren Verwendung in einer dicken
Wand, dargestellt im Querschnitt, wiedergibt; Fig.7: eine schematische Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung in den Fig. 1 bis 4, die deren Verwendung in einer festen
Wand, dargestellt im Querschnitt, wiedergibt und Fig. 8: eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei einer Anwendung ausschließlich in festen Wänden.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen umfaßt die Befestigungsvorrichtung 10 der Fig. 1 bis 7 ein Basissockelelement 1 mit einer Bohrung 2 zur Aufnahme eines länglichen Befestigungselementes 16 (dargestellt in den Fig. 5 bis 7). Die Bohrung ist vorzugsweise für ein Gewinde mit einem selbstschneidenden Befestigungselement, beispielsweise einer Schraube, dimensioniert. Das Basissockelelement 1 ist vorzugsweise abgerundet und mit bolzenähnlichen Schenkeln 3 einstückig verbunden. Die Kerne erstrecken sich wiederum nach außen von der Achse des Basissockelelementes 1 weg und vereinigen sich mit einem Paar ausgestreckter Gelenkhebelarme 4. Das Basissockelelement 1 ist auch vorzugsweise an dem zu den Gelenkhebelarmen 4 entgegengesetzten Ende an einem Flansch 5 angebracht, welcher gegen die Außenwandoberfläche eingesetzt ist, wenn die Befestigungsvorrichtung in einer Öffnung in einer festen oder hohlen Wand oder dergleichen installiert ist. Dieser Flansch ist vorzugsweise so dimensioniert, daß eine Querschnittsfläche entsteht, die annähernd um 75% größer ist als die Querschnittsfläche des Basissockelelements 1. Das Äußere des Basissockelelementes ist auch an Antirotationsrippen 6 eingepaßt, welche in das Wandmaterial eingreifen und eine Drehung der Befestigungsvorrichtung in einer solchen Öffnung während der Installation verhindern. Die äußeren Kanten der Schenkel 3 ragen vorzugsweise aus der Außenoberfläche des Basissockelelementes 1 heraus, um so als verstärkende Elemente und zusätzliche Amirotationselemente zu wirken, wie das in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Innenenden 9 der Gelenkhebelarme 4 sind von dem Basissockelelement 1 getrennt und befinden sich in einem Abstand von diesem mit den Innenenden, zusammen mit den bolzenähnlichen Schenkeln 3 und der Oberfläche des Basissockelelementes 1, am dichtesten an den Gelenkhebelarmen und kennzeichnen den Innenraum 8. Der Innenraum 8 ist geeignet dimensioniert, so daß dann, wenn die Gelenkhebelarme 4 miteinander zum Einsatz in eine Öffnung umgelegt sind, wobei sich die bolzenähnlichen Schenkel 3 nach innen in Richtung zur Achse des Basissockelelementes 1 elastisch durchbiegen, die Innenenden 9 der Gelenkhebelarme 4 nach unten in den Innenraum schwenken, wie das in Fig.4 gezeigt ist. Eine Nut 7 am Ende des Basissockelelementes 1 ist so ausgerichtet, daß das Material der gelenkähnlichen Verbindung 13 angepaßt ist, nachdem ein solches Material nach unten in den Innenraum 8 nach dem Falten zusammen mit den Gelenkhebelarmen 4 und der Knickung der Befestigungsvorrichtung umgelenkt ist, wie das in Fig. 4 gezeigt ist.
Die Fig. 1 bis 3 und 5 zeigen die Gelenkhebelarme 4 in ihrem geformten, ausgestreckten Zustand. Die Oberflächen der Gelenkhebelarme 4, die sich gegenüber dem Basissockelelement 1 befinden, sind jeweils in zwei Reihen (a und b) von aufeinanderfolgenden Wellenbergen 10a und 10 b und Wellentälern 11a und 11b angeordnet, welche sich parallel zu den Längen der Gelenkhebelarme 4 erstrecken. Die Reihen der Wellenberge und Wellentäler sind versetzt zueinander angeorndet, so
daß die Wellenberge 10a auf jedem Gelenkhebelarm transversal zu den Wellentälern 11 b ausgerichtet sind, und die Wellenberge 10 b sind in ähnlicher Weise transversal zu den Wellentälern 11 a ausgerichtet, und zwar über die Breite des Gelenkhebelarmes. Die Wellenberge und Wellentäler auf jedem Gelenkhebelarm 4 sind daher in einem verzahnten Verhältnis zu den Wellentälern und Wellenbergen auf dem anderne Gelenkhebelarm so angeordnet, daß dann, wenn die Gelenkhebelarme zusammengelegt sind, wie in Fig.4 dargestellt, die Wellenberge 10a jedes Gelenkhebelarmes mit den Wellenträgern 11 a des anderen Gelenkhebelarms zusammenfallen, und die Wellenberge 10b jedes Gelenkhebelarmes mit den Wellentälern 11 b des anderen Gelenkhebelarmes zusammenfallen. Dadurch wird ein Verankerungselement mit minimalem Querschnitt gebildet. Die äußeren Spitzenelemente der Oberfläche mit den Wellenbergen und Wellentälern sind als flache Oberflächen 12 gestaltet, welche aneinanderstoßen, wenn die Gelenkhebelarme vollständig zusammengelegt sind, um das vollständige Zusammenlegen der Gelenkhebelarme sogar noch zu erleichtern.
Die Innenenden 9 der Gelenkhebelarme 4 sind vorzugsweise durch eine gelenkähnliche Verbindung 13 mit genügend verringerter Dicke miteinander verbunden, um deren Biegen und das Umlegen der Innenenden 9 der Gelenkhebelarme 4 nach unten in den Innenraum 8 zu ermöglichen, wenn die Gelenkhebelarme zusammengelegt werden. Die gelenkähnliche Verbindung 13 ist mit einer Öffnung 14versehen,diemit der Bohrung2des Basissockelelementes 1 koaxial ausgerichtet ist, um so den Durchgang eines länglichen Befestigungeelementes zu erleichtern. Der Umfang der Bohrung 14 greift in das Befestigungselement ein, wodurch die Gelenkhebelarme 4 in einer vollständig gestreckten Trägerposition, wie in Fig. 5 dargestellt, verriegelt sind. Bei dicken Wänden, wie in Fig. 6 dargestellt, und bei stabilen Wänden, wie in Fig. 7 dargestellt, ist der Verriegelungseingriff zwischen dem Befestigungselement und den Gelenkhebelarmen 4 gleichmäßig bemessen, und zwar bezüglich der variierenden Größen zwischen dem Befestigungselement und sowohl des Umfanges der Öffnung 14 als auch der Wellenberganteile 10a und 10b. Schließlich wird in allen Positionen eine starke tragende Anordnung ausgebildet. Obwohl eine gelenkähnliche Gestaltung mit einer darin befindlichen Bohrung dargestellt ist, diefür den Eingriff mit dem Befestigungselement vorgesehen ist, ist eine gleichartige Verriegelungsanordnung mit den Innenenden 9 möglich, die getrennt, aber dicht aneinander angeordnet sind, wodurch solche Enden einen Bereich für den Eingriff mit einem dazwischen eingesetzten Befestigungselement bestimmen.
Die Befestigungsvorrichtung 10 weist eine zentrale Verstärkungsrippe 15 auf, die auf jedem der Gelenkhebelarme 4 ausgebildet ist, die transversal in mit Abstand voneinander befindlichen Reihen von Wellenbergen und Wellentälern auf jedem Gelenkhebelarm vorgesehen sind, wie dies in den Fig. 2 und 3 wiedergegeben ist. Diese Rippe schafft eine Versteifung der Gelenkhebelarme 4 zur Verwendung in hohlen oder dicken Wänden, um eine Abschwächung zu kompensieren, die durch die Bildung der Wellentäler bewirkt wird. Außerdem greifen die oberen Umfangslinien der Reihen der Weilenberge 10 a und 10 b, welche leicht nach innen zueinander geneigt sind, wie das in Fig. 3 zu sehen ist, in die angrenzende Wand der Verstärkungsrippe kraftschlüssig ein, wenn die Gelenkhebelarme 4 nebeneinander angeorndet sind, und zwar für die Auf nähme in einer Bohrung in der Anordnung mit minimaler Abmessung. Dieser kraftschlüssige Eingriff hält die Befestigungsvorrichtung 10 in der Anordnung mit minimaler Abmessung, wie in Fig. 4 dargestellt, bis die Gelenkhebelarme 4 getrennt sind, wenn es gewünscht wird. Schließlich ist die Befestigungsvorrichtung 10 für den automatiscchen Einsatz mit einem Verteilermechanismus, beispielsweise einer Spritzpistole, geeignet. Die Befestigungsvorrichtung kann wahlweise eingesetzt werden, und die Gelenkhebelarme werden während eines einzigen Verteilungsverfahrens getrennt (bei einer Benutzung in hohlen oder dicken Wänden). Die zentrale Verstärkungsrippe 15 dient dem zusätzlichen Zweck der Schaffung einer schmalen Führung für den Einsau des länglichen Befestigungselementes 16. Nachdem das längliche Befestigungselement 16durch die Bohrung 2 und die Öffnung 14 hindurch gelangt ist, ist es daher zwischen den Reihen der Wellenberge 10 a und 10b zentral orientiert. Außer für schmalen Spalt zwischen den nebeneinanderliegenden Teilen der Verstärkungsrippe 15 ist zusätzlich eine im wesentlichen feste Materialvorderseite für eine Vorschubschraube vorhanden, wodurch eine maximale Keilwirkung durch Verschiebung des Plastmaterials der Rippenteile erreicht wird.
Die Oberflächen der Gelenkhebelarme 4, den Oberflächen gegenüberliegend, die mit den Wellenbergen und Wellentälern gestaltet sind, sind vorzugsweise gekrümmt, so daß dann, wenn die Gelenkhebelarme 4 zum Einsatz in eine Öffnung zusammengelegt sind, eine teilweise zylindrische Außenkontur für einen enganliegenden Sitz innerhalb der Öffnungen von im wesentlichen gleichen Durchmesser gebildet wird. Dieser enganliegende Sitz erhöht die Keilwirkung der Befestigungsvorrichtung, wenn die Installierung in Verbindung mit einem länglichen Befestigungselement 16 innerhalb einer Öffnung in einer festen oder dicken Wand oder dergleichen erfolgt.
Die Gelenkhebelarme 4 durchlaufen dann, wenn sie zusammengelegt und wenn sie nicht zusammengelegt sind, d. h., wenn sie aus dem gestreckten Zustand der Fig. 1 und 3 in den zusammengeklappten Zustand der Fig. 4 bewegt werden, vorzugsweise eine Gelenkbewegung, wodurch die Gelenkhebelarme, einmal zusammengelegt und in ihrem gestreckten 180°-Zustand gestört, in stabilen, relativ zusammengelegten und relativ nichtzusammengelegten Positionen auf entgegengesetzten Seiten des unstabilen · Blickpunkts der Gelenkhebelbewegung gehalten werden. Dies wird durch Formen der Innenenden 9 des Gelenkhebelbereiches 4 in einem solchen Ausmaß erreicht, daß, nach dem Schwenken der Gelenkhebelarme, eine Federwirkung infolge der elastischen Schenkel 3 durch die Innenenden 9 und bezüglich des Gelenkpunktes der schwenkenden Gelenkhebelarme an der gelenkähnlichen Verbindung 13 angewendet wird. An den dicht nebeneinanderliegenden, aber getrennten Enden dient ein Keiloder Befestigungselement dazu, die Gelenkhebelarme von der zusammengefallenen in die ausgestreckte Position zu bewegen. Die Befestigungsvorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung kann äußere Haltemittel aufweisen, die mit dem Basiselement 1 integriert sind, wie es in dem Phantom in Fig. 4 dargestellt ist. Derartige Haltemittel können in der Form einer Lasche 1' vorhanden sein, wie es gezeigt ist und wie es noch vollständiger in der gemeinsam übertragenen, noch abhängigen Anmeldung mit der Seriennummer 663613, angemeldet am 22.Oktober 1984, beschrieben ist. Andere Haltemittel, die in der genannten, noch anhängigen Anmeldung beschrieben sind, enthalten Haken, Ringe, Zylinder und dergleichen.
Die Fig.5 bis 7 zeigen die Befestigungsvorrichtung 10, die in Wände 17a und 17b, 19 bzw. 20 eingebaut ist, die verschiedene Dicken aufweisen. Die Befestigungsvorrichtung ist in ihrer Position durch eine längliche Gewindeschraube 16 verriegelt, welche in der Länge zur Gesamtlänge der Befestigungsvorrichtung mindestens gleich ist. Bei jeder der Anwendungen, die in den Fig. 5 bis 7 bildlich dargestellt sind, ist die Befestigungsvorrichtung ursprünglich für den Einsatz in den Öffnungen durch Zusammenlegen der Gelenkhebelarme 4 zusammengeklappt, wie das in Fig.4 dargestellt ist. Nach dem Einsatz werden Antirotationsrippen 6 in das Material der Wände eingeschlossen und eine Gewindeschraube 16 wird in die Befestigungsvorrichtung eingesetzt, bis deren Kopf 18 mit dem Flansch 5 bündig ist.
Fig. 5 zeigt die in einer zweischichtigen Wand installierte Befestigungsvorrichtung, die annähernd gleich der Länge des Basissockelelementes 1 und der bolzenähnlichen Schenkel 3 ist. Die Gewindeschraube 16, die durch die Bohrung 2 hindurchtritt, greift in die Innenenden 9 der Gelenkhebelarme 4 und stößt diese an der gelenkähnlichen Verbindung 13 aus dem Innenraum 8 und durch die Kniehebelbewegung in eine nicht zusammengeklappte, ausgestreckte, verriegelte Position. In dieser Position ist die Befestigungsvorrichtung in der Öffnung durch die Wirkung der Schraube 1 b sicher gehalten, die sie gegen die Innenenden 9 preßt, welche wiederum bewirken, daß die starren Gelenkhebelarme 4 gegen die Innenoberfläche der dünnen oder hohlen Wand gepreßt werden. Die Befestigungsvorrichtung ist daher in ihrer Stellung sicher verriegelt und die Gewindeschraube 16 ist dadurch innerhalb der Öffnung sicher gehalten. Irgendeine Haltevorrichtung, die an der Wand in gewünschter Weise befestigt werden soll, wird wiederum sicher zwischen den Schraubenkopf 18 und den Flansch 5 geschoben. Außerdem sind die beiden Schichten 17a und 17b auch dauerhaft zusammengedrückt und durch die Befestigungsvorrichtung zusammengehalten. Fig.6 zeigt die Befestigungsvorrichtung, installiert in einer Wand 19 mit einer Dicke, die größer ist als die Länge des Basissockelelementes 1 und der bolzenähnlichen Schenkel 3, die aber nicht eine Dicke aufweist, die so groß wie die gesamte Länge der Befestigungsvorrichtung ist. Bei dieser Anwendungsart tritt die Gewindeschraube 16 durch die Bohrung 2 und die Öffnung 14 in den Eingriff mit der Trennungsfläche zwischen den benachbarten Rippenteilen 15 und den Wellenbergen 10a und 10b. Dies verursacht wiederum, daß die äußeren gekrümmten Oberflächen der Gelenkhebelarme 4 sicher gegen die Innenoberfläche der Öffnung in seitlichen Richtungen von der Schraubenachse weg festgeklemmt sind, und sich die Teile der Gelenkhebelarme, die sich hinter der Wand erstrecken, bis über die Kanten der Öffnung hinaus ausdehnen. Der Winkel A zwischen den Gelenkhebelarmen und der Schraubenachse, der einen Scheitel an dem Verbindungspunkt der Enden 9 der Gelenkhebelarme aufweist, bestimmt den Grad, bis zu welchem sich die Gelenkhebelarme gegen und hinter der Wand mit einem größeren Winkel ausbreiten und dabei ein verstärktes Festklemmen und eine Scherfestigkeit und damit eine größere Tragfähigkeit gewährleisten. In dieser Hinsicht ist festzustellen, daß bei bekannten Anmeldungen, wie durch das zuvor erwähnte deutsche Patent veranschaulicht, dieTrag- und Haltefestigkeit von einem Winkel mit einem Scheitel an dem Punkt des Eingriffes zwischen der Schraube und dem Basiselement abhängt, welcher bezüglich der Schraubenachse spitzer ist, mit einem gleichzeitig geringeren Grad der Verkeilung und Tragfähigkeit.
Fig. 7 zeigt die installierte Befestigungsvorrichtung in einer festen Wand 20 mit einer gebohrten Öffnung und einer Tiefe, die geringfügig größer als die Länge der Befestigungsvorrichtung ist. Die Belastungsfähigkeit der Befestigungsvorrichtung in dieser Lage beruht vollständig auf der Wirkung der Gewindeschraube 16 auf den Wellenbergen 10a und 10b und den Gelenkhebelarmen 4, welche bewirken, daß die gekrümmten Außenoberflächen der Gelenkhebelarme fest gegen die Innenoberfläche der Öffnung in radialen Richtungen entfernt von der Achse der Befestigungsvorrichtung verkeilt sind. Bei einer solchen Verwendungsart weist ebenso der Winkel A' zwischen den verkeilten Gelenkhebelarmen 4 und der Schraubenachse einen Scheitel an dem Verbindungspunkt der Gelenkhebelarmenden 9 auf; dieser ist daher größer als der Keilwinkel der bekannten Befestigungsvorrichtungen mit einem Scheitel am Punkt des Eingriffes zwischen einer Schraube und dem Basiselement.
Die Fig.8 zeigt eine andere Ausführungsform 10' eines Verankerungselementes der vorliegenden Erfindung. Dieses Verankerungselement wird nur bei festen Wänden genutzt, da es keine Gelenkhebelarme aufweist, welche das Befestigungselement an einer entfernten Stelle in Eingriff bringen, die sich in einem Abstand von der Basis befindet. Bei einer solchen Ausführungsform passen die Wellenberge und Wellentäler 10 a',10 b' und 11 a', 11 b' der Gelenkhebelarme 4' wie in der früheren Ausführungsform, die in den Fig. 1 bis 7 gezeigt ist, ineinander, um ein Verankerungselement mit geringer Abmessung in der geschlossenen Stellung zu schaffen. Bei einer solchen Ausführungsform ist jedoch einezentrale Verstärkungsrippe 15' an jedem der Gelenkhebelarme 4' erforderlich, und die Höhe derartiger Verstärkungsrippen ist so gewählt, daß sie bei Ineinanderschalten der Gelenkhebelarme 4' zur Darstellung einer festen Masse bezüglich eines fortschreitenden Befestigungselementes, beispielsweise einer Schraube, dicht nebeneinandergestellt sind.
Eine Befestigungsvorrichtung, wie sie hierin offenbart wird, besteht aus einem Spritzgußpolypropylen und hat den bevorzugten Grad der Zähigkeit und Federung bei deren üblichen und beabsichtigten Anwendungen. Andere thermoplastische Materialien mit einer vorbestimmten Festigkeit und Flexibilitätseigenschaften, die bei bestimmten Anwendungen ausreichend sind, können gleichfalls verwendet werden. Der Einsatz der metallverstärkenden Elemente in die Teile des Basissockelelementes 1 und/oder der Gelenkhebelarme 4 bringt eine größere Festigkeit bei Anwendungen mit stärkerer Belastung. Die Spritzgießbefestigungsvorrichtung kann auch mit Metalloberflächen hergestellt werden, um bei der Benutzung für elektrische Anwendungsfälle elektrisch leitend zu sein.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise aus einem gespritzten, flexiblen Plastmaterial, beispielsweise Polypropylen, ausgebildet. Andere, wenig flexible, aber festere Materialien, beispielsweise Nylon, können bei Modifikationen verwendet werden, beispielsweise wie oben beschrieben. Das Basiselement kann wahlweise mit einem äußeren Befestigungselement einstückig geformt werden, welches Gegenstände an dem Halteelement hält oder unterstützt.
Es ist verständlich, daß die oben beschriebene und in den Zeichnungen dargestellte Befestigungsvorrichtung die vorliegende Erfindung erläutert. Beispielsweise können, obwohl die Befestigungsvorrichtung immerhin zwei Gelenkhebelarme umfaßt, zusätzliche Gelenkhebelarme verwendet werden, und zwar mit einer ähnlichen Art der Verschachtelung zur Erreichung der erforderlichen minimalen Abmessungen für eine Locheinführung. Diese und andere Veränderungen und Modifikationen können ohne Abweichung vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung in den folgenden Ansprüchen vorgenommen werden.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Befestigen einzelner Gegenstände an einem Halteelement, wobei die Befestigungsvorrichtung in ein Loch eingesetzt ist, das in dem Halteelement ausgebildet ist, und die genannte Befestigungseinrichtung aus einem Formplaststoff besteht und ein Verankerungselement umfaßt, das mit einem Basiselement verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Verankerungselement mindestens zwei getrennte Zwischenpaßteile enthält, welche miteinander verschachtelt sind, um eine geschlossene Stellung mit minimaler Abmessung zu erreichen, wobei die genannten Zwischenpaßteile Vorsprünge und Vertiefungen aus einer Flächennormale bis zu den Oberflächen der genannten Teile enthalten, welche aneinander grenzen, wenn sich das Verankerungselement in einer geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung befindet, mit den genannten Vorsprüngen und Vertiefungen, die Wellenberge beziehungsweise Wellentäler umfassen, welche sich aufeinanderfolgend in einer sinusförmigen Wellenanordnung befinden, eine Abmessung aufweisen und sich in einer Position zueinander befinden, daß es möglich ist, sie zur Erlangung der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung ineinander anzuordnen, und wobei die genannten Zwischenpaßteile jeweils mit mindestens zwei seitlich angrenzenden Reihen von aufeinanderfolgenden Wellenbergen und Wellentälern gestaltet sind, welche sich in einer Richtung erstrecken, die mit der Länge des Loches fluchtet, wenn sich das Verankerungselement in der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung befindet, und wobei die Wellenberge und Wellentäler jeder der genannten Reihen jeweils bezüglich der Wellenberge und Wellentäler der anderen der genannten Reihen versetzt sind, wodurch die Wellenberge einer Reihe mit den Wellentälern der anderen Reihe auf den entsprechenden Zwischenpaßteilen transversal so ausgerichtet sind, daß dann, wenn die Zwischenpaßteile miteinander verschachtelt sind, im wesentlichen alle Wellenberge und Wellentäler zusammenpassen, um die genannte Stellung mit minimaler Abmessung zu erreichen, wodurch eine Masse von im wesentlichen festen Material gebildet wird, und wobei jedes der genannten Zwischenpaßteile weiterhin verstärkende Mittel umfaßt, die eine verstärkende Abstandsrippe enthalten, die längs zwischen den angrenzenden Reihen der Wellenberge und Wellentäler auf jedem der genannten Zwischenpaßteile angeordnet ist.
2. Vorrichtung zum Befestigen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die genannte Verstärkungsrippe auf jedem der genannten Zwischenpaßteile vertikal mindestens vom niedrigsten Niveau der Wellentäler bis zur Höhe von etwa der Hälfte der Dicke des Zwischenpaßteils erstreckt, wodurch dann, wenn sich das genannte Verankerungselement in der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung befindet, die Rippen der aneinanderstoßenden Zwischenpaßteile mit einer Haarlinienverbindung dazwischen dicht nebeneinander liegen.
3. Vorrichtung zum Befestigen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus Polypropylen besteht.
4. Vorrichtung zum Befestigen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus Nylon besteht.
5. Vorrichtung zum Befestigen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Wellenberge an ihren Umfangslinien leicht nach innen abgeschrägt sind, wodurch zwischen den Wellenbergen und dem angrenzenden Rippenteil ein Reibschluß vorhanden ist, wenn die Zwischenpaßteile mit den Zwischenpaßteilen ineinandergeschachtelt sind, und sich dadurch in der geschlossenen Stellung mit minimaler Abmessung selbsthaltend befinden, und sich damit der Reibschluß bei Entwicklung von Mitteln zum Trennen der Zwischenpaßteile leicht lösen läßt.
DD87332937A 1986-09-04 1987-09-03 Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement DD284952A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/903,636 US4752170A (en) 1986-09-04 1986-09-04 Fastening device with nesting anchoring elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD284952A5 true DD284952A5 (de) 1990-11-28

Family

ID=25417841

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87306637A DD271548A5 (de) 1986-09-04 1987-09-03 Multifunktionsvorrichtung
DD87332937A DD284952A5 (de) 1986-09-04 1987-09-03 Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87306637A DD271548A5 (de) 1986-09-04 1987-09-03 Multifunktionsvorrichtung

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4752170A (de)
EP (2) EP0279855B1 (de)
JP (1) JPH0733843B2 (de)
KR (1) KR910004258B1 (de)
CN (1) CN1010246B (de)
AT (2) ATE130914T1 (de)
AU (1) AU581387B2 (de)
BR (1) BR8707449A (de)
CA (1) CA1287757C (de)
DD (2) DD271548A5 (de)
DE (4) DE8790057U1 (de)
DK (1) DK163191C (de)
ES (1) ES2008202A6 (de)
FI (1) FI87945C (de)
GR (1) GR871362B (de)
HU (1) HU210384B (de)
IE (2) IE72200B1 (de)
IL (1) IL83581A (de)
MX (1) MX160486A (de)
NO (1) NO174359C (de)
NZ (2) NZ221637A (de)
PT (1) PT85654B (de)
RO (1) RO105278B1 (de)
RU (1) RU1787225C (de)
WO (1) WO1988001700A1 (de)
ZA (1) ZA876559B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993901A (en) * 1990-02-26 1991-02-19 Mechanical Plastics Corp. Over-center hollow wall anchor with enhanced holding strength
US5161296A (en) * 1991-07-30 1992-11-10 Mechanical Plastics Corp Method of securing an anchor with extrusion plastic molding in a solid wall substrate
FR2745047B1 (fr) * 1996-02-21 1998-04-03 Spit Soc Prospect Inv Techn Cheville d'ancrage pour materiaux plein et creux
US5938385A (en) * 1998-05-22 1999-08-17 Garfield; Nathaniel H. Nested solid, solid wall anchor
US6494653B2 (en) 2001-04-17 2002-12-17 Emerson Electric Company Wall anchor
US20030233095A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Urbanski Mark G. Device and method for attaching soft tissue to bone
FR2849121B1 (fr) * 2002-12-18 2005-08-26 Prospection & Inventions Cheville a frapper
US20040170559A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Frank Hershkowitz Hydrogen manufacture using pressure swing reforming
US7762751B2 (en) * 2004-02-05 2010-07-27 Illinois Tool Works Inc. Anchor
US7001124B2 (en) * 2004-02-05 2006-02-21 Illinois Tool Works Inc. Anchor
US20060165506A1 (en) * 2004-02-05 2006-07-27 Panasik Cheryl L Anchor
US8764364B2 (en) * 2004-03-24 2014-07-01 Illinois Tool Works Inc. System and methods for wall and ceiling fastening
US20050278023A1 (en) 2004-06-10 2005-12-15 Zwirkoski Paul A Method and apparatus for filling a cavity
US8128670B2 (en) * 2005-04-15 2012-03-06 Biodynamics Llc Surgical expansion fasteners
US8057147B2 (en) 2008-07-03 2011-11-15 Illinois Tool Works Inc Self-drilling anchor
KR100915189B1 (ko) * 2008-10-14 2009-09-03 (주)씨스이엔지 관 보수용 세그먼트 장치
US7883307B2 (en) 2009-02-27 2011-02-08 Illinois Tool Works Inc. Self-drilling fastener
US8858143B2 (en) * 2010-05-03 2014-10-14 Black & Decker Inc. Wall anchor
US20120099942A1 (en) * 2010-10-26 2012-04-26 Powers Products Iii, Llc Anchor
US20140058461A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Michael Black Fenestrated Bone Screw
DE102012018947A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungselement, insbesondere Käfigmutter
GB2562242B (en) * 2017-05-08 2020-02-19 Tavismanor Ltd Fixing device
US20220381279A1 (en) * 2019-11-04 2022-12-01 Bullfix Ltd. Fixing Device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1289166A (fr) * 1960-05-14 1962-03-30 Cheville expansible
AU510498B2 (en) * 1976-09-15 1980-06-26 Mechanical Plastics Corporation Expansible fastener
JPS5951B2 (ja) * 1977-12-20 1984-01-05 東レ株式会社 ポリエステルフイルムまたはその加工品の密封包装体
DE2819862A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Hilti Ag Spreizduebel zur hintergreifenden befestigung
DE2846070A1 (de) * 1978-10-23 1980-05-08 Hilti Ag Spreizduebel mit spreizarmen
DE3046290A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-08 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel fuer platten, mauerwerk und dgl. hohlraeume aufweisende bauteile
DE3308755A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-13 Hilti Ag, Schaan Kunststoffspreizduebel
GB8401148D0 (en) * 1984-01-17 1984-02-22 Plas Plugs Ltd Moulded fixing devices
DE3419923A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Hilti Ag, Schaan Spreizduebel

Also Published As

Publication number Publication date
HU210384B (en) 1995-04-28
ATE174667T1 (de) 1999-01-15
CA1287757C (en) 1991-08-20
DK163191C (da) 1992-06-29
ATE130914T1 (de) 1995-12-15
CN87106142A (zh) 1988-05-04
JPH0733843B2 (ja) 1995-04-12
FI882093A0 (fi) 1988-05-04
GR871362B (en) 1988-01-12
FI87945C (fi) 1993-03-10
DD271548A5 (de) 1989-09-06
US4752170A (en) 1988-06-21
ES2008202A6 (es) 1989-07-16
PT85654B (pt) 1995-05-31
DE3752243T2 (de) 1999-06-02
RO105278B1 (ro) 1995-10-01
KR880701841A (ko) 1988-11-05
IL83581A0 (en) 1988-01-31
MX160486A (es) 1990-03-12
EP0669471B1 (de) 1998-12-16
IE960741L (en) 1988-03-04
DE279855T1 (de) 1989-01-05
DE3752243D1 (de) 1999-01-28
JPH02501586A (ja) 1990-05-31
NO881935D0 (no) 1988-05-03
NO174359B (no) 1994-01-10
DK163191B (da) 1992-02-03
NZ221637A (en) 1991-07-26
CN1010246B (zh) 1990-10-31
AU581387B2 (en) 1989-02-16
DK239188A (da) 1988-05-03
DE3751619T2 (de) 1996-05-02
IE72200B1 (en) 1997-04-09
BR8707449A (pt) 1988-11-01
WO1988001700A1 (en) 1988-03-10
AU8033287A (en) 1988-03-24
EP0669471A1 (de) 1995-08-30
NO881935L (no) 1988-07-01
DK239188D0 (da) 1988-05-03
NZ235381A (en) 1991-07-26
FI87945B (fi) 1992-11-30
DE3751619D1 (de) 1996-01-11
RU1787225C (ru) 1993-01-07
EP0279855B1 (de) 1995-11-29
EP0279855A4 (en) 1991-04-24
NO174359C (no) 1994-04-20
IE872363L (en) 1988-03-04
PT85654A (pt) 1988-10-14
KR910004258B1 (ko) 1991-06-25
EP0279855A1 (de) 1988-08-31
IL83581A (en) 1991-06-10
FI882093A (fi) 1988-05-04
ZA876559B (en) 1988-03-07
DE8790057U1 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD284952A5 (de) Vorrichtung zum befestigen einzelner gegenstaende an einem halteelement
DE2741061C2 (de)
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE4401746C2 (de) T Mutter
DE1400846C3 (de) Steckbuchse
DE60205579T2 (de) Selbsthaltende Nietverbindung
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE3689579T2 (de) Ausdehnbares befestigungselement.
DE2953181A1 (en) High strength anchor assembly for fastener
DE2328385A1 (de) Spreizduebel
DE68901759T2 (de) Duebel fuer eine hinterschnittene ankerbohrung.
EP0861380B1 (de) Kunststoffmutter zum verbinden von plattenartigen teilen
WO1999033153A1 (de) Steckdübel
DE2906250A1 (de) Blindniet
EP3478975B1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
DE3506196A1 (de) Mutterartiges befestigungselement fuer gewindebolzen
CH656190A5 (en) Plastic dowel for wood screws
EP1855016A1 (de) Dübel
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
EP0964169B1 (de) Rahmendübel
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE19824594C2 (de) Befestigungselement
DE4409171A1 (de) Befestigungselement zum Einbringen in eine Bohrung
DE2657871B2 (de) Sauger

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee