DE10355495A1 - Zerlegbares Gerüst - Google Patents

Zerlegbares Gerüst Download PDF

Info

Publication number
DE10355495A1
DE10355495A1 DE2003155495 DE10355495A DE10355495A1 DE 10355495 A1 DE10355495 A1 DE 10355495A1 DE 2003155495 DE2003155495 DE 2003155495 DE 10355495 A DE10355495 A DE 10355495A DE 10355495 A1 DE10355495 A1 DE 10355495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
diagonal strut
coupling
pin
diagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003155495
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE2003155495 priority Critical patent/DE10355495A1/de
Priority to PCT/EP2004/013283 priority patent/WO2005052283A1/de
Publication of DE10355495A1 publication Critical patent/DE10355495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Gerüst mit voneinander beabstandeten Vertikalstützen, welche Befestigungspositionen für weitere Gerüstelemente aufweisen, sowie mit zumindest einer Diagonalstrebe, die an ihren beiden einander abgewandten Enden mit jeweils einem Koppelbereich versehen ist, bei dem die zwischen ihren Koppelbereichen gelenkfrei ausgebildete Diagonalstrebe mit ihren beiden Koppelbereichen jeweils unmittelbar mit je einer Befestigungsposition je einer Vertikalstütze verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Gerüst mit voneinander beabstandeten Vertikalstützen, welche Befestigungspositionen für weitere Gerüstelemente aufweisen, sowie mit zumindest einer Diagonalstrebe, die an ihren beiden einander abgewandten Enden mit jeweils einem Koppelbereich versehen ist.
  • Derartige Gerüste sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen im Allgemeinen dazu, vor der Fassade eines Bauwerks errichtet zu werden, um am Bauwerk Arbeiten, z.B. Verputz- oder Malerarbeiten, vorzunehmen, oder um als Traggerüst Vertikal- und Horizontallasten abzuleiten. Zur Stabilisierung des Gerüsts gegen horizontale Verschiebungen sind Diagonalstreben vorgesehen, welche sich üblicherweise zwischen zwei benachbarten Vertikalstützen und in der Nähe von mindestens einem Horizontaltragglied in einer gegenüber der Horizontalen geneigten Richtung erstrecken. Die Diagonalstreben müssen dabei an den Vertikalstützen oder an damit verbundenen weiteren Gerüstelementen derart befestigt werden, dass von den Vertikalstützen sowohl Zug- als auch Druckkräfte auf die Diagonalstreben ausgeübt werden können.
  • Bekannte Gerüste der genannten Art sind mit dem Nachteil behaftet, dass die Kraftübertragung zwischen Vertikalstützen und Diagonalstreben durch im Bereich der Diagonalstreben vorhandene Gelenke oder spezielle, zwischen Vertikalstützen und Diagonalstrebe wirkende Befestigungsmechanismen beeinträchtigt wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein zerlegbares Gerüst der eingangs genannten Art bzw. eine Diagonalstrebe für ein solches Gerüst bereitzustellen, welches bzw. welche eine möglichst optimale Kraftübertragung zwischen Vertikalstützen und Diagonalstrebe ermöglichen. Insbesondere soll im Rahmen der Erfindung auch eine einfache Ankopplung der Diagonalstreben an die Vertikalstützen möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die zwischen ihren Koppelbereichen gelenkfrei ausgebildete Diagonalstrebe mit ihren beiden Koppelbereichen jeweils unmittelbar mit je einer Befestigungsposition je einer Vertikalstütze verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß existiert also eine direkte Verbindung zwischen der Diagonalstrebe und den an den Vertikalstützen ausgebildeten Befestigungspositionen, ohne dass zwischen den Befestigungspositionen der Vertikalstützen und der Diagonalstrebe weitere Gerüstelemente vorgesehen werden müssen. Weiterhin ist die Diagonalstrebe als starres Gebilde ohne schwächende Gelenkelemente ausgeführt, das insbesondere keine oder nur sehr wenig bewegliche Teile aufweist. Durch die genannten Maßnahmen stellt die Diagonalstrebe eine sehr stabile und in hohem Maße belastbare Verbindung zwischen benachbarten Vertikalstützen her. Relativ zu der Diagonalstrebe oder den Vertikalstützen bewegliche Gerüstelemente, welche die Gesamtkonstruktion schwächen, werden dabei erfindungsgemäß zumindest weitestgehend vermieden. Lediglich in einem oder in beiden Koppelbereichen der Diagonalstrebe ist es auch erfindungsgemäß sinnvoll, ein vergleichsweise kleines, bewegliches Befestigungselement vorzusehen, mittels welchem der Koppelbereich an der ihm zugeordneten Befestigungsposition der jeweiligen Vertikalstütze lösbar befestigt werden kann.
  • Bevorzugt ist es, wenn ein Koppelbereich oder beide Koppelbereiche der Diagonalstrebe derart ausgebildet sind, dass sie in ihrer mit der Befestigungsposition verbundenen Position ausschließlich eine Schwenkbewegung der Diagonalstrebe um eine vertikale Achse zulassen. Die Schwenkbarkeit um die genannte vertikale Achse kann dabei ausgenützt werden, um nach Verbindung des ersten Koppelbereichs mit der zugeordneten Befestigungsposition der ersten Vertikalstütze die Diagonalstrebe derart in Richtung der zweiten Vertikalstütze zu verschwenken, dass eine Befestigung des zweiten Koppelbereichs der Diagonalstrebe mit der Befestigungsposition der zweiten Vertikalstütze möglich wird. Die Verhinderung der Möglichkeit weiterer Schwenkbewegungen, beispielsweise um eine horizontale Achse, bewirkt eine besonders stabile Verbindung zwischen den Koppelbereichen der Diagonalstrebe und den Befestigungspositionen der Vertikalstützen. Diese Verhinderung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Koppelbereich mit der Befestigungsposition zusammenwirkende, ein Verschwenken der Diagonalstrebe um eine horizontale Achse beschränkende oder verhindernde Anschlagflächen aufweist.
  • Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, dass sich die genannten weiteren Schwenkbewegungen aufgrund von Herstellungstoleranzen in der Regel nicht vollständig vermeiden lassen. Jedoch bringt bereits die weitgehende Verhinderung der genannten Schwenkbewegungen erhebliche Vorteile hinsichtlich der Stabilität und Steifigkeit.
  • Die beiden Koppelbereiche einer Diagonalstrebe können untereinander gleich oder voneinander verschieden ausgebildet werden. Wenn die Koppelbereiche voneinander verschieden sind, ist es bevorzugt, wenn der eine Koppelbereich zumindest ein bewegliches Teil aufweist, während der andere Koppelbereich frei von beweglichen Teilen ist. So lässt sich der frei von beweglichen Teilen ausgebildete Koppelbereich in einer besonders stabilen, vollkommen starren Ausführungsform fertigen, die ohne wesentliche Schwachstellen an eine Befestigungsposition einer Vertikalstütze angekoppelt werden kann. Der andere Koppelbereich kann beispielsweise mit lediglich einem beweglichen Befestigungsteil versehen werden, mittels welchem er an einer Befestigungsposition einer Vertikalstütze lösbar befestigbar ist. Beim Aufbau eines Gerüsts muss dann zuerst der keine beweglichen Teile aufweisende Koppelbereich mit der zugeordneten Vertikalstütze verbunden werden, woraufhin die Verbindung des mit dem beweglichen Teil versehenen Koppelbereichs mit einer weiteren Vertikalstütze erfolgt. Beim Abbau eines Gerüsts muss in entsprechend umgekehrter Reihenfolge vorgegangen werden.
  • Die an den Vertikalstützen vorgesehenen Befestigungspositionen können beispielsweise als sich senkrecht zur jeweiligen Vertikalstütze erstreckende Rosetten ausgebildet sein, welche insbesondere Durchbrechungen zur Anbringung von Diagonalstreben, Geländerelementen und/oder Belagriegeln aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Rosette nicht nur zur Anbringung von Diagonalstreben, sondern gleichzeitig auch zur Anbringung eventueller weiterer Gerüstelemente, wie z.B. Belagriegeln, dient. In diesem Fall besitzt die Rosette zumindest eine Doppelfunktion, so dass die Vorsehung mehrerer unterschiedlicher Koppelelemente an den Vertikalstützen für die unterschiedlichen Gerüstelemente entfällt.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Ausbildung der Befestigungspositionen als Rosetten besteht darin, dass derartige Rosetten bei bestimmten handelsüblichen Vertikalstützen bereits vorhanden sind, so dass ein erfindungsgemäßes Gerüst auch mit handelsüblichen Vertikalstützen aufgebaut werden kann, ohne dass an den Vertikalstützen Änderungen vorgenommen werden müssen. Lediglich die Diagonalstreben müssen in diesem Fall erfindungsgemäß derart ausgebildet werden, dass sie sich mit ihren Koppelbereichen an den Rosetten befestigen lassen.
  • Um zu ermöglichen, dass sich erfindungsgemäße Diagonalstreben je nach Anwendungsfall in unterschiedlichen Richtungen von einer Vertikalstütze weg erstrecken können, besteht die Möglichkeit, die Rosetten in der horizontalen Ebene punktsymmetrisch auszubilden. So können im Bereich der Rosette beispielsweise um den Umfang der Vertikalstütze gleichmäßig verteilt vier Anschlusspunkte für die Koppelbereiche der Diagonalstreben vorgesehen werden, so dass eine Ankopplung einer Diagonalstrebe an eine Vertikalstütze in vier unterschiedlichen, sich von der Vertikalstütze weg erstreckenden Richtungen möglich wird, die gegeneinander jeweils um 90° versetzt sind.
  • Die Koppelbereiche der Diagonalstrebe können beispielsweise einen C-förmigen Abschnitt zum Umgreifen einer Rosette aufweisen, wobei die Innenseiten der beiden Schenkel des C-förmigen Abschnitts zur Anlage an der Ober- bzw. Unterseite der Rosette ausgebildet sind. Durch die flächige Anlage der genannten Schenkel an der Rosette wird ein Verschwenken der Diagonalstrebe um eine horizontale Achse, ein Verdrehen der Diagonalstrebe um ihre Längsachse sowie ein lineares Verschieben der Diagonalstrebe in einer parallel zur Vertikalstütze verlaufenden Richtung zumindest weitgehend unmöglich gemacht, was die Stabilität der zwischen Koppelbereich und Rosette bestehenden Verbindung zusätzlich erhöht.
  • Zumindest ein Koppelbereich der Diagonalstrebe kann einen in eine Durchbrechung der Rosette von oben einführbaren Zapfen aufweisen. Durch einen solchen Zapfen lässt sich der Koppelbereich auf besonders einfache Weise mit der Rosette verbinden, indem lediglich der genannte Zapfen von oben in die genannte Durchbrechung gesteckt wird. Das Zu sammenwirken zwischen Zapfen und Durchbrechung verhindert dann eine lineare Bewegung der Diagonalstrebe in einer senkrecht zur Vertikalstütze verlaufenden Richtung. Zugleich kann der Zapfen einem Verschwenken der Diagonalstrebe um eine horizontale Achse sowie einem Verdrehen der Diagonalstrebe um ihre eigene Längsachse entgegenwirken. Die Wirkverbindung zwischen Zapfen und Durchbrechung ermöglicht also nicht nur eine einfache Koppelung von Diagonalstrebe und Rosette, sondern kann zusätzlich eine weitere Stabilisierung der Verbindung zwischen Diagonalstrebe und Rosette bewirken.
  • Wenn der Koppelbereich in der vorstehend erläuterten Weise einen C-förmigen Abschnitt aufweist, kann sich der Zapfen ausgehend vom oberen Schenkel des C-förmigen Abschnitts vertikal nach unten erstrecken. In diesem Fall wird das Einführen des Zapfens in die Durchbrechung der Rosette von der Schwerkraft unterstützt.
  • Der Zapfen des einen Koppelbereichs einer Diagonalstrebe kann starr und der Zapfen des anderen Koppelbereichs der Diagonalstrebe kann beweglich ausgebildet werden. Hierdurch lassen sich die Vorteile erreichen, die vorstehend bereits in allgemeiner Weise in Verbindung mit einem Koppelbereich, welcher frei von beweglichen Teilen ist und einem Koppelbereich, der zumindest ein bewegliches Teil aufweist, erläutert wurden.
  • Bei der Montage einer Diagonalstrebe der genannten Art wird zuerst der starre Zapfen des einen Koppelbereichs in die Durchbrechung einer ersten Rosette gesteckt, woraufhin der andere Koppelbereich an eine zweite Rosette herangeführt wird, um anschließend dann den beweglichen Zapfen in die Durchbrechung der zweiten Rosette einzuschieben, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem anderen Koppelbereich und der zweiten Rosette hergestellt wird. Um ein versehentliches Herausbewegen des beweglichen Zapfens aus der ihm zugeordneten Durchbrechung der zweiten Rosette zu verhindern, kann der bewegliche Zapfen in seine in die Durchbrechung der zweiten Rosette hineinragende Position insbesondere mittels einer Feder vorgespannt sein. Die Vorspannung der Feder wirkt dabei bei mit der zweiten Rosette gekoppelter Diagonalstrebe bevorzugt in Richtung der Schwerkraft. So wird auch bei einem möglichen Federbruch ein ungewolltes Herausbewegen des beweglichen Zapfens aus der Durchbrechung der Rosette zuverlässig verhindert.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Horizontalerstreckung einer Rosette ausgehend von der für den genannten Zapfen vorgesehenen Durchbrechung in einer ersten Richtung größer ist als in einer dazu um 45° geneigten zweiten Richtung. Dies ermöglicht, dass der starre Zapfen eines ersten Koppelbereichs in die für ihn vorgesehene Durchbrechung der Rosette gesteckt werden kann, wenn sich die Diagonalstrebe in der zweiten Richtung erstreckt. Aufgrund der geringeren Abmessungen der Rosette in dieser zweiten Richtung behindert diese nämlich nicht eine Bewegung des Zapfens in eine Richtung parallel zur Vertikalstütze. Anschließend kann die Diagonalstrebe dann in die erste Richtung verschwenkt werden, so dass der dem genannten starren Zapfen zugeordnete C-förmige Abschnitt des Koppelbereichs die Rosette, die in dieser ersten Richtung eine größere Horizontalerstreckung aufweist, umgreift. Anschließend kann dann der zweite Koppelbereich der Diagonalstrebe mit einer weiteren Rosette einer weiteren Vertikalstütze verbunden werden. Die fertig montierte Diagonalstrebe erstreckt sich dann in die vorstehend erwähnte erste Richtung, in welcher der C-förmige Abschnitt des Koppelbereichs die erste Rosette umgreift (siehe auch Erläuterung der 3).
  • Von Vorteil ist es, wenn sich die mit den Befestigungspositionen bzw. Rosetten gekoppelte Diagonalstrebe in einer vertikalen Ebene erstreckt, die parallel beabstandet zu derjenigen Ebene verläuft, die von den beiden mittels der Diagonalstrebe verbundenen Vertikalstützen aufgespannt wird. Auf diese Weise wird es möglich, in der von den Vertikalstützen aufgespannten Ebene weitere Gerüstelemente, beispielsweise zusätzliche Vertikalstützen oder auch Belagriegel oder Geländerholme vorzusehen, ohne dass deren Anbringung durch die Diagonalstreben behindert wird.
  • Vorteilhaft ist es ferner, wenn sich die für den Koppelbereich, insbesondere für den genannten Zapfen, vorgesehene Durchbrechung der Rosette zumindest im Wesentlichen in derjenigen Ebene befindet, in der sich die mit den Rosetten gekoppelte Diagonalstrebe erstreckt. So wird eine optimale Kraftübertragung zwischen den Koppelbereichen und der Rosette erreicht, ohne dass auf die Diagonalstrebe Drehmomente oder Biegekräfte ausgeübt werden. Vielmehr ist die Diagonalstrebe in dem genannten Fall ausschließlich Zug- und Druckkräften ausgesetzt, die von der Diagonalstrebe im Gegensatz zu Drehmomenten oder Biegekräften problemlos aufgenommen werden können.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch eine Diagonalstrebe zur Verwendung in einem zerlegbaren Gerüst der vorstehend beschriebenen Art, die zwischen ihren Koppelbereichen gelenkfrei ausgebildet ist. Die Koppelbereiche können dabei insbesondere so ausgeführt werden, wie vorstehend in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Gerüst beschrieben.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erwähnt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht von zwei mittels Riegeln gekoppelten Vertikalstützen, zwischen denen sich eine Diagonalstrebe erstreckt,
  • 2a, b Ansichten eines mit einer ersten Rosette gekoppelten ersten Koppelbereichs der Diagonalstrebe gemäß 1 aus zwei unterschiedlichen Perspektiven,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Rosette gemäß 2a, b,
  • 4a, b Ansichten eines mit einer zweiten Rosette gekoppelten zweiten Koppelbereichs einer Diagonalstrebe gemäß 1 aus zwei unterschiedlichen Perspektiven,
  • 5 eine Seitenansicht einer Diagonalstrebe gemäß den 2a, b und 4a, b,
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines der beiden Koppelbereiche der Diagonalstrebe gemäß 5,
  • 7 eine Seitenansicht eines im Koppelbereich gemäß 6 beweglich gehaltenen Elements,
  • 8a, b, c drei unterschiedliche Perspektivansichten des Koppelbereichs gemäß 6 unter Weglassung aller beweglichen Teile, und
  • 9 eine perspektivische Ansicht zweier mit zwei Diagonalstreben gekoppelter Vertikalstützen, zwischen denen sich eine weitere Vertikalstütze befindet.
  • 1 zeigt zwei in horizontaler Richtung voneinander beabstandete, im Querschnitt kreisförmige Vertikalstützen 1, 2, die an ihrem oberen Ende jeweils einen Abschnitt 3 mit reduziertem Durchmesser aufweisen. An ihren unteren Enden sind die Vertikalstützen 1 rohrförmig ausgebildet, so dass weitere, entsprechend ausgebildete Vertikalstützen mit ihren unteren Enden auf die erwähnten Abschnitte 3 aufgesteckt werden können, um so den Aufbau eines Gerüsts mit mehreren Etagen zu ermöglichen.
  • Vertikal voneinander beabstandet sind an den Vertikalstützen 1, 2 jeweils vier Rosetten 4, 5, 6 angebracht, die sich in einer horizontalen Ebene senkrecht zu den Vertikalstützen 1, 2 und somit senkrecht zur Zeichenebene erstrecken und untereinander äquidistant beabstandet sind. Die genaue Form der Rosetten wird im Rahmen der 2 und 3 nachstehend noch näher erläutert.
  • Zwischen den beiden Vertikalstützen 1, 2 erstrecken sich in horizontaler Richtung ein oberer Riegel 7 sowie ein unterer Riegel 8. Die Länge der Riegel 7, 8 entspricht dabei dem Abstand zwischen den Vertikalstützen 1, 2 in horizontaler Richtung.
  • Der untere Riegel 8 ist mit seinem einen Ende mit einer ersten Rosette 4 der Vertikalstütze 1 verbunden, während das andere Ende des unteren Riegels 8 mit einer Rosette 6 der Vertikalstütze 2 verbunden ist, welche sich in vertikaler Richtung auf gleicher Höhe befindet, wie die erste Rosette 4 der Vertikalstütze 1. In entsprechender Weise ist der obere Riegel 7 mit einer Rosette 6 der Vertikalstütze 1 und einer zweiten Rosette 5 der Vertikalstütze 2 verbunden. Zur Verbindung von Rosetten 4, 5, 6 und Riegeln 7, 8 weisen die Rosetten 4, 5, 6 jeweils Ausnehmungen oder Durchbrechungen auf, in welche Befestigungselemente der Riegel 7, 8 von oben eingesteckt und in ihrer eingesteckten Position gesichert werden können.
  • Zwischen der ersten Rosette 4 der Vertikalstütze 1 und der zweiten Rosette 5 der Vertikalstütze 2 erstreckt sich in diagonaler Richtung eine Diagonalstrebe 9, welche an ihren beiden Enden einen ersten 10 sowie einen zweiten 11 Koppelbereich aufweist, mit denen die Diagonalstrebe 9 mit der ersten Rosette 4 bzw. mit der zweiten Rosette 5 verbunden ist. An den Rosetten 4, 5 ist also jeweils ein Koppelbereich 10 bzw. 11 der Diagonalstrebe 9 sowie der untere 8 bzw. obere 7 Riegel angebracht.
  • Die Diagonalstrebe 9 erstreckt sich in gerader Richtung zwischen denjenigen Punkten, an denen die Koppelbereiche 10, 11 mit den Rosetten 4, 5 verbunden sind, so dass hierdurch eine optimale Übertragung von Druck- und Zugkräften zwischen den beiden Rosetten 4, 5 möglich wird. Diese optimierte Kraftübertragung ist insbesondere auch deshalb möglich, weil die Diagonalstrebe 9 zwischen ihren Koppelbereichen 10, 11 gelenkfrei ausgebildet ist.
  • Die 2a, b zeigen zwei unterschiedliche Perspektiven des mit der ersten Rosette 4 verbundenen ersten Koppelbereichs 10 der Diagonalstrebe 9 gemäß 1.
  • Die sich in einer horizontalen Ebene erstreckende Rosette 4 ist mit der Vertikalstütze 1 fest verbunden bzw. verschweißt. Die Rosette 4 besitzt unterschiedliche Durchbrechungen 12, 13, welche zur Befestigung von Riegeln 7, 8 und Koppelbereichen 10, 11 von Diagonalstreben 9 dienen können. Die für die Befestigung von Riegeln 7, 8 dienenden Durchbrechungen 12 sind in der Rosette 4 vierfach vorhanden, wobei die horizontalen Erstreckungsrichtungen der Durchbrechungen 12 jeweils um einen Winkel von 90° zueinander versetzt sind. Zwischen jeweils zwei gegeneinander um 90° versetzten Durchbrechungen 12 ist jeweils eine kreisrunde Durchbrechung 13 vorgesehen, welche zur Befestigung eines Koppelbereichs 10, 11 einer Diagonalstrebe 9 dienen kann. Somit sind in der Rosette 4 insgesamt vier Durchbrechungen 13 vorhanden, welche über den Umfang der Vertikalstütze 1 gleich verteilt angeordnet sind und jeweils mittig zwischen zwei benachbarten Durchbrechungen 12 liegen.
  • In einem aufgebauten Gerüst erstrecken sich die für die Riegel 7, 8 vorgesehenen Durchbrechungen 12 jeweils in einer Richtung, die auf eine benachbarte Vertikalstütze 2 (siehe 1) zuläuft, so dass Riegel 7, 8 zwischen benachbarten Vertikalstützen 1, 2 immer in genau derjenigen Ebene verlaufen können, die von den mit den Riegeln 7, 8 verbundenen Vertikalstützen 1, 2 aufgespannt wird.
  • Der erste Koppelbereich 10 der Diagonalstrebe 9 ist starr und frei von beweglichen Teilen ausgebildet und besitzt in seinem der Vertikalstütze 1 zugewandten Endbereich einen C-förmigen Abschnitt 14 mit einem oberen Schenkel 15 und einem unteren Schenkel 16, wobei sich der obere Schenkel 15 weiter in Richtung der Vertikalstütze 1 erstreckt als der untere Schenkel 16. Die einander zugewandten Innenseiten der beiden Schenkel 15, 16 bilden dabei mit der Oberseite sowie der Unterseite der Rosette 4 zusammenwirkende Anschlagflächen. Die beiden Schenkel 15, 16 erstrecken sich in einer Richtung, die gegenüber der Längsachse der Diagonalstrebe 9 geneigt ist. Diese Neigung beträgt beim Beispiel gemäß 1 ungefähr 45°, kann bei anderen Anwendungen jedoch auch andere Werte annehmen. Wenn die Diagonalstrebe 9 steiler verlaufen soll, als in 1 gezeigt, wird der genannte Winkelwert mehr als 45°, bei einem flacheren Verlauf weniger als 45° betragen (siehe auch 9).
  • Am der Vertikalstütze 1 zugewandten Ende des oberen Schenkels 15 des C-förmigen Abschnitts 14 ist ein Zapfen 17 angeordnet, welcher sich ausgehend vom oberen Schenkel 15 vertikal nach unten durch eine kreisrunde Durchbrechung 13 der Rosette 4 erstreckt. An seinem unteren Ende ist der Zapfen 17 abgerundet, um so ein Einführen desselben in die Durchbrechung 13 zu erleichtern. Die Längserstreckung des Zapfens 17 ist so bemessen, dass er sich durch die Durchbrechung 13 der Rosette 4 hindurch erstreckt und unten aus der Durchbrechung 13 um ein Maß hervorsteht, welches zumindest so groß ist wie die Dicke der Rosette 4. Durch diese Abmessung wird sichergestellt, dass sich der Zapfen 17, beispielsweise aufgrund von Fertigungstoleranzen, nicht unbeabsichtigt aus der Durchbrechung 13 nach oben herausbewegen kann.
  • Der in der Durchbrechung 13 befindliche Zapfen 17 bewirkt, dass die Diagonalstrebe 9 bzw. der erste Koppelbereich 10 nicht linear in Richtungen bewegt werden kann, die sich senkrecht zur Vertikalstütze 1 erstrecken. Die einander zugewandten, mit den Rosettenoberflächen zusammenwirkenden Innenseiten der Schenkel 15, 16 verhindern weiterhin ein Verschwenken der Diagonalstrebe 9 um eine senkrecht zur Vertikalstütze 1 verlaufende Achse sowie ein Verdrehen der Diagonalstrebe 9 um ihre Längsachse. Letzteres wird zugleich auch durch das Zusammenwirken des Zapfens 17 mit der Durchbrechung 13 erreicht.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Rosette 4 gemäß den 2a, b, welche an der geschnitten dargestellten, rohrförmigen Vertikalstütze 1 befestigt bzw. angeschweißt ist.
  • Die Umfangslinie der Rosette 4 weist im Wesentlichen eine Kreuzform mit abgerundeten Ecken auf, so dass die Erstreckung der Rosette 4 in vier zueinander um 90° versetzten ersten Richtungen größer ist als die Erstre ckung in vier zueinander um 90° versetzten zweiten Richtungen, welche gegenüber den vier ersten Richtungen wiederum um jeweils 45° versetzt sind. Dementsprechend könnte die Rosette 4 auch als im Wesentlichen kreisförmiges Gebilde mit vier zueinander um jeweils 90° versetzten umfangsseitigen Einbuchtungen beschrieben werden.
  • In denjenigen Richtungen, in denen die zur Längsachse der Vertikalstütze 1 punktsymmetrische Rosette 4 keine umfangsseitigen Einbuchtungen aufweist, sind jeweils erste Durchbrechungen 12 vorgesehen, in welche Befestigungselemente von Riegeln 7, 8 eingebracht werden können. In denjenigen Bereichen, in denen umfangsseitigen Einbuchtungen vorhanden sind, ist die Rosette 4 mit zweiten Durchbrechungen 13 versehen, die kreisrund ausgebildet sind und deren Öffnungsfläche deutlich kleiner ist als diejenige der ersten Durchbrechungen 12.
  • Nachfolgend wird der Befestigungsvorgang eines unteren Riegels 8 sowie eines ersten Koppelbereichs 10 einer Diagonalstrebe 9 (siehe 2a, b) an der Rosette 4 exemplarisch für jeweils eine der jeweils vier Durchbrechungen 12, 13 gemäß 3 erläutert.
  • Die für diese Erläuterungen relevante Durchbrechung 12 erstreckt sich ausgehend von der Längsachse der Vertikalstütze 1 in eine erste Richtung A, wohingegen die für die nachfolgenden Erläuterungen relevante Durchbrechung 13 ausgehend von der Längsachse der Vertikalstütze 1 in einer zweiten Richtung B liegt, welche gegenüber der Richtung A um 45° versetzt ist.
  • Zuerst wird der untere Riegel 8 gemäß der 2a, b, welcher sich entlang der Richtung A erstreckt, mit seinen Befestigungselementen von oben in die Durchbrechung 12 gesteckt und in dieser Position gesichert. Der untere Riegel 8 erstreckt sich also in seiner endgültigen Position entlang der Richtung A, wobei er einschließlich seiner Befestigungselemente so bemessen ist, dass er die benachbarte Durchbrechung 13 nicht verdeckt.
  • Anschließend wird dann die Diagonalstrebe 9 entlang der Richtung B ausgerichtet und mit ihrem Zapfen 17 in die Durchbrechung 13 eingesteckt. Dies ist möglich, weil der untere Schenkel 16 des C-förmigen Abschnitts 14 nicht bis an den Zapfen 17 heranreicht, so dass das der Vertikalstütze 1 zugewandte Ende des unteren Schenkels 16 an der in Richtung B liegenden Einbuchtung in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene an der Rosette 4 vorbeigeführt werden kann, ohne dass der untere Schenkel 16 die Rosette 4 berührt. Auf diese Weise kann also der Zapfen 17 vollständig in die Durchbrechung 13 eingesteckt werden, bis der obere Schenkel 15 auf der Rosettenoberseite aufliegt. Anschließend erfolgt dann ein Verschwenken der Diagonalstrebe um 45° in Richtung des unteren Riegels 8. Diese Schwenkbewegung erfolgt dabei um die Längsachse des Zapfens 17, bis sich die Diagonalstrebe 9 entlang einer Richtung C erstreckt, welche parallel zur Richtung A liegt. In dieser Position liegen der obere Schenkel 15 sowie der untere Schenkel 16 des C-förmigen Abschnitts 14 mit ihren einander zugewandten Innenseiten an der Oberseite bzw. Unterseite der Rosette 4 in einem Bereich außerhalb der in Richtung B gelegenen Einbuchtung an. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Zapfen 17 nicht mehr in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene gemäß 3 bewegt werden kann, so dass er letztlich in der Durchbrechung 13 gesichert ist. Es bleibt also nochmals festzuhalten, dass der untere Schenkel 16, wenn er in Richtung B ausgerichtet ist, nicht an der Unterseite der Rosette 4 anliegt, wenn er in Richtung C ausgerichtet ist, jedoch ein Anliegen des unteren Schenkels 16 an der Unterseite der Rosette 4 gegeben ist.
  • Beim Lösen der Diagonalstrebe 9 von der Rosette 4 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, d.h., die Diagonalstrebe 9 wird ausgehend von der Richtung C in eine Richtung B verschwenkt, woraufhin der Zapfen 17 aus der Durchbrechung 13 nach oben herausbewegt werden kann.
  • Die 4a, b zeigen zwei unterschiedliche perspektivische Ansichten des mit der zweiten Rosette 5 zusammenwirkenden zweiten Koppelbereichs 11 der Diagonalstrebe 9 gemäß 1, wobei an der Rosette 5 neben dem Koppelbereich 11 auch noch der obere Riegel 7 in der gleichen Weise befestigt ist, wie der untere Riegel 8 an der ersten Rosette 4 (siehe Erläuterungen zu 2a, b und 3).
  • Auch der zweite Koppelbereich 11 der Diagonalstrebe 9 besitzt einen C-förmigen Abschnitt 18, welcher einen oberen Schenkel 19 sowie einen unteren Schenkel 20 aufweist, welche dazu geeignet sind, die an der Vertikalstütze 2 befestigte Rosette 5 zu umgreifen bzw. mit ihren einander zugewandten Innenseiten an der Ober- und Unterseite der Rosette 5 anzuliegen.
  • Der Koppelbereich 11 ist mit einem in den Darstellungen gemäß den 4a, b nicht sichtbaren beweglichen Zapfen versehen, welcher sich senkrecht zu oberem 19 und unterem 20 Schenkel des C-förmigen Abschnitts 18 erstreckt und welcher mit einem parallel zum genannten Zapfen ausgerichteten Betätigungszapfen 21 mittels eines Steges 22 verbunden ist. Der aus den 4a, b nicht ersichtliche Zapfen erstreckt sich dabei durch eine Durchbrechung 13 der Rosette 5, welche in der Darstellung gemäß 4a durch den oberen Schenkel 19 und in der Darstellung gemäß 4b durch den unteren Schenkel 20 verdeckt ist.
  • Die genaue Ausbildung und Funktionsweise des Koppelbereichs 11 wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 5 bis 8 näher erläutert.
  • 5 zeigt die beiden einander abgewandten Endbereiche der Diagonalstrebe 9 mit ihren beiden Koppelbereichen 10, 11 in Seitenansicht.
  • Besonders gut ersichtlich ist aus 5 hinsichtlich des ersten Koppelbereichs 10 die C-Form des Abschnitts 14 mit dem gegenüber dem oberen Schenkel 15 verkürzten unteren Schenkel 16. Am Ende des oberen Schenkels 15 ist der sich senkrecht zu ihm erstreckende Zapfen 17 angeordnet, welcher sich so weit vom oberen Schenkel 15 weg erstreckt, dass er über eine gedachte Verlängerung des unteren Schenkels 16 hinausragt. Der untere Schenkel 16 endet dabei deutlich vor dem Zapfen 17, um so ein Einstecken des Zapfens 17 in eine Durchbrechung 13 (3) zu ermöglichen. Oberer Schenkel 15 und unterer Schenkel 16 erstrecken sich in einem Winkel von ungefähr 45° zur Längsachse der Diagonalstrebe 9.
  • Die Ausbildung des dem ersten Koppelbereich 10 abgewandten zweiten Koppelbereichs 11 ist aus der Detailansicht X der 5, welche im Rahmen von 6 dargestellt ist, ersichtlich.
  • 6 zeigt, dass auch der Koppelbereich 11 mit einem C-förmigen Abschnitt 18 versehen ist, welcher einen oberen Schenkel 19 und einen unteren Schenkel 20 aufweist. Im Unterschied zum Koppelbereich 10 ist die Längserstreckung der beiden Schenkel 19, 20 ungefähr gleich groß. Die Schenkel 19, 20 erstrecken sich dabei parallel zu den Schenkeln 15, 16 des Koppelbereichs 10, also ebenfalls in einem um ungefähr 45° zur Längsachse der Diagonalstrebe 9 geneigten Winkel. Aus 6 und insbesondere auch aus den 8a bis c ist ersichtlich, dass der obere 19 und untere 20 Schenkel des C-förmigen Abschnitts 18 in ihren Endbereichen mit zwei zueinander ausgerichteten Bohrungen 25, 26 versehen sind, deren Längsachsen sich senkrecht zur Schenkellängsrichtung erstrecken.
  • Die erwähnten 8a bis c zeigen jeweils unterschiedliche Perspektivansichten des unbeweglichen Teils des Koppelbereichs 11, in welchem bewegliche Teile des Koppelbereichs 11 aufgenommen werden können. Parallel zu den beiden Bohrungen 25, 26 ist im unbeweglichen Bereich des Koppelbereichs 11 eine weitere Bohrung 27 vorgesehen, welche sich durch denjenigen Bereich erstreckt, mit dem der obere Schenkel 19 mit dem unteren Schenkel 20 verbunden ist. Die Längsachsen der Bohrungen 25, 26 einerseits sowie 27 andererseits spannen eine Ebene auf, welche gegenüber der von den Vertikalstützen 1, 2 (1) aufgespannten Ebene geneigt verläuft.
  • Durch die miteinander ausgerichteten Bohrungen 25, 26 erstreckt sich der in Verbindung mit den 4a, b bereits erwähnte, dort aber nicht sichtbare Zapfen 23, welcher letztlich zur Befestigung des Koppelbereichs 11 in einer Durchbrechung 13 der Rosette 5 dient. Der Außendurchmesser des Zapfens 23 und der Innendurchmesser der Bohrungen 25, 26 sind derart aneinander angepasst, dass der Zapfen 23 in den Bohrungen 25, 26 entlang seiner Längsachse verschoben werden kann.
  • Über den Verbindungssteg 22 ist der Zapfen 23 mit dem Betätigungszapfen 21 verbunden, so dass Zapfen 23, Verbindungssteg 22 und Betätigungszapfen 21 gemeinsam ein im Wesentlich U-förmiges Teil bilden, welches in 7 dargestellt ist. Der Zapfen 23 ist an seinem dem Verbindungssteg 22 abgewandten Ende abgeschrägt. Der Betätigungszapfen 21 besitzt fast die doppelte Länge wie der Zapfen 23, so dass er sich ausgehend vom Verbindungssteg 22 deutlich über das Ende des Zapfens 23 hinaus erstreckt.
  • Der Betätigungszapfen 21 ist derart ausgebildet, dass er in die Bohrung 27 einführbar und dort entlang seiner Längsachse verschiebbar gehalten ist. Wenn der Betätigungszapfen 21 ausreichend weit in die Bohrung 27 eingeführt wurde, kann gleichzeitig der Zapfen 23 durch die Bohrung 25 hindurch geschoben werden, bis er sich in die Bohrung 26 hinein erstreckt. In dieser Position kommt dann die Unterseite des Verbindungsstegs 22 an der Oberseite des oberen Schenkels 19 zu liegen. In diese Position ist das aus Betätigungszapfen 21, Verbindungssteg 22 und Zapfen 23 bestehende Gebilde durch eine Feder 24 (6) vorgespannt, deren eines Ende mit dem dem Verbindungssteg 22 abgewandten Ende des Betätigungszapfens 21 verbunden ist und deren anderes Ende an der Unterseite des unteren Schenkels 20 anschlägt.
  • Bei Kopplung des Koppelbereichs 11 mit der Rosette 5 wird der Betätigungszapfen 21 unter Komprimierung der Feder 24 in Richtung des unteren Schenkels 20 gedrückt, wodurch sich der Zapfen 23 aus der Bohrung 26 herausbewegt und schließlich auch den zwischen oberem Schenkel 19 und unterem Schenkel 20 ausgebildeten Zwischenraum verlässt. Dieser Zwischenraum wird somit freigegeben, so dass der Koppelbereich 11 in der Weise über die Rosette 5 gefädelt werden kann, dass die Innenseiten der Schenkel 19, 20 an der Ober- bzw. Unterseite der Rosette 5 zur Anlage kommen. Die genannte Bewegung wird so weit fortgesetzt, bis die Bohrungen 25, 26 mit der Durchbrechung 13 der Rosette 5 ausgerichtet sind, woraufhin die Beaufschlagung des Betätigungszapfens 21 beendet werden kann, so dass dieser unter Entspannung der Feder 24 in seine in 6 dargestellte Position zurückkehrt. Hierdurch wird bewirkt, dass sich der Zapfen 23 durch die Durchbrechung 13 der Rosette 5 hindurch in die Bohrung 26 hineinbewegt, so dass der Koppelbereich 11 fest mit der Rosette 5 verbunden ist. Die Position des Zapfens 23 ist dabei mittels der Feder 24 gesichert.
  • Zum Lösen der Verbindung zwischen Koppelbereich 11 und Rosette 5 wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen, d.h. der Betätigungszapfen 21 wird beaufschlagt, woraufhin sich der Zapfen 23 aus der Bohrung 26 und der Durchbrechung 13 der Rosette herausbewegt, so dass der Koppelbereich 11 um die Längsachse des Zapfens 17 (2a, b und 5) verschwenkt werden kann. Diese Schwenkbewegung wird soweit fortgesetzt, bis die Innenseiten der Schenkel 19, 20 nicht mehr an der Ober- bzw. Unterseite der Rosette 5 anliegen.
  • 9 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Anordnung von Vertikalstützen und Diagonalstreben, welche im Wesentlichen der Darstellung gemäß 1 entspricht. Im Unterschied zu 1 sind in 9 jedoch keine Riegel dargestellt. Ferner sind gemäß 9 zwei Diagonalstreben 9, 9' vorhanden, welche sich kreuzen. Dabei ist die Diagonalstrebe 9' etwas länger ausgebildet als die Diagonalstrebe 9, so dass mittels der Diagonalstrebe 9' die oberste Rosette der Vertikalstütze 1 mit der untersten Rosette der Vertikalstütze 2 verbunden werden kann, wohingegen die kürzere Diagonalstrebe 9 die unterste Rosette der Vertikalstütze 1 mit der zweiten Rosette von oben der Vertikalstütze 2 verbindet. Dementsprechend müssen die Winkelausrichtungen der Schenkel der Koppelbereiche 10, 11 zu den Längsachsen der Diagonalstreben 9, 9' bei beiden Diagonalstreben 9, 9' unterschiedlich voneinander ausgebildet werden.
  • 3 zeigt, dass die mit der Richtung C zusammenfallende Ebene, in welcher sich die Diagonalstreben 9, 9' erstrecken um einen Abstand d von derjenigen Ebene beabstandet ist, die durch die Vertikalstützen 1, 2 aufgespannt wird. Letztgenannte Ebene beinhaltet in der Darstellung gemäß
  • 3 die Richtung A und erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene. Diese Ebene bleibt somit frei von Diagonalstreben, so dass dort gemäß 9 eine weitere Vertikalstütze 28 ebenso wie Riegel 7, 8 gemäß 1 angeordnet werden können. Wenn gemäß 9 die Diagonalstrebe 9 gegenüber der durch die Vertikalstützen 1, 2 aufgespannten Ebene nach vorne versetzt und die Diagonalstrebe 9' gegenüber der genannten Ebene nach hinten versetzt angeordnet werden, wird es sogar möglich, zwischen den beiden Diagonalstreben 9, 9' eine weitere Vertikalstütze 28 gemäß 9 oder Riegel 7, 8 gemäß 1 vorzusehen.
  • 1
    Vertikalstütze
    2
    Vertikalstütze
    3
    Abschnitt
    4
    erste Rosette
    5
    zweite Rosette
    6
    Rosetten
    7
    oberer Riegel
    8
    unterer Riegel
    9
    Diagonalstrebe
    9'
    Diagonalstrebe
    10
    erster Koppelbereich
    11
    zweiter Koppelbereich
    12
    Durchbrechung
    13
    Durchbrechung
    14
    C-förmiger Abschnitt
    15
    oberer Schenkel
    16
    unterer Schenkel
    17
    Zapfen
    18
    C-förmiger Abschnitt
    19
    oberer Schenkel
    20
    unterer Schenkel
    21
    Betätigungszapfen
    22
    Verbindungssteg
    23
    Zapfen
    24
    Feder
    25
    Bohrung
    26
    Bohrung
    27
    Bohrung
    28 Vertikalstütze

Claims (18)

  1. Zerlegbares Gerüst mit voneinander beabstandeten Vertikalstützen (1,2), welche Befestigungspositionen (12, 13) für weitere Gerüstelemente aufweisen, sowie mit zumindest einer Diagonalstrebe (9, 9'), die an ihren beiden einander abgewandten Enden mit jeweils einem Koppelbereich (10, 11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen ihren Koppelbereichen (10, 11) gelenkfrei ausgebildete Diagonalstrebe (9, 9') mit ihren beiden Koppelbereichen (10, 11) jeweils unmittelbar mit je einer Befestigungsposition (4, 5, 13) je einer Vertikalstütze (1, 2) verbindbar ist.
  2. Zerlegbares Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (10, 11) derart ausgebildet ist, dass er in seiner mit der Befestigungsposition (4, 5, 13) verbundenen Position ausschließlich eine Schwenkbewegung der Diagonalstrebe (9, 9') um eine vertikale Achse zulässt.
  3. Zerlegbares Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelbereiche (10, 11) einer Diagonalstrebe (9, 9') verschieden voneinander ausgebildet sind.
  4. Zerlegbares Gerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Koppelbereich (11) einer Diagonalstrebe (9, 9') zumindest ein bewegliches Teil (23) aufweist, während der andere Koppelbereich (10) frei von beweglichen Teilen ist.
  5. Zerlegbares Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (10, 11) mit der Befestigungsposition (4, 5) zusammenwirkende, ein Verschwenken der Diagonalstrebe (9, 9') um eine horizontale Achse beschränkende oder verhindernde Anschlagflächen aufweist.
  6. Zerlegbares Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsposition (4, 5) als sich senkrecht zur Vertikalstütze (1, 2) erstreckende Rosette (4, 5) ausgebildet ist, welche insbesondere Durchbrechungen (12, 13) zur Anbringung von Diagonalstreben (9, 9'), Geländerelementen und/oder Belagriegeln (7, 8) aufweist.
  7. Zerlegbares Gerüst nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rosette (4, 5) in der horizontalen Ebene punktsymmetrisch ausgebildet ist.
  8. Zerlegbares Gerüst nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppelbereich (10, 11) einen C-förmigen Abschnitt (14, 18) zum Umgreifen der Rosette (4, 5) aufweist, wobei die Innenseiten der beiden Schenkel (15, 16; 19, 20) des C-förmigen Abschnitts (14, 18) zur Anlage an der Ober- bzw. Unterseite der Rosette (4, 5) ausgebildet sind.
  9. Zerlegbares Gerüst nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Koppelbereich (10, 11) einer Diagonalstrebe (9, 9') einen in eine Durchbrechung (13) der Rosette (4, 5) von oben einführbaren Zapfen (17, 23) aufweist.
  10. Zerlegbares Gerüst nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zapfen (18, 23) ausgehend vom oberen Schenkel (15, 19) des C-förmigen Abschnitts (14, 18) vertikal nach unten erstreckt.
  11. Zerlegbares Gerüst nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (17) des einen Koppelbereichs (10) der Diagonalstrebe (9, 9') starr und der Zapfen (23) des anderen Koppelbereichs (11) der Diagonalstrebe (9, 9') beweglich ausgebildet sind.
  12. Zerlegbares Gerüst nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Zapfen (23) in seine in die Durchbrechung (13) der Rosette (5) hineinragende Position insbesondere mittels einer Feder (24) vorgespannt ist, wobei die Vorspannung bei mit der Rosette (5) gekoppelter Diagonalstrebe (9, 9') bevorzugt in Richtung der Schwerkraft wirkt.
  13. Zerlegbares Gerüst nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontalerstreckung einer Rosette (4, 5) ausgehend von der für den Zapfen (17, 23) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 vorgesehenen Durchbrechung in einer ersten Richtung (C) größer ist als in einer dazu um 45° geneigten zweiten Richtung (B) (3).
  14. Zerlegbares Gerüst nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine fertig montierte Diagonalstrebe (9, 9') in die erste Richtung (C) erstreckt.
  15. Zerlegbares Gerüst nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Diagonalstrebe (9, 9') beim Koppeln mit der ersten Rosette (4) im Wesentlichen in die zweite Richtung (B) und beim Koppeln mit der zweiten Rosette (5) im Wesentlichen in die erste Richtung (C) erstreckt.
  16. Zerlegbares Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mit den Befestigungspositionen (13, 4, 5) gekoppelte Diagonalstrebe (9, 9') in einer vertikalen Ebene erstreckt, die parallel beabstandet zu derjenigen Ebene verläuft, die von den beiden mittels der Diagonalstrebe (9, 9') verbundenen Vertikalstützen (1, 2) aufgespannt wird.
  17. Zerlegbares Gerüst nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die für den Koppelbereich (10, 11), insbesondere für den Zapfen (17, 23) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12 vorgesehene Durchbrechung (13) der Rosette (4, 5) zumindest im Wesentlichen in derjenigen Ebene befindet, in der sich die mit den Rosetten (4, 5) gekoppelte Diagonalstrebe (9, 9') erstreckt.
  18. Diagonalstrebe (9, 9') zur Verwendung in einem zerlegbaren Gerüst nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen ihren Koppelbereichen (10, 11) gelenkfrei ausgebildet ist, wobei die Koppelbereiche (10, 11) insbesondere die Merkmale zumindest eines der Ansprüche 2 bis 5 und 8 bis 12 aufweisen.
DE2003155495 2003-11-27 2003-11-27 Zerlegbares Gerüst Ceased DE10355495A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155495 DE10355495A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Zerlegbares Gerüst
PCT/EP2004/013283 WO2005052283A1 (de) 2003-11-27 2004-11-23 Zerlegbares gerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155495 DE10355495A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Zerlegbares Gerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10355495A1 true DE10355495A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34625309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155495 Ceased DE10355495A1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Zerlegbares Gerüst

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10355495A1 (de)
WO (1) WO2005052283A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217042A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Peri Gmbh Schwerlast-Gerüstturm in optimierter Modulgerüstbauweise
DE102019200770A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Peri Gmbh Gerüstelement mit einem Knotenpunkt, Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement und Verfahren zum Herstellen eines Gerüstelements
DE102022121411A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Peri Se Gerüstriegel und Gerüstabschnitt

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012097A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Welser Profile Austria Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Rosette auf ein Rohr
IT201600108828A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Amadio & C S P A Sistema di collegamento di montanti verticali e di correnti di supporto di un piano di calpestio per un'impalcatura
DE102017216889A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Peri Gmbh Stangenförmiges Gerüstelement, Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement sowie Verfahren zur Montage eines solchen Gerüstelements
DE102018218060A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Peri Gmbh Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe
DE102022101720A1 (de) * 2022-01-25 2023-07-27 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Geländereinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1163532A (en) * 1965-08-26 1969-09-10 Eddison Plant Ltd Improvements in or relating to scaffolding
GB2028961B (en) * 1978-08-21 1983-02-02 Venning C Scaffolding frame structure
DE3344939A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Zerlegbare fachwerkkonstruktion
DE19711496A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Peri Gmbh Gerüst mit Vertikal- und Diagonalstützen
DE29919895U1 (de) * 1999-11-12 2000-02-24 Thyssen Huennebeck Gmbh Rahmenartiges Gebilde mit diagonalen Aussteifungen
DE10128955A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-19 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217042A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Peri Gmbh Schwerlast-Gerüstturm in optimierter Modulgerüstbauweise
DE102019200770A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Peri Gmbh Gerüstelement mit einem Knotenpunkt, Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement und Verfahren zum Herstellen eines Gerüstelements
EP3686374A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-29 Peri Gmbh Gerüstelement mit einem knotenpunkt, baugerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zum herstellen eines gerüstelements
DE102022121411A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Peri Se Gerüstriegel und Gerüstabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005052283A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1571275B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP0297033A2 (de) Verbindungselement für eine Stange
DE102010037837B4 (de) Tischsystem
DE3523155C2 (de)
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
EP2636830B1 (de) Türbandbefestigung, Baugruppe mit der Türbandbefestigung und einem Türband sowie Türanordnung
DE102010004277A1 (de) Trampolin
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP2420685A1 (de) Profilnutanschlussverbinder sowie Anordnung mit einem solchen Verbinder
DE60019058T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Diagonalstreben an Gerüstleitern und damit hergestelltes Gerüst
EP1138849A2 (de) Rohrelement
EP1081300A2 (de) Bauwerk
WO2017174575A1 (de) Beschlag für ein bordbrett eines gerüsts
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
DE102018009235A1 (de) Modifiziertes Verbindungsprofil
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE60300689T2 (de) Verankerungsdübel für eine Schraube
WO2008068304A2 (de) Treibstangengetriebe
DE19617653C2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Profil
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP3696362B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
DE10149537B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
DE19845138C1 (de) Spreizkloben mit Verbindungssicherungen
DE202010017396U1 (de) Trampolin

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final