DE202022106082U1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202022106082U1
DE202022106082U1 DE202022106082.7U DE202022106082U DE202022106082U1 DE 202022106082 U1 DE202022106082 U1 DE 202022106082U1 DE 202022106082 U DE202022106082 U DE 202022106082U DE 202022106082 U1 DE202022106082 U1 DE 202022106082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
mounting device
receptacle
vertical support
vertical supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022106082.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Publication of DE202022106082U1 publication Critical patent/DE202022106082U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • E03D11/146Mounting frames for toilets and urinals with incorporated cistern

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Montagevorrichtung (1) für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, umfassend
zwei beabstandet zueinander verlaufende Vertikalstützen (2), welche sich jeweils entlang einer Mittelachse (M) erstrecken und
ein zwischen den Vertikalstützen (2) angeordnetes und die beiden Vertikalstützen (2) verbindendes Traversenelement (3) mit mindestens einem Befestigungselement (4), an welchem der Sanitärartikel befestigbar ist,
wobei jede Vertikalstütze (2) im Bereich des oberen Endes jeweils eine erste Befestigungsaufnahme (5) aufweist, in welche eine Wandankereinheit (W) einsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass jede Vertikalstütze (2) eine zweite Befestigungsaufnahme (6) aufweist, in welche eine Wandankereinheit (W) einsetzbar ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung nach Anspruch 1, einen Bausatz nach Anspruch 13 und eine Sanitäranordnung nach Anspruch 16.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Montagevorrichtungen zur Befestigung von Sanitärartikeln bekannt. Derartige Montagevorrichtungen werden hinter einer Vorwand fest installiert und dienen der Lagerung von Sanitärartikeln, wie Spülkästen, Toilettenschüsseln, Urinale, Armaturen, Waschbacken, Steuerungselemente, Elektroelemente etc. Beispielsweise offenbart die EP 2 662 502 eine solche Montagevorrichtung.
  • Die Montagevorrichtung nach der EP 2 622 502 steht über Fussstützen auf dem Gebäudeboden auf und wird mit zwei Wandankern zu einer Gebäudewand befestigt. Die Wandanker ragen dabei durch zwei Befestigungsöffnungen, die am oberen Ende der Vertikalstützen angeordnet sind.
  • Bei der Montage kann es vorkommen, dass der Montageraum begrenzt oder versperrt ist. Aus diesem Grund ist es wünschenswert die Montagemöglichkeiten zu verbessern.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung anzugeben, welche flexibler montierbar ist. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Montagevorrichtung anzugeben, welche bei versperrtem Montageraum besser einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe löst eine Montagevorrichtung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, zwei beabstandet zueinander verlaufende Vertikalstützen, welche sich jeweils entlang einer Mittelachse erstrecken und ein zwischen den Vertikalstützen angeordnetes und die beiden Vertikalstützen verbindendes Traversenelement mit mindestens einem Befestigungselement, an welchem der Sanitärartikel befestigbar ist. Jede Vertikalstütze weist im Bereich des oberen Endes jeweils eine erste Befestigungsaufnahme auf, in welche eine Wandankereinheit einsetzbar ist. Weiter weist jede Vertikalstütze eine zweite Befestigungsaufnahme auf, in welche eine Wandankereinheit einsetzbar ist.
  • Durch die Anordnung von zwei Befestigungsaufnahmen pro Vertikalstütze kann der Installateur vor Ort aufgrund der dort herrschenden Platzmöglichkeiten entscheiden, in welche der Befestigungsöffnung eine Wandankereinheit einzusetzen ist. Dem Installateur stehen demnach verschiedene Montagemöglichkeiten offen, welche er ohne die Verwendung von zusätzlichen Bauteilen nutzen kann, um die Montagevorrichtung zu installieren.
  • Die Wandankereinheit und die Befestigungsaufnahme sind dabei derart ausgebildet, dass die Wandankereinheit in die Befestigungsaufnahme fest einsetzbar ist. Insbesondere derart, dass die Wandankereinheit über die Befestigungsaufnahme fest mit der jeweiligen Vertikalstütze verbindbar ist.
  • Pro Vertikalstütze wird eine Wandankereinheit in die erste oder die zweite Befestigungsaufnahme eingesetzt. Dabei ist es denkbar, dass die Wandankereinheit in einer der Vertikalstützen in der ersten Befestigungsaufnahme und dass die Wandankereinheit in der anderen der Vertikalstützen in der zweiten Befestigungsaufnahme angeordnet wird. Ferner können die Wandankereinheiten auch in der jeweils gleichen Befestigungsaufnahme an der jeweiligen Vertikalstütze angeordnet sein.
  • In Einbaulage steht die Montagevorrichtung mit den Vertikalstützen direkt oder indirekt über Fussstützen auf einem Gebäudeboden auf. Mit der Wandankereinheit W kann die Montagevorrichtung zu einer hinter der Montagevorrichtung liegenden Tragstruktur, wie eine Gebäudewand oder eine Profilstruktur, befestigt werden.
  • Vorzugsweise ist am unteren Stützenende eine Fussstütze teleskopisch gelagert.
  • Vorzugsweise sind die Befestigungsaufnahmen integral in die jeweilige Vertikalstütze eingeformt. Besonders bevorzugt werden die Befestigungsaufnahmen in die Vertikalstütze eingestanzt.
  • Vorzugsweise liegen beide Befestigungsaufnahmen der einen Vertikalstütze auf gleicher Höhe wie die beiden Befestigungsaufnahme der anderen Vertikalstütze. Das heisst, dass die erste Befestigungsaufnahme der einen Vertikalstütze auf der gleichen Höhe liegt wie die erste Befestigungsaufnahme der anderen Vertikalstütze und dass die zweite Befestigungsaufnahme der einen Vertikalstütze auf der gleichen Höhe liegt wie die zweite Befestigungsaufnahme der anderen Vertikalstütze.
  • Somit liegen die Mittelachsen der vier Befestigungsaufnahme an den Eckpunkten eines Rechtecks, wobei zwei gegenüberliegende Seitenkanten des Rechtecks parallel zur Mittelachse der Vertikalstützen und die zwei anderen gegenüberliegenden Seitenkanten des Rechtecks rechtwinklig zur Mittelachse der Vertikalstützen verlaufen.
  • Vorzugsweise sind pro Vertikalstütze genau eine einzige erste Befestigungsaufnahme und genau eine einzige zweite Befestigungsaufnahme angeordnet. Insgesamt umfasst demnach jede Vertikalstütze genau zwei Befestigungsaufnahmen und die Montagevorrichtung umfasst insgesamt genau vier Befestigungsaufnahmen.
  • Vorzugsweise ist die erste Befestigungsaufnahme bezüglich ihrer Aufnahmeform für die Wandankeraufnahme identisch zur zweiten Befestigungsaufnahme ausgebildet. Somit kann die gleiche Wandankereinheit ohne weitere Modifikation entweder in die erste Befestigungsaufnahme als auch in die zweite Befestigungsaufnahme eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise liegt die zweite Befestigungsaufnahme in einem Abstand beabstandet zur ersten Befestigungsaufnahme, wobei der Abstand vorzugsweise zwischen 80 und 400 Millimetern, insbesondere zwischen 100 und 300 Millimetern, besonders bevorzugt bei 120 oder 280 Millimetern, liegt.
  • Wie eingangs erläutert liegt die erste Befestigungsaufnahme im Bereich des oberen Endes Vorzugsweise liegt die erste Befestigungsaufnahme in einem Abstand von 10 bis 50 Millimetern, insbesondere von 10 bis 40 Millimetern, besonders bevorzugt zwischen 15 und 25 Millimetern, von einem oberen Stützende der Vertikalstütze. Ein besonders bevorzugtes Mass für diesen Abstand ist 20 Millimeter.
  • Die genannten Abstände sind als Abstände bezüglich der Mittelachse, welche sich durch die Befestigungsaufnahme hindurch erstreckt, zu verstehen. Vorzugsweise sind die Abstände zwischen den beiden Befestigungsaufnahmen bei beiden Vertikalstützen gleich.
  • Vorzugsweise sind die beiden Befestigungsaufnahmen im oberen Drittel der gesamten Stützenlänge der Vertikalstütze angeordnet. Vorzugsweise liegen die beiden Befestigungsaufnahmen oberhalb vom Traversenelement.
  • Vorzugsweise ist die Vertikalstütze ein Profil und jede der Befestigungsaufnahmen wird durch eine in einer ersten Profilwand liegenden ersten Öffnung und durch eine in einer zweiten Profilwand liegenden zweiten Öffnung bereitgestellt. Die Mittelachse der beiden Öffnungen verlaufen kollinear zueinander und definieren die Mittelachse der jeweiligen Befestigungsaufnahme. Vorzugsweise verlaufen die beiden Profilwände parallel und beabstandet zueinander.
  • Besonders bevorzugt ist das Profil ein rohrförmiges Profil. Bezüglich des Innenraums des Profils liegen die erste Profilwand und die zweite Profilwand einander gegenüber. Alternativerweise ist das Profil ein C-Profil. Bezüglich des Innenraums des Profils liegen die erste Profilwand und die zweite Profilwand einander gegenüber.
  • Vorzugsweise weisen beide Öffnungen einen kreisrunden Querschnitt auf. Die erste Öffnung weist vorzugsweise einen grösseren Durchmesser als die zweite Öffnung auf.
  • Vorzugsweise ist am oberen Stützenende der beiden Vertikalstützen eine Querstrebe angeordnet, welche die beiden Vertikalstützen miteinander verbindet. Vorzugsweise ist unterhalb des Traversenelements eine Querstrebe angeordnet, welche die beiden Vertikalstützen miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Befestigungsaufnahmen jeweils entlang einer Mittelachse, welche Mittelachse die Mittelachse der Vertikalstützen schneidet.
  • Vorzugsweise sind die Vertikalstützen und das Traversenelement aus Stahl, wobei die Vertikalstützen und das Traversenelement über Schweissverbindungen miteinander verbunden werden. Die Querstreben sind vorzugsweise ebenfalls aus Stahl und werden, wenn vorhanden, ebenfalls über Schweissverbindungen mit den Vertikalstützen verbunden.
  • Ein Bausatz umfasst eine Montagevorrichtung nach obiger Beschreibung und zwei, insbesondere genau zwei, Wandankereinheiten. Eine der Wandankereinheiten ist in eine der Befestigungsaufnahmen der einen Vertikalstütze und die andere der Wandankereinheiten ist in eine der Befestigungsaufnahme der anderen Vertikalstütze einsetzbar.
  • Die Wandankereinheiten können jeweils in die Befestigungsaufnahme eingesetzt werden, welche für die lokalen Gegebenheiten passend ist. Es ist dabei möglich, dass die Wandankereinheiten bei beiden Vertikalstützen entweder in die erste oder in die zweite Befestigungsaufnahme eingesetzt werden; oder dass die Wandankereinheiten bei einer Vertikalstütze in die erste Befestigungsaufnahme und bei der anderen Vertikalstütze in die andere Befestigungsaufnahme eingesetzt wird.
  • Weiter weist die Wandankereinheit vorzugsweise eine Ankerplatte und eine Ankerschraube auf, wobei die Ankerschraube in ein Gewinde an der Ankerplatte einschraubbar ist. Die Ankerplatte lässt sich zur Tragstruktur bzw. zu einem Gebäude befestigen.
  • Weiter weist die Wandankereinheit weiterhin eine Lagerhülse auf, in welcher die Ankerschraube um die Schraubenachse drehbar und Richtung der Schraubenachse fest gelagert ist, wobei die Lagerhülse in die Befestigungsaufnahme einsetzbar ist. Vorzugsweise wird die Lagerhülse fest in der Befestigungsaufnahme gelagert.
  • Eine Sanitäranordnung umfasst eine Montagevorrichtung nach obiger Beschreibung und einen Spülkasten mit einem Spülrohr, wobei der Spülkasten oberhalb des Traversenelements zwischen den beiden Vertikalstützen angeordnet ist und zu den Vertikalstützen befestigt ist, und wobei die Befestigungsaufnahmen oberhalb der Unterkante des Spülkastens liegen.
  • Die Sanitäranordnung umfasst weiterhin einen Sanitärartikel, welcher am mindestens einen Befestigungselement am Traversenelement befestigt ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Figurenliste
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Frontansicht der erfindungsgemässen Montagevorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der Montagevorrichtung nach 1 in einer ersten Konfiguration;
    • 3 eine perspektivische Ansicht der Montagevorrichtung nach 1 in einer zweiten Konfiguration;
    • 4 eine Seitenansicht der 2;
    • 5 eine Seitenansicht der 3; und
    • 6 eine Schnittdarstellung durch eine Befestigungsaufnahme der Montagevorrichtung der vorhergehenden Figuren.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Montagevorrichtung 1 für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel gezeigt. Der Sanitärartikel ist beispielsweise eine Toilettenschüssel oder ein Urinal oder ein Waschtisch.
  • Die Montagevorrichtung 1 umfasst zwei Vertikalstützen 2 und ein Traversenelement 3 sowie zwei optionale Querstreben 12, 13. Die beiden Vertikalstützen 2 sind beabstandet zueinander angeordnet und verlaufen parallel zueinander. Vorzugsweise sind die Vertikalstützen 2 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet. Die Vertikalstützen 2 stehen über das Traversenelement 3 und hier über die Querstreben 12, 13 miteinander in Verbindung. Das Traversenelement 3 weist mindestens ein Befestigungselement 4 auf, an welchem der Sanitärartikel befestigt werden kann.
  • Jede der Vertikalstützen 2 weist im Bereich des oberen Endes jeweils eine erste Befestigungsaufnahme 5 auf. Ferner weist jede der Vertikalstützen 2 eine zweite Befestigungsaufnahme 6 auf. Die Befestigungsaufnahmen 5, 6 dienen der Aufnahme einer Wandankereinheit W, mit welcher die Montagevorrichtung 1 gegen eine Tragstruktur, wie eine Gebäudewand, gesichert werden kann. Pro Vertikalstütze 2 sind jeweils zwei Befestigungsaufnahmen 5, 6 angeordnet. Bei zwei Vertikalstützen 2 umfasst die Montagevorrichtung 1 demnach vier Befestigungsaufnahmen 5, 6. Pro Vertikalstütze 2 wird je eine Wandankereinheit W in eine der beiden Befestigungsaufnahmen 5, 6 eingesetzt. Das heisst, pro Vertikalstütze 2 ist in einer der Befestigungsaufnahmen 5, 6 eine Wandankereinheit W eingesetzt, während die andere der Befestigungsaufnahmen 6, 5 leer bleibt.
  • Die erste Befestigungsaufnahme 5 und die zweite Befestigungsaufnahme 6 stehen in einem Abstand A zueinander. Der Abstand A ist vorzugsweise zwischen 80 und 400 Millimetern, insbesondere zwischen 100 und 300 Millimetern, besonders bevorzugt bei 120 oder 280 Millimetern.
  • Ferner liegt die erste Befestigungsaufnahme 5 in einem Abstand B vom oberen Stützenende 7. Der Abstand B ist vorzugsweise zwischen 10 bis 50 Millimetern, insbesondere von 10 bis 40 Millimetern, besonders bevorzugt zwischen 15 und 15 Millimetern. Ein besonders bevorzugtes Mass für diesen Abstand B ist 20 Millimeter.
  • Vorzugsweise sind die beiden Befestigungsaufnahmen 5, 6 im oberen Drittel der gesamten Stützenlänge der Vertikalstütze 2 angeordnet. Das heisst die Summe des Abstandes A und des Abstandes B entspricht einem Drittel der besagten Stützenlänge vom unteren Stützenende 14 bis hin zum oberen Stützenende 7.
  • Wie von der 1 ersichtlich liegen die Befestigungsaufnahmen 5, 6 in der einen Vertikalstütze 2 an gleichen Höhenlagen wie an der anderen Vertikalstützen 2.
  • Die Mittelachsen N, welche sich mittig durch die Befestigungsaufnahmen 5, 6 hindurch erstrecken, erstrecken sich durch Eckpunkte eines Rechtecks R, dessen Seitenkanten wiederum parallel bzw. rechtwinklig zur Mittelache M der Vertikalstütze 2 verlaufen. Die Mittelachse, entlang welcher sich die Befestigungsaufnahmen 5, 6 erstrecken, schneiden die Mittelachse M der Vertikalstützen 3. Das Rechteck R liegt dabei in einer Ebene, welche rechtwinklig zu den Mittelachse N verläuft. Diese Ebene ist die Oberfläche des Zeichnungsblatts in 1.
  • Die erste Befestigungsaufnahme 5 ist im Wesentlichen identisch zur zweiten Befestigungsaufnahme 6 ausgebildet. Das heisst, dass die gleiche Wandankereinheit W in die erste Befestigungsaufnahme 5 wie auch in die zweite Befestigungsaufnahme 6 eingesetzt werden kann. Dies wird anhand des Querschnitts gemäss der 6 noch genauer erläutert.
  • In der 2 wird eine perspektivische Ansicht der Montagevorrichtung 1 gezeigt und die 4 zeigt eine Seitenansicht der 2. In diesen beiden Ansichten ist je eine Wandankereinheit W in der ersten Befestigungsaufnahme 6 eingesetzt. In der 3 wird eine perspektivische Ansicht der Montagevorrichtung 1 gezeigt und die 5 zeigt eine Seitenansicht der 3. In diesen beiden Ansichten ist je eine Wandankereinheit W in der zweiten Befestigungsaufnahme 6 eingesetzt.
  • Von allen Figuren ist ersichtlich, dass die Vertikalstütze 2 ein hier rohrförmiges Profil ist. Das Profil kann aber auch als C-Profil ausgebildet sein. Jede der Befestigungsaufnahmen 5, 6 wird durch eine in einer ersten Profilwand 8 liegenden ersten Öffnung 9 und durch eine in einer zweiten Profilwand 10 liegenden zweiten Öffnung 11 bereitgestellt. Bezüglich des Innenraums des Profils liegen die erste Profilwand 8 und die zweite Profilwand 10 einander gegenüber. Die erste Profilwand 8 verläuft parallel zur zweiten Profilwand 10. Beide Öffnungen 9, 11 weisen bevorzugt einen kreisrunden Querschnitt auf. Vorzugsweise werden die beiden Öffnungen 9, 11 über Einstanzungen in den die jeweilige Profilwand 8, 10 bereitgestellt.
  • Die Wandankereinheit W umfasst eine Ankerplatte 16, eine Ankerschraube 17 und eine Lagerhülse 19. Die Ankerschraube 17 ist in ein Gewinde 18 an der Ankerplatte 16 in die Ankerplatte 16 einschraubbar. Die Ankerplatte 16 kann zur Tragstruktur oder zur Gebäudewand befestigt werden. Die Ankerschraube 17 ist in der Lagerhülse 19 gelagert und liegt über die Lagerhülse 19 in der jeweiligen Befestigungsaufnahme 5, 6. In anderen Ausführungsformen kann die Ankerschraube 17 auch direkt in der Befestigungsaufnahme 5, 6 gelagert sein.
  • In der 6 wird eine Schnittdarstellung durch die Vertikalstütze 2 gezeigt. Die erste Öffnung 9 weist in der gezeigten Ausführungsform vorzugsweise einen grösseren Durchmesser als die zweite Öffnung 11 auf. Die besagte Lagerhülse 19 greift dabei in beide Öffnungen 9, 11 der Befestigungsaufnahme 5, 6 ein. Die Lagerhülse 19 weist hierbei einen Führungsabschnitt 23 auf, welcher in die zweite Öffnung 11 eingreift. Gegenüber des Führungsabschnitts 23 weist die Lagerhülse 19 ein Rastelement 24 auf, welches an der ersten Öffnung 9 bzw. der Innenseite der ersten Profilwand 8 verrastet.
  • Vorzugsweise ist am unteren Stützenende 14 eine Fussstütze 15 teleskopisch gelagert. Die Montagevorrichtung 1 steht dabei mit dem Fussstützen 15 auf einem Gebäudeboden auf.
  • Ein Bausatz umfasst die besagte Montagevorrichtung 1 und zwei Wandankereinheiten W.
  • Mit einem solchen Bausatz wird dem Installateur ein Bausatz an die Hand gegeben, welcher einfach montiert werden kann.
  • Die in den Figuren weiterhin gezeigte Sanitäranordnung umfasst nebst der Montagevorrichtung 1 und den beiden Wandankereinheiten zusätzlich einen Spülkasten 20 mit einem Spülrohr 21, wobei der Spülkasten 20 oberhalb des Traversenelements 3 zwischen den beiden Vertikalstützen 2 angeordnet ist und zu den Vertikalstützen 2 befestigt ist, und wobei die Befestigungsaufnahmen 5, 6 oberhalb der Unterkante 22 des Spülkastens 20 liegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Montagevorrichtung
    2
    Vertikalstütze
    3
    Traversenelement
    4
    Befestigungselement
    5
    erste Befestigungsaufnahme
    6
    zweite Befestigungsaufnahme
    7
    oberes Stützenende
    8
    erste Profilwand
    9
    erste Öffnung
    10
    zweite Profilwand
    11
    zweite Öffnung
    12
    Querstrebe
    13
    Querstrebe
    14
    unteres Stützenende
    15
    Fussstütze
    16
    Ankerplatte
    17
    Ankerschraube
    18
    Gewinde
    19
    Lagerhülse
    20
    Spülkasten
    21
    Spülrohr
    22
    Unterkante
    23
    Führungsabschnitt
    24
    Rastelement
    A
    Abstand
    B
    Abstand
    M
    Mittelachse
    N
    Mittelachse
    W
    Wandankereinheit
    R
    Rechteck

Claims (16)

  1. Montagevorrichtung (1) für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel, umfassend zwei beabstandet zueinander verlaufende Vertikalstützen (2), welche sich jeweils entlang einer Mittelachse (M) erstrecken und ein zwischen den Vertikalstützen (2) angeordnetes und die beiden Vertikalstützen (2) verbindendes Traversenelement (3) mit mindestens einem Befestigungselement (4), an welchem der Sanitärartikel befestigbar ist, wobei jede Vertikalstütze (2) im Bereich des oberen Endes jeweils eine erste Befestigungsaufnahme (5) aufweist, in welche eine Wandankereinheit (W) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede Vertikalstütze (2) eine zweite Befestigungsaufnahme (6) aufweist, in welche eine Wandankereinheit (W) einsetzbar ist.
  2. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahmen (5, 6) integral in die jeweilige Vertikalstütze (2) eingeformt sind.
  3. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Befestigungsaufnahmen (5, 6) der einen Vertikalstütze (2) auf gleicher Höhe liegen wie die beiden Befestigungsaufnahme (5, 6) der anderen Vertikalstütze (2).
  4. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Vertikalstütze (2) genau eine einzige erste Befestigungsaufnahme (5) und genau eine einzige zweite Befestigungsaufnahme (6) angeordnet sind.
  5. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsaufnahme (5) bezüglich ihrer Aufnahmeform für die Wandankeraufnahme identisch zur zweiten Befestigungsaufnahme (6) ausgebildet ist.
  6. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Befestigungsaufnahme (5) in einem Abstand (A) beabstandet zur ersten Befestigungsaufnahme (6) liegt, wobei der Abstand (A) vorzugweise zwischen 80 und 400 Millimetern, insbesondere zwischen 100 und 300 Millimetern, besonders bevorzugt bei 120 oder 280 Millimetern liegt.
  7. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungsaufnahme (5) in einem Abstand (B) von 10 bis 50 Millimetern insbesondere von 10 bis 40 Millimetern, bevorzugt zwischen 15 und 25 Millimetern, besonders bevorzugt bei 20 Millimetern, von einem oberen Stützende (7) der Vertikalstütze (3) liegt.
  8. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Befestigungsaufnahmen (5, 6) im oberen Drittel der gesamten Stützenlänge der Vertikalstütze (2) liegen und/oder dass die beiden Befestigungsaufnahmen (5, 6) oberhalb vom Traversenelement (3) liegen.
  9. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstütze (2) ein Profil mit Profilwänden ist und dass jede der Befestigungsaufnahmen (5, 6) durch eine in einer ersten Profilwand (8) liegenden ersten Öffnung (9) und durch eine in einer zweiten Profilwand (10) liegenden zweiten Öffnung (11) bereitgestellt wird.
  10. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Öffnungen (9, 11) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, und dass die erste Öffnung (9) vorzugsweise einen grösseren Durchmesser als die zweite Öffnung (10) aufweist.
  11. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Stützenende (7) der beiden Vertikalstützen (2) eine Querstrebe (12) angeordnet ist, welche die beiden Vertikalstützen (2) miteinander verbindet, und/oder dass unterhalb des Traversenelements (2) eine Querstrebe (13) angeordnet ist, welche die beiden Vertikalstützen (3) miteinander verbindet.
  12. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungsaufnahmen (5, 6) jeweils entlang einer Mittelachse (N) erstrecken, welche Mittelachse (N) die Mittelachse (M) der Vertikalstützen (2) schneidet.
  13. Bausatz umfassend eine Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zwei Wandankereinheiten (W), wobei eine der Wandankereinheiten (W) in eine der Befestigungsaufnahme (5, 6) der einen Vertikalstütze (2) und die andere der Wandankereinheiten (W) in eine der Befestigungsaufnahme (5, 6) der anderen Vertikalstütze (2) einsetzbar ist.
  14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandankereinheit (W) eine Ankerplatte (16) und eine Ankerschraube (17) aufweisen, wobei die Ankerschraube (17) in ein Gewinde (18) an der Ankerplatte (17) einschraubbar ist.
  15. Bausatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandankereinheit (W) weiterhin eine Lagerhülse (19) aufweist, in welcher die Ankerschraube (17) um die Schraubenachse drehbar und Richtung der Schraubenachse fest gelagert ist, wobei die Lagerhülse (19) in die Befestigungsaufnahme (5, 6) einsetzbar ist.
  16. Sanitäranordnung umfassend eine Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Spülkasten (20) mit einem Spülrohr (21), wobei der Spülkasten (20) oberhalb des Traversenelements (2) zwischen den beiden Vertikalstützen (2) angeordnet ist und zu den Vertikalstützen (2) befestigt ist, und wobei die Befestigungsaufnahmen (5, 6) oberhalb der Unterkante (22) des Spülkastens (20) liegen.
DE202022106082.7U 2021-12-08 2022-10-28 Montagevorrichtung Active DE202022106082U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH070677/2021 2021-12-08
CH070677/2021A CH719225B1 (de) 2021-12-08 2021-12-08 Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022106082U1 true DE202022106082U1 (de) 2022-11-24

Family

ID=83772185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022106082.7U Active DE202022106082U1 (de) 2021-12-08 2022-10-28 Montagevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN217711013U (de)
CH (1) CH719225B1 (de)
DE (1) DE202022106082U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH719225A2 (de) 2023-06-15
CH719225B1 (de) 2024-07-15
CN217711013U (zh) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
EP0786563B1 (de) Gestell, insbesondere zur Befestigung von Sanitärapparaten
EP2662502B1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP1936052B1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP0731227B1 (de) Vorwandelement
DE68906753T2 (de) Sitzuntergestell für Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs und Sitz mit diesem Untergestell ausgerüstet.
EP0386559A1 (de) Duschabtrennung
EP0201768B1 (de) Installationseinheit für Sanitärapparate
DE202022106082U1 (de) Montagevorrichtung
EP3149251B1 (de) Montagevorrichtung
EP1116830A2 (de) Montageelement für den Einbau eines Sanitärapparates in ein Tragwerk
EP0731225B1 (de) Traverse für ein Vorwandelement
EP1231328A2 (de) Wandhalterung an einem Montagegestell f-r Sanit-rapparate
EP0733750B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
EP3763891B1 (de) Bidetanordnung
EP0806164B1 (de) Montageeinrichtung und Verfahren zur Montage von Möbeln und Waschplatzelementen an einer Wand
DE202021106653U1 (de) Halterung für einen Vorwand-Montagerahmen sowie Befestigungssystem mit einer solchen Halterung und einem Vorwand-Montagerahmen
DE19736341C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
EP3569103A1 (de) Befestigungssystem für einen unterschrank
WO2022122492A1 (de) Montagevorrichtung
EP3569777A1 (de) Sanitäres tragsystem
EP1001099A2 (de) Installationselement
DE102020120911A1 (de) Sanitärkörper mit einer Abdeckhaube, Set zur Befestigung einer Abdeckhaube an einem Sanitärkörper und Verfahren zur Montage einer Abdeckhaube an einem Sanitärkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification