EP0386559A1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP0386559A1
EP0386559A1 EP90103621A EP90103621A EP0386559A1 EP 0386559 A1 EP0386559 A1 EP 0386559A1 EP 90103621 A EP90103621 A EP 90103621A EP 90103621 A EP90103621 A EP 90103621A EP 0386559 A1 EP0386559 A1 EP 0386559A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
shower
central column
shower partition
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90103621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386559B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Altura Leiden Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altura Leiden Holding BV filed Critical Altura Leiden Holding BV
Priority to AT90103621T priority Critical patent/ATE98849T1/de
Publication of EP0386559A1 publication Critical patent/EP0386559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0386559B1 publication Critical patent/EP0386559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/283Fixed showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Definitions

  • the invention relates to a shower partition according to the features specified in the preamble of claim 1.
  • Such a shower partition with a vertical element is known from US-A-30 60 453, which is arranged at the side of an inlet opening and at a distance from the fixed walls of the bathroom or shower room.
  • This vertical element contains a cavity for a water pipe and at least partially also for a fitting connected to the water pipe.
  • the vertical element has two side parts arranged at an acute angle to one another, which are part of a wall element which spirally surrounds the shower interior.
  • the part of the spiral-like wall element located next to the inlet opening is covered and closed off by a further plate or wall structure.
  • This wall structure also completes the element mentioned and forms a front surface, behind which the shower interior and essential areas of the fixed wall element are hidden from an outside viewer or user of the shower partition.
  • the front surface and the entry opening lie essentially in the same vertical plane.
  • the vertical element which is approximately triangular in cross section, contains a supporting structure inside, which surrounds the entry opening corresponding to a door frame.
  • the spiral-shaped wall element contains both side parts of the vertical element as integral components.
  • the wall element with the side parts has a large volume overall, which causes considerable transport and storage problems.
  • the installation of this shower partition is complex, especially since not only the spiral wall element, but also the supporting structure acting as a frame has to be built up and the wall structure must also be mounted on the front surface. After assembly, the interior of the vertical element is no longer easily accessible.
  • the water pipes and the armature of the vertical element must have been installed on your part before installing the shower partition and any subsequent service and repair work requires considerable effort.
  • special measures are required to connect the support frame, the wall structure and the side parts of the vertical element.
  • a shower partition with a number of fixed wall elements is known from FR-25 62 409-A1, which are connected to one another to form a spiral or volute-like plan of the shower partition.
  • a profile frame is provided in the area of the inlet opening for stabilizing and fastening the wall elements.
  • This profile frame has a horizontal spar above the inlet opening, which is fastened to one of the room walls of the bathroom or shower room for support.
  • the fitting and the water pipes are mounted on a room wall in a conventional manner. It is not readily possible that Fasten the fitting to the frame from a thin profile tube.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a shower partition which has fewer components and which nevertheless enables a high level of shower comfort for a user.
  • the shower cabin should have a high level of stability and stability.
  • the shower partition should be easy to install, both in a corner or niche between room walls and in a free-standing arrangement in a shower or bathroom.
  • the shower partition proposed according to the invention is characterized by a high level of functionality, only fixed wall elements being required and doors completely missing.
  • a central column is provided, which is arranged on one side of the inlet opening.
  • the central column is a prefabricated unit and has a much larger cross-sectional area than conventional frame profiles, wall connection profiles or the like of shower enclosures.
  • the column contains an internal cavity, in which the water connection lines and the mixing valve or the like are arranged in a particularly expedient manner.
  • the cross-sectional area of the column is at least twice as large as the cross-section of a connection and / or end profile of the wall element.
  • the central column has a high degree of stability, so that a special frame construction or a cross member spanning the entry opening or the like is not required.
  • the lower end of the central column is expediently anchored in the floor of the shower room and / or in a correspondingly designed recess in a shower tray and forms a good holder for the fixed wall element, the side edge of which is connected to the column.
  • the fixed wall element connects approximately at a right angle to the inlet opening.
  • the central column carries the mixer tap and, if necessary, holders for a hand shower, massage brush and the like.
  • the central column is spaced from the fixed room walls and the water pipes are led to the central column under the floor of the shower tray.
  • the central column is expediently made up of at least two parts, namely of profiled rails, one part serving as a holder and being fixedly mounted, while the other part can be removed as a blind or cover profile in order to be able to access the fitting.
  • FIG. 1 schematically shows a top view of the shower partition, which is arranged between two room walls 2, 4 of a bathroom or shower room arranged at right angles to one another.
  • the wall elements 6, 8 have a material thickness of approximately 6 mm and stand with their lower edges on the edge of a shower tray 12.
  • the shower tray 12 does not have the otherwise customary rectangular, semicircular or similar layout, but rather contains a part 16 which extends far into the bathroom and forms the entry area.
  • One wall element 6 ends at a central column 18, which delimits the inlet opening 20 on one side, and is tightly connected to it.
  • the other wall element 8 is correspondingly, the part 16 of the shower tray 2 out far into the free space of the bathroom and ends at a corner profile 22 which defines the other side of the inlet opening 20.
  • the dashed line 24 roughly indicates the edge of a conventional shower tray. As can be seen, the part 16 lies in front of this line 24 when looking at the shower partition.
  • the central column 18 and the corner profile 22 are extended beyond the upper edges of the wall elements 6, 8 and attached to the ceiling of the bathroom or shower room.
  • the mentioned extensions of the central column and / or the corner profile 22 form so-called ceiling supports, which ensure good stiffening and stability, without the free entry opening being limited above by cross bars or the like.
  • the free passage through the entrance opening is also not hindered by doors.
  • the arrangement of a mixer tap and the like on the inside 19 of the central column 18 prevents splash water from escaping to the outside when showering.
  • the central column 18 stands in the vertical plane of the bisector 17, between the two room walls 2, 4.
  • the central column 18 has a substantially semicircular cross section, the inside 19 facing the interior of the shower partition being essentially flat.
  • the outside 25, which faces the inlet opening 20, is essentially semi-cylindrical.
  • the corner profile 22 of the second wall element 8 is in the vertical plane of the said bisector 17, so that the inlet opening 20 is essentially in this plane.
  • the cross-sectional area of the central column 18 is substantially larger than the cross-sectional area of the corner profile 22 and / or the wall connection profile 10.
  • the radius 21 of the semicylindrical outer side 25 of the column 18 is of the order of 90 mm, while the radius 23 of the substantially cylindrical Corner profile 23 and / or the at least partially cylindrical wall profile 10 is in the order of 20 mm.
  • the substantially larger cross-sectional area of the central column 18 in comparison with the outer dimensions of the corner or wall connection profiles of a conventional type enables a stable and functionally reliable construction.
  • the central column 18 carries on its inside 19 a fitting 26, which is only indicated schematically here and has a shower head 28 and the like in a known manner.
  • This shower head can be adjusted to the desired vertical height on a bar 30 only indicated here and can be removed by a user as usual for showering.
  • the fitting parts 32 required for mixing hot and cold water are arranged within the central column 18.
  • the fitting parts with adjusting taps 33 are also arranged.
  • the fitting can also be designed as an electronically controlled one, with corresponding switches or buttons for adjustment being provided on the inside 19.
  • a device can be integrated into the column, by means of which a shower lotion, soap or the like can be mixed into the water or dispensed via separate lines.
  • the central column is supplied with the fitting, the taps and the said rod 30 and the like as a prefabricated assembly. Complex installation work, as was previously necessary for connecting a mixer tap to plaster in a room wall, is not necessary.
  • the hot and hot water lines 34, 36 which are led below the shower tray 12 into the area of the central column, are also installed and connected to the fitting 26.
  • the central column 18 expediently consists of two parts which are connected to one another in a suitable manner and can be detached again if necessary so that they can get inside the central column.
  • the central column 18 contains a holding profile 36 which faces the interior of the shower cabin and to which the fitting 26 and the above-mentioned parts are fastened.
  • a cover profile 38 which is normally firmly connected to the holding profile 36, but can be detached if necessary in order to be able to access the fitting parts located in the inner cavity 40.
  • the blind profile 38 expediently extends vertically essentially over the total height of the holding profile 36; in the case of alternative embodiments, it can be sufficient within the scope of this invention to arrange the cover profile and / or a part thereof releasably only in the area of the fitting 32.
  • the installation of the shower partition takes place within the scope of the invention with the cover profile 38 removed.
  • the installation of the mixer tap, its connections to the water pipes and the associated wall element 6 can be carried out particularly easily. Only when all installation work has been completed is the cover profile 38 placed from the outside onto the fixed mounting profile and connected to it. Particularly useful have proven snap connections for this. The cover profile can be easily removed for service or repair work.
  • the cross section of the central column 18 is considerably larger than in the case of the usual holding, wall or corner profiles which serve to hold and fasten wall elements of the shower partition.
  • the wall connection profiles 10 and the corner profile 22 are designed in a conventional manner, and in contrast the central column 18 has a considerably larger cross-sectional area.
  • the lower end of the central column 18 is expediently inserted into a recess 42 in the tub 12 or its edge. If no special shower tray is provided, with only the appropriately sealed and tiled floor of the shower room being slightly inclined to a drain opening 44, a comparable depression 42 can also be provided in the floor of the shower or bathroom.
  • This recess 42 enables the central column 18 to be supported and anchored in a functionally reliable and stable manner.
  • the central column 18 together with the wall element 6 results in a stable construction. If necessary, the central column 18 can also be pulled up to the ceiling and fastened there for reinforcement and stabilization.
  • the central column 18 is arranged at a distance from the two fixed room walls 2, 4, the fixed wall elements 6, 8 advantageously consisting of a transparent material, in particular safety glass.
  • the fixed and curved wall element 6 is not covered on the outside by a front panel or special wall structure, as is the case with the aforementioned US-30 60 453-A.
  • the central column 18 is arranged essentially free-standing between the room walls 2, 4, with a connection to the one room wall 2 being provided only by means of the wall element 6.
  • the wall element 8 can be omitted.
  • the shower tray 12 is installed in a niche in the shower or bathroom.
  • the wall element 8 there is a room wall, the tub rim being mounted and sealed in the same way as for the room walls 2, 4.
  • the shower tray can have a somewhat modified floor plan, as is indicated, for example, by line 45. The part 16 is enlarged accordingly.
  • FIG. 2 shows an enlarged section through the central column 18 in a horizontal plane.
  • the holding profile 36 has an essentially rectangular cross section and is designed as a hollow chamber profile. It is made of aluminum or an aluminum alloy in the form of a hollow section rail.
  • the blind profile 38 is essentially semi-cylindrical in cross section and is connected to the holding profile 36 with a snap connection.
  • the holding profile 36 has an outwardly directed hook 46, behind which the blind profile 38 engages with an inwardly directed hook 48.
  • a comparable snap connection is also provided on the other side, but there is an additional clamping profile 50 which is connected to the holding profile 36.
  • the clamping profile 50 also contains an outwardly directed hook 52, which in turn is engaged behind by a hook 54 of the blind profile 38.
  • the clamping profile 50 With the clamping profile 50, the glass pane of the wall element 6 is firmly connected to the holding profile 36.
  • the clamping profile 50 thus fulfills a double function and is fastened to the holding profile 36 by means of screw connections not shown here.
  • the screw connections for the clamping profile are consequently also covered to the outside by means of the clamping profile 38.
  • the holding profile 36 and the blind profile 38 are not completely symmetrical with respect to the central plane 56. Namely, the already mentioned clamping profile 50 for fastening the one fixed wall element 6 is arranged on the right side in the drawing. The wall element 6 is fastened when the cover profile 38 is removed.
  • the cover profile 38 not only covers the fittings and water pipes 34, 35, but also the clamping profile required for fixing the wall element.
  • the large, cross-sectionally semicircular cavity 40 which receives the water pipes 34, 35 introduced from below through the floor, as well as the fitting 32 already explained with mixing valves and the like .
  • the fitting 32 is installed approximately at a height between 70 cm and 100 cm above the tub floor.
  • the space above is expediently used for storing soap, bathing accessories and the like.
  • a storage compartment is provided above the fitting 32, which is open to the inside 19 and extends through a recess 62 of the holding profile 36.
  • the permanently mounted holding profile 36 has a recess which extends through the entire material thickness and through which the free access is thus created from the inside of the shower tray in the direction of the cavity 40.
  • FIG. 3 shows a mirror image of the area III according to FIG. 2, the opening area of the storage compartment 60 also being recognizable.
  • the recess 62 has been made in the holding profile 36, as is indicated by the dashed lines.
  • the storage compartment 60 is fastened and assembled, a floor and a ceiling also being provided in a suitable manner, with the cover profile 38 removed.
  • the storage compartment 60 is also made of a profile rail made of aluminum or an alloy made of the same. If necessary.
  • the storage compartment, including the floor and ceiling, can also be made of plastic and inserted into the holding profile 36 through the recess 62.
  • the storage compartment 60 has a narrow edge 64 on the front and is supported on the clamping profile 50 in the interior of the column 18 by means of a shoulder 66 and a screw 68.
  • the clamping profile 50 is connected to the holding profile 36 by a screw 70. It is not necessary to emphasize that the clamping profile 50 extends essentially over the entire vertical height of the fixed wall element 6. There is a tight connection that prevents splash water from escaping. Vertically spaced, the clamping profile 50 has a few bores 72 for the screws 70. In contrast, the holding profile 36 contains a screw channel 74, which extends over the entire length, so that no special alignment measures are necessary when installing the clamping profile 50. Due to the screw channel 74, which extends over the entire length and into which the screws 70 are screwed horizontally from the side, special preparatory work with regard to bores or even thread cutting for the screws is omitted.
  • FIG. 4 shows the detail IV of FIG. 2 in mirror image in a mirror image. It is easy to see here the hook 48 of the blind profile 38, which hook 48 engages in a groove 76 that is present between the hook 46 and the inner wall of the holding profile 36 . Although no wall element is fastened on this side of the holding profile 36, the clamping profile 50 is nevertheless provided. Thus, the wall element can optionally be tightly fastened on one or the other side of the holding profile.
  • the storage compartment 60 with the extension 66 can therefore be formed symmetrically to the central plane 56 and can be attached here in the same way as on the other side.
  • Fig. 5 shows a perspective view of another embodiment, namely as a free-standing shower partition.
  • the two wall elements 6, 8 are not connected to room walls via wall connection profiles, but are connected to two further wall elements 7, 9 via connection profiles 80.
  • the total of four wall elements 6 to 9 enclose the shower interior in a spiral manner, this shower partition being free in the bathroom or the like.
  • the lower edges 82 of the wall elements stand directly on a suitably designed tub rim or on the floor, which is sealed with suitable sealing means and contains a water drain opening.
  • the central column 18 is extended downwards with a lower end part 84 with respect to the lower edges 82.
  • This lower end part 84 is inserted into the above-mentioned recess 42 in the shower tray or in a corresponding recess in the floor, as a result of which a high level of stability of the central column 18 and thus overall of the shower partition is achieved.
  • the central column 18 also contains an upper end part 86, which is designed as a ceiling support and is anchored to the ceiling of the bathroom or shower room.
  • the upper end part 86 protrudes beyond the upper edge 88 of the wall elements with a length such that it can be attached to the ceiling.
  • the corner profile 22 and one of the connecting profiles 80 is also extended with an upper end part for the purpose of attachment to the ceiling of the bathroom.
  • the wall elements 6, 8 provided for the free-standing embodiment of the shower partition, the central column 18 and the corner profile 22 coincide with those of the embodiment of the shower partition explained with reference to FIGS. 1 to 4. This results in significant manufacturing and cost advantages.
  • the wall element 7 is designed in accordance with the wall element 6 and the wall element 9 is designed in accordance with the wall element 8, as a result of which additional advantages with regard to production and storage are evident.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Eine Duschabtrennung enthält wenigstens ein feststehendes Wandelement (6, 8) und weist eine Eintrittsöffnung (20) ohne Türen auf. Die Duschabtrennung soll dahingehend ausgebildet werden, daß nur wenige Bauteile benötigt werden und eine hohe Standsicherheit erreicht wird. Es wird vorgeschlagen, daß auf der einen Seite der Eintrittsöffnung (20) eine zentrale Säule (18) mit einem Hohlraum (40) angeordnet ist, in welchem zumindest teilweise eine Armatur (26) sowie mit dieser verbundene Wasserleitungen (34, 35) angeordnet sind, und daß mit dieser zentralen Säule (18) das eine feststehende Wandelement (6) dicht verbunden ist. Die zentrale Säule (18) ist als separate vorgefertigte Baueinheit mit einem abnehmbaren Blendprofil (38) ausgebildet und ermöglicht einerseits eine einfache Installation der Armatur und andererseits eine sichere Befestigung des Wandelements (6).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Duschabtrennung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der US-A-30 60 453 ist eine derartige Duschabtrennung mit einem vertikalen Element bekannt, welches seitlich einer Eintrittsöffnung und von den festen Wänden des Badezimmers oder Duschraumes beabstandes angeordnet ist. Dieses vertikale Element enthält einen Hohlraum für eine Wasserleitung und zumindest teilweise auch für eine mit der Wasserleitung verbundenen Armatur. Das vertikale Element weist zwei in einem spitzen Winkel zueinander angeordnete Seitenteile auf, welche Bestandteil eines spiralartig den Duschinnenraum umschließenden Wandelements sind. Der neben der Ein­trittsöffnung befindliche Teil des spiralartigen Wandelements wird von einer weiteren Platte oder Wandstruktur verdeckt und abgeschlossen. Diese Wandstruktur vervollständigt ferner das genannte Element und bildet eine Frontfläche, hinter welcher der Duschinnenraum und wesentliche Bereiche des feststehenden Wandelements für einen außerhalb stehendenden Betrachter oder Benutzer der Duschabtrennung verborgen wird. Die Frontfläche und die Einstiegsöffnung liegen im wesentlichen in der gleichen vertikalen Ebene. Das im Querschnitt etwa dreieck­förmig ausgebildete vertikale Element enthält im Inneren eine Tragkonstruktion, welche die Eintrittsöffnung entsprechend einem Türrahmen umgibt. Das spiralartig ausgebildete Wand­element enthält als integrale Bestandteile beide Seitenteile des vertikalen Elements. Das Wandelement mit den Seitenteilen weist insgesamt ein großes Volumen auf, wodurch nicht unerhebliche Transport- und Lagerhaltungsprobleme bedingt sind. Ferner ist die Montage dieser Duschabtrennung auf­wendig, zumal nicht nur das spiralartige Wandelement, sondern zusätzlich die als Rahmen wirkende Tragkonstruktion aufgebaut und ferner die Wandstruktur an der Frontfläche montiert werden müssen. Nach der Montage ist der Innenraum des ver­tikalen Elements nicht mehr ohne weiteres zugänglich. Die Wasserleitungen und die Armatur des vertikalen Elements müssen vor der Montage der Duschabtrennung ihrerseits schon installiert worden sein und eventuelle nachträglich not­wendige Service- und Reparaturarbeiten erfordern einen nicht unerheblichen Aufwand. Desweiteren sind besondere Maßnahmen zur Verbindung des Tragrahmens, der Wandstruktur sowie der Seitenteile des vertikalen Elements erforderlich.
  • Ferner ist aus der FR-25 62 409-A1 eine Duschabtrennung mit einer Anzahl von feststehenden Wandelementen bekannt, welche zu einem spiralartigen oder volutenartigen Grundriß der Duschabtrennung miteinander verbunden sind. Zur Stabili­sierung und Befestigung der Wandelemente ist im Bereich der Eintrittsöffnung ein Profilrahmen vorgesehen. Dieser Profil­rahmen weist über der Eintrittsöffnung einen horizontalen Holm auf, welcher zur Abstützung an einer der Raumwände des Badezimmers oder Duschraumes befestigt ist. Die Armatur und die Wasserleitungen sind in herkömmlicher Weise an einer Raumwand montiert. Es ist nicht ohne weiteres möglich, die Armatur an dem Rahmen aus einem dünnen Profilrohr zu befe­stigen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Duschab­trennung vorzuschlagen, die weniger Bauteile besitzt und welche gleichwohl einen hohen Duschkomfort für einen Benutzer ermöglicht. Die Duschkabine soll eine hohe Standsicherheit und Stabilität aufweisen. Die Duschabtrennung soll in ein­facher Weise montiert werden können, und zwar sowohl in einer Ecke oder Nische zwischen Raumwänden als auch bei freistehen­der Anordnung in einem Dusch- oder Badezimmer.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den im Kennzeichen des Patentan­spruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Duschabtrennung zeichnet sich durch eine hohe Funktionalität aus, wobei nur fest­stehende Wandelemente erforderlich sind und Türen vollständig fehlen. Es ist eine zentrale Säule vorgesehen, die auf der einen Seite der Eintrittsöffnung angeordnet ist. Die zentrale Säule ist eine vorgefertigte Baueinheit und weist eine wesentlich größere Querschnittsfläche auf als herkömmliche Rahmenprofile, Wandanschlußprofile oder dergleichen von Duschabtrennungen. Die Säule enthält einen inneren Hohlraum, in welchem in besonders zweckmäßiger Weise die Wasseran­schlußleitungen und die Mischarmatur oder dergleichen an­geordnet sind. Die Querschnittsfläche der Säule ist wenig­stens zweimal so groß wie der Querschnitt eines Verbindungs- und/oder Abschlußprofils des Wandelements. Die zentrale Säule weist in sich eine hohe Stabilität auf, so daß eine besondere Rahmenkonstruktion oder ein die Eintrittsöffnung über­spannender Querholm oder dergleichen nicht erforderlich sind. Die zentrale Säule wird mit ihrem unteren Ende zweckmäßig im Boden des Duschraumes und/oder in einer entsprechend aus­gebildeten Vertiefung einer Duschwanne stabil verankert und bildet eine gute Halterung für das feststehende Wandelement, dessen Seitenkante mit der Säule verbunden ist. Die zentrale Säule ragt mit einem oberen Endteil über die Oberkante des feststehenden Wandelements hinaus. Dieses obere Endteil ist bevorzugt bis zur Decke des Dusch- oder Badezimmers ver­längert und bildet somit eine Deckenstütze. Dies ist vor allem bei rundum freier Aufstellung der Duschabtrennung im Dusch- oder Badezimmer von besonderer Bedeutung.
  • Etwa rechtwinklig zur Eintrittsöffnung schließt das fest­stehende Wandelement an. Die zentrale Säule trägt die Misch­armatur und ggf. Halterungen für eine Handbrause, Massage­bürste und dergleichen. Die zentrale Säule steht beabstandet von den festen Raumwänden und die Wasserleitungen sind erfindungsgemäß unter dem Boden der Duschwanne zur zentralen Säule geführt. Die zentrale Säule ist zweckmäßig aus wenig­stens zwei Teilen, und zwar aus Profilschienen, aufgebaut, wobei der eine Teil als Halterung dient und fest montiert ist, während der andere Teil als Blend- oder Abdeckprofil entfernt werden kann, um an die Armatur gelangen zu können.
  • Weiterbildungen und wichtige Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Aus­führungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Aufsicht von oben auf die Duschab­trennung,
    • Fig. 2 einen Schnitt in einer horizontalen Ebene durch die zentrale Säule,
    • Fig. 3 eine spiegelbildliche Detailabbildung des Bereiches III gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 eine spiegelbildliche Detailabbildung des Bereiches IV gemäß Fig. 2,
    • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer freistehen­den Duschabtrennung.
  • Figur 1 zeigt schematisch in einer Aufsicht die Duschab­trennung, welche zwischen zwei im rechten Winkel zueinander angeordneten Raumwänden 2, 4 eines Badezimmers oder Dusch­raumes angeordnet ist. Es sind zwei aus Sicherheits-Silikat­glas gefertigte und gebogene Wandelemente 6, 8 vorhanden, welche mittels übereinstimmend ausgebildeten Wandanschluß­profilen 10 an der zugeordneten Raumwand 2 bzw. 4 befestigt sind. Die Wandelemente 6, 8 weisen eine Materialdicke von etwa 6 mm auf und stehen mit Ihren Unterkanten auf dem Rand einer Duschwanne 12 auf. Die Duschwanne 12 weist nicht den sonst üblichen rechteckförmigen, halbkreisförmigen oder ähnlichen Grundriß auf, sondern sie enthält einen in das Badezimmer weit hineinreichenden Teil 16, der den Einstiegs­bereich bildet. Das eine Wandelement 6 endet an einer zen­tralen Säule 18, welche auf der einen Seite die Ein­trittsöffnung 20 begrenzt, und ist mit dieser dicht verbun­den. Das andere Wandelement 8 ist entsprechend, dem Teil 16 der Duschwanne 2 weit in den freien Raum des Badezimmers herausgeführt und endet an einem Eckprofil 22, welches die andere Seite der Eintrittsöffnung 20 definiert. Die ge­strichelte Linie 24 deutet etwa den Rand einer herkömmlichen Duschwanne an. Wie ersichtlich, liegt der Teil 16 bei Blick­richtung auf die Duschabtrennung vor dieser Linie 24.
  • Die zentrale Säule 18 und das Eckprofil 22 sind über die Oberkanten der Wandelemente 6, 8 hinaus verlängert und an der Decke des Badezimmers oder Duschraumes befestigt. Die ge­nannten Verlängerungen der zentralen Säule und/oder des Eckprofils 22 bilden sogenannte Deckenstützen, welche eine gute Aussteifung und Stabilität gewährleisten, ohne daß hierdurch die freie Eintrittsöffnung oben durch Querholme oder dergleichen begrenzt wird. Der freie Durchtritt durch die Eintrittsöffnung wird darüber hinaus auch nicht von Türen behindert. Durch die Anordnung einer Mischarmatur und der­gleichen auf der Innenseite 19 der zentralen Säule 18 wird verhindert, daß beim Duschen Spritzwasser nach außen gelangen kann.
  • Die zentrale Säule 18 steht in der vertikalen Ebene der Winkelhalbierenden 17, zwischen den beiden Raumwänden 2, 4. Die zentrale Säule 18 weist einen im wesentlichen halb­kreisförmigen Querschnitt auf, wobei die zum Innenraum der Duschabtrennung zugekehrte Innenseite 19 im wesentlichen eben ausgebildet ist. Hingegen ist die Außenseite 25, welche der Eintrittsöffnung 20 zugewendet ist, im wesentlichen halbzy­lindrisch ausgebildet. Auch das Eckprofil 22 des zweiten Wandelementes 8 steht in der vertikalen Ebene der genannten Winkelhalbierenden 17, so daß die Eintrittsöffnung 20 im wesentlichen in dieser Ebene sich befindet. Die Quer­schnittsfläche der zentralen Säule 18 ist wesentlich größer als die Querschnittsfläche des Eckprofils 22 und/oder des Wandanschlußprofils 10. So beträgt der Radius 21 der halb­zylindrisch gebogenen Außenseite 25 der Säule 18 in der Größenordnung von 90 mm, während der Radius 23 des im wesent­lichen zylindrischen Eckprofils 23 und/oder des zumindest teilweise zylindrischen Wandprofils 10 in der Größenordnung von 20 mm liegt. Die wesentlich größere Querschnittsfläche der zentralen Säule 18 im Vergleich mit den Außenabmesungen der Eck- oder Wandanschlußprofile herkömmlicher Art, ermög­licht eine stabile und funktionssichere Konstruktion.
  • Die zentrale Säule 18 trägt auf ihrer Innenseite 19 eine Armatur 26, die hier nur schematisch angedeutet ist und in bekannter Weise einen Brausekopf 28 und dergleichen aufweist. Dieser Brausekopf kann an einer hier nur angedeuteten Stange 30 in der gewünschten vertikalen Höhe eingestellt werden und von einem Benutzer wie gewohnt zum Duschen abgenommen werden. Die zum Mischen von Warm- und Kaltwasser benötigten Armatur­teile 32 sind erfindungsgemäß innerhalb der zentralen Säule 18 angeordnet. Auf der Innenseite 17 sind ferner die Armatur­teile mit Einstellhähnen 33 angeordnet. Die Armatur kann ferner als eine elektronisch gesteuerte ausgebildet sein, wobei auf der Innenseite 19 entsprechende Schalter oder Taster zur Einstellung vorgesehen werden. Desweiteren kann in die Säule eine Vorrichtung integriert sein, mittels welcher eine Duschlotion, Seife oder dergleichen dem Wasser zuge­mischt oder über separate Leitungen ausgegeben werden kann. Die zentrale Säule wird mit der Armatur, den Wasserhähnen und der genannten Stange 30 und dergleichen als vorgefertigte Baugruppe geliefert. Aufwendige Montagearbeiten, wie es bisher zum Anschluß einer Mischarmatur unter Putz in einer Raumwand notwendig waren, sind nicht erforderlich. Im Inneren der zentralen Säule 18 sind ferner die warm- und Warmwasser­leitungen 34, 36, welche unterhalb der Duschwanne 12 in den Bereich der zentralen Säule geführt werden, installiert und mit der Armatur 26 verbunden. Damit die Montage und eventuelle Servicemaßnahmen problemlos durchgeführt werden können, besteht die zentrale Säule 18 zweckmäßig aus zwei Teilen, die in geeigneter Weise miteinander verbunden sind und bei Bedarf wieder gelöst werden können, um so in das Innere der zentralen Säule gelangen zu können.
  • Aus den vorstehend genannten Gründen enthält die zentrale Säule 18 ein Halteprofil 36, das dem Innenraum der Dusch­kabine zugekehrt ist und an welchem die Armatur 26 und die vorstehend genannten Teile befestigt sind. Ferner ist ein Blendprofil 38 vorhanden, das mit dem Halteprofil 36 nor­malerweise fest verbunden ist, bei Bedarf jedoch gelöst werden kann, um an die in dem inneren Hohlraum 40 befind­lichen Armaturteile gelangen zu können. Das Blendprofil 38 erstreckt sich zweckmäßig vertikal im wesentlichen über die Gesamthöhe des Halteprofils 36; bei alternativen Ausführungs­formen kann es im Rahmen dieser Erfindung ausreichen, das Abdeckprofil und/oder einen Teil davon nur im Bereich der Armatur 32 lösbar anzuordnen. Die Montage der Duschabtrennung erfolgt im Rahmen der Erfindung bei abgenommenem Blendprofil 38. Die Montage der Mischarmatur, deren Anschlüsse an die Wasserleitungen sowie des zugeordneten Wandelementes 6 können besonders einfach durchgeführt werden. Erst wenn alle In­stallationsarbeiten abgeschlossen sind, wird das Blendprofil 38 von der Außenseite her auf das fest montierte Halteprofil aufgesetzt und mit diesem verbunden. Besonders zweckmäßig haben sich hierfür Schnappverbindungen erwiesen. Für Service- oder Reparaturarbeiten kann das Blendprofil sehr einfach wieder entfernt werden. Es sei besonders hervorgehoben, daß der Querschnitt der zentralen Säule 18 wesentlich größer ist als bei den üblichen Halte-, Wand- oder Eckprofilen, die zur Halterung und Befestigung von Wandelementen der Duschab­trennung dienen. Wie bereits erwähnt, sind die Wandanschluß­profile 10 und das Eckprofil 22 in herkömmlicher Weise ausgebildet, und demgegenüber weist die zentrale Säule 18 eine erheblich größere Querschnittsfläche auf.
  • Die zentrale Säule 18 ist mit ihrem unteren Ende zweckmäßig in eine Vertiefung 42 der Wanne 12 bzw. deren Rand einge­setzt. Falls keine besondere Duschwanne vorgesehen ist, wobei lediglich der entsprechend abgedichtete und mit Fliesen belegte Boden des Duschraumes mit einem geringen Gefälle zu einer Abflußöffnung 44 etwas geneigt ausgebildet ist, so kann eine vergleichbare Vertiefung 42 auch im Boden des Dusch- oder Badezimmers vorgesehen sein. Diese Vertiefung 42 ermög­licht eine funktionssichere und stabile Auflagerung und Verankerung der zentralen Säule 18. Grundsätzlich ergibt die zentrale Säule 18 zusammen mit dem Wandelement 6 eine stabile Konstruktion. Bedarfsweise kann die zentrale Säule 18 auch bis zur Zimmerdecke nach oben durchgezogen werden und dort zur Aussteifung und Stabilisierung befestigt werden. Die zntrale Säule 18 ist von den beiden festen Raumwänden 2, 4 beabstandet angeordnet, wobei die feststehenden Wandelemente 6, 8 zweckmäßig aus einem tranparenten Werkstoff, insbeson­dere aus Sicherheitsglas, bestehen. Das feststehende und gebogen augebildete Wandelement 6 ist zur Außenseite hin nicht durch eine Frontplatte oder besondere Wandstruktur abgedeckt, wie es bei der eingangs erwähnten US-30 60 453-A der Fall ist. Die zentrale Säule 18 ist im wesentlichen freistehend zwischen den Raumwänden 2, 4 angeordnet, wobei lediglich mittels des Wandelements 6 eine Verbindung zu der einen Raumwand 2 vorhanden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Duschabtrennung kann das Wandelement 8 entfallen. Wie durch die strich­punktierte Linie 43 angedeutet, ist hierbei die Duschwanne 12 in eine Nische des Dusch- oder Badezimmers eingebaut. An­stelle des Wandelementes 8 ist eine Raumwand vorhanden, wobei der Wannenrand in gleicher Weise wie bei den Raumwänden 2, 4 montiert und abgedichtet ist. Ferner kann die Duschwanne einen etwas abgewandelten Grundriß aufweisen, wie es bei­spielsweise mittels der Linie 45 angedeutet ist. Der Teil 16 ist hierbei entsprechend vergrößert.
  • Figur 2 zeigt vergrößert einen Schnitt durch die zentrale Säule 18 in einer horizontalen Ebene. Das Halteprofil 36 weist einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt auf und ist als Hohlkammerprofil ausgebildet. Es ist aus Alumi­nium bzw. einer Aluminiumlegierung in Form einer Hohlkam­merprofilschiene gefertigt. Das Blendprofil 38 ist im we­sentlichen halbzylindrisch im Querschnitt ausgebildet und mit einer Schnappverbindung mit dem Halteprofil 36 verbunden. Hierzu weist das Halteprofil 36 einen nach außen gerichteten Haken 46 auf, hinter welchen das Blendprofil 38 mit einem nach innen gerichteten Haken 48 eingreift. Auch auf der anderen Seite ist eine vergleichbare Schnappverbindung vorgesehen, allerdings ist dort ein zusätzliches Klemmprofil 50 vorhanden, welches mit dem Halteprofil 36 verbunden ist. Das Klemmprofil 50 enthält gleichfalls einen nach außen gerichteten Haken 52, welcher wiederum von einem Haken 54 des Blendprofils 38 hintergriffen wird. Mit dem Klemmprofil 50 wird die Glasscheibe des Wandelements 6 mit dem Halteprofil 36 fest verbunden. Das Klemmprofil 50 erfüllt somit eine Doppelfunktion und ist mittels hier nicht weiter darge­stellten Schraubverbindungen an dem Halteprofil 36 befestigt. Auch die Schraubverbindungen für das Klemmprofil werden folglich mittels des Klemmprofils 38 nach außen hin abge­deckt.
  • Das Halteprofil 36 und das Blendprofil 38 sind nicht voll­ständig symmetrisch bezüglich der Mittelebene 56 ausgebildet. Auf der in der Zeichnung rechten Seite ist nämlich das bereits erwähnte Klemmprofil 50 zum Befestigen des einen feststehenden Wandelements 6 angeordnet. Die Befestigung des Wandelements 6 erfolgt bei abgenommenem Blendprofil 38. Mit dem Blendprofil 38 werden also nicht nur die Armaturen und Wasserleitungen 34, 35 abgedeckt, sondern auch das zur Befestigung des Wandelements erforderliche Klemmprofil. Wie ersichtlich, ist zwischen dem im wesentlichen halbzylindri­schen Blendprofil 38 und dem Halteprofil 36 der große, im Querschnitt halbkreisartige Hohlraum 40 vorhanden, der die von unten durch den Boden her eingeführten Wasserleitungen 34, 35 ebenso aufnimmt wie die bereits erläuterte Armatur 32 mit Mischventilen und dergleichen.
  • Die Armatur 32 wird etwa in der Höhe zwischen 70 cm und 100 cm über dem Wannenboden installiert. Der darüber befindliche Raum wird zweckmäßig zur Ablage von Seife, Badeutensilien und dergleichen genutzt. Wie durch die strichpunktierte Linie 60 angedeutet, ist oberhalb der Armatur 32 ein Ablegefach vor­gesehen, das zur Innenseite 19 geöffnet ist und durch eine Ausnehmung 62 des Halteprofils 36 durchgreift. Das fest mon­tierte Halteprofil 36 weist hierfür eine sich durch die gesamte Materialdicke erstreckende Ausnehmung auf, durch welche somit der freie Zugang von der Innenseite der Dusch­wanne her in Richtung auf den Hohlraum 40 geschaffen ist.
  • Figur 3 zeigt eine spiegelbildliche Detailabbildung des Bereiches III gemäß Fig. 2, wobei auch der Öffnungsbereich des Ablegefachs 60 zu erkennen ist. In das Halteprofil 36 ist hierfür die Ausnehmung 62 eingebracht worden, wie es durch die gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Befestigung und Montage des Ablegefachs 60, wobei in geeigneter Weise auch ein Boden und eine Decke vorgesehen werden, erfolgt bei abgenommenem Blendprofil 38. Auch das Ablegefach 60 ist aus einer Profilschiene aus Aluminium oder einer Legierung desselben gefertigt. Ggfs. kann das Ablegefach einschließlich Boden und Decke auch aus Kunststoff gefertigt werden und durch die Ausnehmung 62 hindurch in das Halteprofil 36 eingesetzt werden. Das Ablegefach 60 weist auf der Vorder­seite einen schmalen Rand 64 auf und ist im Inneren der Säule 18 über einen Ansatz 66 und eine Schraube 68 auf dem Klemmprofil 50 abgestützt. Das Klemmprofil 50 ist mit einer Schraube 70 mit dem Halteprofil 36 verbunden. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß das Klemmprofil 50 sich im wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe des festen Wandelements 6 erstreckt. Eine dichte Verbindung, welche das Austreten von Spritzwasser verhindert, ist vorhanden. Ver­tikal beabstandet weist das Klemmprofil 50 einige Bohrungen 72 für die Schrauben 70 auf. Hingegen enthält das Halteprofil 36 einen Schraubkanal 74, der sich über die gesamte Länge erstreckt, so daß keine besonderen Ausrichtmaßnahmen bei der Montage des Klemmprofils 50 notwendig sind. Aufgrund des sich über die gesamte Länge erstreckenden Schraubkanals 74, in welchen die Schrauben 70 von der Seite her horizontal ein­geschraubt werden, entfallen besondere Vorarbeiten im Hin­blick auf Bohrungen oder gar Gewindeschneiden für die Schrauben.
  • Figur 4 zeigt spiegelbildlich in einer Detailabbildung den Ausschnitt IV gemäß Fig. 2. Es ist hier gut der Haken 48 des Blendprofils 38 zu erkennen, welcher Haken 48 in eine Nut 76 eingreift, die zwischen dem Haken 46 und der Innenwand des Halteprofils 36 vorhanden ist. Obgleich auf dieser Seite des Halteprofils 36 kein Wandelement befestigt ist, ist gleich­wohl das Klemmprofil 50 vorgesehen. Somit kann wahlweise auf der einen oder der anderen Seite des Halteprofils das Wand­element dicht befestigt werden. Das Ablegefach 60 mit dem Ansatz 66 kann daher symmetrisch zur Mittelebene 56 ausgebil­det sein und übereinstimmend wie auf der anderen Seite hier befestigt werden.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein weite­res Ausführungsbeispiel, und zwar als freitehende Duschab­trennung. Die beiden Wandelemente 6, 8 sind nicht über Wandanschlußprofile mit Raumwänden verbunden, sondern über Verbindungsprofile 80 mit zwei weiteren Wandelementen 7, 9 verbunden. Die insgesamt vier Wandelemente 6 bis 9 umschlie­ßen den Duschinnenraum spiralartig, wobei diese Duschabtren­nung insgesamt frei im Badezimmer oder dergleichen steht. Die Unterkanten 82 der Wandelemente stehen auf einem entsprechend ausgebildeten Wannenrand oder auf dem Boden unmittelbar auf, welcher mit geeigneten Dichtungsmitteln abgedichtet ist und eine Wasserabflußöffnung enthält. Die zentrale Säule 18 ist nach unten mit einem unteren Endteil 84 bezüglich den Un­terkanten 82 verlängert ausgeführt. Dieses untere Endteil 84 ist in die oben erwähnte Vertiefung 42 der Duschwanne oder in eine entprechende Vertiefung de Bodens eingesetzt, wodurch eine hohe Standsicherheit der zentralen Säule 18 und somit insgesamt der Duschtrennwand erreicht wird. Die zentrale Säule 18 enthält ferner ein oberes Endteil 86, welches als Deckenstütze ausgebildet ist und an der Decke des Badezimmers oder Duschraumes verankert ist. Das obere Endteil 86 ragt über die Oberkante 88 der Wandelemente mit einer derartigen Länge hinaus, daß die Befestigung an der Decke erfolgen kann. In entsprechnder Weise ist auch das Eckprofil 22 und eines der Verbindungsprofile 80 mit einem oberen Endteil zwecks Befestigung an der Decke des Badezimmers verlängert. Die für die freistehnde Ausführungsform der Duschabtrennung vor­gesehenen Wandelemente 6, 8, die zentrale Säule 18 sowie das Eckprofil 22, stimmen mit denen der an Hand von Fig. 1 bis 4 erläuterten Ausführungsform der Duschabtrennung überein. Hierdurch ergeben sich nicht unerhebliche Fertigungs- und Kotenvorteile. Darüber hinaus sind bei der freistehenden Ausführungsform gemäß Fig. 5 das Wandelement 7 entsprechend dem Wandelement 6 und das Wandelement 9 entprechnd dem Wandelement 8 ausgebildet, wodurch ersichtlich zusätzliche Vorteile hinsichtlich Fertigung und Lagerhaltung erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 2, 4 Raumwand
    • 6 bis 9 Wandelement
    • 10 Wandanschlußprofil
    • 12 Duschwanne
    • 16 Teil
    • 17 Winkelhalbierende
    • 18 zentrale Säule
    • 19 Innenseite von 18
    • 20 Eintrittsöffnung
    • 21 Radius von 18
    • 22 Eckprofil
    • 23 Radius von 22
    • 24 Linie
    • 25 Außenseite
    • 26 Armatur
    • 28 Handbrause
    • 30 Stange
    • 32 Armaturteil
    • 33 Einstellhahn
    • 34, 35 Wasserleitung
    • 36 Halteprofil
    • 38 Blendprofil
    • 40 Hohlraum
    • 42 Vertiefung
    • 43 Linie
    • 44 Abfluß
    • 45 Linie
    • 46 Haken von 36
    • 48 Haken von 38
    • 50 Klemmprofil
    • 52 Haken von 50
    • 54 Haken von 38
    • 56 Mittelebene
    • 60 Ablegefach
    • 62 Ausnehmung
    • 64 Rand
    • 66 Ansatz
    • 68, 70 Schraube
    • 72 Bohrung
    • 74 Schraubkanal
    • 76 Nut
    • 80 Verbindungsprofil
    • 82 Unterkante von 6 bis 9
    • 84 unteres Endteil von 18
    • 86 oberes Endteil von 18
    • 88 Oberkante von 6 bis 9

Claims (10)

1. Duschabtrennung mit wenigstens einem feststehenden Wandelement (8) und mit einem vertikal angeordneten Element, welches einen Hohlraum (40), insbesondere zur Aufnahme einer Wasserleitung (34, 35) und zumindest teilweise einer mit dieser verbundenen Armatur (32) aufweist, wobei seitlich neben dem vertikalen Element eine Eintrittsöffnung (20) vorhanden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das vertikale Element als eine zentrale Säule (18) mit einem Halteprofil (36) zur Be­festigung der Armatur (32) ausgebildet ist,
daß der Hohlraum (40) im Inneren der Säule (18), zumindest im Bereich der Armatur (32) mit einem abnehmbaren Blendprofil (38) abgedeckt ist,
und daß eine vertikale Seitenkante des feststehenden Wandele­mentes (6) mit der zentralen Säule (18) dicht verbunden ist.
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Wandelement (8) vor die zentrale Säule (18) in ein Dusch- oder Badezimmer bis zu einem Eckprofil (22) vorgezogen ist, wobei zwischen dem Eckprofil (22) und der zentralen Säule (18) die Eintrittsöffnung (20) liegt und/oder daß das erste feststehende Wandelement (6) im wesentlichen im rechten Winkel zu der Eintrittsöffnung (20) an die zen­trale Säule (18) anschließt.
3. Duschabtrennung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Säule (18) ein fest und vertikal angeordnetes Halteprofil (36) und ferner ein zumindest über einen Teil der Gesamthöhe abnehmbar ausgebil­detes Blendprofil (38) enthält, welches den Hohlraum (40) abdeckt, und/oder daß das Blendprofil (38) mit einer lösba­ren Schnappverbindung mit dem Halteprofil (36) verbunden ist.
4. Duschabtrennung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Säule (18) ein über die Oberkanten (89) der Wandelemente (6, 8) verlän­gertes oberes Endteil (86) zur Befestigung an einer Decke des Badezimmers aufweist und/oder daß die zentrale Säule (18) in einer Vertiefung (42) der Duschwanne (12) oder des Bodens mit einem unteren Endteil (84) verankert ist.
5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Säule (18) eine bevorzugt eben ausgebildete Innenseite (19) aufweist, an welcher Teile der Armatur (32) mit Einstellelementen, insbesondere Ein­stellhähnen (33), und/oder ein Brausekopf (28) angeordnet sind, und daß an der der Eintrittsöffnung (20) zugewandten Außenseite (25) der zentralen Säule (18) das Blendprofil (38) angeordnet ist, welches als eine im wesentlichen halbzylin­drische Schale ausgebildet ist.
6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (20) im Bereich einer vertikalen Ebene sich befindet, durch welche insbeson­dere eine Winkelhalbierende (17) zwischen zwei festen Raum­wänden (2, 4) verläuft, und daß die Armatur (32) und/oder der Brausekopf (28) im wesentlichen in dieser Ebene angeordnet und entsprechend auf den Innenraum der Duschkabine ausgerich­tet sind.
7. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Seite des Halteprofils (36), bevorzugt über ein Klemmprofil (50), die Seitenkante des feststehenden Wandelements (6) verbindbar ist und/oder daß das Halteprofil (36) auf wenigstens einer Seite einen sich über die gesamte Höhe erstreckenden Schraubkanal (74) auf­weist, in welchen für das Klemmprofil (50) Schrauben (70) eingeschraubt sind.
8. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der zentralen Säule (18) wesentlich größer ist als die des Eckprofils (22) oder eines Wandanschlußprofils (10) für das Wandelement (6).
9. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (36) eine durchgehende Öffnung (62) aufweist, in welche ein Ablegefach, insbesondere ein Ablageprofil (60), eingesetzt ist, welches bis in den Hohlraum (40) der Säule (18) hineinragt und von der Wannen­innenseite her zugänglich ist.
10. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (36) als ein Hohlkam­merprofil mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt ausgebildet ist und daß das Blendprofil (38) im wesentlichen als eine halbzylindrische Schale ausgebildet ist, deren Radius näherungsweise halb so groß ist wie die Breite des Halteprofils (36) und/oder daß das Halteprofil (36) mit seiner breiten, bevorzugt planen Innenseite (19) dem Inneren der Duschwanne zugekehrt ist, wobei das abgerundet ausgebil­dete Blendprofil (38) der Einstrittsöffnung (20) zugewandt ist.
EP90103621A 1989-03-04 1990-02-24 Duschabtrennung Expired - Lifetime EP0386559B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90103621T ATE98849T1 (de) 1989-03-04 1990-02-24 Duschabtrennung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906968A DE3906968C1 (de) 1989-03-04 1989-03-04
DE3906968 1989-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386559A1 true EP0386559A1 (de) 1990-09-12
EP0386559B1 EP0386559B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6375529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103621A Expired - Lifetime EP0386559B1 (de) 1989-03-04 1990-02-24 Duschabtrennung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0386559B1 (de)
JP (1) JPH02269271A (de)
AT (1) ATE98849T1 (de)
AU (1) AU5063990A (de)
CA (1) CA2011350A1 (de)
DD (1) DD292371A5 (de)
DE (2) DE3906968C1 (de)
FI (1) FI901082A0 (de)
IL (1) IL93553A0 (de)
ZA (1) ZA901539B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243213A3 (de) * 2001-03-22 2003-07-16 Altura Leiden Holding B.V. Duschtrennwand
EP1355007A2 (de) * 1999-01-22 2003-10-22 Hansgrohe AG Duschverteilerfront
EP1611826A2 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 KERMI GmbH Duschabtrennung
FR2882381A1 (fr) * 2005-02-21 2006-08-25 Daniel Scherb Cabine de change type pare-vue sans porte ni rideau a usage de mobilier urbain
DE102007042558B4 (de) * 2007-09-07 2010-08-26 Dirk Kaiser Spritzschutzvorrichtung
CN111265131A (zh) * 2020-01-20 2020-06-12 福建西河卫浴科技有限公司 一种快装淋浴房及其安装方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU666629B2 (en) * 1990-12-21 1996-02-15 Dowell Australia Limited Splay screen assembly
ES1017733Y (es) * 1991-05-31 1992-08-01 Revuelta Del Castillo, Amancio Cierre para mamparas de bano.
DE29602829U1 (de) * 1996-02-17 1996-04-04 Altura Leiden Holding Dusch- und Badeanordnung
DE29905094U1 (de) 1999-03-19 1999-06-02 Altura Leiden Holding Duschanordnung
DE10114195B4 (de) * 2001-03-23 2004-02-19 Palme Sanitär-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Sanitäre Duscheinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR791268A (fr) * 1935-06-14 1935-12-06 Cabine de bain
US2650368A (en) * 1950-06-08 1953-09-01 Evans Randolph Bathroom construction
US3060453A (en) * 1959-12-18 1962-10-30 Swan George Dewey Stall enclosure
DE2717648B1 (de) * 1977-04-21 1978-09-28 Niethammer Kg Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE3137406A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Misawa Homes K.K., Tokyo Duschkabine
US4718131A (en) * 1986-07-28 1988-01-12 Toto Ltd. Sanitary facility unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2562409B1 (fr) * 1984-04-04 1986-08-01 Schoofs Jean Francois Ensemble-cabine de douche

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR791268A (fr) * 1935-06-14 1935-12-06 Cabine de bain
US2650368A (en) * 1950-06-08 1953-09-01 Evans Randolph Bathroom construction
US3060453A (en) * 1959-12-18 1962-10-30 Swan George Dewey Stall enclosure
DE2717648B1 (de) * 1977-04-21 1978-09-28 Niethammer Kg Vorgefertigte Sanitaerwand zur Aufstellung in Waschraeumen o.dgl.
DE3137406A1 (de) * 1981-09-19 1983-04-07 Misawa Homes K.K., Tokyo Duschkabine
US4718131A (en) * 1986-07-28 1988-01-12 Toto Ltd. Sanitary facility unit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1355007A2 (de) * 1999-01-22 2003-10-22 Hansgrohe AG Duschverteilerfront
EP1355007A3 (de) * 1999-01-22 2004-06-16 Hansgrohe AG Duschverteilerfront
EP1243213A3 (de) * 2001-03-22 2003-07-16 Altura Leiden Holding B.V. Duschtrennwand
EP1611826A2 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 KERMI GmbH Duschabtrennung
EP1611826A3 (de) * 2004-06-28 2008-06-25 KERMI GmbH Duschabtrennung
FR2882381A1 (fr) * 2005-02-21 2006-08-25 Daniel Scherb Cabine de change type pare-vue sans porte ni rideau a usage de mobilier urbain
DE102007042558B4 (de) * 2007-09-07 2010-08-26 Dirk Kaiser Spritzschutzvorrichtung
CN111265131A (zh) * 2020-01-20 2020-06-12 福建西河卫浴科技有限公司 一种快装淋浴房及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI901082A0 (fi) 1990-03-02
ZA901539B (en) 1990-12-28
DE3906968C1 (de) 1990-05-17
EP0386559B1 (de) 1993-12-22
AU5063990A (en) 1990-09-06
DE59003916D1 (de) 1994-02-03
DD292371A5 (de) 1991-08-01
JPH02269271A (ja) 1990-11-02
CA2011350A1 (en) 1990-09-04
IL93553A0 (en) 1990-11-29
ATE98849T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187190B1 (de) Trennwand für Dusche
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
EP0386559B1 (de) Duschabtrennung
EP0384224B1 (de) Führungsanordnung
EP2286040A1 (de) Wandförmiges standmöbel
DE102005001622A1 (de) Zargenvorrichtung für Öffnungen in Wänden
EP0784956A1 (de) Duschabtrennung
EP0864701A2 (de) Waschbeckeninstallation
EP2876222B1 (de) Einheit umfassend eine Befestigungsvorrichtung für ein hängendes WC und ein Halteelement.
EP3251570A1 (de) Befestigungsvorrichtung und duschaggregat
DE3639990A1 (de) Trennwand fuer dusche
EP0813832B1 (de) Möbelsystem, insbesondere Küchenmöbelsystem
DE4025798C2 (de) Vorwandinstallation einer sanitären Brauseanlage
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE3517907A1 (de) Wc-installationseinheit
DE4130549C1 (en) Shower cubicle fastener on wall - has equalising rail side shank between side and parallel inner shanks of U=shaped stand rail
DE19643102A1 (de) Duschabtrennung
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
EP1004743A2 (de) Senkrechtmarkise
EP1038490B1 (de) Duschanordnung
DE4318209A1 (de) Türanschlagprofil für Schwenktüren
EP0733750B1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
EP2425066B1 (de) Trennwandsystem für den Innenausbau
EP0482506A1 (de) Installationssystem
DE4327339C2 (de) Verkettbare Stellwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931222

Ref country code: BE

Effective date: 19931222

Ref country code: DK

Effective date: 19931222

Ref country code: FR

Effective date: 19931222

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931222

Ref country code: GB

Effective date: 19931222

Ref country code: SE

Effective date: 19931222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19931222

REF Corresponds to:

Ref document number: 98849

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940228

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19931222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Free format text: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.#WILHELMINASINGEL 118#MAASTRICHT (NL) -TRANSFER TO- ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.#WILHELMINASINGEL 111#6221 BJ MAASTRICHT (NL)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100224