EP3149251B1 - Montagevorrichtung - Google Patents

Montagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3149251B1
EP3149251B1 EP15721734.0A EP15721734A EP3149251B1 EP 3149251 B1 EP3149251 B1 EP 3149251B1 EP 15721734 A EP15721734 A EP 15721734A EP 3149251 B1 EP3149251 B1 EP 3149251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
mounting device
vertical
vertical struts
front wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15721734.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3149251A1 (de
Inventor
Peter Lechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Publication of EP3149251A1 publication Critical patent/EP3149251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3149251B1 publication Critical patent/EP3149251B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/32Holders or supports for basins

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device according to the preamble of claim 1.
  • a mounting device of this type is known from the prior art EP 1 936 052 known.
  • This mounting device includes a mounting frame to be attached to a building wall and has only a single footrest with which the mounting device stands on the floor.
  • the mounting frame is connected to the building wall in the upper area using wall anchors, while a fastening plate is also provided in the lower area.
  • the assembly device according to the EP 1 936 052 is therefore supported by the wall anchors, the mounting plate and the sole footrest.
  • the assembly device EP 1 936 052 is usually used for wall-hanging sanitary ware. Consequently, the components of the assembly device must be dimensioned accordingly.
  • the pipe penetration area is between the supports up to a height of approx. 70 cm in the case of installing a toilet or up to approx. 120 cm in the case of installing a washbasin.
  • EP 0 201 768 A2 Another assembly device is out EP 0 201 768 A2 known. This includes a one-piece casting or molding and a mounting bracket for attachment to a wall on site. There are also fastening connections for attaching a wall-hung toilet.
  • the object of the invention is to specify an assembly device which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • an assembly device is to be specified which can be used more flexibly.
  • a mounting device for positioning or fastening a sanitary article in particular a toilet bowl, comprises at least two or exactly two vertical struts running at a distance from one another.
  • the vertical struts are connected to one another via at least one or precisely one hollow body.
  • the hollow body comprises at least one fastening element, via which the sanitary article can be fastened to the mounting device.
  • a hollow body which can also be referred to as a box body
  • the hollow body in contrast to a traverse, can be adapted very easily to new shapes of sanitary articles, as a result of which its support can be improved very easily.
  • the freedom of design is thus increased.
  • the arrangement of a hollow body makes it possible to dispense with the arrangement of several traverses, as is known from the prior art.
  • the hollow body comprises a recess which extends through the hollow body and which provides a free space through which a drain pipe can be guided
  • Recess is V-shaped or trapezoidal.
  • the recess is arranged in such a way that the hollow body has a web area above the recess.
  • the recess penetrates the hollow body, viewed in the installed position, preferably from below and is designed to be open at the bottom.
  • the recess can be arranged flexibly in the hollow body and essentially extends completely through it.
  • the recess thus penetrates the hollow body and reduces its volume.
  • the recess is preferably arranged in such a way that it extends from the outside into the hollow body, so that the latter is open in the area where it extends.
  • the recess can also be referred to as an indentation which extends into the hollow body.
  • the recess extends from a starting point in the middle between the two vertical struts at an angle to the vertical strut, so that the cross section of the recess becomes larger as the distance in the direction of the vertical struts from the center increases.
  • said v-shaped recess is provided.
  • the recess can be rounded or flattened in the tip of the V's.
  • the hollow body comprises a front wall and a rear wall arranged at a distance from the front wall.
  • the front wall and the rear wall are connected to the respective vertical strut via their side edges facing the vertical strut.
  • the front wall and the rear wall are connected via at least one reinforcement profile and/or at least one reinforcement rib.
  • the reinforcing profile and/or the reinforcing rib run along the free side edges that are not connected to the vertical strut.
  • the reinforcement profile or the reinforcement rib are then preferably arranged in such a way that they provide a side wall or side walls which connect the front wall and the rear wall.
  • the hollow body is thus defined and delimited by the front wall, the rear wall, the reinforcing profile providing the side walls or the reinforcing rib providing the side walls, and the vertical struts.
  • the hollow body is essentially completely surrounded by the walls mentioned and one can also speak of an essentially closed hollow body.
  • the wording closed in this context does not exclude the possibility that openings are also present in the respective walls, which provide access to the cavity, for example to the fastening means.
  • the hollow body is open on at least one side edge without a reinforcing profile and/or without a reinforcing rib. This allows the weight of the assembly device to be optimized. In addition, easy access to the interior can also be provided.
  • the hollow body is connected to the vertical struts via its front wall and the rear wall.
  • the vertical struts particularly preferably have surfaces facing one another, with the hollow body being connected to the respective vertical strut via these surfaces.
  • the hollow body In the installed position, the hollow body extends essentially downwards with respect to the at least one fastening element.
  • the maximum extent of the hollow body viewed in the direction of the longitudinal axis of the vertical struts, is preferably in the range from 150 mm to 500 mm, in particular in the range from 200 mm to 400 mm.
  • the extension is particularly preferred at 400 mm if the hollow body extends upwards and downwards with respect to the fastening elements as described above, or 250 mm if the hollow body extends upwards or downwards with respect to the fastening elements as described above.
  • the hollow body has The direction of the longitudinal axis of the vertical strut is shorter than the vertical strut.
  • the at least one fastening element is arranged at least partially, preferably completely, within the hollow body, the hollow body having openings which provide access to the fastening element.
  • the openings are preferably located in the front wall and optionally in the rear wall.
  • the arrangement of the fastening elements in the interior of the hollow body has the advantage that the fastening elements can be connected both to the front wall and to the rear wall, which allows good introduction of the forces into the hollow body.
  • the fastening element preferably has a threaded opening into which a threaded rod can be screwed, which can be connected to the sanitary article.
  • Said openings which provide access to the fastening element, are preferably arranged in such a way that they provide a passage through the hollow body.
  • At least two or exactly two fastening elements are particularly preferably arranged at a distance from one another, which two fastening elements are preferably arranged laterally to the recess. However, the recess does not extend between the fastening elements.
  • the front surface of the vertical struts spans a front plane and the rear surface of the vertical struts spans a back plane, with the hollow body lying between these two planes or congruently with these planes.
  • the hollow body is made of metal and is materially connected, in particular via a welded connection, to the vertical strut.
  • the at least one fastening element is preferably in contact with a threaded rod which protrudes essentially perpendicularly to the frame and to the vertical brace and can be brought into contact with the sanitary article.
  • At least one, preferably each, of the vertical struts is connected to a footrest, via which footrest the mounting device stands on a floor, the footrest preferably being designed to be displaceable relative to the vertical strut and lockable to the vertical strut.
  • the vertical struts are preferably connected to a connecting rod at the respective upper end.
  • the front wall and/or the rear wall of the hollow body preferably have bending points and/or beads which reinforce the hollow body.
  • the rigidity of the hollow body is increased by the bending points or beads.
  • the front wall is particularly preferably designed as a flat wall and the rear wall has corresponding bending points or beads. This is advantageous for the support of the sanitary item.
  • An arrangement comprises a mounting device according to the above description and a sanitary article mounted on the mounting device with a support surface, the support surface overlapping at least parts of the hollow body.
  • the superimposition can be seen in a projection at right angles onto the front plane spanned by the front surfaces of the vertical strut. Due to the superimposition, the sanitary item can be supported on the hollow body directly or via a front wall located between the sanitary item and the hollow body. In this context one can also speak of a box-shaped or hollow-body-shaped support for sanitary articles.
  • the arrangement preferably includes a cistern, which is located above the hollow body between the vertical struts.
  • FIG. 1 to 6 three different embodiments of a mounting device 1 for positioning or fastening a sanitary article 2 are shown. With regard to all embodiments in all figures, the same parts are provided with the same reference numbers.
  • the assembly device 1 When installed, the assembly device 1 is typically arranged behind a curtain wall.
  • the sanitary article 2 is, for example, a toilet bowl, but it can also be a washbasin or the like.
  • the sanitary article 2 is shown schematically with a peripheral line. The perimeter essentially corresponds to the contact surface of the sanitary item with the front wall.
  • the inventive assembly device 1 which in the Figures 1 to 6 will be shown, comprises at least two or exactly two spaced-apart vertical struts 4 and a hollow body 10, which is arranged between the two vertical struts 4.
  • the vertical struts 4 are connected to one another via the hollow body 10 .
  • the vertical struts 4 and the hollow body 10 provide a frame 3 that supports the sanitary article 2 .
  • the hollow body 10 is firmly connected to the vertical struts 4 and connects the vertical struts 4 to one another.
  • the hollow body 10 is preferably located at a distance from the ends of the vertical strut 4, so that an H-shaped structure is provided, with the hollow body 10 having an extent in the direction of the longitudinal axes of the vertical struts 4 which is in the range of 150 mm to 500 mm, in particular in Range from 200mm to 400mm. An extension of 400 mm or 250 mm is particularly preferred.
  • the frame 3 comprises exactly two spaced-apart vertical struts 4 and exactly one hollow body 10 connecting the vertical struts 4.
  • the mounting device also includes at least one fastening element 23, here two spaced-apart fastening elements 23, via which the sanitary article 2 can be fastened to the mounting device 1.
  • the fastening element 23 is firmly connected to the hollow body 10 and is preferably at least partially, preferably completely, arranged inside the hollow body 10, the hollow body 10 having openings 5 which provide access to the fastening element 23.
  • the fastening elements 23 are preferably openings or threaded openings, through which a thread can preferably be passed.
  • the hollow body 10 When the hollow body 10 is loaded via the fastening elements 23 to which the sanitary article 2 is fastened, forces result which are introduced via the hollow body 10 into the vertical struts 4 .
  • the arrangement of the at least one hollow body 10 allows the arrangement of additional elements, such as a traverse, which absorbs significant forces, between the two vertical struts be waived.
  • the hollow body 10 allows the arrangement of only one element that absorbs the essential forces resulting from the sanitary article and the user.
  • a recess 7 in the hollow body 10 penetrates the hollow body 10 completely, so that a free space is created through the hollow body 10 through which a drain pipe can be passed.
  • the recess 7 has the shape of an upside-down V or a trapezium.
  • the base of the V can be as in the Figures 1 to 2 shown flat or as in den Figures 3 to 6 be shown rounded.
  • the recess 7 is arranged in such a way that the hollow body 10 has a web area 27 above the recess.
  • the outer geometry of the hollow body 10 with respect to the recess 7 is essentially the same.
  • the recess 7 runs at an angle to the vertical strut 4 on both sides.
  • the angular inclination is such that the distance A between the side edge of the recess 7 and the vertical strut 4 becomes smaller with increasing distance B from the upper edge 9 of the hollow body 10 .
  • the free space created by the recess 7 is designed as a free space in the sense that no elements of the assembly device 1 or of the frame 2 penetrate this free space.
  • a pipeline that is connected to the sanitary article 2 can be passed through this free space 7 .
  • waste water or for fresh water For example for waste water or for fresh water.
  • two fastening elements 23 are located on the left and right and slightly above the recess 7.
  • the fastening element 23, seen in the installed position is in the effective range of the regions of the hollow body 10 which are adjacent to the recess 7 lie. In this way, a particularly good introduction of the force resulting from the sanitary article 2 into the hollow body 10 can be achieved.
  • a plurality of fastening elements 23 can preferably also be arranged next to one another.
  • the front surface 19 of the vertical struts 4 spans a front plane 20 .
  • the hollow body 10 is flush with the front plane 20 . In other words, no parts of the hollow body 10 protrude through the front plane 20, which has the advantage that a defined plane can be created with the hollow body 10, which is a reference plane for the installer during installation.
  • the hollow body 10 is flush with both the rear plane 22 and the front plane 20 .
  • parts of the support element 6 protrude beyond the back plane 22 formed by the rear surface 21 of the vertical struts 4 .
  • the support element 6 is of flush design. The same can be said for the embodiment according to Figures 5 and 6 to be said.
  • a hollow body 10 is essentially understood to mean a hollow body which is either completely or partially delimited by structural elements.
  • the structural elements delimit an interior space.
  • the hollow body 10 has a front wall 11 and a rear wall 12 arranged at a distance from the front wall 11 .
  • the front wall 11 and the rear wall 12 are connected to the respective vertical strut 4 via the side edges 13 facing the vertical struts 4 .
  • the side edge 13 of the front wall 11 or the rear wall 12 runs vertically and is preferably connected to the vertical strut 4 over the entire length.
  • a weld seam is particularly preferably provided along the entire length of the respective side edge 13, which connect the front wall 11 and the rear wall 12 to the vertical strut 4.
  • the front wall 11 and the rear wall 12 themselves are further connected to each other. For example, via a reinforcement profile 15 and/or at least one reinforcement rib 16. Reinforcement profile 15 and reinforcement rib 16 are located between the front wall 11 and the rear wall 12.
  • the hollow body is thus essentially formed by the front wall 11 , the rear wall 12 , the reinforcing profile 15 or the reinforcing rib 16 and the vertical struts 4 .
  • a reinforcing rib 16 is arranged.
  • the reinforcing rib 16 can in the figure 1 be clearly recognized on the right side of the hollow body 10.
  • the front wall is shown partially broken.
  • the reinforcing rib 16 runs along the side edges 17, 18 that are not connected to the vertical strut 4.
  • the reinforcing rib 16 extends completely over the corresponding side edges 17, 18 of the front wall 11 and the rear wall 12.
  • the reinforcing ribs are 16 so flush with the side edges 17, 18 arranged.
  • the reinforcing ribs 16 can also be arranged at a distance from the side edges 17, 18, or it is also conceivable that a plurality of reinforcing ribs 16 are arranged at a distance from one another between the front wall 11 and the rear wall 12.
  • the hollow body is shown open towards the top.
  • a reinforcement profile 15 is shown which is essentially U-shaped.
  • the reinforcing profile 15 runs in the same way as the reinforcing rib 16 and reference is made to its description.
  • the hollow body 10 does not extend beyond the front plane 20, which is spanned over the front surface 19 of the vertical struts 4.
  • the hollow body 10 also does not extend beyond the rear plane 22, which is spanned by the rear surface 21 of the vertical struts 4.
  • the hollow body is therefore located between the front plane 20 and the rear plane 22.
  • the hollow body 10 is particularly preferably with the front wall 11 congruent with the front plane 20 and with the rear wall 12 congruent with the rear plane 22.
  • support plates 35 are arranged for the reinforcement of the vertical struts.
  • the support plates 35 extend beyond the said rear plane 22 here.
  • the front wall 11 of the hollow body 10 is congruent with the front plane 20 and the rear wall 12 of the hollow body 10 is at a distance from the rear plane 22.
  • the hollow body 10 therefore penetrates the rear plane 22.
  • the embodiment according to Figures 5 and 6 has the advantage that the hollow body can be designed with reinforcing measures in the area of the rear wall 12 .
  • the hollow body has bending points 30, for example, which have a reinforcing effect on the hollow body.
  • beads or similar elements can also be arranged.
  • the hollow body according to the embodiment of figure 6 has an additional recess 29 on the back, which extends into the hollow body 10 from above.
  • the recess 29 then opens out through an opening 8 through the front wall 11 and serves to accommodate a line between the cistern and the sanitary fitting 2.
  • the hollow body 10 is particularly preferably made of metal and in all embodiments can be connected to the vertical strut 4 in a materially bonded manner, in particular via a welded connection and/or in a form-fitting or force-fitting manner.
  • the front wall 11 and the rear wall 12 are welded to the vertical strut 4 .
  • the hollow body 10 can also be made of plastic and be connected to the vertical strut 4 in a positive and/or non-positive manner.
  • the ones in the Figures 5 and 6 embodiment shown is suitable for training made of plastic.
  • the at least one fastening element 23 preferably has a threaded opening 31 which serves to accommodate a threaded rod.
  • the threaded rod which is not shown here, protrudes essentially perpendicularly to the vertical strut 4 and can be brought into contact with the sanitary article 2 .
  • Each of the vertical struts 4 particularly preferably has a footrest 24 .
  • the assembly device 1 stands on a floor via the footrest 24 .
  • the footrests 24 are particularly preferably designed to be displaceable relative to the vertical strut 4 and to be locked in place with respect to the vertical strut 4 .
  • the footrest 24 protrudes into the vertical strut 4 and can be locked to the vertical strut 4 with a fastening screw 32 .
  • the footrest 24 is designed to be displaceable relative to the vertical strut 4 and lockable relative to the vertical strut 4 .
  • the embodiments shown in the figures also have a connecting rod 33.
  • the connecting rod 33 is arranged at the upper end of the respective vertical strut 4 .
  • the connecting rod 33 does not bear any significant forces, but essentially serves to stabilize the assembly device before installation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Montagevorrichtung dieser Art durch die EP 1 936 052 bekannt geworden. Diese Montagevorrichtung umfasst einen an einer Gebäudewand zu befestigen Montagerahmen und weist lediglich eine einzige Fussstütze auf, mit welcher die Montagevorrichtung auf dem Fussboden aufsteht. Der Montagerahmen wird im oberen Bereich über Wandanker mit der Gebäudewand verbunden, während im unteren Bereich zudem noch eine Befestigungsplatte vorgesehen ist.
  • Die Montagevorrichtung nach der EP 1 936 052 wird demnach über die Wandanker, die Befestigungsplatte und die einzige Fussstütze abgestützt.
  • Die Montagevorrichtung nach EP 1 936 052 wird üblicherweise für wandhängende Sanitärartikel eingesetzt. Folglich müssen die Komponenten der Montagevorrichtung entsprechend dimensioniert werden.
  • Aus der EP 2 662 502 ist eine bodenstehende Montagevorrichtung bekannt geworden, welche über Fussstützen auf dem Boden aufstehen kann.
  • Obwohl mit den Montagevorrichtungen nach der EP 1 936 052 und der EP 2 662 502 sehr gute Resultate erzielt wurden, ist es wünschenswert bei gleicher Stabilität im Bereich der Rohrdurchführung mehr Raum für die Durchführung von verschiedenen Rohren zu haben. Der Bereich der Rohrdurchführung ist zwischen den Stützen bis auf eine Höhe von ca. 70 cm im Falle der Montage einer Toilette oder bis ca. 120 cm im Falle der Montage eines Waschtisches.
  • Eine weitere Montagevorrichtung ist aus EP 0 201 768 A2 bekannt. Diese umfasst ein einstückiges Gieß- oder Formteil und einen Montagebügel zum Befestigen an einer bauseitigen Wand. Ferner sind Befestigungsanschlüsse zum Anhängen eines Wand-WCs vorhanden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Montagevorrichtung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Montagevorrichtung angeben werden, welche flexibler einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Montagevorrichtung zur Positionierung bzw. Befestigung eines Sanitärartikels, insbesondere einer Klosettschüssel, wenigstens zwei oder genau zwei beabstandet zueinander verlaufende Vertikalstreben. Die Vertikalstreben stehen über mindestens einen oder genau einen Hohlkörper miteinander in Verbindung. Der Hohlkörper umfasst mindestens ein Befestigungselement, über welches der Sanitärartikel zur Montagevorrichtung befestigbar ist.
  • Durch den Einsatz eines Hohlkörpers, welcher auch als Kastenkörper bezeichnet werden kann, steigt die Flexibilität im Einsatz. Insbesondere kann der Hohlkörper, im Gegensatz zu einer Traverse, sehr einfach an neue Formen von Sanitärartikeln angepasst werden, wodurch dessen Abstützung sehr einfach verbessert werden kann. Es wird also die Gestaltungsfreiheit erhöht. Zudem kann durch die Anordnung eines Hohlkörpers auf die Anordnung von mehreren Traversen, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, verzichtet werden.
  • Es ist eine zusätzliche Aufgabe, eine Montagevorrichtung anzugeben, welche eine flexiblere Rohrdurchführung zwischen den Vertikalstreben erlaubt, insbesondere ohne Beeinträchtigung der Stabilität der Montagevorrichtung. Hierzu umfasst der Hohlkörper eine sich durch den Hohlkörper hindurch erstreckende Ausnehmung, welche einen freien Zwischenraum bereitstellt, durch welchen ein Abflussrohr hindurchführbar ist, wobei die Ausnehmung V-förmig oder trapez-förmig ist. Die Ausnehmung ist so angeordnet, dass der Hohlkörper oberhalb der Ausnehmung einen Stegbereich aufweist.
  • Die Ausnehmung durchdringt den Hohlkörper in Einbaulage gesehen vorzugsweise von unten und ist nach unten hin offen ausgebildet.
  • Die Ausnehmung kann flexibel im Hohlkörper angeordnet werden und erstreckt sich im Wesentlichen vollständig durch diesen hindurch. Die Ausnehmung durchdringt also den Hohlkörper und verringert dessen Volumen. Die Ausnehmung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sich diese von aussen in den Hohlkörper hineinerstreckt, so dass dieser im Bereich des Hineinerstreckens offen ist. Die Ausnehmung kann auch als Einbuchtung bezeichnet werden, welche sich in den Hohlkörper hinein erstreckt.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich die Ausnehmung von einem Ausgangspunkt mittig zwischen den beiden Vertikalstreben jeweils winklig geneigt zur Vertikalstrebe, so dass der Querschnitt der Ausnehmung mit zunehmenden Abstand in Richtung der Vertikalstreben vom Mittelpunkt gesehen grösser wird. Hierdurch wird die besagte v-förmige Ausnehmung bereitgestellt. Die Ausnehmung kann in der Spitze des V's gerundet oder abgeflacht ausgebildet sein.
  • Der Hohlkörper umfasst eine Vorderwand und eine beabstandet zur Vorderwand angeordnete Rückwand. Die Vorderwand und die Rückwand stehen über deren der Vertikalstrebe zugewandte Seitenkanten mit der jeweiligen Vertikalstrebe in Verbindung. Die Vorderwand und die Rückwand sind über mindestens ein Verstärkungsprofil und/oder mindestens eine Verstärkungsrippe verbunden.
  • Das Verstärkungsprofil und/oder die Verstärkungsrippe verlaufen entlang der freien nicht mit der Vertikalstrebe in Verbindung stehenden Seitenkanten. Das Verstärkungsprofil bzw. die Verstärkungsrippe sind dann vorzugsweise so angeordnet, dass diese eine Seitenwand oder Seitenwände bereitstellen, welche die Vorderwand und die Rückwand verbinden.
  • Zusätzlich können aber auch in anderen Bereichen der Vorderwand und der Rückwand Verstärkungsprofile bzw. Verstärkungsrippen angeordnet sein. Beispielsweise in den flächigen Bereichen.
  • Der Hohlkörper wird in dieser Ausführung also durch die Vorderwand, die Rückwand, das die Seitenwände bereitstellende Verstärkungsprofil bzw. die die Seitenwände bereitstellende Verstärkungsrippe sowie die Vertikalstreben definiert und begrenzt. Der Hohlkörper ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen vollständig durch die genannten Wände umgeben und man kann auch von einem im Wesentlichen geschlossenen Hohlkörper sprechen. Die Ausdrucksweise geschlossen schliesst in diesem Zusammenhang aber nicht aus, dass auch Öffnungen in den jeweiligen Wänden vorhanden sind, welche Zugang zum Hohlraum, beispielsweise zu den Befestigungsmitteln, bereitstellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Hohlkörper an mindestens einer Seitenkante offen ohne Verstärkungsprofil und/oder ohne Verstärkungsrippe ausgebildet. Hierdurch kann das Gewicht der Montagevorrichtung optimiert werden. Zudem kann auch ein einfacher Zugang zum Innenraum bereitgestellt werden.
  • Der Hohlkörper steht über seine Vorderwand und die Rückwand mit den Vertikalstreben in Verbindung. Besonders bevorzugt weisen die Vertikalstreben einander zugewandte Flächen auf, wobei der Hohlkörper über diese Flächen mit der jeweiligen Vertikalstrebe in Verbindung steht.
  • Der Hohlkörper erstreckt sich bezüglich des mindestens einen Befestigungselements in Einbaulage im Wesentlichen nach unten.
  • Vorzugsweise ist die maximale Ausdehnung des Hohlkörpers in Richtung der Längsachse der Vertikalstreben gesehen im Bereich von 150 mm bis 500 mm, insbesondere im Bereich von 200 mm bis 400 mm. Besonders bevorzugt ist die Ausdehnung bei 400 mm, wenn sich der Hohlkörper wie oben beschrieben bezüglich der Befestigungselemente nach oben und unten erstreckt, oder 250 mm, wenn sich der Hohlkörper wie oben beschrieben bezüglich der Befestigungselemente nach oben oder unten erstreckt. Der Hohlkörper weist in Richtung der Längsachse der Vertikalstrebe eine kürzere Ausdehnung aus als die Vertikal streben.
  • Das mindestens eine Befestigungselement ist mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Hohlkörpers angeordnet, wobei der Hohlkörper Öffnungen aufweist, welche Zugang zum Befestigungselement schaffen. Die Öffnungen sind vorzugsweise in der Vorderwand und optional in der Rückwand angeordnet. Die Anordnung der Befestigungselemente im Innenraum des Hohlkörpers hat den Vorteil, dass die Befestigungselemente sowohl mit der Vorderwand als auch mit der Rückwand verbunden werden können, was eine gute Einleitung der Kräfte in den Hohlkörper erlaubt.
  • Das Befestigungselement weist vorzugsweise eine Gewindeöffnung auf, in welche eine Gewindestange einschraubbar ist, welche mit dem Sanitärartikel in Verbindung bringbar ist.
  • Die besagten Öffnungen, welche einen Zugang zum Befestigungselement schaffen, sind vorzugsweise derart angeordnet, dass diese einen Durchgang durch den Hohlkörper hindurch bereitstellen.
  • Besonders bevorzugt sind mindestens zwei oder genau zwei Befestigungselemente beabstandet zueinander angeordnet sind, welche zwei Befestigungselemente vorzugsweise seitlich zur Ausnehmung angeordnet sind. Die Ausnehmung erstreckt sich aber nicht zwischen die Befestigungselemente hindurch.
  • Die vordere Fläche der Vertikalstreben spannt eine Frontebene auf und die hintere Fläche der Vertikalstreben spannt eine Rückebene auf, wobei der Hohlkörper zwischen diesen beiden Ebenen oder deckungsgleich zu diesen Ebenen liegt.
  • Der Hohlkörper ist aus Metall und ist stoffschlüssig, insbesondere über eine Schweissverbindung mit der Vertikalstrebe verbunden.
  • Vorzugsweise steht das mindestens eine Befestigungselement mit einer Gewindestange in Kontakt, welche im Wesentlichen senkrecht zum Rahmen und zur Vertikalstrebe wegsteht und mit dem Sanitärartikel in Kontakt bringbar ist.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine, vorzugsweise jede, der Vertikalstreben mit einer Fussstütze in Verbindung, über welche Fussstütze die Montagevorrichtung auf einem Boden aufsteht, wobei die Fusssstütze vorzugsweise relativ zur Vertikalstrebe verschiebbar und zur Vertikalstrebe arretierbar ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die Vertikalstreben zusätzlich zum verbindenden Hohlkörper am jeweiligen oberen Ende mit einem Verbindungsstab verbunden.
  • Vorzugsweise weisen die Vorderwand und/oder die Rückwand des Hohlkörpers Biegestellen und/oder Sicken auf, welche den Hohlkörper verstärken. Durch die Biegestellen bzw. Sicken wird die Steifigkeit des Hohlkörpers erhöht. Besonders bevorzugt ist die Vorderwand als ebene Wand ausgebildet und die Rückwand weist entsprechende Biegestellen bzw. Sicken auf. Dies ist für die Abstützung des Sanitärartikels vorteilhaft.
  • Eine Anordnung umfasst eine Montagevorrichtung nach obiger Beschreibung und ein an der Montagevorrichtung montierter Sanitärartikel mit einer Stützfläche, wobei die Stützfläche mindestens Teile des Hohlkörpers überlagert. Die Überlagerung ist dabei in Projektion rechtwinklig auf die von den Frontflächen der Vertikalstrebe aufgespannte Frontebene zu sehen. Durch die Überlagerung kann der Sanitärartikel am Hohlkörper direkt oder über eine zwischen dem Sanitärartikel und dem Hohlkörper liegenden Vorwand abgestützt werden. Man kann in diesem Zusammenhang auch von einer kastenförmigen bzw. hohlkörperförmigen Sanitärartikelabstützung sprechen.
  • Weiter umfasst die Anordnung vorzugsweise einen Spülkasten, welcher oberhalb des Hohlkörpers zwischen den Vertikalstreben liegt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemässen Montagevorrichtung zur Befestigung eines Sanitärartikels nach einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine perspektivische Rückansicht der Montagevorrichtung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemässen Montagevorrichtung zur Befestigung eines Sanitärartikels nach einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine perspektivische Rückansicht der Montagevorrichtung nach Figur 3;
    Fig. 5
    eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemässen Montagevorrichtung zur Befestigung eines Sanitärartikels nach einer dritten Ausführungsform; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Rückansicht der Montagevorrichtung nach Figur 5.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 6 werden drei verschiedene Ausführungsformen einer Montagevorrichtung 1 zur Positionierung bzw. Befestigung eines Sanitärartikels 2 gezeigt. Bezüglich aller Ausführungsformen in allen Figuren werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Montagevorrichtung 1 ist im eingebauten Zustand typischerweise hinter einer Vorwand angeordnet. Der Sanitärartikel 2 ist beispielsweise eine Klosettschüssel, er kann aber auch ein Waschtisch oder ähnliches sein. In den Figuren ist der Sanitärartikel 2 schematisch mit einer Umfangslinie dargestellt. Die Umfangslinie entspricht im Wesentlichen der Kontaktfläche des Sanitärartikels mit der Vorwand.
  • Die erfindungsgemässe Montagevorrichtung 1, welche in den Figuren 1 bis 6 gezeigt wird, umfasst wenigstens zwei oder genau zwei beabstandet zueinander verlaufende Vertikalstreben 4 und einen Hohlkörper 10, welcher zwischen den beiden Vertikalstreben 4 angeordnet ist. Die Vertikalstreben 4 sind über den Hohlkörper 10 miteinander verbunden. Mit anderen Worten gesagt stellen die Vertikalstreben 4 und der Hohlkörper 10 einen den Sanitärartikel 2 tragenden Rahmen 3 bereit. Der Hohlkörper 10 steht fest mit den Vertikalstreben 4 in Verbindung und verbindet die Vertikalstreben 4 miteinander.
  • Der Hohlkörper 10 liegt bevorzugt beabstandet von den Enden der Vertikalstrebe 4, so dass eine H-förmige Struktur bereitgestellt wird, wobei der Hohlkörper 10 in Richtung der Längsachsen der Vertikalstreben 4 eine Ausdehnung aufweist, welche im Bereich von 150 mm bis 500 mm, insbesondere im Bereich von 200 mm bis 400 mm. Besonders bevorzugt ist die Ausdehnung bei 400 mm oder 250 mm.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Rahmen 3 genau zwei beabstandet zueinander verlaufende Vertikalstreben 4 und genau einen die Vertikalstreben 4 verbindenden Hohlkörper 10.
  • Weiter umfasst die Montagevorrichtung mindestens ein Befestigungselement 23, hier zwei beabstandet zueinander angeordnete Befestigungselemente 23, über welche der Sanitärartikel 2 zur Montagevorrichtung 1 befestigbar ist. Das Befestigungselement 23 steht fest mit dem Hohlkörper 10 in Verbindung und ist vorzugsweise mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Hohlkörpers 10 angeordnet ist, wobei der Hohlkörper 10 Öffnungen 5 aufweist, welche Zugang zum Befestigungselement 23 schaffen.
  • Die Befestigungselemente 23 sind vorzugsweise Öffnung oder Gewindeöffnungen, durch welche vorzugsweise eine Gewindestande hindurchführbar sind.
  • Bei der Belastung des Hohlkörpers 10 über die Befestigungselemente 23, an welchen der Sanitärartikel 2 befestigt ist, resultieren Kräfte, welche über den Hohlkörper 10 in die Vertikalstreben 4 eingeleitet werden. Durch die Anordnung des mindestens einen Hohlkörpers 10 kann auf die Anordnung von zusätzlichen Elementen, wie beispielsweise einer Traverse, welche wesentliche Kräfte aufnimmt, zwischen den beiden Vertikalstreben verzichtet werden. Mit anderen Worten erlaubt der Hohlkörper 10 die Anordnung von nur einem wesentliche vom Sanitärartikel und des Benutzers resultierende Kräfte aufnehmendem Element.
  • Vorzugsweise umfassen alle Ausführungsformen, wie in den Figuren 1 bis 6 gezeigt, eine Ausnehmung 7 im Hohlkörper 10. Die Ausnehmung 7 durchdringt den Hohlkörper 10 vollständig, so dass ein freier Zwischenraum durch den Hohlkörper 10 hindurch geschaffen wird, durch welchen ein Abflussrohr hindurchführbar ist. Die Ausnehmung 7 hat in den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen die Form eines auf dem Kopf stehenden V's oder eines Trapezes. Der Grund des V kann wie in den Figuren 1 bis 2 gezeigt flach oder wie in den Figuren 3 bis 6 gezeigt gerundet ausgebildet sein. Die Ausnehmung 7 ist so angeordnet, dass der Hohlkörper 10 oberhalb der Ausnehmung einen Stegbereich 27 aufweist.
  • In allen Ausführungsformen der Montagevorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung verläuft die äussere Geometrie des Hohlkörpers 10 bezüglich der Ausnehmung 7 im Wesentlichen gleich. Die Ausnehmung 7 verläuft beidseitig winklig geneigt zur Vertikalstrebe 4. Die winklige Neigung ist dabei so, dass der Abstand A zwischen der Seitenkante der Ausnehmung 7 und der Vertikalstrebe 4 mit zunehmenden Abstand B von der Oberkante 9 des Hohlkörpers 10 kleiner wird. Das heisst mit anderen Worten, dass der Zwischenraum zwischen den zwei Stützelementen 6 mit zunehmendem Abstand von den Befestigungselementen 23 grösser wird.
  • Der durch die Ausnehmung 7 geschaffen freie Zwischenraum ist in dem Sinne als freier Zwischenraum ausgebildet, als dass keine Elemente der Montagevorrichtung 1 bzw. des Rahmens 2 diesen freien Zwischenraum durchdringen. Durch diesen freien Zwischenraum 7 lässt sich beispielsweise eine Rohrleitung, die mit dem Sanitärartikel 2 in Verbindung steht, hindurchführen. Beispielsweise für Abwasser oder für Frischwasser.
  • Bezüglich der Ausnehmung 7 liegen in den gezeigten Ausführungsformen zwei Befestigungselemente 23 jeweils links und rechts sowie etwas oberhalb der Ausnehmung 7. Mit anderen Worten gesagt liegt das Befestigungselement 23 in der Einbaulage gesehen im Wirkbereich der Bereiche des Hohlkörpers 10, welche benachbart zur Ausnehmung 7 liegen. Hierdurch kann eine besonders gute Einleitung der vom Sanitärartikel 2 resultierenden Kraft in den Hohlkörper 10 erreicht werden. Vorzugsweise können auch mehrere Befestigungselemente 23 nebeneinander angeordnet sein.
  • Bei allen erfindungsgemässen Ausführungsformen spannt die vordere Fläche 19 der Vertikalstreben 4 eine Frontebene 20 auf. Der Hohlkörper 10 ist mit der Frontebene 20 bündig ausgebildet. Mit anderen Worten gesagt ragen keine Teile des Hohlkörpers 10 durch die Frontebene 20 hindurch, was den Vorteil aufweist, dass mit dem Hohlkörper 10 eine definierte Ebene geschaffen werden kann, welche für den Installateur eine Referenzebene beim Einbau ist.
  • Gleiches gilt vorzugsweise auch für die Rückseite der Montagevorrichtung 1, wobei sich hier die verschiedenen Ausführungsformen voneinander unterscheiden. In der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2 ist der Hohlkörper 10 sowohl mit der Rückebene 22 als auch mit der Frontebene 20 bündig. In der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 ragen Teile des Stützelementes 6 über die durch die hintere Fläche 21 der Vertikalstreben 4 gebildete Rückebene 22 hinaus. Bezüglich der Frontebene 20 ist das Stützelement 6 aber bündig ausgebildet. Gleiches kann für die Ausführungsform nach den Figuren 5 und 6 gesagt werden.
  • In der Folge wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 der Aufbau des bevorzugten Hohlkörpers genauer beschrieben. Unter einem Hohlkörper 10 wird im Wesentlichen ein Hohlkörper verstanden, welcher entweder ganz oder teilweise durch strukturelle Elemente begrenzt ist. Die strukturellen Elemente begrenzen dabei einen Innenraum.
  • Der Hohlkörper 10 weist eine Vorderwand 11 und eine beabstandet zur Vorderwand 11 angeordnete Rückwand 12 auf. Die Vorderwand 11 und die Rückwand 12 sind über die den Vertikalstreben 4 zugewandten Seitenkanten 13 mit der jeweiligen Vertikalstrebe 4 in Verbindung. In der vorliegenden Ausführungsform verläuft die Seitenkante 13 der Vorderwand 11 bzw. der Rückwand 12 in der Vertikalen und steht vorzugsweise über die gesamte Länge mit der Vertikalstrebe 4 in Verbindung. Besonders bevorzugt wird eine Schweissnaht entlang der vollständigen Länge der jeweiligen Seitenkante 13 vorgesehen, welche die Vorderwand 11 und die Rückwand 12 mit der Vertikalstrebe 4 verbinden.
  • Die Vorderwand 11 und die Rückwand 12 selbst stehen weiter miteinander in Verbindung. Beispielsweise über ein Verstärkungsprofil 15 und/oder mindestens eine Verstärkungsrippe 16. Verstärkungsprofil 15 und Verstärkungsrippe 16 liegen zwischen der Vorderwand 11 und der Rückwand 12.
  • Der Hohlkörper wird also im Wesentlichen durch die Vorderwand 11, die Rückwand 12, das Verstärkungsprofil 15 bzw. die Verstärkungsrippe 16 und die Vertikalstreben 4 gebildet.
  • In der Ausführungsform gemäss den Figuren 1 und 2 ist eine Verstärkungsrippe 16 angeordnet. Die Verstärkungsrippe 16 kann in der Figur 1 auf der rechten Seite des Hohlkörpers 10 gut erkannt werden. Hier wird die Vorderwand teilweise unterbrochen dargestellt. Die Verstärkungsrippe 16 verläuft dabei entlang der nicht mit der Vertikalstrebe 4 in Verbindung stehenden Seitenkanten 17, 18. Die Verstärkungsrippe 16 erstreckt sich dabei vollständig über die entsprechenden Seitenkanten 17, 18 der Vorderwand 11 bzw. der Rückwand 12. In der gezeigten Ausführungsform sind die Verstärkungsrippen 16 also bündig mit den Seitenkanten 17, 18 angeordnet. In anderen Ausführungsformen können die Verstärkungsrippen 16 auch beabstandet zu den Seitenkanten 17, 18 angeordnet sein oder es ist auch denkbar, dass mehrere Verstärkungsrippen 16 beabstandet zueinander zwischen der Vorderwand 11 und der Rückwand 12 angeordnet sind. Gegen oben hin ist der Hohlkörper offen gezeigt. Es wäre aber auch denkbar eine Verstärkungsrippe entlang der oberen Seitenkante 14 vorzusehen, welche den Innenraum von oben her verschliesst.
  • In der Ausführungsform gemäss den Figuren 3 und 4 wird ein Verstärkungsprofil 15 gezeigt, welches im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. Das Verstärkungsprofil 15 verläuft dabei gleichermassen wie Verstärkungsrippe 16 und es wird auf dessen Beschreibung verwiesen.
  • In der Ausführungsform gemäss den Figuren 5 und 6 ist wiederum eine Verstärkungsrippe 16 vorhanden, welche die Vorderwand 11 mit der Rückwand 12 des Hohlkörpers 10 verbindet, wobei auch hier wiederum auf die obige Beschreibung verwiesen wird.
  • Wie oben bereits erläutert, ist es vorteilhaft, dass der Hohlkörper 10 sich nicht über die Frontebene 20, welche über die vordere Fläche 19 der Vertikalstreben 4 aufgespannt wird, erstreckt. In den Ausführungsformen gemäss den Figuren 1 und 2 erstreckt sich der Hohlkörper 10 auch nicht über die Rückebene 22, welche durch die hintere Fläche 21 der Vertikalstreben 4 aufgespannt wird, hinaus. Der Hohlkörper liegt also zwischen der Frontebene 20 und der Rückebene 22. Besonders bevorzugt ist der Hohlkörper 10 mit der Vorderwand 11 deckungsgleich mit der Frontebene 20 und mit der Rückwand 12 deckungsgleich mit der Rückebene 22.
  • Je nach Ausführungsform des Hohlkörpers kann es erforderlich sein, die Vertikalstreben 4 zu verstärken. In der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 sind für die Verstärkung der Vertikalstreben 4 Stützbleche 35 angeordnet. Die Stützbleche 35 erstrecken sich hier über die besagte Rückebene 22 hinaus.
  • In der Ausführungsform gemäss den Figuren 5 und 6 ist die Vorderwand 11 des Hohlkörpers 10 deckungsgleich mit der Frontebene 20 und die Rückwand 12 des Hohlkörpers 10 liegt beabstandet zur Rückebene 22. Der Hohlkörper 10 durchdringt also die Rückebene 22.
  • Die Ausführungsform gemäss den Figuren 5 und 6 weist den Vorteil auf, dass der Hohlkörper im Bereich der Rückwand 12 mit Verstärkungsmassnahmen ausgebildet sein kann. Hier weist der Hohlkörper beispielsweise Biegestellen 30 auf, welche verstärkend auf den Hohlkörper wirken. Anstelle oder zusätzlich zu den Biegestellen 30 können auch Sicken oder ähnliche Elemente angeordnet werden.
  • Der Hohlkörper nach der Ausführungsform der Figur 6 weist rückseitig eine zusätzliche Ausnehmung 29 auf, welche sich von oben in den Hohlkörper 10 hineinerstreckt. Die Ausnehmung 29 mündet dann über eine Öffnung 8 durch die Vorderwand 11 und dient der Aufnahme einer Leitung zwischen Spülkasten und Sanitärarmatur 2.
  • Besonders bevorzugt ist der Hohlkörper 10 in allen Ausführungsformen aus Metall und kann stoffschlüssig, insbesondere über eine Schweissverbindung und/oder formschlüssig beziehungsweise kraftschlüssig mit der Vertikalstrebe 4 verbunden werden. Die Vorderwand 11 und die Rückwand 12 werden an der Vertikalstrebe 4 angeschweisst.
  • Alternativ kann der Hohlkörper 10 auch aus Kunststoff sein und dabei formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Vertikalstrebe 4 in Verbindung stehen. Besonders die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Ausführungsform eignet sich für eine Ausbildung aus Kunststoff.
  • Das mindestens eine Befestigungselement 23 weist vorzugsweise eine Gewindeöffnung 31 auf, welche der Aufnahme einer Gewindestange dient. Die Gewindestange, welche hier nicht gezeigt wird, steht dabei im Wesentlichen senkrecht zur Vertikalstrebe 4 weg und ist mit dem Sanitärartikel 2 in Kontakt bringbar.
  • Besonders bevorzugt weist jede der Vertikalstreben 4 eine Fussstütze 24 auf. Über die Fussstütze 24 steht die Montagevorrichtung 1 auf einem Boden auf. Die Fussstützen 24 sind dabei besonders bevorzugt relativ zur Vertikalstrebe 4 verschiebbar und zur Vertikalstrebe 4 arretierbar ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ragt die Fussstütze 24 in die Vertikalstrebe 4 hinein und kann mit einer Befestigungsschraube 32 zur Vertikalstrebe 4 arretiert werden. Mit anderen Worten gesagt ist die Fussstütze 24 zur Vertikalstrebe 4 verschiebbar und zur Vertikalstrebe 4 feststellbar ausgebildet.
  • Zusätzlich zum besagten Hohlkörper 10 weisen die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen weiter einen Verbindungstab 33 auf. Der Verbindungsstab 33 ist am oberen Ende der jeweiligen Vertikalstrebe 4 angeordnet. Der Verbindungsstab 33 trägt aber verglichen mit der Traverse keine wesentlichen Kräfte, sondern dient im Wesentlichen der Stabilisierung der Montagevorrichtung vor dem Einbau.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Montagevorrichtung 29 Ausnehmung
    2 Sanitärartikel 30 Biegestellen
    3 Rahmen 31 Gewindeöffnung
    4 Vertikalstreben 32 Schraube
    5 Öffnungen 33 Verbindungsstab
    7 Ausnehmung 34 oberes Ende
    8 Öffnung
    9 Oberkante A Abstand
    10 Hohlkörper B Abstand
    11 Vorderwand
    12 Rückwand
    13 Seitenkante
    14 Seitenkante
    15 Verstärkungsprofil
    16 Verstärkungsrippe
    17 beabstandete Seitenkante
    18 beabstandete Seitenkante
    19 vordere Fläche
    20 Frontebene
    21 hintere Fläche
    22 Rückebene
    23 Befestigungsteil
    24 Fussstütze
    27 Kontaktfläche

Claims (10)

  1. Montagevorrichtung (1) zur Positionierung bzw. Befestigung eines Sanitärartikels (2), insbesondere einer Klosettschüssel, umfassend
    wenigstens zwei oder genau zwei beabstandet zueinander verlaufende Vertikalstreben (4), wobei die Vertikalstreben (4) über mindestens einen oder genau einen einzigen Hohlkörper (10) miteinander verbunden sind und wobei der Hohlkörper (10) mindestens ein Befestigungselement (23) umfasst, über welches der Sanitärartikel (2) zur Montagevorrichtung (1) befestigbar ist,
    wobei bezüglich des mindestens einen Befestigungselements (23) der Hohlkörper (10) sich in Einbaulage nach unten erstreckt,
    wobei der Hohlkörper (10) aus Metall ist und stoffschlüssig, insbesondere über eine Schweissverbindung, mit den Vertikalstreben (4) verbunden ist,
    wobei die vordere Fläche (19) der Vertikalstreben (4) eine Frontebene (20) und die hintere Fläche (21) der Vertikalstreben eine Rückebene (22) aufspannen, wobei der Hohlkörper (10) zwischen diesen beiden Ebenen oder deckungsgleich zu diesen Ebenen liegt,
    wobei der Hohlkörper (10) eine Vorderwand (11) und eine beabstandet zur Vorderwand (11) angeordnete Rückwand (12) aufweist, welche Vorderwand (11) und Rückwand (12) über deren der Vertikalstrebe (4) zugewandte Seitenkanten (13, 14) mit der jeweiligen Vertikalstrebe (4) in Verbindung stehen,
    wobei die Vorderwand (11) und die Rückwand (12) über mindestens ein Verstärkungsprofil (15) und/oder mindestens eine Verstärkungsrippe (16) verbunden sind,
    wobei der Hohlkörper (10) eine Ausnehmung (7) umfasst, welche einen freien Zwischenraum durch den Hohlkörper (10) hindurch bereitstellt, durch welchen ein Abflussrohr hindurchführbar ist, wobei die Ausnehmung (7) V-förmig oder trapez-förmig ist und sich in Einbaulage von unten her in den Hohlkörper (10) hinein erstreckt,
    wobei die Ausnehmung so angeordnet ist, dass der Hohlkörper oberhalb der Ausnehmung einen Stegbereich aufweist
    und
    wobei das Verstärkungsprofil (15) und/oder die Verstärkungsrippe (16) entlang der freien nicht mit der Vertikalstrebe in Verbindung stehenden Seitenkanten (17, 18) der Vorderwand (11) und der Rückwand (12) verlaufen.
  2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) an mindestens einer Seitenkante (18) offen ohne Verstärkungsprofil (15) und/oder Verstärkungsrippe (16) ausgebildet ist.
  3. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) als im Wesentlichen vollständig geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist.
  4. Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Ausdehnung des Hohlkörpers (10) in Richtung der Längsachse der Vertikalstreben gesehen im Bereich von 150 mm bis 500 mm, insbesondere im Bereich von 200 mm bis 400 mm, besonders bevorzugt ist die Ausdehnung bei 400 mm oder 250 mm.
  5. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (23) mindestens teilweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb des Hohlkörpers (10) angeordnet ist, wobei der Hohlkörper (10) Öffnungen (5) aufweist, welche Zugang zum Befestigungselement (23) schaffen.
  6. Montagevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (5) derart angeordnet sind, dass diese einen Durchgang durch den Hohlkörper (10) bereitstellen.
  7. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungselemente (23) beabstandet zueinander angeordnet sind, welche zwei Befestigungselemente (23) seitlich zur Ausnehmung angeordnet sind.
  8. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, vorzugsweise jede, der Vertikalstreben (4) mit einer Fussstütze (24) in Verbindung ist, über welche Fussstütze (24) die Montagevorrichtung auf einem Boden aufsteht, wobei die Fusssstütze (24) vorzugsweise relativ zur Vertikalstrebe (4) verschiebbar und zur Vertikalstrebe (4) arretierbar ausgebildet ist.
  9. Montagevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (11) und/oder die Rückwand (12) des Hohlkörpers (10) Biegestellen und/oder Sicken aufweisen, welche den Hohlkörper verstärken.
  10. Anordnung umfassend eine Montagevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein an der Montagevorrichtung montierter Sanitärartikel mit einer Stützfläche, wobei die Stützfläche Teile des mindestens einen Hohlkörpers (10) überlagert.
EP15721734.0A 2014-05-26 2015-05-13 Montagevorrichtung Active EP3149251B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14169828 2014-05-26
EP14169831 2014-05-26
PCT/EP2015/060606 WO2015180962A1 (de) 2014-05-26 2015-05-13 Montagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3149251A1 EP3149251A1 (de) 2017-04-05
EP3149251B1 true EP3149251B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=53175063

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15721734.0A Active EP3149251B1 (de) 2014-05-26 2015-05-13 Montagevorrichtung
EP15721735.7A Active EP3071757B1 (de) 2014-05-26 2015-05-13 Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15721735.7A Active EP3071757B1 (de) 2014-05-26 2015-05-13 Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3149251B1 (de)
AU (2) AU2015266275B2 (de)
DE (1) DE202015009052U1 (de)
DK (1) DK3071757T3 (de)
PL (2) PL3071757T3 (de)
WO (2) WO2015180962A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017009257A1 (de) * 2017-05-29 2018-11-29 GROHEDAL Sanitärsysteme GmbH Installationselement zur Befestigung eines Toilettenbeckens an einer Wand mit tragenden querschnittveränderlichen Rahmenprofilen
EP4259881A1 (de) * 2020-12-10 2023-10-18 Geberit International AG Montagevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724773A (en) * 1995-09-25 1998-03-10 Hall; Gerald W. Building module providing readily accessible utility connections

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3273173A (en) * 1963-04-22 1966-09-20 Acorn Eng Co Wall closet carrier
DE3517907A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau, 8120 Weilheim Wc-installationseinheit
FR2631644B1 (fr) * 1988-05-19 1992-10-23 Placoplatre Sa Structure de support pour appareil sanitaire a fixer en console, et ses montants de soutien
DE19507746C2 (de) * 1995-03-06 1998-05-07 Rost & Co Gmbh Vorwandinstallationselement für die Sanitärinstallation
DE20214274U1 (de) * 2002-09-14 2003-02-13 TECE GmbH & Co. KG, 48282 Emsdetten Befestigungsanordnung mit geschlitzter Stütze
DE20304749U1 (de) * 2003-03-24 2003-05-28 Mepa-Pauli und Menden GmbH, 53619 Rheinbreitbach Tragvorrichtung für einen Sanitärkörper
EP1803859A2 (de) * 2006-01-03 2007-07-04 Pierre Amlang Wandbauelement zur tragenden Befestigung mindestens eines Sanitärobjektes und Herstellverfahren hierfür
ITMI20060143A1 (it) * 2006-01-27 2007-07-28 Oliveira & Irmao Sa Struttura autoportante di installazione da incasso per sanitari
EP1936052B1 (de) 2006-12-19 2012-11-21 Geberit International AG Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
IT1398848B1 (it) * 2010-03-16 2013-03-21 Raccorderie Metalliche Spa Telaio per fissare sanitari a muro
ES2401888B9 (es) * 2011-09-21 2014-10-14 Fominaya, S.A. Bastidor empotrable para sujeción de elementos sanitarios y su proceso de fabricación
ES2616578T3 (es) 2012-05-09 2017-06-13 Geberit International Ag Dispositivo de montaje para la fijación de un aparato sanitario

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724773A (en) * 1995-09-25 1998-03-10 Hall; Gerald W. Building module providing readily accessible utility connections

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015180962A1 (de) 2015-12-03
PL3149251T3 (pl) 2022-12-05
DE202015009052U1 (de) 2016-08-03
AU2015266276A1 (en) 2016-12-01
AU2015266275A1 (en) 2016-12-01
EP3071757B1 (de) 2020-07-01
EP3071757A1 (de) 2016-09-28
EP3149251A1 (de) 2017-04-05
AU2015266275B2 (en) 2019-05-23
DK3071757T3 (da) 2020-09-21
WO2015180963A1 (de) 2015-12-03
AU2015266276B2 (en) 2019-05-23
PL3071757T3 (pl) 2021-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998039242A1 (de) Aufzugskabine
EP0243642B1 (de) Sanitärer Montagerahmen
EP3569102B1 (de) Befestigungssystem für einen waschtisch
EP3149251B1 (de) Montagevorrichtung
EP2662502A1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
EP0324169B1 (de) Installationsblock
EP1371788B1 (de) Montagegestell für Sanitärapparate
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
DE3707965C2 (de)
DE7626246U1 (de) Einbau-traggeruest fuer hohlkoerperwaende zur befestigung von wandhaengenden sanitaereinrichtungen
EP3763891B1 (de) Bidetanordnung
DE20316406U1 (de) Bauelement zur insbesonderen nachträglichen beabstandeten Befestigung von Bauteilen an Gebäudeteilen
EP1163399B1 (de) Mit einem vorwandelement verbundener wannenträger
DE19801044C2 (de) Verkleidungssystem für eine Wanne, vorzugsweise Badewanne
DE29803307U1 (de) Installationsrahmen für die Vorwandmontage
DE29618030U1 (de) Bewehrungsbügel für ein Verblend-Mauerwerk
EP4259884A1 (de) Montagevorrichtung
DE2120485A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Halten von Fertigwänden
DE20304506U1 (de) Deckensegel
DE9215128U1 (de) Schnellbau-Trennwandsystem
DE19851450A1 (de) Installationselement
CH719225B1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel
DE9116144U1 (de) Installationsblock

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/32 20060101ALI20220125BHEP

Ipc: E03D 11/14 20060101AFI20220125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220301

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LECHNER, PETER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015998

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015998

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1510638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240528

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240521

Year of fee payment: 10