DE20304506U1 - Deckensegel - Google Patents

Deckensegel

Info

Publication number
DE20304506U1
DE20304506U1 DE20304506U DE20304506U DE20304506U1 DE 20304506 U1 DE20304506 U1 DE 20304506U1 DE 20304506 U DE20304506 U DE 20304506U DE 20304506 U DE20304506 U DE 20304506U DE 20304506 U1 DE20304506 U1 DE 20304506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
frame
sail according
frames
ceiling sail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304506U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Original Assignee
Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odenwald Faserplattenwerk GmbH filed Critical Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Priority to DE20304506U priority Critical patent/DE20304506U1/de
Publication of DE20304506U1 publication Critical patent/DE20304506U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/26Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

43 010-S/Sa
OWA Odenwald Faserplattenwerk GmbH
Dr.-Freundt-Straße 3
63916 Amorbach
Deckensegel
Beschreibung:
Die Erfindung bezieht sich auf ein Deckensegel mit einer Mehrzahl flacher Deckenelemente, die in paralleler Erstreckung nebeneinander angeordnet und über Aufhängeinrichtungen unter der Decke eines Raumes aufgehängt sind.
Derartige Deckensegel unterscheiden sich von abgehängten Zwischendecken insbesondere dadurch, dass sie sich nur unterhalb eines Teils der Decke erstrecken. So kann sich ein Deckensegel beispielsweise nur oberhalb eines Arbeitsplatzes bzw. eines Schreibtischbereichs oder oberhalb einer Sitzgruppe erstrecken. Solch ein Deckensegel bildet nicht nur ein Gestaltungselement für die Raumoptik, es wird insbesondere auch eingesetzt, um die Raumschallverhältnisse zu verbessern, die Raumklimatisierung (Frischluftzufuhr und Wärmeregelung) günstig zu beeinflussen und/oder mittels in ein Deckenelement eingebauter Kunstlichtquellen verbesserte Beleuchtungsverhältnisse zu schaffen.
Bei den bekannten Deckensegeln erstrecken sich die Deckenelemente üblicherweise innerhalb einer Ebene mit gleichbleibendem Abstand unterhalb der Raumdecke. Ein solches flaches und horizontal ausgerichtetes Deckensegel kann zwar im allgemeinen die Anforderungen als Klimasegel oder als Lichtsegel erfüllen, die Gestaltungsmöglichkeiten eines solchen Deckensegels, das insgesamt oder zumindest
mit seinen einzelnen Deckenelementen parallel zur Decke verläuft, sind jedoch gering. Außerdem sind Wirkungsverbesserungen durch eine Veränderung der Anordnung zu erzielen, beispielsweise eine erhöhte Schalldämmung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Deckensegel zu schaffen, das bei einfacher Montage und Handhabung Formveränderungen und eine Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten sowie an die im Vordergrund stehende Funktion des Deckensegels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Deckenelemente jeweils einen umlaufenden Rahmen aufweisen, dass die Rahmen benachbarter Deckenelemente längsseitig durch Kopplungsglieder miteinander verbunden sind, dass die Rahmen jeweils um eine Längsachse verschwenkbar an die Kopplungsglieder angelenkt sind und dass die Kopplungsglieder mittels der Aufhängeinrichtungen mit unterschiedlicher oder verstellbarer Abhänglänge aufgehängt sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die verschwenkbare Anlenkung der Deckenelemente mit ihren Längsseiten können diese - in Verbindung mit einer entsprechenden Höheneinstellung benachbarter Kopplungsglieder - innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs mit einer Aufwärts- oder Abwärtsneigung in Querrichtung angeordnet werden. Dadurch kann dem Deckensegel insgesamt das gewünschte oder als optimal erachtete Profil gegeben werden, beispielsweise eine faltenartige, gewölbte oder auch wellige Form.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein in Querrichtung gefaltetes Deckensegel in Stirnansicht; Figur 2 ein in Querrichtung gewölbtes Deckensegel in Stirnansicht;
• ·
• ·
• t
Figur 3 in einer vergrößerten Teildarstellung die Unterseite eines Deckensegels mit Deckenelementen in vergrößerter Darstellung und mittiger Einkürzung;
Figur 4 in einer gegenüber Figur 3 weiter vergrößerten Teildarstellung die einander benachbarten Eckbereiche zweier benachbarter Deckenelemente;
Figur 5 ein gemäß Figur 4 verwendetes separates Eckabschlußteil in perspektivischer Darstellung;
Figur 6 in einer Figur 4 entsprechenden Darstellung eine außen liegende Ecke eines beim Deckensegel außen liegenden Deckenelements;
Figur 7 ein gemäß Figur 6 vorgesehenes Eckabschlußstück in perspektivischer Darstellung;
Figur 8 das gemäß Figuren 4 und 6 vorgesehene Rahmenprofil der Deckenelemente mit einem stirnseitig zwischen den Eckabschlußteilen bzw. Eckabschlußstücken eingesetzten Abschlußteil, gleichfalls im
Profil;
Figur 9 in einer Querschnittsdarstellung die gelenkige Verbindung der Rahmenlängsteile zweier benachbarter Deckenelemente (Rahmen) mit einem Kopplungsglied sowie dessen Aufhängung mit einer längenver
stellbaren Aufhängeinrichtung über eine Deckenschiene an der Decke;
Figur 10 die Aufhängung an der Deckenschiene gemäß Figur 9 in einer um 90°
gedrehten Seitenansicht;
30
Figur 11 in einer Querschnittsdarstellung die Anordnung und Abstützung einer in ein längsseitig außen liegendes Rahmenlängsteil eingesetzten Abschlußscheibe;
Figur 12 in einem Längsschnitt eine gekrümmte Abschlußscheibe, die in ein Rahmenquerteil eingesetzt und abgestützt ist;
Figur 13 in einem Querschnitt ein Deckenelement mit einer in den Rahmen eingelegten Deckenplatte und deren Festlegung mittels eines lösbaren
Haltebügels;
Figuren 14 bis 17 aufeinanderfolgende Montageschritte beim längsseitigen Verbinden eines Rahmens mit einem Kopplungsglied; 10
Figuren 18 bis 20 die Verbindung benachbarter Rahmenlängsteile mit einem
Kopplungsglied jeweils in einer Mittelstellung bzw. mit maximal hochgeschwenkten Rahmen bzw. mit maximal abwärts geschwenkten Rahmen; und
15
Figur 21 einen Sicherungsstopfen in axialer Stirnansicht und in Seitenansicht, der nach der Montage gemäß Figuren 14 bis 17 beidendig in die beiden Lagerleisten des Kopplungsstücks eingesetzt wird und auch in den Figuren 18 bis 20 eingezeichnet ist.
20
In Figur 1 ist ein faltenförmiges Deckensegel 1 in Stirnansicht dargestellt, das aus sechs Deckenelementen 2 in geneigter Anordnung und aus einem schmaleren Deckenelement 3 besteht. Die langgestreckten Deckenelemente 2, 3 sind nebeneinander angeordnet und längsseitig durch Kopplungsglieder 4 miteinander verbunden, die jeweils über mindestens zwei im Längsabstand zueinander angeordnete Aufhängeinrichtungen 5 an der Decke 6 eines Raumes abgehängt sind.
Figur 2 zeigt gleichfalls in einer Stirnansicht ein tonnenförmig gewölbtes Deckensegel 7, das vier Deckenelemente 2 und in entsprechender Weise Kopplungsglieder und Aufhängeinrichtungen 5 umfaßt.
Das Deckensegel 8 der Figur 3 ist in einer Sicht auf seine Unterseite und nur teilweise mit einem schmalen Deckenelement 3 zwischen zwei flankierenden De-
■XV 03 03
ckenelementen 2 dargestellt. Dabei wurde im Vergleich zu Figuren 1 und 2 eine Drehung um 90° vorgenommen, so dass das in Figur 3 obere Deckenelement 2 dem äußeren linken Deckenelement 2 in Figuren 1 und 2 entspricht. Außerdem sind in Figur 3 die Deckenelemente 2 und 3 eingekürzt und nur mit ihren beiden Endbereichen dargestellt.
Die Deckenelemente 2 bestehen im Wesentlichen aus einem umlaufenden Rahmen 9 von rechteckiger Gestalt, der zwei Längsteile 10 und 11 und zwei Querteile 12 und 13 aufweist, die auf Gehrung geschnitten und zusammengesetzt sind. In diesen Rahmen 9 ist - wie nachfolgend anhand von Figur 13 noch näher erläutert - eine Deckenplatte 14 eingebaut, bei der es sich um eine Mineralfaserplatte handelt. Diese kann beispielsweise ein Länge von 250 cm, eine Breite von 25 cm und eine Dicke von 4 cm aufweisen.
Auch das schmalere Deckenelement 3 weist einen entsprechenden Rahmen 9 mit Längsteilen 10, 11 und Querteilen 12, 13 auf, welch letztere lediglich etwas kürzer als bei den Deckenelementen 2 sind. Beim Deckenelement 3 handelt es sich um ein Beleuchtungselement, und dementsprechend ist dort in den Rahmen 9 eine flache Beleuchtungsanordnung 15 eingesetzt, die sich im Wesentlichen über die ganze Länge des Deckenelements 3 erstreckt. Das Licht kann durch eingebaute Leuchtstoffröhren abgegeben werden und durch Milchglasscheiben 16 austreten. Es wäre aber auch möglich, in den Rahmen 9 des Deckenelements 3 eine Beleuchtungsplatte mit einer Reihe von eingebauten Deckenstrahlern (nicht dargestellt) einzubauen.
Wie Figur 3 in Verbindung mit den Figuren 4 bis 7 zeigt, werden die Deckenelemente 2 und 3 an ihren Stirnseiten durch Abschlußteile 17 komplettiert, die außenseitig in die Querteile 12 und 13 der Rahmen 9 eingesteckt sind. Die sich nach außen zu einer gerundeten Spitze verjüngende Querschnittsform der Abschlußteile und ihre Anpassung an das sowie ihre Verbindung mit dem Profil der Rahmen 9 ist aus Figur 8 zu ersehen.
• · · ······ &Iacgr;' Il Il I
Die Abschlußteile 17 sind etwas weniger lang als die Rahmenquerteile 12, 13, so dass bei mittiger Verbindung zwischen beiden an den Rahmenecken Lücken verbleiben. Diese werden durch dem Profil der Abschlußteile 17 entsprechende Eckabschlußteile 18 geschlossen, wie sie in Figur 5 dargestellt sind. Für die außen liegenden Deckenelemente 2 sind besondere Eckabschlußstücke 19 vorgesehen, welche die Ecken des Deckensegels 1, 7, 8 bilden und sowohl in die Rahmenquerteile 12, 13 wie in die Rahmenlängsteile 10, 11 eingesteckt werden. Die Ausbildung dieser Eckabschlußstücke 19 ist aus Figur 7 zu ersehen.
Die außenliegenden Deckenelemente 2 können mit den Abschlußteilen 17 entsprechenden Abschlußteilen 20 (Figur 6) versehen werden. Wie jedoch in Figur 3 dargestellt, kann stattdessen auch eine Abschlußscheibe 21 aus Glas vorgesehen sein, die sich längsgerichtet zwischen den beiden Eckabschlußstücken 19 erstreckt.
Figur 9 zeigt in seinem unteren Teil ein Kopplungsglied 4, das einen waagerecht angeordneten schmalen Steg 22 aufweist, an dessen Enden in symmetrischer Ausbildung Lagerleisten 23 und 24 angeformt sind. Diese Lagerleisten sind teilrohrförmig und erstrecken sich über einen Winkel von mehr als 180° um die Achse 25, wodurch eine Teilzylinderfläche 26 gebildet ist. Am oberen Ende gehen die Lagerleisten 23, 24 in einen zur Achse 25 hin abgewinkelten geraden Führungsabschnitt 27 über. Des Weiteren ragt mittig vom Steg 22 ein Anhängesteg 28 auf, der an seinem oberen Ende in eine nach beiden Seiten hin verbreiterte Kopfleiste 29 von halbkreisförmigem Hohlprofil übergeht.
Wie Figur 9 deutlich macht, verbindet das Kopplungsglied 4 die einander benachbarten Längsteile 10 und 11 der Rahmen 9 benachbarter Deckenelemente 2, 3. Der Rahmen 9 bzw. seine Längsteile 10, 11 und Querteile 12, 13 sind - ebenso wie das Kopplungsglied 4 - aus einem Strangpreßprofil aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung, namentlich aus Aluminium, hergestellt. Dieses Rahmenprofil weist einen Vertikalsteg 30 auf, an dessen unterem Ende ein Innenflansch 31 sowie ein unterer Außenflansch 32 und im Abstand darüber ein oberer Außenflansch 33 angeformt sind. Das obere Ende des Vertikalstegs 30 geht wie der Anhängesteg 28
des Kopplungsglieds 4 in eine verbreiterte Kopfleiste 34 von halbkreisförmigem Hohlprofil über.
Wie beispielsweise Figur 13 zeigt, sind die beiden Außenflansche 32 und 33 spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine horizontale Zwischenebene ausgebildet. Sie weisen jeweils einen inneren Vorsprung 35 bzw. 36 und äußere Enden 37 bzw. 38 auf, die nach außen zunehmend konvergieren. Auf diese Weise sind zwischen den beiden Außenflanschen 32 und 33 eine innere Kammer 39 und eine äußere Lagerkammer 40 mit der Lagerachse 41 ausgebildet. Deren Bedeutung wird später noch beschrieben.
Die Aufhängeinrichtungen 5 sind in Figuren 9 und 10 mit Einzelheiten dargestellt. Danach sind zur Befestigung des Deckensegels 1, 7, 8 querverlaufende Deckenschienen 42 vorgesehen, die mittels Dübel und in diese eingeschraubten Gewindebolzen 43 an der Decke 6 befestigt werden. Auf den Gewindebolzen 43 werden eine Unterlegscheibe 44 aufgesteckt und eine Distanzmutter 45 aufgeschraubt. Die Deckenschiene 42 ist als etwa rechteckförmiges Hohlprofil mit einem Längsschlitz 46 in seiner unteren Wand und Bohrungen 48 in seiner oberen Wand 49 versehen. Von unten her sind unter Zwischenfügung von Zahnscheiben 50 Schrauben 51 in die Distanzmuttern 45 eingeschraubt, wodurch die Deckenschiene 42 gegen die unteren Stirnflächen der Distanzmuttern 45 angezogen sind.
Zu jeder Aufhängeinrichtung 5 gehört ein becherförmiger Nutstein 52, der in den Längsschlitz 46 der Deckenschiene 42 eingeschoben ist und mit einem oberen Ringflansch auf der unteren Wand 47 der Deckenschiene 42 aufliegt. Der Nutstein 52 nimmt einen Widerlagerklotz 54 am oberen Ende eines Abhängeseils 55 auf, das mit einer handelsüblichen Seilfixierung 56 versehen ist, die sich durch Zugaufbringung fest mit dem Abhängeseil 5 verspannt und durch Niederdrücken einer das Abhängeseil 55 umschließenden Lösehülse 57 wieder gelöst wird.
Jedem Kopplungsglied 4 ist ferner ein Tragstück 58 zugeordnet, bei dem es sich gleichfalls um ein Strangpreßprofil aus Aluminium handeln kann, das sich im Wesentlichen über die Länge des Kopplungsgliedes 4 erstreckt. Die Seilfixierungen 56
der diesem Kopplungsglied 4 zugeordneten Aufhängeinrichtungen 5 sind in Gewindebohrungen 59 an der Oberseite des Tragstücks 58 eingeschraubt. An der Unterseite weist das Tragstück 58 eine durchlaufende hinterschnittene Aussparung 60 auf, mit der das Tragstück 58 über die Kopfleiste 29 des Kopplungsglieds 4 geschoben ist. Auf diese Weise sind die Kopplungsglieder 4 höhenverstellbar bzw. höheneinstellbar an der Decke 6 aufgehängt. Ergänzend sei unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 darauf hingewiesen, dass nicht nur die Kopplungsglieder 4 zwischen den Deckenelementen 2, 3 sondern auch die außen liegenden Deckenelemente 2 außenseitig mittels einer solchen Aufhängeinrichtung 5 aufgehängt sind, die statt an der Kopfleiste 29 des Kopplungsglieds 4 an der Kopfleiste 34 des Rahmens 9 angreift.
Gemäß Figur 13 hat die Kopfleiste 34 des Rahmens 9 auch eine Funktion für die Fixierung der Deckenplatte 14. Wie dargestellt ist die Deckenplatte 14 auf den Innenflansch 31 des Rahmens 9 aufgelegt und wird durch einen Haltebügel 61 niedergehalten. Dieser Haltebügel 61 erstreckt sich in Querrichtung über das Deckenelement 2, also vom Rahmenlängsteil 10 zum Rahmenlängsteil 11. Der Haltebügel wird mit einem zweifach abgewinkelten Ende mit der Kopfleiste 34 des Rahmenlängsteils 11 verhakt, dann auf die Deckenplatte 14 niedergeschwenkt und mittels einer in das andere Ende des Haltebügels 61 eingeschraubten Blechschraube 62 arretiert, die unter die Kopfleiste 34 des Rahmenlängsteils 10 greift.
Gemäß Figuren 11 und 12 dienen die Kopfleisten 34 der Rahmen 9 auch zur Befestigung von Abschlußscheiben, falls in die außenliegenden Rahmenlängsteile 10 bzw. 11 der außenliegenden Deckenelemente 2 anstelle der Abschlußteile 20 eine Abschlußscheibe 21, die aus Glas oder auch aus Kunststoff bestehen kann, zwischen die sich gegenüberliegenden Vorsprünge 35 und 36 der Außenflansche 32, 33 eingeschoben wird (Figur 11) oder wenn in die Rahmenquerteile 12, 13 eine entsprechende Abschlußscheibe 21' aus Glas oder Kunststoff eingeschoben wird (Figur 12), die wie dargestellt auch gekrümmt sein kann.
In beiden Fällen ist ein dem Tragstück 58 entsprechendes Haltestück 63 vorgesehen, das mit einer unteren Aussparung 64 auf die Kopfleiste 34 des Rahmens 9 auf-
geschoben und mittels einer Schraube 65 mit einer Stütze 66 verspannt ist, die an ihrem äußeren Ende eine Bohrung 67 aufweist, durch die eine Schraube 68 mit ihrem Gewindeschaft nach unten ragt, auf den eine Distanzmutter 69 aufgeschraubt und gegen die Stütze 66 angezogen ist. In das untere Ende der Distanzmutter 69 ist eine Rändelschraube 70 eingeschraubt, die mit ihrem Gewindeschaft ein Loch 71 in der Abschlußscheibe 21 durchgreift, so dass diese entsprechend abgestützt ist. Der Unterschied zwischen den beiden Stützkonstruktionen gemäß Figuren 11 und 12 besteht lediglich darin, dass zur Abstützung der längs verlaufenden Abschlußscheiben 21 das Haltestück 63 an der innen liegenden Kopfleiste 34 des Rahmens 9 angeschlossen ist und die Stütze auf der außen liegenden Kopfleiste 34 aufliegt, wie es Figur 11 zeigt, während zur Abstützung der quer verlaufenden Abschlußscheiben 21' die Haltestücke 63 an den außen liegenden Kopfleisten 34 der Rahmenquerteile 12, 13 angeschlossen und die Stützen 66' dementsprechend kurz sind, wie es Figur 12 zeigt.
In Figuren 11 und 12 ist auch dargestellt, dass in die innere Kammer 39 der Rahmen 9 zwischen den beiden Außenflanschen 32 und 33 eine Leuchtstoffröhre 72 eingebaut werden kann. Dabei wird das Licht in die Abschlußscheibe 21 bzw. 21' eingeleitet und von dieser abgestrahlt.
Die Figuren 14 bis 17 veranschaulichen die Montageschritte beim Verbinden eines Deckenelements 2, 3 mit seinem Rahmenlängsteil 11 mit dem Kopplungsglied 4, wobei das Rahmenlängsteil 10 des benachbarten Deckenelements 2, 3 sich bereits in der Verbindungsstellung befindet, in der die Lagerleiste 23 von der äußeren Kammer 40 zwischen den äußeren Enden der Anschlußflansche 32, 33 aufgenommen ist und die Achse 25 der Lagerleiste 23 mit der Lagerachse 41 des Rahmenlängsteils 10 zusammenfällt. Gemäß Figuren 14 und 15 wird das Rahmenlängsteil 11 mit einer Neigung von etwa 135° (Figur 15) zur Achse 25 der Lagerleiste 24 bewegt, so dass das äußere Ende 37 des unteren Außenflansches 32 auf die Teilzylinderfläche 26 und das äußere Ende 38 des oberen Außenflansches 32 auf den Führungsabschnitt 27 auftrifft. Beim weiteren Vorschieben trifft das äußere Ende 37 auf den Steg 22 des Kopplungsglieds 4, während das äußere Ende 38 auch die Te/Izylinderfläche 26 erreicht. Ein leichtes Hochschwenken des Rahmens 9 gemäß
· ♦ t
**t
Figur 17 führt nunmehr zur gelenkigen Verbindung von Rahmen 9 und Kopplungsglied 4, wobei die äußeren Enden 37, 38 der Außenflansche 32, 33 an der Teilzylinderfläche 26 anliegen.
Um ein Abgleiten des Rahmens 9 von der Lagerleiste 24 durch Rückschwenken zu verhindern, werden nunmehr Sicherungsstopfen 73 aus Kunststoff mit einem dem Hohlraum innerhalb der Lagerleisten 23, 24 angepaßten Querschnitt mit leichtem Preßsitz in die beiden Enden der Lagerleiste 24 eingeschoben. Der Sicherungsstopfen 73 weist einen verbreiterten zylindrischen Kopf 74 auf, der sich stirnseitig an die Lagerleiste 24 anlegt und eine Zylinderfläche 75 aufweist, deren Durchmesser der Teilzylinderfläche 26 der Lagerleisten 23, 24 entspricht. Da die Rahmenlängsteile 10, 11 über die Enden des Kopplungsglieds 4 hinaus etwas vorspringen, wie es Figur 3 zeigt, gleiten die äußeren Enden 37 und 38 der Außenflansche 32, 33 nunmehr (auch) auf der Zylinderfläche 75 der Sicherungsstopfen 73.
Die Verschwenkbarkeit der Rahmen 9 gegenüber dem Kopplungsglied 4 ist durch das Auftreffen der äußeren Enden 37, 38 der Außenflansche 32, 33 auf den Steg des Kopplungsglieds 4 begrenzt. Gegenüber der in Figur 18 dargestellten Mittelstellung, in der die Rahmen 9 horizontal und in einer Ebene ausgerichtet sind, also einen Winkel von 180° miteinander bilden, können die Rahmen 9 und damit die Deckenelemente 2, 3 soweit hochgeschwenkt werden, dass sie einen Winkel von 100° bilden (Figur 19) oder aber soweit nieder geschwenkt werden, dass sie gleichfalls einen Winkel von 100° miteinander bilden (Figur 20). Dementsprechend kann jedes Deckenelement 2, 3 innerhalb eines Schwenkbereichs von 80° mehr oder minder nach oben oder unten geneigt eingestellt werden. Dabei kann die Neigung der Deckenelemente 2, 3 in Querrichtung in Verbindung mit einer Längenanpassung der Aufhängeinrichtungen 5 individuell eingestellt werden, so dass dem Deckensegel 1, 7, 8 unterschiedliche Formen gegeben werden können, wie es insbesondere die Figuren 1 und 2 veranschaulichen.

Claims (21)

1. Deckensegel mit einer Mehrzahl flacher Deckenelemente (2, 3), die in paralleler Erstreckung nebeneinander angeordnet und über Aufhängeeinrichtungen (5) unter der Decke (6) eines Raumes abgehängt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenelemente (2, 3) jeweils einen umlaufenden Rahmen (9) aufweisen, dass die Rahmen (9) benachbarter Deckenelemente (2, 3) längsseitig durch Kopplungsglieder (4) miteinander verbunden sind, dass die Rahmen (9) jeweils um eine Längsachse (25, 41) verschwenkbar an die Kopplungsglieder (4) angelenkt sind und dass die Kopplungsglieder (4) mittels der Aufhängeeinrichtungen (5) mit unterschiedlicher oder verstellbarer Abhänglänge aufgehängt sind.
2. Deckensegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenelemente (2, 3) Deckenplatten (14), insbesondere Mineralfaserplatten, umfassen, die auf einem Innenflansch (31) der Rahmen (9) aufliegen.
3. Deckensegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Deckenelement (3) als Beleuchtungselement mit einer in den Rahmen (9) eingebauten Beleuchtungsanordnung (15) ausgebildet ist.
4. Deckensegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (15) wenigstens eine Leuchtstoffröhre umfaßt.
5. Deckensegel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung eine in den Rahmen (9) eingebaute Platte mit Deckenstrahlern umfaßt.
6. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (9) oberseitig mit wenigstens einem Haltebügel (61) versehen sind, der sich quer zwischen den beiden Rahmenlängsteilen (10, 11) erstreckt, mit denen er lösbar verbunden ist.
7. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen (9) einen unteren Außenflansch (32) und einen oberen Außenflansch (33) aufweisen, dass die Kopplungsglieder (4) zwei entgegengesetzt seitlich vorspringende längs verlaufende Lagerleisten (23, 24) aufweisen und dass die Rahmen (9) so mit den Kopplungsgliedern (4) verbindbar sind, dass die beiden längsseitigen Außenflansche (32, 33) mit ihren äußeren Enden (37, 38) eine Lagerleiste (23, 24) zwischen sich aufnehmen.
8. Deckensegel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerleisten (23, 24) eines jeden Kopplungsglieds (4) durch einen Steg (22) verbunden sind, der als Anschlag für die Flanschenden (37, 38) die Verschwenkbarkeit zwischen Rahmen (9) und Kopplungsglied (4) begrenzt.
9. Deckensegel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerleisten (23, 24) der Kopplungsglieder (4) eine sich über mehr als 180° erstreckende Teilzylinderfläche (26) aufweisen, an der die Außenflansche (32, 33) des angelenkten Rahmens (9) anliegen.
10. Deckensegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilzylinderfläche (26) von einer gekrümmten Lagerleistenwand gebildet ist, die an einem Ende der Teilzylinderfläche (26) in einen zur Achse (25) der Teilzylinderfläche (26) hin abgewinkelten geraden Führungsabschnitt (27) für das äußere Ende (38) eines Außenflansches (33) des anzuschließenden Rahmens (9) übergeht.
11. Deckensegel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung der Gelenkverbindung von Kopplungsgliedern (4) und Rahmen (9) Sicherungsstopfen (73) vorgesehen sind, die axial in die Enden der Lagerleisten (23, 24) der Kopplungsglieder (4) eingesteckt werden und einen der Teilzylinderfläche (26) der Lagerleisten (23, 24) entsprechenden vollzylinderischen Kopf (74) aufweisen, der ein Abgleiten der Rahmen (9) beim Verschwenken von den Lagerleisten (23, 24) verhindert.
12. Deckensegel nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Außenflansche (32, 33) der Rahmen (9) an ihren einander zugewandten Innenseiten je einen Vorsprung (35, 36) aufweisen, wodurch im Rahmen (9) eine innere Längskammer (39), die eine Leuchtstoffröhre (72) aufnehmen kann, und eine zwischen den konvergierenden Enden (37, 38) der Außenflansche (32, 33) gebildete äußere Lagerkammer (40) zur Aufnahme der Lagerleiste (23, 24) des Kopplungsglieds (4) ausgebildet sind.
13. Deckensegel nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsglieder (4) und die Rahmen (9) aufragende Anhängestege (28, 30) aufweisen, die an ihren oberen Enden in verbreiterte Kopfleisten (29, 34) zum Einhängen in Tragstücke (58) der Aufhängeeinrichtungen (5) übergehen.
14. Deckensegel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstücke (58) mit einer unteren hinterschnittenen Aussparung (60) zur Aufnahme der Kopfleisten (29, 34) und mit oberen Fixierungen (56) zur höheneinstellbaren Befestigung auf einem herabhängenden Zugglied (55), insbesondere Abhängeseil, der Aufhängeeinrichtungen (5) versehen sind.
15. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass den äußeren Rahmenlängsteilen (10, 11) der außenliegenden Deckenelemente (2) und/oder den stirnseitigen Rahmenquerteilen (12, 13) Abschlußteile (17, 20) zugeordnet sind, die in die Rahmenteile (10 bis 13) einsteckbar oder auf die Rahmenteile (10 bis 13) aufsteckbar sind.
16. Deckensegel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlußteile auch stirnseitig einsteckbare Eckabschlußteile (18) zur Anbringung an den Ecken der Deckenelemente (2, 3) umfassen.
17. Deckensegel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlußteile auch längsseitig und stirnseitig einsteckbare Eckabschlußstücke (19) zur Anbringung an den vier Ecken des Deckensegels (1, 7, 8) umfassen.
18. Deckensegel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Glasscheiben (21, 21') und/oder Kunststoffscheiben als Abschlußteile vorgesehen sind.
19. Deckensegel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, . dass die Rahmen (9) aus Strangpreßprofilen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, hergestellt sind.
20. Deckensegel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Kopplungsglieder (4) aus Strangpreßprofilen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, hergestellt sind.
21. Deckensegel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Tragstücke (58) der Aufhängeeinrichtungen (5) aus Strangpreßprofilen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium hergestellt sind.
DE20304506U 2003-03-20 2003-03-20 Deckensegel Expired - Lifetime DE20304506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304506U DE20304506U1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Deckensegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304506U DE20304506U1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Deckensegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304506U1 true DE20304506U1 (de) 2003-08-28

Family

ID=27798458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304506U Expired - Lifetime DE20304506U1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Deckensegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20304506U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032914A (zh) * 2014-06-20 2014-09-10 东莞市石西智能机器制造有限公司 吊顶天花型材
EP3144441A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Saint-Gobain Ecophon AB Oberflächenformungssystem
EP3156552A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 SAS International Limited Selbsttragende decke

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032914A (zh) * 2014-06-20 2014-09-10 东莞市石西智能机器制造有限公司 吊顶天花型材
EP3144441A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 Saint-Gobain Ecophon AB Oberflächenformungssystem
WO2017045999A1 (en) * 2015-09-18 2017-03-23 Saint-Gobain Ecophon Ab Surface forming system
US10640974B2 (en) 2015-09-18 2020-05-05 Saint-Gobain Ecophon Ab Surface forming system
EP3156552A1 (de) * 2015-10-13 2017-04-19 SAS International Limited Selbsttragende decke
GB2544405A (en) * 2015-10-13 2017-05-17 Sas Int Ltd A suspended ceiling
GB2544405B (en) * 2015-10-13 2018-12-12 Sas International Ltd A suspended ceiling
AU2016244221B2 (en) * 2015-10-13 2022-03-31 Sas International Limited A suspended ceiling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826336C2 (de) Modulsystem zum Zusammensetzen von Wänden, Schränken, Schreibtischen und/oder anderen zerlegbaren Möbelstücken
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE19718299A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE19733435A1 (de) Bürotisch
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
AT411697B (de) Glasfassade aus rahmenlos verlegten glastafeln
AT523944B1 (de) Geländermodul
DE20304506U1 (de) Deckensegel
EP0761153B1 (de) Vorrichtung für den Einbau einer Bade- oder Duschwanne
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
EP2220961A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Sonnenschirm und einen Tisch
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
EP0856617A2 (de) Geländer
DE102018122889B4 (de) Faltbare Theke sowie Verfahren zum Aufbau der faltbaren Theke
DE20315878U1 (de) Adapter für eine Halterung zur Befestigung hinterlüfteter Fassadenelemente
AT1171U1 (de) Tragstütze sowie tragvorrichtung mit wenigstens vier im abstand zueinander angeordneten tragstützen
AT403651B (de) Bordträger zur auflage von plattenförmigen elementen
DE1659890C3 (de) Vorrichtung zum Einbau mindestens einer eine Wandfläche bildenden Spiegelscheibe od.dgl
DE10313029B3 (de) Höhenverstellbare Duschkabine oder Duschwand
DE20217578U1 (de) Vordach, insbesondere Haustürvordach
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE19534509C2 (de) Gelenkarmlagerung für Gelenkarmmarkisen
AT352356B (de) Variable raumbegrenzung
DE4134139A1 (de) Treppengelaender fuer montagetreppen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031002

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060622

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090427

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110413

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right