EP3763891B1 - Bidetanordnung - Google Patents

Bidetanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3763891B1
EP3763891B1 EP19185734.1A EP19185734A EP3763891B1 EP 3763891 B1 EP3763891 B1 EP 3763891B1 EP 19185734 A EP19185734 A EP 19185734A EP 3763891 B1 EP3763891 B1 EP 3763891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bidet
pipe section
pipe
section
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19185734.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3763891A1 (de
Inventor
Maurus Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP19185734.1A priority Critical patent/EP3763891B1/de
Priority to CH01644/19A priority patent/CH715750B1/de
Publication of EP3763891A1 publication Critical patent/EP3763891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3763891B1 publication Critical patent/EP3763891B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/26Bidets without upward spraying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/13Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
    • E03D11/14Means for connecting the bowl to the wall, e.g. to a wall outlet
    • E03D11/143Mounting frames for toilets and urinals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/20Connecting baths or bidets to the wastepipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/18Siphons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to a bidet assembly according to the preamble of claim 1.
  • Mounting frames have become known from the prior art, to which sanitary articles, such as bidets or toilet bowls, and associated elements, such as water supply devices or flushing cisterns, can be fastened.
  • the assembly frames comprise vertical supports which are connected to one another by horizontally oriented traverses.
  • the trusses usually severely restrict the installation space and the options for routing the cables.
  • bidet arrangements are from the documents EP2740849 A , FR2228141A , DE9216799 U and ITMI20102241 A known.
  • the present invention is based on the object of specifying a drain arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • it is an object of the present invention to specify a drain arrangement which allows the sanitary article to be well supported.
  • a bidet arrangement comprises a mounting frame with two supports arranged at a distance from one another, an upper crossbar and a lower crossbar which lies below the upper crossbar in the installed position, a bidet which is fixed to the upper crossbar and which with a rear bearing surface supported on the lower traverse and a siphon having a siphon inlet attached to a drain opening of the bidet and a siphon outlet to which a drain pipe is connected.
  • the two trusses connect the two supports together.
  • the drain pipe is connected to a building sewage pipe.
  • the drain pipe has a first pipe section, which is the Siphon outlet connects, and a second pipe section and a deflection section lying between the two pipe sections.
  • the deflection section is designed in such a way that the central axis of the second pipe section runs below the central axis of the first pipe section in the installed position.
  • the lower traverse runs above the second pipe section. Because the second pipe section is lower than the first pipe section due to the deflection section, an installation space is created above the second pipe section for the traverse, so that the lower traverse can be positioned at a greater distance from the upper traverse.
  • the second pipe section is lower than the first pipe section, such that the installation space above the second pipe section for the traverse is increased, so that the lower traverse can be positioned at a greater distance from the upper traverse; or in such a way that the lower traverse comes to lie at least partially below the central axis of the first pipe section in the installed position.
  • the second pipe section comes closer to the ground in the installed position, as a result of which the lower traverse can also be arranged further down.
  • the deflection section and the lower-lying second pipe section therefore result in the advantage that the distance between the two traverses can be increased or even maximized.
  • This arrangement has the advantage that the support of the bidet on the cross members, in particular on the lower cross member, is improved and that there is still no assembly-related collision between the lower cross member and the drain pipe.
  • Another advantage of the deflection section, which deflects the pipe downwards, is that the hydraulic resistance due to the downward deflection can be almost or even completely compensated for by improved flow behavior. The aerodynamic loss therefore comes to bear almost or not at all.
  • the upper traverse is subjected to tensile stress by the bidet or by the bidet and a person sitting on it.
  • the upper traverse can also be referred to as a tension traverse.
  • the lower traverse is subjected to pressure from the bidet or from the bidet and a person sitting on it.
  • the lower traverse can also be referred to as a pressure traverse.
  • a further advantage of the deflection section is that the compactness of the siphon and the drain pipe is not negatively affected by the deflection section. If the drain pipe were designed without the deflection section, the siphon would be lower if the second pipe section were at the same height. The deflection section allows the siphon to be higher, which ensures the compactness of the siphon and drain pipe.
  • the offset is preferably chosen to be as large as possible so that the distance between the two traverses can also be maximized.
  • the first pipe section preferably lies at least partially in an interior space of the bidet and the second pipe section lies at least partially or mostly or completely outside said interior space. Consequently, the drain pipe with the deflection section is led out from a position lying at least partially in the interior space to a position lying mostly or completely outside the interior space.
  • the cavity of the bidet which is accessible from below, is understood as the interior of the bidet.
  • the second pipe section can be located at least partially outside the interior and is visible from the side.
  • the degree of visibility essentially depends on the height of the bidet, since the siphon as well as the second pipe section are preferably always at the same height and the bidet can be mounted at different heights. In practice, this does not play a major role with regard to aesthetic aspects, since the second pipe section is not visible when the bidet is used as intended.
  • This arrangement outside the interior has the advantage that the second pipe section comes to lie outside an area which is advantageous for supporting the bidet.
  • the deflection section is preferably positioned in front of the mounting frame.
  • the drain pipe extends through the mounting frame with the second pipe section.
  • the deflection by the deflection section therefore takes place at a distance from the mounting frame. In this way, a collision with the lower strut and the second pipe section or the deflection section can be avoided.
  • the deflection section allows the second pipe section to be routed below the lower traverse in the direction of the domestic installation.
  • the second pipe section preferably intersects a plane that is spanned by the bearing surface, outside the bearing surface. This means that when the bidet is viewed from behind, the second pipe section lies below the bearing surface and thus below the bidet.
  • the second pipe section lies under the bearing surface and therefore does not intersect it due to its location outside the bearing surface. This in turn allows for the lowest possible arrangement of the traverse and also avoids the second pipe section colliding with the lower traverse when the bidet is being stored.
  • the lower traverse is in contact with the bearing surface with its surface facing the bidet over the entire height of this surface. Due to the fact that the second bearing section does not intersect the bearing surface but is arranged outside of the bearing surface, a collision with the traverse can be avoided.
  • the second pipe section is preferably located completely below the outflow edge of the
  • the outflow edge of the siphon outlet is the edge over which the waste water can flow out of the siphon.
  • the outflow edge can be part of the siphon or the first pipe section.
  • the bearing surface is preferably designed as a surface area which, viewed in the direction of the surface normal from behind on the bearing surface, is provided with an outer boundary edge which corresponds to the outer edge of a side wall of the bidet.
  • the second tube section lies outside this bearing surface and thus also outside the boundary edge.
  • the deflection section is preferably provided by two 45° pipe bends, in particular one directly behind the other.
  • the two 45° pipe bends are preferably arranged in opposite directions. This means that one pipe bend runs clockwise and the other pipe bend counterclockwise. As a result, a deflection section can be created which is comparatively easy to provide.
  • the lower crosshead contacts an area of the bearing surface that is near the bottom of the bidet.
  • the point of contact with the lower traverse is arranged as far down as possible, as a result of which the supporting effect for the bidet can be improved.
  • the distance between the central axis of the upper crossbar and the central axis of the lower crossbar is greater than one-half or two-thirds the height of the bidet.
  • the drain pipe is attached to the upper and/or lower traverse with a pipe attachment element.
  • the pipe fastening element is preferably a pipe clamp.
  • the siphon outlet is preferably oriented upwards and the first pipe section is connected to the siphon outlet via a 90° pipe bend.
  • the siphon has a U-shaped pipe section which is secured to the siphon inlet and outlet by threaded sockets.
  • the U-shaped pipe section can be separated from the siphon inlet and siphon outlet.
  • the first pipe section preferably has an enlarged cross section in the vicinity of the siphon outlet.
  • the drain pipe can be designed with a larger diameter than the siphon, which is advantageous for the drain capacity.
  • the upper crossbar preferably has at least one fastening point for receiving a fastening element for fastening the bidet to the upper crossbar.
  • the fastening point can, for example, be a thread fixedly arranged in the upper traverse, the fastening element being a screw or a threaded rod.
  • the bidet being attached to the upper cross-member via the pre-wall and the bidet standing on the lower cross-member via the pre-wall.
  • the pretext can be, for example, a tiled plasterboard.
  • the mounting frame that is, the supports and the trusses are preferably made of metal.
  • the traverses are mechanically firmly connected to the supports in such a way that a force can be introduced from the traverses into the supports.
  • the traverses are connected to the supports via a positive and/or non-positive and/or material connection.
  • the supports stand on the floor and are firmly screwed to the floor. Further, the supports typically connect to the wall of the building.
  • the bidet arrangement 1 comprises a mounting frame 2, a bidet 6 which is fixed to the mounting frame 2, a siphon 8 which is connected to the bidet 6 and a drain pipe 12 which is connected to the siphon 8.
  • the mounting frame 2 comprises two spaced supports 3, an upper cross member 4 and a lower cross member 5.
  • the lower cross member 5 is in the installed position below the upper cross member 4.
  • the two cross members each extend from support 3 to support 3 to connect the two support each other.
  • the trusses 4, 5 and the supports 3 are connected to one another via a mechanically strong connection.
  • the supports 3 comprise extendable footrests 25.
  • the assembly stand 2 stands on a building floor G via the footrests 25 and can be fixed to it.
  • the bidet 6 has a bearing surface 7 on the back.
  • the bidet 6 is firmly fixed to the upper traverse 4 and rests with the bearing surface 7 on the lower traverse 5 .
  • Attachment points 23 are present on the upper traverse 4 .
  • the bidet can be fixed accordingly with a fastening element 24 via these fastening points 23 .
  • the fastening element 24 is, for example, a threaded rod and the fastening point 23 is a thread on the upper traverse 4.
  • the bidet 6 is supported on the lower traverse 5 via the bearing surface 7 arranged on the rear.
  • the upper traverse 4 is on train and the lower Traverse 6 is loaded in compression.
  • the siphon 8 is formed with a siphon inlet 9 attached to a drain opening 10 of the bidet 6 and a siphon outlet 11 communicating with the drain pipe 12 . Water that flows out of the drain opening 10 from the bidet 6 can be supplied to the siphon 8 via the siphon inlet.
  • the siphon outlet 11 is followed by the drain pipe 12, which can be connected at the end to a sewage pipe, not shown.
  • the drain pipe 12 comprises a first pipe section 13 and a second pipe section 14 as well as a deflection section 15 located between the two pipe sections 13, 14.
  • the lower traverse 5 runs transversely to the drain pipe 12 and above the second pipe section 14.
  • the second pipe section 14 is seen in the installed position deeper than the first pipe section 13. This creates an installation space for the lower cross member 5, which allows the lower cross member 5 to be positioned at a greater distance from the upper cross member 4.
  • the traverse can be pushed down as far as possible, so that the distance between the upper traverse 4 and the lower traverse 5 is as great as possible, which is advantageous for the support of the bidet 6 overall.
  • the deflection section 15 is designed in particular in such a way that the central axis M14 of the second pipe section 14 is positioned below the central axis M13 of the first pipe section 13 when installed, such that the lower cross member 5 is at least partially below the central axis M13 of the first pipe section 13 comes to rest.
  • the central axis M14 of the second pipe section 14 is lower by an offset Z than the central axis M13 of the first pipe section 13.
  • the offset corresponds to the diameter of the first pipe section 13 or the second pipe section 14.
  • the offset Z can also be greater or be smaller.
  • the second pipe section 13 as in cross section according to FIG figure 3 shown, at least partially arranged in an interior space 16 of the bidet 6.
  • the interior 16 of the bidet is a cavity that is accessible from below, but in installation position cannot be seen.
  • essentially the upper half of the first pipe section 13, seen in cross section is in the interior space 16.
  • the second pipe section 14 of the drain pipe 12 is here completely outside the interior space 16.
  • the second pipe section 14 is preferably located at a slight distance from a lower edge 26 of the bidets 6
  • the configuration shown in the figures has the particular advantage that the second pipe section 14 is as far down as possible, so that the lower traverse 5 is also as far down as possible and that the siphon 8 does not protrude too far out of the interior 16 .
  • the deflection section 15 is in front of the assembly frame 2. This means that the deflection section 15 is at a distance from the front side of the assembly frame 2.
  • the drain pipe 12 with the second pipe section 14 then extends through the assembly frame 2. This means that in the area where the drain pipe 12 passes through the mounting frame 2 , the drain pipe extends through the mounting frame 2 exclusively with the second pipe section 14 .
  • the second pipe section 14 intersects a plane E, which is spanned by the bearing surface 17 of the bidet 6, outside of the bearing surface 7.
  • the level E can also be referred to as the assembly level and is the level with which the bidet 6 is attached to the assembly frame 2 .
  • the bearing surface 7 is designed as a surface area 18 which is provided with an outer boundary edge 19 when viewed from the rear toward the rear of the bidet 6 in the direction of the surface normal. These items are in the figure 2 drawn.
  • the outer boundary edge 19 corresponds to the outer edge of a side wall of the bidet 6.
  • the side wall bears the reference number 20.
  • the second pipe section 14 When viewed in the direction of the surface normal F, the second pipe section 14 extends in such a way that the second pipe section 14 lies outside the surface area 19.
  • the lower traverse 5 comes into contact with a lower area 21 of the bearing surface 7 which is close to the lower end 27 of the bidet 6 .
  • the lower area 21 is part of the surface area 18 of the bearing surface 7.
  • the distance A between the central axis of the upper traverse 5 and the central axis of the lower traverse 6 is preferably greater than half or two thirds of the height H of the bidet 6.
  • the drain pipe 12 is fastened to the mounting frame 2 with a pipe fastening element 22 .
  • the pipe fastening element 22 is here a pipe clamp and a fixing rod which is fastened to the upper traverse 4 . Fastening to the lower traverse 5 is also conceivable.
  • the siphon outlet 11 is oriented upwards in the installed position.
  • the first pipe section 13 is connected to the siphon outlet 11 via a 90° pipe bend.
  • the first pipe section 13, here in the vicinity of the siphon outlet 11 has an enlarged cross section. This means that the diameter of the first pipe section 13 increases in the area where the first pipe section 13 begins.
  • the deflection section 15 is provided by two 45° pipe bends 17 lying directly one behind the other.
  • the first pipe bend 17 is, as of the figure 4 as can be seen, is curved in a counter-clockwise direction and the second pipe bend 17 is curved in a clockwise direction.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bidetanordnung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Montagerahmen bekannt geworden, an welchen Sanitärartikel, wie Bidets oder Toilettenschüsseln, und dazugehörige Elemente, wie Wassersorgungseinrichtungen oder Spülkästen, befestigbar sind. Typischerweise umfassen die Montagerahmen in der Vertikalen verlaufende Stützen, welche durch in der Horizontalen orientierte Traversen miteinander verbunden sind. Die Traversen schränken den Bauraum und die Möglichkeiten der Leitungsführung meist stark ein. Bidetanordnungen sind zum Beispiel aus den Dokumenten EP2740849 A , FR2228141 A , DE9216799 U und ITMI20102241 A bekannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abflussanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abflussanordnung anzugeben, welche eine gute Abstützung des Sanitärartikels erlaubt.
  • Diese Aufgabe löst die Bidetanordnung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Bidetanordnung ein Montagegestell mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Stützen, einer oberen Traverse und einer unteren Traverse, die in Einbaulage unterhalb der oberen Traverse liegt, ein Bidet, welches zur oberen Traverse fixiert ist und welches mit einer rückseitig angeordneten Lagerfläche an der unteren Traverse abgestützt ist und ein Siphon mit einem Siphoneingang, der zu einer Abflussöffnung des Bidets befestigt ist und einem Siphonausgang, dem sich ein Abflussrohr anschliesst. Die beiden Traversen verbinden die beiden Stützen miteinander. Das Abflussrohr wird mit einem gebäudeseitigen Abwasserrohr verbunden. Das Abflussrohr weist einen ersten Rohrabschnitt, der sich dem Siphonausgang anschliesst, und einen zweiten Rohrabschnitt sowie einen zwischen den beiden Rohrabschnitten liegenden Umlenkabschnitt auf. Der Umlenkabschnitt ist derart ausgebildet, dass die Mittelachse des zweiten Rohrabschnitts in Einbaulage unterhalb der Mittelachse des ersten Rohrabschnittes verläuft. Die untere Traverse verläuft oberhalb des zweiten Rohrabschnittes. Dadurch, dass der zweite Rohrabschnitt durch den Umlenkabschnitt tiefer liegt als der erste Rohrabschnitt wird ein Einbauraum oberhalb des zweiten Rohrabschnittes für die Traverse geschaffen, so dass die untere Traverse in grösserem Abstand zur oberen Traverse positionierbar ist.
  • Mit anderen Worten gesagt liegt der zweite Rohrabschnitt aufgrund des Umlenkabschnitts tiefer als der erste Rohrabschnitt, derart, dass der Einbauraum oberhalb des zweiten Rohrabschnittes für die Traverse vergrössert ist, so dass die untere Traverse in grösserem Abstand zur oberen Traverse positionierbar ist; oder derart, dass die untere Traverse in Einbaulage mindestens teilweise unterhalb der Mittelachse des ersten Rohrabschnitts zu liegen kommt.
  • Durch den Umlenkabschnitt kommt der zweite Rohrabschnitt in Einbaulage näher zum Boden zu liegen, wodurch die untere Traverse ebenfalls weiter unten angeordnet werden kann. Durch den Umlenkabschnitt und den tiefer liegenden zweiten Rohrabschnitt ergeht demnach der Vorteil, dass die Distanz zwischen den beiden Traversen dabei erhöht bzw. gar maximiert werden kann. Durch diese Anordnung ergeht der Vorteil, dass die Abstützung des Bidets an den Traversen, insbesondere an der unteren Traverse, verbessert werden und dass es dennoch nicht zu einer montagetechnischen Kollision zwischen der unteren Traverse und dem Abflussrohr kommt.
  • Weiter ist es ein Vorteil des Umlenkabschnittes, der das Rohr nach unten hin umlenkt, dass der hydraulische Widerstand aufgrund der Umlenkung nach unten durch ein verbessertes Fliessverhalten fast oder gar ganz kompensiert werden kann. Der strömungstechnische Verlust kommt demnach fast oder gar nicht zu tragen.
  • Die obere Traverse wird durch das Bidet bzw. durch das Bidet und einer darauf sitzenden Person auf Zug belastet. Die obere Traverse kann auch als Zugtraverse bezeichnet werden. Die untere Traverse wird durch das Bidet bzw. durch das Bidet und einer darauf sitzenden Person durch Druck belastet. Die untere Traverse kann auch als Drucktraverse bezeichnet werden.
  • Ein weiterer Vorteil durch den Umlenkabschnitt ist, dass durch den Umlenkabschnitt die Kompaktheit des Siphons und des Abflussrohrs nicht negativ beeinträchtigt wird. Würde das Abflussrohr ohne den Umlenkabschnitt ausgebildet, so würde der Siphon tiefer zu liegen kommen, wenn der zweite Rohrabschnitt auf gleicher Höhe liegen würde. Durch den Umlenkabschnitt kann der Siphon höher liegen, wodurch die Kompaktheit von Siphon und Abflussrohr sichergestellt wird.
  • Die hierin verwendeten Ausdrucksweisen "unten", "unterhalb", "hinten", "tiefer", "höher" etc. sind in Einbaulage zu verstehen.
  • Vorzugsweise liegt die Mittelachse des zweiten Rohrabschnitts mit einem Versatzmass tiefer zur Mittelachse des ersten Rohrabschnitts. Das Versatzmass kann verschiedenartig ausgewählt sein:
    • Das Versatzmass in einer ersten Variante ist vorzugsweise grösser als die Hälfte des Durchmessers des ersten Rohrabschnittes bzw. des zweiten Rohrabschnittes ist.
    • Das Versatzmass in einer zweiten Variante ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des ersten Rohrabschnittes bzw. des zweiten Rohrabschnittes
    • Das Versatzmass in einer dritten Variante ist vorzugsweise grösser als der Durchmesser des ersten Rohrabschnittes bzw. des zweiten Rohrabschnittes.
  • Das Versatzmass wird vorzugsweise so gross als möglich gewählt, so dass der Abstand zwischen den beiden Traversen ebenfalls maximiert werden kann.
  • Vorzugsweise liegt der erste Rohrabschnitt mindestens teilweise in einem Innenraum des Bidets und der zweite Rohrabschnitt liegt mindestens teilweise oder mehrheitlich oder vollständig ausserhalb des besagten Innenraums. Folglich wird das Abflussrohr mit dem Umlenkabschnitt von einer mindestens teilweise im Innenraum liegenden Position zu einer mehrheitlich oder vollständig aus dem Innenraum liegenden Position herausgeführt.
  • Als Innenraum des Bidets wird der Hohlraum des Bidets verstanden, welcher von unten her zugänglich ist.
  • Je nach Höhenlage des Bidets kann der zweite Rohrabschnitt mindestens teilweise ausserhalb des Innenraums liegen und ist von der Seite her sichtbar. Der Grad der Sichtbarkeit ist im Wesentlichen von der Höhenlage des Bidets abhängig, da der Siphon wie auch der zweite Rohrabschnitt vorzugsweise immer auf der gleichen Höhe liegen und das Bidet auf unterschiedlichen Höhenlagen montierbar ist. In der Praxis spielt dies bezüglich ästhetischen Gesichtspunkten keine grosse Rolle, da der zweite Rohrabschnitt beim bestimmungsgemässen Gebrauch des Bidets nicht sichtbar ist. Diese Anordnung ausserhalb des Innenraums weist den Vorteil auf, dass der zweite Rohrabschnitt ausserhalb eines Bereiches zu liegen kommt, der für die Abstützung des Bidets vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise liegt der Umlenkabschnitt in Einbaulage vor dem Montagegestell positioniert ist. Das Abflussrohr erstreckt sich mit dem zweiten Rohrabschnitt durch das Montagegestell hindurch.
  • Die Umlenkung durch den Umlenkabschnitt erfolgt demnach beabstandet zum Montagegestell. Hierdurch kann eine Kollision mit der unteren Strebe und dem zweiten Rohrabschnitt bzw. dem Umlenkabschnitt vermieden werden. Durch den Umlenkabschnitt kann der zweite Rohrabschnitt unterhalb der unteren Traverse in Richtung Hausinstallation geführt werden.
  • Vorzugsweise schneidet der zweite Rohrabschnitt eine Ebene, die durch die Lagerfläche aufgespannt wird, ausserhalb der Lagerfläche. Das heisst, dass der zweite Rohrabschnitt bei Betrachtung des Bidets von hinten, unterhalb der Lagerfläche und somit unterhalb des Bidets liegt.
  • Der zweite Rohrabschnitt liegt unter der Lagerfläche und schneidet diese aufgrund seiner Lage ausserhalb der Lagerfläche demnach nicht. Hierdurch wird wiederum eine möglichst tiefe Anordnung der Traverse ermöglicht und zudem wird vermieden, dass der zweite Rohrabschnitt bei der Lagerung des Bidets montagetechnisch mit der unteren Traverse kollidiert.
  • Vorzugsweise steht die untere Traverse mit ihrer dem Bidet zugewandten Oberfläche über die gesamte Höhe dieser Oberfläche in Kontakt mit der Lagerfläche. Dadurch, dass der zweite Lagerabschnitt die Lagerfläche nicht die Lagerfläche schneidet, sondern ausserhalb der Lagerfläche angeordnet ist, kann somit eine Kollision mit der Traverse vermieden werden.
  • Vorzugsweise liegt der zweite Rohrabschnitt vollständig unterhalb der Ausflusskante des
  • Siphonausgangs. Das heisst, dass die Rohrwandung bei der maximalen Ausdehnung des Rohrabschnittes nach oben hin, unterhalb der Ausflusskante liegt.
  • Die Ausflusskante des Siphonausgangs ist die Kante, über welche das Abwasser aus dem Siphon ausströmen kann. Die Ausflusskante kann einen Teil des Siphons oder des ersten Rohrabschnitt sein.
  • Vorzugsweise ist die Lagerfläche als Flächenbereich ausgebildet, welcher in Richtung der Flächennormalen von hinten auf die Lagerfläche gesehen mit einer äusseren Begrenzungskante versehen ist, welche der äusseren Kante einer Seitenwand des Bidets entspricht.
  • Der zweite Rohrabschnitt liegt dabei, wie oben erwähnt, ausserhalb dieser Lagerfläche und somit auch ausserhalb der Begrenzungskante.
  • Vorzugsweise wird der Umlenkabschnitt durch zwei, insbesondere direkt, hintereinander liegende 45° Rohrbogen bereitgestellt. Die beiden 45° Rohrbogen sind vorzugsweise gegengleich angeordnet. Das heisst, der eine Rohrbogen verläuft im Uhrzeigersinn und der andere Rohrbogen im Gegenuhrzeigersinn. Hierdurch kann ein Umlenkabschnitt geschaffen werden, der vergleichsweise einfach bereitstellbar ist.
  • Vorzugsweise kommt die untere Traverse mit einem Bereich der Lagerfläche in Kontakt, welcher nahe zum unteren Ende des Bidets liegt. Somit ist die Kontaktstelle zur untere Traverse möglichst weit unten angeordnet, wodurch die Stützwirkung für das Bidet verbessert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der Mittelachse der oberen Traverse und der Mittelachse der unteren Traverse grösser als die Hälfte oder zwei Drittel der Höhe des Bidets.
  • Vorzugsweise ist das Abflussrohr mit einem Rohrbefestigungselement an der oberen und/oder unteren Traverse befestigt. Das Rohrbefestigungselement ist vorzugsweise eine Rohrschelle.
  • Vorzugsweise ist der Siphonausgang nach oben hin orientiert und der erste Rohrabschnitt ist über einen 90°-Rohrbogen mit dem Siphonausgang verbunden.
  • Je nach Ausbildung des Siphons weist dieser eine u-förmigen Rohrabschnitt auf, welcher durch Gewindemuffen zu Siphoneingang und Siphonausgang gesichert ist. Für Reinigungsarbeiten kann der u-förmige Rohrabschnitt vom Siphoneingang und Siphonausgang getrennt werden.
  • Vorzugsweise weist der erste Rohrabschnitt in der Nähe zum Siphonausgang eine Vergrösserung des Querschnitts aufweist. Hierdurch kann das Abflussrohr mit einem grösseren Durchmesser ausgebildet werden als der Siphon, was für die Abflussleistung von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise weist die obere Traverse mindestens eine Befestigungsstelle zur Aufnahme eines Befestigungselements zur Befestigung des Bidets an die obere Traverse auf. Die Befestigungsstelle kann beispielsweise ein in der oberen Traverse fest angeordnetes Gewinde sein, wobei das Befestigungselement eine Schraube oder eine Gewindestange ist.
  • Vorzugsweise liegt zwischen dem Montagegestell und dem Bidet eine Vorwand, wobei das Bidet über die Vorwand zur oberen Traverse befestigt ist und wobei das Bidet über die Vorwand an der unteren Traverse ansteht. Die Vorwand kann beispielsweise eine beflieste Gipskartonplatte sein.
  • Das Montagegestell, das heisst die Stützen und die Traversen sind vorzugsweise aus Metall. Die Traversen stehen dabei mechanisch fest mit den Stützen in Verbindung, derart, dass eine Kraft von den Traversen in die Stützen einleitbar ist. Vorzugsweise werden die Traversen mit den Stützen über eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung verbunden.
  • Die Stützen stehen in Einbaulage auf dem Fussboden auf und werden mit dem Fussboden fest verschraubt. Weiter stehen die Stützen typischerweise mit der Wand des Gebäudes in Verbindung.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Bidetanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Rückansicht der Bidetanordnung nach Figur 1,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht von der Seite der Bidetanordnung nach den vorhergehenden Figuren; und
    Fig. 4
    ein Abflussrohr für die Bidetanordnung nach den vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Bidetanordnung 1 gezeigt. Die Bidetanordnung 1 umfasst ein Montagegestell 2, ein Bidet 6, welches am Montagegestell 2 befestigt ist, ein Siphon 8, das sich dem Bidet 6 anschliesst und ein Abflussrohr 12, das sich dem Siphon 8 anschliesst.
  • Das Montagegestell 2 umfasst zwei beabstandet zueinander angeordnete Stützen 3, eine obere Traverse 4 und eine untere Traverse 5. Die untere Traverse 5 liegt in Einbaulage unterhalb der oberen Traverse 4. Die beiden Traversen erstrecken sich jeweils von Stütze 3 zu Stütze 3 um verbinden die beiden Stützen miteinander. Die Traversen 4, 5 und die Stützen 3 sind über eine mechanisch feste Verbindung miteinander verbunden. Die Stützen 3 umfassen in der gezeigten Ausführungsform ausfahrbare Fussstützen 25. Über die Fussstützen 25 steht das Montagestell 2 auf einem Gebäudeboden G auf und kann zu diesem fixiert werden.
  • Das Bidet 6 weist rückseitig eine Lagerfläche 7 auf. Das Bidet 6 ist zur oberen Traverse 4 fest fixiert und liegt mit Lagerfläche 7 an der unteren Traverse 5 an. An der oberen Traverse 4 sind Befestigungsstellen 23 vorhanden. Über diese Befestigungsstellen 23 kann das Bidet mit einem Befestigungselement 24 entsprechend fixiert werden. Das Befestigungselement 24 ist beispielsweise eine Gewindestange und die Befestigungsstelle 23 ist ein Gewinde an der oberen Traverse 4. Das Bidet 6 wird über die rückseitig angeordnete Lagerfläche 7 an der unteren Traverse 5 abgestützt. Die obere Traverse 4 wird dabei auf Zug und die untere Traverse 6 wird auf Druck belastet.
  • Der Siphon 8 ist mit einem Siphoneingang 9, der zu einer Abflussöffnung 10 des Bidets 6 befestigt ist, und einem Siphonausgang 11, der mit dem Abflussrohr 12 in Verbindung steht, ausgebildet. Über den Siphoneingang kann Wasser, das aus der Abflussöffnung 10 aus dem Bidet 6 ausfliesst, dem Siphon 8 zugeführt werden. Dem Siphonausgang 11 schliesst sich das Abflussrohr 12 an, welches endseitig an eine nicht gezeigte Abwasserleitung angeschlossen werden kann.
  • Anhand der Figuren 1, 3 und 4 wird die Ausbildung des Abflussrohrs 12 und die Anordnung des Abflussrohrs 12 bezüglich der unteren Traverse 5 erläutert. Das Abflussrohr 12 umfasst einen ersten Rohrabschnitt 13 und einen zweiten Rohrabschnitt 14 sowie einen zwischen den beiden Rohrabschnitten 13, 14 liegenden Umlenkabschnitt 15. Die untere Traverse 5 verläuft quer zum Abflussrohr 12 und oberhalb des zweiten Rohrabschnittes 14. Der zweite Rohrabschnitt 14 liegt in Einbaulage gesehen tiefer als der erste Rohrabschnitt 13. Hierdurch wird für die untere Traverse 5 ein Einbauraum geschaffen, welcher es erlaubt, dass die untere Traverse 5 in grösserem Abstand zur oberen Traverse 4 positionierbar ist. Durch diese Anordnung kann die Traverse möglichst weit nach unten verschoben werden, so dass der Abstand zwischen der oberen Traverse 4 und der unteren Traverse 5 möglichst gross ist, was für die Abstützung des Bidets 6 insgesamt von Vorteil ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist der Umlenkabschnitt 15 ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Mittelachse M14 des zweiten Rohrabschnittes 14 in Einbaulauge unterhalb der Mittelachse M13 des ersten Rohrabschnittes 13 positioniert ist, derart, dass die untere Traverse 5 in Einbaulage mindestens teilweise unterhalb der Mittelachse M13 des ersten Rohrabschnitts 13 zu liegen kommt.
  • Die Mittelachse M14 des zweiten Rohrabschnitts 14 liegt mit einem Versatzmass Z tiefer zur Mittelachse M13 des ersten Rohrabschnitts 13. Das Versatzmass entspricht in der gezeigten Ausführungsform dem Durchmesser des ersten Rohrabschnittes 13 beziehungsweise des zweiten Rohrabschnittes 14. In anderen Ausführungsformen kann das Versatzmass Z auch grösser oder kleiner sein.
  • Vorzugsweise ist der zweite Rohrabschnitt 13, wie im Querschnitt gemäss der Figur 3 gezeigt, mindestens teilweise in einem Innenraum 16 des Bidets 6 angeordnet. Der Innenraum 16 des Bidets ist ein Hohlraum, welcher von unten her zugänglich, aber in Einbaulage nicht einsehbar ist. In der gezeigten Ausführungsform ist im Wesentlichen die obere Hälfte des ersten Rohrabschnittes 13 im Querschnitt gesehen im Innenraum 16. Der zweite Rohrabschnitt 14 des Abflussrohrs 12 liegt hier vollständig ausserhalb des Innenraums 16. Vorzugsweise liegt der zweite Rohrabschnitt 14 leicht beabstandet zu einem unteren Rand 26 des Bidets 6.
  • Die in den Figuren gezeigte Konfiguration hat insbesondere den Vorteil, dass der zweite Rohrabschnitt 14 möglichst weit unten liegt, so dass die untere Traverse 5 ebenfalls möglichst weit unten zu liegen kommt und dass zudem der Siphon 8 nicht zu weit aus dem Innenraum 16 herausragt.
  • In Einbaulage gesehen liegt der Umlenkabschnitt 15 vor dem Montagegestell 2. Das heisst, der Umlenkabschnitt 15 liegt in einem Abstand von der Frontseite des Montagegestells 2. Das Abflussrohr 12 mit dem zweiten Rohrabschnitt 14 erstreckt sich dann durch das Montagegestell 2 hindurch. Das heisst, im Bereich der Durchtrittstelle des Abflussrohrs 12 durch das Montagegestell 2 sich das Abflussrohr ausschliesslich mit dem zweiten Rohrabschnitt 14 durch das Montagegestell 2 erstreckt.
  • Mit Bezug auf die Figur 2 ist ersichtlich, dass der zweite Rohrabschnitt 14 eine Ebene E, die durch die Lagerfläche 17 des Bidets 6 aufgespannt wird, ausserhalb der Lagerfläche 7 schneidet. Die Ebene E kann auch als Montageebene bezeichnet werden und ist die Ebene, mit welcher das Bidet 6 zum Montagegestell 2 befestigt wird.
  • Die Lagerfläche 7 ist als Flächenbereich 18 ausgebildet, welcher in Richtung der Flächennormalen von hinten auf die Rückseite des Bidets 6 gesehen mit einer äusseren Begrenzungskante 19 versehen ist. Diese Elemente sind in der Figur 2 eingezeichnet. Die äussere Begrenzungskante 19 entspricht der äusseren Kante einer Seitenwand des Bidets 6. Die Seitenwand trägt das Bezugszeichen 20. Der zweite Rohrabschnitt 14 erstreckt sich bei Betrachtung in Richtung der Flächennormalen F derart, dass der zweite Rohrabschnitt 14 ausserhalb des Flächenbereichs 19 liegt.
  • Die untere Traverse 5 kommt mit einem unteren Bereich 21 der Lagerfläche 7 in Kontakt, welche Nahe zum unteren Ende 27 des Bidets 6 liegt. Der untere Bereich 21 ist dabei ein Teil des Flächenbereichs 18 der Lagerfläche 7.
  • Der Abstand A zwischen der Mittelachse der oberen Traverse 5 und der Mittelachse der unteren Traverse 6 ist vorzugsweise grösser als die Hälfte oder zwei Drittel der Höhe H des Bidets 6.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Abflussrohr 12 mit einem Rohrbefestigungselement 22 am Montagegestell 2 befestigt. Das Rohrbefestigungselement 22 ist hier eine Rohrschelle und ein Fixierstab, der an der oberen Traverse 4 befestigt ist. Eine Befestigung an der unteren Traverse 5 ist auch denkbar.
  • Der Siphonausgang 11 ist in Einbaulage nach oben hin orientiert. Der erste Rohrabschnitt 13 ist dabei über einen 90° Rohrbogen mit dem Siphonausgang 11 verbunden. Im Bereich dieses 90° Rohrbogens weist der erste Rohrabschnitt 13, hier in der Nähe zum Siphonausgang 11, eine Vergrösserung des Querschnitts auf. Das heisst, der Durchmesser des ersten Rohrabschnittes 13 vergrössert sich im Bereich des Beginns des ersten Rohrabschnittes 13.
  • Der Umlenkabschnitt 15 wird in der gezeigten Ausführungsform durch zwei, hier direkt hintereinanderliegende 45° Rohrbogen 17 bereitgestellt. Der erste Rohrbogen 17 ist, wie von der Figur 4 ersichtlich, im Gegenuhrzeigersinn gekrümmt und der zweite Rohrbogen 17 ist im Uhrzeigersinn gekrümmt. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Bidetanordnung 23 Befestigungsstelle
    2 Montagegestell 24 Befestigungselement
    3 Stützen 25 Fussstützen
    4 obere Traverse 26 Rand
    5 untere Traverse 27 unteres Ende
    6 Bidet
    7 Lagerfläche A Abstand
    8 Siphon B Höhe
    9 Siphoneingang G Gebäudeboden
    10 Abflussöffnung F Flächennormale
    11 Siphonausgang E Ebene
    12 Abflussrohr Z Versatzmass
    13 erster Rohrabschnitt
    14 zweiter Rohrabschnitt M Mittelachsen
    15 Umlenkabschnitt
    16 Innenraum
    17 Rohrbogen
    18 Flächenbereich
    19 äussere Begrenzungskante
    20 Seitenwand
    21 unterer Bereich
    22 Rohrbefestigungselement

Claims (15)

  1. Bidetanordnung (1) umfassend
    ein Montagegestell (2) mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Stützen (3), einer die beiden Stützen (3) verbindenden oberen Traverse (4) und einer die beiden Stützen verbindenden (3) unteren Traverse (5), die in Einbaulage unterhalb der oberen Traverse (4) liegt,
    ein Bidet (6), welches zur oberen Traverse (4) fixiert ist und welches mit einer rückseitig angeordneten Lagerfläche (7) an der unteren Traverse (5) abgestützt ist und
    ein Siphon (8) mit einem Siphoneingang (9), der zu einer Abflussöffnung (10) des Bidets (6) befestigt ist und einem Siphonausgang (11); und
    ein Abflussrohr (12), das sich dem Siphonausgang (11) anschliesst, wobei
    das Abflussrohr (12) einen ersten Rohrabschnitt (13), der sich dem Siphonausgang (11) anschliesst, und einen zweiten Rohrabschnitt (14) sowie einen zwischen den beiden Rohrabschnitten (13, 14) liegenden Umlenkabschnitt (15) aufweist,
    wobei der zweite Rohrabschnitt (14) durch den Umlenkabschnitt (15) tiefer liegt als der erste Rohrabschnitt (13) und dadurch ein Einbauraum oberhalb des zweiten
    Rohrabschnittes für die untere Traverse (5) geschaffen wird, so dass die untere Traverse (5) in grösserem Abstand zur oberen Traverse (4) positionierbar ist.
  2. Bidetanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelachse (M14) des zweiten Rohrabschnitts (14) mit einem Versatzmass (Z) tiefer zur Mittelachse (M13) des ersten Rohrabschnitts (13) liegt,
    - wobei das Versatzmass (Z) vorzugsweise grösser als die Hälfte des Durchmessers (D13, D14) des ersten Rohrabschnittes (13) bzw. des zweiten Rohrabschnittes (14) ist; oder
    - wobei das Versatzmass (Z) vorzugsweise im Wesentlichen gleich dem Durchmesser (D13, D14) des ersten Rohrabschnittes (13) bzw. des zweiten Rohrabschnittes (14) ist; oder
    - wobei das Versatzmass (Z) vorzugsweise grösser als der Durchmesser (D13, D14) des ersten Rohrabschnittes (13) bzw. des zweiten Rohrabschnittes (14) ist.
  3. Bidetanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (13) mindestens teilweise in einem Innenraum (16) des Bidets (6) liegt und dass der zweite Rohrabschnitt (14) mindestens teilweise oder mehrheitlich oder vollständig ausserhalb des besagten Innenraums (16) liegt.
  4. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (15) in Einbaulage vor dem Montagegestell (2) liegt und dass sich das Abflussrohr (12) mit dem zweiten Rohrabschnitt (14) durch das Montagegestell (2) hindurch erstreckt.
  5. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (14) eine Ebene (E), die durch die Lagerfläche (7) aufgespannt wird, ausserhalb der Lagerfläche (7) schneidet.
  6. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rohrabschnitt (14) vollständig unterhalb der Ausflusskante (17) des Siphonausgangs (11) liegt.
  7. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerfläche (7) als Flächenbereich (18) ausgebildet ist, welcher in Richtung der Flächennormalen (F) von hinten auf die Lagerfläche (7) gesehen mit einer äusseren Begrenzungskante (19) versehen ist, welche der äusseren Kante einer Seitenwand (20) des Bidets (6) entspricht, wobei der zweite Rohrabschnitt (14) bei Betrachtung in Richtung der Flächennormale (F) ausserhalb des Flächenbereichs (18) liegt.
  8. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (15) durch zwei, insbesondere direkt, hintereinander liegende 45° Rohrbogen (17) bereitgestellt wird.
  9. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Traverse (5) mit einem Bereich (21) der Lagerfläche (7) in Kontakt kommt, welcher nahe zum unteren Ende (27) des Bidets (6) liegt.
  10. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) zwischen der Mittelachse der oberen Traverse (4) und der Mittelachse der unteren Traverse (5) grösser ist als die Hälfte oder zwei Drittel der Höhe (B) des Bidets.
  11. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (12) mit einem Rohrbefestigungselement (22) an der oberen Traverse (4) und/oder der unteren Traverse (5) befestigt ist.
  12. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphonausgang (11) in Einbaulage nach oben hin orientiert ist und dass der erste Rohrabschnitt (13) über einen 90°-Rohrbogen mit dem Siphonausgang (11) verbunden ist.
  13. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rohrabschnitt (13) in der Nähe zum Siphonausgang (11) eine Vergrösserung des Querschnitts aufweist.
  14. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Traverse (4) mindestens eine Befestigungsstelle (23) zur Aufnahme eines Befestigungselements (24) zur Befestigung des Bidets (6) an die obere Traverse (4) aufweist.
  15. Bidetanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Montagegestell (2) und dem Bidet (6) eine Vorwand liegt, wobei das Bidet (6) über die Vorwand zur oberen Traverse (4) befestigt ist und wobei das Bidet (6) über die Vorwand an der unteren Traverse (5) ansteht.
EP19185734.1A 2019-07-11 2019-07-11 Bidetanordnung Active EP3763891B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19185734.1A EP3763891B1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Bidetanordnung
CH01644/19A CH715750B1 (de) 2019-07-11 2019-12-18 Bidetanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19185734.1A EP3763891B1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Bidetanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3763891A1 EP3763891A1 (de) 2021-01-13
EP3763891B1 true EP3763891B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=67253751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19185734.1A Active EP3763891B1 (de) 2019-07-11 2019-07-11 Bidetanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3763891B1 (de)
CH (1) CH715750B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2228141A1 (en) * 1973-05-02 1974-11-29 Destouches Michel Prefabricated sanitary unit - basin, bidet and bath with pipework and panels
DE9216799U1 (de) * 1992-06-24 1993-03-25 Neeb, Karl-Heinz, 6330 Wetzlar, De
ITMI20102241A1 (it) * 2010-12-03 2012-06-04 Nicola Crisci Gruppo e metodo per l'allacciamento rapido di sanitari alla rete idrica, in particolare per bidet
ES2401888B9 (es) * 2011-09-21 2014-10-14 Fominaya, S.A. Bastidor empotrable para sujeción de elementos sanitarios y su proceso de fabricación

Also Published As

Publication number Publication date
EP3763891A1 (de) 2021-01-13
CH715750B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3746607B1 (de) Anordnung umfassend eine anschlussvorrichtung und einen sanitärartikel
DE202006014440U1 (de) Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff
EP2662502B1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP2157249B1 (de) Ablaufarmatur mit Geruchverschluss
EP3296474B1 (de) Befestigungseinrichtung für ein wandhängendes sanitärobjekt und befestigungsanordnung
EP3763891B1 (de) Bidetanordnung
EP1936052A1 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung eines Sanitärapparates
EP3071757B1 (de) Anordnung mit einer montagevorrichtung und ein an der montagevorrichtung montierter sanitärartikel
AT5105U1 (de) Montagerahmen zur befestigung eines sanitärapparates
EP4296444A2 (de) Montagevorrichtung
EP3825480A1 (de) Spülwasserverteiler
CH716366B1 (de) Spülwasserverteiler für einen Sanitärartikel.
CH719225A2 (de) Montagevorrichtung für die Befestigung von mindestens einem Sanitärartikel.
EP4095323B1 (de) Spülsystem
EP3569777B1 (de) Sanitäres tragsystem
EP1798354B1 (de) Montagevorrichtung für einen Sanitärapparat
DE202009002502U1 (de) Waschtischeinrichtung mit Konsole
DE202021106653U1 (de) Halterung für einen Vorwand-Montagerahmen sowie Befestigungssystem mit einer solchen Halterung und einem Vorwand-Montagerahmen
DE19510228A1 (de) Befestigungsvorrichtung eines Spülkastens
EP4063575A1 (de) Waschtischanordnung
WO2023186462A1 (de) Spülkasten, insbesondere unterputzspülkasten, für ein wc oder urinal
DE19853057A1 (de) Spülsystem
EP4063576A1 (de) Waschtischanordnung
EP4230885A1 (de) Wandanker
EP3825479A1 (de) Spülwasserverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 11/18 20060101ALI20211025BHEP

Ipc: E03D 11/14 20060101ALI20211025BHEP

Ipc: E03D 9/08 20060101AFI20211025BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230711