EP4095323B1 - Spülsystem - Google Patents
Spülsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP4095323B1 EP4095323B1 EP21176492.3A EP21176492A EP4095323B1 EP 4095323 B1 EP4095323 B1 EP 4095323B1 EP 21176492 A EP21176492 A EP 21176492A EP 4095323 B1 EP4095323 B1 EP 4095323B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flushing
- flush
- valve
- tank compartment
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title claims description 161
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims description 3
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 2
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/30—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
- E03D1/36—Associated working of inlet and outlet valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/02—High-level flushing systems
- E03D1/22—Twin or multiple flushing cisterns
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/24—Low-level flushing systems
- E03D1/26—Bowl with flushing cistern mounted on the rearwardly extending end of the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D1/00—Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
- E03D1/30—Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
- E03D1/34—Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D2201/00—Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
- E03D2201/30—Water injection in siphon for enhancing flushing
Definitions
- the present invention relates to a flushing system according to claim 1.
- the WO 2016/016471 discloses a flushing system in which flushing water is brought from the cistern into the toilet bowl or urinal using a Venturi nozzle. Disadvantageous to the WO 2016/016471 is that the volume flow of the rinsing water is in some cases too small for efficient rinsing of the siphon due to the design of the Venturi nozzle.
- the invention is based on the object of providing a flushing system which overcomes the disadvantages of the prior art.
- a flushing system comprises a cistern with a first tank space and a second tank space, a filling valve for filling the cistern with flushing water, a first flushing valve arranged in the first tank space, a second flushing valve arranged in the second tank space, and a sanitary article with a receiving space, a first flushing opening, which can be supplied with flushing water via the first flushing valve, a second flushing opening, which can be supplied with flushing water via the second flushing valve, as well as a siphon section adjoining the receiving space and a drain section adjoining the siphon section.
- the filling valve is directed into the first tank space, such that the first tank space is filled by the filling valve, and the first tank space has an overflow edge over which the flushing water flows from the first tank space when the first tank space is filled and the first tank space is filled further or continuously can be guided into the second tank room.
- both tank spaces can be filled with a single filling valve, which makes filling the cistern more efficient.
- the second flushing opening of the sanitary article when viewed in the installed position, is located below the overflow edge, the height of the second flushing opening defining an overflow height, which overflow height is above a nominal water level in the second tank space.
- the overflow edge is located in such a way that the flushing water flows over the overflow edge, that is to say, flows out over the overflow edge above the overflow edge.
- the nominal water level in the first tank space is above the nominal water level in the second tank space.
- the first tank space lies entirely in the second tank space. That is, the The second tank room surrounds the first tank room on its outside. This has the advantage that the length of the overflow edge can be made as large as possible, which allows the second tank space to be filled efficiently.
- the volume of the first tank space is smaller than the volume of the second tank space.
- the first flushing valve and the first flushing opening are designed such that the flushing water can be introduced into the drain section and the second flushing valve and the second flushing opening are designed such that the flushing water can be introduced into the receiving space.
- a surge-like flushing can be provided into the drain section via the gravity flushing valve, which creates a suction effect on the siphon section and can support the flushing of the siphon.
- the surfaces of the receiving space can be flushed using the pressure flushing valve.
- the first flushing valve is preferably opened after the second flushing valve and/or the first flushing valve is closed before the second flushing valve.
- the surge-like flushing through the gravity flushing valve therefore takes place over a shorter period of time than flushing via the pressure flushing valve.
- the first flushing valve has an actuation float, wherein the actuation float floats on the flushing water in the second tank space, such that the first flushing valve can be actuated based on the water level in the second tank space. This makes it very easy to coordinate the flushing sequence.
- the first flushing opening is arranged at the bottom of the first tank space and the first flushing valve has a valve body which can be raised from a closed position to a flushing position by a valve seat surrounding the flushing opening.
- the first flushing opening opens into the drain section after the siphon section.
- the second flushing valve has an inlet which is connected to a Building-side line network can be connected, such that the second flushing valve is supplied with flushing water under line pressure, the flushing valve being connected to a first section of a flushing line with a jet pump, the jet pump having a Venturi nozzle with a suction opening open towards the cistern, wherein at With an open flushing valve, water can be fed into the Venturi nozzle under line pressure, such that with the Venturi nozzle, water can be fed from the second water tank into a second section of the flushing line leading to the sanitary item via the suction opening.
- the flushing line preferably has a pipe breaker for class separation of drinking water and flushing water.
- the pipe interrupter When viewed in the installed position, the pipe interrupter is preferably located above the overflow edge, so that the pipe interrupter does not come into contact with the flushing water in the cistern.
- the cistern When viewed in the installed position, the cistern is preferably located below an upper edge which closes off the sanitary item at the top.
- the figures show a preferred embodiment of a flushing system 1 according to the present invention.
- the flushing system 1 comprises a cistern 2 with a first tank space 3 and a second tank space 4, a filling valve 5 for filling the cistern 2 with flushing water, a first flushing valve 6 arranged in the first tank space 3, a second flushing valve 7 arranged in the second tank space 4 and a Sanitary items 8.
- Rinsing water can be supplied to the sanitary items 8 via the flushing valves 6, 7.
- the rinse water is preferably supplied to the sanitary article 8 at different locations.
- the filling valve 5 is directed into the first tank space 3.
- the filling valve 5 therefore fills the first tank space 3 with rinse water.
- the first tank space 3 has an overflow edge 14, over which the flushing water flows from the first tank space 3 into the second tank space 4 when the first tank space 3 is filled and when the first tank space 3 is further filled.
- the flushing system 1 is designed without an overflow edge 14.
- the two tank spaces 3, 4 are filled in a different way using the filling valve 5.
- the flushing valves can be provided differently.
- the second flushing valve 7 has an inlet 18, which can be connected to a building-side pipe network, such that the second flushing valve 7 is supplied with flushing water under line pressure.
- the flushing valve 7 is connected to a first section 19 of a flushing line with a jet pump 20, the jet pump 20 having a Venturi nozzle 21 with a suction opening 22 that is open towards the cistern 2.
- the flushing valve 7 When the flushing valve 7 is open, water can be fed into the Venturi nozzle 21 under line pressure, such that with the Venturi nozzle 21, water from the second water tank 4 can be fed into a second section 23 of the flushing line leading to the sanitary article 8 via the suction opening 22.
- a pipe interrupter 24 is also arranged in the flushing line.
- the overflow edge 14 lies above the second flushing opening 11, which leads into the receiving space 9. If the filling valve is defective, water can flow into the receiving space 9 via the flushing opening 10. Above the overflow edge 14, said pipe interrupter 24 is arranged.
- the nominal water level in the first tank room 3 is higher than the nominal water level in the second tank room 4.
- the nominal water level in the second tank room 3 is below the second flushing opening 11.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spülsystem nach Anspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Spülsysteme für Toiletten und Urinale bekannt. Grundsätzlich ist zwischen Druckspülungen, bei welchen das Spülwasser mit Leitungsdruck in die Toilettenschüssel bzw. das Urinale gebracht wird, und Schwerkraftspülungen, bei welchen das Spülwasser unter der Wirkung von Schwerkraft in die Toilettenschüssel bzw. das Urinale gebracht wird zu unterscheiden.
- Die
WO 2016/016471 offenbart ein Spülsystem, bei welchem Spülwasser mit einer Venturidüse aus dem Spülkasten in die Toilettenschüssel bzw. das Urinale gebracht wird. Nachteilig an derWO 2016/016471 ist, dass der Volumenstrom des Spülwassers durch die Ausbildung der Venturidüse in manchen Fällen für eine effiziente Ausspülung des Siphons zu klein ist. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Spülsystem anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine bevorzugte Aufgabe der Erfindung, ein Spülsystem anzugeben, welches für eine effizientere Spülung sorgt.
- Das Spülsystem nach Anspruch 1 löst neben der Aufgabe die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, die Aufgabe einer effizienten Befüllung eines Spülkastens. Demgemäss umfasst ein Spülsystem einen Spülkasten mit einem ersten Tankraum und einem zweiten Tankraum, ein Füllventil zur Befüllung des Spülkastens mit Spülwasser, ein im ersten Tankraum angeordnetes erstes Spülventil, ein im zweiten Tankraum angeordnetes zweites Spülventil, und einen Sanitärartikel mit einem Aufnahmeraum, einer ersten Spülöffnung, welche über das erste Spülventil mit Spülwasser versorgbar ist, einer zweiten Spülöffnung, welche über das zweite Spülventil mit Spülwasser versorgbar ist, sowie einem sich dem Aufnahmeraum anschliessenden Siphonabschnitt und einem sich dem Siphonabschnitt anschliessenden Abflussabschnitt. Das Füllventil ist in den ersten Tankraum gerichtet, derart, dass der erste Tankraum durch das Füllventil befüllt wird, und wobei der erste Tankraum eine Überlaufkante aufweist, über welche bei befülltem erstem Tankraum und weiterer bzw. andauernder Befüllung des ersten Tankraums das Spülwasser vom ersten Tankraum in den zweiten Tankraum führbar ist.
- Durch die Anordnung der Überlaufkante können beide Tankräume mit einem einzigen Füllventil befüllt werden, was die Befüllung des Spülkastens effizienter gestalten lässt.
- Vorzugsweise liegt die zweite Spülöffnung des Sanitärartikels in Einbaulage gesehen unterhalb der Überlaufkante, wobei die Höhe der zweiten Spülöffnung eine Überlaufhöhe definiert, welche Überlaufhöhe oberhalb eines Nennwasserstands im zweiten Tankraum liegt. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Defekt des Füllventils, bei welchem sich dieses nicht mehr schliessen lässt, das in den ersten Tankraum einfliessende Spülwasser über die Überlaufkante in den zweiten Tankraum und von dort über die zweite Spülöffnung in den Aufnahmeraum des Sanitärartikels abfliessen kann.
- In der Folge werden nun weitere vorteilhafte Ausführungsformen für das Spülsystem gemäss Anspruch 1 beschrieben.
- Die Überlaufkante liegt derart, dass das Spülwasser über die Überlaufkante strömt, das heisst, oberhalb der Überlaufkante über die Überlaufkante abfliesst.
- Vorzugsweise liegt bei vollständig befülltem Spülkasten der Nennwasserstand im ersten Tankraum oberhalb des Nennwasserstands im zweiten Tankraum. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass für das Schwerkraftspülventil eine höhere Wassersäule, das heisst eine grössere potenzielle Energie, bereitgestellt werden kann.
- Vorzugsweise liegt der erste Tankraum vollständig im zweiten Tankraum. Das heisst, der zweite Tankraum umgibt den ersten Tankraum auf seiner Aussenseite. Hierdurch ergeht der Vorteil, dass die Länge der Überlaufkante möglichst gross gestaltet werden kann, was eine effiziente Befüllung des zweiten Tankraums erlaubt.
- Vorzugsweise erstreckt sich die Überlaufkante vollständig um den ersten Tankraum herum.
- Vorzugsweise ist das Volumen des ersten Tankraums kleiner als das Volumen des zweiten Tankraums.
- Vorzugsweise sind das erste Spülventil und die erste Spülöffnung derart ausgebildet, dass das Spülwasser in den Abflussabschnitt einleitbar ist und das zweite Spülventil und die zweite Spülöffnung sind derart ausgebildet, dass das Spülwasser in den Aufnahmeraum einleitbar ist. Hierdurch kann über das Schwerkraftspülventil eine schwallartige Spülung in den Abflussabschnitt hinein bereitgestellt werden, wodurch eine Sogwirkung auf den Siphonabschnitt entsteht und die Spülung des Siphons unterstützt werden kann. Über das Druckspülventil kann die Spülung der Oberflächen des Aufnahmeraums erreicht werden.
- Vorzugsweise wird bei einem Spülvorgang das erste Spülventil zeitlich nach dem zweiten Spülventil geöffnet und/oder das erste Spülventil wird zeitlich vor dem zweiten Spülventil geschlossen. Die schwallartige Spülung durch das Schwerkraftspülventil findet somit über einen kürzeren Zeitraum statt als die Spülung über das Druckspülventil.
- Vorzugsweise weist das erste Spülventil einen Betätigungsschwimmer auf, wobei der Betätigungsschwimmer im zweiten Tankraum auf dem Spülwasser aufschwimmt, derart, dass das erste Spülventil basierend auf Wasserstand im zweiten Tankraum betätigbar ist. Hierdurch kann eine sehr einfache Abstimmung der Spülreihenfolge erreicht werden.
- Vorzugsweise ist die erste Spülöffnung am Grund des ersten Tankraums angeordnet und das erste Spülventil weist einen Ventilkörper auf, welcher von einem die Spülöffnung umgebenden Ventilsitz von einer Verschlusslage in eine Spüllage anhebbar ist.
- Vorzugsweise mündet die erste Spülöffnung nach dem Siphonabschnitt in den Abflussabschnitt.
- Vorzugsweise weist das zweite Spülventil einen Einlass auf, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verbindbar ist, derart, dass das zweite Spülventil mit Spülwasser unter Leitungsdruck versorgt wird, wobei das Spülventil mit einem ersten Abschnitt einer Spülleitung mit einer Strahlpumpe in Verbindung steht, wobei die Strahlpumpe eine Venturidüse mit einer zum Spülkasten hin offener Ansaugöffung aufweist, wobei bei offenem Spülventil Wasser unter Leitungsdruck in die Venturidüse einspeisbar ist, derart, dass mit der Venturidüse über die Ansaugöffnung Wasser aus zweiten Wassertank in einem zum Sanitärartikel führenden zweiten Abschnitt der Spülleitung einspeisbar ist.
- Vorzugsweise weist die Spülleitung einen Rohrunterbrecher zur Klassentrennung von Trinkwasser zu Spülwasser aufweist. Vorzugsweise liegt der Rohrunterbrecher in Einbaulage gesehen oberhalb der Überlaufkante, so dass der Rohrunterbrecher nicht in Kontakt mit dem Spülwasser im Spülkasten kommt.
- Vorzugsweise liegt der Spülkasten in Einbaulage gesehen unterhalb eines oberen Randes, der den Sanitärartikel nach oben hin abschliesst.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise geschnittene Perspektivansicht eines Spülsystems nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2.
- eine Draufsicht des Spülsystems nach
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine weitere Schnittdarstellung des Spülsystems nach den vorhergehenden Figuren;
- Fig. 4
- eine weitere Schnittdarstellung des Spülsystems nach den vorhergehenden Figuren; und
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung des Spülkastens eines Spülsystems nach den vorhergehenden Figuren.
- In den Figuren wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Spülsystems 1 gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Spülsystem 1 umfasst einen Spülkasten 2 mit einem ersten Tankraum 3 und einem zweiten Tankraum 4, ein Füllventil 5 zur Befüllung des Spülkastens 2 mit Spülwasser, ein im ersten Tankraum 3 angeordnetes erstes Spülventil 6, ein im zweiten Tankraum 4 angeordnetes zweites Spülventil 7 und einen Sanitärartikel 8. Über die Spülventile 6, 7 kann dem Sanitärartikel 8 Spülwasser zugeführt wurden. Vorzugsweise wird das Spülwasser an unterschiedlichen Orten dem Sanitärartikel 8 zugeführt.
- Der Sanitärartikel 8 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Toilettenschüssel. Der Sanitärartikel 8 kann aber auch ein Urinal sein. Der Sanitärartikel 8 umfasst einen Aufnahmeraum 9, eine erste Spülöffnung 10, die über das erste Spülventil 6 mit Spülwasser versorgbar ist und eine zweite Spülöffnung 11, welche über das zweite Spülventil 7 mit Spülwasser versorgbar ist. Weiter schliesst sich dem Aufnahmeraum 9 ein Siphonabschnitt 12 an. Dem Siphonabschnitt 12 schliesst sich ein Abflussabschnitt 13 an.
- In der gezeigten Ausführungsform ist das erste Spülventil 6 ein Schwerkraftspülventil, wobei das Spülwasser im ersten Tankraum 3 mit der Wirkung der Schwerkraft ausfliesst. Das zweite Spülventil 7 ist ein Druckspülventil, wobei das Spülwasser im zweiten Tankraum 4 unter der Wirkung eines Wasserdrucks ausfliesst.
- In der gezeigten Ausführungsform ist das Füllventil 5 in den ersten Tankraum 3 gerichtet. Das Füllventil 5 befüllt demnach den ersten Tankraum 3 mit Spülwasser. Der erste Tankraum 3 weist eine Überlaufkante 14 auf, über welche bei befülltem ersten Tankraum 3 und bei weiterer Befüllung des ersten Tankraums 3 das Spülwasser vom ersten Tankraum 3 in den zweiten Tankraum 4 fliesst.
- In einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform, ist das Spülsystem 1 ohne Überlaufkante 14 ausgebildet. Hierbei werden die beiden Tankräume 3, 4 anderweitig mit dem Füllventil 5 befüllt. In einer weiteren, ebenfalls nicht gezeigten Ausführungsform, können die Spülventile anderweitig vorgesehen sein.
- In der gezeigten Ausführungsform ist das erste Spülventil 6 der ersten Spülöffnung 10 zugeordnet. Die erste Spülöffnung 10 mündet in der gezeigten Ausführungsform in den Abflussabschnitt 13. Über das erste Spülventil 6 kann eine schwallartige Spülung in den Abflussabschnitt 13 bereitgestellt werden. Das erste Spülventil 6 umfasst vorzugsweise einen Ventilkörper 16, welcher von einem Ventilsitz 17 angehoben werden kann, sodass das Spülwasser im ersten Tankraum 3 dem Abflussabschnitt 13 zugeführt werden kann. Der Ventilsitz 17 ist vorzugsweise am tiefsten Punkt des ersten Tankraums 3 angeordnet.
- Das erste Spülventil 6 weist einen Betätigungsschwimmer 15 auf, mit welchem das Spülventil angesteuert werden kann. Der Betätigungsschwimmer 15 schwimmt im zweiten Tankraum 4 auf dem Spülwasser auf, derart, dass das erste Spülventil 6 basierend auf dem Wasserstand im zweiten Tankraum 4 betätigbar ist.
- In der gezeigten Ausführungsform ist das zweite Spülventil 7, wie erwähnt, der zweiten Spülöffnung 11 zugeordnet. Die zweite Spülöffnung 11 mündet dabei in den Aufnahmeraum 9 und sorgt für eine Oberflächenspülung des Aufnahmeraums 9.
- Das zweite Spülventil 7 weist einen Einlass 18 auf, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verbindbar ist, derart, dass das zweite Spülventil 7 mit Spülwasser unter Leitungsdruck versorgt wird. Das Spülventil 7 steht mit einem ersten Abschnitt 19 einer Spülleitung mit einer Strahlpumpe 20 in Verbindung, wobei die Strahlpumpe 20 eine Venturidüse 21 mit einer zum Spülkasten 2 hin offener Ansaugöffnung 22 aufweist. Bei offenem Spülventil 7 ist Wasser unter Leitungsdruck in die Venturidüse 21 einspeisbar, derart, dass mit der Venturidüse 21 über die Ansaugöffnung 22 Wasser aus zweiten Wassertank 4 in einem zum Sanitärartikel 8 führenden zweiten Abschnitt 23 der Spülleitung einspeisbar ist. Weiter ist in der Spülleitung zudem ein Rohrunterbrecher 24 angeordnet.
- Das zweite Spülventil 7 wird über ein Betätigungselement 30 betätigt. Über einen Schwimmer kann das Spülventil 7 wieder geschlossen werden. Beispielsweise über den hierin genannten Betätigungsschwimmer 15, welcher auch auf das erste Spülventil 6 wirkt. Der Betätigungsschwimmer 15 wirkt über eine Schwimmerbrücke 31 auf das erste Spülventil 6.
- Bei einem bevorzugten Spülregime wird in einem ersten Schritt das zweite Spülventil 7 geöffnet, so dass Spülwasser aus dem zweiten Tankraum 4 abfliesst. Bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserstandes im zweiten Tankraum 4 wird das erste Spülventil 6 geöffnet, so dass Spülwasser aus dem ersten Tankraum 3 abfliesst. Das Spülwasser aus dem ersten Tankraum 3 fliesst schwallartig ab. Sobald der erste Tankraum 3 geleert ist, schliesst sich das erste Spülventil 6 wieder. Der Ausfluss aus dem zweiten Tankraum 4 dauert weiter an. Das zweite Spülventil 7 schliesst, sobald der zweite Tankraum 4 entleert ist. Unter der Ausdrucksweise entleert wird im Wesentlichen eine Entleerung auf einen bestimmten Wasserstand oder eine vollständige Entleerung verstanden. Nach erfolgter Spülung wird der Spülkasten 2 über das Füllventil 5 erneut befüllt.
- Das Füllventil 5 weist in der gezeigten Ausführungsform einen Schwimmer 26 auf, über welchen das Füllventil 5 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Der Schwimmer 26 wird in der gezeigten Ausführungsform durch den Wasserstand im zweiten Tankraum 4 gesteuert. Das Füllventil 5 befüllt dabei, wie erwähnt, den ersten Tankraum 3. Für die Befüllung des ersten Tankraums 3 ragt das Füllventil 5 mit einem Übergangsrohr 27 in den ersten Tankraum 3. Das Übergangsrohr 27 weist den Austritt des Füllventils 5 auf. Weiter weist das Füllventil 5 einen Eintritt 28 auf, welcher an einem Leitungsnetz angeschlossen werden kann. Sobald das Spülwasser im zweiten Tankraum 4 den gewünschten Füllstand erreicht hat, wird durch den Schwimmer 26 das Füllventil 5 entsprechend geschlossen.
- In der gezeigten Ausführungsform steht das Füllventil 5 mit einer Steuerleitung 29 mit dem ersten Spülventil 6 in Kontakt. Bei geöffnetem ersten Spülventil 6 wird das Füllventil 5 über die Steuerleitung 29 derart angesteuert, dass das Füllventil 5 geschlossen bleibt.
- Anhand der Ansicht der
Figur 3 werden die unterschiedlichen Wasserniveaus genauer erläutert. Die Überlaufkante 14 liegt oberhalb der zweiten Spülöffnung 11, welche in den Aufnahmeraum 9 führt. Bei einem Defekt des Füllventils kann Wasser über die Spülöffnung 10 in den Aufnahmeraum 9 abfliessen. Oberhalb der Überlaufkante 14 ist der besagte Rohrunterbrecher 24 angeordnet. Der Nennwasserstand im ersten Tankraum 3 ist höher als der Nennwasserstand im zweiten Tankraum 4. Der Nennwasserstand im zweiten Tankraum 3 liegt unterhalb der zweiten Spülöffnung 11. -
1 Spülsystem 27 Übergangsrohr 2 Spülkasten 28 Eintritt 3 erster Tankraum 29 Steuerleitung 4 zweiter Tankraum 30 Betätigungselement 5 Füllventil 31 Schwimmerbrücke 6 erstes Spülventil 7 zweites Spülventil 8 Sanitärartikel 9 Aufnahmeraum 10 erste Spülöffnung 11 zweite Spülöffnungen 12 Siphonabschnitt 13 Abflussabschnitt 14 Überlaufkante 15 Betätigungsschwimmer 16 Ventilkörper 17 Ventilsitz 18 Einlass 19 erster Abschnitt 20 Strahlpumpe 21 Venturidüse 22 Ansaugöffnung 23 zweiter Abschnitt 24 Rohrunterbrecher 25 oberer Rand 26 Schwimmer
Claims (13)
- Spülsystem (1) umfassendeinen Spülkasten (2) mit einem ersten Tankraum (3) und einem zweiten Tankraum (4),ein Füllventil (5) zur Befüllung des Spülkastens (2) mit Spülwasser,ein im ersten Tankraum (3) angeordnetes erstes Spülventil (6),ein im zweiten Tankraum (4) angeordnetes zweites Spülventil (7), undeinen Sanitärartikel (8) mit einem Aufnahmeraum (9), einer ersten Spülöffnung (10), welche über das erste Spülventil (6) mit Spülwasser versorgbar ist, einer zweiten Spülöffnung (11), welche über das zweite Spülventil (11) mit Spülwasser versorgbar ist, sowie einem sich dem Aufnahmeraum (9) anschliessenden Siphonabschnitt (12) und einem sich dem Siphonabschnitt (12) anschliessenden Abflussabschnitt (13),wobei das Füllventil (5) in den ersten Tankraum (3) gerichtet ist, derart, dass der erste Tankraum (3) durch das Füllventil (5) befüllt wird, undwobei der erste Tankraum (3) eine Überlaufkante (14) aufweist, über welche bei befülltem erstem Tankraum und weiterer Befüllung des ersten Tankraums (3) das Spülwasser vom ersten Tankraum (3) in den zweiten Tankraum (4) führbar ist.
- Spülsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spülöffnung (11) des Sanitärartikels (8) in Einbaulage gesehen unterhalb der Überlaufkante (14) liegt, wobei die Höhe der zweiten Spülöffnung (11) eine Überlaufhöhe definiert, welche Überlaufhöhe oberhalb eines Nennwasserstands im zweiten Tankraum (4) liegt.
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei vollständig befülltem Spülkasten (2) der Nennwasserstand im ersten Tankraum (3) oberhalb des Nennwasserstands im zweiten Tankraum (4) liegt; und/oder dass der erste Tankraum (3) vollständig im zweiten Tankraum (4) liegt.
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlaufkante (14) sich vollständig um den ersten Tankraum (3) herum erstreckt.
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des ersten Tankraums (3) kleiner ist als das Volumen des zweiten Tankraums (4).
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spülventil (6) und die erste Spülöffnung (10) derart ausgebildet sind, dass das Spülwasser in den Abflussabschnitt (13) einleitbar ist und dass das zweite Spülventil (7) und die zweite Spülöffnung (11) derart ausgebildet sind, dass das Spülwasser in den Aufnahmeraum (9) einleitbar ist.
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Spülvorgang das erste Spülventil (6) zeitlich nach dem zweiten Spülventil (7) geöffnet wird und/oder dass das erste Spülventil (6) zeitlich vor dem zweiten Spülventil (7) geschlossen wird.
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Spülventil (6) einen Betätigungsschwimmer (15) aufweist, wobei der Betätigungsschwimmer (15) im zweiten Tankraum (4) auf dem Spülwasser aufschwimmt, derart, dass das erste Spülventil (6) basierend auf Wasserstand im zweiten Tankraum (4) betätigbar ist.
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülöffnung (10) am Grund des ersten Tankraums (3) angeordnet ist und dass das erste Spülventil (6) einen Ventilkörper (16) aufweist, welcher von einem die Spülöffnung (10) umgebenden Ventilsitz (17) von einer Verschlusslage in eine Spüllage anhebbar ist.
- Spülsystem (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spülöffnung (10) nach dem Siphonabschnitt (12) in den Abflussabschnitt (13) mündet.
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Spülventil (7) einen Einlass (18) aufweist, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verbindbar ist, derart, dass das zweite Spülventil (7) mit Spülwasser unter Leitungsdruck versorgt wird, wobei das Spülventil (7) mit einem ersten Abschnitt (19) einer Spülleitung mit einer Strahlpumpe (20) in Verbindung steht, wobei die Strahlpumpe (20) eine Venturidüse (21) mit einer zum Spülkasten (2) hin offener Ansaugöffnung (22) aufweist, wobei bei offenem Spülventil (7) Wasser unter Leitungsdruck in die Venturidüse (21) einspeisbar ist, derart, dass mit der Venturidüse (21) über die Ansaugöffnung (22) Wasser aus zweiten Wassertank (4) in einem zum Sanitärartikel (8) führenden zweiten Abschnitt (23) der Spülleitung einspeisbar ist.
- Spülsystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung einen Rohrunterbrecher (24) zur Klassentrennung von Trinkwasser zu Spülwasser aufweist.
- Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten (2) in Einbaulage gesehen unterhalb eines oberen Randes (25), der den Sanitärartikel (8) nach oben hin abschliesst, liegt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES21176492T ES2973563T3 (es) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Sistema de descarga |
EP21176492.3A EP4095323B1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Spülsystem |
DK21176492.3T DK4095323T3 (da) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Skyllesystem |
FIEP21176492.3T FI4095323T3 (fi) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Huuhtelujärjestelmä |
PL21176492.3T PL4095323T3 (pl) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Układ spłukiwania |
EP23166908.6A EP4227469A1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Spülsystem |
PT211764923T PT4095323T (pt) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Sistema de descarga |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21176492.3A EP4095323B1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Spülsystem |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23166908.6A Division EP4227469A1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Spülsystem |
EP23166908.6A Division-Into EP4227469A1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Spülsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4095323A1 EP4095323A1 (de) | 2022-11-30 |
EP4095323B1 true EP4095323B1 (de) | 2023-12-27 |
Family
ID=76180932
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23166908.6A Pending EP4227469A1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Spülsystem |
EP21176492.3A Active EP4095323B1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Spülsystem |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP23166908.6A Pending EP4227469A1 (de) | 2021-05-28 | 2021-05-28 | Spülsystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP4227469A1 (de) |
DK (1) | DK4095323T3 (de) |
ES (1) | ES2973563T3 (de) |
FI (1) | FI4095323T3 (de) |
PL (1) | PL4095323T3 (de) |
PT (1) | PT4095323T (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE241132C (de) * | 1910-10-05 | 1911-11-25 | ||
DE3512305A1 (de) * | 1985-04-04 | 1986-10-09 | Georg Rost & Söhne Armaturenfabrik GmbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica | Wc-spuelanlage |
FR3024475B1 (fr) | 2014-08-01 | 2016-11-25 | Siamp Cedap Reunies | Dispositif de toilettes |
-
2021
- 2021-05-28 ES ES21176492T patent/ES2973563T3/es active Active
- 2021-05-28 FI FIEP21176492.3T patent/FI4095323T3/fi active
- 2021-05-28 PL PL21176492.3T patent/PL4095323T3/pl unknown
- 2021-05-28 EP EP23166908.6A patent/EP4227469A1/de active Pending
- 2021-05-28 DK DK21176492.3T patent/DK4095323T3/da active
- 2021-05-28 PT PT211764923T patent/PT4095323T/pt unknown
- 2021-05-28 EP EP21176492.3A patent/EP4095323B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI4095323T3 (fi) | 2024-03-14 |
PL4095323T3 (pl) | 2024-05-20 |
EP4227469A1 (de) | 2023-08-16 |
EP4095323A1 (de) | 2022-11-30 |
ES2973563T3 (es) | 2024-06-20 |
DK4095323T3 (da) | 2024-03-25 |
PT4095323T (pt) | 2024-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0663035B1 (de) | Spülvorrichtung für ein wasserklosett | |
EP1854926B1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE102007001718B4 (de) | Ablaufventil mit einstellbarer Vollspülmenge | |
DE2342497A1 (de) | Wasser-klosett-vorrichtung | |
EP4095323B1 (de) | Spülsystem | |
EP2765249B1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE20105412U1 (de) | Absaugesiphon für eine Spüleinrichtung | |
EP2275610B1 (de) | Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett | |
EP1267005A2 (de) | Ablaufgarnitur für ein Becken oder eine Wanne | |
EP4095327B1 (de) | Spülventil | |
EP1270831B1 (de) | Ablaufventil für einen Spülkasten | |
EP1175534B1 (de) | Wassersparende toilettenanlage | |
DE29610672U1 (de) | Spülkasten | |
WO1997022761A1 (de) | Vorrichtung zu einem spülkasten | |
EP4095324A1 (de) | Spülsystem | |
DE69722250T2 (de) | Spülbecken | |
EP4095325A1 (de) | Füllventil | |
EP3848519A1 (de) | Sanitäreinrichtung umfassend ein urinal und einen an das urinal anzuschliessenden oder angeschlossenen absaugsiphon sowie eine spüldüse | |
DE3121625A1 (de) | Spuelkasten fuer sanitaere einrichtungen, wie wc-becken o.dgl. | |
DE48601C (de) | Abtritt, dessen Trichter zum Theil mit Wasser gefüllt ist | |
CH692301A5 (de) | Zweimengen-Spülgarnitur für einen Spülkasten. | |
EP4036326A1 (de) | Sanitäres system | |
DE3019191A1 (de) | Toilettenspuelkasten | |
DE1609239A1 (de) | Klosettbecken | |
CH192801A (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeiten in bestimmten Mengen, insbesondere für Klosettspülung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230322 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230727 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230901 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021002260 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Ref document number: 4095323 Country of ref document: PT Date of ref document: 20240313 Kind code of ref document: T Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20240307 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20240320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240328 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240327 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240427 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 4 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20240527 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240602 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240627 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240427 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231227 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Payment date: 20240528 Year of fee payment: 4 Ref country code: IT Payment date: 20240531 Year of fee payment: 4 Ref country code: FR Payment date: 20240527 Year of fee payment: 4 Ref country code: FI Payment date: 20240527 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20240516 Year of fee payment: 4 Ref country code: PL Payment date: 20240424 Year of fee payment: 4 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20240528 Ref country code: BE Ref legal event code: HC Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG Effective date: 20240528 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 4 Ref country code: BE Payment date: 20240521 Year of fee payment: 4 |