EP4095327B1 - Spülventil - Google Patents

Spülventil Download PDF

Info

Publication number
EP4095327B1
EP4095327B1 EP21176487.3A EP21176487A EP4095327B1 EP 4095327 B1 EP4095327 B1 EP 4095327B1 EP 21176487 A EP21176487 A EP 21176487A EP 4095327 B1 EP4095327 B1 EP 4095327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring housing
opening
pawl
spring
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21176487.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4095327A1 (de
Inventor
Fabio EICHMÜLLER
Maurus Zwicker
Mathias ELMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PT211764873T priority Critical patent/PT4095327T/pt
Priority to PL21176487.3T priority patent/PL4095327T3/pl
Priority to EP21176487.3A priority patent/EP4095327B1/de
Priority to FIEP21176487.3T priority patent/FI4095327T3/fi
Priority to DK21176487.3T priority patent/DK4095327T3/da
Publication of EP4095327A1 publication Critical patent/EP4095327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4095327B1 publication Critical patent/EP4095327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/30Water injection in siphon for enhancing flushing

Definitions

  • the present invention relates to a flush valve according to claim 1 and an arrangement with a flush valve and a sanitary article according to claim 11.
  • Flush valves for flushing sanitary items such as toilet bowls or urinals, are known from the prior art.
  • Such flushing systems are located in cisterns or flushing water tanks and are used for the controlled drainage of flushing water into the sanitary items.
  • the invention is based on the object of specifying a valve which allows a pulse-like release of flushing water from a flushing water tank or a cistern into a sanitary article.
  • a flush valve for a sanitary article such as a toilet or a urinal, comprises a valve seat, a valve body, which lies in a closed position on the valve seat and in an open position lies at a distance from the valve seat, an actuating element and a spring unit with a spring housing, a spring mounted in the spring housing and a stop surface on which the spring rests.
  • the actuating element is actuated, the spring in the spring housing is compressed or tensioned towards the stop surface.
  • the flush valve can also be called a pulse flush valve.
  • the spring housing is moved from an upper position to a lower position.
  • an opening pawl locks the spring housing in such a way that the spring housing is held in the lower position against the spring force of the spring.
  • a locking pawl is locked between the spring housing and the valve body in such a way that the valve body is locked to the spring housing.
  • the opening pawl can be disengaged with an opening element in such a way that the spring relaxes and the spring housing and the valve body locked to the spring housing can be moved into the upper position, so that the valve body is moved from the closed position to the open position.
  • the closing pawl can be disengaged with a closing element in such a way that the valve body can be moved from the open position in the direction of the valve seat into the closed position.
  • a pulse-like opening movement can be achieved.
  • the speed of the opening i.e. the movement of the closure body from the closure position to the open position, is advantageous for the gush-like outflow of flushing water.
  • This gush-like flushing water removal is advantageous in all applications in which a gush-like flushing is to be provided.
  • the spring is preferably a compression spring, in particular a spiral spring.
  • the compression spring is preferably preloaded with 10 to 20 Newtons, in particular with 12 to 16 Newtons.
  • Latching can be a support of two elements on one another, so that the two elements are connected to one another with respect to movement in one direction of movement.
  • a locking can be a firm locking of two elements to one another.
  • the stop surface is preferably fixed. That means that Spring housing moves to the fixed stop surface, while the stop surface always remains in the same place.
  • the stop surface is part of a housing in which the spring housing and the valve body are movably arranged.
  • the locking pawl ensures a temporary connection between the valve body and the spring housing. Via this temporary connection, the valve body and the spring housing are actuated or raised together with the effect of the spring force. As soon as the closing pawl is activated, the valve body is decoupled from the spring housing and returns to the closed position. The spring housing remains in the upper position until it is actuated again.
  • valve body In the closed position, the valve body rests tightly on the valve seat with a seal so that no water can flow through the valve seat. In the open position, the valve body with the seal is spaced from the valve seat so that water can flow out through the valve seat.
  • the opening element and/or the closing element has a time delay element, with which the opening criterion and/or the closing criterion can be provided with a time delay based on a state that can be determined around the flushing valve.
  • the time delay element can be, for example, a float mentioned below or another element.
  • the opening criterion is a determined height value of a water level that drops to the height value, the opening element comprising a float which acts on the opening pawl with an arm section.
  • the float can be used to delay actuation.
  • the float can act as a time delay element.
  • the closing criterion is a determined height value of a water level that drops to the height value, the closing element comprising a float which acts on the closing pawl with an arm section.
  • the float can be used to delay actuation.
  • the float can act as a time delay element.
  • the floats are preferably tilting floats or vertical floats educated.
  • the height value of the water level for the opening criterion is higher than the height value of the water level for the closing criterion.
  • the arm portion of the opening element and/or the closing element acts on the opening pawl or the closing pawl in such a way that the corresponding pawl is disengaged, that is to say that the mechanical connection provided by the pawl is canceled.
  • the water level for the opening element or the opening criterion is in a different section of a cistern than the water level for the closing element or the closing criterion. This allows a flexible flushing regime to be provided.
  • the opening criterion and/or the closing criterion can also be defined differently in other embodiments, for example time-controlled from actuation of the flushing valve, in which case a different opening element or closing element must then be provided.
  • valve body and the spring housing are preferably connected to one another in a longitudinally displaceable manner via a longitudinal guide. This means that the valve body can be moved along an axis relative to the spring housing.
  • a longitudinal guide extends from the fixed stop surface, on which the spring housing is mounted in a longitudinally displaceable manner relative to the fixed stop surface.
  • the spring housing preferably has a threaded opening into which a lifting rod is screwed, the lifting rod extending through an opening in the stop surface and acting on the spring at the end with a flange surface, such that the spring is clamped between the flange surface and the stop surface.
  • the acting spring force can be adjusted.
  • the actuating element preferably comprises a pusher with a toothed rack, a cam with a cam track and a toothed section which engages with the rack, and a roller attached to the spring housing on which the cam track acts.
  • the pusher pivots the cam around an axis via the coupling between the rack and the toothed section.
  • the cam track moves the roller and thus the spring housing from the upper position to the lower position.
  • the cam track is preferably arranged around the axis in such a way that the lever arm acting on the roller increases with increasing actuation.
  • the pusher is preferably movably mounted on a housing.
  • the pusher is preferably reset via a return spring after actuation.
  • the opening pawl has a pawl lever and a stop fixedly arranged on the spring housing, the pawl lever engaging in the stop.
  • the pawl lever is designed to be pivotable about a pivot axis relative to the stop.
  • the pawl lever is preferably pivotally mounted on a housing.
  • the closing pawl preferably has a pawl lever and a stop, the pawl lever engaging in the stop, the pawl lever being designed to be pivotable about a pivot axis relative to the stop.
  • the pawl lever is mounted on the valve body and the stop is formed on the spring housing.
  • the pawl lever is mounted on the spring housing and the stop is formed on the valve body.
  • the opening element or the closing element acts on the respective pawl lever and actuates the pawl lever in such a way that the contact between the pawl lever and the stop is eliminated.
  • said pawl levers are adjustable in such a way that the opening criterion and the closing criterion are adjustable.
  • the adjustability is provided, for example, by a screw which is designed to be adjustable on the pawl lever.
  • An arrangement includes a flushing water tank, a sanitary article with a receiving space, a siphon adjoining the receiving space and a drain pipe adjoining the siphon and a flushing valve according to the above description.
  • the flushing water tank opens into the drain pipe with a drain section and the valve seat is arranged above the drain section. With the flushing valve, flushing, preferably pulse flushing, can be provided directly into the drain pipe.
  • the flushing water tank preferably has a first tank area and a second tank area, the first tank area being provided for surface flushing of the receiving space and the flushing valve being arranged in the second tank area, such that the flushing can be provided into the drain pipe from the second tank area.
  • the two tank areas are designed separately or as separate volumes from one another.
  • the flushing water in the first tank area is used exclusively for surface flushing and the flushing water in the second tank area is used exclusively for flushing the drain pipe.
  • the opening criterion is defined by the water level in the first tank area and the closing criterion is defined by the water level in the second tank area.
  • a surface flushing is initiated and the flushing valve can be opened with a time delay based on the drop in the water level in the first tank area. This can provide a suction effect in the drain pipe.
  • the opening criterion and/or the closing criterion is time-delayed to another state that can be determined in the arrangement.
  • the opening criterion and/or the closing criterion can be delayed before the flushing process is activated.
  • FIG. 7 A preferred embodiment of a flush valve 1 according to the invention for a sanitary article 2 is shown in the figures.
  • a flush valve 1 and a sanitary article 2, here designed as a toilet is shown in the figures.
  • the Figures 1b , 2 , 3b , 4b , 5 and 6b each show a highly simplified schematic sketch that illustrates how the flushing valve 1 works.
  • the flushing valve 1 comprises a valve seat 3, a valve body 4, an actuating element 5 and a spring unit 6. Furthermore, the flushing valve 1 in the shown Embodiment a housing 40. The flushing valve 1 is stored in a flushing water tank via the housing 40.
  • the valve body 4 can be raised by the valve seat 3, namely from a closed position to an open position.
  • the valve body 4 has a seal 14, which rests on the valve seat 3 in the closed position. In the open position, the valve body 4 with the seal 14 is spaced from the valve seat 3 and flushing water can flow out of the flushing water tank.
  • the spring unit 6 is formed with a spring housing 7, a spring 8 mounted in the spring housing 7 and a stop surface 9.
  • the stop surface 9 is essentially fixed and can be part of said housing 40.
  • the spring 8 rests on the stop surface 9 and is pressed against the stop surface 9 during actuation, as described below.
  • FIG. 1a to 1d an initial position of the flushing valve 1 is shown.
  • the valve body 4 is in the closed position.
  • the actuating element 5 is actuated, the spring housing 7 is moved from an upper position downwards to a lower position.
  • the spring housing 7 is moved relative to the stationary valve body 4 against the valve seat 3.
  • the spring 8 is compressed towards the stop surface 9, that is, compressed or tensioned.
  • the actuating element 5 presses on the spring housing 7.
  • the actuation is in the Figure 1b symbolized by the arrow B.
  • a lifting rod 30 is firmly connected to the spring housing 7 and acts on the spring 8 from above with a flange surface 32.
  • the water level S with flushing water tank is in the Figure 1b given as an example.
  • FIG. 2 A schematic view is shown, with the spring 8 being further compressed and the spring housing 7 being moved further downwards.
  • the spring housing 7 is located here between the upper layer and the lower layer.
  • the flushing valve 1 is shown in a preload position.
  • the spring housing 7 is in a lower position, into which it was moved from the upper position. In the lower position, the spring housing 7 is locked with an opening pawl 10.
  • the opening pawl 10 is arranged such that the spring housing 7 counteracts the spring force of the spring 8, which exerts a force on the spring housing 7 in the direction of upper position is held in the lower position. In other words, the opening pawl 10 provides a stop for the spring housing 7 against the spring action of the spring 8.
  • the opening pawl 10 is designed with a pawl lever 25 and a stop 26.
  • the pawl lever 25 is pivotally mounted on the housing 40.
  • the housing 40 has a receptacle 41.
  • the stop 26 is firmly formed on the spring housing 7.
  • two stops 26 and two interconnected pawl levers 25 are arranged.
  • An opening element 12 acts on the opening pawl 10 when an opening criterion is reached.
  • the opening element 12 is designed here as a float 42, which acts on the pawl lever 25 with an arm section 15.
  • the float 42 is only shown schematically in the figures.
  • a locking pawl 11 locks the spring housing 7 with the valve body 4. This locking creates a temporary connection between the spring housing 7 and the valve body 4 via the locking pawl 11.
  • the locking pawl 11 can be disengaged again via a locking element 13 when a closing criterion is reached.
  • the closing element 13 comprises a float 43 and an arm section 16. The arm section 16 acts on the closing pawl 11 and cancels the locking connection between the spring housing 7 and the valve body 4 when the closing criterion is reached.
  • the opening criterion is a decreasing flushing water level S1.
  • the weight of the float 42 becomes effective and the arm section 15 acts on the opening pawl 10, so that the connection between the spring housing 7 and the opening pawl 10 is canceled.
  • the spring 8 can thus relax and pushes the spring housing 7 and the valve body 4 connected to the spring housing 7 from the lower position or closed position into the upper position or the open position. Due to the arrangement of the spring 8, the movement from the closed position to the open position occurs in impulses, ie within a few fractions of a second. This allows a corresponding surge of water to flow quickly through the valve seat 3.
  • the water flow is indicated by the arrows W in the Figure 4b shown.
  • the connection between the spring housing 7 and the valve body 4 via the closing pawl 11 is canceled accordingly.
  • the locking pawl 11 can be disengaged from the locking element 13.
  • the closing element 13 includes the float 43, which acts on the closing pawl 11 with the arm section 16.
  • the float 43 is designed as a vertical float and extends at least partially around the housing 40.
  • the closing pawl 11 comprises a pawl lever 27 and a stop 28.
  • the pawl lever 27 is pivotally mounted on a receptacle 44 on the spring housing 7 and the stop 28 is arranged on the valve body 4.
  • the float weight of the float 43 acts, the float 43 acts on the latch lever 27 via its arm section 16, here in the form of a screw.
  • the stop 28 rests on the latch lever 27.
  • the engagement between the pawl lever 27 and the stop 28 is in the Figure 4a well shown.
  • the water level S1 is queried in a different tank section than the water level S2. This will be discussed below in connection with the Figure 7 explained in more detail. However, it is also conceivable that the water levels S1 and S2 are queried in the same water tank.
  • valve body 4 and the spring housing 7 are connected to one another in a longitudinally displaceable manner via a longitudinal guide 17. Furthermore, a longitudinal guide 18 extends from the stop surface 9, on which the spring housing 7 is mounted so that it can be moved longitudinally relative to the stop surface 9. In the embodiment shown, the long guide 18 is part of a wall 45 which at least partially surrounds the spring 8.
  • the spring housing 7 has a threaded opening 29 into which the lifting rod 30 is screwed.
  • the lifting rod 30 extends through an opening 31 in the stop surface 9.
  • the actuating element 5 comprises a pusher 19, a cam 21 and a roller 24 attached to the spring housing 7.
  • the pusher 19 has a rack 20.
  • the cam 21 has a cam track 22 and a tooth section 23.
  • the toothed section 23 is in engagement with the rack 20.
  • the cam track 22 acts on the roller 24 and thus moves the spring housing 7 from the upper position to the lower position.
  • the curved track 22 is designed in such a way that a leverage effect is achieved when implementing the movement.
  • FIG. 7 An arrangement is shown which includes a flushing water tank 33, a sanitary article 2 and a flushing valve 1 according to the above description.
  • the sanitary article 2 comprises a receiving space 34, a siphon 35 adjoining the receiving space 34 and a drain pipe 36 adjoining the siphon 35.
  • the flushing water tank 33 is optionally an integral part of the sanitary article 2.
  • the flushing water tank 33 opens into a drain section 37 the drain pipe 36.
  • the valve seat 3 lies above the drain section 37.
  • the rinsing water tank 33 comprises a first tank area 38 and a second tank area 39.
  • the first tank area 38 is intended for surface rinsing of the receiving space 34.
  • the second tank area 39 is intended to provide the water that flows directly into the drain pipe 36.
  • the opening criterion for the opening pawl is the water level S1 in the first tank area 38.
  • the closing criterion for the closing pawl is the water level S2 in the second tank area 39.
  • the surface rinsing which takes place with rinsing water from the first tank area 38, can therefore begin and it
  • the flushing valve 1 can then be opened with a time delay, namely when the water level S1 is reached, for the gush-like flow of water into the drain pipe 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spülventil nach Anspruch 1 sowie eine Anordnung mit einem Spülventil und einem Sanitärartikel nach Anspruch 11.
  • STAND DER TECHNIK
  • Spülventile zur Spülung von Sanitärartikeln, wie Toilettenschüsseln oder Urinalen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Spülsysteme befinden sich in Spülkasten oder Spülwassertanks und dienen dem kontrollierten Abfluss von Spülwasser in den Sanitärartikel.
  • Weiter sind aus dem Stand der Technik komplexere Spülsystem bekannt geworden, welche das Spülwasser nicht nur in den Aufnahmebereich eines Sanitärartikels einbringen, sondern auch in den Abflussbereich nach dem Siphon.
  • Beispielhaft wird auf die US 5,109,550 verwiesen. Hier wird ein Spülsystem gezeigt, bei welchem eine Düse nach dem Siphon angeordnet ist, so dass Wasser in einem zeitlich kurzen Impuls in den Abflussbereich einfliessen kann. Das Ventil gemäss der US 5,109,550 ist dabei direkt an eine Druckleitung angeschlossen.
  • Aus der US 6 263 519 ist ein Spülsystem bekannt, bei dem ein Ventil durch die Kraft einer vorgespannten Feder geöffnet wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Ventil anzugeben, welches eine impulsartige Abgabe von Spülwasser aus einem Spülwassertank bzw. einem Spülkasten in einen Sanitärartikel erlaubt.
  • Diese Aufgabe löst das Spülventil nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Spülventil für einen Sanitärartikel, wie eine Toilette oder ein Urinal, einen Ventilsitz, einen Ventilkörper, der in einer Verschlusslage auf dem Ventilsitz liegt und in einer Offenlage beabstandet zum Ventilsitz liegt, ein Betätigungselement und eine Federeinheit mit einem Federgehäuse, einer im Federgehäuse gelagerten Feder und einer Anschlagsfläche, auf welcher die Feder aufsteht. Bei Betätigung des Betätigungselementes wird die Feder im Federgehäuse zur Anschlagsfläche hin komprimiert bzw. gespannt. Das Spülventil kann auch als Impulsspülventil bezeichnet werden. Weiter wird bei der Betätigung das Federgehäuse von einer oberen Lage in eine untere Lage verschoben. In der unteren Lage verrastet eine Öffnungsklinke das Federgehäuse, derart, dass das Federgehäuse entgegen der Federkraft der Feder in der unteren Lage gehalten wird. In der unteren Lage wird weiter eine Schliessklinke zwischen dem Federgehäuse und dem Ventilkörper derart verrastet, dass der Ventilkörper mit dem Federgehäuse verrastet wird. Bei Erreichen eines Öffnungskriteriums ist die Öffnungsklinke mit einem Öffnungselement derart ausrastbar, dass sich die Feder entspannt und das Federgehäuse sowie der mit dem Federgehäuse verrastete Ventilkörper in die obere Lage bewegbar ist, so dass der Ventilkörper von der Verschlusslage in die Offenlage bewegt wird. Bei Erreichen eines Schliesskriteriums ist die Schliessklinke mit einem Schliesselement derart ausrastbar, dass der Ventilkörper von der Offenlage in Richtung des Ventilsitzes in die Verschlusslage bewegbar ist.
  • Durch die Betätigung des Ventilkörpers von der Verschlusslage in die Offenlage über das Federelement kann eine impulsartige Öffnungsbewegung erreicht werden. Hierdurch kann das Spülwasser schwallartig, das heisst eine grosse Menge über eine kurze Zeit, über den Ventilsitz abfliessen. Die Geschwindigkeit der Öffnung, das heisst der Bewegung des Verschlusskörpers von der Verschlusslage in die Offenlage ist für den schwallartigen Abfluss von Spülwasser vorteilhaft. Diese schwallartige Spülwasserentnahme ist in allen Anwendungen von Vorteil, bei welchen eine schwallartige Spülung vorgesehen werden soll.
  • Vorzugsweise ist die Feder eine Druckfeder, insbesondere eine Spiralfeder. Vorzugsweise wird die Druckfeder mit 10 bis 20 Newton, insbesondere mit 12 bis 16 Newton, vorgespannt.
  • Die Ausdrucksweise "verrastet" ist so zu verstehen, dass ein temporärer mechanischer Eingriff zwischen den beiden verrasteten Elementen geschaffen wird. Ein Verrasten kann eine Auflage von zwei Elementen aufeinander sein, so dass die beiden Elemente bezüglich einer Bewegung in eine Bewegungsrichtung miteinander verbunden sind. Ein Verrasten kann aber ein festes Einrasten von zwei Elementen zueinenander sein.
  • Die Anschlagsfläche ist vorzugsweise fest angeordnet. Das heisst, dass sich das Federgehäuse zur fest angeordneten Anschlagsfläche verschiebt, während die Anschlagsfläche immer am gleichen Ort verbleibt. Vorzugsweise ist die Anschlagsfläche ein Teil eines Gehäuses, in welchem das Federgehäuse und der Ventilköper bewegbar angeordnet sind.
  • Die Schliessklinke sorgt mit anderen Worten gesagt für eine temporäre Verbindung zwischen Ventilkörper und Federgehäuse. Über diese temporäre Verbindung werden der Ventilkörper und das Federgehäuse gemeinsam mit der Wirkung der Federkraft betätigt bzw. angehoben. Sobald die Schliessklinke betätigt wird, wird der Ventilkörper vom Federgehäuse entkopppelt und kehrt in die Verschlusslage zurück. Das Federgehäuse verbleibt in der oberen Lage, bis eine erneute Betätigung erfolgt.
  • In der Verschlusslage liegt der Ventilkörper mit einer Dichtung dicht auf dem Ventilsitz auf, so dass kein Wasser durch den Ventilsitz abfliessen kann. In der Offenlage liegt der Ventilkörper mit der Dichtung beabstandet zum Ventilsitz, so dass Wasser durch den Ventilsitz abfliessen kann.
  • Vorzugsweise weist das Öffnungselement und/oder das Schliesselement ein Zeitverzögerungselement auf, mit welchem basierend auf einem um das Spülventil herum feststellbaren Zustand, das Öffnungskriterium und/oder das Schliesskriterium zeitverzögert bereitstellbar ist. Das Zeitverzögerungselement kann beispielsweise ein unten genannter Schwimmer oder ein anderes Element sein.
  • Vorzugsweise ist das Öffnungskriterium ein determinierter Höhenwert eines sich auf den Höhenwert absenkenden Wasserspiegels, wobei das Öffnungselement einen Schwimmer umfasst, welcher mit einem Armabschnitt auf die Öffnungsklinke wirkt. Durch den Schwimmer kann eine Zeitverzögerung zur Betätigung erreicht werden. Der Schwimmer kann dabei als Zeitverzögerungselement wirken.
  • Vorzugsweise ist das Schliesskriterium ein determinierter Höhenwert eines sich auf den Höhenwert absenkenden Wasserspiegels, wobei das Schliesselement einen Schwimmer umfasst, welcher mit einem Armabschnitt auf die Schliessklinke wirkt. Durch den Schwimmer kann eine Zeitverzögerung zur Betätigung erreicht werden. Der Schwimmer kann dabei als Zeitverzögerungselement wirken.
  • Vorzugsweise sind die Schwimmer als Kippschwimmer oder als Vertikalschwimmer ausgebildet. Vorzugsweise liegt der Höhenwert des Wasserspiegels für das Öffnungskriterium höher als der Höhenwert des Wasserspiegels für das Schliesskriterium.
  • Vorzugsweise wirkt der Armabschnitt des Öffnungselements und/oder des Schliesselements derart auf die Öffnungsklinke bzw. die Schliessklinke, dass die entsprechende Klinke ausgeklinkt wird, das heisst, dass die mechanische Verbindung, welche durch die Klinke bereitgestellt wird, aufgehoben wird.
  • Vorzugsweise liegt der Wasserspiegel für das Öffnungselement bzw. das Öffnungskriterium in einem anderen Abschnitt eines Spülkastens als der Wasserspiegel für das Schliesselement bzw. das Schliesskriterium. Hierdurch kann ein flexibles Spülregime bereitgestellt werden.
  • Das Öffnungskriterium und/oder das Schliesskriterium können in anderen Ausführungsformen auch anderweitig definiert sein, beispielsweise zeitgesteuert ab Betätigung des Spülventils, wobei dann eine anderes Öffnungselement bzw. Schliesselement vorzusehen ist.
  • Vorzugsweise stehen der Ventilkörper und das Federgehäuse über eine Längsführung längsverschieblich miteinander in Verbindung. Das heisst, der Ventilkörper lässt sich entlang einer Achse relativ zum Federgehäuse verschieben.
  • Vorzugsweise erstreckt sich von der fest angeordneten Anschlagsfläche eine Längsführung, an welcher das Federgehäuse längsverschieblich zur feststehenden Anschlagsfläche gelagert ist. Wenn das Federgehäuse und der Ventilkörper über die Schliessklinke miteinander verrastet sind, verschieben sich das Federgehäuse und der Ventilkörper gemeinsam zur Anschlagsfläche und zur besagten Längsführung.
  • Vorzugsweise weist das Federgehäuse eine Gewindeöffnung auf, in welche eine Hubstange eingeschraubt ist, wobei sich die Hubstange durch eine Öffnung in der Anschlagsfläche hindurch erstreckt und endseitig mit einer Flanschfläche auf die Feder wirkt, derart, dass die Feder zwischen Flanschfläche und Anschlagsfläche eingespannt ist.
  • Durch die Lagerung der Hubstange über das Gewinde kann die wirkende Federkraft eingestellt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Betätigungselement einen Drücker mit einer Zahnstange, eine Kurvenscheibe mit einer Kurvenbahn und einem Zahnabschnitt, welcher mit der Zahnstange im Eingriff steht, und eine am Federgehäuse befestigte Rolle, auf welche die Kurvenbahn wirkt. Der Drücker verschwenkt bei Betätigung über die Koppelung zwischen Zahnstange und Zahnabschnitt die Kurvenscheibe um eine Achse. Die Kurvenbahn bewegt die Rolle und somit das Federgehäuse von der oberen Lage in die untere Lage.
  • Die Kurvenbahn ist vorzugsweise so um die Achse angeordnet, dass deren auf die Rolle wirkender Hebelarm mit zunehmender Betätigung grösser wird.
  • Der Drücker ist vorzugsweise an einem Gehäuse verschieblich gelagert. Vorzugsweise wird der Drücker über eine Rückstellfeder nach erfolgter Betätigung zurückgestellt.
  • Vorzugsweise weist die Öffnungsklinke einen Klinkenhebel und einen fest am Federgehäuse angeordneten Anschlag auf, wobei der Klinkenhebel in den Anschlag eingreift. Der Klinkenhebel ist um eine Schwenkachse relativ zum Anschlag schwenkbar ausgebildet. Der Klinkenhebel ist vorzugsweise an einem Gehäuse schwenkbar gelagert.
  • Eine umgekehrte Anordnung wäre auch möglich, wobei dann der Klinkenhebel am Federgehäuse angeordnet wäre. Der Anschlag wäre dann an einem Gehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Schliessklinke einen Klinkenhebel und einen Anschlag auf, wobei der Klinkenhebel in den Anschlag eingreift, wobei der Klinkenhebel um eine Schwenkachse relativ zum Anschlag schwenkbar ausgebildet ist. In einer Variante ist der Klinkenhebel am Ventilkörper gelagert und der Anschlag ist am Federgehäuse ausgebildet. In einer anderen Variante ist der Klinkenhebel am Federgehäuse gelagert und der Anschlag ist am Ventilkörper ausgebildet.
  • Vorzugsweise wirkt das Öffnungselement bzw. das Schliesselemente auf den jeweiligen Klinkenhebel und betätigt den Klinkenhebel so, dass der Kontakt zwischen Klinkenhebel und Anschlag aufgehoben wird.
  • Vorzugsweise sind die besagten Klinkenhebel einstellbar, derart, dass das Öffnungskriterium bzw. das Schliesskriterum justierbar sind. Die Einstellbarkeit wird beispielsweise durch eine Schraube bereitgestellt, welche am Klinkenhebel einstellbar ausgebildet ist.
  • Eine Anordnung umfasst einen Spülwassertank, einen Sanitärartikel mit einem Aufnahmeraum, einem sich dem Aufnahmeraum anschliessenden Siphon und einem sich dem Siphon anschliessenden Abflussrohr und ein Spülventil nach obiger Beschreibung. Der Spülwassertank mündet mit einem Abflussabschnitt in das Abflussrohr und der Ventilsitz ist oberhalb des Abflussabschnitts angeordnet. Mit dem Spülventil ist eine Spülung, vorzugsweise eine Impulsspülung, direkt in das Abflussrohr bereitstellbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Spülwassertank einen ersten Tankbereich und einen zweiten Tankbereich auf, wobei der erste Tankbereich zur Oberflächenspülung des Aufnahmeraums vorgesehen ist und wobei das Spülventil im zweiten Tankbereich angeordnet ist, derart, dass aus dem zweiten Tankbereich die Spülung in das Abflussrohr bereitstellbar ist. Die beiden Tankbereiche sind separat bzw. als separate Volumen zueinander ausgebildet. Das Spülwasser im ersten Tankbereich wird ausschliesslich für die Oberflächenspülung und das Spülwasser im zweiten Tankbereich wird ausschliesslich für die Spülung des Abflussrohrs eingesetzt.
  • Vorzugsweise ist das Öffnungskriterium durch den Wasserspiegel im ersten Tankbereich und das Schliesskriterium durch den Wasserspiegel im zweiten Tankbereich definiert. Das heisst, dass in einem ersten Schritt eine Oberflächenspülung eingeleitet wird und anhand des Absinkens des Wasserspiegels im ersten Tankbereich zeitlich versetzt das Spülventil geöffnet werden kann. Hierdurch kann im Abflussrohr eine Sogwirkung bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Öffnungskriterium und/oder das Schliesskriterium zeitverzögert zu einem anderen an der Anordnung feststellbaren Zustand. Beispielsweise kann das Öffnungskriterium und/oder das Schliesskriterium zeitverzögert zur Betätigung des Spülvorgang sein.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Schnittansicht eines Spülventils nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Ausgangslage;
    Fig. 1b
    eine schematische Darstellung des Spülventils gemäss Figur 1a;
    Fig. 1c
    eine weitere Schnittansicht des Spülventils gemäss Figur 1a;
    Fig. 1d
    eine perspektivische Ansicht des Spülventils gemäss Figur 1a;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Spülventils nach Figur 1a kurz nach der Betätigung eines Drückers;
    Fig. 3a
    eine Schnittansicht des Spülventils nach Figur 1a in einer Vorspannlage;
    Fig. 3b
    eine schematische Darstellung des Spülventils gemäss Figur 3a;
    Fig. 3c
    eine weitere Schnittansicht des Spülventils gemäss Figur 3a;
    Fig. 3d
    eine perspektivische Ansicht des Spülventils gemäss Figur 3a;
    Fig. 4a
    eine Schnittansicht des Spülventils nach Figur 1a in einer Offenlage;
    Fig. 4b
    eine schematische Darstellung des Spülventils gemäss Figur 4a;
    Fig. 4c
    eine weitere Schnittansicht des Spülventils gemäss Figur 4a;
    Fig. 4d
    eine perspektivische Ansicht des Spülventils gemäss Figur 4a;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Spülventils nach Figur 1a beim Lösen einer Schliessklinke;
    Fig. 6a
    eine Schnittansicht eines Spülventils nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nach Rückkehr in eine Verschlusslage;
    Fig. 6b
    eine schematische Darstellung des Spülventils gemäss Figur 6a;
    Fig. 6c
    eine weitere Schnittansicht des Spülventils gemäss Figur 6a;
    Fig. 6d
    eine perspektivische Ansicht des Spülventils gemäss Figur 6a; und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer Anordnung mit einem Sanitärartikel und einem Spülventil nach obiger Beschreibung.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Spülventils 1 für einen Sanitärartikel 2 gezeigt. In der Figur 7 eine Anordnung mit einem Spülventil 1 und einem Sanitärartikel 2, hier als Toilette ausgebildet, dargestellt. Die Figuren 1b, 2, 3b, 4b, 5 und 6b zeigen jeweils eine stark vereinfachte Schemaskizze, die die Funktionsweise des Spülventils 1 verdeutlicht.
  • Das Spülventil 1 umfasst einen Ventilsitz 3, einen Ventilkörper 4, ein Betätigungselement 5 und eine Federreinheit 6. Weiterhin umfasst das Spülventil 1 in der gezeigten Ausführungsform ein Gehäuse 40. Das Spülventil 1 wird dabei über das Gehäuse 40 in einem Spülwassertank gelagert.
  • Der Ventilkörper 4 ist von dem Ventilsitz 3 anhebbar, nämlich von einer Verschlusslage in eine Offenlage. Der Ventilkörper 4 weist eine Dichtung 14 auf, welcher in der Verschlusslage auf den Ventilsitz 3 aufliegt. In der Offenlage steht der Ventilkörper 4 mit der Dichtung 14 beabstandet zum Ventilsitz 3 und es kann Spülwasser aus dem Spülwassertank ausfliessen.
  • Die Federeinheit 6 ist mit einem Federgehäuse 7, einer im Federgehäuse 7 gelagerten Feder 8 und einer Anschlagsfläche 9 ausgebildet. Die Anschlagsfläche 9 ist im Wesentlichen fest angeordnet und kann Teil vom besagten Gehäuse 40 sein. Die Feder 8 steht auf der Anschlagsfläche 9 auf und wird bei der Betätigung, wie unten beschrieben, gegen die Anschlagsfläche 9 gedrückt.
  • In den Figuren 1a bis 1d wird eine Ausgangslage des Spülventils 1 gezeigt. In dieser Ausgangslage liegt der Ventilkörper 4 in der Verschlusslage. Bei einer Betätigung des Betätigungselements 5 wird das Federgehäuse 7 von einer oberen Lage nach unten in eine untere Lage bewegt. Das Federgehäuse 7 wird relativ zum stehenden Ventilkörper 4 gegen den Ventilsitz 3 bewegt. Die Feder 8 wird zu Anschlagsfläche 9 hin zusammengedrückt, das heisst komprimiert bzw. gespannt. Das Betätigungselement 5 drückt in der gezeigten Ausführungsform auf das Federgehäuse 7. Hier über eine Rolle 24. Die Betätigung ist in der Figur 1b durch den Pfeil B symbolisiert. Eine Hubstange 30 steht dabei fest mit dem Federgehäuse 7 in Verbindung und wirkt von oben her mit einer Flanschfläche 32 auf die Feder 8 ein. Der Wasserspiegel S mit Spülwassertank ist in der Figur 1b beispielhaft angegeben.
  • In der Figur 2 wird eine schematische Ansicht gezeigt, wobei die Feder 8 weiter komprimiert wird und das Federgehäuse 7 weiter nach unten bewegt wird. Das Federgehäuse 7 befindet sich hier zwischen der oberen Lage und der unteren Lage.
  • In den Figuren 3a bis 3d wird das Spülventil 1 in einer Vorspannlage gezeigt. Das Federgehäuse 7 ist dabei in einer unteren Lage, in welche es von der oberen Lage verschoben wurde. In der unteren Lage wird das Federgehäuse 7 mit einer Öffnungsklinke 10 verrastet. Die Öffnungsklinke 10 ist derart angeordnet, dass das Federgehäuse 7 entgegen der Federkraft der Feder 8, die eine Kraft auf Federgehäuse 7 in Richtung der oberen Lage ausübt, in der unteren Lage gehalten wird. Mit anderen Worten gesagt stellt die Öffnungsklinke 10 einen Anschlag für das Federgehäuse 7 gegen die Federwirkung der Feder 8 bereit.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist die Öffnungsklinke 10 mit einem Klinkenhebel 25 und einem Anschlag 26 ausgebildet. Der Klinkenhebel 25 ist schwenkbar am Gehäuse 40 gelagert. Hierfür weist das Gehäuse 40 eine Aufnahme 41 auf. Der Anschlag 26 ist fest am Federgehäuse 7 umgeformt. In der gezeigten Ausführungsform sind zwei Anschläge 26 und zwei miteinander verbundene Klinkenhebel 25 angeordnet. Ein Öffnungselement 12 wirkt bei Erreichen eines Öffnungskriteriums auf die Öffnungsklinke 10 ein. Das Öffnungselement 12 ist hier als Schwimmer 42 ausgebildet, der mit einem Armabschnitt 15 auf den Klinkenhebel 25 wirkt. Der Schwimmer 42 ist in den Figuren nur schematisch dargestellt.
  • Weiter verrastet in der besagten unteren Lage eine Schliessklinke 11 das Federgehäuse 7 mit dem Ventilkörper 4. Über diese Verrastung wird eine temporäre Verbindung zwischen dem Federgehäuse 7 und dem Ventilkörper 4 über die Schliessklinke 11 geschaffen. Die Schliessklinke 11 kann über eine Schliesselement 13 bei Erreichen eines Schliesskriteriums wieder ausgerastet werden. Das Schliesselement 13 umfasst einen Schwimmer 43 und eine Armtabschnitt 16. Der Armabschnitt 16 wirkt auf die Schliessklinke 11 und hebt die Rastverbindung zwischen Federgehäuse 7 und Ventilkörper 4 wieder auf, wenn das Schliesskriterium erreicht wird.
  • In den Figuren 4a bis 4d wird das Erreichen eines Öffnungskriteriums für die Öffnungsklinke 10 gezeigt. Das Öffnungskriterium ist ein sich absenkender Spülwasserspiegel S1. Sobald der Spülwasserspiegel S1 das vordefinierte Niveau erreicht hat wird das Gewicht des Schwimmers 42 wirksam und der Armabschnitt 15 wirkt auf die Öffnungsklinke 10, so dass die Verbindung zwischen dem Federgehäuse 7 und der Öffnungsklinke 10 aufgehoben wird. Die Feder 8 kann sich somit entspannen und schiebt das Federgehäuse 7 sowie den mit dem Federgehäuse 7 in Verbindung stehenden Ventilkörper 4 von der unteren Lage bzw. Verschlusslage in die obere Lage bzw. die Offenlage. Aufgrund der Anordnung der Feder 8 erfolgt die Bewegung von der Verschlusslage in die Offenlage impulsartig, d.h. innerhalb von wenigen Sekundenbruchteilen. Hierdurch kann ein entsprechender Wasserschwall durch den Ventilsitz 3 schnell abfliessen. Der Wasserfluss wird durch die Pfeile W in der Figur 4b dargestellt.
  • Von der Figur 5 wird nun gezeigt, dass ein weiterer Wasserspiegel S2 weiter absinkt.
  • Sobald der Wasserspiegel S2 die Höhe des Schwimmers 43 des Schliesselements 13 erreicht, wird die Verbindung zwischen dem Federgehäuse 7 und dem Ventilkörper 4 über die Schliessklinke 11 entsprechend aufgehoben. Die Schliessklinke 11 ist mit dem Schliesselement 13 ausrastbar. Durch die Aufhebung der Verbindung zwischen Federgehäuse 7 und Ventilkörper 4 kann sich der Ventilkörper 4 relativ zum Federgehäuse 7 wieder zurück in die Verschlusslage zum Ventilsitz 3 hin bewegen.
  • In den Figuren 6a bis 6d wird das Spülventil 1 kurz nach Erreichen der Verschlusslage nach erfolgter Spülung gezeigt. In dieser Lage wird der Spülwassertank wieder befüllt und steigt das Spülwasser im Spülwassertank wieder an und stellt die Schwimmer 43 entsprechend zurück.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Schliesselement 13 den Schwimmer 43, welcher mit dem Armabschnitt 16 auf die Schliessklinke 11 wirkt. Dies wird in der Figur 6d dargestellt. Der Schwimmer 43 ist als Vertikalschwimmer ausgebildet und erstreckt sich mindestens teilweise um das Gehäuse 40. Die Schliessklinke 11 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen Klinkenhebel 27 und einen Anschlag 28. In der gezeigten Ausführungsform ist der Klinkenhebel 27 an einer Aufnahme 44 am Federgehäuse 7 schwenkbar gelagert und der Anschlag 28 ist am Ventilkörper 4 angeordnet. Wenn das Schwimmergewicht des Schwimmers 43 wirkt, wirkt der Schwimmer 43 über seinen Armabschnitt 16, hier in der Form einer Schraube, auf den Klinkenhebel 27. In der gezeigten Ausführungsform liegt der Anschlag 28 auf dem Klinkenhebel 27 auf. Der Eingriff zwischen Klinkenhebel 27 und Anschlag 28 wird in der Figur 4a gut gezeigt.
  • Je nach Einsatzzweck des vorliegenden Spülventils wird der Wasserspiegel S1 in einem anderen Tankabschnitt abgefragt als der Wasserspiegel S2. Dies wird weiter unten im Zusammenhang mit der Figur 7 noch genauer erläutert. Es ist aber auch denkbar, dass der Wasserspiegel S1 und S2 im gleichen Wassertank abgefragt werden.
  • Wie von allen Figuren ersichtlich ist, stehen der Ventilkörper 4 und das Federgehäuse 7 über eine Längsführung 17 längsverschieblich miteinander in Verbindung. Weiter erstreckt sich von der Anschlagsfläche 9 eine Längsführung 18, an welche das Federgehäuse 7 längsverschieblich zur Anschlagsfläche 9 gelagert ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Langführung 18 Teil einer Wandung 45, welche die Feder 8 mindestens teilweise umgibt.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist das Federgehäuse 7 eine Gewindeöffnung 29 auf, in welche die Hubstange 30 eingeschraubt ist. Die Hubstange 30 erstreckt sich dabei durch eine Öffnung 31 in der Anschlagsfläche 9 hindurch. Innenseitig wirkt die Stange 30, wie bereits erwähnt, mit der Flanschfläche 32 auf die Feder 8. Die Feder 8 wird somit zwischen Flanschfläche 32 und Anschlagsfläche 9 eingespannt.
  • In den Ausführungsformen gemäss den Figuren umfasst das Betätigungselement 5 einen Drücker 19, eine Kurvenscheibe 21 und eine am Federgehäuse 7 befestigte Rolle 24. Der Drücker 19 weist eine Zahnstange 20 auf. Die Kurvenscheibe 21 weist eine Kurvenbahn 22 und einen Zahnabschnitt 23 auf. Der Zahnabschnitt 23 steht in Eingriff mit der Zahnstange 20. Bei Bewegung des Drückers 19 wird die Kurvenscheibe 21 aufgrund des Eingriffs mit der Zahnstange 20 um eine Achse A verschwenkt. Die Kurvenbahn 22 wirkt dabei auf die Rolle 24 und bewegt so das Federgehäuse 7 von der oberen Lage in die untere Lage. Die Kurvenbahn 22 ist dabei derart ausgebildet, dass eine Hebelwirkung bei der Umsetzung der Bewegung erreicht wird.
  • In der Figur 7 wird eine Anordnung dargestellt, die einen Spülwassertank 33, einen Sanitärartikel 2 und ein Spülventil 1 nach der obigen Beschreibung umfasst. Der Sanitärartikel 2 umfasst einen Aufnahmeraum 34, ein sich dem Aufnahmeraum 34 anschliessenden Siphon 35 und ein sich dem Siphon 35 anschliessenden Abflussrohr 36. Weiter ist der Spülwassertank 33 in optionaler Weise ein integraler Bestandteil des Sanitärartikels 2. Der Spülwassertank 33 mündet mit einem Abflussabschnitt 37 in das Abflussrohr 36. Der Ventilsitz 3 liegt dabei oberhalb des Abflussabschnitts 37. Bei Betätigung des Spülventils 1 ist über den Ventilsitz 3 eine schwallartige Entleerung des Spülwassertanks 33 möglich. Hierdurch kann ein Saugeffekt auf den Siphon 35 erreicht werden. In der gezeigten Ausführungsform umfasst der Spülwassertank 33 einen ersten Tankbereich 38 und einen zweiten Tankbereich 39. Der erste Tankbereich 38 ist dabei zur Oberflächenspülung des Aufnahmeraums 34 vorgesehen. Der zweite Tankbereich 39 ist für die Bereitstellung des Wassers, welches direkt in das Abflussrohr 36 fliesst, vorgesehen. In der gezeigten Ausführungsform ist das Öffnungskriterium für die Öffnungsklinke der Wasserspiegel S1 im ersten Tankbereich 38. Das Schliesskriterium für die Schliessklinke ist der Wasserspiegel S2 im zweiten Tankbereich 39. somit kann die Oberflächenspülung, die mit Spülwasser aus dem ersten Tankbereich 38 erfolgt, beginnen und es kann dann zeitversetzt, nämlich bei Erreichen des Wasserspiegels S1 das Spülventil 1 für den schwallartigen Wasserfluss in das Abflussrohr 36 geöffnet werden. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Spülventil 34 Aufnahmeraum
    2 Sanitärartikel 35 Siphon
    3 Ventilsitz 36 Abflussrohr
    4 Ventilkörper 37 Abflussabschnitt
    5 Betätigungselement 38 erster Tankbereich
    6 Federeinheit 39 zweiter Tankbereich
    7 Federgehäuse 40 Gehäuse
    8 Feder 41 Aufnahme
    9 Anschlagsfläche 42 Schwimmer Öffnungselement
    10 Öffnungsklinke 43 Schwimmer Schliesselement
    11 Schliessklinke 44 Aufnahme
    12 Öffnungselement 45 Wandung
    13 Schliesselement
    14 Dichtung A Achse
    15 Armabschnitt Öffnung S Wasserspiegel
    16 Armabschnitt Schliessung S1 Wasserspiegel
    17 Längsführung S2 Wasserspiegel
    18 Längsführung W Wasserfluss
    19 Drücker
    20 Zahnstange
    21 Kurvenscheibe
    22 Kurvenbahn
    23 Zahnabschnitt
    24 Rolle
    25 Klinkenhebel Öffnungsklinke
    26 Anschlag
    27 Klinkenhebel Schliessklinke
    28 Anschlag
    29 Gewindeöffnung
    30 Hubstange
    31 Öffnung
    32 Flanschfläche
    33 Spülwassertank

Claims (14)

  1. Spülventil (1) für einen Sanitärartikel (2), wie eine Toilette oder ein Urinal, umfassend
    einen Ventilsitz (3),
    einen Ventilkörper (4), der in einer Verschlusslage auf dem Ventilsitz (3) liegt und in einer Offenlage beabstandet zum Ventilsitz (3) liegt,
    ein Betätigungselement (5), und
    eine Federeinheit (6) mit einem Federgehäuse (7), einer im Federgehäuse (7) gelagerten Feder (8) und einer Anschlagsfläche (9), auf welcher die Feder (8) aufsteht,
    wobei bei Betätigung des Betätigungselementes (5) die Feder (8) im Federgehäuse (7) zur Anschlagsfläche (9) hin komprimiert wird und wobei das Federgehäuse (7) von einer oberen Lage in eine untere Lage verschoben wird,
    wobei in der unteren Lage eine Öffnungsklinke (10) das Federgehäuse (7) verrastet, derart, dass das Federgehäuse (7) entgegen der Federkraft der Feder (8) in der unteren Lage gehalten wird,
    wobei in der unteren Lage eine Schliessklinke (11) zwischen dem Federgehäuse (7) und dem Ventilkörper (4) verrastet, derart, dass der Ventilkörper (4) mit dem Federgehäuse verrastet wird,
    wobei bei Erreichen eines Öffnungskriteriums die Öffnungsklinke (10) mit einem Öffnungselement (12) des Spülventils (1)
    ausrastbar ist, derart, dass sich die Feder (8) entspannt und das Federgehäuse (7) sowie der mit dem Federgehäuse (7) verrastete Ventilkörper (4) in die obere Lage bewegbar ist, so dass der Ventilkörper (4) von der Verschlusslage in die Offenlage bewegbar ist, und
    wobei bei Erreichen eines Schliesskriteriums die Schliessklinke (11) mit einem Schliesselement (13) des Spülventils (1)
    ausrastbar ist, derart, dass der Ventilkörper (4) von der Offenlage in Richtung des Ventilsitzes (3) in die Verschlusslage bewegbar ist.
  2. Spülventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (12) und/oder das Schliesselement (13) ein Zeitverzögerungselement aufweisen, mit welchem basierend auf einem um das Spülventil herum feststellbaren Zustand, das Öffnungskriterium und/oder das Schliesskriterium zeitverzögert bereitstellbar ist.
  3. Spülventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungskriterium ein determinierter Höhenwert eines sich auf den Höhenwert absenkenden Wasserspiegels (S1) ist, wobei das Öffnungselement (12) einen Schwimmer umfasst, welcher mit einem Armabschnitt (15) auf die Öffnungsklinke (10) wirkt; und/oder dass das Schliesskriterium ein determinierter Höhenwert eines sich auf den Höhenwert absenkenden Wasserspiegels (S2) ist, wobei das Schliesselement (13) einen Schwimmer umfasst, welcher mit einem Armabschnitt (16) auf die Schliessklinke (11) wirkt.
  4. Spülventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspiegel (S1) für das Öffnungselement (12) bzw. das Öffnungskriterium in einem anderen Abschnitt eines Spülkastens liegt als der Wasserspiegel (S2) für das Schliesselement (13) bzw. das Schliesskriterium.
  5. Spülventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (4) und das Federgehäuse (7) über eine Längsführung (17) miteinander längsverschieblich in Verbindung stehen und/oder dass sich von der Anschlagsfläche (9) eine Längsführung (18) erstreckt, an welcher das Federgehäuse (7) längsverschieblich zur Anschlagsfläche (9) gelagert ist.
  6. Spülventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federgehäuse (7) eine Gewindeöffnung (29) aufweist, in welche eine Hubstange (30) eingeschraubt ist, wobei sich die Hubstange (30) durch eine Öffnung (31) in der Anschlagsfläche (9) hindurch erstreckt und endseitig mit einer Flanschfläche (32) auf die Feder (8) wirkt, derart, dass die Feder (8) zwischen Flanschfläche (32) und Anschlagsfläche (9) eingespannt ist.
  7. Spülventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) einen Drücker (19) mit einer Zahnstange (20), eine Kurvenscheibe (21) mit einer Kurvenbahn (22) und einem Zahnabschnitt (23), welcher mit der Zahnstange (20) im Eingriff steht, und eine am Federgehäuse (7) befestigte Rolle (24), auf welche die Kurvenbahn (22) wirkt, umfasst, wobei der Drücker (19) bei Betätigung über die Koppelung zwischen Zahnstange (20) und Zahnabschnitt (23) die Kurvenscheibe (21) um eine Achse (A) verschwenkt, und wobei die Kurvenbahn (22) die Rolle (24) bewegt und somit das Federgehäuse (7) von der oberen Lage in die untere Lage bewegt.
  8. Spülventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsklinke (10) einen Klinkenhebel (25) und einen Anschlag (26) aufweist, wobei der Klinkenhebel (25) in den Anschlag (26) eingreift, wobei der Klinkenhebel (25) um eine Schwenkachse relativ zum Anschlag (26) schwenkbar ausgebildet ist, wobei der Anschlag (26) oder der Klinkenhebel (25) am Federgehäuse angeordnet sind.
  9. Spülventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessklinke (11) einen Klinkenhebel (27) und einen Anschlag (28) aufweist, wobei der Klinkenhebel (27) in den Anschlag (28) eingreift, wobei der Klinkenhebel (27) um eine Schwenkachse relativ zum Anschlag (28) schwenkbar ausgebildet ist, wobei der Klinkenhebel (27) am Ventilkörper (4) gelagert ist und der Anschlag am Federgehäuse (7) ausgebildet ist; oder wobei der Klinkenhebel (27) am Federgehäuse (7) gelagert ist und der Anschlag (28) am Ventilkörper (4) ausgebildet ist.
  10. Spülventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinkenhebel (25, 27) einstellbar sind, derart, dass das Öffnungskriterium bzw. das Schliesskriterum justierbar sind.
  11. Anordnung umfassend einen Spülwassertank (33), einen Sanitärartikel (2) mit einem Aufnahmeraum (34), einem sich dem Aufnahmeraum anschliessenden Siphon (35) und einem sich dem Siphon (35) anschliessenden Abflussrohr (36), und ein Spülventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Spülwassertank (33) mit einem Abflussabschnitt (37) in das Abflussrohr (36) mündet und wobei der Ventilsitz (3) oberhalb des Abflussabschnitts (37) angeordnet ist, und
    wobei mit dem Spülventil (1) eine Spülung, vorzugsweise eine Impulsspülung, direkt in das Abflussrohr (36) bereitstellbar ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwassertank (33) einen ersten Tankbereich (38) und einen zweiten Tankbereich (39) aufweist, wobei der erste Tankbereich (38) zur Oberflächenspülung des Aufnahmeraums (34) vorgesehen ist und wobei das Spülventil (1) im zweiten Tankbereich (39) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungskriterium durch den Wasserspiegel im ersten Tankbereich (38) und das Schliesskriterium durch den Wasserspiegel im zweiten Tankbereich (39) definiert ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungskriterium und/oder das Schliesskriterium zeitverzögert zu einem anderen an der Anordnung feststellbaren Zustand ist.
EP21176487.3A 2021-05-28 2021-05-28 Spülventil Active EP4095327B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT211764873T PT4095327T (pt) 2021-05-28 2021-05-28 Válvula de descarga
PL21176487.3T PL4095327T3 (pl) 2021-05-28 2021-05-28 Zawór płuczący
EP21176487.3A EP4095327B1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Spülventil
FIEP21176487.3T FI4095327T3 (fi) 2021-05-28 2021-05-28 Huuhteluventtiili
DK21176487.3T DK4095327T3 (da) 2021-05-28 2021-05-28 Skylleventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176487.3A EP4095327B1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Spülventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4095327A1 EP4095327A1 (de) 2022-11-30
EP4095327B1 true EP4095327B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=76180928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21176487.3A Active EP4095327B1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Spülventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4095327B1 (de)
DK (1) DK4095327T3 (de)
FI (1) FI4095327T3 (de)
PL (1) PL4095327T3 (de)
PT (1) PT4095327T (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2013434C (en) 1989-03-30 2000-05-30 Shinji Shibata Flush water supply system for toilet stool
US6263519B1 (en) * 2000-04-07 2001-07-24 Arichell Technologies, Inc. Automatic tank-type flusher
DE10132146A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-23 Abulgasim Ahmed Abdul Gadir Toilettenspülung mit Wasserspareinrichtung
EP2865819B1 (de) * 2013-10-28 2020-01-01 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
PT4095327T (pt) 2024-02-29
DK4095327T3 (da) 2024-03-18
PL4095327T3 (pl) 2024-04-15
FI4095327T3 (fi) 2024-03-18
EP4095327A1 (de) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP0722020B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
DE19501355C2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1995386B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
EP4095327B1 (de) Spülventil
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP2092128B1 (de) Zwei-mengen-ablaufventil
EP2767639B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1719845A2 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
DE9215972U1 (de) Spülkasten-Ablaufventil
DE102004029186B4 (de) Vorrichtung zum kontrollierten Öffnen und Schließen eines mit einem Toilettenbecken im Bereich einer Lagerung gelenkig verbundenen Toilettendeckels
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102008027225B4 (de) Ablaufventil für einen Spülwasserkasten
EP4095323B1 (de) Spülsystem
DE29906646U1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE69105268T2 (de) Druckknopfspülmechanismus mit eintauchbarem Körper.
DE102007017377B4 (de) Hydrant-Entleerungssystem
EP0715033B1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP3708724B1 (de) Sanitärer ablauf mit überlaufschutz
EP1287210B1 (de) Ablaufgarnitur für einen spülkasten
EP4095325A1 (de) Füllventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230726

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002259

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 4095327

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20240229

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20240223

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20240315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227