EP4095325A1 - Füllventil - Google Patents

Füllventil Download PDF

Info

Publication number
EP4095325A1
EP4095325A1 EP21176489.9A EP21176489A EP4095325A1 EP 4095325 A1 EP4095325 A1 EP 4095325A1 EP 21176489 A EP21176489 A EP 21176489A EP 4095325 A1 EP4095325 A1 EP 4095325A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control element
control
inflow
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21176489.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kay AMMAN
Maurus Zwicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP21176489.9A priority Critical patent/EP4095325A1/de
Publication of EP4095325A1 publication Critical patent/EP4095325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/32Arrangement of inlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/36Associated working of inlet and outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system

Definitions

  • the present invention relates to a filling valve for a cistern according to claim 1 and an arrangement according to claim 11 and a method according to claim 15.
  • Filling valves for cisterns have become known from the prior art.
  • a fill valve for cisterns
  • Such filling valves are typically controlled by a float.
  • the float weight becomes effective when a predetermined water level is reached and thus acts on the flush valve.
  • this can also take place during flushing, i.e. when the flushing valve is open.
  • the filling valve In certain applications, however, it is desirable for the filling valve to remain closed during the flushing process. This is especially the case when the flushing process is carried out with line pressure, such as in the flushing system after the US2017/0254058 . Opening the filling valve during a flushing process has the disadvantage that the flushing process can be adversely affected by the pressure drop in the supply line.
  • the object of the invention is to specify a filling valve which can be controlled more flexibly.
  • a filling valve for filling a cistern comprises a valve housing, one arranged in the valve housing Water duct with an inlet and an outlet, a first control element, and an inflow valve arranged in the water duct.
  • the first control element is operatively connected to the inflow valve in such a way that the inflow valve can be controlled for actuation.
  • the filling valve has a second control element, which is arranged in addition to the first control element, and which second control element is also operatively connected to the inflow valve, such that the inflow valve can be controlled for actuation.
  • the filling valve can be used in a flushing system that is operated with a complex flushing and filling process. It is therefore possible to control the filling valve or the inflow valve via two control elements, as a result of which control via a logic system or a sequence system is made possible in the case of a flushing system mentioned.
  • the inflow valve When actuated by activation of the first and/or the second control element, the inflow valve is moved from a closed position, in which the water duct is blocked, into a flow position, in which the water duct is open.
  • the first control element and the second control element are preferably designed in such a way that the inflow valve can only be actuated when the first control element and the second control element provide an actuation command.
  • the actuation command can be an opening command and/or a closing command.
  • the first control element and the second control element are preferably designed in such a way that the inflow valve can be actuated when the first control element or the second control element provide an actuation command.
  • the actuation command can be an opening command and/or a closing command.
  • the actuation command from the two control elements is therefore linked via a logical OR link. This means that the command from the first control element OR the command from the second control element must be present so that the inflow valve is actuated.
  • first control element and the second control element prefferably be designed in such a way that the inflow valve is opened when the first control element and the second control element provide the opening command, and that the inflow valve is closed when the first control element or the second control element provide the closing command.
  • first control element and the second control element prefferably be designed in such a way that the inflow valve is opened when the first control element or the second control element provide the opening command, and that the inflow valve is closed when the first control element and the second control element provide the close command.
  • opening command or closing command can be understood to mean a physical, in particular a mechanical or fluidic, effect of the respective control element. However, it is also possible for the opening command or the closing command to take place via a control signal, in particular an electrical control signal.
  • the float can act directly or indirectly on the inflow valve. In the case of indirect action, the float can act on the inflow valve, for example via the control valve mentioned below.
  • the float is preferably mounted on a longitudinal guide, which extends in the vertical direction in the installed position.
  • the longitudinal guide connects to the housing.
  • the float rises when the water level rises and sinks when the water level falls.
  • the first control element and/or the second control element is water pressure acting on the inflow valve.
  • the water pressure can act directly or indirectly on the inflow valve.
  • the water pressure can act on the inflow valve, for example via the control valve mentioned below.
  • the inflow valve has a valve chamber, a valve bore, which forms part of the water-guiding channel, and a valve tappet.
  • the valve tappet protrudes from the valve chamber into the valve bore and can be moved from a closed position to a flow position.
  • a membrane element extends from the valve stem to the wall of the valve chamber and divides the valve chamber into a first chamber area and a second chamber area. The membrane element is firmly connected to the valve stem.
  • the first chamber area is part of the water duct and the valve bore connects to the first chamber area.
  • the membrane element has a through-opening which allows the second chamber area to be filled with flushing water from the first chamber area.
  • the water in the second chamber area can be referred to as control water.
  • the second chamber area has a control valve with a valve body and a control bore, which control valve can be controlled by at least one of the two control elements or by both control elements to actuate the inflow valve.
  • the membrane element with the valve stem can be moved from a closed position into a flow position in the direction of the second chamber area due to the water pressure in the first chamber area.
  • valve body When the control valve opens, the valve body is moved from an initial position to a release position.
  • the control valve is closed again with the valve stem, whereupon the second chamber area is again filled with water through the passage opening. Since the area of the membrane element is larger on the side of the second chamber region than on the side of the first chamber region, the valve stem will return to the closed position.
  • the valve body is preferably mounted in a receptacle, with the receptacle being part of a lever controlled by the first control element, and with the valve body being able to be controlled in the receptacle by the second control element.
  • valve body When the lever is moved, the valve body is preferably pressed away from the control bore and the valve body is pressed against the control bore by the second control element, the valve body only being movable into the release position when activated by the second control element.
  • the second control element preferably holds the valve body in the closed position with water pressure and the valve body can be moved into the release position with a spring element when the water pressure is removed.
  • the water-guiding channel is preferably deflected upwards in the installed position, followed by a deflection to the horizontal and finally a deflection downwards.
  • the water-guiding channel experiences a downward deflection after the inflow valve.
  • An arrangement includes a cistern, a flushing valve and a filling valve as described above, the second control element being controlled by a control criterion specified by the flushing valve.
  • the flushing valve is preferably connected to the second control element via a control line, wherein when the flushing valve is open, a water pressure can be provided via the control line as a control criterion to the second control element, such that the second control element prevents the inflow valve from opening, and wherein when the flushing valve is closed Water pressure on the second control element is eliminated, such that the second control element opens the inflow valve allows.
  • the flushing valve preferably has a flushing valve inlet which can be connected to a building-side line network in such a way that the flushing valve is supplied with flushing water under line pressure, the flushing valve being connected to a jet pump, the jet pump being pressurized with line pressure in such a way that flushing water can be sucked out of the cistern.
  • the performance of the jet pump essentially depends on the water pressure. It is therefore advantageous that the jet pump is operated under pressure conditions that are as constant as possible.
  • the activation of the filling valve via the scavenging valve has the advantage that the filling valve remains closed when the scavenging valve is open. In this way, an undesired drop in pressure can be avoided in the line network. This can occur when both the fill valve and the purge valve are open.
  • the jet pump preferably has a venturi nozzle with an intake opening open towards the cistern, wherein when the flush valve is open, water under line pressure can be fed into the venturi nozzle via a first section of a flushing line, such that the venturi nozzle allows water from the cistern into a sanitary article via the intake opening leading second section of the flushing line can be fed, wherein the control line is preferably branched off from the first section.
  • the suction opening is preferably arranged in the bottom of the cistern.
  • a filling valve 1 for filling a cistern 2 according to a preferred embodiment of the present invention is shown.
  • FIG 6 is an arrangement with the filling valve 1 after Figures 1 to 5 and a cistern 2 shown.
  • the cistern 2 is part of a sanitary item 28 here.
  • the cistern 2 can also be a cistern 2 that is detached from the sanitary item 2 .
  • the filling valve 1 comprises a valve housing 3, a water duct 4 arranged in the valve housing 3 with an inlet 5 and an outlet 6, a first control element 7 and an inflow valve 8 arranged in the water duct 4.
  • the inlet 5 can be connected to a supply line and the outlet 6 is arranged in such a way that the flushing water flowing from the supply line flows into the flushing tank 2 .
  • the inflow valve 8 can assume a closed position and a flow position. In the closed position, the water duct 4 is blocked and in the flow position the water duct 4 is open, so that water can flow into the cistern 2 .
  • the water supply channel 4 extends from the side of the input 5 to the inflow valve 8. At the inflow valve 8, the water supply channel 4 is deflected by 180° and passes through the inflow valve 8. The water supply channel 4 is then deflected upwards in the installed position. Next, the water supply channel 4 is then deflected into the horizontal and then in the area of the exit 6 downwards again.
  • the filling valve 1 includes a second control element 9 .
  • the two control elements 7 , 9 are operatively connected to the inflow valve 8 .
  • the operative connection is such that the inflow valve 8 through the Control elements 7, 9 can be controlled so that the inflow valve 8 can be opened or closed.
  • the two control elements 7, 9 are arranged and designed in such a way that the inflow valve 8 only opens when the first control element 7 and the second control element 9 provide an opening command. Accordingly, both control elements 7, 9 must act on the inflow valve 8 so that it opens. Furthermore, the two control elements 7, 9 are arranged in such a way that the inflow valve 8 closes when the first control element 7 or the second control element 9 provide a closing command.
  • the inflow valve 8 opens when the first control element 7 and/or the second control element 8 provide an opening command. It is also conceivable that the inflow valve 8 closes when the first control element 7 and/or the second control element 8 provide a closing command.
  • the first control element 7 is a float 10.
  • the float 10 is moved by the water level in the cistern 2 rising or falling. When the cistern 2 is at least partially emptied after flushing, the weight of the float 10 becomes effective.
  • the float weight acts via a float rod 27 on a lever 23, with which the inflow valve 8 is controlled with an opening command.
  • the float 10 experiences buoyancy and the force on the lever 23 acts upwards.
  • the inflow valve 8 is thus controlled with a closing command.
  • the float 10 is slidably mounted on a longitudinal guide 29 here.
  • the lever 23 is pivoted about a lever axis H on the valve housing 3 .
  • the second control element 9 is water pressure acting on the inflow valve 8 .
  • the water pressure is provided via a control line 26 .
  • the control line 26 is in fluidic contact with a flushing valve 25.
  • the flushing valve 25 is used to control a flushing of the sanitary article 28.
  • a preferred control can be designed as follows: When the flushing valve 25 is open, water flows out of the cistern 2 into the sanitary article 28. Furthermore, a water pressure is provided in the control line 26, which acts on the inflow valve 8. This means that when the flushing valve 25 is open, the inflow valve 8 remains closed. Other Controls are also conceivable.
  • the inflow valve 8 comprises a valve chamber 11, a valve bore 12 and a valve tappet 13.
  • the valve bore 12 forms part of the water duct 4. Areas of the valve chamber 11 also form part of the water duct 4 when the inflow valve 8 is open. Viewed from the valve chamber 11 , the valve tappet 13 protrudes into the valve bore 12 .
  • the valve stem 13 is moved from a closed position, in which the inflow valve 8 is closed, into a flow position in which the inflow valve 8 is open.
  • a membrane element 14 also extends from the valve stem 13 to the wall 15 of the valve chamber 11 . The membrane element 14 divides the valve chamber 11 into a first chamber area 16 and a second chamber area 17 .
  • the first chamber area 16 is part of the water duct 4 and the valve bore 12 connects to the first chamber area 16 .
  • the membrane element 14 also has a through-opening 18 which allows the second chamber area 17 to be filled with flushing water from the first chamber area 16 .
  • the flushing water which flows from the first chamber area 16 to the second chamber area 17 can also be referred to as control water.
  • the second chamber area 17 has a control valve 19 with a valve body 20 and a control bore 21 .
  • the inflow valve 8 is in operative connection with the two control elements 7 , 9 via the control valve 19 .
  • the control valve 19 For the opening of the inflow valve 8 to start a filling process, the control valve 19 must be opened. Because the membrane element 14 is acted upon by the water pressure, which acts on the membrane element 14 from the input 5 side, the control water flows out via the control bore 21 when the control valve 19 is open. The resistance provided by the control water on the membrane element 14 and the valve tappet 13 is thus eliminated and the valve tappet 13 is moved from the closed position to the flow position.
  • the control elements 7, 9 act again on the control valve 19, as a result of which the latter is closed.
  • the second chamber area 17 is refilled with control water via the passage opening 18 . Due to the larger area of the membrane element 14 on the side of the second chamber area 17 compared to the first chamber area 16, the membrane element 14 is pressed again in the direction of the first chamber area 16 and the valve stem 13 moves back into the valve bore 12 and finally reaches the closed position.
  • valve stem 13 In the figure 3 the closed position of the valve stem 13 is shown.
  • the valve stem 13 protrudes into the valve bore 12, as a result of which the water duct 4 is closed.
  • the control valve 19 is also closed. This means that the control water in the second chamber area 17 cannot escape from the second chamber area 17 and provides a resistance to the valve stem 13 so that it is held in the closed position.
  • the valve body 20 of the control valve 19 is movably mounted in a receptacle 22 of a lever 23 .
  • the receptacle 22 is part of the lever 23 and is pivoted about the lever axis H with the lever 23 during the pivoting movement.
  • the first control elements 7 acts on the lever 23 in the figure 2 is evident.
  • the lever 23 is pivoted by the action of the first control element 7 .
  • This pivot is in the figure 4 shown accordingly.
  • the second control element 9 also acts on the valve body 20.
  • the water pressure from the control line 26 acts on the valve body 20 and presses it against the control bore 21.
  • the water pressure acts in the direction of the arrow W on the valve body 20 Accordingly, the actuation of the first control element 7 is overridden by the second control element 9 .
  • the lever 23 is pivoted together with the receptacle 22 and the valve body 20 with the first control element 7 .
  • the water pressure acts against the pivoting movement on the valve body 20 and continues to press it against the control bore 21.
  • FIG 6 an arrangement comprising a filling valve 1 according to the above description and a cistern 2 is shown.
  • the cistern is part of a sanitary article 28 here, here a toilet bowl.
  • the arrangement also includes a flushing valve 25. With flushing valve 25, a receiving space 37 of a sanitary article can be flushed.
  • the second control element 9 is controlled by a control criterion specified by the flushing valve 25 .
  • the flushing valve 25 has a flushing valve inlet 30 which can be connected to a pipe network in the building in such a way that the flushing valve 25 can be supplied with flushing water under line pressure.
  • the flushing valve 25 is connected here to a jet pump 32 , the jet pump 32 being subjected to line pressure in such a way that flushing water can be sucked out of the flushing tank 2 .
  • the jet pump 32 preferably has a Venturi nozzle 33 with an intake opening 34 open towards the cistern 2, wherein when the flushing valve 25 is open, water under line pressure can be fed into the Venturi nozzle 33 via a first section 35 of a flushing line in such a way that the Venturi nozzle 33 can be connected to the Suction opening 34 water from the cistern 2 can be fed into a second section 36 of the flushing line leading to the sanitary article 5 , the control line 26 preferably being branched off from the first section 35 . Between the Venturi nozzle 33 and the second section 36 there is an annular gap 38 through which the flushing water can be sucked into the second section 36 .
  • valve body filling valve 23 lever 2 cistern 24 spring element 3 valve body 25 purge valve 4 water channel 26 control line 5 Entry 27 float rod 6 Exit 28 sanitary ware 7 first control element (swimmer) 29 longitudinal guide 30 purge valve inlet 8th inflow valve 32 jet pump 9 second control element (water pressure) 33 venturi nozzle 34 intake port 10 swimmer 35 first section 11 valve chamber 36 second part 12 valve bore 37 recording room 13 valve lifter 38 annular gap 14 membrane element 15 wall H lever axis 16 first chamber area W water pressure 17 second chamber area 18 passage opening 19 control valve 20 valve body 21 control bore 22 recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Ein Füllventil (1) für die Befüllung eines Spülkastens (2) umfasstein Ventilgehäuse (3),einen im Ventilgehäuse (3) angeordneten Wasserführungskanal (4) mit einem Eingang (5) und einem Ausgang (6),ein erstes Steuerungselement (7), undein im Wasserführungskanal (4) angeordnetes Zuflussventil (8),wobei das erste Steuerungselement (7) mit dem Zuflussventil (8) in Wirkverbindung steht, derart, dass das Zuflussventil (8) zur Betätigung angesteuert werden kann,und wobei das Füllventil (1) ein zweites Steuerungselement (9) aufweist, welches zusätzlich zum ersten Steuerungselement (7) angeordnet ist, und welches zweite Steuerungselement (9) ebenfalls mit dem Zuflussventil (8) in Wirkverbindung steht, derart, dass das Zuflussventil zur Betätigung angesteuert werden kann.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Füllventil für einen Spülkasten nach Anspruch 1 und eine Anordnung nach Anspruch 11 sowie ein Verfahren nach Anspruch 15.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Füllventile für Spülkästen bekannt geworden. Beispielsweise wird in der EP 3 263 782 ein Füllventil offenbart. Solche Füllventile sind typischerweise durch einen Schwimmer angesteuert. Bei sich absenkendem Wasserstand im Spülkasten bei einer Spülung wird bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserstands das Schwimmergewicht wirksam und wirkt so auf das Spülventil. Dies kann je nach Schwimmereinstellung auch während einer Spülung, das heisst bei offenem Spülventil erfolgen.
  • Bei gewissen Anwendung ist es aber wünschenswert, dass das Füllventil während des Spülvorgangs geschlossen bleibt. Dies insbesondere dann, wenn der Spülvorgang mit Leitungsdruck ausgeführt wird, wie beispielsweise beim Spülsystem nach der US 2017/0254058 . Ein Öffnen des Füllventils während eines Spülvorgangs hat den Nachteil, dass der Spülvorgang durch den Druckabfall in der Zuleitung negativ beeinflusst werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Füllventil anzugeben, welches flexibler angesteuert werden kann.
  • Diese Aufgabe löst ein Füllventil nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Füllventil für die Befüllung eines Spülkastens ein Ventilgehäuse, einen im Ventilgehäuse angeordneten Wasserführungskanal mit einem Eingang und einem Ausgang, ein erstes Steuerungselement, und ein im Wasserführungskanal angeordnetes Zuflussventil. Das erste Steuerungselement steht mit dem Zuflussventil derart in Wirkverbindung, dass das Zuflussventil zur Betätigung angesteuert werden kann. Weiter weist das Füllventil ein zweites Steuerungselement auf, welches zusätzlich zum ersten Steuerungselement angeordnet ist, und welches zweite Steuerungselement ebenfalls mit dem Zuflussventil in Wirkverbindung steht, derart, dass das Zuflussventil zur Betätigung angesteuert werden kann.
  • Mit diesem Füllventil wird eine flexiblere Befüllung eines Spülkastens erlaubt. Insbesondere kann das Füllventil in ein Spülsystem, das mit einem komplexen Spül- und Befüllungsverfahren betrieben wird, eingesetzt werden. Es ist demnach möglich, das Füllventil bzw. das Zuflussventil über zwei Steuerungselemente anzusteuern, wodurch bei einem genannten Spülsystem eine Steuerung über ein Logiksystem oder ein Abfolgesystem ermöglicht wird.
  • Das Zuflussventil wird bei Betätigung durch Ansteuerung vom ersten und/oder vom zweiten Steuerungselement von einer Verschlusslage, in welcher der Wasserführungskanal gesperrt ist, in eine Durchflusslage, in welcher der Wasserführungskanal offen ist, bewegt.
  • Vorzugsweise sind das erste Steuerungselement und das zweite Steuerungselement derart ausgebildet, dass das Zuflussventil ausschliesslich dann betätigbar ist, wenn das erste Steuerungselement und das zweite Steuerungselement einen Betätigungsbefehl bereitstellen. Der Betätigungsbefehl kann ein Öffnungsbefehl und/oder ein Schliessbefehl sein.
  • Der Betätigungsbefehl von den beiden Steuerungselementen ist demnach über eine logische UND-Verknüpfung verknüpft. Das heisst, dass der Befehl vom ersten Steuerungselement und der Befehl vom zweiten Steueungsrelement vorliegen müssen, so dass das Zuflussventil betätigt wird.
  • Vorzugsweise sind das erste Steuerungselement und das zweite Steuerungselement derart ausgebildet, dass das Zuflussventil dann betätigbar ist, wenn das erste Steuerungselement oder das zweite Steuerungselement einen Betätigungsbefehl bereitstellen. Der Betätigungsbefehl kann ein Öffnungsbefehl und/oder ein Schliessbefehl sein.
  • Der Betätigungsbefehl von den beiden Steuerungselementen ist demnach über eine logische ODER-Verknüpfung verknüpft. Das heisst, dass der Befehl vom ersten Steuerungselement ODER der Befehl vom zweiten Steuerungselement vorliegen muss, so dass das Zuflussventil betätigt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, dass das erste Steuerungselement und das zweite Steuerungselement derart ausgebildet sind, dass das Zuflussventil dann geöffnet wird, wenn das erste Steuerungselement und das zweite Steuerungselement den Öffnungsbefehl bereitstellen, und dass das Zuflussventil dann geschlossen wird, wenn das erste Steuerungselement oder das zweite Steuerungselement den Schliessbefehl bereitstellen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, dass das erste Steuerungselement und das zweite Steuerungselement derart ausgebildet sind, dass das Zuflussventil dann geöffnet wird, wenn das erste Steuerungselement oder das zweite Steuerungselement den Öffnungsbefehl bereitstellen, und dass das Zuflussventil dann geschlossen wird, wenn das erste Steuerungselement und das zweite Steuerungselement den Schliessbefehl bereitstellen.
  • Unter der Ausdrucksweise Öffnungsbefehl bzw. Schliessbefehl kann eine physische, insbesondere eine mechanische oder fluidische, Einwirkung des jeweiligen Steuerungselements verstanden werden. Es ist aber auch möglich, dass der Öffnungsbefehl bzw. der Schliessbefehl über ein Steuerungssignal, insbesondere ein elektrisches Steuerungssignal erfolgt.
  • Vorzugsweise ist das erste Steuerungselement und/oder das zweite Steuerungselement ein Schwimmer, welcher auf das Zuflussventil wirkt.
  • Der Schwimmer kann direkt oder indirekt auf das Zuflussventil wirken. Bei einer indirekten Einwirkung kann der Schwimmer beispielsweise über das unten genannte Steuerungsventil auf das Zuflussventil einwirken.
  • Der Schwimmer ist vorzugsweise auf einer Längsführung gelagert, welche sich in Einbaulage in vertikaler Richtung erstreckt. Die Längsführung schliesst sich dem Gehäuse an.
  • Der Schwimmer steigt bei aufsteigendem Wasserstand auf und senkt sich bei sinkendem Wasserstand ab.
  • Vorzugsweise bzw. alternativerweise ist das erste Steuerungselement und/oder das zweite Steuerungselement ein auf das Zuflussventil wirkender Wasserdruck.
  • Der Wasserdruck kann direkt oder indirekt auf das Zuflussventil wirken. Bei einer indirekten Einwirkung kann der Wasserdruck beispielsweise über das unten genannte Steuerungsventil auf das Zuflussventil einwirken.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Zuflussventil eine Ventilkammer, eine Ventilbohrung, die einen Teil des Wasserführungskanals bildet und einen Ventilstössel auf. Der Ventilstössel ragt von der Ventilkammer her in die Ventilbohrung ein und ist von einer Verschlusslage in eine Durchflusslage bewegbar. Ein Membranelement erstreckt sich vom Ventilstössel zur Wandung der Ventilkammer und teilt die Ventilkammer in einen ersten Kammerbereich und einen zweiten Kammerbereich auf. Das Membranelement ist fest mit dem Ventilstössel verbunden. Der erste Kammerbereich ist Teil des Wasserführungskanals und die Ventilbohrung schliesst sich dem ersten Kammerbereich an. Das Membranelement weist eine Durchgangsöffnung auf, welche ein Befüllen des zweiten Kammerbereichs mit Spülwasser vom ersten Kammerbereich her erlaubt. Das sich im zweiten Kammerbereich befindliche Wasser kann als Steuerwasser bezeichnet werden. Der zweite Kammerbereich weist ein Steuerungsventil mit einem Ventilkörper und eine Steuerbohrung auf, welches Steuerungsventil durch mindestens eines der beiden Steuerungselemente oder durch beide Steuerungselemente zur Betätigung des Zuflussventils ansteuerbar ist. Bei offenem Steuerungsventil ist das Membranelement mit dem Ventilstössel aufgrund des Wasserdrucks im ersten Kammerbereich von einer Verschlusslage in eine Durchflusslage in Richtung des zweiten Kammerbereichs bewegbar.
  • Bei der Öffnung des Steuerungsventils wird der Ventilkörper von einer Ausgangslage in eine Freigabelage bewegt.
  • Bei der Öffnung des Steuerungsventils fällt der Gegendruck vom Steuerwasser im zweiten Kammerbereich weg, so dass zwischen dem ersten Kammerbereich und dem zweiten Kammerbereich eine Druckdifferenz entsteht, welche die Bewegung des Membranelements und des Ventilstössels in Richtung zweiter Kammerbereich bewirkt. Der Druck im ersten Kammerbereich wird durch den Leitungsdruck bereitgestellt.
  • Nach erfolgter Betätigung wird das Steuerungsventil mit dem Ventilstössel wieder geschlossen, worauf der zweite Kammerbereich durch die Durchgangsöffnung wieder mit Wasser befüllt wird. Da die Fläche des Membranelements auf Seiten des zweiten Kammerbereichs grösser ist als auch Seiten des erstens Kammerbereichs, wird der Ventilstössel wieder in die Verschlusslage zurückkehren.
  • Vorzugsweise ist der Ventilkörper in einer Aufnahme gelagert, wobei die Aufnahme Teil eines durch das erste Steuerungselement angesteuerten Hebels ist, und wobei der Ventilkörper in der Aufnahme durch das zweite Steuerungselement ansteuerbar ist.
  • Vorzugsweise wird der Ventilkörper bei der Bewegung des Hebels von der Steuerungsbohrung weg gedrückt und der Ventilkörper wird durch das zweite Steuerungselement gegen die Steuerungsbohrung gedrückt, wobei der Ventilkörper erst bei Ansteuerung durch das zweite Steuerungselement in die Freigabelage bewegbar ist.
  • Vorzugsweise hält das zweite Steuerungselement den Ventilkörper mit einem Wasserdruck in der Verschlusslage und der Ventilkörper ist bei Wegfall des Wasserdrucks mit einem Federelement in die Freigabelage bewegbar.
  • Vorzugsweise erfährt der Wasserführungskanal nach dem Zuflussventil in Einbaulage eine Umlenkung nach oben hin, eine sich daran anschliessende Umlenkung in die Horizontale und schliesslich eine Umlenkung nach unten hin. Alternativerweise erfährt Wasserführungskanal nach dem Zuflussventil eine Umlenkung nach unten hin.
  • Eine Anordnung umfasst einen Spülkasten, ein Spülventil und ein Füllventil nach obiger Beschreibung, wobei das zweite Steuerungselement durch ein vom Spülventil vorgegebenes Steuerkriterium angesteuert wird.
  • Vorzugsweise ist das Spülventil über eine Steuerleitung mit dem zweiten Steuerungselement verbunden, wobei bei offenem Spülventil, über die Steuerleitung ein Wasserdruck als Steuerungskriterium auf das zweite Steuerungselement bereitstellbar ist, derart, dass das zweite Steuerungselement eine Öffnung des Zuflussventils verhindert, und wobei bei geschlossenem Spülventil der Wasserdruck auf das zweite Steuerungselement wegfällt, derart, dass das zweite Steuerungselement eine Öffnung des Zuflussventils ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist das Spülventil einen Spülventileinlass auf, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verbindbar ist, derart, dass das Spülventil mit Spülwasser unter Leitungsdruck versorgt wird, wobei das Spülventil mit einer Strahlpumpe in Verbindung steht, wobei die Strahlpumpe mit Leitungsdruck beaufschlagt wird, derart, dass Spülwasser aus dem Spülkasten ansaugbar ist.
  • Die Leistung der Strahlpumpe ist im Wesentlichen vom Wasserdruck abhängig. Es ist daher von Vorteil, dass die Strahlpumpe mit möglichst konstanten Druckbedingungen betrieben wird. Hier weist die Ansteuerung des Füllventils über das Spülventil den Vorteil auf, dass das Füllventil bei offenem Spülventil verschlossen bleibt. Hierdurch kann im Leitungsnetz ein unerwünschter Druckabfall vermieden werden. Ein solcher kann eintreten, wenn sowohl das Füllventil als auch das Spülventil offen sind.
  • Vorzugsweise weist die Strahlpumpe eine Venturidüse mit einer zum Spülkasten hin offener Ansaugöffung auf, wobei bei offenen Spülventil Wasser unter Leitungsdruck über einen ersten Abschnitt einer Spülleitung in die Venturidüse einspeisbar ist, derart, dass mit der Venturidüse über die Ansaugöffnung Wasser aus Spülkasten in einem zum Sanitärartikel führenden zweiten Abschnitt der Spülleitung einspeisbar ist, wobei die Steuerleitung vorzugsweise vom ersten Abschnitt abgezweigt wird.
  • Die Ansaugöffnung ist vorzugsweise im Grund des Spülkastens angeordnet.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines Füllventils mit zwei Steuerungselementen nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine Rückansicht des Füllventils nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht der Schnittdarstellung nach Figur 1, wobei das Füllventil verschlossen ist,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Schnittdarstellung nach Figur 1, wobei das erste der Steuerungselemente betätigt ist;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Schnittdarstellung nach Figur 1, wobei das zweite der Steuerungselemente betätigt ist; und
    Fig.6
    eine Anordnung mit einem Sanitärartikel und einem Füllventil nach den vorhergehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 5 wird ein Füllventil 1 für die Befüllung eines Spülkastens 2 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. In der Figur 6 wird eine Anordnung mit dem Füllventil 1 nach den Figuren 1 bis 5 und einem Spülkasten 2 gezeigt. Der Spülkasten 2 ist hier Teil eines Sanitärartikels 28. Der Spülkasten 2 kann aber auch ein vom Sanitärartikel 2 losgelöster Spülkasten 2 sein.
  • Das Füllventil 1 umfasst ein Ventilgehäuse 3, einen im Ventilgehäuse 3 angeordneten Wasserführungskanal 4 mit einem Eingang 5 und einem Ausgang 6, ein erstes Steuerungselement 7 und ein im Wasserführungskanal 4 angeordnetes Zuflussventil 8. Der Eingang 5 kann mit einer Versorgungsleitung verbunden werden und der Ausgang 6 ist so angeordnet, dass das von der Versorgungsleitung fliessende Spülwasser in den Spülkasten 2 fliest.
  • Das Zuflussventil 8 kann eine Verschlusslage und eine Durchflusslage einnehmen. In der Verschlusslage ist der Wasserführungskanal 4 gesperrt und in der Durchflusslage ist der Wasserführungskanal 4 offen, so dass Wasser in den Spülkasten 2 einfliessen kann. Von Seiten des Eingangs 5 erstreckt sich der Wasserführungskanal 4 bis zum Zuflussventil 8. Beim Zuflussventil 8 wird der Wasserführungskanal 4 um 180° umgelenkt und passiert das Zuflussventil 8. Anschliessend wird der Wasserführungskanal 4 in Einbaulage nach oben hin umgelenkt. Weiter wird der Wasserführungskanal 4 dann in die Horizontale und dann im Bereich des Ausgangs 6 wieder nach unten hin umgelenkt.
  • Das Füllventil 1 umfasst neben dem ersten Steuerungselement 7 ein zweites Steuerungselement 9. Die beiden Steuerungselemente 7, 9 stehen mit dem Zuflussventil 8 in Wirkverbindung. Die Wirkverbindung ist dabei derart, dass das Zuflussventil 8 durch die Steuerungselemente 7, 9 ansteuerbar ist, so dass das Zuflussventil 8 geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  • Die beiden Steuerungselemente 7, 9 sind in der gezeigten Ausführungsform so angeordnet und ausgebildet, dass das Zuflussventil 8 ausschliesslich dann öffnet, wenn das erste Steuerungselement 7 und das zweite Steuerungselement 9 einen Öffnungsbefehl bereitstellen. Demnach müssen beide Steuerungselemente 7, 9 auf das Zuflussventil 8 wirken, so dass dieses öffnet. Weiter sind die beiden Steuerungselemente 7, 9 so angeordnet, dass das Zuflussventil 8 dann schliesst, wenn das erste Steuerungselement 7 oder das zweite Steuerungselement 9 einen Schliessbefehl bereitstellen.
  • In anderen Ausführungsformen, die in den Figuren nicht gezeigt sind, ist es auch denkbar, dass das Zuflussventil 8 dann öffnet, wenn das erste Steuerungselement 7 und/oder das zweite Steuerungselement 8 einen Öffnungsbefehl bereitstellen. Weiter ist es denkbar, dass das Zuflussventil 8 dann schliesst, wenn das erste Steuerungselement 7 und/oder das zweite Steuerungselement 8 einen Schliessbefehl bereitstellen.
  • Das erste Steuerungselement 7 ist ein Schwimmer 10. Der Schwimmer 10 wird durch den sich im Spülkasten 2 absenkenden bzw. ansteigenden Wasserspiegel bewegt. Wenn der Spülkasten 2 nach einer Spülung mindestens teilweise entleert ist, wird das Gewicht des Schwimmers 10 wirksam. Dabei wirkt das Schwimmergewicht über eine Schwimmerstange 27 auf einen Hebel 23, mit welchem das Zuflussventil 8 mit einem Öffnungsbefehl angesteuert wird. Bei erfolgter Befüllung des Spülkastens 2 erfährt der Schwimmer 10 einen Auftrieb und die Kraft auf den Hebel 23 wirkt nach oben. Das Zuflussventil 8 wird somit mit einem Schliessbefehl angesteuert. Der Schwimmer 10 ist hier an einer Längsführung 29 verschieblich gelagert. Der Hebel 23 ist um eine Hebelachse H am Ventilgehäuse 3 schwenkbar gelagert.
  • Das zweite Steuerungselement 9 ist in der gezeigten Ausführungsform ein auf das Zuflussventil 8 wirkender Wasserdruck. Der Wasserdruck wird über eine Steuerleitung 26 bereitgestellt. In der gezeigten Ausführungsform steht die Steuerleitung 26 in fluidischem Kontakt mit einem Spülventil 25. Das Spülventil 25 dient der Steuerung einer Spülung des Sanitärartikels 28. Eine bevorzugte Steuerung kann wie folgt ausgebildet sein: Bei offenem Spülventil 25 fliesst Wasser aus dem Spülkasten 2 in den Sanitärartikel 28. Weiter wird ein Wasserdruck in der Steuerleitung 26 bereitgestellt, welcher auf das Zuflussventil 8 wirkt. Das heisst, dass bei offenem Spülventil 25 das Zuflussventil 8 verschlossen bleibt. Andere Steuerungen sind auch denkbar.
  • Das Zuflussventil 8 umfasst eine Ventilkammer 11, eine Ventilbohrung 12 und einen Ventilstössel 13. Die Ventilbohrung 12 bildet dabei einen Teil des Wasserführungskanals 4. Ebenfalls bilden Bereiche der Ventilkammer 11 einen Teil des Wasserführungskanals 4, wenn das Zuflussventil 8 geöffnet ist. Der Ventilstössel 13 ragt von der Ventilkammer 11 her gesehen in die Ventilbohrung 12 ein. Der Ventilstössel 13 wird dabei von einer Verschlusslage, in welcher das Zuflussventil 8 geschlossen ist, in eine Durchflusslage, in welcher das Zuflussventil 8 geöffnet ist, bewegt. Weiter erstreckt sich ein Membranelement 14 vom Ventilstössel 13 zur Wandung 15 der Ventilkammer 11. Das Membranelement 14 teilt die Ventilkammer 11 in einem ersten Kammerbereich 16 und einen zweiten Kammerbereich 17 auf. Der erste Kammerbereich 16 ist dabei Teil des Wasserführungskanals 4 und die Ventilbohrung 12 schliesst sich dem ersten Kammerbereich 16 an. Das Membranelement 14 weist weiter eine Durchgangsöffnung 18 auf, welche ein Befüllen des zweiten Kammerbereich 17 mit Spülwasser vom ersten Kammerbereich 16 her erlaubt. Das Spülwasser, welches vom ersten Kammerbereich 16 den zweiten Kammerbereich 17 fliesst, kann auch als Steuerwasser bezeichnet werden.
  • Der zweite Kammerbereich 17 weist ein Steuerungsventil 19 mit einem Ventilkörper 20 und einer Steuerbohrung 21 auf. In der gezeigten Ausführungsform steht das Zuflussventil 8 über das Steuerungsventil 19 mit den beiden Steuerungselemente 7, 9 in Wirkverbindung. Für die Öffnung des Zuflussventils 8, um einen Füllvorgang zu starten, muss das Steuerungsventil 19 geöffnet werden. Aufgrund der Beaufschlagung des Membranelements 14 mit dem Wasserdruck, der von Seiten des Eingangs 5 auf das Membranelement 14 wirkt, fliesst bei geöffnetem Steuerungsventil 19 das Steuerwasser über Steuerbohrung 21 ab. Der durch das Steuerwasser bereitgestellte Widerstand auf das Membranelement 14 und den Ventilstössel 13 fällt somit weg und der Ventilstössel 13 wird von der Verschlusslage in die Durchflusslage bewegt. Sobald der gewünschte Füllstand im Spülkasten 2 erreicht wird, wirken die Steuerungselemente 7, 9 wieder auf das Steuerungsventil 19, wodurch dieses geschlossen wird. Über die Durchgangsöffnung 18 wird der zweite Kammerbereich 17 wieder mit Steuerungswasser befüllt. Aufgrund der grösseren Fläche des Membranelements 14 auf Seiten des zweiten Kammerbereich 17 im Vergleich zum ersten Kammerbereich 16 wird das Membranelement 14 wieder in Richtung des ersten Kammerbereich 16 gedrückt und der Ventilstössel 13 fährt wieder in die Ventilbohrung 12 ein und erreicht schliesslich die Verschlusslage.
  • In der Figur 3 wird die Verschlusslage des Ventilstössels 13 gezeigt. Der Ventilstössel 13 ragt in die Ventilbohrung 12 ein, wodurch der Wasserführungskanal 4 verschlossen ist. Das Steuerungsventil 19 ist ebenfalls geschlossen. Das heisst, dass Steuerwasser im zweiten Kammerbereich 17 kann nicht aus dem zweiten Kammerbereich 17 austreten und stellt einen Widerstand auf den Ventilstössel 13 bereit, so dass dieser in der Verschlusslage gehalten wird.
  • In der Figur 4 wird die Betätigung des ersten Steuerungselements 7 gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Ventilkörper 20 des Steuerungsventils 19 in einer Aufnahme 22 eines Hebels 23 bewegbar gelagert. Die Aufnahme 22 ist Teil des Hebels 23 und wird bei der Schwenkbewegung mit dem Hebel 23 um die Hebelachse H verschwenkt. Das erste Steuerungselemente 7 wirkt auf den Hebel 23, der in der Figur 2 ersichtlich ist. Durch die Wirkung des ersten Steuerungselementes 7 wird der Hebel 23 verschwenkt. Diese Verschwenkung ist in der Figur 4 entsprechend dargestellt. Das zweite Steuerungselement 9 wirkt in der gezeigten Ausführungsform ebenfalls auf den Ventilkörper 20. in der gezeigten Ausführungsform wirkt der Wasserdruck von der Steuerleitung 26 auf den Ventilkörper 20 und drückt diesen gegen die Steuerbohrung 21. Der Wasserdruck wirkt in Richtung des Pfeils W auf den Ventilkörper 20. Die Betätigung des ersten Steuerungselements 7 wird demnach durch das zweite Steuerungselement 9 übersteuert. Mit dem ersten Steuerungselement 7 wird der Hebel 23 zusammen mit der Aufnahme 22 und des Ventilkörpers 20 verschwenkt. Entgegen der Schwenkbewegung wirkt der Wasserdruck auf den Ventilkörper 20 und drückt diesen weiterhin gegen die Steuerbohrung 21.
  • In der Figur 5 wird die Situation der Betätigung des ersten Steuerungselements 7 und des zweiten Steuerungselements 9 gezeigt. Bei Betätigung des zweiten Steuerungselementes 9 fällt der Wasserdruck auf den Ventilkörper 20 weg und ein Federelement 24 drückt den Ventilkörper 20 von der Steuerbohrung 21 weg. Der Ventilkörper 20 kommt in die Freigabelage zu liegen. Hierdurch wird das Steuerungsventil 19 geöffnet und das Steuerwasser in dem zweiten Kammerbereich 17 fliesst über die Steuerbohrung 21 aufgrund der Druckeinwirkung von Seiten des ersten Kammerbereichs 16 entsprechend ab. Der Ventilstössel 13 des Zuflussventils 8 wird somit in die Freigabelage bewegt und Wasser kann über den Wasserführungskanal 4 fliessen.
  • Sobald der Spülkasten befüllt ist, fällt die Betätigung des ersten Steuerungselements 7 weg, weil über den Schwimmer 20 der Hebel 23 wieder zurückgeschwenkt wird. Somit wird der Ventilstössel 13 wird von der Freigabelage in die Ausgangslage bewegt, wodurch das Steuerungsventil 19 verschlossen wird. Der zweite Kammerbereich 17 füllt sich wieder mit Steuerwasser und es wirkt ein Druck auf das Membranelement 14, welches den Ventilstössel 13 wieder in die Verschlusslage bewegt.
  • In der Figur 6 wird eine Anordnung umfassend ein Füllventil 1 gemäss der obigen Beschreibung und einen Spülkasten 2 gezeigt. Der Spülkasten ist hier Teil eines Sanitärartikels 28, hier einer Toilettenschüssel. Weiter umfasst die Anordnung ein Spülventil 25. Mit Spülventil 25 kann ein Aufnahmeraum 37 eines Sanitärartikels gespült werden. Das zweite Steuerungselement 9 wird durch ein vom Spülventil 25 vorgegebenes Steuerkriterium angesteuert.
  • Das Spülventil 25 weist einen Spülventileinlass 30 auf, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verbindbar ist, derart, dass das Spülventil 25 mit Spülwasser unter Leitungsdruck versorgt werden kann. Das Spülventil 25 steht hier mit einer Strahlpumpe 32 in Verbindung, wobei die Strahlpumpe 32 mit Leitungsdruck beaufschlagt wird, derart, dass Spülwasser aus dem Spülkasten 2 ansaugbar ist. Vorzugsweise weist die Strahlpumpe 32 eine Venturidüse 33 mit einer zum Spülkasten 2 hin offener Ansaugöffung 34 auf, wobei bei offenen Spülventil 25 Wasser unter Leitungsdruck über einen ersten Abschnitt 35 einer Spülleitung in die Venturidüse 33 einspeisbar ist, derart, dass mit der Venturidüse 33 über die Ansaugöffnung 34 Wasser aus Spülkasten 2 in einem zum Sanitärartikel 5 führenden zweiten Abschnitt 36 der Spülleitung einspeisbar ist, wobei die Steuerleitung 26 vorzugsweise vom ersten Abschnitt 35 abgezweigt wird. Zwischen der Venturidüse 33 und dem zweiten Abschnitt 36 ist ein Ringspalt 38 vorhanden, über welchen das Spülwasser in den zweiten Abschnitt 36 ansaugbar ist. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Füllventil 23 Hebel
    2 Spülkasten 24 Federelement
    3 Ventilgehäuse 25 Spülventil
    4 Wasserführungskanal 26 Steuerleitung
    5 Eingang 27 Schwimmerstange
    6 Ausgang 28 Sanitärartikel
    7 erstes Steuerungselement (Schwimmer) 29 Längsführung
    30 Spülventileinlass
    8 Zuflussventil 32 Strahlpumpe
    9 zweites Steuerungselement (Wasserdruck) 33 Venturidüse
    34 Ansaugöffnung
    10 Schwimmer 35 erster Abschnitt
    11 Ventilkammer 36 zweiter Abschnitt
    12 Ventilbohrung 37 Aufnahmeraum
    13 Ventilstössel 38 Ringspalt
    14 Membranelement
    15 Wandung H Hebelachse
    16 erster Kammerbereich W Wasserdruck
    17 zweiter Kammerbereich
    18 Durchgangsöffnung
    19 Steuerungsventil
    20 Ventilkörper
    21 Steuerbohrung
    22 Aufnahme

Claims (15)

  1. Füllventil (1) für die Befüllung eines Spülkastens (2) umfassend
    ein Ventilgehäuse (3),
    einen im Ventilgehäuse (3) angeordneten Wasserführungskanal (4) mit einem Eingang (5) und einem Ausgang (6),
    ein erstes Steuerungselement (7), und
    ein im Wasserführungskanal (4) angeordnetes Zuflussventil (8),
    wobei das erste Steuerungselement (7) mit dem Zuflussventil (8) in Wirkverbindung steht, derart, dass das Zuflussventil (8) zur Betätigung angesteuert werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Füllventil (1) ein zweites Steuerungselement (9) aufweist, welches zusätzlich zum ersten Steuerungselement (7) angeordnet ist, und welches zweite Steuerungselement (9) ebenfalls mit dem Zuflussventil (8) in Wirkverbindung steht, derart, dass das Zuflussventil zur Betätigung angesteuert werden kann.
  2. Füllventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerungselement (7) und das zweite Steuerungselement (9) derart ausgebildet sind, dass das Zuflussventil (8) ausschliesslich dann betätigt wird, wenn das erste Steuerungselement (7) und das zweite Steuerungselement (9) einen Betätigungsbefehl, insbesondere einen Öffnungsbefehl und/oder einen Schliessbefehl, bereitstellen.
  3. Füllventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerungselement (7) und das zweite Steuerungselement (9) derart ausgebildet sind, dass das Zuflussventil (8) dann betätigt wird, wenn das erste Steuerungselement (7) oder das zweite Steuerungselement (8) einen Betätigungsbefehl, insbesondere einen Öffnungsbefehl und/oder einen Schliessbefehl, bereitstellen.
  4. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerungselement (7) und/oder das zweite Steuerungselement ein Schwimmer (10) ist, welcher auf das Zuflussventil wirkt.
  5. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerungselement (7) und/oder das zweite Steuerungselement (9) ein auf das Zuflussventil (8) wirkender Wasserdruck ist.
  6. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuflussventil (8) eine Ventilkammer (11), eine Ventilbohrung (12), die einen Teil des Wasserführungskanals (4) bildet und einen Ventilstössel (13) aufweist, wobei der Ventilstössel (13) von der Ventilkammer (11) her in die Ventilbohrung (12) einragt und von einer Verschlusslage in eine Durchflusslage bewegbar ist,
    wobei sich ein Membranelement (14) vom Ventilstössel (13) zur Wandung (15) der Ventilkammer (11) erstreckt, und die Ventilkammer (11) in einen ersten Kammerbereich (16) und einen zweiten Kammerbereich (17) aufteilt,
    wobei der erste Kammerbereich (16) Teil des Wasserführungskanals (4) ist und wobei die Ventilbohrung (12) sich dem ersten Kammerbereich (16) anschliesst,
    wobei das Membranelement (14) eine Durchgangsöffnung (18) aufweist, welche ein Befüllen des zweiten Kammerbereichs (17) mit Spülwasser vom ersten Kammerbereich (16) her erlaubt,
    wobei der zweite Kammerbereich (17) ein Steuerungsventil (19) mit einem Ventilkörper (20) und einer Steuerbohrung (21) aufweist, welches Steuerungsventil (19) durch mindestens eines der beiden Steuerungselemente (7, 9) oder durch beide Steuerungselemente (7, 9) zur Betätigung des Zuflussventils (8) ansteuerbar ist, und
    wobei bei offenem Steuerungsventil (19) das Membranelement (14) mit dem Ventilstössel (13) aufgrund des Wasserdrucks im ersten Kammerbereich (16) von einer Verschlusslage in eine Durchflusslage in Richtung des zweiten Kammerbereichs (17) bewegbar ist.
  7. Füllventil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) in einer Aufnahme (22) gelagert ist, wobei die Aufnahme (22) Teil eines durch das erste Steuerungselement (7) angesteuerten Hebels (23) ist, und wobei der Ventilkörper (20) in der Aufnahme (22) durch das zweite Steuerungselement (9) ansteuerbar ist.
  8. Füllventil (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (20) bei der Bewegung des Hebels (23) von der Steuerungsbohrung (21) weg gedrückt wird und durch das zweite Steuerungselement (9) gegen die Steuerungsbohrung (21) gedrückt wird, wobei der Ventilkörper (20) erst bei Ansteuerung durch das zweite Steuerungselement (7) in die Freigabelage bewegbar ist.
  9. Füllventil (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerungselement den Ventilkörper (20) mit einem Wasserdruck in der Verschlusslage hält und dass der Ventilkörper (20) bei Wegfall des Wasserdrucks mit einem Federelement (24) in die Freigabelage bewegbar ist.
  10. Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserführungskanal (4) nach dem Zuflussventil (8) in Einbaulage eine Umlenkung nach oben hin, eine sich daran anschliessende Umlenkung in die Horizontale und schliesslich eine Umlenkung nach unten hin erfährt; oder dass der Wasserführungskanal (4) nach dem Zuflussventil eine Umlenkung nach unten hin erfährt.
  11. Anordnung umfassend einen Spülkasten (2), ein Spülventil (25) und ein Füllventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Steuerungselement (9) durch ein vom Spülventil (25) vorgegebenes Steuerkriterium angesteuert wird.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (25) über eine Steuerleitung (26) mit dem zweiten Steuerungselement (9) verbunden ist, wobei bei offenem Spülventil (25), über die Steuerleitung (26) ein Wasserdruck als Steuerungskriterium auf das zweite Steuerungselement (9) bereitstellbar ist, derart, dass das zweite Steuerungselement (9) eine Öffnung des Zuflussventils (8) verhindert, und wobei bei geschlossenem Spülventil (25) der Wasserdruck auf das zweite Steuerungselement (9) wegfällt, derart, dass das zweite Steuerungselement (9) eine Öffnung des Zuflussventils (8) ermöglicht.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (25) einen Spülventileinlass (30) aufweist, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verbindbar ist, derart, dass das Spülventil (25) mit Spülwasser unter Leitungsdruck versorgt wird, wobei das Spülventil (25) mit einer Strahlpumpe (32) in Verbindung steht, wobei die Strahlpumpe (32) mit Leitungsdruck beaufschlagt wird, derart, dass Spülwasser aus dem Spülkasten (2) ansaugbar ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (32) eine Venturidüse (33) mit einer zum Spülkasten (2) hin offener Ansaugöffung (34) aufweist, wobei bei offenen Spülventil (25) Wasser unter Leitungsdruck über einen ersten Abschnitt (35) einer Spülleitung in die Venturidüse (33) einspeisbar ist, derart, dass mit der Venturidüse (33) über die Ansaugöffnung (34) Wasser aus Spülkasten (2) in einem zum Sanitärartikel (5) führenden zweiten Abschnitt (36) der Spülleitung einspeisbar ist, wobei die Steuerleitung (26) vorzugsweise vom ersten Abschnitt (35) abgezweigt wird.
  15. Verfahren zur Steuerung eines Füllventils (1) für die Befüllung eines Spülkastens (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Steuerungselement (7) mit dem Zuflussventil (8) in Wirkverbindung steht, derart, dass das Zuflussventil (8) zur Betätigung angesteuert wird,
    und
    dass das zweite Steuerungselement (9) ebenfalls mit dem Zuflussventil (8) in Wirkverbindung steht, derart, dass das Zuflussventil zur Betätigung angesteuert wird.
EP21176489.9A 2021-05-28 2021-05-28 Füllventil Pending EP4095325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176489.9A EP4095325A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Füllventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176489.9A EP4095325A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Füllventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4095325A1 true EP4095325A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=76180930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21176489.9A Pending EP4095325A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Füllventil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4095325A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177121A (en) * 1937-06-15 1939-10-24 Scott William Flushing device for water closets
US4312083A (en) * 1980-08-27 1982-01-26 Imler Carl E Water closet flush valve
EP1134322A1 (de) * 1999-09-27 2001-09-19 Toto Ltd. Wc- und spülwasserzuführvorrichtung
US20170254058A1 (en) 2014-08-01 2017-09-07 Siamp Cedap Toilet device
US20170260726A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-14 Toto Ltd. Operating device, flush water tank device, and flush toilet
EP3263782A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Geberit International AG Einlaufgarnitur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177121A (en) * 1937-06-15 1939-10-24 Scott William Flushing device for water closets
US4312083A (en) * 1980-08-27 1982-01-26 Imler Carl E Water closet flush valve
EP1134322A1 (de) * 1999-09-27 2001-09-19 Toto Ltd. Wc- und spülwasserzuführvorrichtung
US20170254058A1 (en) 2014-08-01 2017-09-07 Siamp Cedap Toilet device
US20170260726A1 (en) * 2016-03-14 2017-09-14 Toto Ltd. Operating device, flush water tank device, and flush toilet
EP3263782A1 (de) 2016-07-01 2018-01-03 Geberit International AG Einlaufgarnitur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE69722746T2 (de) Absperr- und Durchflussvorrichtung
EP1507933B1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP0731230A2 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
WO2018104413A1 (de) Druckwasserventil
EP0063701B1 (de) Verfahren zur Toilettenspülung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3133650C2 (de)
DE2150852A1 (de) Pumpsiphon
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP4095325A1 (de) Füllventil
EP3467215B1 (de) Ablaufgarnitur
DE10002308C2 (de) WC-Spülkasten
DE2416286A1 (de) Selbstschliessende armatur
EP2767639A1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1537277B1 (de) Spülvorrichtung mit einer unter druck stehenden kammer, ablaufarmatur für eine spülvorrichtung sowie anlage mit einer spülvorrichtung und einer toilettenschüssel
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP4095323B1 (de) Spülsystem
EP4095324A1 (de) Spülsystem
EP4095327B1 (de) Spülventil
DE8704797U1 (de) Druckspüler
EP2865818B1 (de) Hydraulische Ablaufgarnitur
DE69413401T2 (de) Spülkasten
EP1669497B1 (de) Druckspülkasten mit einstellbarem Schließdruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240605

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER: APP_35578/2024

Effective date: 20240614

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE