EP4095324A1 - Spülsystem - Google Patents

Spülsystem Download PDF

Info

Publication number
EP4095324A1
EP4095324A1 EP21176493.1A EP21176493A EP4095324A1 EP 4095324 A1 EP4095324 A1 EP 4095324A1 EP 21176493 A EP21176493 A EP 21176493A EP 4095324 A1 EP4095324 A1 EP 4095324A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flushing
valve
cistern
water
overflow protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21176493.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias ELMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP21176493.1A priority Critical patent/EP4095324A1/de
Publication of EP4095324A1 publication Critical patent/EP4095324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/026Devices preventing overflow or locks inhibiting the use of the flushing system ; Devices preventing sucking-up of sealing and flushing water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/36Associated working of inlet and outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/22Twin or multiple flushing cisterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D2201/00Details and methods of use for water closets and urinals not otherwise provided for
    • E03D2201/30Water injection in siphon for enhancing flushing

Definitions

  • the present invention relates to a flushing system according to claim 1 and an arrangement with said flushing system according to claim 12.
  • Flushing systems which have a cistern, a filling valve and a flushing valve are known from the prior art.
  • the filling valve is used to fill the cistern after flushing, during which the flushing water flows out of the cistern through the flushing valve to a sanitary article, such as a toilet or a urinal.
  • the filling valve is typically controlled by a float, which opens the filling valve when the cistern is empty and closes the filling valve again when the cistern is full. If the filling valve malfunctions, there is a risk that the cistern will be overfilled and emptied in an uncontrolled manner. With a concealed cistern, serious water damage occurs behind a pretext. With a wall-mounted cistern, the flushing water pours over the bathroom floor, which also results in water damage.
  • Flushing valves known from the prior art typically have an overflow pipe via which the flushing water can flow off in the direction of the sanitary article in the event of a defect in the filling valve.
  • this concept cannot be used with all cisterns.
  • the object of the present invention is to specify a flushing system which can be used more flexibly in different types of flushing concepts.
  • a flushing system comprises a flushing cistern for receiving flushing water, a filling valve with which the flushing cistern can be filled with flushing water, a flushing valve with which a sanitary article fluidically connected to the flushing cistern, such as a toilet bowl or a urinal that can be flushed, and an overflow protection float with which the flush valve can be controlled.
  • the overflow protection float is arranged in such a way that in the event of a malfunction of the filling valve, in which the filling valve remains open in an uncontrolled manner and flushing water therefore flows into the cistern in an uncontrolled manner, the flushing valve can be opened when an upper filling level is reached, with flushing water flowing out of the cistern via the flushing valve to the sanitary article .
  • the flushing valve is actively actuated by the float and when said upper filling level is reached, the flushing valve is opened so that the flushing water can flow out of the cistern via the flushing valve.
  • This flushing system can be used flexibly for many types of flushing systems. For example, for flushing systems that are operated with water pressure from a mains or a pump, or for flushing systems that are operated with the gravity of the water.
  • the flushing valve If the flushing valve is actuated by the overflow protection float, the flushing water flows off to the sanitary article via the fluidic connection between the flushing cistern and the sanitary article and the flushing cistern can be prevented from overflowing.
  • the upper filling level defines the maximum filling level up to which the cistern can be filled without the flushing water escaping from the cistern in an uncontrolled manner.
  • the upper filling level is therefore the filling level at which safety devices, in the present case the flushing valve and the overflow protection float, have to be activated.
  • the upper filling level is higher than the normal filling level up to which the cistern is filled in normal operation.
  • the overflow protection float is connected to the flushing valve with an actuator element Connection.
  • the filling valve can be opened or closed via this actuator element based on the position of the overflow protection float.
  • the flushing valve preferably has a further actuating element with which a proper flushing can be triggered.
  • a trigger can act on the flushing valve, the flushing valve then being opened.
  • the flushing valve is closed again when the flushing process is completed.
  • a regular flush can be a full flush or a partial flush.
  • the flushing valve thus has two functions: on the one hand the function of overflow protection, on the other hand the function of normal flushing activation.
  • the overflow protection float preferably controls the flushing valve in such a way that the flushing valve is closed again when a lower level is reached after overflow flushing has taken place.
  • the overflow protection float also sinks as the filling level in the cistern decreases and closes the flushing valve when the lower filling level has been reached.
  • the lower level is below the upper level.
  • the lower filling level can, for example, be the filling level which is controlled in the case of full-quantity or partial-quantity control.
  • the overflow protection float floats up to the level of the upper filling level when the cistern is filling up. Based on reaching the upper filling level, the overflow protection float acts on the flushing valve, so that the flushing valve can be opened or is opened. As soon as the overflow protection float has reached the upper filling level, the flushing valve is opened via the float and the flushing water flows out of the cistern via the flushing valve.
  • the overflow protection float rises to a stop when the cistern is filling, the buoyancy force of the overflow protection float increasing with rising water level in the cistern and then acting on the flush valve when a predetermined buoyancy force is reached, so that the flush valve can be opened or is opened .
  • the stop is below the upper filling level.
  • the buoyancy of the spillway increases because the flush water continues to rise relative to the fixed spillway, causing the flush water level relative to the fixed Overflow protection float increases.
  • the buoyancy force for different applications can be flexibly selected via the dimensioning and the immersion depth of the overflow protection float, which increases the design freedom.
  • the flushing valve has an inlet which can be connected to a pipe network in the building in such a way that the flushing valve is supplied with flushing water under line pressure, the flushing valve being connected to a first section of a flushing line with a jet pump, the jet pump has a Venturi nozzle with a suction opening open towards the cistern, wherein when the flushing valve is open, water under line pressure can be fed into the Venturi nozzle, such that the Venturi nozzle can feed water from the cistern via the suction opening into a section of the flushing line that is second to the sanitary article.
  • the venturi nozzle is arranged at the end of the first section and the suction opening is part of the second section.
  • the Venturi nozzle protrudes into the intake opening.
  • the suction opening is preferably arranged in the area of the bottom of the cistern.
  • the second section opens into the sanitary article with its end opposite the Venturi nozzle.
  • the use of the pressure flushing valve as described also has the advantage that the flushing cistern can also be emptied if the filling valve malfunctions when the flushing cistern, seen in the installation position, is lower than the entry of the flushing line into the sanitary article.
  • the flushing valve is preferably connected to the filling valve via a control line, it being possible for the filling valve to be closed with a water pressure prevailing in the control line when the flushing valve is open.
  • the control line causes the filling valve to close.
  • the flushing line preferably has a pipe interrupter for separating drinking water from flushing water.
  • the pipe interrupter is preferably arranged in the first section of the flushing line mentioned above.
  • the flushing valve is a gravity flushing valve which has a valve body which can be controlled with the overflow float, the flushing water flowing out of the flushing tank by gravity.
  • a flushing valve of the first embodiment and a flushing valve of the second embodiment are arranged. This, for example, in the same cistern.
  • One of the two flushing valves or both flushing valves can preferably be controlled with the overflow protection float.
  • the overflow protection float preferably has an opening element which acts on a valve body of the flushing valve via an actuator element and opens the valve body, and that the overflow protection float has a closing element which acts on said latching element via the actuator element so that the valve body closes.
  • the actuator element is preferably held by means of a latching element in such a way that the valve body is held in the open position by the actuator element.
  • the closing element can act on the actuator element and/or the latching element, so that the valve body is no longer held by the actuator element.
  • the opening element and the closing element are preferably designed to be adjustable, so that the exact open position and the exact closed position can be set by adjusting the opening element and the closing element.
  • the overflow protection float preferably moves along a guide which, in the installed position, preferably runs vertically.
  • the float is preferably a hollow body.
  • One arrangement comprises a flushing system according to the above description and a sanitary item, in particular a toilet bowl or a urinal, wherein flushing water can be fed to at least one inlet opening in the sanitary item with the flushing valve, so that flushing water can be fed into the sanitary item via the inlet opening.
  • the sanitary article preferably has a receiving space, a siphon section adjoining the receiving space and a drain pipe, with said inlet opening opening into the receiving space and/or into the drain pipe.
  • the inlet opening which opens into the receiving space is preferably at the height of a Functional overflow, the altitude for the safety overflow, at which the flushing valve is opened by the overflow safety float, is above the inlet opening.
  • the cistern preferably has two tank areas, with a first flushing valve for flushing the receiving space being provided in a first tank area and a second flushing valve for impulse flushing into the drain pipe being provided in a second tank area, one of the two flushing valves or both flushing valves being controllable with the emergency overflow float are.
  • a method for operating a flushing system is characterized in that when an upper level is reached, the overflow protection float controls the flushing valve in such a way that it opens and flushing water flows out of the cistern via the flushing valve, and that when a lower level is reached, the overflow protection float Purge valve controlled so that it is closed.
  • FIG. 1 to 3 a particularly preferred embodiment of a flushing system 1 according to the present invention is shown.
  • the flushing system 1 comprises a flushing tank 2, a filling valve 3, a flushing valve 4 and an overflow protection float 6.
  • the flushing system 1 is in accordance with Figures 4 and 5 with a sanitary article 5 in connection.
  • the flushing system 1 and the sanitary item 5 form an arrangement.
  • the cistern 2 is used to hold rinsing water for rinsing the sanitary article 5.
  • the filling valve 3 is used to fill the cistern 2 with rinsing water.
  • the filling valve 3 is connected to an inflow line on the building side.
  • Rinsing water for rinsing the sanitary article 5 can be supplied to the sanitary article 5 via the flushing valve 4 .
  • a flush can be a full flush or a partial flush. Flushing is triggered by actuating an actuating element 22 .
  • FIG 1 a partially sectioned representation of the flushing system 1 is shown.
  • the overflow protection float 6 is in a middle position. Starting from the figure 1 the cistern 2 is filled with flushing water. Here, the overflow protection float 6 moves up with the flushing water. In the figure 2 a position is shown in which the overflow protection float 6 is higher than in the figure 1 .
  • the overflow protection float 6 is arranged in such a way that in the event of a malfunction of the filling valve 3 of the overflow protection float 6, the flushing valve 4 is opened when an upper fill level is reached. In this case, flushing water will flow out of the flushing tank 2 via the flushing valve 4 to the sanitary item 5 .
  • the upper filling level corresponds to the filling level which is defined as the filling level for the triggering of safety devices, formed here by the overflow safety float 6 and the flushing valve 4 .
  • overflow protection float 6 with which an imminent overflow is detected, and the activation by the overflow protection float 6 of the flushing valve 4, which serves as an overflow valve in addition to the normal flushing function, ensures appropriate overflow protection.
  • the cistern 2 can therefore not overflow when the filling valve 3 malfunctions as described. Rather, the flushing water will flow off directly with the flushing valve 4 via the sanitary item 5 .
  • the overflow protection float 6 can control the flushing valve 4 based on its position or based on its buoyancy for the process of opening.
  • the overflow protection float 6 controls the flushing valve 4 in such a way that the float floats up to the level of the upper filling level and then acts on the flushing valve 4 based on reaching the upper filling level, so that the flushing valve 4 is opened.
  • the overflow protection float 6 When controlled via the buoyancy force, the overflow protection float 6 rises up to a stop on the flushing valve 4 .
  • the buoyancy of the overflow protection float 6 increases as the water level in the cistern 2 rises.
  • the overflow protection float 6 then acts on the flushing valve 4, so that the flushing valve 4 is opened.
  • the stop can be part of the actuator element 23 described below, for example.
  • the overflow protection float 6 controls the flushing valve 4 in such a way that the flushing valve 4 is closed again when a lower filling level is reached, that is to say after the overflow has been flushed.
  • the overflow protection float 6 is connected to the flushing valve 4 by an actuator element 23 and actuates the flushing valve 4 when the filling levels mentioned are reached.
  • the flushing valve 4 is a pressure flushing valve 4.
  • the flushing valve 4 has an inlet 7 which can be used with a pipe network in the building such that the flushing valve 4 is supplied with flushing water under line pressure.
  • the flushing valve 4 is connected to a first section 8 of a flushing line with a jet pump 9 .
  • the jet pump 9 has a Venturi nozzle 10 with a suction opening 11 open towards the cistern 2 .
  • the Venturi nozzle 10 is followed by a second section 12 of the flushing line. This second section 12 leads to the sanitary article 5.
  • the suction opening 11 is in a lower area of the cistern 2.
  • the venturi nozzle 10 is provided by an end area of the first section 8.
  • the suction opening 11 is through the second section 12 provided.
  • the venturi nozzle 10 protrudes into a conical section of the suction opening 11 .
  • An annular gap 24 is present between the outside of the Venturi nozzle 10 and the inside of the suction opening 11 .
  • a pipe interrupter 14 is arranged in the first section 8 of the flushing line, which provides a class separation between fresh water and flushing water.
  • the flushing valve 4 is connected to the filling valve 3 via a control line 13 .
  • the flushing valve 4 When the flushing valve 4 is open, the filling valve 3 is acted upon by a water pressure prevailing in the control line 13 and is closed. The flushing valve 3 can thus be controlled via the water pressure prevailing in the control line 13 .
  • the flushing valve 4 can also be a gravity flushing valve.
  • Such flushing valves typically have a valve body which is raised to open the valve.
  • the overflow protection float 6 controls the valve body accordingly. The flushing water flows out of the cistern 2 by gravity.
  • the flushing valve 4 is shown in detail together with the overflow protection float 6.
  • the overflow protection float 6 has an opening element 19 and a closing element 21 .
  • the opening element 19 and the closing element 21 act on an actuator element 23.
  • a valve body of the flushing valve 4 is controlled via the actuator element 23.
  • the opening element 19 acts on the actuator element 23 so that the flushing valve 4 can be opened.
  • the actuator element 23 is held here by means of a latching element 20, so that the valve body is held in the open position.
  • the closing element 21 acts on the actuator element 23 and cancels the connection between the actuator element 23 and the latching element 20 again, so that the valve body closes again.
  • the opening element 19 presses on the actuator element 23 from below and the closing element 21 pulls the actuator element 23 from above downwards.
  • the opening element 19 and also the closing element 21 are connected to the overflow protection float 6 via a threaded connection 25 .
  • This threaded connection 25 enables the opening element 19 and the closing element 21 to be adjusted.
  • the height of the opening element 19 and the closing element 21 with respect to the actuator element 23 can be adjusted.
  • the overflow protection float 6 has at least one hollow chamber 27 which ensures the buoyancy of the overflow protection float 6 in the cistern 2 .
  • the sanitary article 5 has a receiving space 16 , a siphon section 17 excluding the receiving space 16 and a drain pipe 18 adjoining the siphon section 17 .
  • the sanitary article 5 also includes the cistern 2 here.
  • the cistern 2 can also be arranged at a distance from the sanitary article 5 .
  • a concealed cistern For example as a concealed cistern.
  • the receiving space 16 has an inlet opening 15 .
  • the flushing valve 4 can be used to supply flushing water to an inlet opening 15 in the sanitary article 2 . In this way, a surface flushing of the receiving space 16 can be achieved.
  • the arrangement has a further flushing valve 26 .
  • the further flushing valve provides flushing water flow into the drain pipe 18 .
  • a suction effect on the siphon section 17 can be achieved via this flushing water flow.
  • the overflow protection float 6 is arranged in such a way that it also or alternatively controls the flushing valve 26 .
  • the cistern 2 has two tank areas 27, 28.
  • the flushing valve 4 is arranged in the tank area 27 and the flushing valve 26 is arranged in the tank area 28 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Ein Spülsystem (1) umfassteinen Spülkasten (2) zur Aufnahme von Spülwasser,ein Füllventil (3), mit welchem der Spülkasten (2) mit Spülwasser befüllbar ist,ein Spülventil (4), mit welchem ein mit dem Spülkasten (2) fluidisch in Verbindung stehender Sanitärartikel (5), wie eine Toilettenschüssel oder ein Urinal, spülbar ist, undeinen Überlaufschutzschwimmer (6), mit welchem das Spülventil (4) ansteuerbar ist,wobei der Überlaufschutzschwimmer (6) derart angeordnet ist, dass bei einer Fehlfunktion des Füllventils, bei welcher das Füllventil unkontrolliert offen bleibt und unkontrolliert Spülwasser in den Spülkasten (2) nachfliesst, das Spülventil (4) bei Erreichen eines oberen Füllstandes öffnenbar ist, wobei Spülwasser aus dem Spülkasten (2) über das Spülventil (4) zum Sanitärartikel (5) abfliesst.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spülsystem nach Anspruch 1 sowie eine Anordnung mit dem besagten Spülsystem nach Anspruch 12.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Spülsysteme, die einen Spülkasten, ein Füllventil und ein Spülventil aufweisen, bekannt. Das Füllventil dient der Befüllung des Spülkastens nach einer Spülung, bei welcher das Spülwasser durch das Spülventil aus dem Spülkasten zu einem Sanitärartikel, wie einer Toilette oder einem Urinal, abfliesst.
  • Das Füllventil wird typischerweise über einen Schwimmer gesteuert, der bei leerem Spülkasten das Füllventil öffnet und bei vollem Spülkasten das Füllventil wieder schliesst. Bei einer Fehlfunktion des Füllventils besteht die Gefahr, dass der Spülkasten überfüllt wird und sich unkontrolliert entleert. Bei einem Unterputzspülkasten entsteht ein gravierender Wasserschaden hinter einer Vorwand. Bei einem Vorwandspülkasten ergiesst sich das Spülwasser über den Badezimmerboden, was ebenfalls einen Wasserschaden nach sich zieht.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Spülventile weisen typischerweise ein Überlaufrohr auf, über welches das Spülwasser im Falle eines Defektes des Füllventils in Richtung Sanitärartikel abfliessen kann. Dieses Konzept kann aber nicht bei allen Spülkästen eingesetzt werden.
  • Insbesondere bei Druckspülungen, bei welchen das Spülventil mit unter Leitungsdruck stehendem Spülwasser versorgt wird, können derartige Überlaufrohre nicht eingesetzt werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Spülsystem anzugeben, welches flexibler in verschiedenen Arten von Spülkonzepten einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst ein Spülsystem einen Spülkasten zur Aufnahme von Spülwasser, ein Füllventil, mit welchem der Spülkasten mit Spülwasser befüllbar ist, ein Spülventil, mit welchem ein mit dem Spülkasten fluidisch in Verbindung stehender Sanitärartikel, wie eine Toilettenschüssel oder ein Urinal, spülbar ist, und einen Überlaufschutzschwimmer, mit welchem das Spülventil ansteuerbar ist. Der Überlaufschutzschwimmer ist derart angeordnet, dass bei einer Fehlfunktion des Füllventils, bei welcher das Füllventil unkontrolliert offen bleibt und somit unkontrolliert Spülwasser in den Spülkasten nachfliesst, das Spülventil bei Erreichen eines oberen Füllstandes öffnenbar ist, wobei Spülwasser aus dem Spülkasten über das Spülventil zum Sanitärartikel abfliesst.
  • Mit anderen Worten gesagt wird das Spülventil durch den Schwimmer aktiv angesteuert und bei Erreichen des besagten oberen Füllstandes wird das Spülventil geöffnet, so dass das Spülwasser über das Spülventil aus dem Spülkasten abfliessen kann. Dieses Spülsystem lässt sich flexibel für viele Arten von Spülsystem einsetzen. Beispielsweise für Spülsysteme, die mit Wasserdruck von einem Leitungsnetz oder einer Pumpe betrieben werden, oder für Spülsysteme, welche mit der Schwerkraft des Wassers betrieben werden.
  • Wird das Spülventil durch den Überlaufschutzschwimmer betätigt, so fliesst das Spülwasser über die fluidische Verbindung zwischen Spülkasten und Sanitärartikel zum Sanitärartikel ab und das Überlaufen des Spülkastens kann vermieden werden.
  • Der obere Füllstand definiert den maximalen Füllstand, bis zu welchem der Spülkasten befüllbar ist, ohne dass das Spülwasser unkontrolliert aus dem Spülkasten austritt. Der obere Füllstand ist somit der Füllstand, bei welchem Sicherheitseinrichtungen, im vorliegenden Fall das Spülventil und der Überlaufschutzschwimmer aktiviert werden müssen. Der obere Füllstand liegt höher als der normale Füllstand, bis zu welchem der Spülkasten im Normalbetrieb befüllt wird.
  • Der Überlaufschutzschwimmer steht mit einem Aktuatorelement mit dem Spülventil in Verbindung. Über dieses Aktuatorelement kann das Füllventil basierend auf der Lage des Überlaufschutzschwimmers geöffnet oder geschlossen werden.
  • Vorzugsweise weist das Spülventil ein weiteres Betätigungselement auf, mit welchem eine ordentliche Spülung ausgelöst werden kann. Beispielsweise kann ein Drücker auf das Spülventil wirken, wobei das Spülventil dann geöffnet wird. Weiter wird das Spülventil bei Beendigung des Spülvorgangs wieder geschlossen. Eine ordentliche Spülung kann eine Vollmengenspülung oder eine Teilmengenspülung sein. Das Spülventil hat somit zwei Funktionen: Einerseits die Funktion des Überlaufschutzes, andererseits die Funktion der normalen Spülauslösung.
  • Vorzugsweise steuert der Überlaufschutzschwimmer das Spülventil derart an, dass bei Erreichen eines unteren Füllstandes nach erfolgter Überlaufspülung, das Spülventil wieder geschlossen wird. Der Überlaufschutzschwimmer sinkt mit abnehmendem Füllstand im Spülkasten ebenfalls ab und schliesst das Spülventil, wenn der untere Füllstand erreicht wurde.
  • Der untere Füllstand liegt in Einbaulage gesehen unterhalb des oberen Füllstands. Der untere Füllstand kann beispielsweise der Füllstand sein, welcher bei einer Vollmengen- oder Teilmengensteuerung angesteuert wird.
  • In einer ersten Variante der Ansteuerung schwimmt der Überlaufschutzschwimmer bei sich füllendem Spülkasten bis auf die Höhenlage des oberen Füllstands auf. Basierend auf das Erreichen des oberen Füllstands wirkt der Überlaufschutzschwimmer auf das Spülventil, so dass das Spülventil öffnenbar ist bzw. geöffnet wird. Sobald der Überlaufschutzschwimmer auf der Höhe des oberen Füllstands aufgeschwommen ist, wird das Spülventil über den Schwimmer geöffnet und das Spülwasser fliest über das Spülventil aus dem Spülkasten ab.
  • In einer zweiten Variante steigt der Überlaufschutzschwimmer bei sich füllendem Spülkasten bis zu einem Anschlag an, wobei die Auftriebskraft des Überlaufschutzschwimmers mit steigendem Wasserstand im Spülkasten zunimmt und dann bei Erreichen einer vorbestimmten Auftriebskraft auf das Spülventil wirkt, so dass das Spülventil öffnenbar ist bzw. geöffnet wird. Der Anschlag liegt in Einbaulage gesehen unterhalb des oberen Füllstandes. Die Auftriebskraft des Überlaufschutzschwimmers nimmt zu, weil das Spülwasser relativ zum feststehenden Überlaufschutzschwimmer weiter ansteigt, wodurch der Spülwasserstand relativ zum feststehenden Überlaufschutzschwimmer zunimmt. Über die Dimensionierung und die Eintauchtiefe des Überlaufschutzschwimmers kann die Auftriebskraft für verschiedene Anwendungen flexibel gewählt werden, wodurch die konstruktive Gestaltungsfreiheit erhöht wird.
  • In einer ersten Ausführungsform weist das Spülventil einen Einlass auf, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verbindbar ist, derart, dass das Spülventil mit Spülwasser unter Leitungsdruck versorgt wird, wobei das Spülventil mit einem ersten Abschnitt einer Spülleitung mit einer Strahlpumpe in Verbindung steht, wobei die Strahlpumpe eine Venturidüse mit einer zum Spülkasten hin offener Ansaugöffung aufweist, wobei bei offenen Spülventil Wasser unter Leitungsdruck in die Venturidüse einspeisbar ist, derart, dass mit der Venturidüse über die Ansaugöffnung Wasser aus Spülkasten in einem zum Sanitärartikel zweiten Abschnitt der Spülleitung einspeisbar ist.
  • Die Venturidüse ist endseitig zum ersten Abschnitt angeordnet und die Ansaugöffnung ist Teil des zweiten Abschnitts. Die Venturidüse ragt dabei in die Ansaugöffnung hinein. Vorzugsweise ist die Ansaugöffnung im Bereich des Bodens des Spülkastens angeordnet. Der zweite Abschnitt mündet mit seinem der Venturidüse gegenüberliegenden Ende in den Sanitärartikel.
  • Durch den Einsatz des Druck-Spülventils wie beschrieben ergeht weiter der Vorteil, dass der Spülkasten bei der Fehlfunktion des Füllventils auch dann entleert werden kann, wenn der Spülkasten in Einbaulage gesehen tiefer als der Eintritt der Spülleitung in den Sanitärartikel liegt.
  • Vorzugsweise ist das Spülventil über eine Steuerleitung mit dem Füllventil verbunden, wobei bei offenem Spülventil das Füllventil mit einem in der Steuerleitung herrschenden Wasserdruck geschlossen werden kann. Die Steuerleitung bewirkt eine Schliessung des Füllventils.
  • Vorzugsweise weist die Spülleitung einen Rohrunterbrecher zur Klassentrennung von Trinkwasser zu Spülwasser aufweist. Der Rohrunterbrecher ist vorzugsweise im oben genannten ersten Abschnitt der Spülleitung angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Spülventil ein Schwerkraftspülventil, welches einen Ventilkörper aufweist, der mit dem Überlaufschwimmer angesteuert werden kann, wobei das Spülwasser über die Schwerkraft aus dem Spülkasten abfliesst.
  • In einer Weiterbildung ist ein Spülventil der ersten Ausführungsform und ein Spülventil nach der zweiten Ausführungsform angeordnet. Dies beispielsweise im gleichen Spülkasten. Vorzugsweise sind eines der beiden Spülventile oder beide Spülventil mit dem Überlaufschutzschwimmer ansteuerbar.
  • Vorzugsweise weist der Überlaufschutzschwimmer ein Öffnungselement auf, welches über ein Aktuatorelement auf einen Ventilkörper des Spülventils wirkt und den Ventilkörper öffnet, und dass der Überlaufschutzschwimmer ein Schliesselement aufweist, welches über das Aktuatorelement auf das besagte Verrastungselement wirkt, so dass der Ventilkörper schliesst.
  • Vorzugsweise wird mittels eines Verrastungselements das Aktuatorelement gehalten, derart, dass der Ventilkörper durch das Aktuatorelement in der Offenlage gehalten wird. Das Schliesselement kann dabei auf das Aktuatorelement und/oder das Verrastungselement einwirken, so dass der Ventilkörper nicht länger mit dem Aktuatorelement gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist das Öffnungselement und das Schliesselement justierbar ausgebildet, so dass die genaue Öffnungslage und die genaue Schliesslage durch eine Justage des Öffnungselements und des Schliesselements einstellbar ist.
  • Vorzugsweise bewegt sich der Überlaufschutzschwimmer entlang einer Führung, die in Einbaulage vorzugsweise in der Vertikalen verläuft. Vorzugsweise ist der Schwimmer ein Hohlkörper.
  • Eine Anordnung umfasst ein Spülsystem nach obiger Beschreibung und einen Sanitärartikel, insbesondere eine Toilettenschüssel oder ein Urinal, wobei mit dem Spülventil Spülwasser zu mindestens einer Eintrittsöffnung in den Sanitärartikel zuführbar ist, so dass Spülwasser über die Eintrittsöffnung in den Sanitärartikel einspeisbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Sanitärartikel einen Aufnahmeraum, einen sich dem Aufnahmeraum anschliessenden Siphonabschnitt und ein Abflussrohr auf, wobei die besagte Eintrittsöffnung in den Aufnahmeraum und/oder in das Abflussrohr mündet.
  • Vorzugsweise liegt die in den Aufnahmeraum mündete Eintrittsöffnung auf der Höhe eines Funktionsüberlaufs, wobei die Höhenlage für den Sicherheitsüberlauf, bei welcher das Spülventil durch den Überlaufschutzschwimmer geöffnet wird, oberhalb der Eintrittsöffnung liegt.
  • Vorzugsweise weist der Spülkasten zwei Tankbereiche auf, wobei in einem ersten Tankbereich ein erstes Spülventil für die Spülung des Aufnahmeraums und in einem zweiten Tankbereich ein zweites Spülventil für eine Impulsspülung in das Abflussrohr vorgesehen sind, wobei eines der beiden Spülventile oder beide Spülventil mit dem Notüberlaufsschwimmer ansteuerbar sind.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines Spülsystems nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert, dass bei Erreichen eines oberen Füllstandes der Überlaufschutzschwimmer das Spülventil so ansteuert, dass dieses geöffnet wird und Spülwasser über das Spülventil aus dem Spülkasten abfliesst, und dass bei Erreichen eines unteren Füllstandes der Überlaufschutzschwimmer das Spülventil so ansteuert, dass dieses geschlossen wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines Spülsystems;
    Fig. 2
    die schematische Ansicht gemäss Figur 1 kurz vor der Betätigung eines Spülventils mit einem Überlaufschutzschwimmer;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht des Überlaufschutzschwimmers nach Figuren 1 und 2 bei der Betätigung des Spülventils;
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht einer Anordnung mit einem Spülventil nach einem der vorhergehenden Figuren und einer Toilettenschüssel mit teilweise geschnitten dargestellten Bereichen; und
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer Anordnung mit einem Spülventil nach einem der vorhergehenden Figuren und einer Toilettenschüssel mit teilweise geschnitten dargestellten Bereichen.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Spülsystems 1 gemäss der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Spülsystem 1 umfasst einen Spülkasten 2, ein Füllventil 3, ein Spülventil 4 und ein Überlaufschutzschwimmer 6. Das Spülsystem 1 steht gemäss den Figuren 4 und 5 mit einem Sanitärartikel 5 in Verbindung. Das Spülsystem 1 und der Sanitärartikel 5 bilden dabei eine Anordnung.
  • Der Spülkasten 2 dient der Aufnahme von Spülwasser zur Spülung des Sanitärartikels 5. Das Füllventil 3 dient der Befüllung des Spülkastens 2 mit Spülwasser. Das Füllventil 3 steht dabei mit einer gebäudeseitigen Zuflussleitung in Verbindung. Über das Spülventil 4 kann dem Sanitärartikel 5 Spülwasser zur Spülung des Sanitärartikels 5 zugeführt werden. Eine Spülung kann dabei eine Vollmengenspülung oder eine Teilmengenspülung sein. Die Spülung wird durch Betätigung eines Betätigungselementes 22 ausgelöst.
  • In der Figur 1 wird eine teilweise geschnittene Darstellung des Spülsystems 1 gezeigt. Der Überlaufschutzschwimmer 6 befindet sich in einer mittleren Lage. Ausgehend von der Figur 1 wird der Spülkasten 2 mit Spülwasser befüllt. Hierbei bewegt sich der Überlaufschutzschwimmer 6 mit dem Spülwasser nach oben. In der Figur 2 wird eine Lage gezeigt, in welcher der Überlaufschutzschwimmer 6 höher liegt als in der Figur 1.
  • Bei einer Fehlfunktion des Füllventils 3 bleibt das Füllventil 3 unkontrolliert offen. Hierdurch fliesst kontinuierlich Spülwasser in den Spülkasten 2 nach. Es kann dabei zu einem Überlaufen des Spülkastens 2 kommen. Der Überlaufschutzschwimmer 6 ist derart angeordnet, dass bei einer Fehlfunktion des Füllventils 3 der Überlaufschutzschwimmer 6 das Spülventil 4 bei Erreichen eines oberen Füllstands geöffnet wird. Dabei wird Spülwasser aus dem Spülkasten 2 über das Spülventil 4 zum Sanitärartikel 5 abfliessen. Der obere Füllstand entspricht dabei dem Füllstand, welcher als Füllstand für die Auslösung von Sicherheitseinrichtungen, hier durch den Überlaufschutzschwimmer 6 und das Spülventil 4 gebildet, definiert ist. Die Kombination vom Überlaufschutzschwimmer 6, mit welchem ein drohender Überlauf erfasst wird, und die Ansteuerung durch den Überlaufschutzschwimmer 6 des Spülventils 4, welches nebst der normalen Spülfunktion als Überlaufventil dient, sorgt für einen entsprechenden Überlaufschutz. Der Spülkasten 2 kann demnach bei der beschriebenen Fehlfunktion des Füllventils 3 nicht überlaufen. Vielmehr wird das Spülwasser direkt mit dem Spülventil 4 über den Sanitärartikel 5 abfliessen.
  • Der Überlaufschutzschwimmer 6 kann das Spülventil 4 basierend auf seiner Position oder basierend auf seiner Auftriebskraft für den Vorgang der Öffnung ansteuern.
  • Bei der Ansteuerung über die Position steuert der Überlaufschutzschwimmer 6 das Spülventil 4 derart an, dass der Schwimmer bis auf die Höhenlage des oberen Füllstands aufschwimmt und dann basierend auf Erreichen des oberen Füllstandes auf das Spülventil 4 einwirkt, sodass das Spülventil 4 geöffnet wird.
  • Bei der Ansteuerung über die Auftriebskraft steigt der Überlaufschutzschwimmer 6 bis zu einem Anschlag am Spülventil 4 an. Die Auftriebskraft des Überlaufschutzschwimmers 6 nimmt dabei mit steigendem Wasserstand im Spülkasten 2 zu. Bei Erreichen der vorbestimmten Auftriebskraft wirkt der Überlaufschutzschwimmer 6 dann auf das Spülventil 4, sodass das Spülventil 4 geöffnet wird. Der Anschlag kann beispielsweise Teil des unten beschriebenen Aktuatorelements 23 sein.
  • Weiter steuert der Überlaufschutzschwimmer 6 das Spülventil 4 derart an, dass bei Erreichen eines unteren Füllstands, das heisst nach erfolgter Überlaufspülung, das Spülventil 4 wieder geschlossen wird.
  • Bei andauernder Fehlfunktion des Füllventils 3 wiederholt sich der Vorgang des Öffnens vom Spülventil 4 und des Schliessens vom Spülventil 4 mehrfach hintereinander.
  • Der Überlaufschutzschwimmer 6 steht mit einem Aktuatorelement 23 mit dem Spülventil 4 in Verbindung und betätigt das Spülventil 4 bei Erreichen der genannten Füllstände.
  • In der gezeigten Ausführungsform handelt es sich beim Spülventil 4 um ein Druck-Spülventil 4. Das Spülventil 4 weist einen Einlass 7 auf, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verwendbar ist, derart, dass das Spülventil 4 mit Spülwasser unter Leitungsdruck mit Spülwasser versorgt wird. Das Spülventil 4 steht mit einem ersten Abschnitt 8 einer Spülleitung mit einer Strahlpumpe 9 in Verbindung. Die Strahlpumpe 9 weist eine Venturidüse 10 mit einer zum Spülkasten 2 hin offenen Ansaugöffnung 11 auf. Weiter schliesst sich der Venturidüse 10 ein zweiter Abschnitt 12 der Spülleitung an. Dieser zweite Abschnitt 12 führt zum Sanitärartikel 5. Die Ansaugöffnung 11 liegt in einem unteren Bereich des Spülkastens 2. Die Venturidüse 10 wird durch einen Endbereich des ersten Abschnitts 8 bereitgestellt. Die Ansaugöffnung 11 wird durch den zweiten Abschnitt 12 bereitgestellt. Die Venturidüse 10 ragt in einen konischen Abschnitt der Ansaugöffnung 11 ein. Zwischen der Aussenseite der Venturidüse 10 und der Innenseite der Ansaugöffnung 11 ist ein Ringspalt 24 vorhanden. Bei geöffnetem Spülventil 4 fliesst Spülwasser über die Venturidüse 10 aus dem ersten Abschnitt 8 aus und fliesst über die Ansaugöffnung 11 in den zweiten Abschnitt 12 ein. Im Ringspalt 24 entsteht ein Unterdruck, über welchen Wasser aus dem Spülkasten 2 in den zweiten Abschnitt 12 gesogen wird. Hierdurch wird der Spülkasten 2 entleert. Dies bei einem normalen Spülvorgang wie auch bei der Überlaufspülung.
  • Weiter ist im ersten Abschnitt 8 der Spülleitung ein Rohrunterbrecher 14 angeordnet, welcher eine Klassentrennung zwischen Frischwasser und Spülwasser bereitstellt.
  • Das Spülventil 4 steht über eine Steuerleitung 13 mit dem Füllventil 3 in Verbindung. Bei offenem Spülventil 4 wird das Füllventil 3 mit einem in der Steuerleitung 13 herrschenden Wasserdruck beaufschlage und geschlossen. Über den in der Steuerleitung 13 herrschenden Wasserdruck kann somit das Spülventil 3 angesteuert werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Spülventil 4 auch ein Schwerkraftspülventil sein. Derartige Spülventile weisen typischerweise einen Ventilkörper auf, welcher zur Ventilöffnung angehoben wird. Bei dieser Ausführungsform steuert der Überlaufschutzschwimmer 6 den Ventilkörper entsprechend an. Das Spülwasser fliesst über die Schwerkraft aus dem Spülkasten 2 ab.
  • In der Figur 3 wird das Spülventil 4 gemeinsam mit dem Überlaufschutzschwimmer 6 im Detail gezeigt. Der Überlaufschutzschwimmer 6 weist ein Öffnungselement 19 und ein Schliesselement 21 auf. Das Öffnungselement 19 und das Schliesselement 21 wirken auf ein Aktuatorelement 23. Über das Aktuatorelement 23 wird ein Ventilkörper des Spülventils 4 angesteuert. Wenn der oben genannte Füllstand erreicht wird, wirkt das Öffnungselement 19 auf das Aktuatorelement 23 ein, so dass das Spülventil 4 geöffnet werden kann. Das Aktuatorelement 23 wird hier mittels eines Verrastungselements 20 gehalten, so dass der Ventilkörper in der Offenlage gehalten wird. Sobald der Überlaufschutzschwimmer 6 die untere Lage erreicht, kann das Spülventil 4 wieder geschlossen werden. Hierbei wirkt das Schliesselement 21 auf das Aktuatorelement 23 und hebt die Verbindung zwischen Aktuatorelement 23 und Verrastungselement 20 wieder auf, so dass der Ventilkörper wieder schliesst.
  • In der gezeigten Ausführungsform drückt das Öffnungselement 19 von unten her auf das Aktuatorelement 23 und das Schliesselement 21 zieht das Aktuatorelement 23 von oben nach unten.
  • Das Öffnungselement 19 und auch das Schliesselement 21 sind über eine Gewindeverbindung 25 mit dem Überlaufschutzschwimmer 6 in Verbindung. Über diese Gewindeverbindung 25 wird eine Einstellbarkeit von Öffnungselement 19 und Schliesselement 21 möglich. Es kann die Höhenlage vom Öffnungselement 19 und Schliesselement 21 bezüglich dem Aktuatorelement 23 eingestellt werden.
  • Der Überlaufschutzschwimmer6 weist mindestens eine Hohlkammer 27 auf, welche für den Auftrieb des Überlaufschutzschwimmers 6 im Spülkasten 2 sorgt.
  • In den Figuren 4 und 5 wird, wie erwähnt, eine Anordnung mit einem Spülsystems 1 nach obiger Beschreibung und einem Sanitärartikel 5, hier in der Gestalt einer Toilettenschüssel, gezeigt. Der Sanitärartikel 5 weist in der gezeigten Ausführungsform einen Aufnahmeraum 16, einen sich dem Aufnahmeraum 16 ausschliessenden Siphonabschnitt 17 und ein sich dem Siphonabschnitt 17 anschliessendes Abflussrohr 18 auf.
  • Weiter umfasst der Sanitärartikel 5 hier den Spülkasten 2. Der Spülkasten 2 kann aber auch beabstandet zum Sanitärartikel 5 angeordnet sein. Beispielsweise als Unterputzspülkasten.
  • In der gezeigten Ausführungsform weist der Aufnahmeraum 16 eine Eintrittsöffnung 15 auf. Mit dem Spülventil 4 ist Spülwasser zu einer Eintrittsöffnung 15 in den Sanitärartikel 2 zuführbar. Hierdurch kann eine Oberflächenspülung des Aufnahmeraums 16 erreicht werden.
  • Von der Figur 5 ist weiterhin ersichtlich, dass die Anordnung ein weiteres Spülventil 26 aufweist. Das weitere Spülventil stellt einen Spülwasserfluss in das Abflussrohr 18 bereit. Über diesen Spülwasserfluss kann ein Sogeffekt auf den Siphonabschnitt 17 erreicht werden. In einer Weiterbildung ist es denkbar, dass der Überlaufschutzschwimmer 6 derart angeordnet ist, dass dieser auch oder alternativ das Spülventil 26 ansteuert.
  • In der Figur 5 wird weiter gezeigt, dass der Spülkasten 2 zwei Tankbereiche 27, 28 aufweist. Im Tankbereich 27 ist das Spülventil 4 und im Tankbereich 28 ist das Spülventil 26 angeordnet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Spülsystem
    2
    Spülkasten
    3
    Füllventil
    4
    Spülventil
    5
    Sanitärartikel
    6
    Überlaufschutzschwimmer
    7
    Einlass
    8
    erster Abschnitt Spülleitung
    9
    Strahlpumpe
    10
    Venturidüse
    11
    Ansaugöffnung
    12
    zweiter Abschnitt Spülleitung
    13
    Steuerleitung
    14
    Rohrunterbrecher
    15
    Eintrittsöffnung
    16
    Aufnahmeraum
    17
    Siphonabschnitt
    18
    Abflussrohr
    19
    Öffnungselement
    20
    Verrastungselement
    21
    Schliesselement
    22
    Betätigungselement
    23
    Aktuatorelement
    24
    Ringspalt
    25
    Gewindeverbindung
    26
    weiteres Spülventil
    27
    Hohlkammer

Claims (16)

  1. Spülsystem (1) umfassend
    einen Spülkasten (2) zur Aufnahme von Spülwasser,
    ein Füllventil (3), mit welchem der Spülkasten (2) mit Spülwasser befüllbar ist,
    ein Spülventil (4), mit welchem ein mit dem Spülkasten (2) fluidisch in Verbindung stehender Sanitärartikel (5), wie eine Toilettenschüssel oder ein Urinal, spülbar ist, und
    einen Überlaufschutzschwimmer (6), mit welchem das Spülventil (4) ansteuerbar ist, wobei der Überlaufschutzschwimmer (6) derart angeordnet ist, dass bei einer Fehlfunktion des Füllventils, bei welcher das Füllventil unkontrolliert offen bleibt und unkontrolliert Spülwasser in den Spülkasten (2) nachfliesst, das Spülventil (4) bei Erreichen eines oberen Füllstandes öffnenbar ist, wobei Spülwasser aus dem Spülkasten (2) über das Spülventil (4) zum Sanitärartikel (5) abfliesst.
  2. Spülsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufschutzschwimmer (6) das Spülventil (4) derart ansteuert, dass bei Erreichen eines unteren Füllstandes nach erfolgter Überlaufspülung, das Spülventil (4) wieder geschlossen wird.
  3. Spülsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufschutzschwimmer (6) bei sich füllendem Spülkasten (2) bis auf die Höhenlage des oberen Füllstands aufschwimmt und dann basierend auf Erreichen des oberen Füllstands auf das Spülventil (4) wirkt, so dass das Spülventil (4) geöffnet wird.
  4. Spülsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Überlaufschutzschwimmer (6) bei sich füllendem Spülkasten (2) bis zu einem oberen Anschlag ansteigt, wobei die Auftriebskraft des Überlaufschutzschwimmers (6) mit steigendem Wasserstand im Spülkasten (2) zunimmt und dann bei Erreichen einer vorbestimmten Auftriebskraft auf das Spülventil (4) wirkt, so dass das Spülventil (4) geöffnet wird.
  5. Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (4) einen Einlass (7) aufweist, welcher mit einem gebäudeseitigen Leitungsnetz verbindbar ist, derart, dass das Spülventil (4) mit Spülwasser unter Leitungsdruck versorgt wird, wobei das Spülventil (4) mit einem ersten Abschnitt (8) einer Spülleitung mit einer Strahlpumpe (9) in Verbindung steht, wobei die Strahlpumpe (9) eine Venturidüse (10) mit einer zum Spülkasten (2) hin offener Ansaugöffung (11) aufweist, wobei bei offenen Spülventil (4) Wasser unter Leitungsdruck in die Venturidüse (10) einspeisbar ist, derart, dass mit der Venturidüse (10) über die Ansaugöffnung (11) Wasser aus Spülkasten (2) in einem zum Sanitärartikel (5) führenden zweiten Abschnitt (12) der Spülleitung einspeisbar ist.
  6. Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (4) über eine Steuerleitung (13) mit dem Füllventil (3) verbunden ist, wobei bei offenem Spülventil (4) das Füllventil (3) mit einem in der Steuerleitung (13) herrschenden Wasserdruck geschlossen werden kann.
  7. Spülsystem (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (8) einen Rohrunterbrecher (14) zur Klassentrennung von Trinkwasser zu Spülwasser aufweist.
  8. Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülventil (4) ein Schwerkraftspülventil ist, welches einen Ventilkörper aufweist, der mit dem Überlaufschwimmer (6) angesteuert werden kann, wobei das Spülwasser über die Schwerkraft aus dem Spülkasten (2) abfliesst.
  9. Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülventil nach den Ansprüchen 5 bis 7 und ein Spülventil gemäss Anspruch 8 angeordnet ist, wobei eines der beiden Spülventile oder beide Spülventil mit dem Überlaufschutzschwimmer (6) ansteuerbar sind.
  10. Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlaufschutzschwimmer (6) ein Öffnungselement (19) aufweist, welches über ein Aktuatorelement (23) auf einen Ventilkörper des Spülventils wirkt und den Ventilkörper öffnet, und dass der Überlaufschutzschwimmer (6) ein Schliesselement (21) aufweist, welches über das Aktuatorelement (23) auf das besagte Verrastungselement (10) wirkt, so dass der Ventilkörper schliesst.
  11. Spülsystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Verrastungselements (20) das Aktuatorelement (23) gehalten wird, derart, dass der Ventilkörper durch das Aktuatorelement (23) in der Offenlage gehalten wird.
  12. Anordnung umfassend ein Spülsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sanitärartikel (5), insbesondere eine Toilettenschüssel oder ein Urinal, wobei mit dem Spülventil (4) Spülwasser zu mindestens einer Eintrittsöffnung (15) in den Sanitärartikel (2) zuführbar ist, so dass Spülwasser über die Eintrittsöffnung (15) in den Sanitärartikel (2) einspeisbar ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sanitärartikel (5) einen Aufnahmeraum (16), einen sich dem Aufnahmeraum (16) anschliessenden Siphonabschnitt (17) und ein Abflussrohr (18) aufweist, wobei die besagte Eintrittsöffnung (15) in den Aufnahmeraum (16) und/oder in das Abflussrohr (18) mündet.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Aufnahmeraum (16) mündete Eintrittsöffnung (15) auf der Höhe eines Funktionsüberlaufs liegt, wobei die Höhenlage für den Sicherheitsüberlauf, bei welcher das Spülventil (4) durch den Überlaufschutzschwimmer (6) geöffnet wird, oberhalb der Eintrittsöffnung (15) liegt.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten zwei Tankbereiche (27, 28) aufweist, wobei im ersten Tankbereich (21) ein erstes Spülventil (4) für die Spülung des Aufnahmeraums (16) und im zweiten Tankbereich (28) ein zweites Spülventil (26) für eine Spülung in das Abflussrohr (18) vorgesehen sind, wobei eines der beiden Spülventile (4,26) oder beide Spülventile (4,26) mit dem Überlaufschutzschwimmer (6) ansteuerbar sind.
  16. Verfahren zum Betrieb eines Spülsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen eines oberen Füllstandes der Überlaufschutzschwimmer (6) das Spülventil (4) so ansteuert, dass dieses geöffnet wird und Spülwasser über das Spülventil (4) aus dem Spülkasten (2) abfliesst, und dass bei Erreichen eines unteren Füllstandes der Überlaufschutzschwimmer (6) das Spülventil (4) so ansteuert, dass dieses geschlossen wird.
EP21176493.1A 2021-05-28 2021-05-28 Spülsystem Pending EP4095324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176493.1A EP4095324A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Spülsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21176493.1A EP4095324A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Spülsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4095324A1 true EP4095324A1 (de) 2022-11-30

Family

ID=76180933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21176493.1A Pending EP4095324A1 (de) 2021-05-28 2021-05-28 Spülsystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4095324A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962727A (en) * 1957-04-11 1960-12-06 Crane Co Valve mechanism for tanks or the like
US4183108A (en) * 1977-07-01 1980-01-15 Hamilton William H Flush toilet system
EP1134322A1 (de) * 1999-09-27 2001-09-19 Toto Ltd. Wc- und spülwasserzuführvorrichtung
WO2016016471A1 (fr) * 2014-08-01 2016-02-04 Siamp Cedap Dispositif de toilettes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962727A (en) * 1957-04-11 1960-12-06 Crane Co Valve mechanism for tanks or the like
US4183108A (en) * 1977-07-01 1980-01-15 Hamilton William H Flush toilet system
EP1134322A1 (de) * 1999-09-27 2001-09-19 Toto Ltd. Wc- und spülwasserzuführvorrichtung
WO2016016471A1 (fr) * 2014-08-01 2016-02-04 Siamp Cedap Dispositif de toilettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2865817B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP1854926B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
DE2608166A1 (de) Fluidsteuersystem
DE102007061255A1 (de) System zum Spülen einer Vakuumtoilette
WO2012113521A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
EP2765249B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
EP4095324A1 (de) Spülsystem
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
DE102005037122A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Organen für den Zulauf und/oder den Ablauf der Flüssigkeit
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE102007004833B4 (de) Verschlussvorrichtung für Vakuumurinale in Luftfahrzeugen
EP3219864B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit entleerungsventil und korrespondierendes verfahren zum erzeugen eines spülschwalls
EP0954649B1 (de) Vakuumtoilette
EP4095323B1 (de) Spülsystem
DE29906646U1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP4095325A1 (de) Füllventil
EP2865818B1 (de) Hydraulische Ablaufgarnitur
DE102014113830B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von Schaltfunktionen für ein Füllventil
DE69808613T2 (de) Ablaufventil
DE4116320A1 (de) Wasserkasten - fuell,- und ablassventil
EP3214233B1 (de) Dusch-wc mit absperrbarer wasserzuleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240617