EP2388379B1 - Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2388379B1
EP2388379B1 EP10005266.1A EP10005266A EP2388379B1 EP 2388379 B1 EP2388379 B1 EP 2388379B1 EP 10005266 A EP10005266 A EP 10005266A EP 2388379 B1 EP2388379 B1 EP 2388379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating
lever
section
actuation device
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10005266.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2388379A1 (de
Inventor
Samuel MÜLLER
Marco Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP10005266.1A priority Critical patent/EP2388379B1/de
Priority to PL10005266.1T priority patent/PL2388379T3/pl
Publication of EP2388379A1 publication Critical patent/EP2388379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2388379B1 publication Critical patent/EP2388379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/028Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device for a drain valve of a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Actuators for flush toilets of toilets or urinals are known in the art.
  • the actuator according to the DE 31 39 834 was classified by the user with regard to the operation as very good, especially because of the training of the actuator, the outlet of the amount of flushing water from the cistern can be dosed arbitrarily.
  • an actuator according to the preamble of claim 1 is known in which force is transmitted via an actuating plate to a lever, which in turn transmits this force to a pusher rod of the drain valve.
  • the actuator come to lie with its front surface flush with the wall in which it is installed. Due to the fixed arrangement of the cistern, this means that the actuator is formed with a shallow depth, so that a flush arrangement is made possible to the wall surface.
  • the invention has for its object to provide an actuator for a cistern, which can be operated ergonomically.
  • an operating device for a drain valve of a cistern comprises an actuating plate in which at least one actuating element is mounted for a Spülausments.
  • the at least one actuating element is movable in the rinsing release via an actuating path from an initial position to an end position.
  • the actuating device comprises a lever for transmitting the movement of the actuating element on a pusher rod of the drain valve, wherein the lever is designed such that upon actuation of the actuating element, the lever covers an actuating travel, which is greater than the actuating path of the at least one actuating element.
  • the lever is pivotally connected to a bearing portion with the operating plate in conjunction and acts with a storage portion opposite the arranged actuating portion on the pusher rod.
  • the actuating portion has a first portion and an adjoining second portion, wherein the first portion is at an angle to the second portion, so that over the first portion of the actuating movement, the actuating element is in contact with the first portion, and that on the second part of the actuating movement is the actuating element in contact with the second section. Due to the angled configuration, a simple structure for achieving the desired power transmission or transmission can be created.
  • Such a transfer path is advantageous because it allows the user to trigger the flushing particularly ergonomic.
  • the lever is designed such that upon actuation of the actuating element via the lever over a first section of the operating path, a larger force is transferable, as over a second section. This allows the operating distance to be further reduced, which is also advantageous for the ergonomic operation.
  • the lever is designed such that a force curve is transferable, which substantially corresponds to the characteristic of a drain valve of a cistern.
  • a force curve is transferable, which substantially corresponds to the characteristic of a drain valve of a cistern.
  • Such a design is advantageous for the operation of the drain valve.
  • the FIG. 1 shows a perspective view of an actuator for the drain valve of a flush-mounted cistern.
  • the actuating device comprises at least an actuating element, here a small actuating button 1 and a large actuating button 2, and an actuating plate 3, in which the actuating buttons 1, 2 are mounted.
  • the operating buttons 1, 2 are pivotally connected to the actuating plate 3, wherein the actuating buttons 1, 2 can pivot about a pivot axis 9.
  • the drain valve of the cistern 4 can be operated so that a toilet or urinal can be flushed.
  • the cistern comprises an inspection opening, which is accessible through the actuator plate and is covered by a cover plate 8.
  • the drain valve is arranged through which the rinse water is passed into the toilet or urinal.
  • the actuator is placed in an opening in a wall in front of the cistern 4.
  • the actuator is connected to the actuator plate 3 in connection with associated fasteners, here in the form of screws 5, with parts of the cistern 4.
  • the actuator is dimensioned so that the front surface 18 of the operation buttons 1, 2 and the surface 19 of the actuator plate 3 are substantially flush with each other when the operation buttons 1, 2 are in the starting position. Due to the arrangement of a lever 6 described below, the thickness which defines the dimension of the actuator perpendicular to the surface of the operation keys 1, 2 can be selected such that the thickness becomes comparatively small, so that the actuator can be mounted flush with the wall. This means that the surfaces 18 and 19 are flush with the wall. Thus, a particularly appealing manner of installation can be provided.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 are the two operation buttons 1, 2 in a revision position, in which they are brought over the pivoting movement V of the actuator plate 3 to the front. In the revision position, the operation keys 1, 2 are folded up, so that access to the cover plate 8 and cistern 4 can be created from the front. Such an access is for the installation of the actuator, in particular access to fasteners 5 is to be created, or for the revision or cleaning of the elements that are behind the operation buttons 1, 2, advantageous.
  • the actuating device comprises per actuating button 1, 2 each have a lever 6 which is designed so that the movement of the actuating button 1, 2 is transmitted to a pusher rod 7, via which the drain valve of the cistern is actuated.
  • the lever 6 is also pivotally connected to the actuator plate 3 about a pivot axis 10 in connection.
  • the lever 6 has essentially the function of the translation of the operating distance S of the actuating button 1, 2 and the transmission of the force from the actuating button 1, 2 on the pusher rod 7 to trigger the rinsing process.
  • the actuating device may comprise at least one return element 21 for resetting the actuating buttons 1, 2.
  • the actuating device may comprise at least one return element 21 for resetting the actuating buttons 1, 2.
  • two spring elements 21 are arranged per actuating button 1, 2, which act on the back of the operation buttons 1, 2 and bring them back into their starting position after the rinsing process.
  • the actuator is shown in a sectional view.
  • the operation keys 1, 2 are pivotable about a pivot axis 9.
  • the actuating button 1, 2 in the starting position ie before the rinsing process is initiated
  • the actuating button 1, 2 in the FIG. 3 in the end position that is, when the drain valve is fully open
  • connection between the actuating button 1, 2 and 3 actuator plate there are various embodiments of the connection between the actuating button 1, 2 and 3 actuator plate conceivable. It is important that the actuating button 1, 2 can be moved forward in the direction V in the revision position and backwards in the direction H for the rinsing process.
  • the movement of the actuating button 1, 2 is transmitted to a pusher rod 7.
  • the pusher rod 7 then transmits the movement either directly or indirectly to the valve stem of the drain valve.
  • the pusher rod 7 is mounted here in an opening 20 in the actuator plate 3 and can be moved in the direction of the arrow A along the release movement.
  • FIG. 2 the starting position is shown.
  • the actuating button 1, 2 is then along the pivoting movement H over an operating distance S from the starting position, as in FIG. 2 shown in the end position, as in FIG. 3 shown, moved. Due to the actuation of the actuating button 1, 2, the lever 6 is then pressed against the pusher rod 7.
  • the lever 6 is designed so that over a first section S1 of the operating section S, a greater force on the pusher bar 7 is transferable, as over a second section S2.
  • the balance of power will be described below on the basis of FIG. 4 explained in detail.
  • the actuation path S is defined as the maximum travel of the actuating button 1, 2 from the starting position to the end position.
  • the sum of the first section S1 and the second section S2 corresponds to the actuation path S.
  • the lever 6 also has the function of the translation of the operating path S.
  • the lever 6 is actuated via an actuating path W, which is greater than the actuation path S.
  • the lever 6 sets in a movement from the starting position to the end position a greater path W back , as the operation buttons 1, 2.
  • the lever 6 is here formed as a cranked lever 6 and essentially comprises a storage portion 11 and a storage section 11 subsequent operating portion 12.
  • About the storage portion 11 of the lever 6 is pivotally connected to the actuating plate, while the Actuating portion 12, which can also be referred to as a free end, comes to rest between the actuator plate 1, 2 and 7 presser bar.
  • the actuating portion 12 is substantially the power transmission from the actuating button 1, 2 on the pusher rod. 7
  • the actuating section 12 essentially comprises a first section 13 and a second section 14 adjoining thereto.
  • the second section 14 then adjoins the bearing section 11.
  • the first section 13 and the second section 14 are at an angle ⁇ at an angle to each other.
  • the angle ⁇ is preferably between 145 ° and 175 °, more preferably in the range of 150 ° to 170 °.
  • the lever further comprises a protrusion 15, which is directed to the actuating button 1, 2.
  • the elevation 15 comprises a convex contact surface 16, so that the movement of the actuating button 1, 2 can be well transferred.
  • the actuating force F acts directly via the first section S1 via the first section 13, which also transmits the force or movement to the pusher rod 7.
  • the actuating force acts on the second section 14 from now on, wherein the force is still transmitted to the presser bar 7 via the first section 13.
  • the movement of the actuation button 1, 2 acts on the first section 13 via the first section S1 of the actuation path S, and that the movement of the actuation button 1, 2 over the second section S2 of the actuation button 1, 2 acts on the second section Section 14 acts.
  • the first leg S1 defines itself as the track over which the force is transmitted via the first section 13 and the second leg S2 as the track through which the force is transmitted via the second section 14.
  • lever 6 is designed so that at the beginning of the flushing process, a greater force can be transmitted to the pusher rod 7, and that the operating path S of the actuator plate 1, 2 is translated.
  • the pusher rod 7 comprises in the present embodiment, a convex contact surface 17, via which the pusher rod 7 is in communication with the lever.
  • a convex contact surface 17 via which the pusher rod 7 is in communication with the lever.
  • the pusher rod 7 it is conceivable to manufacture the pusher rod 7 from a plastic, which comprises a rubber-elastic insert.
  • FIG. 4 schematically shows a typical characteristic of the force curve for actuating a drain valve.
  • the solid line D shows the characteristic for operating the drain valve, while the dashed line E represents the force applied by the user to the actuating button 1, 2 force.
  • the path W for the pusher bar 7 or the actuating section 12 of the lever 6 and the actuating paths S for the movement of the actuating buttons 1, 2 are shown on the X-axis.
  • the corresponding forces F are shown on the Y-axis.
  • the curves shown relate in each case to the movement of the individual elements at the level of the central axis of the presser bar 7.
  • the drain valve is located at the lowest point of the cistern, with water in the cistern causing water pressure on the valve.
  • a large force F1 is required to overcome the water pressure and any other forces, such as valve spring forces, so that the valve can be moved from its closed position to the open position.
  • the force F2 is smaller than the force F1.
  • the user operates the operation keys over the entire operating distance with a substantially constant operating force F.
  • a force F1 is transmitted from the actuating plate 1, 2 to the pusher rod 7 via the first section W1, S1 of the movement.
  • the force F1 essentially corresponds to the force F applied by the user.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Betätigungsvorrichtungen für Spülkästen von Toiletten oder Urinalen bekannt. Beispielsweise zeigen die DE 31 39 834 und EP 1 039 050 sowie die DE 601 08 122 derartige Betätigungsvorrichtungen. Die Betätigungsvorrichtung nach der DE 31 39 834 wurde vom Benutzer bezüglich der Bedienung als sehr gut eingestuft, insbesondere weil über die Ausbildung der Betätigungsvorrichtung der Auslauf der Spülwassermenge aus dem Spülkasten beliebig dosiert werden kann.
  • Aus der DE 601 08 322 T2 ist eine Betätigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt, bei der über eine Betätigungsplatte Kraft auf einen Hebel übertragen wird, der wiederum diese Kraft auf eine Drückerstange des Ablaufventils überträgt.
  • Es hat sich aber herausgestellt, dass viele der Benutzer es als nachteilig empfinden, dass die Betätigungstasten über einen verhältnismässig grossen Weg nach innen gedrückt werden müssen, um einen Spülvorgang auszulösen. Viele der Benutzer möchten aber den Spülvorgang über eine möglichst geringe Betätigung der Betätigungstaste auslösen können. Das heisst, dass der Benutzer die Taste nur kurz über eine vergleichsweise kleine Betätigungsstrecke betätigen möchte.
  • Aus dem ästhetischen Gesichtspunkt ist es zudem wünschenswert, dass die Betätigungsvorrichtung mit ihrer vorderen Oberfläche bündig mit der Wand, in welcher diese eingebaut wird, zu liegen kommt. Aufgrund der festen Anordnung des Spülkastens bedingt dies, dass die Betätigungsvorrichtung mit geringer Tiefe ausgebildet wird, so dass eine bündige Anordnung zur Wandoberfläche ermöglicht wird.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten anzugeben, die ergonomischer bedient werden kann.
  • Eine solche Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst. Demgemäss umfasst eine Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens eine Betätigungsplatte, in welcher mindestens ein Betätigungselement für eine Spülauslösung gelagert ist. Das mindestens eine Betätigungselement ist bei der Spülauslösung über eine Betätigungsstrecke von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar. Weiter umfasst die Betätigungsvorrichtung einen Hebel zur Übertragung der Bewegung des Betätigungselementes auf eine Drückerstange des Ablaufventils, wobei der Hebel derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes der Hebel einen Betätigungsweg zurücklegt, welcher grösser ist als die Betätigungsstrecke des mindestens einen Betätigungselementes.
  • Der Hebel steht mit einem Lagerungsabschnitt mit der Betätigungsplatte schwenkbar in Verbindung und wirkt mit einem dem Lagerungsabschnitt gegenüberliegend angeordneten Betätigungsabschnitt auf die Drückerstange. Somit kann eine besonders kompakte Struktur geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß weist der Betätigungsabschnitt einen ersten Abschnitt und ein sich daran anschliessenden zweiten Abschnitt auf, wobei der erste Abschnitt mit einem Winkel winklig zum zweiten Abschnitt steht, so dass über die erste Teilstrecke der Betätigungsbewegung das Betätigungselement mit dem ersten Abschnitt in Kontakt steht, und dass über die zweite Teilstrecke der Betätigungsbewegung das Betätigungselement mit dem zweiten Abschnitt in Kontakt steht. Durch die winklige Ausbildung kann eine einfache Struktur zur Erzielung der gewünschten Kraftübertragung bzw. Wegübertragung geschaffen werden.
  • Eine derartige Wegübertragung ist vorteilhaft, denn dadurch kann der Benutzer die Spülung besonders ergonomisch auslösen.
  • Bevorzugt ist der Hebel derart ausgebildet, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes über den Hebel über eine erste Teilstrecke der Betätigungsstrecke eine grössere Kraft übertragbar ist, als über eine zweite Teilstrecke. Dadurch kann die Betätigungsstrecke weiter verkleinert werden, was für die ergonomische Bedienung ebenfalls vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise ist der Hebel derart ausgebildet, dass ein Kraftverlauf übertragbar ist, der im wesentlichen die Kennlinie eines Ablaufventils eines Spülkastens entspricht. Eine derartige Ausbildung ist vorteilhaft für die Betätigung des Ablaufventils.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Unterputz-Spülkastens mit geöffneten Betätigungstasten;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung gemäss der Linie II-II der Figur 1, wobei sich die Betätigungstasten in der Ausgangsstellung befinden;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht nach der Figur 2, wobei sie die Betätigungstasten in der Endstellung befinden; und
    Fig. 4
    eine Kennlinie des Kraftverlaufes bzw. des Weges zur Betätigung eines Ablaufventils.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Betätigungsvorrichtung für das Ablaufventil eines Unterputz-Spülkastens. Die Betätigungsvorrichtung umfasst mindestens ein Betätigungselement, hier eine kleine Betätigungstaste 1 und eine grosse Betätigungstaste 2, und eine Betätigungsplatte 3, in welcher die Betätigungstasten 1, 2 gelagert sind. Die Betätigungstasten 1, 2 sind schwenkbar mit der Betätigungsplatte 3 verbunden, wobei sich die Betätigungstasten 1, 2 über eine Schwenkachse 9 verschwenken lassen. Mit den Betätigungstasten 1, 2 kann das Ablaufventil des Spülkastens 4 betätigt werden, so dass eine Toilette oder ein Urinal gespült werden kann. Der Spülkasten umfasst eine Revisionsöffnung, die durch die Betätigungsplatte hindurch zugänglich ist und durch eine Abdeckplatte 8 abgedeckt ist. Im Spülkasten 4 ist das Ablaufventil angeordnet, durch welches das Spülwasser in die Toilette oder das Urinal geleitet wird.
  • Die Betätigungsvorrichtung wird dabei in eine Öffnung in einer Wand vor dem Spülkasten 4 angeordnet. Vorzugsweise wird die Betätigungsvorrichtung über mit der Betätigungsplatte 3 in Verbindung stehende Befestigungsmittel, hier in der Gestalt von Schrauben 5, mit Teilen des Spülkastens 4 verbunden. Die Betätigungsvorrichtung ist dabei so dimensioniert, dass die vordere Oberfläche 18 der Betätigungstasten 1, 2 und die Oberfläche 19 der Betätigungsplatte 3 untereinander im wesentlichen bündig sind, wenn sich die Betätigungstasten 1, 2 in der Ausgangsstellung befinden. Aufgrund der unten beschriebenen Anordnung eines Hebels 6 kann die Dicke, welche die Ausmasse der Betätigungsvorrichtung senkrecht zu der Oberfläche der Betätigungstasten 1, 2 definiert, derart gewählt werden, dass die Dicke vergleichsweise klein wird, so dass die Betätigungsvorrichtung bündig mit der Wand montierbar ist. Das heisst, dass die Oberflächen 18 und 19 mit der Wand bündig sind. Somit kann eine besonders ansprechende Einbauweise bereitgestellt werden.
  • In der Figur 1 befinden sich die beiden Betätigungstasten 1, 2 in einer Revisionsstellung, in welche diese über die Schwenkbewegung V von der Betätigungsplatte 3 nach vorne gebracht werden. In der Revisionsstellung sind die Betätigungstasten 1, 2 hochgeklappt, so dass von vorne Zugang zur Abdeckplatte 8 bzw. zum Spülkasten 4 geschaffen werden kann. Ein derartiger Zugang ist für die Montage der Betätigungsvorrichtung, wobei insbesondere Zugang zu Befestigungsmitteln 5 geschaffen werden soll, oder für die Revision bzw. Reinigung der Elemente, die hinter den Betätigungstasten 1, 2 liegen, vorteilhaft.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst pro Betätigungstaste 1, 2 je einen Hebel 6, welcher so ausgebildet ist, dass die Bewegung der Betätigungstaste 1, 2 auf eine Drückerstange 7, über die das Ablaufventil des Spülkastens betätigt wird, übertragen wird. Der Hebel 6 steht ebenfalls mit der Betätigungsplatte 3 schwenkbar um eine Schwenkachse 10 in Verbindung. Der Hebel 6 hat im wesentlichen die Funktion der Übersetzung der Betätigungsstrecke S der Betätigungstaste 1, 2 und der Übertragung der Kraft von der Betätigungstaste 1, 2 auf die Drückerstange 7 zur Auslösung des Spülvorganges.
  • Ferner kann die Betätigungsvorrichtung mindestens ein Rückstellelement 21 zur Rückstellung der Betätigungstasten 1, 2 umfassen. In der vorliegenden Ausführungsform sind pro Betätigungstaste 1, 2 je zwei Federelemente 21 angeordnet, welche auf die Rückseite der Betätigungstasten 1, 2 wirken und diese nach dem Spülvorgang wieder in ihre Ausgangsstellung bringen.
  • In den Figuren 2 und 3 wird die Betätigungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung gezeigt. In diesen beiden Figuren kann gut erkannt werden, dass die Betätigungstasten 1, 2 um eine Schwenkachse 9 verschwenkbar sind. In der Figur 2 befindet sich die Betätigungstaste 1, 2 in der Ausgangsstellung, also bevor der Spülvorgang eingeleitet wird, während sich die Betätigungstaste 1, 2 in der Figur 3 in der Endstellung befindet, also wenn das Ablaufventil vollständig geöffnet ist
  • Es sind verschiedene Ausgestaltungen der Verbindung zwischen Betätigungstaste 1, 2 und Betätigungsplatte 3 denkbar. Wichtig ist, dass die Betätigungstaste 1, 2 nach vorne in Richtung V in die Revisionsstellung und nach hinten in Richtung H für den Spülvorgang bewegt werden kann.
  • Über den Hebel 6 wird die Bewegung der Betätigungstaste 1, 2 auf eine Drückerstange 7 übertragen. Die Drückerstange 7 überträgt dann die Bewegung entweder direkt oder indirekt auf den Ventilstössel des Ablaufventils. Die Drückerstange 7 ist hier in einer Öffnung 20 in der Betätigungsplatte 3 gelagert und kann in Richtung des Pfeils A entlang der Auslösebewegung bewegt werden.
  • In der Figur 2 ist die Ausgangsstellung gezeigt. Wenn der Benutzer die Spülung auslösen will, so betätigt er die Betätigungstaste 1, 2, in dem er diese gegen die Betätigungsplatte 3 drückt. Die Betätigungstaste 1, 2 wird dann entlang der Schwenkbewegung H über eine Betätigungsstrecke S von der Ausgangsstellung, wie in Figur 2 gezeigt, in die Endstellung, wie in Figur 3 gezeigt, bewegt. Aufgrund der Betätigung der Betätigungstaste 1, 2 wird dann der Hebel 6 gegen die Drückerstange 7 gedrückt. Der Hebel 6 ist dabei so ausgebildet, dass über eine erste Teilstrecke S1 der Betätigungstrecke S eine grössere Kraft auf die Drückerstange 7 übertragbar ist, als über eine zweite Teilstrecke S2. Die Kräfteverhältnisse werden untenstehend anhand der Figur 4 im Detail erläutert. Die Betätigungsstrecke S definiert sich als der maximale Weg der Betätigungstaste 1, 2 von der Ausgangsstellung in die Endstellung. Die Summe der ersten Teilstrecke S1 und der zweiten Teilstrecke S2 entspricht der Betätigungsstrecke S.
  • Der Hebel 6 hat zudem die Funktion der Übersetzung der Betätigungsstrecke S. Der Hebel 6 wird über einen Betätigungsweg W betätigt, welcher grösser ist als die Betätigungsstrecke S. Der Hebel 6 legt dabei bei einer Bewegung von der Ausgangsstellung in die Endstellung einen grösseren Weg W zurück, als die Betätigungstasten 1, 2.
  • Für die Kraftübersetzung und auch die Wegübersetzung ist der Hebel 6 hier als abgekröpfter Hebel 6 ausgebildet und umfasst im wesentlichen einen Lagerungsabschnitt 11 und einen sich dem Lagerungsabschnitt 11 anschliessenden Betätigungsabschnitt 12. Über den Lagerungsabschnitt 11 ist der Hebel 6 mit der Betätigungsplatte schwenkbar verbunden, während der Betätigungsabschnitt 12, der auch als freies Ende bezeichnet werden kann, zwischen Betätigungsplatte 1, 2 und Drückerstange 7 zu liegen kommt. Der Betätigungsabschnitt 12 dient im wesentlichen der Kraftübertragung von der Betätigungstaste 1, 2 auf die Drückerstange 7.
  • Der Betätigungsabschnitt 12 umfasst im wesentlichen einen ersten Abschnitt 13 und einen sich daran anschliessenden zweiten Abschnitt 14. Dem zweiten Abschnitt 14 schliesst sich dann der Lagerungsabschnitt 11 an. Der erste Abschnitt 13 und der zweite Abschnitt 14 stehen in einem Winkel α winklig zueinander. Der Winkel α ist vorzugsweise zwischen 145° und 175°, besonders bevorzugt im Bereich von 150° bis 170°.
  • Im Bereich des zweiten Abschnittes 14 umfasst der Hebel weiterhin eine Erhebung 15, welche zur Betätigungstaste 1, 2 gerichtet ist Vorzugsweise umfasst die Erhebung 15 eine konvexe Kontaktoberfläche 16, so dass die Bewegung von der Betätigungstaste 1, 2 gut übertragen werden kann.
  • Über die erste Teilstrecke S1 wirkt die Betätigungskraft F direkt über den ersten Abschnitt 13, welcher auch die Kraft bzw. die Bewegung auf die Drückerstange 7 überträgt. Sobald die Betätigungstaste mit der Erhebung 15 in Berührung kommt, wirkt die Betätigungskraft fortan auf den zweiten Abschnitt 14 ein, wobei die Kraft nach wie vor über den ersten Abschnitt 13 auf die Drückerstange 7 übertragen wird. Dabei kommt es zu einer Untersetzung der Kraft. Mit anderen Worten kann auch gesagt werden, dass über die erste Teilstrecke S1 der Betätigungsstrecke S die Bewegung der Betätigungstaste 1, 2 auf den ersten Abschnitt 13 einwirkt, und dass über die zweite Teilstrecke S2 der Betätigungsstrecke die Bewegung der Betätigungstaste 1, 2 auf den zweiten Abschnitt 14 einwirkt. Folglich definiert sich die erste Teilstrecke S1 als die Strecke, über welche die Kraft über den ersten Abschnitt 13 übertragen wird und die zweite Teilstrecke S2 als die Strecke, über welche die Kraft über den zweiten Abschnitt 14 übertragen wird.
  • Bei der direkten Übertragung über den ersten Abschnitt 13 wird die Betätigungskraft F noch nicht durch den Hebel 6 übersetzt. Folglich wird die Kraft 1:1 weitergegeben. Gleiches gilt für den Betätigungsweg des Hebels 6. Sobald die Betätigungsplatte 1, 2 mit dem zweiten Abschnitt 14 in Berührung kommt, wird die Kraft aufgrund der Hebelverhältnisse verkleinert Die wirksamen Hebelarme sind dabei mit L1 und L2 bezeichnet. Bei einer konstanten Betätigungskraft F verkleinert sich also die auf die Drückerstange 7 wirkende Kraft. Aufgrund der Ausbildung des Hebels 6 wird der Betätigungsweg der Drückerstange 7 bei einer Übersetzung via den zweiten Abschnitt 14 bezüglich der Betätigungsstrecke S der Betätigungsplatte 1, 2 vergrössert.
  • Andere Ausbildungen des Hebels 6 sind ebenfalls denkbar. Der Hebel 6 soll aber so ausgebildet ist, dass zu Beginn des Spülvorganges eine grössere Kraft auf die Drückerstange 7 übertragen werden kann, und dass die Betätigungsstrecke S der Betätigungsplatte 1, 2 übersetzt wird.
  • Die Drückerstange 7 umfasst in der vorliegenden Ausführungsform eine konvexe Kontaktoberfläche 17, über welche die Drückerstange 7 mit dem Hebel in Verbindung steht. Beispielsweise ist es denkbar, die Drückerstange 7 aus einem Kunststoff zu fertigen, wobei diese einen gummielastischen Einsatz umfasst.
  • Die Figur 4 zeigt schematisch eine typische Kennlinie des Kraftverlaufes zur Betätigung eines Ablaufventils. Die ausgezogene Linie D zeigt die Kennlinie zur Betätigung des Ablaufventils, während die gestrichelte Linie E die vom Benutzer auf die Betätigungstaste 1, 2 aufgebrachte Kraft darstellt. Auf der X-Achse ist der Weg W für die Drückerstange 7 bzw. den Betätigungsabschnitt 12 des Hebels 6 und die Betätigungsstrecken S für die Bewegung der Betätigungstasten 1, 2 abgebildet. Auf der Y-Achse sind die entsprechenden Kräfte F abgebildet. Die abgebildeten Verläufe beziehen sich jeweils auf die Bewegung der einzelnen Elemente auf der Höhe der Mittelachse der Drückerstange 7.
  • Typischerweise ist das Ablaufventil am tiefsten Punkt des Spülkastens angeordnet, wobei durch das Wasser im Spülkasten ein Wasserdruck auf das Ventil wirkt. Bei der Betätigung des Ablaufventils ist in einem ersten Schritt eine grosse Kraft F1 erforderlich ist, um den Wasserdruck und allfällige andere Kräfte, wie Ventilfederkräfte zu überwinden, so dass das Ventil von seiner geschlossenen Stellung in die offene Stellung bewegt werden kann. Sobald sich der Ventilstössel vom Ventilsitz gelöst hat, kann die Kraft absinken, da einerseits der Wasserdruck aufgrund des ausströmenden Wassers kleiner wird und andererseits durch Strömungseffekte des Wassers im Bereich des Ventilsitzes eine Kraft gegen die Schliessrichtung bereitgestellt wird. Dies ist mit der Kraft F2 dargestellt, welche kleiner ist, als die Kraft F1.
  • Üblicherweise betätigt der Benutzer die Betätigungstasten über die gesamte Betätigungsstrecke mit einer im wesentlichen konstanten Betätigungskraft F.
  • Über die erste Teilstrecke W1, S1 der Bewegung wird somit eine Kraft F1 von der Betätigungsplatte 1, 2 auf die Drückerstange 7 übertragen. Die Kraft F1 entspricht im wesentlichen der Kraft F, welche vom Benutzer aufgebracht wurde.
  • Wenn nun die Betätigungsbewegung soweit fortgeschritten ist, dass die Betätigungstaste 1, 2 mit dem zweiten Abschnitt 14 des Hebels 6 in Verbindung kommt, das heisst, wenn die zweite Teilstrecke S2, W2 beginnt, sinkt bei konstanter Betätigungskraft F die Kraft F2, die auf die Drückerstange 7 wirkt, wegen des Hebels 6 ab. Aufgrund der Übersetzung des Weges legt der Hebel 6 über die zweite Teilstrecke einen grösseren Weg zurück als die Betätigungstaste 1, 2. In der Figur 4 kann dies anhand der unterschiedlichen Position der Endpunkte der jeweiligen Bewegungskennlinie erkannt werden, also durch die Position von S2 und W2. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 kleine Betätigungstaste A Auslösebewegung
    2 grosse Betätigungstaste D Kennlinie Ablaufventil
    3 Betätigungsplatte E Kennlinie Betätigungskraft
    4 Spülkasten H Betätigungsrichtung Spülvorgang
    5 Befestigungsmittel
    6 Hebel V Betätigungsrichtung Revision
    7 Drückerstange S Betätigungsstrecke
    8 Abdeckplatte S1 erste Teilstrecke
    9 Schwenkachse Betätigungstaste S2 zweite Teilstrecke
    W Betätigungsweg des Hebels
    10 Schwenkachse Hebel
    11 Lagerungsabschnitt
    12 Betätigungsabschnitt
    13 erster Abschnitt
    14 zweiter Abschnitt
    15 Erhebung
    16 konvexe Kontaktoberfläche
    17 konvexe Kontaktoberfläche
    18 Oberfläche Betätigungstasten
    19 Oberfläche Betätigungsrahmen
    20 Öffnung in Abdeckplatte
    21 Federelemente

Claims (9)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens umfassend eine Betätigungsplatte (3), in welcher mindestens ein Betätigungselement (1, 2) für eine Spülauslösung gelagert ist, wobei das mindestens eine Betätigungselement (1, 2) bei der Spülauslösung über eine Betätigungsstrecke (S) von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegbar ist, wobei die Betätigungsvorrichtung weiter einen Hebel (6) zur Übertragung der Bewegung des Betätigungselementes (1, 2) auf eine Drückerstange (7) des Ablaufventils umfasst, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel (6) derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes (1, 2) der Hebel (6) einen Betätigungsweg (W) in Form einer Verschwenkung zurücklegt, welcher grösser ist als die Betätigungsstrecke (S) des mindestens einen Betätigungselementes (1, 2),
    wobei der Hebel (6) mit einem Lagerungsabschnitt (11) mit der Betätigungsplatte (3) schwenkbar in Verbindung steht und einem dem Lagerungsabschnitt (11) gegenüberliegend angeordneten Betätigungsabschnitt (12) auf die Drückerstange (7) wirkt und
    wobei der Betätigungsabschnitt (12) einen ersten Abschnitt (13) und ein sich daran anschliessenden zweiten Abschnitt (14) aufweist, wobei der erste Abschnitt (13) mit einem Winkel (α) winklig zum zweiten Abschnitt (14) steht, so dass über eine erste Teilstrecke (S1) der Betätigungsbewegung das Betätigungselement (1, 2) mit dem ersten Abschnitt (13) in Kontakt steht, und dass über eine zweite Teilstrecke (S2) der Betätigungsbewegung das Betätigungselement (1, 2) mit dem zweiten Abschnitt (14) in Kontakt steht.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) derart ausgebildet ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes (1, 2) durch den Hebel (6) über eine erste Teilstrecke (S1) der Betätigungsstrecke (S) eine grössere Kraft übertragbar ist, als über eine zweite Teilstrecke (S2).
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) derart ausgebildet ist, dass ein Kraftverlauf übertragbar ist, der im wesentlichen die Kennlinie eines Ablaufventils eines Spülkastens entspricht, wobei bei in einem ersten Schritt eine grosse Kraft (F1) erforderlich ist, um den Wasserdruck und allfällige andere Kräfte zu überwinden, so dass das Ventil von seiner geschlossenen Stellung in die offene Stellung bewegt werden kann, und wobei die Kraft absinkt, sobald sich der Ventilstössel vom Ventilsitz gelöst hat.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) im zweiten Abschnitt (14) eine Erhebung (15) umfasst, über welche eine Kraft über die zweite Teilstrecke (S1) übertragbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) um eine Schwenkachse (10) schwenkbar mit der Betätigungsplatte (3) in Verbindung steht.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Betätigungselement (1, 2) um eine Schwenkachse (9) schwenkbar mit der Betätigungsplatte (3) in Verbindung steht.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) zwischen dem mindestens einen Betätigungselement (1,2) und der Drückerstange (7) angeordnet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Betätigungselemente (1, 2) unterschiedlicher Grösse angeordnet sind.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückerstange (7) in einer Öffnung (20) in der Betätigungsplatte (3) gelagert ist.
EP10005266.1A 2010-05-20 2010-05-20 Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten Active EP2388379B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005266.1A EP2388379B1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
PL10005266.1T PL2388379T3 (pl) 2010-05-20 2010-05-20 Urządzenie do uruchamiania spłuczki toaletowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10005266.1A EP2388379B1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2388379A1 EP2388379A1 (de) 2011-11-23
EP2388379B1 true EP2388379B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=42937078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005266.1A Active EP2388379B1 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2388379B1 (de)
PL (1) PL2388379T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2672030T3 (en) * 2012-06-08 2018-02-05 Geberit Int Ag Activation device for a drain valve in a rinse tank
EP4279675A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit
EP4279672A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit
EP4279673A1 (de) * 2022-05-17 2023-11-22 Geberit International AG Betätigungseinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651341A5 (de) 1980-12-15 1985-09-13 Geberit Ag Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines unterputz-spuelkastens.
IT1308826B1 (it) * 1999-03-22 2002-01-11 Valsir Spa Dispositivo di comando per cassette di risciacquamento multifunzione
IT1318908B1 (it) * 2000-09-21 2003-09-19 Oliveira & Irmao Sa Dispositivo di comando della valvola di scarico dell'acqua di unavaschetta per apparecchiature sanitarie.
DE202006012664U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-27 Viega Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2388379A1 (de) 2011-11-23
PL2388379T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
EP1719844B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP1870527B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
EP0825303B1 (de) Steuerung für ein mit Unterdruck betätigbares Absaug- und/oder Wasserventil
EP1719846B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Betätigung eines Ablaufventils
EP2476808B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP3098357B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein ablaufventil eines spülkastens
EP2369071A1 (de) Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung
EP1995386B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
AT11541U1 (de) Scharnier
DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
DE102005020747A1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
EP1508646A1 (de) Ventileinrichtung mit Bedienelement.
EP1088942B1 (de) Betätigungseinrichtung
EP1208272B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine ablaufarmatur eines spülkastens
EP2599925B1 (de) Fernbedienungseinheit
EP2672030B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
EP2072696B1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auslösung einer Spülung
EP1010826B1 (de) Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
EP2894265B1 (de) Pneumatische Betätigungsvorrichtung
EP4095327B1 (de) Spülventil
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
EP2672029B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
EP2913449B1 (de) Spülungsbetätigungsvorrichtung und Anordnung mit einem Spülkasten für ein Klosett oder Urinal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120328

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121004

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151204

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011855

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160922

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011855

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210520

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20210511

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220520

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14