EP1508646A1 - Ventileinrichtung mit Bedienelement. - Google Patents

Ventileinrichtung mit Bedienelement. Download PDF

Info

Publication number
EP1508646A1
EP1508646A1 EP04015963A EP04015963A EP1508646A1 EP 1508646 A1 EP1508646 A1 EP 1508646A1 EP 04015963 A EP04015963 A EP 04015963A EP 04015963 A EP04015963 A EP 04015963A EP 1508646 A1 EP1508646 A1 EP 1508646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain valve
sanitary
valve
sanitary fitting
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04015963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Fischl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Armaturen GmbH
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Publication of EP1508646A1 publication Critical patent/EP1508646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
    • E03C1/2302Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms the actuation force being transmitted to the plug via rigid elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
    • E03C1/23Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms

Definitions

  • Object of the present invention is a sanitary Washing or sink set of the aforementioned To design art so that it is lighter and more complete can be cleaned and is visually appealing.
  • the drain valve is operated on, leave: Only nor the opening movement of the closure member of Drain valve is activated by pressing the button brought about, the only in the closed position of Drain valves protrudes from the sanitary fitting.
  • the open position of the drain valve in general that position is in which the drain valve the longest time remains is the operation button no longer accessible and not visible.
  • the Closing the drain valve is in the inventive Wall or sink set no longer with the help of the actuating button but by a pressure causes the closure member of the drain valve.
  • the actuator used in the washer or sink assembly of the present invention must be designed so that forces can be transmitted in both directions by pressure (thrust).
  • the actuator is a multi-hingedly interconnected individual links comprehensive linkage.
  • a Bowden cable is used as the actuator.
  • the actuating knob can against the through hole the sanitary fitting be sealed by a seal, so that through the gap between the operating knob and Valve body can not penetrate water inside.
  • the washstand set shown in the drawing, the overall marked with the reference numeral 1 is comprising a single-lever mixer 2 and a drain valve 3, which at the undester place of the basin of a Vanity 4 is mounted.
  • the single lever mixer 2 is not shown in known Way on the edge of the washbasin 4 by means of a threaded bolt 5, a mounting plate 6 and one on the Threaded bolt 5 twisted screw 7 attached.
  • a through hole 8 passes through the lower rear Area of the fitting body 9 of the single-lever mixer. 2 from the rear, lateral surface of the fitting body 9 to the bottom-side end face 10th
  • the drain valve 3 comprises a valve housing 11, whose Upper area in the bottom hole of the washbasin 4 tight is inserted. Opposite the valve housing 11 of the drain valve 3, a closure member 12 is vertically displaceable led, in turn, a dense down Valve plate 13 and a guide shaft 14 includes.
  • the drain valve 3 is connected to the single-lever mixer 2 via a two links 13a, 13b comprehensive linkage 13 connected.
  • the first member 13a is substantially straight Rod, which at its upper end has a diameter enlarged actuating button 14 has.
  • the operation button 14 emerges in the closed position of the drain valve 3, which is shown in Figure 1, completely in the Through hole 8 of the valve body 9 a.
  • His outer end surface 15 extends at an acute angle to the axis of the actuating knob 14 and is shaped such that they are in the closed position of the drain valve. 3 completely with the adjacent surface areas of the Single-lever mixer 2 is aligned. So it turns out this place no corners or projections, which the disturb aesthetic appearance or dirt nests could form.
  • the second member 13b of the linkage 13 is better known Way inserted into the valve housing 11 of the drain valve 3 and stands there with a well-known Mechanism in conjunction, via which the closure member 12 of the drain valve 3 can be moved vertically.
  • the Both members 13a and 13b are further connected via a link 16 hinged together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine sanitäre Wasch- oder Spültischgarnitur (1) umfasst in bekannter Weise einen am Randbereich eines Waschoder Spültisches (4) montierbare Einhebelmischer (2) sowie ein Ablaufventil (3) für den Spül- und Waschtisch (4). Das Ablaufventil (3) besitzt ein am Grunde des Beckens des Wasch- oder Spültisches (4) montierbares Ventilgehäuse (11) sowie ein gegenüber dem Ventilgehäuse (11) bewegliches Verschlussglied (12). Ein Betätigungsglied (13), z. B. ein mehrgliedriges Gestänge (13a,13b), ist mit einem Endbereich durch eine Durchgangsbohrung (8) des Armaturenkörpers (9) des Einhebelmischers (2) hindurchgeführt und weist dort einen Betätigungsknopf (14) auf. An seinem anderen Ende ist das Betätigungsglied (13) mit einem in dem Ventilgehäuse (11) untergebrachten Betätigungsmechanismus für das Verschlussglied (12) verbunden. Der Betätigungsknopf (14) ragt nur in der Schließstellung des Ablaufventiles (3) aus der Sanitärarmatur (2) heraus. In der Öffnungsstellung des Ablaufventils (3) dagegen taucht der Betätigungsknopf (14) vollständig in die Santitärarmatur (2) ein; in dieser Position fluchtet seine äußere Stirnfläche (15) mit den benachbarten Oberflächenbereichen des Einhebelmischers (2). Das Ablaufventil (3) kann nur durch Druck auf das Verschlussglied (12) des Ablaufventiles (3), nicht dagegen durch Zug am Betätigungsknopf (14) des Betätigungsgliedes (13) geschlossen werden. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Wasch- oder Spültischgarnitur mit
  • a) einer am Randbereich eines Wasch- oder Spültisches montierbaren Sanitärarmatur;
  • b) einem Ablaufventil, das seinerseits umfasst:
  • ba) ein am Grunde des Bodens des Wasch- oder Spültisches montierbares Ventilgehäuse;
  • bb) ein gegenüber dem Ventilgehäuse bewegliches Verschlussglied, das in der Schließstellung des Ablaufventiles an einer Dichtfläche des Ventilgehäuses anliegt und in der Offenstellung des Ablaufventiles einen Abstand von dieser Dichtfläche aufweist;
  • c) einem Betätigungsglied, welches
  • ca) mit einem Endbereich durch eine Durchgangsbohrung der Sanitärarmatur hindurchgeführt ist und dort einen Betätigungsknopf aufweist, der in der Schließstellung des Ablaufventiles aus der Sanitärarmatur herausragt;
  • cb) an seinem anderen Ende mit einem in dem Ventilgehäuse untergebrachten Betätigungsmechanismus für das Verschlussglied verbunden ist. Praktisch alle derzeit bekannten sanitären Wasch- oder Spültischgarnituren sind in der eingangs genannten Art ausgebildet. Die Betätigung des Ablaufventiles geschieht hier ausschließlich über den Betätigungsknopf des Betätigungsgliedes, der zum Schließen des Ablaufventiles nach oben gezogen, zum Öffnen des Ablaufventiles dagegen nach unten gedrückt wird. Der Betätigungsknopf steht hierzu über die Außenkontur der Sanitärarmatur über und ist im Allgemeinen mit einem größeren Durchmesser als das sich hierin anschließende Betätigungsglied versehen. Auf diese Weise kann der Betätigungsknopf von den Fingern des Benutzers um- und hintergriffen werden, so dass die zum Schließen des Ablaufventiles erforderliche Zugkraft leicht aufgebracht werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Ausgestaltung ist, dass der aus der Sanitärarmatur herausragende Betätigungsknopf ein Schmutznest ist, in dem sich insbesondere Kalk oder sonstige Ablagerungen sammeln können, und dass darüber hinaus das optische Erscheinungsbild der gesamten Sanitärarmatur beeinträchtigt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine sanitäre Wasch- oder Spültischgarnitur der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie leichter und vollständiger gereinigt werden kann und optisch ansprechender ist.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
  • d) der Betätigungsknopf in der Schließstellung des Ablaufventiles vollständig in die Sanitärarmatur eintaucht und seine äußere Stirnfläche mit den benachbarten Oberflächenbereichen der Sanitärarmatur fluchtet.
  • Erfindungsgemäß wird das bisher übliche Konzept, nach welchem das Ablaufventil bedient wird, verlassen: Nur noch die Öffnungsbewegung des Verschlussgliedes des Ablaufventiles wird durch Druck auf den Betätigungsknopf herbeigeführt, der nur noch in der Schließstellung des Ablaufventiles aus der Sanitärarmatur herausragt. In der Offenstellung des Ablaufventiles, die im Allgemeinen diejenige Stellung ist, in welcher das Ablaufventil die längste Zeit verbleibt, ist der Betätigungsknopf dagegen nicht mehr zugänglich und auch nicht sichtbar. Auf diese Weise wird einerseits das optische Erscheinungsbild der gesamten Sanitärarmatur verbessert und andererseits die Gefahr von Schmutzablagerungen an dem Betätigungsknopf bzw. dem Übergangsbereich zwischen dem Betätigungsknopf und dem Betätigungsglied verringert. Das Schließen des Ablaufventiles wird bei der neuerungsgemäßen Wand- oder Spültischgarnitur nicht mehr mit Hilfe des Betätigungsknopfes sondern durch einen Druck auf das Verschlussglied des Ablaufventiles bewirkt.
    Das Betätigungsglied, das bei der erfindungsgemäßen Waschoder Spültischgarnitur eingesetzt wird, muss so ausgebildet sein, dass Kräfte in beiden Richtungen durch Druck (Schub) übertragen werden können. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsglied ein mehrere gelenkig miteinander verbundene Einzelglieder umfassendes Gestänge.
    Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird als Betätigungsglied ein Bowdenzug eingesetzt.
    Der Betätigungsknopf kann gegen die Durchgangsbohrung der Sanitärarmatur durch eine Dichtung abgedichtet sein, so dass durch den Spalt zwischen Betätigungsknopf und Armaturengehäuse kein Wasser nach innen dringen kann.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
    Figur 1
    schematisch in Seitenansicht und teilweise im Schnitt eine Waschtischgarnitur mit geöffnetem Ablaufventil;
    Figur 2
    in einer ähnlichen Ansicht die Waschtischgarnitur von Figur 1, jedoch bei geschlossenem Ablaufventil.
    Die in der Zeichnung dargestellte Waschtischgarnitur, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet ist, umfasst einen Einhebelmischer 2 sowie ein Ablaufventil 3, welches an der untester Stelle des Beckens eines Waschtisches 4 montiert ist.
    Der Einhebelmischer 2 ist in nicht dargestellter, bekannter Weise am Rande des Waschtisches 4 mit Hilfe eines Gewindebolzens 5, einer Befestigungsplatte 6 und eines auf den Gewindebolzen 5 aufgedrehten Schraubteils 7 befestigt. Eine Durchgangsbohrung 8 führt durch den unteren hinteren Bereich des Armaturenkörpers 9 des Einhebelmischers 2 von der hinteren, seitlichen Fläche des Armaturenkörpers 9 zu dessen bodenseitiger Stirnfläche 10.
    Das Ablaufventil 3 umfasst ein Ventilgehäuse 11, dessen oberer Bereich in das Bodenloch des Waschtisches 4 dicht eingefügt ist. Gegenüber dem Ventilgehäuse 11 des Ablaufventiles 3 ist ein Verschlussglied 12 vertikal verschiebbar geführt, das seinerseits einen nach unten dichten Ventilteller 13 und einen Führungsschaft 14 umfasst.
    Das Ablaufventil 3 ist mit dem Einhebelmischer 2 über ein zwei Glieder 13a, 13b umfassendes Gestänge 13 verbunden. Das erste Glied 13a ist im Wesentlichen eine gerade Stange, die an ihrem oberen Ende einen im Durchmesser vergrößerten Betätigungsknopf 14 aufweist. Der Betätigungsknopf 14 taucht in der Schließstellung des Ablaufventiles 3, die in Figur 1 dargestellt ist, vollständig in die Durchgangsbohrung 8 des Armaturengehäuses 9 ein. Seine äußere Stirnfläche 15 verläuft unter einem spitzen Winkel zur Achse des Betätigungsknopfes 14 und ist derart geformt, dass sie in der Schließstellung des Ablaufventiles 3 vollständig mit den benachbarten Oberflächenbereichen des Einhebelmischers 2 fluchtet. Es ergeben sich also an dieser Stelle keinerlei Ecken oder Vorsprünge, welche das ästhetische Erscheingungsbild stören oder Schmutznester bilden könnten.
    Das zweite Glied 13b des Gestänges 13 ist bekannter Weise in das Ventilgehäuse 11 des Ablaufventiles 3 eingeführt und steht dort mit einem an und für sich bekannten Mechanismus in Verbindung, über den das Verschlussglied 12 des Ablaufventiles 3 vertikal bewegt werden kann. Die beiden Glieder 13a und 13b sind ferner über ein Verbindungsglied 16 gelenkig miteinander verbunden.
    Wie Figur 1 deutlich macht, ist es nicht möglich, das Verschlussglied 12 des Ablaufventiles 3 in herkömmlicher Weise durch Ziehen an dem Betätigungsknopf 14 zu schließen, da der Betätigungsknopf 14 in der Offenstellung des Ablaufventlis 3 vollständig im Armaturengehäuse 9 des Einhebelmischers 2 verschwunden ist. Die Finger des Benutzers finden hier keinen Ansatzpunkt. Soll daher das Ablaufventil 3 geschlossen werden, drückt der Benutzer in axialer Richtung das Ventilverschlussglied 12 nach unten, wodurch dieses in die in Figur 2 dargestellte Position gelangt, in welcher es an der komplementären Dichtfläche des Ventilgehäuses 11 anliegt und so das Auslaufen von Wasser aus dem Becken des Waschtisches 4 verhindert. Die vertikale Bewegung des Verschlussgliedes 12 nach unten wird von dem Gestänge 13a, 13b auf den Betätigungsknopf 14 übertragen, der sich nunmehr, wie aus Figur 2 ersichtlich, aus dem Armaturengehäuse 9 des Einhebelmischers 2 herausschiebt und über dieses übersteht. Soll das Ablaufventil 3 wieder geöffnet werden, kann nunmehr auf den überstehenden Bereich des Betätigungsknopfes 14 ein Druck ausgeübt und der Betätigungsknopf 14 wieder in die Durchgangsbohrung 8 des Armaturengehäuses 9 hineingeschoben werden, was mit einer entsprechenden Bewegung des Verschlussgliedes 12 nach oben in die in Figur 1 dargestellte Öffnungsposition verbunden ist.

    Claims (3)

    1. Sanitäre Wasch- oder Spültischgarnitur mit
      a) einer am Randbereich eines Wasch- oder Spültisches montierbaren Sanitärarmatur;
      b) einem Ablaufventil, das seinerseits umfasst:
      ba) ein am Grunde des Bodens des Wasch- oder Spültisches montierbares Ventilgehäuse;
      bb) ein gegenüber dem Ventilgehäuse bewegliches Verschlussglied, das in der Schließstellung des Ablaufventiles an einer Dichtfläche des Ventilgehäuses anliegt und in der Offenstellung des Ablaufventiles einen Abstand von dieser Dichtfläche aufweist;
      c) einem Betätigungsglied, welches
      ca) mit einem Endbereich durch eine Durchgangsbohrung der Sanitärarmatur hindurchgeführt ist und dort einen Betätigungsknopf aufweist, der in der Schließstellung des Ablaufventiles aus der Sanitärarmatur herausragt;
      cb) an seinem anderen Ende mit einem in dem Ventilgehäuse untergebrachten Betätigungsmechanismus für das Verschlussglied verbunden ist;
      dadurch gekennzeichnet, dass
      d) der Betätigungsknopf (14) in der Schließstellung des Ablaufventiles (12) vollständig in die Sanitärarmatur (2) eintaucht und seine äußere Stirnfläche (15) mit den benachbarten Oberflächenbereichen der Sanitärarmatur (2) fluchtet.
    2. Sanitäre Wasch- oder Spültischgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (13) ein mehrere gelenkig miteinander verbundene Einzelglieder (13a, 13b) umfassendes Gestänge ist.
    3. Sanitäre Wasch- oder Spültischgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied ein Bowdenzug ist.
    EP04015963A 2003-08-16 2004-07-07 Ventileinrichtung mit Bedienelement. Withdrawn EP1508646A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20312629U DE20312629U1 (de) 2003-08-16 2003-08-16 Sanitäre Wasch- oder Spültischgarnitur
    DE20312629U 2003-08-16

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1508646A1 true EP1508646A1 (de) 2005-02-23

    Family

    ID=29414539

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP04015963A Withdrawn EP1508646A1 (de) 2003-08-16 2004-07-07 Ventileinrichtung mit Bedienelement.

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US20050066440A1 (de)
    EP (1) EP1508646A1 (de)
    AU (1) AU2004203842A1 (de)
    DE (1) DE20312629U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107386371A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 京东方科技集团股份有限公司 盥洗装置

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US8407829B2 (en) 2007-11-30 2013-04-02 Masco Corporation Of Indiana Coupling for a faucet lift rod
    US8407828B2 (en) 2007-11-30 2013-04-02 Masco Corporation Of Indiana Faucet mounting system including a lift rod
    CN104532925B (zh) * 2014-12-28 2016-02-03 衢州市依科达节能技术有限公司 一种水槽排水集排双控阀
    US9995023B2 (en) * 2015-01-16 2018-06-12 Delta Faucet Company Integral finial for a faucet
    US11198992B2 (en) * 2019-06-18 2021-12-14 Delta Faucet Company Drain assembly and faucet lift rod coupling device
    WO2021082343A1 (zh) * 2019-10-29 2021-05-06 中山市佳宝路厨卫产品有限公司 一种用于水槽进排水控制的集成开关及其自动控制系统
    DE102022205026A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-23 Blanco Gmbh + Co Kg Ablaufvorrichtung für ein Becken

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2856418A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-03 Grohe Kg Hans Bowdenzug, insbesondere fuer sanitaere einrichtungen
    DE3439468A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Betaetigungsvorrichtung fuer wasserventile
    US5822812A (en) * 1996-06-19 1998-10-20 Wes Wastes Limited Remote operated plug
    EP1134321A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Friedrich Grohe AG &amp; Co. KG Ventileinrichtung mit Bedienelement
    DE10148336A1 (de) * 2000-10-06 2002-10-31 Norbert Scherer Beckenablaufstopfen

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4596057A (en) * 1984-01-31 1986-06-24 Ikumi Ohta Draining plug device

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2856418A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-03 Grohe Kg Hans Bowdenzug, insbesondere fuer sanitaere einrichtungen
    DE3439468A1 (de) * 1984-10-27 1986-05-07 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Betaetigungsvorrichtung fuer wasserventile
    US5822812A (en) * 1996-06-19 1998-10-20 Wes Wastes Limited Remote operated plug
    EP1134321A2 (de) * 2000-03-15 2001-09-19 Friedrich Grohe AG &amp; Co. KG Ventileinrichtung mit Bedienelement
    DE10148336A1 (de) * 2000-10-06 2002-10-31 Norbert Scherer Beckenablaufstopfen

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN107386371A (zh) * 2017-07-25 2017-11-24 京东方科技集团股份有限公司 盥洗装置
    CN107386371B (zh) * 2017-07-25 2020-03-31 京东方科技集团股份有限公司 盥洗装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU2004203842A1 (en) 2005-03-03
    DE20312629U1 (de) 2003-10-30
    US20050066440A1 (en) 2005-03-31

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
    DE4102209C2 (de) Ausflußvorrichtung für sanitäre Armaturen
    EP1870527B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Sanitärartikels
    EP2369071A1 (de) Kraftübertragungsanordnung für eine Betätigungsvorrichtung sowie Betätigungsvorrichtung
    EP1508646A1 (de) Ventileinrichtung mit Bedienelement.
    EP2128350B1 (de) Spülkasten mit Revisionsöffnung
    DE102005009777A1 (de) Rückstauverschluss
    EP1854927A1 (de) Frontverkleidung mit Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
    EP1813732B1 (de) Drehrosette zur Betätigung eines Ablaufventils einer Ab- und Überlaufgarnitur einer Badewanne
    EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
    DE60306221T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Stöpsels einer Ablaufgarnitur
    DE102011052811A1 (de) Knauf-Zylinder mit druckknopfbetätigbarer Kupplung
    CH682837A5 (de) Bowdenzug für Ventilbetätigung an einem Sanitär-Ablaufventil und Verfahren zu seiner Herstellung.
    EP2599925B1 (de) Fernbedienungseinheit
    DE102005012704B4 (de) Wassermischarmatur
    EP1353013A2 (de) Sanitärbeschlag zur Betätigung einer unter Putz angeordneten Wasserspülung
    DE10051452A1 (de) Anordnung zur Anbringung einer Brause
    EP1088942A2 (de) Betätigungseinrichtung
    DE3439468A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer wasserventile
    DE202008010061U1 (de) Handschalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
    DE10216109B4 (de) Sanitärbeschlag zur Betätigung einer unter Putz angeordneten Wasserspülung
    DE102012009109B4 (de) Seifenspender für den Einbau in eine Küchenspüle oder dergleichen sowie Küchenspüle mit einem solchen Seifenspender
    EP1388617B1 (de) Ablaufgarnitur
    DE19901553A1 (de) Sanitärarmatur
    CH714472A2 (de) Becken mit Bodenablauf sowie Küchenspüle mit einem solchen Becken.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL HR LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050621

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: HANSA ARMATUREN GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20160217

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20170201