EP1995386B1 - Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur Download PDF

Info

Publication number
EP1995386B1
EP1995386B1 EP07405153A EP07405153A EP1995386B1 EP 1995386 B1 EP1995386 B1 EP 1995386B1 EP 07405153 A EP07405153 A EP 07405153A EP 07405153 A EP07405153 A EP 07405153A EP 1995386 B1 EP1995386 B1 EP 1995386B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push button
cistern
flushing
lid
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07405153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995386A1 (de
Inventor
Alfred Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP07405153A priority Critical patent/EP1995386B1/de
Priority to ES07405153T priority patent/ES2350863T3/es
Priority to DE502007005199T priority patent/DE502007005199D1/de
Priority to AT07405153T priority patent/ATE483073T1/de
Priority to AU2008201546A priority patent/AU2008201546A1/en
Priority to CA002629109A priority patent/CA2629109A1/en
Priority to SG200803492-8A priority patent/SG148103A1/en
Priority to KR1020080043384A priority patent/KR20080103902A/ko
Priority to NZ568251A priority patent/NZ568251A/en
Priority to US12/124,708 priority patent/US20080289091A1/en
Priority to CN200810109177XA priority patent/CN101311433B/zh
Publication of EP1995386A1 publication Critical patent/EP1995386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1995386B1 publication Critical patent/EP1995386B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves

Definitions

  • the invention relates to a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Cisterns of this type are known. As ceramic cisterns, they have production-related large dimensional deviations. The actuators must thus be designed so that they can be adapted to different mass of the cistern and in particular to different thicknesses of the cistern lid. This adaptability requires a relatively large design effort and also a special also comparatively complicated assembly. In a revision, the actuator must be disassembled and then re-assembled accordingly, which is also relatively expensive.
  • the GB-A-1,122,940 discloses a flushing cistern with an actuator having a key inserted from below into a flush opening of a cistern lid.
  • a holder On the Spülkasten concerned a holder is arranged, on which an actuating lever rests and on which the button acts for Spülauslect. So the cistern lid can be lifted without the button must be removed or other connection must be solved.
  • the EP-A-0 479 716 discloses a flushing cistern with a button mounted in a key housing.
  • the key housing has on its underside a guide sleeve for a bar arranged on the underside of the key, which acts to flush triggering on a pusher of the outlet fitting.
  • the key housing is attached to the cistern lid with a nut which is screwed onto the guide sleeve. The cistern lid can be lifted off the cistern with the key housing and the button.
  • the DE-U-86 04 361 discloses a flushing cistern with a button mounted on a bridge fixed to the cistern tank.
  • the invention has for its object to provide an actuator of the type mentioned, which allows easier installation.
  • the actuator should still be inexpensive to produce and reliable. In particular, it should be adaptable to different dimensions of the cistern.
  • the cistern according to the invention has a lid which, as in the GB-A-1 122 940 can be lifted off the key and the pusher. This has the significant advantage that during assembly and a revision of the cistern lid can be easily lifted and then put back on.
  • the assembly is correspondingly simplified, since the at least one key and the pusher are checked when the lid is lifted and finally the lid can be placed with the key housing.
  • Such a screw-fastening allows a depth adjustment of the insert.
  • the particularly simple adaptation to different mass of the cistern is possible.
  • the guide part can be screwed onto a connecting part.
  • the connecting part in particular connects the guide part with the said yoke.
  • the key housing is rotatably connected to the guide part, so that the built-in part can be screwed using the key housing as a mounting aid on the outlet fitting.
  • the key housing is used in this case as a tool with which the fixture is screwed.
  • the end position of the screwing is here preferably the end position of the key housing.
  • the key housing is thus screwed down with the mounting part with attached cistern cover until, for example, a collar of the key housing rests on the top of the box lid.
  • the built-in part has reached its exact position.
  • the key housing can now be lifted with the cistern lid and attached, for example, with a nut on the cistern lid.
  • the key housing preferably has a male thread in a lower region.
  • the built-in part is preferably designed so that a two-stage flushing is possible.
  • it has in its component a button for a full flush and another button for a partial flush.
  • an actuating device with only one button is conceivable.
  • the invention also relates to a method for mounting such a cistern.
  • the FIG. 1 shows a spout 32 which is mounted in a cistern 1 and which consists of an actuator 6 and a float valve 20.
  • the float valve 20 is inserted into an opening 5 of a Spülkasten mattersers 3 and secured with a fastening nut 33 at the bottom of the Spülkasten mattersers 3.
  • the float valve 20 has a housing 31, in which an overflow pipe 21 or another suitable closure body is mounted liftably.
  • the float valve 20 is designed for a two-flush and has for this purpose an upper float 22 and a lower float 23.
  • a pull rod 34 is provided which engages at a lower end on the overflow pipe 21 and which cooperates via an articulated linkage 35 with the actuator 6.
  • the linkage 35 is connected to pivot joints 17 with a yoke 14 which is connected via two downwardly projecting webs 14 a with the housing 31.
  • the float valve 20 may also be replaced by another suitable outlet valve.
  • the float valve 20 need not necessarily be designed as a two-stage valve.
  • the actuator 6 is in an opening 4 (FIG. Fig. 6a ) of the cistern lid 2 stored.
  • this opening 4 is a circular opening.
  • the cistern lid 2 is here, for example, ceramic. He is placed in a customary manner on a not shown here upper edge of the Spülkasten mattersers 3 detachable.
  • the actuating device 6 has a preferably cylindrical key housing 7 with an upper outwardly projecting collar 7a, which in the assembled state on an upper side 36 (FIG. Fig. 6b ) of the cistern lid 2 rests.
  • the key housing 7 has according FIG. 6c a cylindrical inner side 30 and at a lower crown-shaped edge a plurality of recesses 25. With a nut 13 which is screwed onto a thread 24 of the key housing 7, this is attached to the cistern lid 2.
  • a guide member 12 is also mounted, according to FIG. 6a an internal thread 27 which is screwed onto an external thread 28 of a connecting part 15. The depth of engagement of the guide member 17 with respect to the connecting part 15 is adjustable.
  • a spring 10 is supported, which is tensioned against the keys 8 and 9.
  • a pusher 11 is arranged, which can be moved for pivoting a two-armed lever 16 of the linkage 35 with the keys 8 and 9 down.
  • the pusher 11 consists of a pin 40, the outside of a thread 41 ( Fig. 4 ) and which is screwed into a sleeve 37, which according to FIG. 6a has a corresponding thread 42.
  • the pin 40 is connected at an upper end with the key 8 and is moved to Spülaustoxins with this down.
  • the sleeve 37 extends substantially over the entire length of the connecting part 15, such as the FIG. 1 shows. If the lever 16 is pivoted about the pivot 17, so connected to the lever 16 via a hinge 19 connecting rod 18 is raised. This connecting rod 18 is connected to the drawbar 34th connected, which thus raises the overflow pipe 21 in a conventional manner and thus triggers a flush. If the keys 8 and 9 are released, the spring 10 moves the keys 8 and 9 back into the in FIG. 1 shown starting position. In a full flush this applies accordingly only for the key 8. The stored in the key 8 small button 9 remains in this case in the starting position.
  • the guide member 12 is connected via the connecting part 15 with the yoke 14. He is thus stationary during an operation.
  • the connecting part 15 is according to its lower end FIG. 1 inserted in an opening 38 of a web 39 of the yoke 14 rotatably.
  • the guide member 12 can thus be screwed onto the connecting part 15, without this rotates.
  • 12 different screw-in depths are possible for the guide member.
  • a mean screwing depth is shown.
  • the guide member 12 can thus be screwed further down or up. This depends on the thickness and position of the cistern lid. 2
  • the guide member 12 is as shown disposed within the key housing 7, but not firmly connected thereto. This also applies to the two buttons 8 and 9.
  • the cistern lid 2 can therefore be lifted together with the key housing 7 and the nut 13 of the outlet fitting 32. When the cistern lid 2 is lifted, the keys 8 and 9, the pusher 11 and the sleeve 37 then remain firmly mounted on the connecting part 15 or on the yoke 14.
  • the two buttons 8 and 9 are functional even when the lid 2 is lifted. A flush can thus be triggered even when the lid 2 and thus without key housing 7.
  • the key housing 7, the keys 8 and 9, the spring 10, the guide member 12 and the pushers 11 form a mounting unit 29 which is prefabricated and which is releasably connectable as a unit with the float valve 20.
  • FIG. 6a shows the cistern 1 with mounted float valve 20 and the lid 2.
  • the key housing 7 forms with the keys 8 and 9, the guide member 12 and the pusher 11 and the spring 10 as mentioned above, a mounting unit 29.
  • This mounting unit 29 is also in the FIGS. 2 and 5 shown.
  • the guide member 12 has at least one cam-shaped driver 26 which engages in one of the recesses 25. In principle, a plurality of such drivers 26 may be provided. These then each engage in a recess 25 from below.
  • the mounting unit 29 is inserted from above into the opening 4 and screwed by turning the key housing 7 on the thread 28 of the connecting part 15 until the collar 7 a according to the FIG. 6b rests on the top 36 of the cistern lid 2.
  • the guide member 12 is rotated accordingly when turning the key housing 7 accordingly.
  • Simultaneously with the guide member 12 and the pin 40 is rotated and screwed into the sleeve 37.
  • By turning the mounting unit 29 on the key housing 7 thus simultaneously the guide member 12 with the yoke 14 and the pin 40 are connected to the sleeve 37. Both connections are depth-adjustable for adaptation to the cistern lid 2.
  • the cistern lid 2 can be easily lifted from the cistern 3.
  • the key housing 7 in this case remains on the cistern lid 2. Even when the cistern lid 2 is lifted the pop-up waste is fully functional. The rinsing function can thus be checked when the cistern lid 2 is lifted. After the revision of the cistern lid 2 is replaced, after which the cistern 1 is operational again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spülkasten gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Spülkästen dieser Art sind bekannt. Als Keramik-Spülkästen weisen sie herstellungsbedingt grosse Massabweichungen auf. Die Betätigungsvorrichtungen müssen somit so ausgebildet sein, dass sie an unterschiedliche Masse des Spülkastens und insbesondere an unterschiedliche Dicken des Spülkastendeckels anpassbar sind. Diese Anpassbarkeit bedingt einen vergleichsweise grossen konstruktiven Aufwand und auch eine besondere ebenfalls vergleichsweise aufwendige Montage. Bei einer Revision muss entsprechend die Betätigungsvorrichtung demontiert und anschliessend wieder montiert werden, was ebenfalls vergleichsweise aufwendig ist.
  • Ein Spülkasten der genannten Art ist im Stand der Technik aus der WO 01/46528 bekannt geworden. Diese ermöglicht eine Anpassung an unterschiedliche Masse des Spülkastens. Zudem ist hier eine Zweistufen-Spülung möglich. Das Montieren der Betätigungsvorrichtung ist aber auch hier vergleichsweise aufwendig. Dies gilt ebenfalls für eine Revision.
  • Die GB-A-1,122,940 offenbart einen Spülkasten mit einer Betätigungsvorrichtung, die eine Taste aufweist, die von unten in ein Durckgangsöffnung eines Spülkastendeckels eingesetzt ist. Am Spülkastenbehälter ist ein Halter angeordnet, an dem ein Betätigungshebel anliegt und auf welchen die Taste zur Spülauslösung wirkt. So kann der Spülkastendeckel abgehoben werden, ohne daß die Taste demontiert werden muß oder eine sonstige Verbindung gelöst werden muß.
  • Die EP-A-0 479 716 offenbart einen Spülkasten mit einer in einem Tastengehäuse gelagerten Taste. Das Tastengehäuse besitzt unterseitig eine Führungshülse für eine unterseitig an der Taste angeordnete Stange, die zur Spülauslösung auf einen Drücker der Auslaufgarnitur wirkt. Das Tastengehäuse ist am Spülkastendeckel mit einer Mutter befestigt, die auf die Führungshülse aufgeschraubt ist. Der Spülkastendeckel kann zusammen mit dem Tastengehäuse und der Taste vom Spülkastenbehälter abgehoben werden.
  • Die DE-U-86 04 361 offenbart einen Spülkasten mit einer Taste, die auf einem Steg gelagert ist, der am Spülkastenbehälter befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die eine einfachere Montage ermöglicht. Die Betätigungsvorrichtung soll trotzdem kostengünstig herstellbar und funktionssicher sein. Insbesondere soll sie dabei an unterschiedliche Maße des Spülkastens anpaßbar sein.
  • Die Aufgabe ist bei einer gattungsgemässen Betätigungsvorrichtung gemäss Anspruch 1 gelöst. Auch der erfindungsgemässe Spülkasten weist einen Deckel auf, der wie in der GB-A-1 122 940 von der Taste und dem Drücker abhebbar ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass bei der Montage und einer Revision der Spülkastendeckel in einfacher Weise abgehoben und dann wieder aufgesetzt werden kann. Entsprechend vereinfacht ist auch die Montage, da die wenigstens eine Taste und der Drücker bei abgehobenem Deckel überprüft und schliesslich der Deckel mit dem Tastengehäuse aufgesetzt werden können.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einbauteil aus Tastengehäuse, Taste, Drücker und Führungsteil, in welchem der Drücker geführt ist,
  • Mittel zur schraubbaren Befestigung auf einem Joch der Auslaufgarnitur aufweist. Eine solche schraubbare Befestigung ermöglicht eine Tiefeneinstellung des Einbauteils. Dadurch ist die besonders einfache Anpassung an unterschiedliche Masse des Spülkastens möglich.
  • Dies ist dann besonders einfach, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Führungsteil auf ein Verbindungsteil aufschraubbar ist. Das Verbindungsteil verbindet insbesondere das Führungsteil mit dem genannten Joch.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Tastengehäuse drehfest mit dem Führungsteil verbunden ist, so dass das Einbauteil unter Verwendung des Tastengehäuses als Montagehilfsmittel auf die Auslaufgarnitur aufschraubbar ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass das Einbauteil bei aufgesetztem Spülkastendeckel positionsgenau auf dem Auslaufventil befestigt werden kann. Das Tastengehäuse dient in diesem Fall als Werkzeug, mit dem das Einbauteil aufgeschraubt wird. Die Endposition des Schraubvorgangs ist hier vorzugsweise die Endstellung des Tastengehäuses. Das Tastengehäuse wird somit mit dem Einbauteil bei aufgesetztem Spülkastendeckel nach unten geschraubt, bis beispielsweise ein Kragen des Tastengehäuses auf der Oberseite des Kastendeckels aufliegt. Das Einbauteil hat hierbei seine genaue Position erreicht. Das Tastengehäuse kann nun mit dem Spülkastendeckel abgehoben und beispielsweise mit einer Mutter am Spülkastendeckel befestigt werden. Zum Aufschrauben der Mutter besitzt das Tastengehäuse vorzugsweise in einem unteren Bereich ein Aussengewinde.
  • Das Einbauteil ist vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Zweistufen-Spülung möglich ist. Beispielsweise weist es in seinem Bauteil eine Taste für eine Vollspülung und eine weitere Taste für eine Teilspülung auf. Grundsätzlich ist aber auch eine Betätigungsvorrichtung mit lediglich einer Taste denkbar.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Montieren eines solchen Spülkastens.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Ablaufgarnitur gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei vom Spülkasten Abschnitte des Deckels und des Behälters gezeigt sind,
    Figur 2
    eine Ansicht der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Betätigungsvorrichtung gemäss Figur 2,
    Figur 4
    ein Schnitt durch die Betätigungsvorrichtung entlang der Linie IV-IV der Figur 3,
    Figur 5
    eine räumliche Ansicht der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung und
    Fig. 6a-6d
    einzelne Schritte bei der Montage der erfindungsgemässen Betätigungsvorrichtung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Auslaufgarnitur 32, die in einem Spülkasten 1 montiert ist und die aus einer Betätigungsvorrichtung 6 und einem Schwimmerventil 20 besteht. Das Schwimmerventil 20 ist in eine Öffnung 5 eines Spülkastenbehälters 3 eingesetzt und mit einer Befestigungsmutter 33 am Boden des Spülkastenbehälters 3 befestigt. Das Schwimmerventil 20 weist ein Gehäuse 31 auf, in dem ein Überlaufrohr 21 oder ein anderer geeigneter Verschlusskörper abhebbar gelagert ist. Das Schwimmerventil 20 ist für eine Zweimengen-Spülung ausgebildet und besitzt hierzu einen oberen Schwimmer 22 und einen unteren Schwimmer 23. Zum Anheben des Überlaufrohrs 21 und damit zur Auslösung einer Spülung ist eine Zugstange 34 vorgesehen, die an einem unteren Ende am Überlaufrohr 21 angreift und die über ein gelenkiges Gestänge 35 mit der Betätigungsvorrichtung 6 zusammenarbeitet. Das Gestänge 35 ist mit Drehgelenken 17 mit einem Joch 14 verbunden, das über zwei nach unten ragende Stege 14a mit dem Gehäuse 31 verbunden ist. Das Schwimmerventil 20 kann auch durch ein anderes geeignetes Auslaufventil ersetzt sein. Insbesondere muss das Schwimmerventil 20 nicht zwingend als zweistufiges Ventil ausgebildet sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung 6 ist in einer Öffnung 4 (Fig. 6a) des Spülkastendeckels 2 gelagert. Vorzugsweise ist diese Öffnung 4 eine kreisrunde Öffnung. Der Spülkastendeckel 2 besteht hier beispielsweise aus Keramik. Er ist in üblicher Weise auf einen hier nicht gezeigten oberen Rand des Spülkastenbehälters 3 abnehmbar aufgesetzt. Die Betätigungsvorrichtung 6 besitzt ein vorzugsweise zylindrisches Tastengehäuse 7 mit einem oberen nach aussen ragenden Kragen 7a, der im montierten Zustand auf einer Oberseite 36 (Fig. 6b) des Spülkastendeckels 2 aufliegt. Das Tastengehäuse 7 besitzt gemäss Figur 6c eine zylindrische Innenseite 30 sowie an einem unteren kronenförmigen Rand eine Mehrzahl von Ausnehmungen 25. Mit einer Mutter 13, die auf ein Gewinde 24 des Tastengehäuses 7 aufgeschraubt ist, ist dieses am Spülkastendeckel 2 befestigt.
  • Im Tastengehäuse 7 sind zwei Tasten 8 und 9 gelagert, die zur Spülauslösung von Hand nach unten bewegbar sind. Wird lediglich die Taste 8 gedrückt, so wird eine Vollspülung ausgelöst, bei welcher im Wesentlichen das gesamte im Spülkasten 1 vorhandene Wasser zur Spülung verwendet wird. Wird die grosse Taste 8 mit der kleinen Taste 9 gedrückt, so wird lediglich eine Teilspülung ausgelöst. In dem Tastengehäuse 7 ist zudem ein Führungsteil 12 gelagert, das gemäss Figur 6a ein Innengewinde 27 aufweist, das auf ein Aussengewinde 28 eines Verbindungsteils 15 aufgeschraubt ist. Die Einschraubtiefe des Führungsteils 17 bezüglich des Verbindungsteils 15 ist einstellbar. Am Führungsteil 12 ist eine Feder 10 abgestützt, die gegen die Tasten 8 und 9 gespannt ist. Innerhalb des Verbindungsteils 15 ist ein Drücker 11 angeordnet, der zum Verschwenken eines zweiarmigen Hebels 16 des Gestänges 35 mit den Tasten 8 und 9 nach unten bewegt werden kann. Der Drücker 11 besteht aus einem Stift 40, der aussenseitig ein Gewinde 41 (Fig. 4) aufweist und der in eine Hülse 37 eingeschraubt ist, welche gemäss Figur 6a ein korrespondierendes Gewinde 42 besitzt. Der Stift 40 ist an einem oberen Ende mit der Taste 8 verbunden und wird zur Spülauslösung mit dieser nach unten bewegt.
  • Die Hülse 37 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Verbindungsteils 15, wie beispielsweise die Figur 1 zeigt. Wird der Hebel 16 um das Drehgelenk 17 verschwenkt, so wird eine mit dem Hebel 16 über ein Drehgelenk 19 verbundene Verbindungsstange 18 angehoben. Diese Verbindungsstange 18 ist mit der Zugstange 34 verbunden, die damit in an sich bekannter Weise das Überlaufrohr 21 anhebt und damit eine Spülung auslöst. Werden die Tasten 8 und 9 losgelassen, so bewegt die Feder 10 die Tasten 8 und 9 wieder in die in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung. Bei einer Vollspülung gilt dies entsprechend lediglich für die Taste 8. Die in der Taste 8 gelagerte kleine Taste 9 verbleibt hierbei in der Ausgangsstellung.
  • Das Führungsteil 12 ist über den Verbindungsteil 15 mit dem Joch 14 verbunden. Er ist somit bei einer Betätigung ortsfest. Der Verbindungsteil 15 ist mit seinem unteren Ende gemäss Figur 1 in eine Öffnung 38 eines Steges 39 des Joches 14 drehfest eingesetzt. Das Führungsteil 12 kann somit auf den Verbindungsteil 15 aufgeschraubt werden, ohne dass sich dieser dreht. Wie bereits erwähnt, sind für das Führungsteil 12 unterschiedliche Einschraubtiefen möglich. In der Figur 1 ist eine mittlere Einschraubtiefe gezeigt. Das Führungsteil 12 kann somit auch weiter nach unten oder nach oben geschraubt werden. Dies ist abhängig von der Dicke und Position des Spülkastendeckels 2.
  • Das Führungsteil 12 ist wie ersichtlich innerhalb des Tastengehäuses 7 angeordnet, mit diesem jedoch nicht fest verbunden. Dies gilt ebenfalls für die beiden Tasten 8 und 9. Der Spülkastendeckel 2 kann deshalb zusammen mit dem Tastengehäuse 7 und der Mutter 13 von der Auslaufgarnitur 32 abgehoben werden. Bei abgehobenem Spülkastendeckel 2 verbleiben dann somit die Tasten 8 und 9, der Drücker 11 und die Hülse 37 auf dem Verbindungsteil 15 bzw. auf dem Joch 14 fest montiert. Die beiden Tasten 8 und 9 sind auch bei abgehobenem Deckel 2 funktionstüchtig. Eine Spülung kann somit auch bei abgehobenem Deckel 2 und somit ohne Tastengehäuse 7 ausgelöst werden.
  • Das Tastengehäuse 7, die Tasten 8 und 9, die Feder 10, das Führungsteil 12 sowie der Drücker 11 bilden eine Montageeinheit 29, die vorgefertigt ist und die als Einheit mit dem Schwimmerventil 20 lösbar verbindbar ist.
  • Die oben erwähnte Funktionstrennung zwischen dem Tastengehäuse 7 und den in diesem angeordneten Teilen ermöglicht eine einfache und schnelle Montage, was nachfolgend anhand der Figuren 6a bis 6d näher erläutert wird.
  • Die Figur 6a zeigt den Spülkasten 1 mit montiertem Schwimmerventil 20 und aufgesetztem Deckel 2. Das Tastengehäuse 7 bildet mit den Tasten 8 und 9, dem Führungsteil 12 und dem Drücker 11 sowie der Feder 10 wie oben erwähnt eine Montageeinheit 29. Diese Montageeinheit 29 ist ebenfalls in den Figuren 2 und 5 dargestellt. Wie insbesondere die Figur 5 zeigt, besitzt das Führungsteil 12 wenigstens einen nockenförmigen Mitnehmer 26, der in eine der Ausnehmungen 25 eingreift. Grundsätzlich können auch mehrere solche Mitnehmer 26 vorgesehen sein. Diese greifen dann jeweils von unten in eine Ausnehmung 25 ein.
  • Die Montageeinheit 29 wird von oben in die Öffnung 4 eingesetzt und durch Drehen des Tastengehäuses 7 auf das Gewinde 28 des Verbindungsteils 15 aufgeschraubt, bis der Kragen 7a gemäss der Figur 6b auf der Oberseite 36 des Spülkastendeckels 2 aufliegt. Durch den Eingriff des Mitnehmers 26 am Tastengehäuse 7 wird beim Drehen des Tastengehäuses 7 entsprechend auch das Führungsteil 12 gedreht. Gleichzeitig mit dem Führungsteil 12 wird auch der Stift 40 mitgedreht und in die Hülse 37 eingeschraubt. Durch Drehen der Montageeinheit 29 am Tastengehäuse 7 werden somit gleichzeitig das Führungsteil 12 mit dem Joch 14 und der Stift 40 mit der Hülse 37 verbunden. Beide Verbindungen sind zum Anpassen an den Spülkastendeckel 2 tiefenverstellbar.
  • Ist nun die Montageeinheit 29 gemäss Figur 6b am Joch 14 befestigt, so wird der Deckel 2 mit dem Tastengehäuse 7 vom Spülkastenbehälter 3 abgehoben, wie die Figur 6c zeigt. Von der Unterseite des Deckels 2 wird nun die Mutter 13 auf das Tastengehäuse 7 aufgeschraubt und damit das Tastengehäuse 7 fest mit dem Spülkastendeckel 2 verbunden. Der Spülkastendeckel 2 kann nun mit dem Tastengehäuse 7 wieder aufgesetzt werden. Die Ablaufgarnitur 32 ist damit gemäss Figur 6d montiert.
  • Bei einer Revision des Spülkastens 1 kann der Spülkastendeckel 2 ohne weiteres vom Spülkastenbehälter 3 abgehoben werden. Das Tastengehäuse 7 verbleibt hierbei am Spülkastendeckel 2. Auch bei abgehobenem Spülkastendeckel 2 ist die Ablaufgarnitur voll funktionsfähig. Die Spülfunktion kann somit bei abgehobenem Spülkastendeckel 2 überprüft werden. Nach der Revision wird der Spülkastendeckel 2 wieder aufgesetzt, wonach der Spülkasten 1 wieder funktionsfähig ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Spülkasten 22 oberer Schwimmer
    2 Spülkastendeckel 23 unterer Schwimmer
    3 Spülkastenbehälter 24 Gewinde
    4 Öffnung 25 Ausnehmung
    5 Öffnung 26 Mitnehmer
    6 Betätigungsvorrichtung 27 Gewinde
    7 Tastengehäuse 28 Gewinde
    7a Kragen 29 Montageeinheit
    8 Taste 30 Innenseite
    9 Taste 31 Gehäuse
    10 Feder 32 Auslaufgarnitur
    11 Drücker 33 Befestigungsmittel
    12 Führungsteil 34 Zugstange
    13 Mutter 35 Gestänge
    14 Joch 36 Oberseite
    14a Steg 37 Hülse
    15 Verbindungsteil 38 Öffnung
    16 Hebel 39 Steg
    17 Drehgelenk 40 Stift
    18 Verbindungsstange 41 Gewinde
    19 Drehgelenk 42 Gewinde
    20 Schwimmerventil 43 Kragen
    21 Überlaufrohr

Claims (11)

  1. Spülkasten mit einem abhebbaren Spülkastendeckel (2), mit einer aus einem Auslaufventil (20) und einer Betätigungsvorrichtung bestehenden Auslaufgarnitur (32), mit einem Tastengehäuse (7), das in eine Öffnung (4) des Spülkastendeckels (2) eingesetzt und befestigt ist, mit wenigstens einer in diesem Tastengehäuse (7) gelagerten Taste (8, 9) und mit einem Drücker (11) der zur Spülauslösung durch Betätigen der wenigstens einen Taste (8, 9) nach unten bewegbar ist, wobei der Spülkastendeckel (2) mit dem Tastengehäuse (7) von der wenigstens einen Taste (8, 9) und dem Drücker (11) abhebbar ist, und wobei das Tastengehäuse (7), die Taste (8, 9) und der Drücker (11) ein Einbauteil bilden, das zudem ein Führungsteil (12) umfasst, in welchem der Drücker (11) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauteil Mittel zu seiner schraubbaren Befestigung aufweist und mit diesen Mitteln auf ein Joch (14) des Auslaufventils (20) aufgeschraubt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (12) zu seiner Befestigung am Auslaufventil (20) ein Aussengewinde (28) aufweist.
  3. Spülkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastengehäuse (7) drehfest mit dem Führungsteil (12) verbunden ist, so dass die Betätigungsvorrichtung unter Verwendung des Tastengehäuses (7) als Montagehilfsmittel auf die Auslaufgarnitur (32) aufschraubbar ist.
  4. Spülkastennach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastengehäuse (7) an einem unteren Rand wenigstens eine Ausnehmung (25) aufweist, in die ein Mitnehmer (26) des Führungsteils (12) eingreift.
  5. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastengehäuse (7) in einem unteren Bereich ein Aussengewinde (24) für eine Befestigungsmutter (13) aufweist.
  6. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (11) einen Stift (40) aufweist, der in eine Hülse (37) eingeschraubt ist, wobei der Stift (40) mit der wenigstens einen Taste (8, 9) verbunden und die Hülse (37) zur Spülauslösung nach unten bewegbar ist.
  7. Spülkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufgarnitur zur Spülauslösung wenigstens einen Hebel (16) aufweist, der bei einer Betätigung mit der Betätigungsvorrichtung (6) verschwenkbar ist.
  8. Spülkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Verbindungsteil (15) aufweist, welches das Auslaufventil (20) mit der Betätigungsvorrichtung (6) verbindet.
  9. Spülkasten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese für eine Zweistufen-Spülung vorgesehen ist und dass die Betätigungsvorrichtung (6) zwei Tasten (8, 9) aufweist.
  10. Verfahren zum Montieren eines Spülkastens gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (6) bei aufgesetztem Spülkastendeckel (2) als Montageeinheit (29) durch die Öffnung (4) des Spülkastendeckels (2) hindurch am Auslaufventil (20) befestigt wird, und dass das Einbauteil auf das Joch (14) des Auslaufventils (20) aufgeschraubt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Befestigen des Einbauteils am Auslaufventil (20) ein mit der Taste (8) verbundener Stift (40) in eine Hülse (37) eingeschraubt wird, wobei der Stift (40) mit der Hülse (37) den Drücker (11) bildet.
EP07405153A 2007-05-25 2007-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur Not-in-force EP1995386B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405153A EP1995386B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
ES07405153T ES2350863T3 (es) 2007-05-25 2007-05-25 Dispositivo de accionamiento para una grifería de salida y grifería de salida con un dispositivo de accionamiento de este tipo así como un método para el montaje de una grifería de salida de este tipo.
DE502007005199T DE502007005199D1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
AT07405153T ATE483073T1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine auslaufgarnitur und auslaufgarnitur mit einer solchen betätigungsvorrichtung sowie verfahren zum montieren einer solchen auslaufgarnitur
AU2008201546A AU2008201546A1 (en) 2007-05-25 2008-04-04 Actuating device for a drain fitting and drain fitting with such an actuating device and method of mounting such a drain fitting
CA002629109A CA2629109A1 (en) 2007-05-25 2008-04-10 Actuating device for a drain fitting and drain fitting with such an actuating device and method of mounting such a drain fitting
SG200803492-8A SG148103A1 (en) 2007-05-25 2008-05-07 Actuating device for a drain fitting and drain fitting with such an actuating device and method of mounting such a drain fitting
KR1020080043384A KR20080103902A (ko) 2007-05-25 2008-05-09 드레인 피팅용 구동 장치와 그러한 구동 장치를 가진드레인 피팅, 및 그러한 드레인 피팅을 장착하는 방법
NZ568251A NZ568251A (en) 2007-05-25 2008-05-13 Actuating device for a drain fitting and drain fitting with such an actuating device and method of mounting such a drain fitting
US12/124,708 US20080289091A1 (en) 2007-05-25 2008-05-21 Actuating device for a drain fitting and drain fitting with such an actuating device and method of mounting such a drain fitting
CN200810109177XA CN101311433B (zh) 2007-05-25 2008-05-23 排水装备的驱动装置、排水装备及其安装方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07405153A EP1995386B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1995386A1 EP1995386A1 (de) 2008-11-26
EP1995386B1 true EP1995386B1 (de) 2010-09-29

Family

ID=38544111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405153A Not-in-force EP1995386B1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080289091A1 (de)
EP (1) EP1995386B1 (de)
KR (1) KR20080103902A (de)
CN (1) CN101311433B (de)
AT (1) ATE483073T1 (de)
AU (1) AU2008201546A1 (de)
CA (1) CA2629109A1 (de)
DE (1) DE502007005199D1 (de)
ES (1) ES2350863T3 (de)
NZ (1) NZ568251A (de)
SG (1) SG148103A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091206A1 (zh) * 2011-12-22 2013-06-27 Liu Yongmao 一种轻触式双排水阀
ES2552663T3 (es) * 2012-12-18 2015-12-01 Geberit International Ag Dispositivo de activación para una grifería de descarga
EP2767639B1 (de) * 2013-02-15 2018-04-25 Geberit International AG Ablaufgarnitur für einen Spülkasten
CN103321285B (zh) * 2013-07-12 2014-11-05 深圳市博电电子技术有限公司 一种用于马桶冲水的爆破型排水阀
ES1181533Y2 (es) * 2017-03-30 2021-12-17 Hidrotecnoagua S L Dispositivo perfeccionado para el montaje de un descargador de cisternas
CN107326982B (zh) * 2017-07-21 2023-05-16 厦门瑞尔特卫浴科技股份有限公司 一种线控转换盒及具有其的排水阀

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947997U (de) 1966-09-02 1966-10-13 W J Stokvis Konink Fabriek Van Betaetigungsvorrichtung fuer spuelkasten.
CH665865A5 (de) 1985-03-08 1988-06-15 Geberit Ag Spuelkasten mit einer betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil.
FR2658844B1 (fr) * 1990-02-23 1994-01-21 Matieres Plastiques Ste Phoceenn Mecanisme de chasse a commande par bouton-poussoir et a flotteur submersible.
FR2662194B1 (fr) * 1990-05-17 1992-08-07 Spmp Sa Mecanisme de chasse interrompable, a ecoulement minimal assure.
ES2093086T3 (es) * 1990-08-29 1996-12-16 Geberit Ag Dispositivo de accionamiento de una valvula de vaciado de una cisterna.
CN2260829Y (zh) * 1996-02-13 1997-08-27 中山市榄源洁具实业有限公司 便于安装的在低水箱盖上操作的按钮装置
FR2762025B1 (fr) * 1997-04-11 1999-07-09 Siamp Cedap Reunies Dispositif autoreglable de commande d'un mecanisme de chasse d'eau
DE19748621A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Dal Georg Rost & Soehne Sanita Ablaufventil für Spülkästen
US6081938A (en) * 1998-09-14 2000-07-04 Fluidmaster, Inc. Dual-flush valve
US6442772B2 (en) * 1998-09-14 2002-09-03 Fluidmaster, Inc. Advanced dual-flush valve
DE20018835U1 (de) 1999-12-21 2001-02-08 Geberit Technik Ag Betätigungseinrichtung für das Ablaufventil eines Spülkastens
CN2441880Y (zh) * 2000-08-02 2001-08-08 厦门瑞尔特卫浴工业有限公司 一种排量可变式便器水箱排水阀
CN2434350Y (zh) * 2000-08-04 2001-06-13 唐山惠达陶瓷(集团)股份有限公司 双挡排水量排水阀
FR2819835B1 (fr) * 2001-01-23 2003-02-28 Sanitaire Accessoires Services Mecanisme de chasse d'eau pour reservoir de toilettes
CN2525136Y (zh) * 2001-12-20 2002-12-11 陶建新 无塞双水量冲水器

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008201546A1 (en) 2008-12-11
DE502007005199D1 (de) 2010-11-11
CA2629109A1 (en) 2008-11-25
SG148103A1 (en) 2008-12-31
CN101311433A (zh) 2008-11-26
ATE483073T1 (de) 2010-10-15
CN101311433B (zh) 2011-05-11
US20080289091A1 (en) 2008-11-27
NZ568251A (en) 2009-09-25
KR20080103902A (ko) 2008-11-28
EP1995386A1 (de) 2008-11-26
ES2350863T3 (es) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703027B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils von Sanitärartikeln und insbesondere einer Badewanne
EP1995386B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur
EP2226437B1 (de) Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
EP2476808B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
EP0722020A1 (de) Spüleinrichtung in einem WC-Spülkasten
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
EP3400342A1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
EP2388379B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Spülkasten
AT4771U1 (de) Betätigungseinrichtung für das ablaufventil eines spülkastens
EP0905328A1 (de) Unterputzspülkasten
LU86333A1 (de) Spuelkasten
DE602004000258T2 (de) Einhebelwasserarmatur
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0733749B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP2186953A2 (de) Raumsparsifon und System aus Raumsparsifon und Überlaufsicherung
EP1795662B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung des Ablaufventils eines Spülkastens
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
DE60108322T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Auslassventils eines Spülkastens
EP1983116B1 (de) Bausatz aus einer Betätigungsvorrichtung und einem Montagehilfsmittel
DE3731820C2 (de)
EP4095327B1 (de) Spülventil
DE102004001155B4 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschüssel
EP2599925A2 (de) Fernbedienungseinheit und Rastmechanismus für eine Fernbedienungseinheit
EP0916775A2 (de) Kastenkörper für einen Spülkasten
EP2105542A1 (de) Ventilanordnung für eine Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101111

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100929

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005199

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005199

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 483073

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100929

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190526