DE1947997U - Betaetigungsvorrichtung fuer spuelkasten. - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer spuelkasten.

Info

Publication number
DE1947997U
DE1947997U DE1966ST020370 DEST020370U DE1947997U DE 1947997 U DE1947997 U DE 1947997U DE 1966ST020370 DE1966ST020370 DE 1966ST020370 DE ST020370 U DEST020370 U DE ST020370U DE 1947997 U DE1947997 U DE 1947997U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating device
cover
lid
push button
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966ST020370
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W J STOKVIS KONINK FABRIEK VAN
Original Assignee
W J STOKVIS KONINK FABRIEK VAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W J STOKVIS KONINK FABRIEK VAN filed Critical W J STOKVIS KONINK FABRIEK VAN
Priority to DE1966ST020370 priority Critical patent/DE1947997U/de
Publication of DE1947997U publication Critical patent/DE1947997U/de
Priority to GB3260767A priority patent/GB1122940A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/09Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand
    • E03D5/092Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the hand the flushing element, e.g. siphon bell, being actuated through a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

K *"/!.
DR. R. POSCHENRIEDER
DR. E. BOETTNER μ
Patentanwälte
MÜNCHEN 8
Ludle-Grahn-Straße
Telefon 443755
W. J-. Stokvis' Koninklijke Fabriek van Metallwerken N. Y., Driepoortenweg 5, Arnhem (Niederlande)
Betätigungsvorrichtung für Spülkasten
Bisher werden tief- und halbhochhängende Spülkästen entweder durch einen Ziehknopf auf dem Deckel oder durch einen Hebel an den Schmalwandseiten oder an der Vorderseite betätigt.
Diese Betätigungsvorrichtungen haben aber Nachteile. Ziehknöpfe auf dem Deckel ragen notwendigerweise mit einer Achse von kleinerem Durchmesser als der Knopf durch den Deckel. Wenn man also den Deckel abheben muß, was in der Praxis zum Nachstellen des Zulaufventils oder anderer Einzelteile öfters notwendig ist, muß immer zuerst der Knopf demontiert werden.
Die Montage eines Hebels an der Schmalwandseite hat den Nachteil,"daß bei diesem System der Hebel immer wahlweise" rechts oderAinks montierbar sein muß, was solche Systeme kostspielig macht.
-2-
Den gleichen lachteil haben auch die Betätigungsvorrichtungen an der Spülkastenvorderseite, da diese wegen der aufklappbaren Klosettbrillen und -deckel nicht in der Mitte montiert werden können, sondern ebenfalls wahlwai.se rechts oder links montiert werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Dazu wird als Betätigungsvorrichtung eine Drucktaste verwendet, die im mittleren Teil des Deckels durch einen Schlitz im Deckel ragt und in einem Teil gelagert ist, das nicht mit dem Deckel verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung nach der Neuerung ist in der Figur im Schnitt dargestellt.
In einem Teil 1 des Deckels ist ein Schlitz 2 gebildet, durch den eine Drucktaste 3 ragt. Die Vorderwand 10 des Spülkastens ist weggeschnitten dargestellt. Die Drucktaste 3 ist in einem Halter 4 gelagert und betätigt einen Hebel 5· Bei Druck auf die Drucktaste 3 wird also das Ende 6 des Hebels 5 aufwärts bewegt, der den nicht dargestellten Öffnungsmechanismus eines Ablaufventils betätigt.
-3-
Vorzugsweise hat die Drucktaste 3 einen Rand 7, der ein ungewolltes Herausziehen derselben verhindert.
Vorzugsweise ruht der Hebel 5 mittels einer Lagerung 8 auf einer angeformten Achse 9 im Halter 4, so daß keine separate Achse notwendig ist.
Vorzugs/eise ist der Halter 4 an der oberen Yorderwand des Spülkastens angehängt, so daß keine Einzelteile für die Festlegung des Halters 4 notwendig sind, sondern dieser Halter bei geschlossenem Deckel automatisch in seiner Stellung gehalten ist.
- Schutzansprüche -

Claims (3)

Ρ.ΑΛ63Μ9*-2.9.66· f Schutzansprüche
1. Betätigungsvorrichtung für tief- oder halbhochhängende Spülkasten mit Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufgarnitür durch eine durch einen Schlitz (2) im mittleren Teil (1) des Deckels ragende Drucktaste (3) loetätigbar ist, welche in einem Teil (4) gelagert ist, das nicht mit dem Deckel verbunden ist, so daß der Deckel ohne Ausbauen der Betätigungsvorrichtung ein- und ausbaubar ist.
2. Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (3) mittels eines Randes (7)» eines Hoekens od. dgl. gegen Herausziehen aus dem Schlitz (2) bei geschlossenem Deckel gesichert ist.
3. Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (3) einen Hebel (5) betätigt, der mit seiner Lagerung (8) auf einer Achse (9) ruht, die an dem Teil (4), in welchem die Drucktaste gelagert ist, angeformt ist.
4· Betätigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (4), in welchem die Drucktaste (3) gelagert ist, am oberen Rand der Vorderwand (10) des Spülkastens aufhängbar und beim Schließen des Deckels (1) durch Einklemmen zwischen diesem Rand und dem Deckel sicherbar ist.
DE1966ST020370 1966-09-02 1966-09-02 Betaetigungsvorrichtung fuer spuelkasten. Expired DE1947997U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST020370 DE1947997U (de) 1966-09-02 1966-09-02 Betaetigungsvorrichtung fuer spuelkasten.
GB3260767A GB1122940A (en) 1966-09-02 1967-07-14 Improvements relating to flushing cisterns

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966ST020370 DE1947997U (de) 1966-09-02 1966-09-02 Betaetigungsvorrichtung fuer spuelkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947997U true DE1947997U (de) 1966-10-13

Family

ID=33377732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966ST020370 Expired DE1947997U (de) 1966-09-02 1966-09-02 Betaetigungsvorrichtung fuer spuelkasten.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1947997U (de)
GB (1) GB1122940A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1995386B1 (de) 2007-05-25 2010-09-29 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine Auslaufgarnitur und Auslaufgarnitur mit einer solchen Betätigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer solchen Auslaufgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
GB1122940A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947997U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer spuelkasten.
DE202013007881U1 (de) Betätigungsplatte für eine Sanitärspüleinrichtung
DE102016118770A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Spülung von Leitungen einer Wasser-Gebäudeinstallation
WO2022038568A1 (de) Portables waschbecken
DE658016C (de) Kasten fuer gekapselte elektrische Anlagen mit Scharnier zum Verbinden des Deckels mit dem Unterteil
DE3304428A1 (de) Dispenser-vorrichtung fuer toiletten-spuelkaesten
DE548643C (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE584570C (de) Abtrittspuelvorrichtung fuer verschieden grosse Wassermengen
AT43954B (de) Verschlußvorrichtung, insbesondere für Post- und Bankschalter.
DE362903C (de) Wasch- oder Spueltisch
DE461653C (de) Seifenhalter
DE616672C (de) Bajonettverschluss fuer Dampfwasserableiter
DE688902C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Bodenventil
DE701499C (de) Elektrische Schaltzelle, insbesondere Kabelschaltzelle
CH151909A (de) Vorrichtung zum Festhalten von geöffneten Fensterladen, Türen und dergleichen.
DE580622C (de) Alarmvorrichtung fuer Zimmertueren u. dgl.
DE704680C (de) Verholeinrichtung am Seilgeschirr
DE702857C (de) Viehtraenkebecken
DE435760C (de) Ablassvorrichtung an nassen Gasmessern
DE738376C (de) Unter Federwirkung stehender Klappdeckel zum Verschliessen elektrischer Steckdosen oder aehnlicher Geraete
DE202017107374U1 (de) Duftcontainersystem für eine Toilettenschüssel bzw. für ein Urinalbecken
DE1950522U (de) Lampenanordnung, insbesondere zur beleuchtung des hinteren kennzeichenschildes von kraftfahrzeugen.
DE808509C (de) Viehtraenkebecken
DE654522C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen UEberziehen der beiden Schenkel eines durch Deckel verschliessbaren U-foermigen Abortsitzes mit Schutzueberzuegen