WO2022038568A1 - Portables waschbecken - Google Patents

Portables waschbecken Download PDF

Info

Publication number
WO2022038568A1
WO2022038568A1 PCT/IB2021/057665 IB2021057665W WO2022038568A1 WO 2022038568 A1 WO2022038568 A1 WO 2022038568A1 IB 2021057665 W IB2021057665 W IB 2021057665W WO 2022038568 A1 WO2022038568 A1 WO 2022038568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water tank
fresh water
pump
portable
washbasin
Prior art date
Application number
PCT/IB2021/057665
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Huth
Marc Schneeweis
Bernd Hess
Maximilian Gädtke
Original Assignee
Aquanesa Solution Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquanesa Solution Gmbh filed Critical Aquanesa Solution Gmbh
Publication of WO2022038568A1 publication Critical patent/WO2022038568A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/02Portable toilet tables; Wash cabinets or stands

Definitions

  • the present invention includes a portable washbasin that is easy to transport, does not require a permanent connection to fresh water and waste water pipes and is as easy as possible to operate.
  • a portable washbasin according to the invention comprises an upper part and a lower part.
  • a fresh water tank is provided in the upper part and a waste water tank is provided in the lower part.
  • the upper part and the lower part are connectable and detachable with each other.
  • Both parts then preferably enclose approximately a right angle with one another.
  • the parts of the washbasin are then very compact and can be stored or transported in the smallest of spaces.
  • a pump is preferably provided in the upper part, which is connected to a water tap via a riser, the pump being set up to allow water to escape from the fresh water tank through the water tap into the environment.
  • a hand operated/manual pressure pump is provided to pressurize the fresh water tank. As soon as the faucet is opened, water from the fresh water tank then flows out of the faucet through the riser pipe.
  • the pressure pump in the fresh water tank is provided separately and independently of the riser. The pressure pump and the riser do not have to be connected to each other.
  • the construction functions independently of electrical power.
  • a further design variant preferably provides an electric pressure pump, analogous to the above statements on the variant with a hand-operated/manual pump. This has the additional advantage of increasing comfort, although electrical energy is required.
  • a further design variant preferably provides an electric flow pump which is connected to the riser.
  • the water is not pumped due to a pressure difference between the fresh water tank and the environment, but due to the pumping capacity of the pump. This has the advantage that the water is dispensed very carefully and that the system is pressure-free when it is not in use.
  • Another design variant provides for a combination of one of the above electric variants (electric pressure pump or electric flow pump) with the manual pressure pump in order to combine the advantages of the respective variants.
  • the washbasin can be constructed in a particularly compact manner, and fresh water can also be kept ready below the tap. This also lowers the center of gravity of the entire device, which improves handling when carried and increases stability.
  • a valve connected to the fresh water tank which is adapted to open at a predetermined pressure to connect the fresh water tank to the atmosphere. If an overpressure develops, the fresh water tank cannot be damaged as a result, but water or air is released from the valve until the overpressure is relieved. Overpressure can be caused either by heating the water or air in the fresh water tank (e.g. due to solar radiation), by pumping the manual or electric pump too hard, or by any heating elements.
  • the fresh water tank preferably corresponds to the upper part.
  • the waste water tank preferably has a closable outlet from which the waste water can be drained - for example via a gully, a washbasin, a toilet, or by means of a hose which can be connected to the outlet. More preferably, the waste water tank is provided in the lower part so that it can be removed, so that waste water can be poured out into it even more easily and so that the waste water tank can also be cleaned. Alternatively, the waste water tank corresponds to the lower part.
  • the fresh water tank is preferably connected to a connecting piece provided on the upper part, to which, for example, commercially available hose connectors can be connected.
  • a connecting piece provided on the upper part, to which, for example, commercially available hose connectors can be connected.
  • the fresh water tank can be filled up using a regular garden hose. Furthermore, filling at a sink, via a funnel, etc. is possible.
  • a receptacle is preferably provided on the lower part, which is further preferably at least partially surrounded by a projection.
  • the receptacle is then adapted to (positively) receive the underside of the upper part.
  • the upper part can be fastened to the lower part by at least one fixing element, the fixing element preferably being a snap fastener. Also in this way, the upper and lower parts can be easily and firmly connected to one another, but can also be easily detached and taken apart again.
  • the fresh water tank and the waste water tank are connected to each other by a pipe, the pipe having a filter adapted to filter the water from the waste water tank flowing into the fresh water tank, the filter preferably being a gray water filter. More preferably, a further pump is also provided here, which is adapted to pump the water from the waste water tank into the fresh water tank through the filter. Slightly polluted waste water (e.g. only polluted by soap or disinfectants) could be regenerated here, i.e. filtered or chemically treated, and made available again as fresh water.
  • a recess is preferably provided in the lower part, at the bottom of which a drain is provided, the drain preferably being closable with a cover, the drain being connected to the waste water tank.
  • the depression is used to hold hands when washing hands, to collect waste water and as a splash guard.
  • This cover is preferably equipped with a click mechanism, by means of which it can be raised with a finger pressure and lowered again with a further finger pressure. The drain is released when it is raised, closed when it is lowered - for example for transport or to avoid odors.
  • a click mechanism is known from everyday use, from thermos flasks.
  • the cover is screwed into the lower part by means of a thread, which corresponds to a further preferred embodiment.
  • At least one cutout is preferably provided in the thread, which establishes a fluidic connection from the recess to the inside of the waste water tank if the cover is not completely screwed in.
  • the cover does not have to be completely unscrewed from the lower part in order to allow the water in the recess to flow into the waste water tank.
  • the thread is preferably designed as a round thread, in particular because this has a self-locking effect, but also because of its low maintenance requirements.
  • the upper part is substantially parallelepiped-shaped, and more preferably, at least one concave recess is provided under the faucet attached to the front of the upper part.
  • This concave recess serves on the one hand to increase the space for the hands and on the other hand to reduce bloating of the upper part, since the concave shape counteracts protrusion in the event of overpressure in the fresh water tank.
  • a further concave depression is preferably provided on the rear side of the upper part.
  • a heating element is provided in the fresh water tank or at another location of the upper element. This can be inserted into the fresh water tank, for example, as a heating element, or it can be provided as a heating mat at another point on the upper element. On the one hand, this serves to be able to provide hot water and, on the other hand, to prevent freezing in winter when the portable washbasin is used outdoors.
  • 1a is a schematic side view of the portable washbasin according to a first embodiment.
  • FIG. 1b is a schematic side view of the portable washbasin according to a further embodiment.
  • FIG. 2 is a more detailed side view of the portable washbasin.
  • 3 is an isometric view of the portable washbasin.
  • Fig. 4 is a side view of the lower part of the portable washbasin.
  • FIG. 5 is a schematic side view of the portable washbasin according to another embodiment.
  • Fig. La the basic structure of a portable washbasin 1 is shown.
  • the upper part 2 is arranged vertically (ie extending substantially vertically), while the lower part 3 is arranged substantially horizontally (ie extending substantially horizontally) and can stand on a surface, for example.
  • a fresh water tank 4 is provided in the upper part 2 and is connected to a water tap 8 via a riser pipe 7 and a pump 6 .
  • the pump 6 is designed as an electric flow pump. As soon as the pump 6 is operated, water flows from the fresh water tank 4 through the riser 7 and emerges from the faucet 8 . Thus, the timing at which the pump 6 is operated coincides with the timing at which water is discharged.
  • Fig. Lb shows a similar embodiment as Fig. La.
  • the pump 6 is not designed as an electric flow pump, but as a manually or electrically operated pressure pump. An overpressure is generated in the fresh water tank 4 by the pressure pump, with water then being able to be discharged by opening the water tap 8 . Thus, the timing at which the pump 6 is operated need not coincide with the timing at which water is discharged.
  • FIG. 2 shows a more detailed view of the portable washbasin 1 from the side.
  • the upper part 2 and the lower part 3 are inserted into each other.
  • a pump 6 which pressurizes the fresh water tank 4 (not shown here) so that water can reach the water tap 8 via the riser pipe 7 (not shown here) - in this case this acts as a pressure pump which can be operated either electrically or manually.
  • a valve 9 is provided in the upper part 2, which is connected to the fresh water tank 4 and which opens at a specified pressure and can therefore release water or air if the pressure in the fresh water tank 4 is too high.
  • a connecting piece 4a (not shown here) which is also connected to the fresh water tank 4 and through which the fresh water tank 4 can be filled.
  • the upper part 2 and the lower part 3 are fastened to one another with two fastening devices 12 .
  • a concave depression 18 is provided in the upper part 2 below the water tap 8 . This provides more space for hands, which can be washed under the tap 8 .
  • a depression 15 which can collect the water which runs off the hands when washing the hands.
  • a drain 16 which is connected to the waste water tank 5 which is integrated into the lower part 3 .
  • the drain 16 can be closed with a cover 17 .
  • an outlet 5a is also provided on the lower part 3, which is also connected to the waste water tank 5 and through which the waste water tank 5 can be emptied.
  • 3 is an isometric view of the portable washbasin 1 of the present embodiment. Here again the upper part 2 and the lower part 3 are shown, as well as the water tap 8 and the depression 15 with the cover 17. The outlet 5a on the lower part 3 is also shown.
  • Fig. 4 is a detailed side view of the lower part 3.
  • the recess 15 with the lid 17 which can close the drain 16.
  • the outlet 5a on the lower part 3 is also shown.
  • a receptacle 10 is also shown, in which the lower side of the upper part 2 can be inserted.
  • the receptacle 10 is delimited on the side facing away from the depression 15 by a projection 11 which is also used for connection to the upper part 2 .
  • FIG. 5 shows an embodiment of the present invention in which the fresh water tank 4 and the waste water tank 5 are connected to each other by a pipe 13 .
  • a pump 20 is provided in the line 13 between the fresh water tank 4 and the waste water tank 5, and a filter 14, preferably gray water filter, is provided between the pump 20 and the fresh water tank 4.
  • Appropriate connection parts (not shown here) must then be provided at the transition from the upper part 2 and lower part 3 in order to realize the connection between the fresh water tank 4 and the waste water tank 5 . All other parts are the same as in Fig. 1.
  • the pump 20 is designed as a pressure pump and is arranged between the waste water tank 5 and the filter 14 .
  • the pump 20 is designed as a suction pump and is arranged between the filter 14 and the fresh water tank 4 .
  • a siphon could be provided in the outlet 16, for example.
  • the receptacle 10 could not be provided in the lower part 3 but in the upper part.
  • the upper part 2 and the lower part 3 preferably engage in one another in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein portables Waschbecken (1) mit einem oberen Teil (2) und einem unteren Teil (3), wobei im oberen Teil (2) ein Frischwassertank (4) vorgesehen ist, und im unteren Teil (3) ein Abwassertank (5) vorgesehen ist, wobei das obere Teil (2) und das untere Teil (3) lösbar miteinander verbindbar sind. Der modulare Aufbau ermöglicht eine kompakte Unterbringung und einfachen Transport, wobei beide Teile sehr einfach aneinander montierbar sind.

Description

PORTABLES WASCHBECKEN
Die vorliegende Erfindung umfasst ein portables Waschbecken, welches leicht transportierbar ist, keinen ständigen Anschluss an Frisch- und Abwasserleitungen benötigt und möglichst einfach zu bedienen ist.
Im Stand der Technik ist das Dokument DE 20 2006017397 Ul bekannt, welches ein Waschbecken für den mobilen Einsatz offenbart, das klapp- sowie faltbar ist und Anbauteile aufweist. Dieses Waschbecken kommt insbesondere bei Feuerwehrleuten zum Einsatz.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes mobiles Waschbecken bereitzustellen, welches kompakt und leicht zu transportieren ist, welches einfach zu bedienen ist und welches beispielsweise in Baustellenfahrzeugen, beim Camping, bei Festivals, in Waldkindergärten, auf Pferdeweiden oder einfach im Kofferraum von Autos von Außendienstmitarbeitern zum Einsatz kommen kann.
Diese Aufgabe wird von einem portablen Waschbecken gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes portables Waschbecken umfasst ein oberes Teil sowie ein unteres Teil.
Im oberen Teil ist ein Frischwassertank vorgesehen, und im unteren Teil ist ein Abwassertank vorgesehen. Das obere Teil und das untere Teil sind miteinander verbindbar und lösbar.
Vorzugsweise schließen beide Teile dann ungefähr einen rechten Winkel miteinander ein. Im nicht verbundenen Zustand sind die Teile des Waschbeckens dann sehr kompakt und können auf kleinstem Raum gelagert bzw. transportiert werden.
Vorzugsweise ist im oberen Teil eine Pumpe vorgesehen, welche über eine Steigleitung mit einem Wasserhahn verbunden ist, wobei die Pumpe dazu eingerichtet ist, Wasser aus dem Frischwassertank, durch den Wasserhahn hindurch, in die Umgebung entweichen zu lassen.
Es gibt verschiedene Konstruktionsvarianten. Vorzugsweise ist eine handbetätigte/manuelle Druckpumpe vorgesehen, die den Frischwassertank unter Druck versetzt. Sobald der Wasserhahn geöffnet wird, strömt daraufhin Wasser aus dem Frischwassertank, durch die Steigleitung hindurch, aus dem Wasserhahn aus. Dabei ist die Druckpumpe im Frischwassertank separat und unabhängig von der Steigleitung vorgesehen. Die Druckpumpe und die Steigleitung müssen nicht miteinander verbunden werden. Durch das Vorsehen einer handbetätigten/manuellen Pumpe funktioniert die Konstruktion unabhängig von elektrischer Energie. Eine weitere Konstruktionsvariante sieht vorzugsweise eine elektrische Druckpumpe vor, analog zu den obigen Ausführungen zur Variante mit handbetätigter/manueller Pumpe. Diese hat den zusätzlichen Vorteil, dass der Komfort erhöht wird, wobei allerdings elektrische Energie benötigt wird.
Eine weitere Konstruktionsvariante sieht vorzugsweise eine elektrische Durchflusspumpe vor, die an die Steigleitung angeschlossen ist. Bei dieser Variante wird das Wasser nicht aufgrund einer Druckdifferenz zwischen Frischwassertank und Umgebung gefördert, sondern aufgrund der Förderleistung der Pumpe. Dies hat den Vorteil, dass die Wasserabgabe sehr dosiert erfolgt, und dass das System im Ruhezustand druckfrei ist.
Eine weitere Konstruktionsvariante sieht eine Kombination aus einer der obigen elektrischen Varianten (elektr. Druckpumpe oder elektr. Durchflusspumpe) mit der manuellen Druckpumpe vor, um die Vorteile der jeweiligen Varianten zu kombinieren.
Durch das Vorsehen einer Steigleitung ist Wasser bei jedem Füllstand des Frischwassertanks aus dem Wasserhahn entnehmbar. Durch den modularen Aufbau des portablen Waschbeckens sind alle frischwasserführenden Teile lediglich im oberen Teil vorgesehen.
Durch das Vorsehen des oberen Teils mit Pumpe und Steigleitung ist es möglich, den Wasserhahn oberhalb des Wasserspiegels anzuordnen. Hierdurch kann das Waschbecken besonders kompakt gebaut werden, und Frischwasser kann auch unterhalb des Wasserhahns bereitgehalten werden. Hierdurch wird außerdem der Schwerpunkt der gesamten Vorrichtung nach unten verlagert, wodurch die Handhabung beim Tragen verbessert wird, und die Stabilität erhöht wird.
Vorzugsweise ist im oberen Teil ein Ventil vorgesehen, welches mit dem Frischwassertank verbunden ist, welches dazu angepasst ist, bei einem festgelegten Druck zu öffnen, um den Frischwassertank mit der Umgebung zu verbinden. Falls ein Überdruck entsteht, kann der Frischwassertank dadurch nicht beschädigt werden, sondern Wasser oder Luft wird aus dem Ventil ausgelassen, bis der Überdruck abgebaut ist. Überdruck kann entweder durch Erwärmung des Wassers oder Luft im Frischwassertank entstehen (beispielsweise durch Sonneneinstrahlung), durch zu starkes Pumpen der manuellen oder elektrischen Pumpe, oder durch etwaige Heizelemente.
Vorzugsweise entspricht der Frischwassertank dem oberen Teil.
Vorzugsweise weist der Abwassertank einen verschließbaren Auslauf auf, aus welchem das Abwasser ausgelassen werden kann - beispielsweise über einem Gully, einem Waschbecken, einer Toilette, oder mittels eines Schlauchs, welcher an den Auslauf angeschlossen werden kann. Weiter vorzugsweise ist der Abwassertank entnehmbar im unteren Teil vorgesehen, damit Abwasser darin noch leichter ausgegossen werden kann und damit der Abwassertank auch gereinigt werden kann. Alternativ entspricht der Abwassertank dem unteren Teil.
Vorzugsweise ist der Frischwassertank mit einem am oberen Teil vorgesehenen Anschlussstutzen verbunden, an welchen beispielsweise handelsübliche Schlauchverbinder angeschlossen werden können. Somit lässt sich der Frischwassertank über einen regulären Gartenschlauch auffüllen. Des Weiteren ist ein Befüllen an einem Waschbecken, über einen Trichter, usw. möglich.
Vorzugsweise ist am unteren Teil eine Aufnahme vorgesehen, welche weiter vorzugsweise von einem Vorsprung zumindest teilweise umgeben ist. Die Aufnahme ist dann dazu angepasst, die Unterseite des oberen Teils (formschlüssig) aufzunehmen. Somit lassen sich das obere Teil und das untere Teil einfach und sicher verbinden, was zur Stabilität und Benutzerfreundlichkeit des Waschbeckens beiträgt, und auch wieder voneinander lösen.
Weiter vorzugsweise ist das obere Teil am unteren Teil durch mindestens ein Fixierelement befestigbar, wobei das Fixierelement vorzugsweise ein Spannverschluss ist. Auch somit können das obere und das untere Teil leicht und fest miteinander verbunden werden, aber auch einfach wieder gelöst und auseinandergenommen werden.
Vorzugsweise sind der Frischwassertank und der Abwassertank miteinander durch eine Leitung verbunden, wobei die Leitung einen Filter aufweist, welcher dazu angepasst ist, das Wasser aus dem Abwassertank, welches in den Frischwassertank fließt, zu filtern, wobei der Filter vorzugsweise ein Grauwasserfilter ist. Weiter vorzugsweise ist hier auch eine weitere Pumpe vorgesehen, welche dazu angepasst ist, das Wasser aus dem Abwassertank in den Frischwassertank durch den Filter zu pumpen. Hier könnte leicht verschmutztes Abwasser (beispielsweise nur durch Seife bzw. Desinfektionsmittel verschmutzt) regeneriert, also gefiltert oder auch chemisch aufbereitet werden, und wieder als Frischwasser bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist im unteren Teil eine Vertiefung vorgesehen, an deren Boden ein Abfluss vorgesehen ist, wobei der Abfluss vorzugsweise mit einem Deckel verschließbar ist, wobei der Abfluss mit dem Abwassertank verbunden ist. Die Vertiefung dient zum Hineinhalten der Hände beim Händewaschen, zum Auffangen von Abwasser, sowie als Spritzschutz. Dieser Deckel ist vorzugsweise mit einem Klick- Mechanismus ausgestattet, durch welchen er sich durch einen Fingerdruck anheben und durch einen weiteren Fingerdruck wieder absenken lässt. In angehobenem Zustand ist der Abfluss freigegeben, in abgesenktem Zustand verschlossen - beispielsweise für den Transport, oder aber zur Vermeidung von Geruch. Ein solcher Klick-Mechanismus ist aus dem Alltagsgebrauch bekannt, von Thermoskannen. Alternativ hierzu wird der Deckel mittels eines Gewindes in den unteren Teil eingeschraubt, was einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung entspricht. Hierbei ist im Gewinde vorzugsweise wenigstens ein Ausschnitt vorgesehen, der eine fluidische Verbindung von der Vertiefung hin zum Inneren des Abwassertanks herstellt, falls der Deckel nicht komplett eingeschraubt ist. Hierdurch muss der Deckel nicht komplett aus dem unteren Teil ausgeschraubt werden, um in der Vertiefung befindliches Wasser in den Abwassertank fließen zu lassen. Vorzugsweise ist das Gewinde als Rundgewinde ausgestaltet, insbesondere da dieses eine selbstsichernde Wirkung hat, aber auch wegen seines geringen Wartungsbedarfs.
Vorzugsweise ist der obere Teil im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet, und weiter vorzugsweise ist unter dem Wasserhahn, der an der Vorderseite des oberen Teils angebracht ist, mindestens eine konkave Vertiefung vorgesehen. Diese konkave Vertiefung dient einerseits der Vergrößerung des Platzes für die Hände, andererseits zur Reduktion von Aufblähungen des oberen Teils, da die konkave Form bei einem Überdruck im Frischwassertank einem Ausstülpen entgegenwirkt. Auf der Rückseite des oberen Teils ist vorzugsweise eine weitere konkave Vertiefung vorgesehen.
Weiter vorzugsweise ist im Frischwassertank oder an einer anderen Stelle des oberen Elements ein Heizelement vorgesehen. Dieses kann beispielsweise als Heizstab in den Frischwassertank einführbar sein, oder kann als Heizmatte an einer anderen Stelle des oberen Elements vorgesehen sein. Dies dient einerseits dazu, auch Warmwasser bereitstellen zu können, andererseits auch dazu, Einfrieren im Winter zu vermeiden, wenn das portable Waschbecken im Außenbereich verwendet wird.
Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. la ist eine schematische Ansicht des portablen Waschbeckens von der Seite gemäß einer ersten Ausführungsform.
Fig. lb ist eine schematische Ansicht des portablen Waschbeckens von der Seite gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 2 ist eine detailliertere Seitenansicht des portablen Waschbeckens.
Fig. 3 ist eine isometrische Ansicht des portablen Waschbeckens.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht des unteren Teils des portablen Waschbeckens.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht des portablen Waschbeckens von der Seite gemäß einer weiteren Ausführungsform. In Fig. la ist der prinzipielle Aufbau eines portablen Waschbeckens 1 gezeigt. Das obere Teil 2 ist vertikal (d.h. sich im Wesentlichen vertikal erstreckend) angeordnet, während das untere Teil 3 im Wesentlichen horizontal (d.h. sich im Wesentlichen horizontal erstreckend) angeordnet ist und beispielsweise auf einer Fläche stehen kann. Im oberen Teil 2 ist ein Frischwassertank 4 vorgesehen, welcher über eine Steigleitung 7 und eine Pumpe 6 mit einem Wasserhahn 8 verbunden ist. Im unteren Teil 3 ist ein Abwassertank 5 vorgesehen. Die Pumpe 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel als elektrische Durchflusspumpe ausgeführt. Sobald die Pumpe 6 betrieben wird, strömt Wasser von dem Frischwassertank 4 durch die Steigleitung 7, und tritt aus dem Wasserhahn 8 aus. Somit fällt der Zeitpunkt, an dem die Pumpe 6 betrieben wird, mit dem Zeitpunkt, an dem Wasser ausgelassen wird, zusammen.
Fig. lb zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie Fig. la. Allerdings ist die Pumpe 6 nicht als elektrische Durchflusspumpe ausgeführt, sondern als manuell oder elektrisch betriebene Druckpumpe. Durch die Druckpumpe wird im Frischwassertank 4 ein Überdruck erzeugt, wobei darauffolgend durch ein Öffnen des Wasserhahns 8 Wasser ausgelassen werden kann. Somit muss der Zeitpunkt, an dem die Pumpe 6 betrieben wird, nicht mit dem Zeitpunkt, an dem Wasser ausgelassen wird, zusammenfallen.
In Fig. 2 ist eine detailliertere Ansicht von der Seite des portablen Waschbeckens 1 zu sehen. Das obere Teil 2 und das untere Teil 3 sind ineinandergesteckt. Oben am oberen Teil 2 ist eine Pumpe 6 vorgesehen, welche den Frischwassertank 4 (hier nicht gezeigt) unter Druck versetzt, damit Wasser über die Steigleitung 7 (hier nicht gezeigt) den Wasserhahn 8 erreichen kann - diese fungiert in diesem Fall als Druckpumpe, welche entweder elektrisch oder per Hand betrieben werden kann. Ferner ist im oberen Teil 2 ein Ventil 9 vorgesehen, welches mit dem Frischwassertank 4 verbunden ist und welches bei einem festgelegten Druck öffnet und somit bei zu hohem Druck im Frischwassertank 4 Wasser oder Luft auslassen kann. Am oberen Teil 2 ist ferner ein Anschlussstutzen 4a (hier nicht gezeigt vorgesehen), welcher ebenfalls mit dem Frischwassertank 4 verbunden ist, und durch welches der Frischwassertank 4 befüllt werden kann. Das obere Teil 2 und das untere Teil 3 sind mit zwei Befestigungsvorrichtungen 12 aneinander befestigt. Im oberen Teil 2 unter dem Wasserhahn 8 ist eine konkave Vertiefung 18 vorgesehen. Diese stellt mehr Platz für Hände zur Verfügung, welche unter dem Wasserhahn 8 gewaschen werden können. Im unteren Teil 3 ist eine Vertiefung 15 vorgesehen, welche das Wasser, welches beim Händewaschen von den Händen herunterläuft, auffangen kann. Am Boden der Vertiefung 15 ist ein Abfluss 16 vorgesehen, welcher mit dem Abwassertank 5, der in das unteren Teil 3 integriert ist, verbunden ist. Der Abfluss 16 ist mit einem Deckel 17 verschließbar. Ferner ist am unteren Teil 3 noch ein Auslauf 5a vorgesehen, welcher ebenfalls mit dem Abwassertank 5 verbunden ist, und durch welchen der Abwassertank 5 entleert werden kann. Fig. 3 ist eine isometrische Ansicht des portablen Waschbeckens 1 der vorliegenden Ausführungsform. Hier sind wieder das obere Teil 2 sowie das untere Teil 3 gezeigt, ferner der Wasserhahn 8 sowie die Vertiefung 15 mit dem Deckel 17. Auch der Auslauf 5a am unteren Teil 3 ist gezeigt.
Fig. 4 ist eine detaillierte Seitenansicht des unteren Teils 3. Im unteren Teil 3 ist die Vertiefung 15 mit dem Deckel 17 vorgesehen, welcher den Abfluss 16 verschließen kann. Auch der Auslauf 5a am unteren Teil 3 ist gezeigt. Ferner ist noch eine Aufnahme 10 gezeigt, in welcher die untere Seite des oberen Teils 2 eingesetzt werden kann. Die Aufnahme 10 ist an der der Vertiefung 15 abgewandten Seite von einem Vorsprung 11 begrenzt, welcher ebenfalls zur Verbindung mit dem oberen Teil 2 dient.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welcher der Frischwassertank 4 und der Abwassertank 5 miteinander durch eine Leitung 13 verbunden sind. Zwischen dem Frischwassertank 4 und dem Abwassertank 5 ist eine Pumpe 20 in der Leitung 13 vorgesehen, und zwischen Pumpe 20 und Frischwassertank 4 ist ein Filter 14, vorzugsweise Grauwasserfilter, vorgesehen. Am Übergang vom oberen Teil 2 und unteren Teil 3 müssen dann entsprechende Anschlussteile (hier nicht gezeigt) vorgesehen sein, um die Verbindung zwischen dem Frischwassertank 4 und dem Abwassertank 5 zu realisieren. Alle weiteren Teile sind gleich wie in Fig. 1.
In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Pumpe 20 als Druckpumpe ausgeführt, und zwischen Abwassertank 5 und Filter 14 angeordnet.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe 20 als Säugpumpe ausgeführt, und zwischen Filter 14 und Frischwassertank 4 angeordnet.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannten Ausführungsformen begrenzt. Im Ablauf 16 könnte beispielsweise ein Siphon vorgesehen sein. Auch könnte die Aufnahme 10 nicht im unteren Teil 3, sondern im oberen Teil vorgesehen sein.
Vorzugsweise greifen oberes Teil 2 und unteres Teil 3 formschlüssig ineinander. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Portables Waschbecken
2 Oberes Teil
3 Unteres Teil
4 Frischwassertank
4a Anschlussstutzen
5 Abwassertank / 5a Auslauf
6 Pumpe
7 Steigleitung
8 Wasserhahn
9 Ventil
10 Aufnahme
11 Vorsprung
12 Fixierelement
13 Leitung
14 Filter / Grauwasserfilter
15 Vertiefung
16 Abfluss
17 Deckel
18 Konkave Vertiefung
19 Heizelement
20 Pumpe für Filter

Claims

8 ANSPRÜCHE
1. Portables Waschbecken (1), umfassend: ein oberes Teil (2) sowie ein unteres Teil (3), wobei im oberen Teil (2) ein Frischwassertank (4) und im unteren Teil (3) ein Abwassertank (5) vorgesehen sind, wobei das obere Teil (2) und das untere Teil (3) lösbar miteinander verbindbar sind, wobei im oberen Teil (2) eine Pumpe (6) sowie eine Steigleitung (7), die mit einem Wasserhahn (8) verbunden ist, vorgesehen sind, wobei die Pumpe (6) so angeordnet und eingerichtet ist, dass durch ihr Wirken Wasser, das im Frischwassertank (4) gespeichert ist, aus dem Wasserhahn (8) auslassbar ist.
2. Portables Waschbecken (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Pumpe (6) innerhalb des Frischwassertanks (4) angeordnet ist, um als Druckpumpe den Frischwassertank (4) handbetätigt oder elektrisch betätigt unter Überdruck zu versetzen, um Wasser aufgrund der Druckdifferenz zwischen Frischwassertank (4) und Umgebung aus dem Wasserhahn (8) auszulassen, und/oder mit der Steigleitung (7) als Durchflusspumpe verbunden ist, um Wasser aus dem Frischwassertank (8) durch Pumpen zu fördern.
3. Portables Waschbecken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im oberen Teil (2) ein Ventil (9), vorzugsweise Überdruckventil, vorgesehen ist, um den Frischwassertank (4) bei einem festgelegten Druck mit der Umgebung zu verbinden.
4. Portables Waschbecken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abwassertank (5) einen verschließbaren Auslauf (5a) aufweist, und vorzugsweise entnehmbar im unteren Teil (5) vorgesehen ist oder diesen ausbildet, und/oder der Frischwassertank (4) mit einem am oberen Teil (2) vorgesehenen Anschlussstutzen (4a) verbunden ist.
5. Portables Waschbecken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am unteren Teil (3) eine Aufnahme (10) vorgesehen ist, welche von einem Vorsprung (11) zumindest teilweise umgeben ist, wobei die Aufnahme (10) dazu angepasst ist, die Unterseite des oberen Teils (2) aufzunehmen.
6. Portables Waschbecken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Teil (2) am unteren Teil (3) durch mindestens ein Fixierelement (12) befestigbar ist, wobei das Fixierelement (12) vorzugsweise ein Spannverschluss ist.
7. Portables Waschbecken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Frischwassertank (4) und der Abwassertank (5) miteinander durch eine Leitung (13) und eine Pumpe (20) verbunden sind, um Wasser aus dem Abwassertank (5) in den Frischwassertank (4) zu pumpen, wobei in der Leitung ein Filter (14) vorgesehen ist, welcher dazu angepasst ist, das Wasser aus dem Abwassertank (5), welches in den Frischwassertank (4) fließt, zu filtern, wobei der Filter (14) vorzugsweise ein Grauwasserfilter ist. 9 Portables Waschbecken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im unteren Teil (3) eine Vertiefung (15) vorgesehen ist, an deren Boden ein Abfluss (16) vorgesehen ist, wobei der Abfluss (16) vorzugsweise mit einem Deckel (17) verschließbar ist, wobei der Abfluss (16) mit dem Abwassertank (5) verbunden ist. Portables Waschbecken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Teil (2) im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet ist, unter dem Wasserhahn (8), der an der Vorderseite des oberen Teil (2) angebracht ist, mindestens eine konkave Vertiefung (18) aufweist, und vorzugsweise mindestens eine weitere konkave Vertiefung (18') aufweist. Portables Waschbecken (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Frischwassertank (4) oder an einer andere Stelle des oberen Elements (2) ein Heizelement (19) vorgesehen ist, wobei das Heizelement vorzugsweise als Heizmatte an einer Kontaktfläche zwischen oberem Teil (2) und unterem Teil (3) angeordnet ist.
PCT/IB2021/057665 2020-08-21 2021-08-20 Portables waschbecken WO2022038568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121994.6A DE102020121994B3 (de) 2020-08-21 2020-08-21 Portables Waschbecken
DE102020121994.6 2020-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022038568A1 true WO2022038568A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=77543553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2021/057665 WO2022038568A1 (de) 2020-08-21 2021-08-20 Portables waschbecken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020121994B3 (de)
WO (1) WO2022038568A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220061593A1 (en) * 2020-09-01 2022-03-03 Anet Milian Portable handwashing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959460B2 (en) * 2003-01-30 2005-11-01 Scott Patterson Portable wash basin device
DE202006017397U1 (de) 2006-11-15 2007-03-01 Deboy, Thomas Waschbecken für den mobilen Einsatz, klapp-/faltbar, mit allen erforderlichen Anbauteilen
US20190343341A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Michele Frejo Portable Sink Washing Station
US20210161333A1 (en) * 2019-11-29 2021-06-03 Cassidy Clawson Portable sink

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579656A (en) 1969-02-20 1971-05-25 Joseph S Guarrasi Portable hair wash sink
DE3410557A1 (de) 1984-03-22 1985-10-03 Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG, 4840 Rheda-Wiedenbrück Fuellvorrichtung fuer einen fuer wasserversorgung von campingfahrzeugen, reisemobilen oder aehnlichen fahrzeugen dienenden tank
US5528776A (en) 1995-01-11 1996-06-25 Carmichael; Jacqueline Portable pump operated washing basin
KR100997030B1 (ko) 2008-05-27 2010-11-26 이현태 휴대용 세발기
DE202009000028U1 (de) 2009-01-14 2009-05-28 Tai, Ming-Chia, Taiping City Tragbare Vorrichtung zur Haarwäsche
US9179806B2 (en) 2012-05-18 2015-11-10 Kristian Allos Beach bucket
DE202020001214U1 (de) 2020-03-29 2020-04-23 Gunther Schöllchen Ortsunabhängige, mobile Handwascheinrichtung mit einem ausklappbaren Handwaschbecken sowie einer Frischwasser- und einer Schmutzwasserkammer
DE202020102270U1 (de) 2020-04-23 2020-05-04 Activ Marine GmbH Hygienestation
DE202020004352U1 (de) 2020-10-15 2020-11-04 Gunther Schöllchen Ortsunabhängige, mobile Handwascheinrichtung im Format eines Euronormbehälters mit einem ausklappbaren Waschbecken sowie einer Frischwasser- und einer Schmutzwasserkammer.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959460B2 (en) * 2003-01-30 2005-11-01 Scott Patterson Portable wash basin device
DE202006017397U1 (de) 2006-11-15 2007-03-01 Deboy, Thomas Waschbecken für den mobilen Einsatz, klapp-/faltbar, mit allen erforderlichen Anbauteilen
US20190343341A1 (en) * 2018-05-08 2019-11-14 Michele Frejo Portable Sink Washing Station
US20210161333A1 (en) * 2019-11-29 2021-06-03 Cassidy Clawson Portable sink

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220061593A1 (en) * 2020-09-01 2022-03-03 Anet Milian Portable handwashing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020121994B3 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003584B4 (de) Notfall-waschsystem
EP3495576B1 (de) System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss
DE202021100010U1 (de) Bausatz zum Umrüsten einer Kassettentoilette
WO2022038568A1 (de) Portables waschbecken
EP1219229B1 (de) Küchenspüle mit einem Zusatzbecken
EP2711475B1 (de) Spüle mit einer belüfteten Ablaufeinrichtung
DE102011000676A1 (de) Sanitärwanne
DE202016101186U1 (de) Mobile Raumeinheit und Eckpfosten für eine solche mobile Raumeinheit
DE102006027193A1 (de) Einstellbare Toilettenschüssel
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
EP2933390B1 (de) Spülvorrichtung
DE202020104868U1 (de) Portables Waschbecken
DE1903997U (de) Klosett.
EP2186953A2 (de) Raumsparsifon und System aus Raumsparsifon und Überlaufsicherung
DE3017117A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
EP3033258A1 (de) Sanitärzelle für ein schienenfahrzeug
WO2005073475A1 (de) Spüle
EP2425064B1 (de) Siphon und möbel
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
EP3851595A1 (de) Gehäuseelement-wassertank
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE102011050603A1 (de) Ein- und Überlaufgarnitur sowie Sanitärwanne mit Ein- und Überlaufgarnitur
EP4200485B1 (de) Sicherheitstrichter für einen freien ablauf
DE8209626U1 (de) Abwassersammel- und hebevorrichtung
EP3620596B1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21762802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21762802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1