DE19741827B4 - Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen - Google Patents

Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen Download PDF

Info

Publication number
DE19741827B4
DE19741827B4 DE1997141827 DE19741827A DE19741827B4 DE 19741827 B4 DE19741827 B4 DE 19741827B4 DE 1997141827 DE1997141827 DE 1997141827 DE 19741827 A DE19741827 A DE 19741827A DE 19741827 B4 DE19741827 B4 DE 19741827B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
fitting according
sieve
greywater
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997141827
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741827A1 (de
Inventor
Werner Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE1997141827 priority Critical patent/DE19741827B4/de
Publication of DE19741827A1 publication Critical patent/DE19741827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741827B4 publication Critical patent/DE19741827B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B1/042Details thereof, e.g. valves or pumps
    • E03B1/044Switch valves in waste pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/22Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks

Abstract

Ablaufarmatur für eine Badewanne, Duschwanne, eine Waschbecken oder dergleichen, mit
1.1 einem unterhalb der Wanne oder dergleichen anbringbaren Armaturenkörper (1),
1.2 einer Einlauföffnung (2),
1.3 einem Anschluss (12, 26) für eine zu der Kanalisation führende Abwasserleitung,
1.4 einem als Geruchsverschluss wirkenden Siphon zwischen dem Einlauf (2) in den Armaturenkörper (1) und dem Anschluss (12, 26) für die Abwasserleitung, sowie mit
1.5 einem zweiten Anschluss (8, 25, 27) für eine zu einer Grauwasseranlage führende Leitung
dadurch gekennzeichnet, dass
1.6 zwischen dem Einlauf (2) in den Armaturenkörper (1) und dem zweiten Anschluss (8, 25, 27) ein Siphon angeordnet ist, insbesondere der gleiche Siphon.

Description

  • Es ist bekannt, für Zwecke, bei denen kein Wasser in Trinkwasserqualität erforderlich ist, sogenanntes Grauwasser zu verwenden. Hierzu wird nur leicht verschmutztes Wasser verwendet, das aus Badewannen oder Duschwannen stammt.
  • Ein direkter Anschluß der zu der Grauwasseranlage führenden Leitung an dem Ablauf einer Badewanne oder einer Duschwanne wird aber häufig nicht gewünscht, da aus Wartungsgründen auch ein Anschluß an die übliche Abwasserinstallation erfolgen soll.
  • Es ist bereits eine Ablaufarmatur für Waschbecken oder dergleichen bekannt, die einen Einlass und zwei Auslässe aufweist. Der eine mit der Kanalisation verbindbare Auslass ist über einen Siphon mit einer Tauchwand von dem Einlass getrennt. Der zweite in einen Tank für wieder zu verwendendes Wasser führende Auslass ist direkt mit dem Einlass in die Ablaufarmatur verbunden. ( EP 565 426 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, mit geringem Aufwand den Ablauf aus einer Badewanne, einer Duschwanne oder auch einem Waschbecken sowohl mit der Abwasserkanalisation als auch mit einer Grauwasseranlage verbinden zu können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Ablaufarmatur mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü chen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • Durch die Maßnahmen nach der Erfindung kann direkt an der Badewanne oder dem Waschbecken die Ablaufarmatur angebracht werden und von dort die Verbindung mit der üblichen Abwasserkanalisation erfolgen. An der gleichen Stelle kann dann auch die Leitung angeschlossen werden, die zu der Grauwasseranlage führt.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß auch zwischen dem Einlauf in den Armaturenkörper und dem zweiten Anschluß, der zu der Grauwasseranlage führt, ein Siphon angeordnet wird, wobei es sich auch um den gleichen Siphon handeln kann, der auch die Abwasserinstallation vom Sanitärbecken trennt.
  • Es ist aber auch möglich, daß der zweite Anschluß unter Umgehung des Siphons mit dem Einlauf in den Armaturenkörper verbunden wird. Das ist dann möglich, wenn durch die Leitungsführung zur Grauwasseranlage gewährleistet ist, daß keine Kanalgase austreten können, so daß die Gefahr einer Geruchsbelästigung vermieden ist. Alternativ ist es auch möglich, daß die Grauwasseranlage einen eigenen Siphon aufweisen kann.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß beide Anschlüsse aus dem Armaturkörper heraus gleichzeitig in Betrieb sein können. In diesem Fall kann beispielsweise die Grauwasseranlage selbst bestimmen, ob und wieviel Wasser sie aus der Ablaufarmatur entnimmt. Beispielsweise hat die Grauwasseranlage einen bestimmten Bedarf, während aus der Wanne eine größere Menge Wasser ausläuft. Dieses überschüssige Wasser kann dann durch den ersten mit der Kanalisation verbundenen Auslauf auslaufen.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, daß die Ablaufarmatur eine Umschalteinrichtung aufweist, die so betätigt werden kann, daß jeweils nur einer der beiden Anschlüsse in Betrieb sein kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Umschalteinrichtung automatisch betätigt wird, beispielsweise durch eine Steuerung, die in der Steuerung der Grauwasseranlage enthalten sein kann. Wenn beispielsweise der Speicher der Grauwasseranlage gefüllt ist, so kann die Steuerung die Umschalteinrichtung so betätigen, daß das Wasser aus der Badewanne in die Kanalisation fließt.
  • Es ist ebenfalls möglich und wird von der Erfindung vorgeschlagen, daß die Umschalteinrichtung durch einen manuellen Eingriff betätigbar ist, insbesondere an dem Armaturenkörper selbst, vorzugsweise von der Innenseite der Badewanne oder Duschwanne. Diese Möglichkeit des manuellen Umschaltens kann auch mit einer automatischen Umschaltung kombiniert werden. Die manuelle Umschaltung hat den Vorteil, daß bei einem manuellen Eingriff, beispielsweise beim Putzen der Badewanne, dafür gesorgt werden kann, daß das jetzt mit Reinigungsmittel versehene Wasser nicht zu der Grauwasseranlage führt.
  • Erfindungsgemäß kann die Ablaufgarnitur ein Sieb aufweisen, das Partikel daran hindert, in die Grauwasseranlage zu gelangen. Ein solches Sieb muß ab und zu gereinigt werden. Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, das Sieb herausnehmbar in der Ablaufarmatur zu haltern. Damit während des Zustandes, in dem das Sieb zu Reinigungszwecken herausgenommen ist, nicht aus Versehen Wasser in die Grauwasseranlage gelangt, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Umschalteinrichtung durch das Herausnehmen des Siebes umgeschaltet oder betätigt wird.
  • Beispielsweise kann die Umschalteinrichtung ein Ventil aufweisen, das durch das Herausnehmen des Siebes betätigt wird.
  • Ebenfalls möglich ist es, daß das Sieb einen Teil des Ventils selbst bildet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das Ventil beispielsweise durch Federbeaufschlagung in eine bestimmte Position gedrückt wird, während das Einsetzen des Siebes das Ventil in die andere Richtung drückt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Sieb mit einem herausnehmbaren Teil der Ablaufgarnitur verbunden ist, beispielsweise mit einer herausnehmbar Trittplatte, wie sie bei Duschwannen bekannt ist. Das Sieb kann auch an einem solchen herausnehmbaren Teil befestigt sein oder einen Teil von diesem bilden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann ein Sensor vorgesehen sein, der feststellt, ob Wasser in der Grauwasseranlage vorhanden ist, und bei Bedarf ggf. eine Pumpe einschaltet.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die beiden Anschlüsse in einem eine Gabelung aufweisenden Anschlußstück ausgebildet sind, das mit dem Armaturenkörper anstelle eines üblichen Anschlußrohres verbunden werden kann. Eine solche Art der Ausbildung der beiden Anschlüsse eignet sich insbesondere zur nachträglichen Anbringung oder zur Änderung einer Ablaufarmatur mit geringem Konstruktionsaufwand. Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, daß die Gabelung so ausgebildet wird, daß der Anschluß für die zu der Kanalisation führende Leitung oberhalb des Anschlusses für die zu der Grauwasseranlage führende Leitung angeordnet wird. Hierdurch kann erreicht werden, daß bei einem zu großen Angebot an Brauchwasser aus einer Badewanne der überschießende Teil zur Kanalisation fließt, ohne daß hierzu zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müßten.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erste Ablaufgarnitur, wie sie beispielsweise unter einer Badewanne angebracht werden kann;
  • 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform;
  • 3 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen aus Kunststoff bestehenden Armaturenkörper 1 für eine Ablaufarmatur, die unter einer Badewanne angebracht werden kann. Der Armaturenkörper 1 enthält an seiner Oberseite eine mit einem Innengewinde versehene Öffnung 2, die von einem in einer Ebene liegenden Flansch 3 umgeben wird. Auf dem Flansch 3 liegt ein Dichtring 4 auf. Wenn der Armaturenkörper 1 unter der Öffnung einer Badewanne angebracht wird, so kann er an dem Rand dieser Öffnung dadurch befestigt werden, daß ein sogenannter Ablaufkelch 5 von der Innenseite der Badewanne her in das Innengewinde der Öffnung eingeschraubt wird. Dadurch wird der Rand der Öffnung der Badewanne zwischen dem mit der Dichtung 4 versehenen Flansch 3 und dem Rand des Ablaufkelchs 5 verklemmt.
  • Die Einlaßöffnung 2 in den Armaturenkörper verjüngt sich unterhalb des das Gewinde aufweisenden Wandteils kegelförmig und geht in eine kreisförmige Öffnung 6 über, die in einer Ebene liegt. Diese Öffnung 6 wird am unteren Rand einer Tauchwand 7 gebildet. Oberhalb der Öffnung 6 führt radial und horizontal ein Anschlußstutzen 8 aus der Innenöffnung 2 her aus. Dieser Anschlußstutzen 8 ist zur Verbindung mit einer Leitung bestimmt, die zu einer Grauwasseranlage führt.
  • Außerhalb der Tauchwand 7 ist ein ringförmiger Kanal 9 gebildet, der nach oben führt, bis zum oberen Rand 10 einer äußeren Trennwand 11. Der Armaturenkörper 1 ist außerhalb der Trennwand 11 mit einem ebenfalls radial verlaufenden Anschluß 12 versehen, in den ein Anschlußstutzen 13 einsetzbar und mit Hilfe einer Überwurfmutter 14 verklemmbar ist. Dieser Anschlußstutzen 13 führt zu der üblichen Kanalisation.
  • Die erwähnte Öffnung 6 am unteren Ende der Tauchwand 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Scheibe 15 verschlossen, die den unteren Abschluß eines Siebelements 16 bildet. Das Siebelement 16 weist etwa die Form eines Kegelstumpfs auf, wobei die Mantelfläche die eigentliche Siebfläche bildet. An dem Boden 15 des Siebelements 16 ist nach oben ein Zapfen 17 angeformt, der mit einer Platte 18 in Eingriff steht. Die Platte 18 weist an ihrer Unterseite Rippen 19 auf, die die Platte sowohl radial innerhalb der Öffnung 2 der Ablaufgarnitur halten als auch einen axialen Abstand zwischen der Platte 18 und der Oberseite des Ablaufkelchs 5 bestimmen. Das ablaufende Wasser fließt zwischen dem Rand des Ablaufkelchs 5 und der Unterseite der Platte 18 in das Sieb 16 und von dort durch die Siebfläche in den Anschluß 8 für die Grauwasseranlage. Der obere Rand 20 des Siebes 16 liegt längs seines Umfangs an der Innenwand des Ablaufkelchs 5 an, so daß dort kein Wasser an dem Sieb 16 vorbeigelangen kann.
  • Wird das Sieb 16 herausgenommen, beispielsweise zusammen mit der Platte 18 oder nach dieser, so wird die Öffnung 6 geöffnet, da auch der Boden 15 des Siebes 16 entfernt wird. Da die eigentliche Grauwasseranlage üblicherweise auf einer höheren Höhe angeordnet ist als die Badewanne, kann das Wasser aus der Badewanne nicht durch den Anschlußstutzen 8 weiter fließen, falls eine dort vorhandene Pumpe nicht eingeschaltet ist. Dies bedeutet, daß das Wasser jetzt unter der Tauchwand 7 hindurch und über die Trennwand 11 in den Anschluß 13 für die Kanalisation fließt.
  • Nun zu 2. Dort ist ebenfalls eine Tauchwand 7 vorhanden, die bis in geringe Höhe oberhalb des Bodens 20 des Ablaufkörpers 1 reicht. In dem Ablaufkörper ist eine Art Becher 21 angeordnet, dessen Wand parallel zu der Wand des Ablaufkelchs 7 verläuft. Dadurch wird ein Ringraum gebildet, der einen Siphon und damit einen Geruchsverschluß bildet. Das Wasser kann nur über den oberen Rand 22 des Bechers 21 in den äußeren Teil des Ablaufkörpers 1 fließen, von wo aus es durch einen seitlichen Stutzen 23 den Ablaufkörper 1 verlassen kann. In den Stutzen 23 ist ein Anschlußstück 24 eingesetzt und dort mit Hilfe einer Überwurfmutter 14 festgelegt. Das Anschlußstück 24 enthält einen geradlinig verlaufenden unteren durchgehenden Teil, der zu einem Anschluß 25 führt. Mit diesem Anschluß 25 wird eine Leitung verbunden, die zu einer Grauwasseranlage führt.
  • An der Oberseite dieses Anschlusses 25 ist eine Abzweigung ausgebildet, die zu einem zweiten Anschluß 26 führt. Dieser zweite Anschluß 26 ist bogenförmig ausgebildet, so daß er ebenfalls horizontal verläuft. Dieser Anschluß 26 ist für die zu der Kanalisation führende Abwasserleitung bestimmt. Bei der Ausführungsform nach 2 gelangt das Wasser zu beiden Anschlüssen 25, 26 nur durch den Siphon. Die Ausführungsform nach 2 ist insbesondere zur nachträglichen Anbringung an einem schon vorhandenen Ablaufkörper gedacht. Wenn die Wasserströmung durch den Anschluß 25 für die Grauwasseranlage nicht ausreicht, um das gesamte Wasser aufzunehmen, so kann der überschießende Teil durch den Anschluß 26 in die Kanalisation gelangen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Anschluß 27 für eine zu der Grauwasseranlage bestimmte Leitung an der Unterseite eines Ablaufkörpers 1 ausgebildet ist. In der unteren Fläche 28 des Armaturenkörpers 1 ist eine Öffnung vorhanden, die durch eine Ventilplatte 29 verschlossen werden kann. Die Ventilplatte 29 ist mit einer Hülse 30 auf einem Zapfen 31 geführt und durch eine Feder 32 in Verschließstellung beaufschlagt.
  • In dem Ablaufkelch 5 ist ein Sieb 16 eingesetzt, das wiederum innerhalb eines Käfigs 35 untergebracht ist. Der Käfig 35 ist im Bereich seines oberen Endes als Ring 36 ausgebildet. An der Innenseite des Rings 36 ist das obere Ende des Siebs 16 angebracht. Der Außendurchmesser des Rings 36 entspricht etwa dem Innendurchmesser des Ablaufkäfigs 5.
  • An dem Ring 36 ist weiterhin ein nach oben ragendes Griffelement 37 befestigt, mit dessen Hilfe der Käfig 35 mit dem Sieb 16 bei abgenommener Trittplatte 33 verstellt werden kann.
  • Der Käfig enthält in seinem unteren Bereich einen geschlossenen zylindrischen Ring 38, mit dessen Hilfe der zu dem Abgang 13 führende Ringkanal verschlossen werden kann. Diese Stellung ist in der linken Hälfte des Siebes 16 in 1 dargestellt.
  • Unterhalb dieses Rings 38 sind einzelne Stäbe 39 vorhanden, die auf die Ventilplatte 29 im Bereich von dessen äußerem Umfang drücken.
  • Das Sieb 16 weist etwa die Form eines Rotationsparaboloids auf und liegt mit seinem unteren Ende auf einem Ansatz 34 der Ventilplatte 29 auf.
  • An der Außenseite des Ringelements 38 sind mehrere nach außen gerichtete Nasen 40 angeformt, die in einer bestimmten Drehposition des Käfigs 35 durch Kerben 41 in der inneren Wand 42 der Ablaufarmatur hindurchgeschoben werden können.
  • Die Nasen 40 bilden zusammen mit den Kerben 41 eine Art Bajonettverschluß.
  • An der Innenseite des Ablaufkelchs 5 sind einzelne Vorsprünge 43 angeformt, die eine obere Begrenzung für den oberen Rand des Ringelements 35 bilden. Der Käfig 35 kann aus der rechts in der Figur dargestellten Stellung durch Angreifen an den Griffelementen 37 nach unten geschoben werden, bis die Nasen 40 durch die Kerben 41 durchgegriffen haben. Anschließend kann der Käfig 35 geringfügig verdreht werden, so daß er in der links dargestellten Position verriegelt wird. In dieser Position haben die Stege 39 die Ventilplatte 29 nach unten verschoben.
  • Während in der rechts dargestellten oberen Position des Siebes 16 das Wasser an den Stegen 39 vorbei in den Ringraum zu dem Abgang 13 fließen kann, wird dieser Abgang durch das nach unten verschobene Sieb 16 verschlossen. In dieser Position kann das Wasser durch das Sieb 16 an den Stegen 39 vorbei in das Rohr 27 fließen. Das Sieb 16 dient also zusammen mit dem Käfig 35 dazu, zwischen dem Abgang 13 und der Leitung 27 zu der Grauwasseranlage umzuschalten.

Claims (13)

  1. Ablaufarmatur für eine Badewanne, Duschwanne, eine Waschbecken oder dergleichen, mit 1.1 einem unterhalb der Wanne oder dergleichen anbringbaren Armaturenkörper (1), 1.2 einer Einlauföffnung (2), 1.3 einem Anschluss (12, 26) für eine zu der Kanalisation führende Abwasserleitung, 1.4 einem als Geruchsverschluss wirkenden Siphon zwischen dem Einlauf (2) in den Armaturenkörper (1) und dem Anschluss (12, 26) für die Abwasserleitung, sowie mit 1.5 einem zweiten Anschluss (8, 25, 27) für eine zu einer Grauwasseranlage führende Leitung dadurch gekennzeichnet, dass 1.6 zwischen dem Einlauf (2) in den Armaturenkörper (1) und dem zweiten Anschluss (8, 25, 27) ein Siphon angeordnet ist, insbesondere der gleiche Siphon.
  2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, bei der beide Anschlüsse gleichzeitig mit dem Einlauf (2) verbunden sind.
  3. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, mit einer Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen beiden Anschlüssen.
  4. Ablaufarmatur nach Anspruch 3, bei der die Umschalteinrichtung automatisch betätigbar ist, insbesondere durch eine Steuerung der Grauwasseranlage.
  5. Ablaufarmatur nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Umschalteinrichtung durch manuellen Eingriff betätigbar ist, insbesondere am Armaturenkörper (1) selbst.
  6. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem herausnehmbaren Sieb (16).
  7. Ablaufarmatur nach Anspruch 6, bei der die Umschalteinrichtung durch das Einsetzen bzw. Herausnehmen des Siebes (16) betätigbar ist.
  8. Ablaufarmatur nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Umschalteinrichtung ein Ventil aufweist.
  9. Ablaufarmatur nach Anspruch 8, bei der das Sieb (16) einen Teil des Ventils bildet.
  10. Ablaufarmatur nach Anspruch 8 oder 9, bei der das Ventil durch das Sieb (16) beaufschlagbar ist.
  11. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Sensor zur Feststellung der Strömung durch die zur Kanalisation führende Leitung.
  12. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die beiden Anschlüsse (25, 26) in einem eine Gabelung aufweisenden Anschlussstück (24) ausgebildet sind.
  13. Ablaufarmatur nach Anspruch 12, bei der die Gabelung derart ausgebildet ist, dass der Anschluss (26) für die zur Kanalisation führende Leitung oberhalb des Anschlusses für die zu der Grauwasseranlage führenden Leitung angeordnet ist.
DE1997141827 1997-09-23 1997-09-23 Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen Expired - Fee Related DE19741827B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141827 DE19741827B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141827 DE19741827B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741827A1 DE19741827A1 (de) 1999-03-25
DE19741827B4 true DE19741827B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=7843255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141827 Expired - Fee Related DE19741827B4 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741827B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108030A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag Vorrichtung für eine Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung
EP3545143B1 (de) * 2016-11-25 2022-10-19 Orbital Systems AB Abfluss für eine wasserrecyclingvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019994U1 (de) * 2000-11-21 2001-02-15 Scherer Norbert Becken- und Wannenablauf
US6609259B2 (en) * 2001-08-17 2003-08-26 Metcraft, Inc. Drain assembly and sink
GB2375479B (en) * 2002-02-23 2003-03-26 Beldore Ltd Waste water outlet unit
GB2430444B (en) * 2005-09-27 2008-10-29 Robert George Waste water outlet
FR2902120B1 (fr) * 2006-06-09 2008-09-05 Valentin Sas Bonde pour orifice d'evacuation d'un appareil sanitaire
NL1034646C2 (nl) * 2007-11-06 2009-05-07 Kiva V O F Product Ecology Werkwijze voor het recupereren van afvalwater en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
CH706562B1 (de) * 2012-05-28 2017-12-15 Gassmann Urs Siphon mit integrierter Reinigungsfunktion.
FR2992336A1 (fr) * 2012-06-26 2013-12-27 Stephane Laurent Servat Kit autonome de recuperation d'eaux usees d'equipements sanitaires domestiques
DE102013015678A1 (de) 2013-09-23 2015-03-26 Bluewater Gmbh I. Gr. Wassertrennvorrichtung zum Wassersparen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114868U1 (de) * 1991-11-29 1992-01-30 Juehrden, Hille Zu, 2150 Buxtehude, De
EP0565426A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Elf Antar France Verfahren und Vorrichtung zur Einsparung von Wasser
DE4331299A1 (de) * 1993-09-08 1995-05-18 Helmut Beyer Ab- und Überlaufgarnitur mit Sekundärnutzung des Bade- und Duschwassers
DE29610312U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur, vorzugsweise für eine Duschwanne
DE29706292U1 (de) * 1997-04-09 1997-09-11 Michel Regina 2-Wege-Abflußventil für Waschbecken, Spüle, Dusche, Badewanne
DE29710593U1 (de) * 1997-06-18 1998-06-10 Kepper Peter Trennvorrichtung für Brauch- und Schmutzwasser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114868U1 (de) * 1991-11-29 1992-01-30 Juehrden, Hille Zu, 2150 Buxtehude, De
EP0565426A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Elf Antar France Verfahren und Vorrichtung zur Einsparung von Wasser
DE4331299A1 (de) * 1993-09-08 1995-05-18 Helmut Beyer Ab- und Überlaufgarnitur mit Sekundärnutzung des Bade- und Duschwassers
DE29610312U1 (de) * 1996-06-12 1996-08-22 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur, vorzugsweise für eine Duschwanne
DE29706292U1 (de) * 1997-04-09 1997-09-11 Michel Regina 2-Wege-Abflußventil für Waschbecken, Spüle, Dusche, Badewanne
DE29710593U1 (de) * 1997-06-18 1998-06-10 Kepper Peter Trennvorrichtung für Brauch- und Schmutzwasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3545143B1 (de) * 2016-11-25 2022-10-19 Orbital Systems AB Abfluss für eine wasserrecyclingvorrichtung
DE102021108030A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Grohe Ag Vorrichtung für eine Sanitäreinrichtung und Sanitäreinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741827A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637653B1 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
EP0446177B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE2350268A1 (de) Filteranlage mit einstellventil
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
DE202005002415U1 (de) Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung
DE19741827B4 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen
DE19826959A1 (de) Druckspülsystem
DE2855374A1 (de) Wasserverschluss
DE202012103132U1 (de) Ablaufanordnung für Wasserarmaturen
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP2157247B1 (de) Ablauf
DE202008012099U1 (de) Verbesserter Schmutzwassereinlauf
EP0058636A1 (de) Einrichtung zum Entzug von Wärme aus dem Abwasser und Verfahren zu deren Betrieb
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
EP1775395A1 (de) Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE102010044940B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP0282906A2 (de) Fettabscheider
EP1837447B1 (de) Urinal
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
EP0698695B1 (de) Duschtassenauslauf mit Schmutzfangsieb
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
DE202004010466U1 (de) Vollbiologische Kleinkläranlage nach dem SBR-Verfahren mit im Vorklärbehälter integriertem Reaktorbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee