DE10201347C5 - Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach - Google Patents

Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach Download PDF

Info

Publication number
DE10201347C5
DE10201347C5 DE10201347.0A DE10201347A DE10201347C5 DE 10201347 C5 DE10201347 C5 DE 10201347C5 DE 10201347 A DE10201347 A DE 10201347A DE 10201347 C5 DE10201347 C5 DE 10201347C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
inlet
water
emergency
emergency overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10201347.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201347A1 (de
DE10201347B4 (de
Inventor
Johannes Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7712213&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10201347(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Priority to DE10201347.0A priority Critical patent/DE10201347C5/de
Publication of DE10201347A1 publication Critical patent/DE10201347A1/de
Publication of DE10201347B4 publication Critical patent/DE10201347B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201347C5 publication Critical patent/DE10201347C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0422Drainage outlets, e.g. gullies for draining water above the roof level, e.g. gullies with overflow ports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Abstract

Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach umfassend – eine Einlauföffnung (5) und eine erste Ablauflaufleitung (3), wobei Wasser von der Einlauföffnung (5) in die erste Ablaufleitung (3) gelangen kann, – Strömungsbeeinflussungsmittel, die zumindest bei einer pro Zeiteinheit abzuführenden Wassermenge, die eine erste vorgegebene pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge überschreitet, einen im wesentlichen vollgefüllten Betrieb der ersten Ablaufleitung gewährleisten, – einen Einlauftopf (1), durch den hindurch Wasser aus der Einlauföffnung (5) in die erste Ablaufleitung (3) gelangen kann – eine Notüberlauföffnung (6), – wobei bei einer pro Zeiteinheit abzuführenden Wassermenge, die die erste und eine zweite vorgegebene pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge überschreitet, Wasser in die Notüberlauföffnung (6) gelangen kann, sowie – einen Notüberlauftopf (2), in den Wasser aus der Notüberlauföffnung (6) gelangen kann, – wobei sowohl der Einlauftopf (1) als auch der Notüberlauftopf (2) einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass – die Einlaufvorrichtung eine zweite Ablaufleitung (4) umfasst, die von der ersten Ablaufleitung (3) separat ist, dass – das Wasser aus der Notüberlauföffnung (6) durch den Notüberlauftopf (2) hindurch in die zweite Ablaufleitung (4) gelangen kann, dass – der Notüberlauftopf (2) zumindest teilweise in dem Einlauftopf (1) aufgenommen ist, und dass – der Grundkörper des Einlauftopfes (1) im wesentlichen koaxial zu dem Grundkörper des Notüberlauftopfes (2) angeordnet ist, wobei – der Einlauftopf (1) an seinem oberen Ende einen umlaufenden Kragen (11) aufweist und dass weiterhin der Notüberlauftopf (2) einen umlaufenden Kragen (15) aufweist, wobei der umlaufende Kragen (15) des Notüberlauftopfes (2) beabstandet derart oberhalb des umlaufenden Kragens (11) des Einlauftopfes (1) angeordnet ist, dass zwischen den beiden Kragen (11, 15) die Einlauföffnung (5) ausgebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Einlaufvorrichtung der vorgenannten Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 93 08 085 U1 bekannt. Die darin beschriebene Einlaufvorrichtung umfasst eine Wirbeldrossel. Die Wirbeldrossel besteht aus zwei horizontal ausgerichteten und vertikal zueinander beabstandeten Platten, die seitlich von kreisbogenförmigen Platten begrenzt werden. In diese Wirbeldrossel kann das Wasser durch seitliche Öffnungen einfließen. Das Wasser kann die Wirbeldrossel nach unten durch eine Rohrleitung verlassen. Bei Überschreiten einer ersten Wassermenge, die beispielsweise dann gegeben ist, wenn das Wasser oberhalb der Höhe einer die Wirbeldrossel oben begrenzenden Platte steht, liegt ein im wesentlichen vollgefüllter Betrieb der Ablaufleitung vor, weil dann keine Luft mehr in die Wirbeldrossel eintreten kann. Weiterhin ist neben der Wirbeldrossel ein oben offener Rohrstutzen angebracht, der die Wirbeldrossel nach oben überragt. Dieser Rohrstutzen kann als Notüberlauftopf mit Notüberlauföffnung dienen, wenn eine zweite, pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge überschritten wird. Der Notüberlauftopf mündet in die an der Unterseite des Einlauftopfes angeordnete Rohrleitung, so dass für den Einlauftopf und den Notüberlauftopf eine gemeinsame Ablaufleitung vorgesehen ist.
  • Ein weitere Einlaufvorrichtung ist aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Offenlegungsschrift DE 100 57 197 A1 bekannt. Die darin beschriebene Einlaufvorrichtung umfasst eine erste Ablaufleitung, die für den Aufbau einer Druckströmung geeignet ist, sowie eine zweite Ablaufleitung, die bei einem Jahrhundertregen eine sichere Abführung des Wassers gewährleisten kann. Die beiden Abwasserleitungen verlaufen weitgehend nebeneinander, wobei die Abwasserleitung zur Notentwässerung durch eine Kammer hindurchgeführt ist, in die von unten die Abwasserleitung für die Druckentwässerung mündet.
  • Eine weitere Einlaufvorrichtung ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 164 95 U1 bekannt. Die darin beschriebene Einlaufvorrichtung umfasst einen Einlauftopf, der an seinem unteren Ende einen Rohrstutzen für die Verbindung mit einer Ablaufleitung aufweist. Der Einlauftopf weist einen oberen umlaufenden Kragen auf, der auf der Dachfläche oder entsprechenden Dichtungsbahnen der Dachfläche aufliegen kann. Weiterhin wird von oben auf diesen Einlauftopf ein Oberteil aufgesetzt, der vertikal oberhalb und beabstandet zu dem umlaufenden Kragen des Einbautopfes eine kreisförmige Platte aufweist. Zwischen dieser kreisförmigen Platte und dem umlaufenden Kragen des Einbautopfes ist eine ringförmig umlaufende Einlauföffnung gebildet. Das durch diese Einlauföffnung eintretende Wasser kann durch den Einlauftopf in die erste Ablaufleitung gelangen. Die Platte und der umlaufende Kragen sind Teil der Strömungsbeeinflussungsmittel.
  • Falls nur eine sehr geringe Wassermenge pro Zeiteinheit von dem Dach abzuführen ist, wird die Wasserhöhe des um die Einlaufvorrichtung auf dem Dach befindlichen Wassers geringer sein als der vertikale Abstand zwischen der Platte und dem umlaufenden Kragen, so dass zusammen mit dem Wasser auch Luft in den Einlauftopf gelangen kann und damit kein vollgefüllter Betrieb der ersten Ablaufleitung gewährleistet ist. Falls jedoch die pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge einen bestimmten Betrag überschreitet, wird die Höhe des um die Einlaufvorrichtung auf dem Dach befindlichen Wassers größer sein als der Abstand zwischen der oberen Platte und dem Kragen, so dass in den Einlauftopf und damit in die Ablaufleitung ausschließlich Wasser und keine Luft gelangen kann. Auf diese Weise wird ein Dachentwässerungssystem mit Druckströmung realisiert, dass aufgrund der Vollfüllung der Leitungseinlage diverse Vorteile bietet. Insbesondere können die mit der Ablaufleitung oder die mit Ablaufleitungen verschiedener Einlaufvorrichtungen verbundenen Leitungen teilweise gefällelos verlegt werden. Weiterhin können die Leitungen einen geringeren Querschnitt als bei nicht mit Druckströmung arbeitenden Dachentwässerungssystemen aufweisen.
  • Als nachteilig bei einer Einlaufvorrichtung gemäß dem Gebrauchsmuster DE 94 16 495 U1 erweist sich die Tatsache, dass aufgrund der in letzten Jahren häufig auftretenden sehr starken Regenfälle insbesondere Flachdächer mit Notüberlaufeinrichtungen versehen werden müssen. Diese Notüberlaufeinrichtungen müssen sehr große Wassermengen innerhalb kürzester Zeit abtransportieren können. Die aus dem Stand der Technik bekannte Einlaufvorrichtung ist derart gestaltet, dass die Notüberlaufeinrichtungen separat von ihr an verschiedenen Stellen eines Daches installiert werden müssen. Dies erweist sich als ausgesprochen kostenaufwendig.
  • Eine weitere Einlaufvorrichtung ist aus der JP 2001-193236 A bekannt geworden. Sie dient im Wesentlichen dazu, von einem Dach abgeführtes Regenwasser wahlweise in eine Regenwassertonne oder einen Kanal abzuleiten. Eine derartige Einlaufvorrichtung ist jedoch nicht dazu eingerichtet, auf einem Dach montiert zu werden.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Einlaufvorrichtung der eingangs genannten Art, mit der Notüberlaufeinrichtungen effektiv in ein Dachentwässerungssystem integriert werden können.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Einlaufvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Durch die in die erfindungsgemäße Einlaufvorrichtung integrierte Notüberlauföffnung, die mit einer zweiten Ablaufleitung verbunden ist, wird in eine für den Normalbetrieb geeignete Einlaufvorrichtung eine Notüberlaufeinrichtung integriert. Auf diese Weise können die an Dachentwässerungssysteme gestellten Anforderungen hinsichtlich des Notüberlaufes wesentlich kostengünstiger realisiert werden.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass die Einlaufvorrichtung einen Einlauftopf umfasst, durch den hindurch Wasser aus der Einlauföffnung in die erste Ablaufleitung gelangen kann. Weiterhin umfasst die Einlaufvorrichtung einen Notüberlauftopf, durch den hindurch Wasser aus der Notüberlauföffnung in die zweite Ablaufleitung gelangen kann. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Notüberlauftopf zumindest teilweise in dem Einlauftopf aufgenommen ist. Auf diese Weise ergibt sich eine fertigungstechnisch einfach zu realisierende Integration der Notüberlauffunktion in die erfindungsgemäße Einlaufvorrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Einlauftopf einen, vorzugsweise in seinem unteren Bereich angeordneten, seitlichen Rohrstutzen auf, der mit der ersten Ablaufleitung verbunden ist oder verbunden werden kann.
  • Vorteilhafterweise weist der Einlauftopf einen, vorzugsweise an seinem unteren Ende angeordneten, Rohrstutzen auf, der mit der zweiten Ablaufleitung verbunden ist oder verbunden werden kann. Das bei Normalbetrieb von der Einlaufvorrichtung abgeführte Wasser wird somit aus dem Einlauftopf über den seitlichen Rohrstutzen in die erste Ablaufleitung überführt. Das bei sehr starken Regenfällen durch die Notüberlauföffnung eintretende Wasser wird durch den unteren vorzugsweise vertikal ausgerichteten Rohrstutzen in die zweite Ablaufleitung überführt. Insbesondere kann dabei die zweite Ablaufleitung einen wesentlichen größeren Querschnitt aufweisen als die erste Ablaufleitung. Weiterhin wird der Ablauf großer Wassermengen dadurch begünstigt, dass der untere Rohrstutzen vertikal ausgerichtet ist und den großen abzuführenden Wassermengen aus diesem Grund wenig Strömungswiderstand entgegensetzt.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Notüberlauftopf an seinem unteren Ende einen unteren Rohrstutzen aufweist, der in eine im Inneren des Einlauftopfes angeordnete zylindrische Aufnahme, vorzugsweise abdichtend einbringbar ist oder eingebracht ist, wobei die zylindrische Aufnahme strömungstechnisch mit dem unteren Rohrstutzen des Einlauftopfes verbunden ist. Durch das Einbringen des unteren Rohrstutzen des Notüberlauftopfes in die entsprechende zylindrische Aufnahme des Einlauftopfes kann zum einen mit einfachen Mitteln der Notüberlauftopf in dem Einlauftopf gehaltert werden und zum anderen kann dadurch die Notüberlauföffnung mit einfachen Mitteln mit der zweiten Ablaufleitung verbunden werden.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Notüberlauftopf auf seiner Oberseite offen ist, wodurch die Notüberlauföffnung gebildet wird. Insbesondere kann damit der gesamte Durchmesser des Notüberlauftopfes als Eintrittsöffnung für das im Notfall abzuführende Wasser genutzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Einlauftopf an seinem oberen Ende einen umlaufenden Kragen aufweist und dass weiterhin der Notüberlauftopf einen umlaufenden Kragen aufweist, wobei der umlaufende Kragen des Notüberlauftopfes beabstandet derart oberhalb des umlaufenden Kragens des Einlauftopfes angeordnet ist, dass zwischen den beiden Kragen die Einlauföffnung ausgebildet wird. Die beiden vertikal entsprechend voneinander beabstandeten Kragen sind somit Teil der Strömungsbeeinflussungsmittel, da durch den Abstand zwischen dem umlaufenden Kragen des Notüberlauftopfes und den umlaufenden Kragen des Einlauftopfes die vorgegebene pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge definiert wird, bei deren Überschreiten die erste Ablaufleitung im wesentlichen vollgefüllt betrieben wird. Wie bei dem vorgenannten Stand der Technik tritt dieser vollgefüllte Betrieb der ersten Ablaufleitung bzw. der Druckströmungsbetrieb insbesondere genau dann ein, wenn die Höhe des auf dem Dachs bzw. auf dem umlaufenden Kragen des Einlauftopfes befindlichen Wassers größer ist als der Abstand des Kragens des Einlauftopfes zu dem Kragen des Notüberlauftopfes.
  • Entsprechend dem Stand der Technik kann somit auch bei der vorliegenden Erfindung die Einlauföffnung ringförmig um den Notüberlauftopf ausgebildet sein, wodurch von allen Seiten Wasser in die Einlauföffnung eintreten kann.
  • Insbesondere kann die Einlauföffnung in den Zwischenraum zwischen Innenwand des zylindrischen Grundkörpers des Einlauftopfes und Außenwand des zylindrischen Grundkörpers des Notüberlauftopfes münden, wobei dieser Zwischenraum einen Kanal bildet, der in den seitlichen Rohrstutzen des Einlauftopfes mündet. Erfindungsgemäß kann dabei die Größe des Zwischenraumes zwischen Einlauftopf und Notüberlauftopf derart gewählt werden, dass bei einer entsprechend großen auf dem Dach befindlichen Wassermenge ein planmäßig vollgefüllter Betrieb der ersten Ablaufleitung und somit ein Druckströmungsbetrieb gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Notüberlauftopf in dem Einlauftopf höhenverschieblich angeordnet, wobei durch die Höhenverschiebung des Notüberlauftopfes die Einlauföffnung vergrößert oder verkleinert werden kann. Auf diese Weise kann der Installateur vor Ort durch Höhenverschiebung des Notüberlauftopfes genau diejenige pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge vorgeben, ab der eine Druckströmung vorliegt bzw. ab der die erste Ablaufleitung vollgefüllt betrieben wird. Weiterhin kann auch durch die Höhe des Notüberlauftopfes oberhalb der Dachhöhe vorgegeben werden, ab welcher pro Zeiteinheit abzuführenden Wassermenge die Notüberlauffunktion der erfindungsgemäßen Einlaufvorrichtung in Betrieb genommen wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einlaufvorrichtung;
  • 2 eine geschnittene Explosionsdarstellung der Einlaufvorrichtung gemäß 1.
  • Wie aus den Abbildungen und insbesondere aus 1 ersichtlich ist, umfasst eine erfindungsgemäße Einlaufvorrichtung einen Einlauftopf 1, einen teilweise in diesem aufgenommenen Notüberlauftopf 2 sowie eine erste Ablaufleitung 3, die mit dem Einlauftopf 1 verbunden ist oder verbindbar ist, und eine zweite Ablaufleitung 4, die mit dem Notüberlauftopf 2 verbunden ist oder verbindbar ist. Weiterhin umfasst die abgebildete erfindungsgemäße Einlaufvorrichtung eine Einlauföffnung 5, durch die Wasser in den Einlauftopf 1 gelangen kann, sowie eine Notüberlauföffnung 6 durch die Wasser in den Notüberlauftopf 2 gelangen kann.
  • Der Einlauftopf 1 weist einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper auf, an dem im unteren Bereich ein seitlicher Rohrstutzen 7 angeformt ist, der mit der ersten Ablaufleitung 3 verbindbar ist. Weiterhin weist der Einlauftopf 1 in seinem unteren Bereich eine Verjüngung auf und endet in einem vertikal nach unten führenden unteren Rohrstutzen 8, der mit der zweiten Ablaufleitung 4 verbindbar ist. Zusätzlich weist der Einlauftopf 1 oberhalb des unteren Rohrstutzens 8 eine im Inneren des Einlauftopfes 1 ausgebildete zylindrische Aufnahme 9 auf, die mit dem unteren Rohrstutzen 8 fluchtet und strömungstechnisch mit diesem verbunden ist. In die zylindrische Aufnahme 9 kann von oben ein im nachfolgenden noch näher zu beschreibender unterer Rohrstutzen 10 des Notüberlauftopfes 2 eingebracht werden.
  • An seiner Oberseite weist der Einlauftopf 1 einen umlaufenden Kragen 11 auf, auf den passend ein den Kragen seitlich umgebendes Dichtmittel 12 aufgebracht werden kann, das auf den Dichtungsbahnen des Daches aufliegen kann. Das Dichtmittel 12 kann mit Hilfe eines entsprechend geformten Anbringteils 13 und geeigneten Schraubmitteln an dem Kragen 11 festgelegt werden.
  • Der Notüberlauftopf 2 besteht ebenfalls aus einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper, der in seinem unteren Bereich in den gegenüber dem Grundkörper verjüngten unteren Rohrstutzen 10 übergeht. Der untere Rohrstutzen 10 ist umlaufend mit einer Lippendichtung 14 versehen, die nach dem Einbringen des unteren Rohrstutzens 10 in die zylindrische Aufnahme 9 (siehe dazu 1) die Verbindung zwischen Aufnahme 9 und Rohrstutzen 10 abdichtet.
  • Der Notüberlauftopf 2 endet oben in der Notüberlauföffnung 6. Die Notüberlauföffnung 6 ist von einem umlaufenden Kragen 15 umgeben, der einen sich von dem oberen Ende des Notüberlauftopfs 2 leicht konisch nach unten erstreckenden Abschnitt 16 und einen sich daran anschließenden horizontalen Abschnitt 17 aufweist. Wie aus 1 ersichtlich ist, wird durch den Zwischenraum zwischen der Unterseite des horizontalen Abschnitts 17 des umlaufenden Kragens 15 des Notüberlauftopfes 2 und der Oberseite des umlaufenden Kragens 11 des Einlauftopfes 1 bzw. dem auf diesem Kragen 11 aufliegenden Dichtmittel 12 die Einlauföffnung 5 gebildet, die sich um den Notüberlauftopf 2 herum erstreckt. Zwischen dem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper des Notüberlauftopfes 2 und seinem oberen von dem Kragen 15 umgebenden Ende weist der Notüberlauftopf 2 einen sich konisch von unten nach oben erweiternden Abschnitt 18 auf.
  • Das durch die Einlauföffnung 5 eindringende Wasser wird von dem konischen Abschnitt 18 des Notüberlauftopfes 2 in einen Kanal 19 mit ringförmigem Querschnitt geleitet, der zwischen der Innenseite des zylindrischen Grundkörpers des Einlauftopfes 1 und der Außenseite des zylindrischen Grundkörpers des Notüberlauftopfes 2 ausgebildet ist. In seinem unteren Bereich mündet dieser ringförmige Kanal 19 in den seitlichen Rohrstutzen 7, so dass das durch die Einlauföffnung 5 eindringende Wasser durch den ringförmigen Kanal 19 und den seitlichen Rohrstutzen 7 in die erste Ablaufleitung 3 gelangen kann. Weiterhin kann das durch die Notüberlauföffnung 6 in den Notüberlauftopf 2 eindringende Wasser durch den unteren Rohrstutzen 10 in den unteren Rohrstutzen 8 und von diesem in die zweite Ablaufleitung 4 gelangen.
  • Der vertikale Abstand 20 zwischen der Unterseite des horizontalen Abschnittes 17 des umlaufenden Kragen 15 und dem umlaufenden Kragen 11 bzw. dem darauf angebrachten Dichtmittel 12 sowie der vertikale Abstand 21 zwischen der Oberseite des Notüberlauftopfes 2 und dem Dichtmittel 12 bzw. dem umlaufenden Kragen 11 können über nach oben und nach unten Schieben des Notüberlauftopfes 2 variiert werden. Auf diese Weise kann zum einen die lichte Höhe der Einlauföffnung 5 variiert werden. Dadurch kann vorgegeben werden, ab welcher pro Zeiteinheit abzuführenden Wassermenge ein vollgefüllter Betrieb der ersten Ablaufleitung 3 gewährleistet ist. Ein derartiger vollgefüllter Betrieb wird insbesondere dann auftreten, wenn die Höhe des auf dem Dach befindlichen abfließenden Wassers im Bereich der Einlaufvorrichtung größer ist als der vertikale Abstand 20. Weiterhin kann durch Herauf- und Herunterschieben des Notüberlauftopfes 2 der vertikale Abstand 21 geändert werden, der letztlich eine zweite pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge vorgibt, ab der die Notüberlauffunktion der erfindungsgemäßen Einlaufvorrichtung in Funktion tritt. Wenn somit die Höhe des im Bereich der Einlaufvorrichtung auf dem Dach befindlichen Wassers den vertikalen Abstand 21 überschreitet, wird das Wasser nicht nur durch die Einlauföffnung 5 sondern auch durch die Notüberlauföffnung 6 fließen. Insbesondere weist die zweite Ablaufleitung 4, die mit der Notüberlauföffnung 6 verbunden ist, einen größeren Querschnitt auf als die erste Ablaufleitung 3, so dass bei sehr großen auf den Dach befindlichen Wassermengen ein sicherer Ablauf durch die Notüberlauföffnung 6 und die zweite Ablaufleitung 4 gewährleistet ist.
  • Durch die umlaufende Lippendichtung 14 wird bei Herauf- und/oder Herabschieben des Notüberlauftopfes 2 gewährleistet, dass die Verbindung zwischen unterem Rohrstutzen 10 des Notüberlauftopfes 2 und zylindrischer Aufnahme 9 des Einlauftopfes 1 dicht bleibt.
  • In 1 ist die unterste Position des Notüberlauftopfes 2 in dem Einlauftopf 1 abgebildet. Diese ist dann erreicht, wenn im Bereich des konischen Abschnitts 18 des Notüberlauftopfes 1 angebrachte radiale Rippen 22 mit ihrer Unterseite auf einem Absatz 23 aufliegen, der unterhalb des Kragens 11 an dem Einlauftopf 1 ausgebildet ist.

Claims (8)

  1. Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach umfassend – eine Einlauföffnung (5) und eine erste Ablauflaufleitung (3), wobei Wasser von der Einlauföffnung (5) in die erste Ablaufleitung (3) gelangen kann, – Strömungsbeeinflussungsmittel, die zumindest bei einer pro Zeiteinheit abzuführenden Wassermenge, die eine erste vorgegebene pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge überschreitet, einen im wesentlichen vollgefüllten Betrieb der ersten Ablaufleitung gewährleisten, – einen Einlauftopf (1), durch den hindurch Wasser aus der Einlauföffnung (5) in die erste Ablaufleitung (3) gelangen kann – eine Notüberlauföffnung (6), – wobei bei einer pro Zeiteinheit abzuführenden Wassermenge, die die erste und eine zweite vorgegebene pro Zeiteinheit abzuführende Wassermenge überschreitet, Wasser in die Notüberlauföffnung (6) gelangen kann, sowie – einen Notüberlauftopf (2), in den Wasser aus der Notüberlauföffnung (6) gelangen kann, – wobei sowohl der Einlauftopf (1) als auch der Notüberlauftopf (2) einen im wesentlichen zylindrischen Grundkörper aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass – die Einlaufvorrichtung eine zweite Ablaufleitung (4) umfasst, die von der ersten Ablaufleitung (3) separat ist, dass – das Wasser aus der Notüberlauföffnung (6) durch den Notüberlauftopf (2) hindurch in die zweite Ablaufleitung (4) gelangen kann, dass – der Notüberlauftopf (2) zumindest teilweise in dem Einlauftopf (1) aufgenommen ist, und dass – der Grundkörper des Einlauftopfes (1) im wesentlichen koaxial zu dem Grundkörper des Notüberlauftopfes (2) angeordnet ist, wobei – der Einlauftopf (1) an seinem oberen Ende einen umlaufenden Kragen (11) aufweist und dass weiterhin der Notüberlauftopf (2) einen umlaufenden Kragen (15) aufweist, wobei der umlaufende Kragen (15) des Notüberlauftopfes (2) beabstandet derart oberhalb des umlaufenden Kragens (11) des Einlauftopfes (1) angeordnet ist, dass zwischen den beiden Kragen (11, 15) die Einlauföffnung (5) ausgebildet wird.
  2. Einlaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftopf (1) einen, vorzugsweise in seinem unteren Bereich angeordneten, seitlichen Rohrstutzen (7) aufweist, der mit der ersten Ablaufleitung (3) verbunden ist oder verbunden werden kann.
  3. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftopf (1) einen, vorzugsweise an seinem unteren Ende angeordneten, Rohrstutzen (8) aufweist, der mit der zweiten Ablaufleitung (4) verbunden ist oder verbunden werden kann.
  4. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Notüberlauftopf (2) an seinem unteren Ende einen unteren Rohrstutzen (10) aufweist, der in eine im Inneren des Einlauftopfes (1) angeordnete zylindrische Aufnahme, vorzugsweise abdichtend, einbringbar ist oder eingebracht ist, wobei die zylindrische Aufnahme (9) strömungstechnisch mit dem unteren Rohrstutzen (8) des Einlauftopfes (1) verbunden ist.
  5. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Notüberlauftopf (2) auf seiner Oberseite offen ist, wodurch die Notüberlauföffnung (6) gebildet wird.
  6. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauföffnung (5) ringförmig um den Notüberlauftopf (2) umlaufend ausgebildet ist.
  7. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlauföffnung (5) in den Zwischenraum zwischen Innenwand des zylindrischen Grundkörpers des Einlauftopfes (1) und Außenwand des zylindrischen Grundkörpers des Notüberlauftopfes (2) mündet, wobei dieser Zwischenraum einen Kanal (19) bildet, der in den seitlichen Rohrstutzen (7) des Einlauftopfes (1) mündet.
  8. Einlaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Notüberlauftopf (2) in dem Einlauftopf (1) höhenverschieblich angeordnet ist, wobei durch die Höhenverschiebung des Notüberlauftopfes (2) die Einlauföffnung (5) vergrößert oder verkleinert werden kann.
DE10201347.0A 2002-01-16 2002-01-16 Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach Expired - Lifetime DE10201347C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201347.0A DE10201347C5 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201347.0A DE10201347C5 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10201347A1 DE10201347A1 (de) 2003-07-31
DE10201347B4 DE10201347B4 (de) 2006-04-13
DE10201347C5 true DE10201347C5 (de) 2017-06-01

Family

ID=7712213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201347.0A Expired - Lifetime DE10201347C5 (de) 2002-01-16 2002-01-16 Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201347C5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0219636D0 (en) * 2002-08-23 2002-10-02 Univ Heriot Watt Drainage system
EP1630318B1 (de) 2004-08-23 2012-01-11 Dallmer GmbH & Co. KG Dachablaufvorrichtung
DE102005012439B4 (de) * 2005-03-11 2010-09-09 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Wasserabführvorrichtung
DE102005012438B4 (de) * 2005-03-11 2010-09-09 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Wasserabführvorrichtung
DE102005019190B4 (de) * 2005-04-26 2012-02-16 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablaufkörper
DE102007027752A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-24 Ulla Goerke Montagesatz für einen Regenwasserspeicher, mit einem derartigen Montagesatz hergestelltes Regenwasser-Speichersystem und Verfahren zum Herstellen eines Regenwasserspeichers
DE102008012440A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-17 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Dachentwässerungsvorrichtung
CZ306460B6 (cs) * 2015-08-05 2017-02-01 Topwet S.R.O. Sestava a systém pro odvod vody z horizontálních nebo šikmých povrchů, zejména střešních povrchů, z prostoru nad pojistnou hydroizolací
CN105525646B (zh) * 2016-01-29 2017-11-14 济南轨道交通集团有限公司 高架路面雨水口收集雨水装置及收集利用雨水的方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960287U (de) * 1967-02-24 1967-05-11 Emil Grumbach Einlauf-lueftungskombination fuer flachdaecher.
DE1658194B1 (de) * 1967-04-29 1970-07-09 Karl Grumbach Kg Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher
DE1948408A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 Emil Grumbach Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht
DE1955319A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-06 Essmann Kg Heinz Entwaesserungsvorrichtung fuer ein Flachdach
DE9308085U1 (de) * 1992-06-30 1993-08-05 Nill, Werner, Winterthur, Ch
DE9416495U1 (de) * 1993-12-01 1994-12-01 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
DE29608589U1 (de) * 1996-05-14 1996-09-26 Grumbach Emil Balkonablauf - durchgehend
DE20009597U1 (de) * 2000-05-30 2000-09-21 Karl Grumbach Gmbh & Co Kg Attika- Ab- und Überlauf
JP2001193236A (ja) * 2000-01-14 2001-07-17 Sekisui Chem Co Ltd 雨水貯留用継手
DE10057197A1 (de) * 2000-11-17 2002-08-01 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen oder anderer Flachbauten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658194U (de) 1952-12-01 1953-06-25 Karl Schweer Aufhaengung fuer gesteinstaubsperre.
GB1146674A (en) 1965-08-13 1969-03-26 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to irradiation equipment
DE1955319U (de) 1966-09-16 1967-02-09 Usbeck & Soehne Monopolwerk Dosenoeffner.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960287U (de) * 1967-02-24 1967-05-11 Emil Grumbach Einlauf-lueftungskombination fuer flachdaecher.
DE1658194B1 (de) * 1967-04-29 1970-07-09 Karl Grumbach Kg Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher
DE1948408A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 Emil Grumbach Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht
DE1955319A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-06 Essmann Kg Heinz Entwaesserungsvorrichtung fuer ein Flachdach
DE9308085U1 (de) * 1992-06-30 1993-08-05 Nill, Werner, Winterthur, Ch
DE9416495U1 (de) * 1993-12-01 1994-12-01 Geberit Technik Ag Dachwassereinlauf
DE29608589U1 (de) * 1996-05-14 1996-09-26 Grumbach Emil Balkonablauf - durchgehend
JP2001193236A (ja) * 2000-01-14 2001-07-17 Sekisui Chem Co Ltd 雨水貯留用継手
DE20009597U1 (de) * 2000-05-30 2000-09-21 Karl Grumbach Gmbh & Co Kg Attika- Ab- und Überlauf
DE10057197A1 (de) * 2000-11-17 2002-08-01 Sita Bauelemente Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen oder anderer Flachbauten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201347A1 (de) 2003-07-31
DE10201347B4 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP2045403B1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP2453065B1 (de) Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE102005012439A1 (de) Wasserabführvorrichtung
EP1329562A2 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP2868816A1 (de) Überlaufsiphon und Regenwassertank
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE10361532B3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wassereintritts in einen Abwasserschacht
EP1837447B1 (de) Urinal
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE102009009707B4 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1762289A2 (de) Sedimentationsanlage
DE10204683B4 (de) Becken
DE102016100338A1 (de) Überlauf für ein Becken, insbesondere Spülenbecken
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
EP1099803B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE19847655A1 (de) Zisternenfilter
DE2848498A1 (de) Inspektionskammer-anordnung
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
DE10307599B4 (de) Abwasserschacht als Kombinationsschacht
DE10028256B4 (de) Variabler Grundleitungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R046 Limitation request validly filed
R050 Examing division/federal patent court decision limiting patent now final
R206 Amended patent specification
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R071 Expiry of right