DE1948408A1 - Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht - Google Patents

Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht

Info

Publication number
DE1948408A1
DE1948408A1 DE19691948408 DE1948408A DE1948408A1 DE 1948408 A1 DE1948408 A1 DE 1948408A1 DE 19691948408 DE19691948408 DE 19691948408 DE 1948408 A DE1948408 A DE 1948408A DE 1948408 A1 DE1948408 A1 DE 1948408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
thermal insulation
insulation layer
rainwater
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948408
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Grumbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691948408 priority Critical patent/DE1948408A1/de
Publication of DE1948408A1 publication Critical patent/DE1948408A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D2013/049Drainage on the roof surface of condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Entwässerungseinrichtung für Flachdächer mit Wärmedämmschicht Die Erfindung betrifft die Entwässerungseinrichtung für Flachdächer mit Wärmedämmschicht, sogenannte Warmdächer.
  • Diese Wärmedämmschicht hat Verbindung zum Entwässerungsrohr, damit Kondenswasser abfließen kannO Damit bei Verstopfung der Entwässerungaeinrichtung, insbesondere des Regenwasserfallrohres, das rückgestaute Regenwasser nicht in die Wärmedämmschicht eindringen kann, hat man bereits Dichtungsringe zwischen den Regenwasser-Einlauftricnter fur das Warmdach und den unter der Wärmedämmschicht liegenden Grundeinsatz eingelegt, Dies hat aber den Nachteil, daß das Kondenswasser nicht ablaufen kaiin, es kann allenfalls bei Verdunstung durch ein gesondertes Entlüftungsrohr abgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, mit Hilfe deren sowohl das Eindringen von rückgestautem Regenwasser in die Wärmedämmschicht verhindert, als auch das Kondenswasser abgeleitet wird.
  • Die gestellte AuSgabe wird bei einer Entwässerungs-Einrichtung für Flachdächer mit Wärmedämmschicht (Warmdach) und einem Abfluß für Eondenswasser aus der Wärmedämmschicht, bei der zwischen dem Regenwasser-Einlauftrichter und dem unter der Wärmedämmschicht liegenden Grundeinsatz-Trichter eine Dichtung liegt, dadurch gelëst, daß in das Regenwasserfallrohr ein einseitig in Richtung zur Wärmedämmschicht hin wirkendes Ventil eingeschaltet ist. Das Ventil kann ein Schwimmerventil, ein Kugelventil oder ein Hebelventil mit Schwimmerbüchse seine Die Schwimmer sind so gelagert bzw. eingebaut, daß sie von dem rückstauenden Regenwasser gegen die zwischen dem Abfluß aus der Wärmedämmschicht uncl dem Regewaserfallrohr bestenende Durchflußöffnung gedrückt werden bzw.
  • eine Ventilklappe gegen diese Öffnung drücken. Oberhalb des Ventilsitzes kann das Entlüftungsrohr für die Wärmedämmschicht an das Ventilrohr angeschlossen werden, In der Zeichnung ist die Erfindung in drei Ausführungsbeispielen dargestellt und zwar zeigt: Fig. 1 einen Regenwasser-Einlauf in einem Warmdach mit Kugelventil im Schnitt, Fig. 2 einen Regenwasser-Winlauf in einem Warmdach mit Hebel-Schwimmer-Ventil im Schnitt, Fig. 3 einen Regenwasser-Einlauf kombiniert mit dem Entlüftungsrohr für die Schmutzwasserfall-Leitung und mit einem Schwimmerventil im Schnitt.
  • Äuf dem Dachboden 1 liegt der Grundeinsatz 2 mit seinem Rand 2a abgedichtet auf. An den Grundeinsatz 2 schließt unten das Regenwasserfallrohr 9 an. ober dem Rand 2a liegt die Wärmedämmschicht 3, auf der der Regenwaser-Einlauf-Trichter 4 mit seinem Rand 4a aufsitzt. Zwischen den unteren rohrförmigen Fortsätzen von 2 und 4 liegt der Dichtungering 5, oberhalb dessen die Öffnung 4b im Trichter 4 angebracht iat, in die das Ventilrohr 6 z.B. durch Schweißen eingesetzt ist. Das Ventilrohr 6 trägt auf seinem inneren trichterartigen, geschlitzten Bund 6a die Ventilkugel 7 und oberhalb derselben mit Abstand den Dichtungsrand 8.
  • Sobald bei einem Rückstau das Regenwasser die Ventilkugel 7 erreicht, wird diese, da sie leichter als Wasser ist, von dem steigenden Wasser angehouen und gegen den Dicntungsrand 8 gedrückt, soaaß kein Wasser durch die Öffnung 4 in die Wärmedämmschicht 3 eindringen kann. Anuererseits kann, sobald das Wasser unter halb der Ventilkugel 7 steht - normalerweise wlr-d das Wasser über das Fallrohr 9 in die Kanalisation abfließen -, Londens- und SicKerwasser aus der Wärmedämmschicht 3 durch die Öffnung 4 und durcn die Schlitze im Bund 6a in den Grundeinsatz 2 und damit in das Regenwasserfallrohr 9 einfließen.
  • Im Beispiel der Fig. 2 liegt vor der Öffnung 4b der Ventildeckel 10, der von dem oueren Arm 12a des um die Achse 11 pendelnden Kniehebels 12 sitzt, dessen anderer Arm 12b die Schwimmerbüchse 12c trägt. Die Hebelachse 11 sitzt in dem an der Innenwand des Einlauftrichters 4 angesetzten Lappen 13.
  • Sobal@ das rückgestaute Wasser die Schwimmerbüchse 12 hochhebt, schließt der Ventildeckel 10 die Öffnung 4, sodaß kein Wasser in die Wärmedämmschicht 3 einciringen kann. Umgekenrt kann bei offenem Ventil das Wasser aus der Dämmschicht in den Regenwasser-Ablauf einfließen.
  • Im Beispiel der Fig. 3 ist in deii Regenwasser-Ablauf 9 das Entlüftungsrohr 20 für die Schmutzwaser-Falleitung eingeführt. In den Trichter 4 ist außerdem der Laub- und Kiesfangkorb 21 eingesetzt der mit dem Deckel 22 abgescnlossen ist. Letzteren durchsetzen sowohl das Entlüftungsrohr 20 wie aucn das Entlüftungsrohr 23, das in das Ventilrohr 24 eingeschoben ist. Das Ventilrohr 24 ist in das Trägerrohr 25 eingesetzt, das an die Innenwand des Einlauftrichters 4 vor der Öffnung 4b angeschweißt oder angeformt ist. Das Ventilrohr 24 besitzt in Höhe der Öffnung 4b eine ouer mehrere Bohrungen 24d zur besseren Entlüftung und trägt außerdem in seinem unteren Teil den Shwir'jner 26. Der Schwimmer 26 sitzt auf dem Bund 24a auf una wird von dem steigenden Wasser mit dem Dichtungsring 26a gegen den Dichtungsrand 24b gedrückt.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichung ist im übrigen die gleiche wie in den Beispielen der Fig. 1 und 2.

Claims (4)

A n s p r ü c h e
1. Entwässerungseinrichtung für Flachdächer mit Wärmedämmschicht und einem Abfluß für Kondenswasser aus der Wärmedämmschidht, bei der zwischen dem Regen wassereinlauftrichter und dem unter der Wärmedämm schicht liegenden Grundeinsatz-Trichter eine Dichtung liegt, dadurch gekennzeichnet, daß in das Regenwasserfallrohr ein einseitig in Richtung zur Wärmedämmschicht hin wirkendes Ventil eingeschaltet isto 2.
Ventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (6) an eine Öffnung (4b) zur Wärmedämmschicht (3) hin an den Regenwasser-Einlauftrichter (4) ajigeschlossen ist und in seinem Inneren eine Ventilkugel (7) auf einem trichter-artigen geschlitzten Bund (6a) trägt, oberhalb deren mit Abstand der Dichtungsrand (8) liegt.
30 Ventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Regenwasser-Einlauftrichters (4) ein Träger (13) fur einen doppelarmigen Hebel (12) sitzt und daß der eine Arm (12a) des Hebels einen vor der Öffnung (4b) im Einlauftrichter (4) zur Wärmedämmschicht (3) hin einen Ventildeakel (10) und an dem anderen, unteren Arm (12b) eine x Schwimmerbüchse (12c) trägt.
4. Ventil nach Anspruch 1 und teilweise nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilrohr (24) im Innern auf einem Bund (24a) einen zylindrischen Schwimmer (26) mittels dessen handlicher Stege trägt, und daß oberhalb des an seinem Kopf eine eine Dichtung (26a) tragenden Schwimmers das Ventilrohr (24) einen Dichtungsrand (24b) hat0 50 Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des Ventilrohres (24) ein Entlüftungsrohr (23) angeschlossen isto L e e r s e i t e
DE19691948408 1969-09-25 1969-09-25 Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht Pending DE1948408A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948408 DE1948408A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948408 DE1948408A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948408A1 true DE1948408A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=5746422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948408 Pending DE1948408A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201347A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Dallmer Gmbh & Co Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201347A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Dallmer Gmbh & Co Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE10201347C5 (de) * 2002-01-16 2017-06-01 Dallmer Gmbh & Co. Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247910B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal
EP0219622A2 (de) Vorrichtung zum Steuern mindestens eines Gasstromes
EP1329562A2 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
DE1948408A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher mit Waermedaemmschicht
DE2838111C2 (de)
DE4013239C2 (de)
WO2010022704A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
DE4416462C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE19812398C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung von Wasser von einer im wesentlichen ebenen Fläche
DE2829585A1 (de) Vorrichtung an einem regenwasserfallrohr fuer dachrinnen zum ableiten des regenwassers vom fallrohr
DE2838068C2 (de)
CH654054A5 (en) Floor gulley with lower part and upper part which can pivot with respect to each other
DE7634746U1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
DE2248970C3 (de) Ablaufstutzen aus Kunststoff für Abwasser od.dgl
DE19725997C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Regenwasser
DE2713356A1 (de) Fallbremse fuer ablaufwasser in einem vertikalen leitungsstrang
CH451466A (de) Vorrichtung zur Dachdurchführung von Entlüftungsrohren
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP0311885A2 (de) Einrichtung zur Ableitung von sich auf einer Bodenfläche ansammelnder Flüssigkeit
DE3321096A1 (de) Anordnung zum anstauen von wasser sowie zum abfuehren der eine bestimmte hoehe uebersteigenden wassermenge in einer vegetationstraegerschicht
AT397708B (de) Frischluftrohr für eine wanddurchführung
DE2145726A1 (de) Klosettschussel
DE3244502C2 (de) Mauerkasten
DE6813138U (de) Flachdachentluefter
DE734510C (de) Laboratoriums-Filtergeraet