DE102005012439A1 - Wasserabführvorrichtung - Google Patents

Wasserabführvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005012439A1
DE102005012439A1 DE200510012439 DE102005012439A DE102005012439A1 DE 102005012439 A1 DE102005012439 A1 DE 102005012439A1 DE 200510012439 DE200510012439 DE 200510012439 DE 102005012439 A DE102005012439 A DE 102005012439A DE 102005012439 A1 DE102005012439 A1 DE 102005012439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
drain pipe
drainage
inlet device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510012439
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012439B4 (de
Inventor
Wolfgang Vahlbrauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510012439 priority Critical patent/DE102005012439B4/de
Publication of DE102005012439A1 publication Critical patent/DE102005012439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012439B4 publication Critical patent/DE102005012439B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D13/0431Drainage outlets, e.g. gullies with horizontal evacuation over the border of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0422Drainage outlets, e.g. gullies for draining water above the roof level, e.g. gullies with overflow ports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0427Drainage outlets, e.g. gullies with means for controlling the flow in the outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Wasserabführvorrichtung zum Abführen von von einer wasserundurchlässigen Fläche (29) gesammeltem Wasser, mit einer ersten Einlaufvorrichtung für einen Freispiegelablauf in ein eine Mündungsöffnung (6) aufweisendes erstes Ablaufrohr (8, 8', 8'') und mit einer zweiten Einlaufvorrichtung zum Ableiten von über eine vorbestimmte Höhe über der Mündungsöffnung (6) angestautem Wasser mittels Druckströmung in ein zweites Ablaufrohr (18, 18', 18''), dessen freier Querschnitt kleiner als der des ersten Ablaufrohrs (8, 8', 8'') ist, erlaubt eine einfache Montage und ggf. geringere Eingriffe in einen Dachaufbau dadurch, dass das zweite Ablaufrohr (18, 18', 18'') wenigstens über einen Teil seiner Länge innerhalb des Querschnitts des ersten Ablaufrohrs (8, 8', 8'') verlaufend angeordnet ist.

Description

  • Wasserabführvorrichtung zum Abführen von von einer wasserundurchlässigen Fläche gesammeltem Wasser, mit einer ersten Einlaufvorrichtung für einen Freispiegelablauf in ein eine Mündungsöffnung aufweisendes erstes Ablaufrohr und mit einer zweiten Einlaufvorrichtung zum Ableiten von über eine vorbestimmte Höhe über der Mündungsöffnung angestautes Wasser mittels Druckströmung in ein zweites Ablaufrohr, dessen freier Querschnitt kleiner als der des ersten Ablaufrohrs ist.
  • Die Ableitung von Wasser von einer wasserundurchlässigen Fläche, beispielsweise einer Dach-, Balkon- oder Terrassenfläche, erfolgt an Gebäuden regelmäßig mittels Einlaufvorrichtungen, zu denen hin auch grundsätzlich horizontale Flächen etwas geneigt angeordnet sein können, um das Ablaufen des Wassers in die Einlaufvorrichtung zu unterstützen. An die Einlaufvorrichtung ist ein Ablaufrohr angeschlossen, über das das Wasser, beispielsweise von einer Dachebene, in den das Gebäude umgebenden Boden geleitet wird. Häufig ist auch ein Anschluss an eine im Boden verlegte Abwasserleitung vorgesehen. Die Abführung des Wassers erfolgt üblicherweise aufgrund der Schwerkraft im so genannten Freispiegelablauf. Ein derartiges Ablaufsystem findet sich auch an Schrägdächern, an die eine Dachrinne angeschlossen ist, in der das von der schrägen Dachfläche ablaufende Wasser gesammelt wird und an die ein etwa lotrecht angeordnetes Ablaufrohr angeschlossen ist.
  • Für horizontale wasserundurchlässige Flächen, wie entsprechende Flächen eines Flachdaches oder einer Dachform mit einem horizontalen Flächenanteil kann das Problem entstehen, dass bei einem heftigen Regenfall die Ablaufleistung der vorgesehenen Einlaufvorrichtungen nicht ausreichen, um die große anfallende Wassermenge abzuleiten. Ein ähnliches Problem entsteht dann, wenn die Einlaufvorrichtungen durch herab gefallenes Laub o. ä. teilweise oder ganz verstopft sind. Da ein Anstauen des Wassers auf einer horizontalen Fläche nicht vermeidbar ist, müssen die entsprechenden Gebäudeflächen statisch so ausgelegt sein, dass sie das durch das anstauende Wasser zusätzliche Gewicht aufnehmen können. Aus Kostengründen ist die Verstärkung der Dachflächen jedoch nur bis zu einem gewissen Grade möglich, sodass die zulässige Anstauhöhe für das Wasser auf dem Dach begrenzt ist.
  • Um die über die zulässige Anstauhöhe anfallende Wassermenge schnell und sicher ableiten zu können, ist es bekannt, auf einer Dachfläche, o. ä. zusätzlich zu den üblichen ersten Einlaufvorrichtungen zweite Einlaufvorrichtungen in Form von Notabläufen vorzusehen, die erst wirksam werden, wenn eine vorgegebene Anstauhöhe des Wassers auf der Fläche überschritten wird. Bei diesem Konzept ergibt sich der Vorteil, dass die Notablaufvorrichtungen im normalen Betrieb nicht wirksam sind, sodass sie auch durch im Normalbetrieb vorm Wasser mitgeführtes Laub o. ä. nicht verstopft werden. Die Notabläufe können als Druckentwässerungsabläufe vorgesehen werden, also so ausgebildet und dimensioniert sein, dass eine schnelle Füllung des angeschlossenen Ablaufrohres mit einem Luft-Wasser-Gemisch erfolgt, sodass die in dem Rohr entstehende (Luft mitführende) Wassersäule einen Unterdruck an der Einlaufstelle erzeugt und so für eine verstärkte Wasserabführung sorgt. Da ein derartiges Druckablaufsystem häufig erhebliche Geräusche erzeugt, werden üblicherweise die normalen Abläufe für den Freispiegelbetrieb ausgebildet. In den seltenen Fällen, in denen die Notabläufe wirksam werden müssen, kann nach dieser Auffassung die erhöhte Geräuschentwicklung in Kauf genommen werden.
  • Die bekannten Systeme, die neben einem Normalablauf (Freispiegelablauf) auch Notabläufe vorsehen, sind sehr aufwändig, da die Anzahl der Abläufe gegenüber dem Normalzustand praktisch verdoppelt wird. Für alle Abläufe muss eine Durchführung durch das Dach oder ggf. durch eine Dachattika vorgesehen werden. Hierfür ist nicht nur ein hohe Montageaufwand erforderlich, sondern auch eine häufige Durchdringung der entsprechenden Dachfläche, die sorgfältig abgedichtet werden muss und unvermeidlich eine Störung einer etwaigen Isolierung der Dachfläche mit sich bringt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wasserabführvorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass nur eine vereinfachte Montage und verringerte Eingriffe in eine Dachfläche o. dgl. erforderlich sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Wasserabführvorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablaufrohr wenigstens über einen Teil seiner Länge innerhalb des Querschnitts des ersten Ablaufrohrs verlaufend angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit das Ablaufrohr für die den Notablauf bildende zweite Einlaufvorrichtung in dem Querschnitt des ersten Ablaufrohres, jedenfalls auf einer Teillänge des ersten Ablaufrohres, angeordnet. Dadurch ist es möglich, für den Normalablauf und für den Notablauf eine gemeinsame Durchführung durch eine ggf. gedämmte Dachfläche vorzusehen, sodass die Anzahl der Durchführungen durch die erfindungsgemäße Anordnung halbiert werden kann. In diesen Fällen ist somit das zweite Ablaufrohr ausgehend von der zweiten Einlaufvorrichtung innerhalb des ersten Ablaufrohres angeordnet.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, die beispielsweise an der Außenseite eines Gebäudes angeordneten vertikalen Ablaufrohre zu vermindern, indem das zweite Ablaufrohr in einem lotrechten Abschnitt in dem ersten Ablaufrohr geführt ist.
  • Da das von der Notablaufvorrichtung abgeführte Wasser regelmäßig nicht in eine Abwasserkanalisation eingeführt werden soll, um diese nicht zu überlasten, wird es häufig vorgesehen, das über die Notablaufvorrichtung abgeführte Wasser wie Regenwasser auf den Boden fallen zu lassen. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass das zweite Ablaufrohr mit einem Endstück aus dem ersten Ablaufrohr, insbesondere im Bereich eines lotrechten Abschnitts, herausgeführt ist und dabei einen ins Freie führenden Auslass bildet.
  • Die erste und die zweite Einlaufvorrichtung können an verschiedenen Stellen vorgesehen sein, wobei die zweite Einlaufvorrichtung dann mit dem Ablaufrohr durch das Gehäuse der ersten Einlaufvorrichtung geführt wird, um bereits von der Mündungsöffnung innerhalb des ersten Ablaufrohres verlaufen zu können. Selbstverständlich ist es allerdings auch möglich, das Einführen des Ablaufrohres der zweiten Einlaufvorrichtung stromabwärts von der Mündungsöffnung des ersten Ablaufrohres in dieses einzuführen, beispielsweise am Beginn eines lotrechten Abschnitts.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann jedoch die zweite Einlaufvorrichtung mit der ersten Einlaufvorrichtung kombiniert sein, indem sie innerhalb der ersten Einlaufvorrichtung angeordnet ist. Dadurch können in vorteilhafter Weise die erste Einlaufvorrichtung und die zweite Einlaufvorrichtung ein gemeinsames Gehäuse aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung lässt sich auch bei einer Dachrinne realisieren, wenn die erste Einlaufvorrichtung eine oben offene Rinne mit einem Rinnenboden ist, in den das erste Ablaufrohr mündet und wenn vorzugsweise das zweite Ablaufrohr mit einem Abschnitt in der Rinne oberhalb des Rinnenbodens verläuft. Auf diese Weise gelingt es erstmalig, ein Überlaufen der Rinne zu verhindern, indem auch eine Dachrinne mit einem Notablaufsystem versehen wird.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Anordnung mit einer in einem gemeinsamen Gehäuse ausgebildeten ersten Einlaufvorrichtung und zweiten Einlaufvorrichtung, deren anschließende Ablaufrohre ineinander angeordnet sind;
  • 2 eine schematische Darstellung der Anordnung gemäß 1 mit einem Anschluss eines vertikalen Ablaufrohrs;
  • 3 die Anordnung gemäß 1 und 2 mit einem kompletten, bis in einen Abwasserkanal geführten vertikalen Abschnitt des Ablaufrohres und mit einem oberhalb des Erdreichs angeordneten Auslass des inneren Ablaufrohres;
  • 4 eine zweite Ausführungsform der Erfindung mit zwei getrennt von einander auf einem Flachdach angeordneten Einlaufvorrichtungen;
  • 5 Teil-Schnittdarstellungen für eine Ausführungsform der Erfindung, bei der Wasser in einer Regenrinne abgeführt wird;
  • 6 eine Modifikation der Ausführungsform gemäß 5.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Wasserabführvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Wasserabführvorrichtung ist vorgesehen für den Einsatz in ein Flachdach und für ein Ablaufrohr, das unterhalb einer Flachdachfolie etwa horizontal mit leichter Neigung zu einer Gebäudeaußenseite geführt wird und dort an ein vertikales Ablaufrohr anschließt, wie dies in 2 und 3 verdeutlicht wird.
  • Die Vorrichtung weist einen oberen ringförmigen Flansch 1 und einen unteren ringförmigen Flansch 2 auf, zwischen denen eine (nicht dargestellte) Flachdachfolie abgedichtet eingeklemmt wird. Demgemäß befinden sich zwischen den beiden Flanschen 1, 2 zwei ringförmige Flachdichtungen 3, 4, von denen die obere Flachdichtung 3 auf der Oberseite und die untere Flachdichtung 4 auf der Unterseite der Flachdachfolie zu liegen kommt. Die beiden Flansche werden durch mehrere Schraubverbindungen 5 zusammengepresst, um die Flachdachfolie abdichtend einzuklemmen. Der untere Flansch bildet eine Mündungsöffnung 6 für ein fest mit dem unteren Flansch 2 verbundenes Rohrstück 7 eines ersten Ablaufrohres 8 aus. Das Rohrstück 7 ist so ausgebildet, dass der Strömungsquerschnitt des Rohrstücks 7 unterhalb der Mündungsöffnung 6 sofort in eine etwa horizontale, nach außen leicht geneigte Richtung übergeht.
  • Der obere Flansch 1 ist ferner mit nach oben ragenden Abstandsstücken 9 versehen, die mit jeweils einer Gewindebohrung 10 ausgebildet sind. Dadurch kann eine nach außen abgewinkelte Krempe 11 eines zylindrischen Gehäuses 12 mittels Schrauben 13 auf den Abstandsstücken 9 befestigt werden, sodass das Gehäuse 12 mit Abstand oberhalb der Mündungsöffnung 6 durch den oberen Flansch 1 gehalten wird.
  • Das Gehäuse 12 weist eine zylindrische Seitenwandung 14 auf, die in einen das Gehäuse an der Oberseite luftdicht abschließenden Deckel 15 übergeht. Die zylindrische Seitenwandung 14 bildet einen durch die Krempe 11 gebildeten unteren freien Rand. Zu diesem unteren Rand hin ist die zylindrische Seitenwandung 14 mit nach unten offenen schlitzförmigen Öffnungen 16 versehen, die sich über weniger als die Hälfte der Höhe der zylindrischen Seitenwandung 14 erstrecken, sodass die zylindrische Seitenwandung 14 mit dem Deckel 15 oberhalb der Öffnungen 16 einen luftdicht abschließbaren Raum bildet. Etwa in Höhe des Abschlusses der schlitzförmigen Öffnungen 16 befindet sich eine Mündungsöffnung 17 eines zweiten, kleineren Ablaufrohres 18, das innerhalb des Gehäuses 12 mit einem Ringflansch 19 endet, der die Mündungsöffnung 17 ringförmig umgibt. An den Ringflansch 19 sind vertikale Befestigungsstege 20 angeformt, mit denen der Ringflansch 19 am oberen Flansch 1 abgestützt befestigt werden kann.
  • Das zweite Ablaufrohr 18 beginnt, ausgehend von der Mündungsöffnung 17, mit einem an den Ringflansch 19 angeformten Rohrstück 20, das abgewinkelt so ausgeführt ist, dass es zentrisch innerhalb der Mündungsöffnung 6 und des Rohrstücks 7 des ersten Ablaufrohres 18 verläuft.
  • Wie 2 verdeutlicht, wird an das Rohrstück 20 über eine Muffenverbindung 21 ein horizontaler Rohrabschnitt 22 angeschlossen, der in einen vertikalen Rohrabschnitt 23 einmündet und mit diesem ebenfalls durch eine Muffenverbindung 21 verbunden sein kann.
  • In entsprechender Weise ist auch an das Rohrstück 7 des ersten Ablaufrohrs 8 ein horizontales Rohrstück 24 über eine Muffenverbindung 21 angeschlossen. Das andere Ende des horizontalen Rohrstücks 24 ist mit einem entsprechenden Ansatz eines vertikalen Rohrstücks 25 des ersten Ablaufrohrs 8 über eine Muffenverbindung 21 verbunden.
  • Wie die 1 und 2 erkennen lassen, ist der Durchmesser des zweiten Ablaufrohrs 18 deutlich kleiner als der Durchmesser des ersten Ablaufrohres 8, sodass im ersten Ablaufrohr 8 ein freier Querschnitt verbleibt, in dem Wasser im Freispiegelablauf abgeführt werden kann. Steigt auf dem (nicht dargestellten) Flachdach (zwischen den Flanschen 1 und 2) angestautes Wasser an, sodass es eine Höhe erreicht, die über die Höhe des Ringflansches 19 bzw. der Mündungsöffnung 17 oberhalb des Flachdachniveaus hinausgeht, beginnt die Wirkung des zweiten Ablaufrohres 18 als Notablauf. Das deutlich höher angestaute Wasser verschließt die schlitzförmigen Öffnungen 16 der Seitenwandung 14 des Gehäuses 12, sodass die aufgrund des geringeren Querschnitts des zweiten Ablaufrohrs 18 schnell erreichte Vollfüllung mit einem Wasser-Luft-Gemisch einen Unterdruck in dem Gehäuse 12 oberhalb der schlitzförmigen Öffnungen 16 erzeugt, der zu einem verstärkten Ansaugen des abzuleitenden Wassers führt. Für die Höhe des Unterdrucks ist die Länge des vertikalen bzw. lotrechten Rohrstücks 23 des zweiten Ablaufrohrs 18 entscheidend, weil in diesem Rohrstück 23 durch die Wasser-Luft-Säule ein hydrostatischer Unterdruck erzeugt wird, der zu einer verstärkten Wasseransaugwirkung führt, da auf grund des Gehäuses 12 der Unterdruck nicht durch nachströmende Luft kompensiert werden kann.
  • 3 verdeutlicht, dass der vertikale bzw. lotrechte Abschnitt 23 des inneren zweiten Ablaufrohrs 18 nach einer gewissen Länge mit einem Auslass 26 versehen ist, mit dem das vertikale Rohrstück 23 des inneren zweiten Ablaufrohrs 18 aus dem vertikalen Rohrstück 25 des äußeren ersten Ablaufrohr 8 herausgeführt wird, sodass das in dem vertikalen Rohrstück 23 geführte Wasser frei fallend das zweite Ablaufrohr 18 verlassen kann.
  • Demgegenüber wird das vertikale Rohrstück 25 des ersten Ablaufrohrs 8 unter eine schematisch dargestellte Oberkante 27 eines Erdreichs geführt und innerhalb des Erdreichs mit einem (nicht dargestellten) Abwasserkanal verbunden:
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Wasserabführvorrichtung bewirkt einen Freispiegelablauf für geringe Wasseranstauhöhen auf einer Dachfläche, indem dass Wasser frei in die erste Mündungsöffnung 6 des äußeren ersten Ablaufrohrs 8 unter Wirkung seines Gewichts hineinfällt und dort aufgrund der leichten Schräge des horizontalen Rohrstücks 24 und der Anordnung des vertikalen Rohrstücks 25 abgeführt wird. Die durch die Krempe 11 gebildete Unterkante des Gehäuses 12 bildet aufgrund ihres geringen Abstands zu dem oberen Flansch 1 gemeinsam mit den schlitzförmigen Öffnungen 16 siebähnliche kleine Einlaufschlitze, die das Eindringen grober Verschmutzungen in das äußere Ablaufrohr 8 verhindern und somit ein Verstopfen durch derartige Verschmutzungen vermeiden.
  • Steigt das Wasser auf der Dachoberfläche an, sodass es über die Höhe des Ringflansches 19 bzw. der Mündungsöffnung 17 der zweiten Rohrleitung 17 fließt, gelangt es in das zweite Ablaufrohr 18, das im Innern des ersten Ablaufrohrs 8 geführt ist. Zumindest bei einem weiteren Anstieg des Wassers auf der Dachoberfläche wird eine Vollfüllung der zweiten Rohrleitung 18 mit einem Wasser-Luft-Gemisch erreicht, sodass in Verbindung mit dem Gehäuse 12 eine Druckströmung in dem zweiten Ablaufrohr 18 anspringt. Durch die Druckströmung wird durch das zweite Ablaufrohr 18 eine erhöhte Wassermenge abgeführt und über den Auslass 26 ins Freie geleitet.
  • Bei der in 4 dargestellten modifizierten Ausführungsform sind die beiden Ablaufrohre 8', 18' sofort als vertikale Rohrabschnitte ausgeführt, verlaufen jedoch in gleicher Weise wie in 1 dargestellt, ineinander. Eine erste Ablaufvorrichtung 28 wird durch ein Gehäuse 12' gebildet, das die gleiche Funktion ausübt, wie das Gehäuse 12 in 1, jedoch sind Seitenwandung und Deckel des Gehäuses 12' einstückig in Form einer pilzartigen Kappe ausgeführt. Am freien unteren Rand des Gehäuses 12' sind entsprechende schlitzförmige Öffnungen 16 vorgesehen. Die erste Ablaufvorrichtung 28 erlaubt die Abführung von auf einer Dachoberfläche 29 ablaufenden Wasser durch die Mündungsöffnung 6 im Freispiegelablauf durch das erste Ablaufrohr 8'. Das zweite, innere Ablaufrohr 18' ist mit einem horizontalen Rohrstück 30 zu einem zweiten Gehäuse 12'' geführt, das identisch zu dem Gehäuse 12' ausgebildet ist. Eine vertikal stehende Mündungsöffnung 17' des horizontalen Rohrstücks 30 weist eine untere Kante auf, die mit einem Abstand zu der Dachoberfläche 29 angeordnet ist, der dem Abstand des Ringflansches 19 von der Dachoberfläche in 1 entspricht. Demgemäß gelangt in die Mündungsöffnung 17 und das innere Abflaufrohr 18' nur solches Wasser, das sich oberhalb der Höhe der unteren Kante der Mündungsöffnung 17' angestaut hat. In Verbindung mit der Wirkung des Gehäuses 12' wird bei einem weiteren Ansteigen des angestauten Wassers auf der Dachoberfläche 29 in dem inneren Ablaufrohr 18' eine Vollfüllung erreicht, sodass die Druckströmung in dem inneren Ablaufrohr 18' anspringt. Demgemäß bildet das horizontale Rohrstück 30 mit dem Gehäuse 12' eine zweite Ablaufvorrichtung 31 aus, die die Funktion eines Notablaufs ausübt, wie er anhand der 1 beschrieben ist.
  • 5 zeigt eine U-förmige, nach oben offene übliche Dachrinne 32, wie sie am Trauende einer schrägen Dachfläche üblicherweise angebracht ist, um das von der schrägen Dachfläche ablaufende Wasser zu sammeln und über ein vertikales Abflussrohr 8'' abzuführen.
  • Gemäß 5 ist innerhalb der Dachrinne ein horizontales Rohrstück 33 geführt, das über eine 90°-Umlenkung in ein vertikales zweites Ablaufrohr 18'' übergeht, das innerhalb des ersten vertikalen Ablaufrohrs 8'' zentrisch geführt ist. Wie in 5 in einer separaten Schnittdarstellung gezeigt ist, kann die zentrische Führung des inneren Ablaufrohrs 18'' in dem äußeren Ablaufrohr 8'' durch einen eingesetzten Zentrierstern 34 sichergestellt werden, der das innere Ablaufrohr 18'' umgibt und mit elastisch verformbaren strahlenförmigen Abstandsstücken 35 einen gleichmäßigen Abstand zur Innenwandung des äußeren ersten Ablaufrohrs 8'' gewährleistet.
  • Das horizontale Rohrstück 33 ist an seinem freien Ende mit einer Ablaufvorrichtung 35 versehen, die ein Gehäuse 12''' ausbildet, das oberhalb einer Mündungsöffnung 17'' des horizontalen Rohrstücks 33 geschlossene Seitenwände 36 und eine luftdicht daran angeschlossene Deckelwand 37 aufweist. Ein vertikaler, mit der Mündungsöffnung 17'' fluchtender Wandabschnitt 38 sowie eine untere horizontale Wand 39, die sich an die vertikale Wand 38 zu der von dem horizontalen Rohrstück 33 abgewandten Ende des Gehäuses 35 anschließt, sind siebartig ausgebildet und erlauben somit ein Einströmen von in der Dachrinne 32 angestautem Wasser durch die Mündungsöffnung 17'' in das innere Ablaufrohr 18''. Oberhalb der horizontalen Wand 39 bildet das Gehäuse 35 einen abgeschlossenen Luftraum aus, der die Ausbildung der Druckströmung in dem inneren Ablaufrohr 18'' begünstigt, wie dies anhand des Gehäuses 12 in 1 erläutert worden ist. 5 verdeutlicht noch, dass die Ablaufrohr 8'', 18" in üblicher Weise nach einem kurzen Stück unterhalb der Dachrinne 32 durch ein S-Stück versetzt ausgebildet sind, um einem Traufenüberstand des Daches Rechnung zu tragen und das Ablaufrohr 8'' nahe an einer Gebäudewand nach unten zu führen.
  • In analoger Weise zu der anhand der 1 und 4 beschriebenen Funktionen springt die Druckströmung in dem inneren zweiten Ablaufrohr 18'' an, wenn sich in der Dachrinne ein Wasserstand in einer Höhe anstaut, die größer ist als der Abstand der unteren Kante der Mündungsöffnung 17' bzw. der vertikalen Wand 38 zu dem Boden der Dachrinne 32.
  • Die Saugwirkung innerhalb der Dachrinne 32, die durch die zweite Ablaufvorrichtung 35 bewirkt wird, kann sich nur über eine begrenzte Länge der Dachrinne 32 auswirken. In 6 ist daher schematisch verdeutlicht, dass zwei (oder mehrere) Ablaufvorrichtungen 35 sich in ihrer Saugwirkung über die Länge der Dachrinne 32 so ergänzen, dass die für den Notablauf angestrebte Saugwirkung sich über die gesamte Länge der Dachrinne 32 auswirkt.

Claims (11)

  1. Wasserabführvorrichtung zum Abführen von von einer wasserundurchlässigen Fläche (29) gesammeltem Wasser, mit einer ersten Einlaufvorrichtung für einen Freispiegelablauf in ein eine Mündungsöffnung (6) aufweisendes erstes Ablaufrohr (8, 8', 8'') und mit einer zweiten Einlaufvorrichtung zum Ableiten von über eine vorbestimmte Höhe über der Mündungsöffnung (6) angestautes Wasser mittels Druckströmung in ein zweites Ablaufrohr (18, 18', 18''), dessen freier Querschnitt kleiner als der des ersten Ablaufrohrs (8, 8', 8'') ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablaufrohr (18, 18', 18'') wenigstens über einen Teil seiner Länge innerhalb des Querschnitts des ersten Ablaufrohrs (8, 8', 8'') verlaufend angeordnet ist.
  2. Wasserabführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablaufrohr (18, 18', 18'') ausgehend von der zweiten Einlauföffnung (17, 17', 17'') innerhalb des ersten Ablaufrohrs (8, 8', 8'') angeordnet ist.
  3. Wasserabführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablaufrohr (18, 18', 18'') mit einem Endstück (26) aus dem ersten Ablaufrohr (8, 8', 8'') herausgeführt ist.
  4. Wasserabführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablaufrohr (18, 18', 18") in einem lotrechten Abschnitt (24) aus dem ersten Ablaufrohr (8, 8' 8'') herausgeführt ist.
  5. Wasserabführvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablaufrohr (18, 18', 18'') in dem Bereich, in dem es aus dem ersten Ablaufrohr (8, 8', 8'') herausgeführt ist, einen ins Freie führenden Auslass (26) bildet.
  6. Wasserabführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ablaufrohr (18, 18', 18'') der zweiten Einlaufeinrichtung eine um eine vorgegebene Anstauhöhe höher angeordnete Mündungsöffnung (17, 17', 17'') aufweist als das erste Ablaufrohr (8, 8', 8'').
  7. Wasserabführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlaufvorrichtung (28) und die zweite Einlaufvorrichtung (31) zur Anordnung auf verschiedenen Stellen vorgesehen sind.
  8. Wasserabführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einlaufvorrichtung innerhalb der ersten Einlaufvorrichtung angeordnet ist.
  9. Wasserablaufvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlaufvorrichtung und die zweite Einlaufvorrichtung ein gemeinsames Gehäuse (12) aufweisen.
  10. Wasserablaufvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einlaufvorrichtung eine oben offene Rinne (32) mit einem Rinnenboden ist, in den das erste Ablaufrohr mündet.
  11. Wasserablaufvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Ablaufrohr (18'') mit einem Abschnitt (33) in der Rinne (32) oberhalb des Rinnenbodens verläuft.
DE200510012439 2005-03-11 2005-03-11 Wasserabführvorrichtung Active DE102005012439B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012439 DE102005012439B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wasserabführvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012439 DE102005012439B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wasserabführvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012439A1 true DE102005012439A1 (de) 2006-09-14
DE102005012439B4 DE102005012439B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=36914816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012439 Active DE102005012439B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Wasserabführvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012439B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010774A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Vertikales zylindrisches Ablaufrohr
EP2098657A2 (de) 2008-03-03 2009-09-09 Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk Dachentwässerungsvorrichtung
EP2146020A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk Ablaufeinrichtung mit einer durch einen Randabschluss hindurchführenden Rohrleitung
JP2013002144A (ja) * 2011-06-16 2013-01-07 Sekisui Chem Co Ltd 雨樋システム
FR3024742A1 (fr) * 2014-08-06 2016-02-12 Didier Mozer Dispositif d'evacuation d'eau
JP2016176330A (ja) * 2016-06-08 2016-10-06 積水化学工業株式会社 雨樋システム
CZ306460B6 (cs) * 2015-08-05 2017-02-01 Topwet S.R.O. Sestava a systém pro odvod vody z horizontálních nebo šikmých povrchů, zejména střešních povrchů, z prostoru nad pojistnou hydroizolací
DE102015010223A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Sita Baulemente Gmbh Dachdurchdringungsvorrichtung und Gebäude mit Dachdurchdringungsvorrichtung
CN113738031A (zh) * 2021-09-16 2021-12-03 科顺防水科技股份有限公司 一种排水槽接头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658194B1 (de) * 1967-04-29 1970-07-09 Karl Grumbach Kg Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher
WO1994000653A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-06 Werner Nill Verfahren und vorrichtung zum verzögerten abfluss des meteor- oder regenwassers von dächern und flächen mit rückstaukapazität
US5799445A (en) * 1997-05-19 1998-09-01 Kock; Ronald W. Roof gutter overflow protection method and apparatus
EP1203851A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Geberit Technik Ag Dachentwässerungsanlage und Verfahren zur Dachentwässerung
DE10201347A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Dallmer Gmbh & Co Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
WO2004018795A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Heriot-Watt University Drainage system
DE10057197B4 (de) * 2000-11-17 2004-09-30 Sita-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen oder anderer Flachbauten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658194B1 (de) * 1967-04-29 1970-07-09 Karl Grumbach Kg Entwaesserungseinrichtung fuer Flachdaecher
WO1994000653A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-06 Werner Nill Verfahren und vorrichtung zum verzögerten abfluss des meteor- oder regenwassers von dächern und flächen mit rückstaukapazität
US5799445A (en) * 1997-05-19 1998-09-01 Kock; Ronald W. Roof gutter overflow protection method and apparatus
EP1203851A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Geberit Technik Ag Dachentwässerungsanlage und Verfahren zur Dachentwässerung
DE10057197B4 (de) * 2000-11-17 2004-09-30 Sita-Bauelemente Gmbh Vorrichtung zur Entwässerung von Flachdächern, Balkonen, Terrassen oder anderer Flachbauten
DE10201347A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-31 Dallmer Gmbh & Co Kg Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
WO2004018795A1 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Heriot-Watt University Drainage system

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010774A1 (de) 2007-03-01 2008-09-04 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Vertikales zylindrisches Ablaufrohr
DE102007010774B4 (de) * 2007-03-01 2016-06-09 Wolfgang Vahlbrauk Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP2098657A3 (de) * 2008-03-03 2013-03-20 Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk Dachentwässerungsvorrichtung
EP2098657A2 (de) 2008-03-03 2009-09-09 Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk Dachentwässerungsvorrichtung
DE102008012440A1 (de) 2008-03-03 2009-09-17 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Dachentwässerungsvorrichtung
EP2146020A1 (de) 2008-07-17 2010-01-20 Wolfgang Dipl.-Ing. Vahlbrauk Ablaufeinrichtung mit einer durch einen Randabschluss hindurchführenden Rohrleitung
DE102008034016A1 (de) 2008-07-17 2010-02-04 Vahlbrauk, Wolfgang, Dipl.-Ing. Ablaufeinrichtung mit einer durch einen Randabschluss hindurchführenden Rohrleitung
JP2013002144A (ja) * 2011-06-16 2013-01-07 Sekisui Chem Co Ltd 雨樋システム
FR3024742A1 (fr) * 2014-08-06 2016-02-12 Didier Mozer Dispositif d'evacuation d'eau
CZ306460B6 (cs) * 2015-08-05 2017-02-01 Topwet S.R.O. Sestava a systém pro odvod vody z horizontálních nebo šikmých povrchů, zejména střešních povrchů, z prostoru nad pojistnou hydroizolací
DE102015010223A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Sita Baulemente Gmbh Dachdurchdringungsvorrichtung und Gebäude mit Dachdurchdringungsvorrichtung
JP2016176330A (ja) * 2016-06-08 2016-10-06 積水化学工業株式会社 雨樋システム
CN113738031A (zh) * 2021-09-16 2021-12-03 科顺防水科技股份有限公司 一种排水槽接头
CN113738031B (zh) * 2021-09-16 2022-11-15 科顺防水科技股份有限公司 一种排水槽接头

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012439B4 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
EP0637653B1 (de) Anordnung zum Ausscheiden von Schmutzstoffen, insbesondere Grobstoffen, bei Trennbauwerken für den Gewässerschutz, wie z. B. Regenwasserentlastungsbauwerken
EP2918742B1 (de) Entwässerungsrinnenelement
AT15735U1 (de) Entwässerungssystem
DE102019203116A1 (de) Sedimentationseinrichtung
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
DE10201347B4 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE3209058C3 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
DE2055148A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE102005012438B4 (de) Wasserabführvorrichtung
EP2871296B1 (de) Filtersubstratrinnenelement und Filtersubstratrinnensystem
EP2977516A1 (de) Filtersubstratrinnenelement
EP2321474A2 (de) Zisterne mit einem regenwasserfilter im zulauf sowie ein filtergehäuse für einen regenwasserfilter
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
EP1826334A2 (de) Notüberlauf
DE102012024358B4 (de) Entwässerungsvorrichtung mit einer Abflussleitung
EP2995731B1 (de) Wasserablauf mit Mehrfachsiphon-Geruchsverschluss
DE102007010774B4 (de) Anordnung mit einem vertikalen zylindrischen Ablaufrohr
EP2098657B1 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE102015107607B3 (de) Wasserfangkasten
DE202014011094U1 (de) Filtersubstratrinnenelement
DE102009023463B4 (de) Einrichtung zur Entwässerung einer Dachfläche
DE202007004927U1 (de) Stauraum-Überlaufschacht mit Schwimmteilerückhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE