DE102010044940B4 - Abwasserablauf mit Geruchsverschluss - Google Patents
Abwasserablauf mit Geruchsverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010044940B4 DE102010044940B4 DE102010044940.7A DE102010044940A DE102010044940B4 DE 102010044940 B4 DE102010044940 B4 DE 102010044940B4 DE 102010044940 A DE102010044940 A DE 102010044940A DE 102010044940 B4 DE102010044940 B4 DE 102010044940B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- housing
- outlet
- flat housing
- flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/04—Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
- E03F5/0407—Floor drains for indoor use
- E03F5/0408—Floor drains for indoor use specially adapted for showers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/60—Planning or developing urban green infrastructure
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Sewage (AREA)
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Abstract
Abwasserablauf (1) mit Geruchsverschluss für flache Duschwannen, umfassend:- ein Flachgehäuse (10) mit einem Boden (11), mit einer bis auf eine seitliche Auslauföffnung (13) geschlossenen Gehäuseseitenwand (12) und einer offenen, dem Boden (11) gegenüberliegenden Deckelseite (15),- einen mit dem Flachgehäuse (10) verbundenen Einlassstutzen (20), der mit einem rohrförmigen Auslauf (20.2) oberhalb des Bodens (11) endet und von einer Geruchsverschluss-Anordnung umgeben ist,- einen pilzkopfartigen Gefällekragen (20.1), der das obere Ende des Einlassstutzens (20) bildet und der mit der Öffnung der Deckelseite (15) des Flachgehäuses (10) randseitig verbunden ist,- eine erste zylindrische Stauwand (22), die vom Boden (11) ausgehend unterhalb des Gefällekragens (20.1) endet und mit radialem Abstand zwischen dem Einlassstutzen (20) und der Sturzwand (21) angeordnet ist,- eine zweite zylindrische Stauwand (23), die vom Boden (11) ausgehend außen mit radialem Abstand um die Sturzwand (21) herum verläuft und unterhalb des Gefällekragens (20.1) endet,- eine nach unten ragende, umlaufende Sturzwand (21), die an der Unterseite des Gefällekragens (20.1) gehalten ist, die konzentrisch zum Auslauf (20.2) des Einlassstutzen (20) verläuft und oberhalb des Bodens (11) endet,- und einen um die zweite Stauwand (23) herum laufenden Sammelkanal (11.2), dessen Außenseite von der Gehäuseseitenwand (12) begrenzt ist und der über die seitliche Auslauföffnung (13) entleerbar ist, wobei sich, radial vom Zentrum des Auslaufs (20.2) gesehen, jeweils die unten liegenden Wandabschlusskanten von Auslauf (20.2) und Sturzwand (21) beziehungsweise die oben liegenden Wandabschlusskanten der Stauwände (22, 23) überlappende Wandbereiche begrenzen und sich damit Wasserstandskammern (W1, W2, W3, W4) ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zylindrischen Stauwände (22, 23) und ein Haltering (24) zusammen einen einstückigen Doppelwandbecher (25) bilden, von dem der Haltering (24) auf dem Boden (11) des Flachgehäuses (10) aufliegt und mit Letzterem verbunden ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere für flache Duschwannen, umfassend ein Flachgehäuse mit einem Boden, mit einer bis auf eine seitliche Auslauföffnung geschlossenen Gehäuseseitenwand und einer offenen, dem Boden gegenüberliegenden Deckelseite, sowie einen mit dem Flachgehäuse verbundenen Einlassstutzen, der mit einem rohrförmigen Auslauf oberhalb des Bodens endet und von einer Geruchsverschluss-Anordnung umgeben ist.
- Abwasserabläufe mit Geruchsverschluss sind in zahlreichen Ausführungen bekannt. Werden solche Abwasserabläufe für flache Duschwannen eingesetzt, so kommt es auf eine entsprechend flache Bauweise der Abwasserabläufe an. Frei begehbare Duschwannen sollen einen möglichst gegen Null gehenden Überstand haben, so dass für den Einbau des Abwasserablaufs nur die Duschvertiefung bleibt.
- Dem Stand der Technik ist beispielsweise eine Konstruktion eines Abwasserablaufs mit Geruchsverschluss zu entnehmen, die in der
GB 2 298 661 A - Aus
EP 1 914 356 A1 ist ein Abfluss zum Ablassen einer Flüssigkeit bekannt, der einen auf der Oberseite offenen Behälter aufweist und mit einer Auslassöffnung zum Ablassen der in den Behälter fließenden Flüssigkeit versehen ist. Weiterhin umfasst der Abfluss eine Hülse, die von oben in den Behälter geschoben werden kann, so dass die Höhe des Abflusses einstellbar ist. - Aus
EP 1 566 497 A1 ist ein Abflusselement mit einer Geruchssperre bekannt, bei der der Flüssigkeitsweg wenigstens aufwärts, abwärts und wieder aufwärts gerichtet ist, so dass während des Gebrauchs mindestens eine doppelte Geruchssperre erzeugt wird. Die Geruchssperre ist auf abnehmbare Weise mit dem Abflusselement verbunden. - Aus
DE 20 2008 011 010 U1 ist ein Ablauf bekannt, der insbesondere für Dusch-, Bade- oder Whirlpoolanlagen vorgesehen ist. Der Ablauf umfasst ein Gehäuse, eine obere Eintrittsöffnung, einen an der Einströmöffnung angeordneten Einströmkanal und eine in der äußeren Seitenwand des Gehäuses angeordnete Austrittsöffnung. Im Gehäuse des Ablaufs ist eine Anstauwand vorgesehen, die im Wesentlichen parallel zur äußeren Seitenwand des Gehäuses derart angeordnet ist, dass innerhalb des Gehäuses ein Siphonkanal und ein Auslaufkanal gebildet ist. Die Fließrichtung des abfließenden Wassers ist von außen nach innen gerichtet, wobei der der Auslaufkanal zwischen Siphonkanal und Einströmkanal angeordnet ist. - Aus
DE 20 2008 011 197 U1 ist eine Ablaufarmatur bekannt, bei der im Stutzenanschlussabschnitt eine spezielle Vertiefung vorgesehen ist, um eine Änderung des Strömungsverhaltens zu bewirken. - Aus
EP 1 936 047 A1 ist ein Ablaufgehäuse mit einem mechanischen Ventil bekannt. Durch die Integration des mechanischen Ventils benötigt die Ablaufarmatur kein Sperrwasser und kann mit kleiner Bauhöhe hergestellt werden.
Vor dem Hintergrund der als Stand der Technik bekannten Abläufe stellt sich die Aufgabe, einen Abwasserablauf mit Geruchsverschluss zu schaffen, der zusätzliche Wasserstandskammern aufweist, besonders flach gebaut ist und der trotz seiner flachen Bauweise für Reinigungszwecke vorübergehend einfach demontierbar ist. - Diese Aufgabe wird bei einem Abwasserablauf gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Der erfindungsgemäße Ablauf umfasst zum einen die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmale:
- - ein Flachgehäuse mit einem Boden, mit einer bis auf eine seitliche Auslauföffnung geschlossenen Gehäuseseitenwand und einer offenen, dem Boden gegenüberliegenden Deckelseite,
- - einen mit dem Flachgehäuse verbundenen Einlassstutzen, der mit einem rohrförmigen Auslauf oberhalb des Bodens endet und von einer Geruchsverschluss-Anordnung umgeben ist,
- - einen pilzkopfartigen Gefällekragen, der das obere Ende des Einlassstutzens bildet und der mit der Öffnung der Deckelseite des Gehäuses randseitig verbunden ist, eine an der Unterseite des Gefällekragens gehaltene, nach unten ragende, umlaufende Sturzwand, die konzentrisch zum Auslauf des Einlassstutzen verläuft und oberhalb des Bodens endet,
- - eine erste zylindrische Stauwand, die vom Boden ausgehend unterhalb des Gefällekragens endet und zwischen dem Einlassstutzen und der Sturzwand angeordnet ist,
- - eine zweite zylindrische Stauwand, die vom Boden ausgehend außen mit Abstand um die Sturzwand herum verläuft und unterhalb des Gefällekragens endet,
- - wobei sich, radial vom Zentrum des Auslaufs gesehen, jeweils die unten liegenden Wandabschlusskanten von Auslauf und Sturzwand beziehungsweise die oben liegenden Wandabschlusskanten der Stauwände (22, 23) überlappende Wandbereiche begrenzen und sich damit Wasserstandskammern ergeben,
- - und einen um die zweite Stauwand herum laufenden, nach oben offenen Sammelkanal, dessen Außenseite von der Gehäuseseitenwand gebildet ist und der über die seitliche Auslauföffnung entleerbar ist,
- Zusätzlich zu den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen bilden beim erfindungsgemäßen Ablauf die beiden zylindrischen Stauwände und ein Haltering zusammen einen einstückigen Doppelwandbecher, von dem der Haltering auf dem Boden des Flachgehäuses aufliegt und mit Letzterem verbunden ist.
- Dabei ist vorzugsweise oberhalb des Sammelkanals auf die Flachgehäuse-Seitenwand ein Flanschring aufgesetzt und mit dem Flachgehäuse verbunden, der einen peripher umlaufenden Auflageflansch und einen peripher nach innen ragenden Trageflansch aufweist. Vorzugsweise sind das Flachgehäuse und der Flanschring zu einem einstückig einzubauenden oder auszubauenden Teil verbunden.
- Zur Erleichterung des Zusammenbaues werden die beiden zylindrischen Stauwände und ein Haltering zusammen als einstückiger Doppelwandbecher aus Kunststoff hergestellt, wobei der Haltering auf dem Boden des Gehäuses aufliegt und mit dem Flachgehäuse verbunden ist. Letzteres kann durch einen lösbaren Schnappverschluss geschehen, der die Entnahme des Doppelwandbechers aus dem Flachgehäuse ermöglicht.
- Vorzugsweise werden Einlassstutzen mit Gefällekragen und Sturzwand einstückig als Spritzgussteil hergestellt. Ähnliches gilt auch für den Doppelwandbecher, wie vorstehend beschrieben.
- Entsprechend der üblichen Bauweise wird oberhalb des Gefällekragens ein Rahmen für ein Abdecksieb mit dem Flachgehäuse abnehmbar verbunden. Dabei ist die Größe des Abdecksiebes und des Ablaufstutzens so gewählt, dass nach Abnahme des Abdecksiebes der Ablaufstutzen vom Flachgehäuse ohne das Lösen von Verschraubungen abziehbar ist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist aus der Zeichnung ersichtlich. Die Figur zeigt einen Abwasserablauf 1 in etwa 2/3 seiner natürlichen Größe.
- Der Abwasserablauf 1 ist gemäß dargestellten Anwendungsbeispiel in ein Duschbodenelement 2 aus Schaumkunststoff eingesetzt, das an seiner Oberseite 3 über eine Klebeschicht 4 mit einem Fliesenbelag (nicht dargestellt) versehen sein kann. Das Duschbodenelement 2 wird vorzugsweise vor seinem Einbau in eine entsprechende Boden-Vertiefung mit dem Abwasserablauf 1 ausgerüstet. Die baulichen Gegebenheiten und Erfordernisse, wie Bautiefe, Gefälle, Demontierbarkeit bei einer niedrigen Bauhöhe mit einem sicher funktionierenden Geruchsverschluss 5 können durch den nachfolgend beschriebenen Aufbau erfüllt werden.
- Der Abwasserablauf 1 besitzt ein Flachgehäuse 10 mit einem Boden 11, der von einer Gehäuseseitenwand 12 umschlossen ist. Die Gehäuseseitenwand 12 ist seitlich von einer Auslauföffnung 13 durchbrochen, an die sich ein Rohrstutzen 14 anschließt. Die oben liegende Deckelseite 15 des Flachgehäuses 10 ist offen und wird mit einem Abdecksieb 16 verschlossen.
- Der Boden 11 gliedert sich in einen kreisrunden Sumpfteil 11.1 und einen nach oben hin abgestuften, den Sumpfteil 11.1 vollständig umschließenden Sammelkanal 11.2, dessen Außenseite von der Gehäuseseitenwand 12 gebildet ist und der über die seitliche Auslauföffnung 13 in den Rohrstutzen 14 entleerbar ist.
- Oberhalb des Sammelkanals 11.2 ist auf die Gehäuseseitenwand 12 ein im Querschnitt T-förmiger Flanschring 17 aufgesetzt, dessen Fuß 17.1 an der Innenseite der Gehäusewand 12 verrastet und/oder verklebt ist. Nach außen zeigend besitzt der Flanschring 17 einen Auflageflansch 17.2, der gleichzeitig die Auflageschulter des Abwasserablaufes 1 auf dem Duschbodenelement 2 bildet, während ein peripher nach innen ragender Trageflansch 17.3, der in einer U-förmigen, umlaufenden Steckgabel 17.4 endet, einen Tragrahmen 18 für das Abdecksieb 16 aufnimmt. Die Steckgabel 17.4 besitzt einen Innenschenkel 17.5 und einen Außenschenkel 17.6.
- Es sei angemerkt, dass der T-förmige Flanschring 17 auch mit der Gehäuseseitenwand 12 integriert, d. h. einstückig, hergestellt sein kann. In diesem Falle endet die Gehäuseseitenwand 12 an ihrer Oberkante in den beiden Flanschen 17.2 und 17.3. Angestrebt wird, dass Flanschring 17 und Flachgehäuse 10 letztlich als einstückiges Bauelement ein- oder ausbaubar sind.
- Auf dem umlaufenden Innenschenkel 17.5 der Steckgabel 17.4 liegt der Rand des Einlassstutzen 20 auf und ist hier mit einem Dichtungsring 19 geklemmt eingesetzt.
- Der Einlassstutzen 20 ist an seinem oberen Ende als kreisrunder, pilzkopfartiger Gefällekragen 20.1 gestaltet, der zur Mitte hin in einen Auslauf 20.2 übergeht. Der Auslauf 20.2 endet einige Zentimeter oberhalb des Boden-Sumpfteils 11.1.
- Von der Unterseite des Gefällekragens 20.1 ragt einstückig eine vertikale, umlaufende Sturzwand 21 nach unten, die konzentrisch zum Auslauf 20.2 verläuft und wie der Auslauf einige Zentimeter oberhalb des Boden-Sumpfteils 11.1 endet.
- Vom Sumpfteil 11.1 des Bodens 11 nach oben ragen zwei umlaufende und zueinander konzentrische, zylindrische Stauwände 22, 23. beide Stauwände 22, 23 Enden mit einigem Abstand unterhalb des Gefällekragens 20.1. Die erste zylindrische Stauwand 22 ist zwischen dem Auslauf 20.2 und der Sturzwand 21 angeordnet, während die zweite zylindrische Stauwand 23 mit radialem Abstand um die Sturzwand 21 herum verläuft.
- Die beiden zylindrischen Stauwände 22 und 23 und ein Haltering 24 bilden zusammen einen einstückigen Doppelwandbecher 25, von dem der Haltering 24 auf dem Boden des Gehäuses aufliegt und mit dem Flachgehäuse 10 verbunden ist.
- Damit ist die Sturzwand 21 konzentrisch mit radialem Abstand nach innen und außen von je einer Stauwand umgeben, so dass sich entsprechend der Konstruktion üblicher Siphons vier Wasserstandskammern W1, W2, W3 und W4 bilden. Die Oberkanten der Stauwände 22, 23 gestatten einen freien Wasserüberlauf von Kammer zu Kammer bis zum Sammelkanal 11.2, aus dem das überschüssige Wasser abfließen kann. Die Arbeitsweise eines Geruchsverschlusses kann als bekannt vorausgesetzt werden, so dass hier keine besondere Beschreibung erforderlich ist.
- Allerdings lassen sich hier je nach örtlicher Situation und fachmännischer Erfahrung auch Variationen der Wasserstandkammer-Kaskade erzeugen. Die überlappenden Wandbereiche von Auslauf, Sturzwänden und Stauwänden können sich auch unterschiedlich weit überlappen, so dass das Volumen oder die Stauhöhe der Wasserstandskammern unterschiedlich groß ist. Beispielsweise wird dabei das Volumen der außen liegenden Wasserstandskammer W4 kleiner eingestellt ist als das Volumen der mittleren Wasserstandkammer W3.
- Alle Teile, vorzugsweise bis auf das Sieb, können aus wärmebeständigem, hochfestem Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt werden, wobei sich gleichzeitig eine gute Verarbeitbarkeit und Anpassbarkeit ergibt. Der beschriebene Abwasserablauf 1 mit Geruchsverschluss kann, soweit im normalen Betrieb erforderlich, auseinander genommen und gereinigt werden und in einfacher Weise wieder zusammengesetzt werden.
- Dabei kann eine äußerst flache Bauweise des Abwasserablaufs mit Geruchsverschluss gewählt werden, die dem Bedürfnis nach flachbauenden Duschwannen-Konstruktionen entgegenkommt.
Claims (9)
- Abwasserablauf (1) mit Geruchsverschluss für flache Duschwannen, umfassend: - ein Flachgehäuse (10) mit einem Boden (11), mit einer bis auf eine seitliche Auslauföffnung (13) geschlossenen Gehäuseseitenwand (12) und einer offenen, dem Boden (11) gegenüberliegenden Deckelseite (15), - einen mit dem Flachgehäuse (10) verbundenen Einlassstutzen (20), der mit einem rohrförmigen Auslauf (20.2) oberhalb des Bodens (11) endet und von einer Geruchsverschluss-Anordnung umgeben ist, - einen pilzkopfartigen Gefällekragen (20.1), der das obere Ende des Einlassstutzens (20) bildet und der mit der Öffnung der Deckelseite (15) des Flachgehäuses (10) randseitig verbunden ist, - eine erste zylindrische Stauwand (22), die vom Boden (11) ausgehend unterhalb des Gefällekragens (20.1) endet und mit radialem Abstand zwischen dem Einlassstutzen (20) und der Sturzwand (21) angeordnet ist, - eine zweite zylindrische Stauwand (23), die vom Boden (11) ausgehend außen mit radialem Abstand um die Sturzwand (21) herum verläuft und unterhalb des Gefällekragens (20.1) endet, - eine nach unten ragende, umlaufende Sturzwand (21), die an der Unterseite des Gefällekragens (20.1) gehalten ist, die konzentrisch zum Auslauf (20.2) des Einlassstutzen (20) verläuft und oberhalb des Bodens (11) endet, - und einen um die zweite Stauwand (23) herum laufenden Sammelkanal (11.2), dessen Außenseite von der Gehäuseseitenwand (12) begrenzt ist und der über die seitliche Auslauföffnung (13) entleerbar ist, wobei sich, radial vom Zentrum des Auslaufs (20.2) gesehen, jeweils die unten liegenden Wandabschlusskanten von Auslauf (20.2) und Sturzwand (21) beziehungsweise die oben liegenden Wandabschlusskanten der Stauwände (22, 23) überlappende Wandbereiche begrenzen und sich damit Wasserstandskammern (W1, W2, W3, W4) ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zylindrischen Stauwände (22, 23) und ein Haltering (24) zusammen einen einstückigen Doppelwandbecher (25) bilden, von dem der Haltering (24) auf dem Boden (11) des Flachgehäuses (10) aufliegt und mit Letzterem verbunden ist.
- Abwasserablauf (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelwandbecher (25) über einen lösbaren Schnappverschluss mit dem Boden des Flachgehäuses (10) verbunden ist. - Abwasserablauf (1) nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die überlappenden Wandbereiche von Auslauf, Sturzwand (21) und Stauwänden (22, 23) sich unterschiedlich weit überlappen, so dass das Volumen oder die Stauhöhe der Wasserstandskammern (W1, W2, W3 und W4) unterschiedlich groß ist. - Abwasserablauf (1) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der außen liegenden Wasserstandskammer (W4) kleiner ist als das Volumen der mittleren Wasserstandkammer (W3). - Abwasserablauf (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Sammelkanals (11.2) auf die Gehäuseseitenwand (12) ein Flanschring (17) aufgesetzt und mit dem Flachgehäuse verbunden ist, der einen peripher umlaufenden Auflageflansch (17.2) und einen peripher nach innen ragenden Trageflansch (17.3) aufweist. - Abwasserablauf (1) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Flachgehäuse (10) und der Flanschring (17) zu einem einstückig einzubauenden oder auszubauenden Teil verbunden sind. - Abwasserablauf (1) nach
Anspruch 1 ,3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassstutzen (20) mit Gefällekragen (20.1) und Sturzwand (21) einstückig als Spritzgussteil hergestellt ist. - Abwasserablauf (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Gefällekragens (20.1) ein Rahmen für ein Abdecksieb (16) mit dem Flachgehäuse (10) abnehmbar verbunden ist. - Abwasserablauf (1) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass nach Abnahme des Abdecksiebs (16) der Einlaufstutzen (20) aus dem Flachgehäuse (10) abziehbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010044940.7A DE102010044940B4 (de) | 2010-09-10 | 2010-09-10 | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010044940.7A DE102010044940B4 (de) | 2010-09-10 | 2010-09-10 | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010044940A1 DE102010044940A1 (de) | 2012-03-15 |
DE102010044940B4 true DE102010044940B4 (de) | 2022-01-27 |
Family
ID=45755993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010044940.7A Active DE102010044940B4 (de) | 2010-09-10 | 2010-09-10 | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010044940B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3026420B1 (fr) * | 2014-09-30 | 2019-03-29 | Soc Fr Dassainissement Sfa | Caniveau et receveur de douche |
TR201619433A1 (tr) * | 2016-12-23 | 2018-07-23 | Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Bi̇r tahli̇ye si̇stemi̇ |
FR3075835B1 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-11-15 | Societe Francaise D'assainissement - Sfa | Bonde d'evacuation amelioree |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2298661A (en) | 1995-03-06 | 1996-09-11 | John Upton | Water trap |
EP1566497A1 (de) | 2004-02-23 | 2005-08-24 | J. de Beer B.V. | Anordnung eines Bodenablaufs und eines Geruchsverschlusses, ein Boden mit einer solchen Anordnung und ein Herstellungsverfahren für einen Geruchsverschluss |
EP1914356A1 (de) | 2006-10-19 | 2008-04-23 | Easy Sanitairy Solutions B.V. | Verstellbarer Ablauf |
EP1936047A1 (de) | 2006-12-18 | 2008-06-25 | Geberit Technik Ag | Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel |
DE202008011010U1 (de) | 2008-08-18 | 2008-11-06 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg | Ablauf |
DE202008011197U1 (de) | 2008-08-22 | 2009-12-31 | Viega Gmbh & Co. Kg | Ablaufarmatur mit Geruchverschluss |
-
2010
- 2010-09-10 DE DE102010044940.7A patent/DE102010044940B4/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2298661A (en) | 1995-03-06 | 1996-09-11 | John Upton | Water trap |
EP1566497A1 (de) | 2004-02-23 | 2005-08-24 | J. de Beer B.V. | Anordnung eines Bodenablaufs und eines Geruchsverschlusses, ein Boden mit einer solchen Anordnung und ein Herstellungsverfahren für einen Geruchsverschluss |
EP1914356A1 (de) | 2006-10-19 | 2008-04-23 | Easy Sanitairy Solutions B.V. | Verstellbarer Ablauf |
EP1936047A1 (de) | 2006-12-18 | 2008-06-25 | Geberit Technik Ag | Ablaufgarnitur für einen Sanitärartikel |
DE202008011010U1 (de) | 2008-08-18 | 2008-11-06 | Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg | Ablauf |
DE202008011197U1 (de) | 2008-08-22 | 2009-12-31 | Viega Gmbh & Co. Kg | Ablaufarmatur mit Geruchverschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010044940A1 (de) | 2012-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011051430B4 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss | |
EP3495576B1 (de) | System aus einem geruchsverschluss und einem aufnahmekörper sowie ein geruchsverschluss | |
EP2453065A2 (de) | Ablaufgarnitur mit verdeckt positionierbarem Überlauf | |
DE202007019271U1 (de) | Abfluss | |
DE102010044940B4 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss | |
CH632033A5 (en) | Disposable syphon for urinal systems | |
DE19741827B4 (de) | Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen | |
DE2755174A1 (de) | Ablaufbehaelter mit geruchverschluss | |
EP1775395A1 (de) | Ablaufarmatur für sanitäre Anlagen | |
DE10360310A1 (de) | Ablaufvorrichtung | |
DE1971764U (de) | Siphoneinsatz fuer pissoiranlagen. | |
DE3044426C2 (de) | ||
DE102011013349A1 (de) | Ablaufvorrichtung für Abwasser | |
WO2005073475A1 (de) | Spüle | |
DE10204683B4 (de) | Becken | |
DE202021100385U1 (de) | Sanitär-Ablaufgarnitur mit Filterkorb | |
EP2434063B1 (de) | Abwasserablauf mit Geruchsverschluss, insbesondere als Ablauf für Duschwannen | |
EP0834621A2 (de) | Ablaufarmatur, insbesondere für eine Duschwanne | |
EP1574629B1 (de) | Ablaufarmatur für eine sanitäre Apparatur, insbesondere Duschwanne | |
EP2808458B1 (de) | Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement | |
EP1614816B1 (de) | Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate | |
EP1837447A1 (de) | Urinal | |
WO2003031735A1 (de) | Urinalvorrichtung, die an einer wand befestigbar ist | |
DE202010000210U1 (de) | Rohrförmiger Ablauf und rohrförmiges Ablaufsystem für Wasserbecken | |
DE29803397U1 (de) | Strukturelle Verbesserung eines Geruchsstoppers für Abflußrohre |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BISCHOF & PARTNER RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DR. TRAEGER & STRAUTMANN PATENTANWAELTE PARTNE, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |