EP2933390B1 - Spülvorrichtung - Google Patents

Spülvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2933390B1
EP2933390B1 EP14164913.7A EP14164913A EP2933390B1 EP 2933390 B1 EP2933390 B1 EP 2933390B1 EP 14164913 A EP14164913 A EP 14164913A EP 2933390 B1 EP2933390 B1 EP 2933390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
pipe
urinal
control unit
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14164913.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2933390A1 (de
Inventor
Roland Oberholzer
Maarten Roest
Daniel Raissle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP14164913.7A priority Critical patent/EP2933390B1/de
Priority to AU2015201632A priority patent/AU2015201632B2/en
Priority to US14/685,828 priority patent/US9758956B2/en
Priority to CN201510175729.7A priority patent/CN105040793B/zh
Publication of EP2933390A1 publication Critical patent/EP2933390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2933390B1 publication Critical patent/EP2933390B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals

Definitions

  • the present invention relates to a flushing device for a urinal according to claim 1 and a urinal according to claim 13.
  • the flushing elements are typically placed between the urinal and the wall to which the urinal is mounted.
  • the urinal In case of maintenance, for example, when replacing a flush valve, the urinal must be separated from the wall. This creates a very big effort for the installer.
  • a urine basin with an electromagnetic valve for the supply of flushing water wherein the urinal basin includes a sensor which controls the opening and closing of the valve.
  • the valve is arranged in a receiving space integrated in the urinal basin and the sensor is arranged on a removable cover.
  • the invention has for its object to provide a urinal, the flushing device is easily accessible and interchangeable.
  • maintenance or service on the flushing device should be as simple as possible.
  • the rinsing device should be as vandal-proof as possible after a partial aspect be educated.
  • a flushing device for a urinal comprises a connection unit and a control unit, wherein the connection unit can be permanently connected to the urinal and the control unit can be connected to the connection unit via an interface. Functional contact between the control unit and the connection unit is established via the interface for flushing.
  • the connection unit comprises a connection line with an input for connection to a line network and an outlet, a rinse line with an inlet and an outlet for connection to a nozzle device for dispensing rinse water into the urinal basin of the urinal and a support element on which the outlet of the connection line and the inlet of the flushing line are fixedly positioned.
  • connection unit With the support element of the connection unit, the connection unit can be connected to the urinal.
  • the control unit comprises a support element, on which at least one control element, a line section with an input and an output as well as with a flush valve disposed between input and output are arranged with a power supply element.
  • the control and the leg branch are fixedly connected to the support member or part thereof.
  • the control provides the flush valve with a control signal for opening or closing it.
  • the said interface is provided by the output of the connecting line, the inlet of the flushing line on the side of the connection unit and by the input and the output of the line piece on the part of the control unit, wherein the input of the line piece with the output of the connecting line and the output of the line piece with the Input of the purge line is connectable.
  • connection unit and a control unit each with a corresponding support element
  • control unit which can be separated from the connection unit via the interface can be easily separated from the connection unit.
  • control unit can be exchanged as a whole in the case of revision, for example in the case of a defect of the flushing valve.
  • the interface also has the advantage that the media connections can be easily separated, resulting in easy maintenance of the functional unit.
  • the output of the connecting line, the input of the purge line, the input and the output of the line section run parallel to each other. Further, the distance between the output of the connecting line and the input of the purge line is equal to the distance between the input and the output of the line section.
  • the output or the input is understood to be a section of the line section or the connection line extending from the pipe opening in the axial direction.
  • the flushing device preferably comprises a securing element with which the control unit can be mechanically locked to the connection unit.
  • the securing element in this case provides a stop which prevents inadvertent separation of the control unit from the connection unit.
  • the securing element is a safety lever mounted on the connection unit or on the control unit, which safety lever has at least one receptacle which cooperates with at least one pin arranged on the other unit.
  • the control unit can be secured to the connection unit via the interaction between the receptacle and the pin.
  • the said receptacle has a curved path, which causes an assembly force on the control unit when the safety lever is actuated, so that it can be connected to the connection unit.
  • the control unit can be moved in the direction of the connection unit when the safety lever is actuated.
  • the securing element comprises a locking element with which the securing element can be fixed in the locking position. This will prevent the Fuse automatically moves from the locking position out, which would be detrimental to the connection between terminal unit and control unit.
  • the terminal unit further comprises a power supply cable with an electrical connector, wherein the connector is attached to the support member.
  • the control unit also comprises a connector for electrical connection to the connector of the connection unit, wherein the connectors extend parallel to the output of the connection line, the input of the purge line and / or the output of the line section.
  • the connecting line comprises a check valve, which is closed by a spring pressure when removing the control unit. This eliminates further manipulation such as the closure of a faucet in the connection line.
  • the output of the connecting line and the input of the line section via a coupling and / or the input of the purge line and the output of the line section have a coupling, which couplings, the respective parts are interconnected.
  • the coupling provides the interface.
  • the coupling may be, for example, a quick release.
  • the coupling or the interface in each case comprises two pipe sections assigned to the elements to be connected, one of the pipe sections projecting into the other pipe section. Between the pipe sections a sealing ring is arranged in each case. The input and the output coming into contact with the input thus have the form of pipe sections.
  • the pipe section and the flush valve are arranged on an upper side of the support element and the control element is arranged on a lower side of the support element.
  • the receptacle in the urinal can be formed such that the upper side is directed towards the interior of the urinal and that the underside forms part of an outer wall of the urinal, the control element then protruding beyond the outer wall and being able to grasp a user.
  • This can the vandal-proofness can be increased because only the parts that protrude from the urinal, which are important for capturing a person, protrude from the urinal.
  • the power supply element is preferably a battery or a power supply.
  • the power supply is connected to the connection cable.
  • the power supply element may also be a turbine arranged in the line section.
  • connection unit preferably comprises a fastening element, via which the connection unit can be connected to the urinal.
  • a urinal assembly comprises a urinal having a urinal basin and a cavity and a flushing device as described above, the flushing device being at least partially disposed in the cavity.
  • the said cavity of the urinal is accessible via a revision opening, which inspection opening in the installed position is preferably below the urinal basin, wherein a lower edge of the access opening in the installation position preferably lies in the horizontal.
  • the arrangement of the inspection opening this is such that a user does not readily recognize this, which in turn is an advantage for the vandalism.
  • the terminal unit is firmly connected to the urinal and the control unit is interchangeably connected to the terminal unit.
  • the control unit is exclusively connected to the connection unit.
  • control unit protrudes with built-in control unit out of the inspection opening.
  • control is preferably a detection sensor which detects the person in front of the toilet or urinal and then provides a control signal to the flush valve.
  • control may also be a timer, with which a Provides control signal for the purge valve at predetermined time intervals.
  • FIGS. 1 to 3 2 shows sectional perspective views of a urinal 2 with a flushing device 1 for supplying flushing water into the urinal basin 19.
  • the flushing device 1 comprises a connection unit 3 and a control unit 4.
  • the connection unit 3 can be firmly connected to the urinal 2, while the control unit 4 can be connected to the connection unit 3.
  • control unit 4 is in fixed connection with the connection unit 3.
  • the control unit 4 can be connected to the connection unit 3 via an interface 5.
  • the interface 5 may be, for example, a clutch.
  • FIG. 3 is the control unit 4 in the disassembled state of the Terminal unit 3 shown.
  • the connection unit 3 and the control unit 4 also in the disassembled state, without the urinal 2 shown.
  • the terminal unit 3 comprises, as in the FIGS. 1 to 4 a connection line 6 with an input 6a for connection to a line network and an output 6b.
  • the input 6a is connected to a hose 24, which is connected via a stopcock 25 and / or a throttle 35 with the pipe network.
  • the throttle 35 is advantageously accessible via an opening in the urinal and can be operated without dismantling the urinal.
  • the throttle 35 can completely block the inflow.
  • the inflow can also be interrupted by actuation of the stopcock 25.
  • the connection unit 3 comprises a flushing line 7 with an inlet 7a and an outlet 7b for connection to a nozzle device 8, via which flushing water can be dispensed into the urinal basin 19 of the urinal 2.
  • connection unit 3 comprises as a central element a support element 9, on which the output 6b of the connection line 6 and the inlet 7a of the flushing line 7 are mounted fixedly positioned.
  • the output 6b and the input 7a are thus firmly connected to the support element 9 in connection.
  • these parts may also be integrally formed on the support element 9, in which case a one-piece structure is provided.
  • the control unit 4 comprises, as in the FIGS. 1 to 4 shown, a support member 10 on which at least one control element 11, a line piece 12 having an input 12a and an output 12b and arranged between the input 12a and the output 12b flushing valve 13 are fixedly mounted with a power supply element 14.
  • the support member 10 serves as a support member for the arranged on the support member 10 parts, namely the at least one control element 11, the line piece 12 and the purge valve 13 to the power supply element 14.
  • the line piece 12 with the input 12a the output 12b is fixed to the support element 10 stored.
  • the support member 10 corresponding bearing elements 26.
  • the storage elements 26 are here storage ridges, which are away from the support member 10.
  • control unit 4 By the storage of said elements on the support member 10 is a in the Essentially designed as a single piece or element control unit 4 is provided. Thereby, the control unit 4 can be exchanged as a whole. Therefore, the installer does not need to replace individual parts relevant to the control, but can exchange the control unit 4 as a whole.
  • the purge valve 13 is arranged in the line piece 12 and interrupts the flow of water between the connecting line 6 and the purge line 7 or releases the way in the case of a purge for the rinse water.
  • Said interface 5 between the control unit 4 and the connection unit 3 is provided by the output 6b of the connection line 6, the inlet 7a of the purge line 7 on the side of the connection unit 3 and by the input 12a and the output 12b of the line piece 12 on the part of the control unit 4 , There is, when the control unit 4 is connected to the connection unit 3, a mechanical and fluidic contact between the output 6b of the connecting line 6 and the input 12a of the line piece and the input 7a of the purge line 7 and the output 12b of the line piece 12 is provided.
  • said inputs or outputs may include couplings.
  • the output 6b of the connecting line 6, the inlet 7a of the purge line 7, the input 12a and the output 12b of the line piece 12 are each parallel to each other.
  • the distance between the output 6b of the connecting line 6 and the input 7a of the purge line 7 is equal to the distance between the input 12a and the output 12b of the line piece 12th
  • the inputs 7a, 12a and the outputs 6b, 12b are provided by respectively formed pipe sections. These pipe sections run parallel to each other in the region of the interface and with the said distance from each other. It can also be said that the tube piece providing the outlet 6b and the tube piece providing the inlet 12a are coaxial with one another. The same can be said for the pipe piece providing the exit 12b and the pipe piece providing the entrance 7a.
  • the flushing device 1 further comprises a securing element 15, with which the control unit 4 to the connection unit 3 is mechanically securable or lockable.
  • the fuse element 15 can be configured as desired.
  • the securing element 15 may be a snap-in connection or a threaded connection.
  • the securing element 15 is a securing lever 15, which is mounted pivotably on the connection unit 3.
  • the securing lever 15 is mounted about a bearing point 33 on the support element.
  • the safety lever 15 can be stored in another, not shown embodiment also on the control unit 4.
  • the safety lever 15 has at least one receptacle 16, here two spaced-apart receptacles 16 are arranged, which with at least one arranged on the control unit pin 17, here are also two pins 17 arranged cooperates. Upon pivoting of the securing element 15, the receptacle 16 engages the pin 17 and thus secures the control unit 4 to the connection unit 3.
  • the receptacle 16 preferably has a curved path, which causes a mounting force on the control unit 4 during actuation of the safety lever 15, so that the Control unit 4 is pushed with the connection unit 3 in the actuation of the safety lever 15 in the connection unit 3.
  • the securing element 15 comprises a locking element 18, with which the securing element 15 can be fixed in the locking position.
  • the locking element 18 is arranged here at the front end of the safety lever 15.
  • the locking member 18 operates here with a control unit 4 associated recording 27 together.
  • the locking element 18 and the receptacle 27 are preferably connected to one another via a latching connection.
  • the locking connection is designed such that an installer can operate them without tools.
  • the latching connection can, in particular when used in the public sector, but also be designed such that the installer must operate them with a specific tool in order to solve the connection between the locking element 18 and the receptacle 27 can.
  • the safety lever 15 With respect to the various positions of the safety lever 15 is on the FIG. 3 and 4 as well as on the FIGS. 1 and 2 directed.
  • the Securing lever 15 In the FIGS. 1 and 2 is the Securing lever 15 in the locking position.
  • the safety lever 15 In the Figures 3 and 4 is the safety lever 15 in the release position, in which the control unit 4 can be separated from the terminal unit 3.
  • a check valve is preferably arranged, which is closed by removal of the control unit 4 by a spring pressure.
  • the control unit 4 can be separated from the connection unit 3 without further manipulations with respect to the water flow in the connection line 6.
  • the stopcock 25 does not have to be operated.
  • a particularly efficient exchange of the control unit 4 is achieved by the connection unit 3.
  • the throttle 35 is accessible from the outside through the wall of the urinal, it can be closed by the installer before disassembly of the control unit 4. In other words, in a first step, by operating the throttle 35, the flow of water is stopped, and then, in a second step, the control unit 4 is removed as a whole.
  • the output 6b of the connection line 6 and the input 12a of the line piece 12 or the input 7a of the purge line 7 and the output 12b of the line piece 12 have respective couplings.
  • the couplings are preferably plug-in couplings.
  • the coupling comprises in each case two pipe pieces assigned to the connecting elements, that is to say the inlets or outlets, one of the pipe pieces projecting into the other pipe piece and between the pipe pieces a sealing ring 23 being arranged seals the annular gap between the pipe sections accordingly.
  • the line piece 12 and the flushing valve 13 are arranged on an upper side 28 of the support element 10.
  • the control element is preferably a detection sensor 11.
  • the detection sensor 11 is arranged on a lower side 29 of the support element 10.
  • the detection sensor 11 communicates with the purge valve 13 and operates it as soon as the detection sensor 11 detects a person using the urinal device.
  • the arrangement on the top 28 and on the bottom 29 of the support member 10 has the advantage that the purge valve 13 and the line piece 12th are in the installed state in the cavity of the urinal, while the detection sensor 11 protrudes from the urinal 2 in the installed state.
  • purge valve 13 and branch pipe 12 are securely stored in the cavity from vandals, and a person using the urinal can be well detected by the detection sensor 11.
  • control may also be a timer which outputs a control signal to the purge valve at periodic intervals.
  • the urinal 2 comprises a urinal basin 19 and a cavity 20.
  • the flushing device 1 is at least partially disposed in the cavity 20. Particularly preferably, only the parts on which the detection sensor 11 is mounted and the detection sensor 11 itself protrude out of the cavity 20.
  • Down the urinal basin 19 opens into a drain opening 34, which is connected with a siphon, not shown, to the sewer network.
  • the siphon is located in the cavity 20.
  • the cavity 20 is accessible via an inspection opening 21.
  • the inspection opening 21 is arranged in the preferred embodiment in the installed position below the urinal basin 19.
  • a lower edge 22 of the inspection opening 21 is preferably in the installed position in the horizontal.
  • the inspection opening 21 is arranged in the lower area of the urinal 2, and the detection sensor 11 substantially captures the legs of a user.
  • the arrangement of the control unit 4 in the lower region of the urinal has the advantage that it is not readily visible from the outside. Nevertheless, the control unit 4 is very easily accessible, because the area below the urinal usually remains free. Moreover, because this is formed as a whole part, the installer can remove the control unit 4 well. Elaborate manipulation of the urinal from below thus eliminated.
  • connection unit 3 is firmly connected to the urinal 2 in connection.
  • the control unit 4 stands interchangeably with the connection unit 3 in connection. A direct connection between the control unit 4 and the urinal 2 is not provided. The control unit 4 is thus exclusively with the connection unit 3 and not with the urinal 2 in connection.
  • the support element 9 of the connection unit 3 preferably has a fastening element.
  • the fastening element is designed here as a fastening ring 30.
  • the fastening ring 30 is connected to the inspection opening 21.
  • the fastening ring 30 with respect to the output 6b of the connecting line and the input 7a of the purge line 7, a mounting bracket 31.
  • the fastening ring 30 surrounds an opening 32. Via this opening 32, the control unit 4 can be inserted into the cavity 20 of the urinal 20.
  • the mounting ring 30 encloses the urinal 2 arranged in the inspection opening 21 and through the opening 32 access to the interior is created.
  • Said opening 32 in this case has a cross-section which substantially corresponds to the outer shape of the support element 10 of the control unit 4.
  • the support member 10 substantially closes the inspection opening.
  • the power supply element 14 can be designed in various ways.
  • the power supply element 14 is designed as a battery 14a, which is supplied via turbine 34 or via a power supply.
  • the turbine 34 is arranged in the line branch piece. This embodiment is described in FIGS FIGS. 4 and 5 shown.
  • the installer preferably exchanges the control unit 4 directly, which can be done very efficiently.
  • the power supply element 14 comprises a power supply 14b, which is connected to a connection cable, wherein the connection cable is to be connected to a public power grid.
  • the power supply element 14 comprises a turbine arranged in the line section.
  • connection unit 3 further comprises a power supply cable with an electrical connector. Connection cable and connectors are not shown in the figures.
  • the connector is on Support element 9 of the connection unit 3 attached.
  • the control unit 4 comprises a connector designed to be complementary with said connector for electrical connection to the connector of the connection unit 3, wherein the connector is mounted on the support element 10 of the control unit 4.
  • the plug connectors on the connection unit 3 and on the control unit 4 are arranged parallel to the output 6b of the connecting line 6, the inlet 7a of the flushing line 7 and / or the inlet 12a or outlet 12b of the pipe section 12.
  • the control unit 4 can provide both a fluid connection and an electrical connection with a movement.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spülvorrichtung für ein Urinal nach Anspruch 1 sowie ein Urinal nach Anspruch 13.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Urinalen werden die für die Spülung vorgesehenen Elemente typischerweise zwischen dem Urinal und der Wand, an welcher das Urinals montiert ist, angeordnet. Beispielsweise zeigt die EP 1 340 861 eine derartige Anordnung. Im Wartungsfall muss, beispielsweise bei einem Austausch eines Spülventils, das Urinal von der Wand getrennt werden. Hierdurch entsteht ein sehr grosser Aufwand für den Installateur.
  • Aus dem Stand der Technik sind weitere Urinale bekannt geworden, welche dem Umstand der einfachen Wartung Rechnung tragen. Beispielsweise wird auf die DE 41 20 768 verwiesen, welche ein Urinal zeigt, das am oberen Rand eine entfernbare Platte aufweist. Die Platte ist vom Benutzer direkt sichtbar, was bezüglich Vandalenakten einen Nachteil darstellt.
  • Aus der EP 0 348 864 A1 ist ein Urinbecken mit einem elektromagnetischen Ventil für die Zufuhr von Spülwasser bekannt, wobei das Urinbecken einen Sensor einschliesst, welcher das Öffnen und Schliessen des Ventils steuert. Dabei sind das Ventil in einem im Urinbecken integrierten Aufnahmeraum und der Sensor auf einer abnehmbaren Abdeckung angeordnet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Urinal anzugeben, dessen Spülvorrichtung einfach zugänglich und austauschbar ist. Insbesondere soll die Wartung bzw. der Service an der Spülvorrichtung möglichst einfach sein. Darüber hinaus soll die Spülvorrichtung nach einem Teilaspekt möglichst vandalensicher ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe löst eine Spülvorrichtung für ein Urinal nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Spülvorrichtung für ein Urinal eine Anschlusseinheit und eine Steuerungseinheit, wobei die Anschlusseinheit mit dem Urinal fest verbindbar ist und die Steuerungseinheit über eine Schnittstelle mit der Anschlusseinheit verbindbar ist. Über die Schnittstelle wird für die Spülauslösung ein funktionaler Kontakt zwischen der Steuerungseinheit und der Anschlusseinheit hergestellt. Die Anschlusseinheit umfasst eine Anschlussleitung mit einem Eingang zur Verbindung an ein Leitungsnetz und einem Ausgang, eine Spülleitung mit einem Eingang und einem Ausgang zur Verbindung an eine Düseneinrichtung zur Abgabe von Spülwasser in das Urinalbecken des Urinals und ein Supportelement, auf welchem der Ausgang der Anschlussleitung und der Eingang der Spülleitung fest positioniert elagert sind. Eingang und Ausgang stehen also lagepositioniert mit dem Supportelement in Verbindung. Mit dem Supportelement der Anschlusseinheit lässt sich die Anschlusseinheit mit dem Urinal verbinden. Die Steuerungseinheit umfasst ein Supportelement, auf welchem mindestens ein Steuerelement, ein Leitungsstück mit einem Eingang und einem Ausgang sowie mit einem zwischen Eingang und Ausgang angeordneten Spülventil mit einem Stromversorgungselement angeordnet sind. Das Steuerelement und das Leitungszweigstück sind fest mit dem Supportelement verbunden oder Teil davon. Das Steuerelement stellt dem Spülventil ein Steuersignal für das Öffnen bzw. Schliessen desselben bereit. Die besagte Schnittstelle wird durch den Ausgang der Anschlussleitung, den Eingang der Spülleitung auf Seiten der Anschlusseinheit und durch den Eingang sowie den Ausgang des Leitungsstückes auf Seiten der Steuerungseinheit bereitgestellt, wobei der Eingang des Leitungsstückes mit dem Ausgang der Anschlussleitung und der Ausgang des Leitungsstückes mit dem Eingang der Spülleitung verbindbar ist.
  • Durch die Bereitstellung einer Anschlusseinheit und einer Steuerungseinheit mit jeweils einem entsprechenden Supportelement ergeht der Vorteil, dass die von der Anschlusseinheit über die Schnittstelle trennbar ausgebildete Steuerungseinheit einfach von der Anschlusseinheit getrennt werden kann. Hierdurch kann im Revisionsfall, beispielsweise bei einem Defekt des Spülventils die Steuerungseinheit als ganzes ausgetauscht werden. Eine aufwändige Demontage eines defekten Elementes der Steuerungseinheit sowie eine aufwändige Montage eines funktionsfähigen Elementes entfallen.
  • Die Schnittstelle weist zudem den Vorteil auf, dass die Medienanschlüsse einfach getrennt werden können, was zu einer einfachen Wartung der Funktionseinheit führt.
  • Vorzugsweise verlaufen der Ausgang der Anschlussleitung, der Eingang der Spülleitung, der Eingang sowie der Ausgang des Leitungsstückes parallel zueinander. Weiter ist der Abstand zwischen dem Ausgang der Anschlussleitung und dem Eingang der Spülleitung gleich dem Abstand zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Leitungsstückes. Unter dem Ausgang bzw. dem Eingang wird in diesem Zusammenhang ein sich von der Rohröffnung in axialer Richtung erstreckendes Teilstück des Leitungsstückes bzw. der Anschlussleitung verstanden.
  • Vorzugsweise umfasst die Spülvorrichtung ein Sicherungselement, mit welchen die Steuerungseinheit zur Anschlusseinheit mechanisch arretierbar ist. Das Sicherungselement stellt dabei einen Anschlag bereit, welcher ein unbeabsichtigtes Trennen der Steuerungseinheit von der Anschlusseinheit verhindert.
  • Besonders bevorzugt ist das Sicherungselement ein an der Anschlusseinheit oder an der Steuerungseinheit gelagerter Sicherungshebel, welcher Sicherungshebel mindestens eine Aufnahme aufweist, die mit mindestens einem an der anderen Einheit angeordneten Zapfen zusammenarbeitet. Über das Zusammenspiel zwischen Aufnahme und Zapfen lässt sich die Steuerungseinheit zur Anschlusseinheit sichern.
  • Besonders bevorzugt weist die besagte Aufnahme eine Kurvenbahn auf, welche bei der Betätigung des Sicherungshebels eine Montagekraft auf die Steuerungseinheit bewirkt, so dass diese mit der Anschlusseinheit verbindbar ist. Über das Zusammenspiel zwischen Kurvenbahn und Zapfen lässt sich die Steuerungseinheit bei der Betätigung des Sicherungshebels in Richtung der Anschlusseinheit bewegen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Sicherungselement ein Arretierelement, mit welchem das Sicherungselement in Arretierlage feststellbar ist. Hierdurch wird verhindert, dass sich das Sicherungselement selbsttätig von der Arretierlage hinaus bewegt, was für die Verbindung zwischen Anschlusseinheit und Steuerungseinheit nachteilig wäre.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlusseinheit weiter ein Stromversorgungskabel mit einem elektrischen Steckverbinder, wobei der Steckverbinder am Supportelement befestigt ist. Weiter umfasst die Steuerungseinheit ebenfalls einen Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mit dem Steckverbinder der Anschlusseinheit, wobei die Steckverbinder parallel zum Ausgang der Anschlussleitung, dem Eingang der Spülleitung und/oder zum Ausgang des Leitungsstückes verlaufen.
  • Vorzugsweise umfasst die Anschlussleitung ein Rückschlagventil, welches bei Entfernen der Steuerungseinheit durch einen Federdruck verschlossen wird. Hierdurch entfällt eine weitere Manipulation wie beispielsweise das Verschliessen eines Wasserhahns in der Anschlussleitung.
  • Vorzugsweise verfügen der Ausgang der Anschlussleitung und der Eingang des Leitungsstückes über eine Kupplung und/oder der Eingang der Spülleitung und der Ausgang des Leitungsstückes verfügen über eine Kupplung, über welche Kupplungen die jeweiligen Teile miteinander verbunden werden. Die Kupplung stellt die Schnittstelle bereit. Bei der Kupplung kann es sich beispielsweise um einen Schnellverschluss handeln.
  • Vorzugsweise umfasst die Kupplung bzw. die Schnittstelle jeweils zwei den zu verbindenden Elementen zugeordnete Rohrstücke, wobei eines der Rohrstück in das andere Rohrstück einragt. Zwischen den Rohrstücken ist jeweils ein Dichtungsring angeordnet. Der Eingang und der mit dem Eingang in Verbindung kommende Ausgang weisen also die Form von Rohrstücken auf.
  • Vorzugsweise sind das Leitungsstück und das Spülventil auf einer Oberseite des Supportelementes angeordnet und das Steuerelement ist auf einer Unterseite des Supportelementes angeordnet. Hierdurch kann die Aufnahme im Urinal derart ausgebildet werden, dass die Oberseite in Richtung des Innenraums des Urinals gerichtet ist und dass die Unterseite einen Teil einer Aussenwand des Urinals bildet, wobei das Steuerelement dann über die Aussenwand hervorsteht und einen Benutzer erfassen kann. Dadurch kann die Vandalensicherheit vergrössert werden, weil nur die Teile aus dem Urinal ragen, welche für die Erfassung einer Person wichtig sind.
  • Das Stromversorgungselement ist vorzugsweise eine Batterie oder ein Netzteil. Das Netzteil steht mit dem Anschlusskabel in Verbindung. Alternativ kann das Stromversorgungselement auch eine im Leitungsstück angeordnete Turbine sein.
  • Das Supportelement der Anschlusseinheit umfasst vorzugsweise ein Befestigungselement, über welches die Anschlusseinheit mit dem Urinal verbindbar ist.
  • Eine Urinalanordnung umfasst ein Urinal mit einem Urinalbecken sowie einem Hohlraum und eine Spülvorrichtung nach vorhergehender Beschreibung, wobei die Spülvorrichtung mindestens teilweise im Hohlraum angeordnet ist.
  • Der besagte Hohlraum des Urinals ist über eine Revisionsöffnung zugänglich, welche Revisionsöffnung in Einbaulage vorzugsweise unterhalb des Urinalbeckens liegt, wobei ein unterer Rand der Revisionsöffnung in Einbaulage vorzugsweise in der Horizontalen liegt. Durch die Anordnung der Revisionsöffnung liegt diese derart, dass ein Benutzer diese nicht ohne weiteres erkennen, was wiederum ein Vorteil für die Vandalensicherheit ist.
  • Vorzugsweise steht die Anschlusseinheit fest mit dem Urinal in Verbindung und die Steuerungseinheit ist austauschbar mit der Anschlusseinheit in Verbindung. In einer besonderes bevorzugten Weiterbildung gibt es keine Verbindung zwischen der Steuerungseinheit und dem Urinal. Die Steuerungseinheit steht ausschliesslich mit der Anschlusseinheit in Verbindung.
  • Vorzugsweise ragt das Steuerelement bei eingebauter Steuerungseinheit aus der Revisionsöffnung hinaus. In dieser Ausführungsform ist das Steuerelement vorzugsweise ein Erfassungssensor, welcher die Person vor der Toilette oder dem Urinal erfasst und dann für das Spülventil ein Steuersignal bereitstellt.
  • Alternativ kann das Steuerelement auch eine Zeitsteuerung sein, mit welchem sich ein Steuersignal für das Spülventil in vorbestimmten Zeitintervallen bereitstellt.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Urinals mit teilweise geschnitten dargestelltem Urinal;
    Fig. 2
    das Urinal nach Figur 1 in einer anderen Lage;
    Fig. 3
    das Urinal nach Figur 1 und 2 im Revisionsfall;
    Fig. 4
    die Spülvorrichtung mit Anschlusseinheit und Rohrleitungen sowie der Steuerungseinheit nach den vorhergehenden Figuren;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Steuerungseinheit nach einer ersten Ausführungsform; und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht einer Steuerungseinheit nach einer zweiten Ausführungsform.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 bis 3 werden geschnittene Perspektivansichten eines Urinals 2 mit einer Spülvorrichtung 1 zur Zuleitung von Spülwasser in das Urinalbecken 19 gezeigt. Die Spülvorrichtung 1 umfasst eine Anschlusseinheit 3 und eine Steuerungseinheit 4. Die Anschlusseinheit 3 ist fest mit dem Urinal 2 verbindbar, während die Steuerungseinheit 4 mit der Anschlusseinheit 3 verbindbar ist.
  • In den Figuren 1 und 2 befindet sich die Steuerungseinheit 4 in fester Verbindung mit der Anschlusseinheit 3. Die Steuerungseinheit 4 ist über eine Schnittstelle 5 mit der Anschlusseinheit 3 verbindbar. Die Schnittstelle 5 kann beispielsweise eine Kupplung sein. In der Figur 3 wird die Steuerungseinheit 4 im demontierten Zustand von der Anschlusseinheit 3 gezeigt. In der Figur 4 wird sodann die Anschlusseinheit 3 und die Steuerungseinheit 4, ebenfalls im demontierten Zustand, ohne das Urinal 2 gezeigt.
  • Die Anschlusseinheit 3 umfasst, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, eine Anschlussleitung 6 mit einem Eingang 6a zur Verbindung an ein Leitungsnetz und einem Ausgang 6b. Hier steht der Eingang 6a mit einem Schlauch 24 in Verbindung, welcher über einen Absperrhahn 25 und/oder einer Drossel 35 mit dem Leitungsnetz in Verbindung steht. Die Drossel 35 ist vorteilhafterweise über eine Öffnung im Urinal zugänglich und kann ohne Demontage des Urinals betätigt werden. Die Drossel 35 kann den Zufluss vollständig sperren. Alternativ kann der Zufluss auch durch Betätigung des Absperrhahns 25 unterbrochen werden. Weiter umfasst die Anschlusseinheit 3 eine Spülleitung 7 mit einem Eingang 7a und einem Ausgang 7b zur Verbindung an eine Düseneinrichtung 8, über welche Spülwasser in das Urinalbecken 19 des Urinals 2 abgebbar ist. Die Anschlusseinheit 3 umfasst als zentrales Element ein Supportelement 9, auf welchem der Ausgang 6b der Anschlussleitung 6 und der Eingang 7a der Spülleitung 7 fest positioniert gelagert sind. Der Ausgang 6b und der Eingang 7a stehen also fest mit dem Supportelement 9 in Verbindung. Je nach Ausbildung des Supportelementes 9 können diese Teile auch integral am Supportelement 9 angeformt sein, wobei dann eine einstückige Struktur bereitgestellt wird.
  • Die Steuerungseinheit 4 umfasst, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, ein Supportelement 10, auf welchem mindestens ein Steuerelement 11, ein Leitungsstück 12 mit einem Eingang 12a und einem Ausgang 12b sowie einem zwischen dem Eingang 12a und dem Ausgang 12b angeordneten Spülventil 13 mit einem Stromversorgungselement 14 fest gelagert sind. Das Supportelement 10 dient als Lagerungselement für die auf dem Supportelement 10 angeordneten Teile, nämlich dem mindestens einen Steuerelement 11, dem Leitungsstück 12 und dem Spülventil 13 mit dem Stromversorgungselement 14. Das Leitungsstück 12 mit dem Eingang 12a dem Ausgang 12b ist dabei fest auf dem Supportelement 10 gelagert. Hierfür weist das Supportelement 10 entsprechende Lagerungselemente 26 auf. Die Lagerungselemente 26 sind hier Lagerungsstege, welche vom Supportelement 10 weg stehen.
  • Durch die Lagerung der besagten Elemente auf dem Supportelement 10 wird eine im Wesentlichen als einzelnes Stück oder Element ausgebildete Steuerungseinheit 4 bereitgestellt. Dadurch kann die Steuerungseinheit 4 als Ganzes ausgetauscht werden. Der Installateur muss daher nicht einzelne Teile, die für die Steuerung relevant sind, austauschen, sondern kann die Steuerungseinheit 4 als Ganzes austauschen.
  • Das Spülventil 13 ist im Leitungsstück 12 angeordnet und unterbricht den Wasserfluss zwischen der Anschlussleitung 6 und der Spülleitung 7 bzw. gibt den Weg im Falle einer Spülung für das Spülwasser frei.
  • Die besagte Schnittstelle 5 zwischen der Steuerungseinheit 4 und der Anschlusseinheit 3 wird durch den Ausgang 6b der Anschlussleitung 6, den Eingang 7a der Spülleitung 7 auf Seiten der Anschlusseinheit 3 und durch den Eingang 12a sowie den Ausgang 12b des Leitungsstückes 12 auf Seiten der Steuerungseinheit 4 bereitgestellt. Es wird, wenn die Steuerungseinheit 4 mit der Anschlusseinheit 3 verbunden wird, ein mechanischer und fluidischer Kontakt zwischen dem Ausgang 6b der Anschlussleitung 6 und dem Eingang 12a des Leitungsstückes sowie dem Eingang 7a der Spülleitung 7 und dem Ausgang 12b des Leitungsstückes 12 bereitgestellt. Als Schnittstelle können die besagten Eingänge bzw. Ausgänge Kupplungen umfassen.
  • Wie von den Figuren gut erkannt werden kann, verläuft der Ausgang 6b der Anschlussleitung 6, der Eingang 7a der Spülleitung 7, der Eingang 12a sowie der Ausgang 12b des Leitungsstückes 12 jeweils parallel zueinander. Der Abstand zwischen dem Ausgang 6b der Anschlussleitung 6 und dem Eingang 7a der Spülleitung 7 ist dabei gleich dem Abstand zwischen dem Eingang 12a und dem Ausgang 12b des Leitungsstückes 12.
  • Die Eingänge 7a, 12a und die Ausgänge 6b, 12b werden durch jeweils entsprechend ausgebildete Rohrstücke bereitgestellt. Diese Rohrstücke verlaufen dabei im Bereich der Schnittstelle parallel und mit dem besagten Abstand zueinander. Hierbei kann auch gesagt werden, dass das den Ausgang 6b bereitstellende Rohrstück und das den Eingang 12a bereitstellende Rohrstück koaxial zueinander verlaufen. Gleiches kann für das den Ausgang 12b bereitstellende Rohrstück und das den Eingang 7a bereitstellende Rohrstück gesagt werden.
  • Die Spülvorrichtung 1 umfasst weiterhin ein Sicherungselement 15, mit welchem die Steuerungseinheit 4 zur Anschlusseinheit 3 mechanisch sicherbar bzw. arretierbar ist. Das Sicherungselement 15 kann beliebig ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Sicherungselement 15 eine Einrastverbindung oder eine Gewindeverbindung sein.
  • Das Sicherungselement 15 ist in der in den Figuren gezeigten Ausführungsform ein Sicherungshebel 15, welcher an der Anschlusseinheit 3 verschwenkbar gelagert ist. Der Sicherungsehebel 15 ist um eine Lagerstelle 33 am Supportelement gelagert. Der Sicherungshebel 15 kann in einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform auch an der Steuerungseinheit 4 gelagert werden. Der Sicherungshebel 15 weist mindestens eine Aufnahme 16 auf, hier sind zwei beabstandet zueinander angeordnete Aufnahmen 16 angeordnet, die mit mindestens einem an der Steuerungseinheit angeordneten Zapfen 17, hier sind ebenfalls zwei Zapfen 17 angeordnet, zusammenarbeitet. Bei einem Verschwenken des Sicherungselements 15 greift die Aufnahme 16 den Zapfen 17 und sichert somit die Steuerungseinheit 4 zur Anschlusseinheit 3. Die Aufnahme 16 weist vorzugsweise eine Kurvenbahn auf, welche bei der Betätigung des Sicherungshebels 15 eine Montagekraft auf die Steuerungseinheit 4 bewirkt, so dass die Steuerungseinheit 4 mit der Anschlusseinheit 3 bei der Betätigung des Sicherungshebel 15 in die Anschlusseinheit 3 hineingeschoben wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Sicherungselement 15 ein Arretierelement 18, mit welchem das Sicherungselement 15 in Arretierlage feststellbar ist. Das Arretierelement 18 ist hier am vorderen Ende des Sicherungshebels 15 angeordnet. Das Arretierelement 18 arbeitet hier mit einer der Steuerungseinheit 4 zugeordneten Aufnahme 27 zusammen. Das Arretierelement 18 und die Aufnahme 27 sind vorzugsweise über eine Rastverbindung miteinander verbindbar. Die Rastverbindung ist dabei derart ausgebildet, dass ein Installateur diese ohne Werkzeug betätigen kann. Die Rastverbindung kann, insbesondere bei Anwendung im öffentlichen Bereich, aber auch derart ausgebildet sein, dass der Installateur diese mit einem bestimmten Werkzeug bedienen muss um die Verbindung zwischen dem Arretierelement 18 und der Aufnahme 27 lösen zu können.
  • Bezüglich der verschiedenen Positionen des Sicherungshebels 15 wird auf die Figur 3 und 4 sowie auf die Figuren 1 und 2 verwiesen. In den Figuren 1 und 2 befindet sich der Sicherungshebel 15 in der Arretierlage. In den Figuren 3 und 4 befindet sich der Sicherungshebel 15 in der Freigabelage, in welcher die Steuerungseinheit 4 von der Anschlusseinheit 3 getrennt werden kann.
  • In der Anschlussleitung 6 ist vorzugsweise ein Rückschlagventil angeordnet, welches bei Entfernen der Steuerungseinheit 4 durch einen Federdruck verschlossen wird. Somit kann die Steuerungseinheit 4 von der Anschlusseinheit 3 getrennt werden, ohne dass in der Anschlussleitung 6 weitere Manipulationen bezüglich des Wasserflusses vorzunehmen sind. Insbesondere der Absperrhahn 25 muss nicht betätigt werden. Hierdurch wird ein besonders effizientes austauschen der Steuerungseinheit 4 von der Anschlusseinheit 3 erreicht. Sofern die Drossel 35 von aussen durch die Wandung des Urinals zugänglich ist, kann diese vor der Demontage der Steuerungseinheit 4 durch den Installateur geschlossen werden. Mit anderen Worten gesagt, wird in einem ersten Schritt durch Betätigung der Drossel 35 der Wasserzufluss gestoppt und dann wird in einem zweiten Schritt die Steuerungseinheit 4 als ganzes entfernt.
  • Der Ausgang 6b der Anschlussleitung 6 und der Eingang 12a des Leitungsstückes 12 bzw. der Eingang 7a der Spülleitung 7 und der Ausgang 12b des Leitungsstücker 12 verfügen über jeweilige Kupplungen. Über diese Kupplungen sind die jeweiligen Teile miteinander verbindbar. Die Kupplungen sind vorzugsweise Steckkupplungen. In einer allgemeinen Form kann gesagt werden, dass die Kupplung jeweils zwei zu den verbindenden Elementen, also den Eingängen bzw. Ausgängen, zugeordnete Rohrstücke umfasst, wobei eines der Rohrstücke in das andere Rohrstück einragt und wobei zwischen den Rohrstücken ein Dichtungsring 23 angeordnet ist, welcher den Ringspalt zwischen den Rohrstücken entsprechend abdichtet.
  • Bezüglich des Supportelementes 10 gesehen ist das Leitungsstück 12 und das Spülventil 13 auf einer Oberseite 28 des Supportelementes 10 angeordnet. Das Steuerelement ist bevorzugt ein Erfassungssensor 11. Der Erfassungssensor 11 ist auf einer Unterseite 29 des Supportelementes 10 angeordnet. Der Erfassungssensor 11 steht mit dem Spülventil 13 in Verbindung und betätigt dieses, sobald der Erfassungssensor 11 eine die Urinaleinrichtung benützende Person erfasst. Die Anordnung auf der Oberseite 28 und auf der Unterseite 29 des Supportelementes 10 hat den Vorteil, dass das Spülventil 13 und das Leitungsstück 12 im eingebauten Zustand im Hohlraum des Urinals liegen, während der Erfassungssensor 11 im eingebauten Zustand aus dem Urinal 2 hinausragt. Somit werden Spülventil 13 und Leitungszweigstück 12 im Hohlraum vor Vandalen sicher gelagert und eine das Urinal benützende Person kann gut durch den Erfassungssensor 11 erfasst werden.
  • Alternativ kann das Steuerelement auch eine Zeitsteuerung sein, welche in periodischen Zeitabständen eine Steuersignal an das Spülventil abgibt.
  • In den Figuren 1 bis 3 wird, wie bereits erwähnt, die Urinalanordnung mit dem Urinal 2 und der Spülvorrichtung 1 gezeigt. Das Urinal 2 umfasst ein Urinalbecken 19 sowie einen Hohlraum 20. Die Spülvorrichtung 1 ist dabei mindestens teilweise im Hohlraum 20 angeordnet. Besonders bevorzugt ragen ausschliesslich die Teile, an welchen der Erfassungssensor 11 montiert sind, und der Erfassungssensor 11 selbst aus dem Hohlraum 20 hinaus.
  • Nach unten mündet das Urinalbecken 19 in eine Abflußöffnung 34, welche mit einem nicht dargestellten Siphon an das Abwassernetz angeschlossen wird. Der Siphon liegt im Hohlraum 20.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Hohlraum 20 über eine Revisionsöffnung 21 zugänglich. Die Revisionsöffnung 21 ist in der bevorzugten Ausführungsform in Einbaulage unterhalb des Urinalbeckens 19 angeordnet. Ein unterer Rand 22 der Revisionsöffnung 21 liegt dabei in der Einbaulage vorzugsweise in der Horizontalen. Mit anderen Worten gesagt, ist die Revisionsöffnung 21 im unteren Bereich des Urinals 2 angeordnet und der Erfassungssensor 11 erfasst im Wesentlichen die Beine eines Benutzers. Die Anordnung der Steuerungseinheit 4 im unteren Bereich des Urinals hat den Vorteil, dass diese von aussen gesehen nicht ohne weiteres einsehbar ist. Trotzdem ist aber die Steuereinheit 4 sehr gut zugänglich, weil der Bereich unterhalb des Urinals üblicherweise frei bleibt. Darüber hinaus kann der Installateur die Steuerungseinheit 4, weil dies als ganzes Teil ausgebildet ist, gut entfernen. Aufwändige Manipulationen am Urinal von unten her entfallen somit.
  • Die Anschlusseinheit 3 steht fest mit dem Urinal 2 in Verbindung. Die Steuerungseinheit 4 steht dabei austauschbar mit der Anschlusseinheit 3 in Verbindung. Eine direkte Verbindung zwischen der Steuerungseinheit 4 und dem Urinal 2 ist nicht vorgesehen. Die Steuerungseinheit 4 steht also ausschliesslich mit der Anschlusseinheit 3 und nicht mit dem Urinal 2 in Verbindung.
  • Für die Verbindung zwischen der Anschlusseinheit 3 und dem Urinal 2 weist das Supportelement 9 der Anschlusseinheit 3 vorzugsweise ein Befestigungselement auf. Das Befestigungselement ist hier als Befestigungsring 30 ausgebildet. Der Befestigungsring 30 wird dabei mit der Revisionsöffnung 21 verbunden. Hierfür weist der Befestigungsring 30 gegenüber dem Ausgang 6b der Anschlussleitung und des Eingangs 7a der Spülleitung 7 eine Befestigungsklammer 31 auf. Der Befestigungsring 30 umschliesst eine Öffnung 32. Über diese Öffnung 32 kann die Steuerungseinheit 4 in den Hohlraum 20 des Urinals 20 eingeschoben werden. Der Befestigungsring 30 umschliesst die im Urinal 2 angeordnete Revisionsöffnung 21 und durch die Öffnung 32 wird Zugang zum Innenraum geschaffen.
  • Die besagte Öffnung 32 weist dabei einen Querschnitt auf, welcher im Wesentlichen der Aussenform des Supportelementes 10 der Steuerungseinheit 4 entspricht. Somit verschliesst das Supportelement 10 im Wesentlichen die Revisionsöffnung.
  • Das Stromversorgungselement 14 kann verschiedenartig ausgebildet sein. In einer ersten Ausführungsfonn ist das Stromversorgungselement 14 als Batterie 14a, welche über Turbine 34 oder über ein Netzteil gespiesen wird, ausgebildet. Die Turbine 34 ist im Leitungszweigstück angeordnet. Diese Ausführungsform wird in den Figuren 4 und 5 dargestellt. Der Installateur tauscht bei einem Batteriewechsel vorzugsweise direkt die Steuerungseinheit 4 aus, was sehr effizient erfolgen kann. In einer alternativen Ausführungsform umfasst das Stromversorgungselement 14 ein Netzteil 14b, das mit einem Anschlusskabel in Verbindung steht, wobei das Anschlusskabel an ein öffentliches Stromnetz anzuschliessen ist. In einer dritten Ausführungsform umfasst das Stromversorgungselement 14 eine im Leitungsstück angeordnete Turbine.
  • Bezüglich der Variante mit dem Netzteil umfasst die Anschlusseinheit 3 weiter ein Stromversorgungskabel mit einem elektrischen Steckverbinder. Anschlusskabel und Steckverbinder werden in den Figuren nicht gezeigt. Der Steckverbinder ist dabei am Supportelement 9 der Anschlusseinheit 3 befestigt. Die Steuerungseinheit 4 umfasst ein mit den besagten Steckverbinder komplementär ausgebildeten Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mit dem Steckverbinder der Anschlusseinheit 3, wobei der Steckverbinder am Supportelement 10 der Steuerungseinheit 4 gelagert ist. Die Steckverbinder an der Anschlusseinheit 3 und an der Steuerungseinheit 4 liegen dabei parallel zum Ausgang 6b der Anschlussleitung 6, dem Eingang 7a der Spülleitung 7 und/oder zum Eingang 12a bzw. Ausgang 12b des Leitungsstückes 12 angeordnet. Somit kann die Steuerungseinheit 4 mit einer Bewegung sowohl eine Fluidverbindung als auch eine Elektroverbindung bereitstellen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Spülvorrichtung 14b Netzgerät
    2 Urinal 15 Sicherungselement
    3 Anschlusseinheit 16 Aufnahme
    4 Steuerungseinheit 17 Zapfen
    5 Schnittstelle 18 Arretierelement
    6 Anschlussleitung 19 Urinalbecken
    6a Eingang 20 Hohlraum
    6b Ausgang 21 Revisionsöffnung
    7 Spülleitung 22 unterer Rand
    7a Eingang 23 Dichtungsring
    7b Ausgang 24 Schlauch
    8 Düseneinrichtung 25 Absperrhahn
    9 Supportelement der 26 Lagerungselemente
    Anschlusseinheit 27 Aufnahme
    10 Supportelement der 28 Oberseite
    Steuerungseinheit 29 Unterseite
    11 Steuerelement, Erfassungssensor 30 Befestigungsring
    12 Leitungsstück 31 Befestigungsklammer
    12a Eingang 32 Öffnung
    12b Ausgang 33 Lagerstelle
    13 Spülventil 34 Turbine
    14 Stromversorgungselement 35 Drossel
    14a Batterie

Claims (16)

  1. Spülvorrichtung (1) für ein Urinal (2) umfassend eine Anschlusseinheit (3) und eine Steuerungseinheit (4), wobei die Anschlusseinheit (3) mit dem Urinal (2) fest verbindbar ist und die Steuerungseinheit (4) über eine Schnittstelle (5) mit der Anschlusseinheit (3) verbindbar ist,
    wobei die Anschlusseinheit (3) eine Anschlussleitung (6) mit einem Eingang (6a) zur Verbindung an ein Leitungsnetz und einem Ausgang (6b), eine Spülleitung (7) mit einem Eingang (7a) und einem Ausgang (7b) zur Verbindung an eine Düseneinrichtung (8) zur Abgabe von Spülwasser in das Urinalbecken des Urinals (2) und ein Supportelement (9), auf welchem der Ausgang (6b) der Anschlussleitung (6) und der Eingang (7a) der Spülleitung (7) fest positioniert gelagert sind, umfasst, wobei die Steuerungseinheit (4) ein Supportelement (10) umfasst, auf welchem mindestens ein Steuerelement (11), angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem supportelement (10) weiterhin windestens ein Leitungsstück (12) mit einem Eingang (12a) und einem Ausgang (12b) sowie mit einem zwischen Eingang (12a) und Ausgang (12b angeordneten Spülventil (13) mit einem Stromversorgungselement (14) angeordnet sind, und
    dass die besagte Schnittstelle (5) durch den Ausgang (6b) der Anschlussleitung (6), den Eingang (7a) der Spülleitung (7) auf Seiten der Anschlusseinheit (7) und durch den Eingang (12a) sowie den Ausgang (12b) des Leitungsstückes (12) auf Seiten der Steuerungseinheit (4) bereitgestellt wird, wobei der Eingang (12a) des Leitungsstückes (12) mit dem Ausgang (6b) der Anschlussleitung (6) und der Ausgang (12b) des Leitungsstückes (12) mit dem Eingang (7a) der Spülleitung (7) verbindbar ist.
  2. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (6b) der Anschlussleitung (6), der Eingang (7a) der Spülleitung (7), der Eingang (12a) sowie der Ausgang (12b) des Leitungsstückes (12) parallel zueinander verlaufen und dass der Abstand zwischen dem Ausgang (6b) der Anschlussleitung (6) und dem Eingang (7a) der Spülleitung (7) gleich dem Abstand zwischen dem Eingang (12a) und dem Ausgang (12b) des Leitungsstückes (12) ist.
  3. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülvorrichtung ein Sicherungselement (15) umfasst, mit welchen die Steuerungseinheit (4) zur Anschlusseinheit (3) mechanisch arretierbar ist.
  4. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) ein an der Anschlusseinheit (3) oder an der Steuerungseinheit (4) gelagerter Sicherungshebel (15) ist, welcher Sicherungshebel (15) mindestens eine Aufnahme (16) aufweist, die mit mindestens einem an der anderen Einheit (3, 4) angeordneten Zapfen (17) zusammenarbeitet.
  5. Spülvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) eine Kurvenbahn aufweist, welche bei der Betätigung des Sicherungshebels (15) eine Montagekraft auf die Steuerungseinheit (4) bewirkt, so dass diese mit der Anschlusseinheit (3) verbindbar und/oder lösbar ist.
  6. Spülvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (15) ein Arretierelement (18) umfasst, mit welchem das Sicherungselement (15) in Arretierlage feststellbar ist.
  7. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (3) weiter ein Stromversorgungskabel mit einem elektrischen Steckverbinder umfasst, wobei der Steckverbinder am Supportelement befestigt ist, und dass die Steuerungseinheit (4) ebenfalls ein Steckverbinder zur elektrischen Verbindung mit dem Steckverbinder der Anschlusseinheit (3) umfasst, wobei die Steckverbinder parallel zum Ausgang der Anschlussleitung, dem Eingang der Spülleitung und/oder zum Ausgang bzw. zum Eingang des Leitungsstückes verlaufen.
  8. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung (6) ein Rückschlagventil umfasst, welches bei Entfernen der Steuerungseinheit (4) durch den Federdruck verschlossen wird.
  9. Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang (6a) der Anschlussleitung (6) und der Eingang (12a) des Leitungsstückes (12) über eine Kupplung verfügen und/oder dass der Eingang (7a) der Spülleitung (7) und der Ausgang (12b) des Leitungsstückes (12) über eine Kupplung verfügen, über welche Kupplungen die jeweiligen Teile miteinander verbunden werden.
  10. Spülvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung jeweils zwei den zu verbindenden Elementen zugeordnete Rohrstücke umfasst, wobei eines der Rohrstück in das andere Rohrstück einragt und dass zwischen den Rohrstücken ein Dichtungsring (23) angeordnet ist.
  11. Spülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsstück (12) und das Spülventil (13) auf einer Oberseite des Supportelementes (10) angeordnet sind und dass das Steuerelement (11) auf einer Unterseite des Supportelementes (10) angeordnet ist, wobei das Steuerelement (11) vorzugsweise ein Erfassungssensor (11) zur Erfassung eines Benutzers ist.
  12. Spülvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromversorgungselement (14) eine Batterie oder ein Netzteil, das mit dem Anschlusskabel in Verbindung steht, oder eine im Leitungsstück angeordnete Turbine ist.
  13. Urinalanordnung umfassend ein Urinal (2) mit einem Urinalbecken (19) sowie einem Hohlraum (20) und eine Spülvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spülvorrichtung (1) mindestens teilweise im Hohlraum (20) angeordnet ist.
  14. Urinalanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) über eine Revisionsöffnung (21) zugänglich ist, welche Revisionsöffnung (21) in Einbaulage unterhalb des Urinalbeckens (19) liegt, wobei ein unterer Rand (22) der Revisionsöffnung (21) in Einbaulage vorzugsweise in der Horizontalen liegt.
  15. Urinalanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (3) fest mit dem Urinal (2) in Verbindung steht und dass die Steuerungseinheit (4) austauschbar mit der Anschlusseinheit (3) in Verbindung steht.
  16. Urinalanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement, insbesondere der Erfassungssensor, bei eingebauter Steuerungseinheit aus der Revisionsöffnung (21) hinausragt.
EP14164913.7A 2014-04-16 2014-04-16 Spülvorrichtung Active EP2933390B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164913.7A EP2933390B1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Spülvorrichtung
AU2015201632A AU2015201632B2 (en) 2014-04-16 2015-03-30 Flushing device
US14/685,828 US9758956B2 (en) 2014-04-16 2015-04-14 Flushing device
CN201510175729.7A CN105040793B (zh) 2014-04-16 2015-04-14 冲洗设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14164913.7A EP2933390B1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Spülvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2933390A1 EP2933390A1 (de) 2015-10-21
EP2933390B1 true EP2933390B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=50479105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14164913.7A Active EP2933390B1 (de) 2014-04-16 2014-04-16 Spülvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9758956B2 (de)
EP (1) EP2933390B1 (de)
CN (1) CN105040793B (de)
AU (1) AU2015201632B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10044710B2 (en) 2016-02-22 2018-08-07 Bpip Limited Liability Company Device and method for validating a user using an intelligent voice print
JP6764567B2 (ja) * 2016-05-12 2020-10-07 Toto株式会社 衛生設備機器
CN106948450A (zh) * 2017-04-29 2017-07-14 福州百特节能科技有限公司 管动式冲水阀门

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2690107B2 (ja) * 1988-06-25 1997-12-10 東陶機器株式会社 小便器
US5054132A (en) * 1988-10-13 1991-10-08 American Standard Inc. Flush control system for plumbing fixture
ATE98727T1 (de) * 1990-07-20 1994-01-15 Geberit Ag Wandhaengendes urinal.
DE59100722D1 (de) * 1990-07-20 1994-01-27 Geberit Ag Ablaufanschluss an einem Sanitärartikel.
DE9113441U1 (de) * 1990-11-20 1991-12-12 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
DE4120768C2 (de) 1991-06-24 2001-02-15 Duravit Ag Wandurinal
JPH11315578A (ja) * 1998-04-30 1999-11-16 Inax Corp 自動洗浄装置付小便器
FI111978B (fi) * 2002-02-28 2003-10-15 Evac Int Oy Urinaalijärjestely
DE102007004831B4 (de) * 2007-01-31 2011-06-09 Airbus Operations Gmbh System zum Spülen einer Vakuumtoilette in einem Luftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2015201632B2 (en) 2018-11-15
US20150299996A1 (en) 2015-10-22
CN105040793B (zh) 2019-09-13
EP2933390A1 (de) 2015-10-21
US9758956B2 (en) 2017-09-12
AU2015201632A1 (en) 2015-11-05
CN105040793A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2169123B1 (de) Berührungslos gesteuerte Wasserarmatur
EP3705650B1 (de) Wc-aufsatz
WO2014170465A1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
EP2933390B1 (de) Spülvorrichtung
DE202006020903U1 (de) Installationsvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
EP3748094B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
EP1335076B1 (de) Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
EP2746474B1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
EP3173538B1 (de) Anschlussvorrichtung
EP3610083B1 (de) Wc-spülkasten mit bidetbrause und injektor sowie verwendung desselbigen
EP2275610B1 (de) Wasserkasten für ein Klosett und entsprechendes Klosett
EP3272954B1 (de) Ablaufanordnung
EP2481856B1 (de) Füllventileinheit
DE202008015030U1 (de) Raumsparsifon
DE202008011255U1 (de) Systemtrenner II
WO2022038568A1 (de) Portables waschbecken
DE4439050C2 (de) Kombinierte Badewannen-Ein- und Überlaufgarnitur
DE102017111074A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von bei der Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen in Sanitärinstallationen anfallenden Spülwassers
EP2679869B1 (de) Hauptventil für einen Hydranten
DE202015105231U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Handbrause an eine WC-Einrichtung
EP3260607B1 (de) Siphon
WO1985002666A1 (en) Mechanical device for cleaning and stopping pipes
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
EP3399112B1 (de) Hydrant mit im oberteil vorhandenem rückflussverhinderer
DE102009009078A1 (de) Eigensichere Badewannen Ein- und Überlaufgarnitur mit über das Überlaufloch herausziehbarem miniaturisierten, durchflußgesteuerten Rohrtrenner GB, in Kartuschenbauform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160322

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 861426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002444

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002444

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 10