EP3272954B1 - Ablaufanordnung - Google Patents

Ablaufanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3272954B1
EP3272954B1 EP16180668.2A EP16180668A EP3272954B1 EP 3272954 B1 EP3272954 B1 EP 3272954B1 EP 16180668 A EP16180668 A EP 16180668A EP 3272954 B1 EP3272954 B1 EP 3272954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
drain
latching
fastening
drainage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16180668.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3272954A1 (de
Inventor
Daniel Mächler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP16180668.2A priority Critical patent/EP3272954B1/de
Publication of EP3272954A1 publication Critical patent/EP3272954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3272954B1 publication Critical patent/EP3272954B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers

Definitions

  • the present invention relates to a drain arrangement for a sanitary article, in particular for a drain surface, in particular for a shower surface, according to the preamble of claim 1.
  • EP 1 229 174 Drain arrangements for shower surfaces have become known from the prior art.
  • the EP 1 229 174 such a sequence arrangement.
  • a siphon element is attached to a shower surface with several screws.
  • the screws also serve as a storage element for a cover which can be connected to the screws.
  • the cover must be removed, whereby the screws become visible to the user.
  • Some users with a heightened sense of cleanliness have also started to loosen the screws in practice. This was done with the intention of cleaning other less accessible places. Loosening the screws had, depending on the assembly, sometimes very negative consequences. For example, it can happen that the siphon falls from below the shower surface and can then no longer be grasped by the user.
  • the invention is based on an object of specifying a drainage arrangement which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • incorrect manipulation on the part of the user should largely or be completely excluded.
  • a drain arrangement for a drainage surface accordingly comprises a drainage element with a drainage opening extending around a central axis and with at least one fastening opening, which drainage element can be arranged on the underside of the drainage surface, at least one holding element that can be arranged on the top side of the drainage surface is, and at least one fastening element which is passed through the holding element and engages in the at least one fastening opening on the drain element.
  • the arrangement further comprises a cover element which can be connected to the holding element via a fixed connection, in particular via an essentially inseparable connection, the cover element covering the at least one fastening element in the connected state, the cover element being held on the holding element via at least one latching connection , wherein the locking connection comprises a locking tab and a locking recess corresponding to the locking tab, the locking tab is molded on the cover element and wherein the cover element has the locking recess, and wherein the locking tab or the locking recess are arranged on the cover element on the underside oriented towards the holding element, such as that the latching tab or the latching recess is not visible from above.
  • Covering the fastening element with the cover element has the advantage that the user can no longer see the fastening element and thus cannot be tempted to remove the fastening elements.
  • the fixed connection between the cover element and the holding element also ensures that the user can remove the cover element.
  • a “fixed connection” or “essentially inseparable connection” between the holding element and the cover element is understood to mean that the connection is mechanically fixed, in particular not detachable when normal force is used in the course of a cleaning process.
  • the cover element preferably covers the at least one fastening element essentially completely.
  • the expression “essentially completely cover” or “cover” is understood to mean that the cover element covers the at least one fastening means in such a way that it cannot be seen by a user in the installed state.
  • the cover element thus covers the parts of the fastening element which are not in engagement with the other elements.
  • the cover element is preferably held exclusively on the holding element. The this means that the cover element does not enter into any connection with the fastening element. This does not adversely affect the fixed connection between the holding element and the cover element.
  • the cover element In the installed position, the cover element preferably completely covers the parts of the fastening element that are visible from above. This means that the cover element covers all the parts of the fastening element that are visible from above.
  • connection between the cover element and the holding element is preferably designed in such a way that it cannot be released non-destructively and / or only with the aid of a tool.
  • the holding element is preferably a ring that runs completely around the central axis and has a discharge opening. Water can flow from the drainage surface in the direction of the drainage element through the drainage opening.
  • the holding element particularly preferably has at least one through opening through which the fastening element can be passed.
  • the fastening element is guided in the direction of the drainage element via this through opening.
  • the through opening is preferably designed such that parts of the fastening element are in contact with the through opening or areas adjacent to it.
  • the cover element is a ring segment which only partially extends around the central axis.
  • a cover element is preferably provided for each fastening element.
  • the ring segment is firmly connected to the holding element.
  • the cover element is one around the central axis is completely encircling ring with a drainage opening.
  • the drainage opening is in the center of the ring. Water can then flow through this drainage opening to the drainage element.
  • the annular cover element is firmly connected to the holding element.
  • both the holding element and the cover element are designed as rings, these two rings are preferably arranged concentrically to one another.
  • the exposed surface of the cover element overflowing with water in the installed state is at least partially rounded and / or partially conical.
  • the rounding or the conicity are such that a flow-optimized inlet of the water is made possible.
  • the cover element is held on the holding element via at least one latching connection.
  • a very simple, fixed connection between the cover element and the holding element can be provided with a latching connection.
  • the locking connection comprises a locking tab and a locking recess corresponding to the locking tab.
  • the latching tab is formed on the cover element and the holding element has the latching recess.
  • the locking tab is formed on the holding element and the cover element has the locking recess.
  • At least one latching tab is particularly preferably provided between two adjacent fastening elements.
  • the latching tab or the latching recess are arranged on the cover element on the underside which is oriented towards the holding element in such a way that the latching tab or the latching recess is not visible from above.
  • the corresponding latching recess or latching tab on the holding element is preferably arranged on the top of the holding element or is accessible from above.
  • connection such as, for example, a non-positive and / or positive and / or material connection between the holding element and the cover element, are also possible provided that the connection is fixed.
  • the cover element preferably has at least one recess on its underside into which parts of the fastening element can protrude, with preferably no mechanical connection being established between the fastening element and the cover element.
  • the fastening elements do not enter into a connection with the cover element, but merely protrude into the recess.
  • the fastening opening in the drain element is preferably a threaded opening and the fastening element is a screw, in particular the screw head of the screw can be covered by the cover element.
  • the screw head is visible from above when the cover element is not present.
  • the holding element preferably has a stop surface on the underside with which the holding element rests on the drainage surface.
  • the holding element also has a drainage surface on the top.
  • both the stop surface and the drain surface are oriented at an angle to the central axis.
  • the holding element provides a receiving area between the central axis and the drainage surface, in which the cover element can be inserted.
  • the exposed surface of the cover element overflowing with water is flush with the drainage surface of the holding element. In this way, a good drainage capacity can be ensured. It is also very easy to clean.
  • the drain arrangement preferably further comprises a cover with a cover surface and latching elements, the cover surface in the installed position being spaced apart from the holding element and the cover element, and the latching elements preferably entering into a latching connection with the cover element.
  • the latching connection between the cover and the cover element has the advantage that the cover can be installed very easily.
  • the latching elements of the cover preferably protrude into the drain opening of the cover element and there interlock on the inner wall of the drain opening. This has the advantage that no parts of the cover extend into the drainage element, which would be disadvantageous with regard to the drainage capacity.
  • the at least one fastening element and the holding element and also the cover element are preferably arranged essentially below the upper side of the drainage surface, viewed in the installed position.
  • the arrangement is such that the holding element and the cover element are overflowed by the water to be discharged.
  • the covering of the at least one fastening element by the cover element also has the advantage that the water to be discharged does not come into contact with the fastening element.
  • the arrangement preferably further comprises a drainage surface which has a drainage opening, the drainage element being arranged on the underside of the drainage surface, and wherein the holding element is arranged on the upper side of the drainage surface and partially in the area of the drainage opening.
  • a drainage surface is understood to mean all water-conducting elements, such as a shower surface, a flat shower surface, a shower tray, a washstand or the like.
  • the drain element preferably comprises a siphon insert which can be removed from the drain element from above for cleaning.
  • the drain element also comprises a seal which completely surrounds the drain opening and which is clamped in the installed position against the underside of the drain surface.
  • a method for assembling an arrangement described above is characterized in that after the drainage element and retaining ring have been assembled with the fastening elements, the cover element is firmly connected to the retaining ring.
  • a drain arrangement 1 for a drain area 2 is shown.
  • a drainage surface is understood to mean an essentially flat drainage surface or a shower tray.
  • the drain arrangement 1 according to the embodiment shown in the figures comprises a drain element 3, at least one holding element 6, at least one fastening element 7 and a cover element 8 Drainage surface 2 is attached.
  • the drain element 3 has a drain opening 4 extending around a central axis M and at least one fastening opening 5.
  • the drainage element 3 can be arranged on the underside of the drainage surface 2.
  • the drain element 3 is typically a siphon.
  • the drainage element 3 also has a pipe socket 32 which can be connected to a sewage network.
  • the at least one holding element 6 can be arranged on the top of the drainage surface 2.
  • the at least one fastening element 7 is passed through the holding element 6 and is mounted on the holding element 6.
  • the fastening element 7 also engages in the at least one fastening opening 5 on the drain element 3.
  • three fastening elements 7 are arranged, which engage in three fastening openings 5.
  • the three fastening elements 7 are arranged at regular intervals from one another.
  • the drain arrangement 1 further comprises, as in FIG Figures 2 to 5 shown, a cover element 8.
  • the cover element 8 is shown in FIG Figure 2 shown at a distance from the holding element 6.
  • the cover element 8 is in the installed position.
  • the cover element 8 is connected to the holding element 6 via a fixed connection, in particular via an essentially inseparable connection. This means that the cover element 8 can be connected to the holding element 6 via a fixed connection.
  • the cover element 8 covers the at least one fastening element 7.
  • the at least one fastening element 7 is visible from above, that is to say from the upper side 24 of the drainage surface 2. This means that a user can easily recognize the at least one fastening element 7.
  • the cover element 8 is in the assembled position. Here it is shown that the fastener 7 can no longer be recognized by a user because this is covered by the cover element 8 accordingly. Because of the fixed connection between the holding element 6 and the cover element 8, the cover element 8 can no longer be removed without great effort, which prevents the user from still being able to see the at least one fastening element 7. The latter in particular seduces him, as described above, to solve it.
  • the cover element 8 covers the fastening elements 7 in the installed position essentially in such a way that the parts of the fastening element 7 visible from above are completely covered. This is done in the Figure 3 from which it can be seen that the at least one fastening element 7 can no longer be recognized due to the covering by the cover element 6.
  • connection between cover element 8 and holding element 6 is designed in such a way that it is fixed. This means that this connection cannot be released without being destroyed. In further variants this can mean that this connection can only be released with the aid of a tool.
  • the connection is preferably such that it destroys the cover element 8.
  • the holding element 6 is, as in Figures 1 to 3 shown, a ring completely encircling the central axis M.
  • the ring has a central drainage opening 9 through which water can be supplied from the top 24 of the drainage surface 2 to the drainage opening 4 of the drainage element 3.
  • the holding element 6 has at least one through opening 10 through which the fastening element 7 can be passed.
  • the at least one through opening 10 is arranged on a web area 26 which protrudes into the outflow opening 9. These through openings 10 or the web areas 26 provide a mounting for the fastening element 7, which is passed through the through opening 10.
  • the fastening element 7 rests with a head section 28 on the upper side of the web area, whereby a clamping effect between the holding element 6 and the when the fastening element is fixed Drain element 3 can be provided.
  • the cover element 8 as in FIGS Figures 2 and 3 Also shown is a completely encircling ring with a drainage opening 11. Water can be supplied from the top 24 of the drainage surface 2 to the drainage opening 4 of the drainage element 3 through the drainage opening 11.
  • the annular cover element 8 and the annular holding element 6 are arranged concentrically to one another.
  • the cover element 8 can also be a ring segment. This is not shown in the figures.
  • the exposed surface 27 of the cover element 8 overflowing with water is configured conical in sections and rounded in sections in the embodiment shown.
  • the rounded section bears the reference number 29 and the conical section the reference number 30. From the outside, the water first flows over the conical section 30 and then over the rounded section 29, which then opens into the drainage opening 11.
  • the cover element 8 is held on the holding element via at least one latching connection 12.
  • the latching connection establishes the fixed connection.
  • the latching connection 12 has a latching tab 13 and a latching recess 14 that corresponds to the latching tab.
  • the latching tab 13 is arranged on the cover element 8 and the latching recess 14 is arranged on the holding element 6 in the embodiment shown.
  • Said locking connection 12 is provided via this connection between the locking tab 13 and the locking recess 14.
  • the latching tab 13 and the latching recess 14 are arranged in such a way that they are essentially not visible from above in the installed position.
  • the cover element 8 has at least one recess 16 on its underside 15, into which parts of the fastening element 7 can protrude.
  • the recess 16 and the fastening elements 7 are designed with respect to one another in such a way that no mechanical connection is established between the fastening element 7 and the cover element 8. This means that the recess 16 essentially creates a cavity into which the fastening element 7 can protrude with play.
  • the absence of a mechanical connection between the fastening element 7 and the cover element 8 has the advantage that the said mechanical fixed connection between the cover element 8 and the holding element 6 is not further influenced.
  • the fastening opening in the drain element 3 is preferably a threaded opening.
  • the fastening element 7 is preferably a screw, and in particular the screw head 28 of the screw can be covered by the cover element. The screw head 28 rests on the upper side of the web area 26 on the holding element 6.
  • the holding element 6 has a stop surface 17 on the underside with which the holding element 6 rests on the drainage surface 2. In the embodiment shown, the holding element 6 rests in the area of the drain opening 22 of the shower element 2.
  • the holding element 6 has on the top a drainage surface 18 which, in the embodiment shown, has a certain conicity.
  • the drainage surface 18 preferably adjoins the top side 24 of the drainage surface 2 and then merges into the surface 27 of the cover element 8 overflowing with the flow.
  • the watercourse is symbolized with the arrow P shown.
  • Said surfaces 24, 18 and 27 are located in such a way that the water has as little resistance as possible. In particular, the surfaces are flush with one another.
  • the holding element 6, the cover element 8 and the fastening elements 7 lie essentially below a plane spanned by the upper side 24.
  • the plane bears the reference symbol E in Figure 5 .
  • the advantage of arranging these elements below the level is that one compact or flat design can be achieved.
  • the fastening elements 7 are not in the cross section of the inlet, which is beneficial to the drainage capacity of the drainage arrangement 1.
  • the holding element 6 has a receiving area 25 between the central axis M and the drainage surface 18.
  • the cover element 8 can be inserted into this receiving area 25.
  • the sequence arrangement comprises, as in FIGS Figures 3 and 5 Also shown is a cover 19 with a cover surface 20 and latching elements 21.
  • the cover surface 20 is spaced apart from the holding element 6 and from the cover element 8.
  • the latching elements 21 form a latching connection with 8.
  • the drain element 3 further comprises a seal 31 which extends completely around the drain opening 4.
  • the seal 31 is in the installation position, as in the Figure 5 shown, pulled by the fastening center against the bottom 23 of the drainage surface 2.
  • the seal 31 ensures a seal with respect to a water outlet between the drainage element 3 and the drainage surface 2.
  • the seal 31 is arranged in a perimeter which is outside the arrangement of the fastening elements 7.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufanordnung für einen Sanitärartikel, insbesondere für eine Ablauffläche, besonders für eine Duschfläche, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Ablaufanordnungen für Duschflächen bekannt geworden. Beispielsweise offenbart die EP 1 229 174 eine derartige Ablaufanordnung. Gemäss der technischen Lehre der EP 1 229 174 wird ein Siphonelement mit mehreren Schrauben an einer Duschfläche befestigt. Die Schrauben dienen weiter als Lagerungselement für einen Deckel, welcher mit den Schrauben verbindbar ist. Bei der periodischen Reinigung des Siphon ist der Deckel zu entfernen, wobei dann die Schrauben für den Benutzer sichtbar werden. Einige Benutzer mit gesteigertem Sinn für Sauberkeit sind in der Praxis dazu übergegangen, die Schrauben ebenfalls zu lösen. Dies mit der Intention weitere weniger gut zugängliche Orte zu reinigen. Das Lösen der Schrauben hatte, je nach Montage, teilweise sehr negative Konsequenzen. Beispielsweise kann es vorkommen, dass der Siphon von unterhalb der Duschfläche nach unten fällt und dann nicht mehr vom Benutzer ergriffen werden kann. Auch kann vorkommen, dass sich der Siphon aufgrund von unter Spannung verlegten Rohren von der Abflussöffnung der Duschfläche entfernt, wodurch der Siphon ebenfalls nicht mehr vom Benutzer ergriffen werden kann. Weitere Ablaufanordnungen welche zum relevanten Stand der Technik gehören sind offenbart in DE 201 01 787 U1 , EP 1 253 254 A2 , US 4 943 100 A , EP 0 807 721 A2 , DE 91 02 860 U1 , WO 2011/117825 A1 , GB 2 475 297 A , DE 20 2008 004826 U1 .
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Ablaufanordnung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Fehlmanipulation von Seiten der Benutzer weitgehend bzw. vollständig ausgeschlossen werden.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ablaufanordnung für eine Ablauffläche ein Ablaufelement mit einer sich um eine Mittelachse herum erstreckenden Ablauföffnung und mit mindestens einer Befestigungsöffnung, welches Ablaufelement unterseitig zur Ablauffläche anordbar ist, mindestens ein Halteelement, das oberseitig zur Ablauffläche anordbar ist, und mindestens ein Befestigungselement, welches durch das Halteelement hindurchgeführt wird und in die mindestens eine Befestigungsöffnung am Ablaufelement eingreift. Weiter umfasst die Anordnung ein Abdeckelement, das mit dem Halteelement über eine feste Verbindung, insbesondere über eine im Wesentlichen untrennbare Verbindung, verbindbar ist, wobei das Abdeckelement in verbundenem Zustand das mindestens eine Befestigungselement abdeckt, wobei das Abdeckelement über mindestens eine Rastverbindung am Halteelement gehalten wird, wobei die Rastverbindung eine Rastlasche und eine mit der Rastlasche korrespondierende Rastausnehmung umfasst, wobei am Abdeckelement die Rastlasche angeformt ist und wobei das Abdeckelement die Rastausnehmung aufweist, und wobei die Rastlasche oder die Rastausnehmung am Abdeckelement an der zum Halteelement orientierten Unterseite angeordnet sind, derart, dass die Rastlasche oder die Rastausnehmung von oben her nicht sichtbar ist.
  • Durch die Abdeckung des Befestigungselementes durch das Abdeckelement ergeht der Vorteil, dass der Benutzer das Befestigungselement nicht mehr sehen und somit nicht in Versuchung kommen kann, die Befestigungselemente zu entfernen. Durch die feste Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Halteelement wird zudem sichergestellt, dass der Benutzer das Abdeckelement entfernen kann.
  • Unter einer "festen Verbindung" bzw. unter einer "im Wesentlichen untrennbaren Verbindung" zwischen dem Halteelement und dem Abdeckelement wird verstanden, dass die Verbindung mechanisch fest, insbesondere bei normaler Kraftanwendung im Zuge eines Reinigungsvorgangs unlösbar, ist.
  • Vorzugsweise deckt das Abdeckelement das mindestens eine Befestigungselement im Wesentlichen vollständig ab. Unter der Ausdrucksweise "im Wesentlichen vollständig abdecken" bzw. "abdecken" wird verstanden, dass das Abdeckelement das mindestens eine Befestigungsmittel derart abdeckt, dass dieses im eingebauten Zustand von einem Benutzer nicht gesehen werden kann. Das Abdeckelement deckt also die Teile des Befestigungselementes ab, welche nicht im Eingriff mit den anderen Elementen sind. Vorzugsweise wird das Abdeckelement ausschliesslich am Halteelement gehalten. Das heisst, das Abdeckelement geht keine Verbindung mit dem Befestigungselement ein. Hierdurch wird die feste Verbindung zwischen Halteelement und Abdeckelement nicht negativ beeinflusst.
  • Vorzugsweise deckt das Abdeckelement in Einbaulage die von oben her sichtbaren Teile des Befestigungselements vollständig ab. Das heisst, dass das Abdeckelement alle die Teile des Befestigungselementes abdeckt, welche von oben her sichtbar sind.
  • Unter von "oben her" wird eine Betrachtungsrichtung in Einbaulage von oberhalb der Ablauffläche in Richtung Ablaufelement verstanden.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen Abdeckelement und Halteelement derart ausgebildet, dass diese nicht zerstörungsfrei und/oder ausschliesslich unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges lösbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Haltelement ein um die Mittelachse vollständig umlaufender Ring mit einer Abflussöffnung. Durch die Abflussöffnung kann Wasser von der Ablauffläche in Richtung Ablaufelement fliessen.
  • Besonders bevorzugt weist das Halteelement mindestens eine Durchgangsöffnung auf, durch welche das Befestigungselement hindurchführbar ist. Über diese Durchgangsöffnung wird das Befestigungselement in Richtung Ablaufelement geführt.
  • Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass Teile des Befestigungselementes an der Durchgangsöffnung oder dazu benachbarten Bereichen anstehen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Abdeckelement ein Ringsegment, welches sich nur teilweise um die Mittelachse herum erstreckt. Gemäss dieser Ausführungsform ist vorzugsweise pro Befestigungselement je ein Abdeckelement vorgesehen. Das Ringsegment steht fest mit dem Halteelement in Verbindung.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführung ist das Abdeckelement ein um die Mittelachse vollständig umlaufender Ring mit einer Abflussöffnung ist. Die Abflussöffnung liegt dabei zentral im Ring. Durch diese Abflussöffnung kann dann Wasser zum Ablaufelement fliessen. Das ringförmige Abdeckelement steht fest mit dem Halteelement in Verbindung.
  • Sofern sowohl das Halteelement als auch das Abdeckelement als Ringe ausgebildet sind, sind diese beiden Ringe vorzugweise konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die im eingebauten Zustand freiliegende vom Wasser überströmte Oberfläche des Abdeckelementes mindestens abschnittsweise gerundet und/oder abschnittsweise konisch ausgebildet ist.
  • Die Rundung bzw. die Konizität sind dabei derart, dass ein strömungsoptimierter Einlauf des Wassers ermöglicht wird.
  • Das Abdeckelement wird über mindestens eine Rastverbindung am Halteelement gehalten. Mit einer Rastverbindung kann eine sehr einfache feste Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Halteelement bereitgestellt werden.
  • Die Rastverbindung umfasst eine Rastlasche und eine mit der Rastlasche korrespondierende Rastausnehmung. Nach einer ersten Variante ist am Abdeckelement die Rastlasche angeformt und das Halteelement weist die Rastausnehmung auf. Nach einer zweiten Variante ist am Halteelement die Rastlasche angeformt und das Abdeckelement weist die Rastausnehmung auf.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen zwei benachbarten Befestigungselementen mindestens eine Rastlasche vorhanden.
  • Die Rastlasche oder die Rastausnehmung sind am Abdeckelement an der zum Halteelement orientierten Unterseite angeordnet und zwar derart, dass die Rastlasche oder die Rastausnehmung von oben her nicht sichtbar ist. Die korrespondiere Rastausnehmung bzw. Rastlasche am Halteelement ist vorzugsweise an der Oberseite des Halteelementes angeordnet bzw. von oben her zugänglich.
  • Andere Arten der Verbindung, wie beispielsweise eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Abdeckelement sind unter der Massgabe der festen Verbindung ebenfalls möglich.
  • Vorzugsweise weist das Abdeckelement auf seiner Unterseite mindestens eine Aussparung auf, in welche Teile des Befestigungselementes einragen können, wobei zwischen Befestigungselement und Abdeckelement vorzugsweise keine mechanische Verbindung hergestellt wird. Da heisst, dass die Befestigungselemente in dieser bevorzugten Ausführungsform nicht eine Verbindung mit dem Abdeckelement eingehen, sondern lediglich in die Aussparung einragen. Besonders bevorzugt ist zwischen Aussparung und den in die Aussparung einragenden Teile Spiel vorhanden, so dass ein Kontakt zwischen Aussparung und Befestigungselement verhindert wird.
  • Das nicht-vorhandensein einer mechanischen Verbindung zwischen dem Abdeckelement und dem Befestigungselement hat den Vorteil, dass die feste Verbindung zwischen Abdeckelement und Halteelement nicht negativ beeinflusst wird.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsöffnung im Ablaufelement eine Gewindeöffnung und das Befestigungselement ist eine Schraube, wobei insbesondere der Schraubenkopf der Schraube durch das Abdeckelement abdeckbar ist. Der Schraubenkopf ist bei nicht- vorhandensein des Abdeckelementes von oben her sichtbar.
  • Vorzugsweise weist das Halteelement unterseitig eine Anschlagsfläche auf, mit welcher das Halteelement an der Ablauffläche anliegt. Weiter weist das Halteelement oberseitig eine Abflussfläche auf. Vorzugsweise sind sowohl die Anschlagsfläche als auch Abflussfläche winklig geneigt zur Mittelachse orientiert.
  • Besonders bevorzugt stellt das Haltelement zwischen der Mittelachse und der Abflussfläche einen Aufnahmebereich bereit, in welchen das Abdeckelement einlegbar ist. Besonders bevorzugt schliesst sich die freiliegende vom Wasser überströmte Oberfläche des Abdeckelementes bündig an die Abflussfläche des Halteelementes an. Hierdurch kann für eine gute Abflussleistung gesorgt werden. Darüber hinaus ist die Reinigung sehr einfach.
  • Vorzugsweise umfasst die Ablaufanordnung weiterhin einen Deckel mit einer Deckelfläche und Rastelementen, wobei die Deckelfläche in Einbaulage beabstandet zum Halteelement und zum Abdeckelement liegt und wobei die Rastelemente vorzugsweise eine Rastverbindung mit dem Abdeckelement eingehen.
  • Die Rastverbindung zwischen dem Deckel und dem Abdeckelement hat den Vorteil, dass der Deckel sehr einfach montiert werden kann.
  • Vorzugsweise rage die Rastelemente des Deckels in die Abflussöffnung des Abdeckelementes ein und verharken sich dort an der Innenwand der Abflussöffnung. Das hat den Vorteil, dass sich keine Teile des Deckels in das Ablaufelement hinein erstrecken, was bezüglich der Abflussleistung nachteilig wäre.
  • Vorzugsweise sind das mindestens eine Befestigungselement sowie das Halteelement als auch das Abdeckelement in Einbaulage gesehen im Wesentlichen unterhalb der Oberseite der Ablauffläche angeordnet. Die Anordnung ist dabei derart, dass das Halteelement und das Abdeckelement vom abzuführenden Wasser überströmt werden. Durch die Abdeckung des mindestens einen Befestigungselementes durch das Abdeckelement ergeht zudem der Vorteil, dass das abzuführende Wasser nicht mit dem Befestigungselement in Kontakt kommt.
  • Vorzugsweise umfasst die Anordnung weiterhin eine Ablauffläche, welche eine Abflussöffnung aufweist, wobei das Ablaufelement an der Unterseite der Ablauffläche angeordnet ist, und wobei das Halteelement an der Oberseite der Ablauffläche und teilweise im Bereich der Abflussöffnung angeordnet ist.
  • Unter einer Ablauffläche werden sämtliche wasserführenden Elemente, wie eine Duschfläche, eine ebene Duschfläche, eine Duschwanne, ein Waschtisch oder ähnliches verstanden.
  • Das Ablaufelement umfasst vorzugsweise einen Siphoneinsatz, welcher von oben her zur Reinigung aus dem Ablaufelement entfernt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Ablaufelement zudem eine die Ablauföffnung vollständig umgebende Dichtung auf, welche in Einbaulage gegen die Unterseite der Ablauffläche geklemmt wird.
  • Ein Verfahren zur Montage einer oben beschriebenen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage von Ablaufelement und Haltering mit den Befestigungselementen, das Abdeckelement mit dem Haltering fest verbunden wird.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ablaufanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Ansicht der Ablaufanordnung nach Figur 1;
    Fig. 3
    eine weitere perspektivische Ansicht der Ablaufanordnung nach Figur 1;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Ablaufanordnung nach Figur 1 in Einbaulage; und
    Fig. 5
    eine Detailansicht nach Figur 4.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren wird eine Ablaufanordnung 1 für eine Ablauffläche 2 gezeigt. Unter einer Ablauffläche wird eine im Wesentlichen ebene Ablauffläche oder eine Duschwanne verstanden. Die Ablaufanordnung 1 nach der in den Figuren gezeigten Ausführungsform umfasst ein Ablaufelement 3, mindestens ein Halteelement 6, mindestens ein Befestigungselement 7 sowie ein Abdeckelement 8. Über die Ablaufanordnung 1 kann Duschwasser von der Ablauffläche 2 entfernt werden, wofür die Ablaufanordnung 1 an der Ablauffläche 2 befestigt ist.
  • Das Ablaufelement 3 weist in der gezeigten Ausführungsform eine sich um eine Mittelachse M herumerstreckende Ablauföffnung 4 und mindestens eine Befestigungsöffnung 5 auf. Das Ablaufelement 3 ist unterseitig zur Ablauffläche 2 anordbar. Typischerweise ist das Ablaufelement 3 ein Siphon. In der gezeigten Ausführungsform weist das Ablaufelement 3 zudem ein Rohrstutzen 32 auf, welcher an ein Abwassernetz anschliessbar ist.
  • Das mindestens eine Halteelement 6 ist oberseitig zur Ablauffläche 2 anordbar. Das mindestens eine Befestigungselement 7 ist durch das Halteelement 6 hindurchgeführt und wird am Halteelement 6 gelagert. Weiter greift das Befestigungselement 7 in die mindestens eine Befestigungsöffnung 5 am Ablaufelement 3 ein. Durch die Lagerung des Befestigungselementes 7 am Halteelement 6, welches oberseitig zur Ablauffläche anordbar ist, kann das Ablaufelement 3 zur Unterseite 23 der Ablauffläche 2 angezogen werden.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind drei Befestigungselemente 7 angeordnet, welche in drei Befestigungsöffnungen 5 eingreifen. Die drei Befestigungselemente 7 sind dabei in regelmässigen Abständen zueinander angeordnet.
  • Weiter umfasst die Ablaufanordnung 1, wie in den Figuren 2 bis 5 gezeigt, ein Abdeckelement 8. Das Abdeckelement 8 wird in der Figur 2 beabstandet zum Halteelement 6 dargestellt. In den Figuren 3 bis 5 befindet sich das Abdeckelement 8 in Einbaulage. In Einbaulage steht das Abdeckelement 8 mit dem Halteelement 6 über eine feste Verbindung, insbesondere über eine im Wesentlichen untrennbare Verbindung, in Verbindung. Das heisst, das Abdeckelement 8 ist mit dem Halteelement 6 über eine feste Verbindung verbindbar. Im verbundenen Zustand deckt das Abdeckelement 8 das mindestens eine Befestigungselement 7 ab.
  • In der Figur 2 ist das mindestens eine Befestigungselement 7 von oben her, also von der Oberseite 24 der Ablauffläche 2 her, sichtbar. Das heisst ein Benutzer kann das mindestens eine Befestigungselement 7 ohne weiteres erkennen. In der Figur 3 befindet sich das Abdeckelement 8 in der montierten Lage. Hier wird gezeigt, dass das Befestigungselement 7 nicht mehr durch einen Benutzer erkannt werden kann, weil dieses eben durch das Abdeckelement 8 entsprechend abgedeckt ist. Aufgrund der festen Verbindung zwischen Haltelement 6 und Abdeckelement 8 kann das Abdeckelement 8 auch nicht mehr ohne grösseren Aufwand entfernt werden, was verhindert, dass der Benutzer das mindestens eine Befestigungselement 7 weiterhin sehen kann. Gerade Letzteres verführt ihn, wie oben beschrieben, zum Lösen desselben.
  • Das Abdeckelement 8 deckt die Befestigungselemente 7 in Einbaulage im Wesentlichen derart ab, dass die von oben her sichtbaren Teile des Befestigungselementes 7 vollständig abgedeckt werden. Dies wird in der Figur 3 gezeigt, von welcher entnommen werden kann, dass das mindestens eine Befestigungselement 7 aufgrund der Abdeckung durch das Abdeckelement 6 nicht mehr erkannt werden kann.
  • Die Verbindung zwischen Abdeckelement 8 und Halteelement 6 ist derart ausgebildet, dass diese fest ist. Das heisst, diese Verbindung ist nicht zerstörungsfrei lösbar. In weiteren Varianten kann dies heissen, dass diese Verbindung ausschliesslich unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges lösbar ist. Wobei auch hier vorzugsweise die Verbindung derart ist, dass diese das Abdeckelement 8 zerstört wird.
  • Das Halteelement 6 ist, wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, ein um die Mittelachse M vollständig umlaufender Ring. Der Ring weist dabei eine zentrale Abflussöffnung 9 auf, durch welche Wasser von der Oberseite 24 der Ablauffläche 2 zur Ablauföffnung 4 des Ablaufelementes 3 zugeführt werden kann.
  • Weiter weist das Halteelement 6 mindestens eine Durchgangsöffnung 10 auf, durch welche das Befestigungselement 7 hindurchführbar ist. Hier sind drei Durchgangsöffnungen 10 für die drei Befestigungselemente 7 vorhanden. In der gezeigten Ausführungsform ist die mindestens eine Durchgangsöffnung 10 an einem Stegbereich 26 angeordnet, welcher in die Abflussöffnung 9 einragt. Diese Durchgangsöffnungen 10 beziehungsweise die Stegbereiche 26 stellen dabei eine Lagerung für das Befestigungselement 7, das durch die Durchgangsöffnung 10 hindurchgeführt wird, bereit. Das Befestigungselement 7 liegt mit einen Kopfabschnitt 28 oberseitig am Stegbereich an, wodurch beim Fixieren des Befestigungselements eine Klemmwirkung zwischen dem Halteelement 6 und dem Ablaufelement 3 bereitgestellt werden kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Abdeckelement 8, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, ebenfalls ein vollständig umlaufender Ring mit einer Abflussöffnung 11. Durch die Abflussöffnung 11 kann Wasser von der Oberseite 24 der Ablauffläche 2 der Ablauföffnung 4 des Ablaufelementes 3 zugeführt werden. Das ringförmige Abdeckelement 8 und das ringförmige Haltelement 6 sind dabei konzentrisch zueinander angeordnet.
  • Alternativ kann das Abdeckelement 8 auch ein Ringsegment sein. Dies wird in den Figuren nicht gezeigt.
  • Die freiliegende vom Wasser überströmte Oberfläche 27 des Abdeckelementes 8 ist in der gezeigten Ausführungsform abschnittsweise konisch und abschnittsweise gerundet ausgebildet. Der gerundete Abschnitt trägt das Bezugszeichen 29 und der konische Abschnitt das Bezugszeichen 30. Von aussen her, fliesst das Wasser zuerst über den konischen Abschnitt 30 und anschliessend über den gerundeten Abschnitt 29, welcher dann in die Abflussöffnung 11 mündet.
  • Das Abdeckelement 8 wird in der gezeigten Ausführungsform über mindestens eine Rastverbindung 12 am Haltelement gehalten. Die Rastverbindung stellt dabei die feste Verbindung her.
  • Die Rastverbindung 12 weist in der gezeigten Variante eine Rastlasche 13 und eine mit der Rastlasche korrespondierende Rastausnehmung 14 auf. Die Rastlasche 13 ist in der gezeigten Ausführungsform am Abdeckelement 8 angeordnet und die Rastausnehmung 14 ist in der gezeigten Ausführungsform am Halteelement 6 angeordnet. Über diese Verbindung zwischen der Rastlasche 13 und der Rastausnehmung 14 wird die besagte Rastverbindung 12 bereitgestellt. Die Rastlasche 13 und die Rastausnehmung 14 sind dabei derart angeordnet, dass diese in Einbaulage von oben her im Wesentlichen nicht sichtbar sind.
  • In der Figur 2 kann weiter erkannt werden, wie die Rastlasche 13 in die Rastausnehmung 14 am Halteelement eingreift.
  • Von den Schnittdarstellungen der Figuren 4 und 5 kann gut erkannt werden, dass das Abdeckelement 8 auf seiner Unterseite 15 mindestens eine Aussparung 16 aufweist, in welche Teile des Befestigungselementes 7 einragen können. Die Aussparung 16 und die Befestigungselemente 7 sind dabei derart zueinander ausgebildet, dass zwischen dem Befestigungselement 7 und dem Abdeckelement 8 keine mechanische Verbindung hergestellt wird. Das heisst, die Aussparung 16 schafft im Wesentlichen einen Hohlraum, in welchem das Befestigungselement 7 mit Spiel einragen kann. Das Nichtvorhandensein einer mechanischen Verbindung zwischen dem Befestigungselement 7 und dem Abdeckelement 8 hat den Vorteil, dass die besagte mechanische feste Verbindung zwischen dem Abdeckelement 8 und dem Halteelement 6 nicht weiter beeinflusst wird.
  • Die Befestigungsöffnung im Ablaufelement 3 ist vorzugsweise eine Gewindeöffnung. Das Befestigungselement 7 ist vorzugsweise eine Schraube, wobei insbesondere der Schraubenkopf 28 der Schraube durch das Abdeckelement abdeckbar ist. Der Schraubenkopf 28 liegt oberseitig des Stegbereiches 26 am Halteelement 6 an.
  • Das Halteelement 6 weist unterseitig eine Anschlagsfläche 17 auf, mit welcher das Halteelement 6 an der Ablauffläche 2 anliegt. In der gezeigten Ausführungsform liegt das Halteelement 6 im Bereich der Abflussöffnung 22 des Duschelementes 2 an. Das Halteelement 6 weist oberseitig eine Abflussfläche 18 auf, welche in der gezeigten Ausführungsform eine gewisse Konizität aufweist. Die Abflussfläche 18 schliesst sich dabei vorzugsweise direkt der Oberseite 24 der Ablauffläche 2 an und geht dann in die überströmte Oberfläche 27 des Abdeckelementes 8 über. In der Figur 5 wird mit dem eingezeichneten Pfeil P der Wasserlauf symbolisiert. Die besagten Oberflächen 24, 18 und 27 liegen dabei derart, dass dem Wasser ein möglichst geringer Widerstand entgegengesetzt wird. Inbesondere liegen die Flächen bündig zueinander.
  • Von der Figur 5 kann sodann weiter erkannt werden, dass das Halteelement 6, das Abdeckelement 8 und die Befestigungselemente 7 im Wesentlichen unterhalb einer durch die Oberseite 24 aufgespannte Ebene liegen. Die Ebene trägt das Bezugszeichen E in der Figur 5. Der Vorteil der Anordnung dieser Elemente unterhalb der Ebene ist, dass eine kompakte oder flache Bauweise erreicht werden kann. Zudem stehen die Befestigungselemente 7 nicht im Querschnitt des Einlaufes, was der Abflussleistung der Ablaufanordnung 1 zuträglich ist.
  • Zwischen der Mittelachse M und der Abflussfläche 18 weist das Halteelement 6 in der gezeigten Ausführungsform einen Aufnahmebereich 25 auf. In diesen Aufnahmebereich 25 ist das Abdeckelement 8 einlegbar.
  • Die Ablaufanordnung umfasst, wie in den Figuren 3 und 5 gezeigt, weiterhin einen Deckel 19 mit einer Deckelfläche 20 und Rastelementen 21. Die Deckelfläche 20 liegt dabei in Einbaulage beabstandet zum Halteelement 6 sowie zum Abdeckelement 8. Die Rastelemente 21 gehen mit 8 eine Rastverbindung ein. Hierfür greifen die Rastelemente 21, wie in der Figur 5 gezeigt, um den gerundeten Bereich 29 des Abdeckelementes 8. Das heisst, der Deckel 19 wird im Wesentlichen am Abdeckelement 8 gelagert.
  • Weiter umfasst, wie in den Figuren gezeigt, das Ablaufelement 3 eine Dichtung 31, welche sich vollständig um die Ablauföffnung 4 herumerstreckt. Die Dichtung 31 wird in der Einbaulage, so wie in der Figur 5 gezeigt, durch die Befestigungsmitte gegen die Unterseite 23 der Ablauffläche 2 herangezogen. Die Dichtung 31 sorgt für eine Dichtung bezüglich eines Wasseraustrittes zwischen Ablaufelement 3 und Ablauffläche 2. Die Dichtung 31 ist dabei in einem Perimeter angeordnet, welcher ausserhalb der Anordnung der Befestigungselemente 7 ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1 Ablaufanordnung 19 Deckel
    2 Ablauffläche 20 Deckelfläche
    3 Ablaufelement 21 Rastelemente
    4 Ablauföffnung 22 Abflussöffnung
    5 Befestigungsöffnung 23 Unterseite
    6 Halteelement 24 Oberseite
    7 Befestigungselement 25 Aufnahmebereich
    8 Abdeckelement 26 Stegbereich
    9 Abflussöffnung 27 überströmte Oberfläche
    10 Durchgangsöffnung 28 Schraubenkopf
    11 Abflussöffnung 29 gerundeter Bereich
    12 Rastverbindung 30 konischer Bereich
    13 Rastlasche 31 Dichtung
    14 Rastausnehmung 32 Rohrstutzen
    15 Unterseite
    16 Aussparung E Ebene
    17 Anschlagsfläche P Abflussrichtung
    18 Abflussfläche

Claims (12)

  1. Ablaufanordnung (1) für eine Ablauffläche (2) umfassend
    ein Ablaufelement (3) mit einer sich um eine Mittelachse (M) herum erstreckenden Ablauföffnung (4) und mindestens einer Befestigungsöffnung (5), welches Ablaufelement (3) unterseitig zur Ablauffläche (2) anordbar ist,
    mindestens ein Halteelement (6), das oberseitig zur Ablauffläche (2) anordbar ist, und
    mindestens ein Befestigungselement (7), welches durch das Halteelement (6) hindurchgeführt und am Halteelement (6) gelagert wird und in die mindestens eine Befestigungsöffnung (5) am Ablaufelement (3) eingreift, wobei
    ein Abdeckelement (8) mit dem Halteelement (6) über eine im Wesentlichen untrennbare Verbindung verbindbar ist, wobei das Abdeckelement (8) in verbundenem Zustand das mindestens eine Befestigungselement (7) abdeckt, wobei
    das Abdeckelement (8) über mindestens eine Rastverbindung (12) am Halteelement (6) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rastverbindung eine Rastlasche (13) und eine mit der Rastlasche (13) korrespondierende Rastausnehmung (14) umfasst, wobei am Abdeckelement (8) die Rastlasche (13) angeformt ist und wobei das Halteelement (6) die Rastausnehmung (14) aufweist; oder wobei am Halteelement (6) die Rastlasche (13) angeformt ist und wobei das Abdeckelement (8) die Rastausnehmung (14) aufweist, und
    dass die Rastlasche (13) oder die Rastausnehmung (14) am Abdeckelement (8) an der zum Halteelement (6) orientierten Unterseite angeordnet sind, derart, dass die Rastlasche (13) oder die Rastausnehmung (14) von oben her nicht sichtbar ist.
  2. Ablaufanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) in Einbaulage die von oben her sichtbaren Teile des Befestigungselements (7) vollständig abdeckt.
  3. Ablaufanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Abdeckelement (8) und Halteelement (6) derart ausgebildet ist, dass diese nicht zerstörungsfrei und/oder ausschliesslich unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges lösbar ist.
  4. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement (6) ein um die Mittelachse (M) vollständig umlaufender Ring mit einer Abflussöffnung (9) ist, wobei das Halteelement (6) vorzugsweise mindestens eine Durchgangsöffnung (10) aufweist, durch welche das mindestens eine Befestigungselement (7) hindurchführbar ist.
  5. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) ein Ringsegment ist oder dass das Abdeckelement (8) ein um die Mittelachse (M) vollständig umlaufender Ring mit einer Abflussöffnung (11) ist.
  6. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegende vom Wasser überströmte Oberfläche (27) des Abdeckelementes (8) mindestens abschnittsweise gerundet und/oder abschnittsweise konisch ausgebildet ist.
  7. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (8) auf seiner Unterseite (15) mindestens eine Aussparung (16) aufweist, in welche Teile des Befestigungselementes (7) einragen können, wobei zwischen Befestigungselement (7) und Abdeckelement (8) vorzugsweise keine mechanische Verbindung hergestellt wird.
  8. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung (5) im Ablaufelement (3) eine Gewindeöffnung ist und dass das Befestigungselement (7) eine Schraube ist, wobei insbesondere der Schraubenkopf (28) der Schraube durch das Abdeckelement (8) abdeckbar ist.
  9. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (6) unterseitig eine Anschlagsfläche (17) aufweist, mit welcher das Halteelement (6) an der Ablauffläche (2) anlegbar ist und dass das Halteelement (6) oberseitig eine Abflussfläche (18) aufweist, wobei vorzugsweise die Anschlagsfläche (17) als auch Abflussfläche (18) winklig geneigt zur Mittelachse (M) orientiert sind.
  10. Ablaufanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mittelachse (M) und der Abflussfläche (18) das Halteelement (6) einen Aufnahmebereich (25) bereitstellt, in welche das Abdeckelement (8) einlegbar ist; und/oder dass die freiliegende vom Wasser überströmte Oberfläche des Abdeckelementes (8) bündig an die Abflussfläche (18) des Halteelementes (6) anschliesst.
  11. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufanordnung (1) weiterhin einen Deckel (19) mit einer Deckelfläche (20) und Rastelementen (21) aufweist, wobei die Deckelfläche (20) beabstandet zum Halteelement (6) und zum Abdeckelement (8) liegt und wobei die Rastelemente (21) vorzugsweise eine Rastverbindung mit dem Abdeckelement (8) eingehen.
  12. Ablaufanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung weiterhin eine Ablauffläche (2) umfasst, welche eine Abflussöffnung (22) aufweist, wobei das Ablaufelement (3) an der Unterseite (23) der Ablauffläche (2) angeordnet ist, und wobei das Halteelement (6) an der Oberseite (24) der Ablauffläche (2) und teilweise im Bereich der Abflussöffnung (22) angeordnet ist.
EP16180668.2A 2016-07-22 2016-07-22 Ablaufanordnung Active EP3272954B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16180668.2A EP3272954B1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Ablaufanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16180668.2A EP3272954B1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Ablaufanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3272954A1 EP3272954A1 (de) 2018-01-24
EP3272954B1 true EP3272954B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=56550079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16180668.2A Active EP3272954B1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Ablaufanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3272954B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201619433A1 (tr) * 2016-12-23 2018-07-23 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Bi̇r tahli̇ye si̇stemi̇
DE202018101215U1 (de) * 2018-03-05 2018-03-22 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für eine Dusch- oder Badewanne

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1289481C (en) * 1988-01-14 1991-09-24 John E. Emberson Drain suited for installation in wooden floors
DE9102860U1 (de) * 1991-03-09 1991-05-29 Fa. Franz Viegener Ii, 5952 Attendorn Ablaufarmatur, vorzugsweise für Duschwannen
DE19619942A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Viegener Ii Fa Franz Ablaufarmatur für Dusch- und Badewannen, für Keller, Balkone, Terrassen o. dgl.
DE20101787U1 (de) 2001-02-02 2002-06-13 Franz Viegener II GmbH & Co. KG, 57439 Attendorn Ablauf
GB2374876B (en) * 2001-04-25 2004-05-26 Beldore Ltd Pumped trap and method of installing same
DE202008004826U1 (de) * 2008-04-07 2009-08-20 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
GB2475297B (en) * 2009-11-13 2011-11-16 Alumasc Group Plc Clogging resistant drain
NZ584200A (en) * 2010-03-25 2012-12-21 Brian Haigh Low profile waste fitting with a pop-up plug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3272954A1 (de) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227289T2 (de) Kükenhahn
EP0787864A1 (de) Sanitäre Sicherungseinrichtung
DE2843306A1 (de) Abflussverschluss mit siebeinsatz
DE112016005275T5 (de) Filtersystem mit einem selbstbelüftungsablauf
EP3272954B1 (de) Ablaufanordnung
DE602005000886T2 (de) Siphon mit Rücklaufverhinderer
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
EP1842712A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
EP3272955B1 (de) Siphonanordnung
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE3737162C2 (de)
EP0314823B1 (de) Armatur mit schraubenlosem Deckel
CH716848A2 (de) Becken mit Bodenablauf.
DE102019112996A1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
DE202019102785U1 (de) Sanitäre Auslaufeinheit
EP3505703B1 (de) Ablaufanordnung
DE202012011181U1 (de) Bodenablauf, insbesondere im Boden einer Wanne oder eines Beckens
DE4228173C2 (de) Ablauf für Abfluß- und Entwässerungseinrichtungen
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP3173540B1 (de) Baugruppe zum verschliessen einer ablauföffnung eines beckens und verfahren zum montieren einer solchen baugruppe
DE2626649A1 (de) Wasserverschlusseinrichtung
EP1637203A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE3320124A1 (de) Sanitaeres ablaufventil
DE2821724A1 (de) Aufsatzstueck fuer deckel mit reinigungsverschluesse von entwaesserungsleitungen
DE19646565A1 (de) Wärmetauscher mit einem Wasserkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160722

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240730

Year of fee payment: 9